1874 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Die Nr. 5 II. Jahrgang) des C ] . E66 5. I. Jahrgang) des Central-Blatts für das der Adress ö. ; 36 a. ; r . Rei ch', derausgegeben im . 60 w sich viii gn die oberen Partien der . 5 an saaraphen-v . Verlag) vem 36 i mr. hat folgenden Inhalt: 1) Allge⸗ folgt dann der 9 ptth f e 2 3. *. . ? . . p n rsa u- . 9 ö! 1 s e melne Verwaltungssachen: Mittheilung, betreffend die Rebenkrankheit; Daupttheil der rel . . ; ar, Morgens.

Verweis Aue l JJ mittelalterliche ve benschrift. ö * ; 2 ; ; . ,, er ene, . ee. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

icht über die Ausprägung von Relchsmünzen. 4 Zoll und Sxeuer Gem

wesen: Errichtung einer Uebergangsstelle. 5) Justiwes j 2 2. . M* angsstelle. 5) Justiiwesen: Deutscher Dem 13 2 K Reicht An zeiger. Vublikatignf organ für k ũber D 3 27. —⸗ Sonnabend de 31 anna fee 95 ,, Bekanntmachung eir ee vollständigen Verzeicht E Der Konsum 4 . im ; n 22 r niffes dersenigen höheren Lehranstalten, welche zur Ausstell . 1 . . misfe n Sheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung qultiger letzten beiden Jahren e —— ? ver 9 5 8 42 ⸗— * 6 1 * . 2 . m ö. i m e r ne nnr Quali ation zum eir sährig frei= Mehrproduktion vol Neichstagsangelegenheiten. können oder sollen. Es handelt sich zunächst darum; dem Bedürfnisse wiederum anzuweisen, als die Erklärung von Fulda kam, und nun rine d e g sffahrt! r , e, 24. Januar 18. 7 Ma. welche die Beweg meren Wahlen sind gewählt worden: zu genügen, und dem Bedürfnisse ift zupörderst wirklich mit derjenigen benke ich, meine Herren, ich habe Ihre Zustimmung, daß nach sol= 1 Polizei Re gsement ar d ee, eee. 8 a , h und erhellt: Köni zd er i Wahlkreis , . General⸗ , it . , , chem Schritte es absolut unthunlich war, diese Absicht zu realisiren. * R * * * . . G I O) d deslen: Xr ennt⸗ 6 3 von oltke mit 38 O0 Stim en. Do Be ' de . n. ] e n der 42 ung eser o sition rücke die . . . F 3 . , Demgthwesen., . Destnesen, . mwhielt sör4 Stimmen. Stimmen. Sein G,egner tag terenie rung bereite züs, daß sie glaubt, gs hanzle sch um ela Bei Kapitel 121 Provinzial Schullollegien) brachte der nanditie Sendun *. * . Ichrãnkung der Garantie für rekom. Vorrath e 53 Danzig er Wahlkreis (Danzig Landschafts direktor Vorübergehendes; er bezieht sich nämlich auf das Wort einmalige.“ Abg. Klöppel zur Begründung seines neulichen Vorwurfes Sc frang 3 5 Spanien; Pestverbindung mit Aust alien; . ma mit 6913 Stimmen. Sein Giga Herter Ich glaube, daß eradenn dach zu viel aus diefer Bemerkung heraus- gegen ben Leite. des Provinzial. Schulwesens in der Rhein⸗ berg 16 nr, , , in 8 und Senften. ] . it dr 36 Stimmen. ö m hat. . Wort „einmalige. ist mit Unterstützungen. ver- provinz eine Reihe von Einzelheiten und Personalien vor, wor⸗ ; . sen: Machwe J , 9 —ͤ 2 j . J h . . . . uartal 187 r iner, Wahlkreis Kreisrichter a. D. Schulze ,, es so heißen; 3 aus diesem Fonds nicht laufende aus sich ergebe, daß bei der Besetzung der Lehrerstellen zum der Kaiserlich dent mit 318 St 9 f nterstützungen an gewisse Personen gewährt werden sondern nur ein⸗ ; ali t mit 318 Stimmen. Hasenclever hat ,, . aner n , Nachtheil des ganzen Schulwesens die mannigfachsten persõnlichen ) 3 es Ruücksichten geltend gemacht würden. Der Staats⸗Minister Dr.

