— — — —
—
w
3B EI. f.
2 2
1874.
B( Il. 50G ba B ba B ba B
ba 6 6
8
4
2
101346 10116 9935 8 . 1 be 0 *
0 88 B 334 ba kl.34 B 6
* J
8 164
ba F
11.423 fa
9. 309 6 2925 ba 6 944 ba G 90356
E — 6 El. f.
865 6 58 6 86ba 6
be G6
etw ba B 6 88 6
Y be 6 1b
7. 2431 ba
68 0. 83 6 0. 2493 ba 9. 1023 B 1056 7. 863 9. 984 B 96 S5 ba or 10 96462
5 1 xi. Nba
833 ba
74 6
6 Bret ba B
7. 1055ba B
I
17. — — ö. Jios .
I. u. 17. I. u. ĩs I. 1 ; 4. u.
14. u.
4314. n.
1
ä. gb. 3
.
481
5 4
II. Em III. Em
üdbahn ..
30 5 1M. a Iii.
1869 Oderb.) 4 Rechte Oderufer ....
Anzeiger.
8 do.
m. V Cosel-
0(ͤ 4 iederse
a0 (Star do. 40
3chl. &
40 Ostpreuss. 8
do. Rheinische
7.83 6 0. 633 7. 58 4 ba
0. 74 7. 94 n. 10. 7816 / is
u 1
n 1 I. 10.8
U.
17 52 ö 7. 521 b
L/ 1
1710. 766 B 11
n. 1/11. u. 1 ü. 1 u. 11 1 a. 1/9. 66 u. 1/1 u. 1
11 11 1 ö . 17. 14. a. 1 1514. 115 14 11 l/
1* 1
5 5 5 4 5 5 5
Km. Anl.) B. gar
Galia. Verb. -B.
Ung Ungar.
* .
sb. gar II. Em. II. Em.
de
ub. Pfãbr Pilsen-Priesen... 6
8. gr. 1 gar. IH Serie.
Holsteiner Bares gar..
udwig gar
do. gar.
I Nordostbahn gar /
Ostbahn gar..
do. Dur- Prag b-Graz (Prüm do. Vorarlberger gar...
Gotthardbahn. Livornnn
Albrechtbahn (gar.) .. Chemnitz -Komotau . Dur-Bodenbach ....
Gal. Carl- L- do Gömörer Eis
Rhein- Nalie * do. Schleswig- Tharinger Fůünfkirehen 40 do.
189. 63 3 Il i. od b
.
n. 111.6
u. I
115 1s5 11 1 1
1. 80 ba B 1. ?
17.466 17. 10396
sy5. u. 1111.
es. Centralb igshafen gar ar. 5 5
- Lud vi Præ. Stsb., alte gar.
Franz. Staastsb.
änzungsnetz g
Mahr. Schl Oest
d6. Erg Oesterr.
16 1111.
U ü U
155 5 si/sa 5 114 5 Iisa 14 11
5 / 3
ord westb., gar neue gar.
Oesterr. N
1s7
0
u. 1/11 0
1. ĩsi 16
— sĩ 13 7169
.
i d be G u. 115 55 n. g. Hr ba
11 LI0. ILII0. 83 u. ] u. L/ 4. 19. W. I/ 15 81 u. 1.3 u. 1/9
1u. 3 h
/
1/5 111
s
156 16
4a. 1/10 ö
.
1 11 10 117 11 9
ü
U n V. ü n
. . 1 1
ö