123 Telegraphenstatienen. II) Konsulatwesen: Exequa ner Wahlkreis (Teltow, Bees kow-Storkom) ,,, uit dieshem Antrage dem Hohen Fal entgegnet

in Marienfelde mit 8299 Sti Seir ? ; ; ; i : über si

3 2 . r mn, ö ö Sein 6e ist demnůchst auf. die geringe Zahl der Altkatholiken Der er Abgeordnete hat am Eingange seiner Rede darüber sich eichstags Angelegenbei ] R sserungobeziets ern rf a2 8 hingewiesen und namentlich das wunderlich gefunden wor⸗ selbst einen Vorwurf gemacht, daß er seine neulichen Vorwürfe den Bei den Reichstags ⸗Nachwahlen . Ulis Stimmen, Dr e ft n. e hlicchor pen, daß man sogar dazu geschtitien sei, telegraphisch, , . Wem en dezente. nicht bear 6ndh hahe, h e ne. e Tree zess ä ane , e , 4. * how soweit möglich, sich ine gewiffe Auskunft darüber zu verschaffen. der dr, . Begründung später nicht auch (inen Vorwurf wegen die- . ahlkreise (Bütow · Rummelshurg Schlawe) Ja, meine Herren, die Königliche Staatgregierung hielt es bon ozrn. ser Begründung machen wird, das kann ich doch als mindestens zwen

dam: Rechtsanwalt Rasche i 26 4 1 inwalt Ra) n Wittstock mi . ; 8 j re at re, ernie Rath B . . . . . ,, Ferein für ihre Pflicht, in dieser Beziehung sich selbst die nöthige felhaft. bezeichnen. Ich glauke (, Denn, meine Herren, wenn ich ais Ratb rer Gr, . mer. aun Neu ⸗Colziglow mit 7137 Stim⸗ P . ziehung sich elt hig mir alles Das jenige vergegenwärtige, was er uns voretragen hat, so 1 Ober⸗Bürgermeister a. D. Kieschke ;

Im J. Wahlkreis des Reg- Be; * . Klarheit zu verschaffen, und als es sich darum handelte, den gegen⸗ ( ̃ . Friedeberg): Gewählt ,, 3 en wärtigen Etgt, der bekanntlich vor langen Monaten, schen e f fh vermiss sch alles Funk äanient für seine Behanhtung, dag der betref⸗ St.. Stabirichter Will man eric. . eis (Hubrau, Steinau, Wehlan it zul, da nz es hre Pfsich dißs th ächten were kee wan g Tübt gaht Icint, babe aden, , fre, Im Fstenthum Reuß i mit 66 Stini men Sein 9 er nisse möglichst zu erkunden. Hie hat Erkundigungen damals einde. Eh. zugeben, da ide der cinzg lien vorget e ltenin de anwalt Albert Träger in Cole . n Gurkau erhielt 5237 , . zogen an den Seellen, die einigermaßen Auskunft geben konnten. Die Dhat sehr wohl mit der vollständigen Pflichterfüllung des Pr Braun in Bern erhielt 4 reis (Ohlau Nimpfsch Strehlen) Auskunft ist eine ziemlich dürftige gewesen, weil eine Organisation Beamten vereinbar ist, und daß man dies nur nicht zu heurtheilen Im 1. Wahlkreis der Staa l nst 11, zo Stiminßen. S n in dem Sinne, wie sie jetzt besteht unter den Altkatholiken, noch permag, weil mang si nicht genguer kennt, als in solchen allgemeinen mit 10,481 Stimmen; Dartmann e 6. hnern erhielt 2877 . gar nicht existirte. Aus diesem Grunde hat die Staatsregierung den Umrissen. Ein Behauptung ist dann noch hingestellt worden, sür die Im 2. Wahlkreise der ̃ . Uhikrels (snabruũck c) Bber⸗ Gesichtepunkt festgehalten, sobald diese Organisatien fixirt sei, weitere ich nichts von that sächlichen Unterlagen sehe, und die dech in ihrer Scnd mt nne. . Kr nst 12460 ö,. Trin tielungen eintreten zu lassen, und sie' hat dies auch bereits den gi ih, ins Gewicht fällt ist die, daß der betreff ee. Mann (S. die wen . n Mallinckrodt erhiest 04 betreffenden Stellen zu erken. en gegeben es war aber die Frist noch dafät bekannt sel, diejenigen Personen, deüen. ß einmal Unrecht ge eiteren en kJ nicht abgelaufen, in der sie ein wirklich' übersichtliches Resulkat zu er than, vn da an och zum geineg eigenen Unrechts willen) zu hassen. Sach sen Stz di. Dreeden langen hoffen könnte, und ein solches, welches. einigermaßen ais er- schi a. . D Hen, Abgeordnetz braucht mich nicht. zu Et ö Kn ch mlt i] Stfmmen; schöpfend bezeichnet werden konnte. Die Zeit, die in dieser Beziehung)! . 6 . 6 auf in Kür. meiner PDienstzeit 4 stische . 61 . in Äusfscht genommen war, war das nächste Frühiahr, wenn ich kurz n die e . ö. 4 anderen Geschãften. Ich . kann 1 Rcꝑicrun ak . r fein soll, der J. April. Nun trat, in der Vudget-⸗Kommission, die sich . versichern, daß die Zustände, welche in dieser Beziehung in, det in den Jahren 131 365 . . 1 ; mit der Sache beschäftigte, der Wunsch hervor, über die jetzige Lage Rheinprovinz herrschen sollen, seit lange her meine ganz spezielle Auf= also um 123 2 4 möglichste Gewißheit zu erlangen. Ja, meine Herren, wenn man. me fsamkeit auf sich gezegen haben, und daß dig eingehendsten Er * 3 X gefall . . estrigen Si . sonst der Budget⸗Kommission entgegenkommt und das thut, was sie mittelungen in diefer Richiung erfolgt sind allerdings haben. sich ges dilbeten nn ö ö rgestrig itzung. des wnnscht, so wird es ch von diesen Herren (nach dem Centrum . diese Ermittelungen auf Thatsachen basirt. Eine solche Thatsache ö amn w . . n r Dis kussion über die send) begrůͤßt, und heute wird es dazu benutz, um den Herrn Ren muß ich zunächst erkennen in der wiederholten, von dem Herrn Vorredner 22, S6 Evang ö J ; holischen Bischof aus⸗ ruugs-⸗Köemmisfar lächerlich zu machen. Ich glaube, Logik und Gleich⸗ allerdings richtig charalter sirten Bech werde, die der Kön glichen Průfungẽ⸗ Bevdlkerung 0 ö J . geistlichen ꝛe. An⸗ mäßigkeit in Behandlung dei Dinge liegt bei einem derartigen Ver⸗ kommisslon zugelommen. Andere Thatsachen sind mir auch entgegengetragen a 1 . . 1 . TTLtri das Wort: fahlen nicht vor. worden Aber ich muß sagen, ich bin nach diesen Ermittlungen nicht Der JƷuwa nz ; . . 6 über die vorliegende Es ist dann die Frage entstanden, ob es sich rechtfertige, diese in, die Lage gekommen, egen diesen betreffenden Beamten gn Dis, . angen Ausführungen Mittel zu bewilligen. Ich vieine, daß allerdings eine gewisse hohe plinarverfahren herbeizuführen ja auch nur eine spezielle Rüge aus n . . zusprechen vom disziplinarischen Standpunkte aus. Die Frage mag

allerdings eine andere sein, ob der Beamte dort auf

.

der Katholiken J . auf. , n ö 6 es mögen die Ge— Billigkeit, wenn ich nicht gerade sagen soll, Gerechtigkeit dahin treibt. 6u n, ; serährt worden sein, Wenn denjenigen Katholiken, die dem Vatikan hold. sind, die sein , itt o ; da?? r Muc i h x ö. ö . aßgebend sein kön. Mittel dafür gewährt werden, ihren Goüttesdienst so zu pflegen, wie ,. Platze 66 zit i . nn d *. ; s , . . Pflicht. Ihnen in sie ihte Kirche vorschreibt, so ist e um so mehr gerechtfertigt, dasselbe k f 9M 9 tf jöre ung , treffe mn en . he die Staatgregie, in Vaiehung auf Hiejenigen bei Ihnen zu beantragen, die die Stel⸗ . 3 9. ien r ge,. ,. . ,, , , 6 2 dieser, Position zu lung der Atikatholiken haben; denn, meine Herren, es nealtet der große 86 . 96 ö i a,,, 9 ich ihn i ? ö lich einfach. Sie Unierschid eb. daß diefe Aitkaiholiken zu der Zahl Katholiken ge, aan *in . . n 4 ,,, . e eh, nn finn mdf ung die sogenannten hören, die entgegen den von den Bischöfen geleiteten Katholiken das per Denn ö. w h . . ? 6 1. ö ö ö. . lan ,. nerkennt, ebenso Staatsgesetz als bindend für sich anerkennen und ihm gehorchen wollen. and ch un n . . zt i . . . enzigste e . 1a 9 . nn,. er sich demselben Rnd, meine Herren, es ist auch wahr, es ist in der altkatholischen stelle 2 ee, gige. ö R . ; B r * . 33 ann an . e, . r brlerungen Bewegung, ich weiß ja nicht, wie fie sich weiter entwickeln wird . k ,,, , . Irn 36 ga , w. w i Frage ein Moment enthaften, welches mit den Intentionen der , n,, n. en noch würde Bien te leisten können mit Rü, htzauf die

den Ent wicke ; 2 z ; j h ö n eng, a eist' allerdings, der Kamp 1 ich es verantworten könnte zu fagen, seine Versetzung erfolgt im und stellen n Te en e n ire l . 690 , . Interesse des Dienstes. 66 bleibt also schließlich, wenn man, der. sammen. ; ; ĩ Sie jagen, dle Staatsregierung , 26. ; i,. ; e,, . wa habe sich mit diesem Antrage eine Waffe schaffen wollen in Ihrem Drtigen Erwß ingen, gegenübersteht. nichts iheller übrig, als sich die v er U . ö 6 9 2. ; Mer ; 2 , e, Frage vorzulegen, be man nicht gesetzliche Mittel anderer Art, neue e Kampfe nun, in der Weise kann ich den Satz acceptiren. 6466 , . * . , & . ib es Ich komme nun auf eine beiläufige Bemerkung, die der Herr gesetzliche Mittel, juchen müsse. Das ist aber eine Srsgh, die gegen · 9 8, Abg. Reichensperger hier hineingezogen hat, den viel erbrterten Fall wirt nicht zur . ö und , 1 nm 3 . ö 3 ; ; ! ö. n engerer Beziehung gerade mit. der Budgetposition steh die Karls des ; Kren g ch bin f ; ö ; 1 Person dieses Beamten nicht., Die Arbeitslast für die Mitglieder des bestrebt gewesen . . ich ee, . 6. ier en e (chic 3 e n es ist eine , große, . würde Unkosten des d ö J. e nensfahf pe t n . 26 vie an gen ann er durchqus der vollen Ueberzeugung sein, daß eine Versturkung der Kräfte wie hierdurch d ĩ ö. . das Gesetz hielt * Sta ntsegierung forderte h . dort eintreten müßte, wenn auch nicht gerade dieser Beamte dort wäre. Ich 2 auf, eine ncherein t n mung Iwischen seinen Handlungen und dem 15 2. e. einen . ,,, nach s en ; 3 3 . z ; eine von denjenigen Provinzen il, in welcher die Ausnahme von der durch herbeigefs J 2. nn ö . b . . neuerdings bestimmten Regel existirt, gewisse höhere Lehranstalten, die worden sindẽ . die irrige sei, sondern? indem er ohne alle Noth 29 . allen noch unter dem Fessort der Regierung stehen, zum Ressott des Prey Goslar, V Grund an die Spitze erner Ausführungen en Satz stellte: wenn vinzialschulkollegiums zu ziehen, eine Einrichtung, die um der einheit⸗ haben sich bei . zur wischen dem Gebot des kanonischen. Rechkz und dem Stantsgesetz ein lichen Behandlung willen und äberhaupt um der gehörigen Forderung r. . . . . . is a alt existirt, so müsse der Bischof, so lange bis a . Papst 3. . Schulwesens willen geradezu eine gebotene Nolhwendig ; 6 ö . l r . ; 3 6 eit ist. . p . raschend gut erh . . JJ .. Ich kann nur die dringende Bitte aussprechen, daß Sie die Güte werker Kirche, ü . HYie Staatsregierung het damals n , ich will sagen n haben, diese Positicn zu bewilligen. Ich werde allerdings dafür sor⸗ Karlsruhe . wen Rirch Empfindung zchabt, daß das de' kerste Anklang an die Basts ven, daß derjenige Mann, den ich nach Coblenz demnächst berufen . in 8 ; =. 1 sei 9 auf · der der Kampf gegen den 3 geführt 6 würde, in der That mein volles Vertrauen hätte. ür neuere Geschicht ö ze solle; deswegen hat die Staalsregierung dies damals nicht zur Sache ö strigen Sitzur s Hauses der Abgeord⸗ Das im Er . . daß ehörige Wort so außerordentlich ernst genommen, und ich denke, die neten 63 dern a gf rn gh Sin erg, der le, ge, geog raphis chen. t . ung Hun ct eltng der Dinge beweist, daß die Staatsregierung in dieser Hr. Falk in Betreff des Antrags der Bud eikommisston: bei z. M. Prshewalski s . a Vorempfindung ganz gewaltig Recht gehabt hat. Nun, melne Herren, d ni ar Marb 3 . in 9 ij 3 22 . bis zum Oberlauf des 3 d alle Erörterungen führten zu keinem Resultate; man will ja sogar er niversitã narburg eine ordentliche Professur für National⸗ eegraphische Nero n der Staatsregierung. den Vorwurf übergroßer Langmüthig⸗ Oekonomie mit einem Besoldungsbetrage von 1400 Thlr. in die Grenzgebieten von 1 keit in jener. Sache machen. Da hat denn die Staats— Kolonne der künftig wegfallenden Ausgaben zu übernehmen! K. v. Seebach n regierung endlich gemeint, es sei doch in Bezug auf Jemand, das Wort: . ters . der . dem Satze bleibt, das Staatẽgesetz nicht für verbindlich Ich habe bei dem Hohen Hause einen Antrag zu stellen, der sich ; erachten zu können, nicht möglich, daß ihm Hen der Staatsregierung auf einen Vorschlag der Budget⸗-Kommission zum Etat bezieht. Sie Mittel gegeben werden, um in diesem Widerstande direlt oder werden vielleicht etwas erstaunen, wenn ich Sie bitte, nicht eine der kt si n, und aus diesem Grunde hielt die Staats⸗ nationalõkonomischen Professuren in Marburg in die Kolonne kůnf⸗ . des nahe, bevorstehenden Zusammentritts tig wegfallend“ zu setzen. Hätte der Antrag mir vor einigen Mona⸗ rechtigt, die Dotation des Bischofs Krementz ten vorgelegen, so würde ich nach meiner damaligen Kenntniß der Ver- Sie hat sodann hältnisse dem Antrage unbedingt zugestimmt haben. Mir sst jg eben hende Vorlage so gut wie einem großen Theile der Mitglieder dieses Hohen eu bekannt, daß beide Inhaber der nationalökonomischen Pro⸗ fessuren in Marburg jahrelang in diesem Hohen Haufe Platz gehabt haben, und daß in Folge dessen nationalökonomische Vorlesungen in Marburg nicht gehalten worden sind, Ich glaube aus diesem Um⸗ stande folgern zu, dürfen, daß für Marburg. eigentlich ein objektives edärfniß für die Studlrenden, solche Vorlesungen zu haben, nicht , nb bei diefer Auffafsung winde ich allerdings auch zu der ommen: wenn gar keln Bedürfniß ist, so sind zwei Stellen und eine unter allen Umständen ausreichend. ne Herren, ich bin doch eines andern belehrt worden. m der Jurisprudenz und anderer Disziplinen in urg einen ganz entschiedenen Aufschwung genom- nager Zeit hat mir das Kuratorium der Universitãt gendes Bedürfniß sei, für die Studenten na- ungen. . zu sehen, die die Qualität be- ziehen. d hin, daß die Verhältnisse dort nicht und weil sie nicht so lägen, so ist die lökonomischen Vorlesungen entweder gerden oder zum Schaden des Stu gar nicht gehört werden. Sie he der Herren, der gegenwärtig D eigentliches, wenigstens Pri e gebracht habe, und bitten Poffnung, damit vielleicht . dieselbe realistren wird den keine Vorlesung angeze; göt hat bewegen, nunmehr wieder Mn Fihigen Schritte geschehen, um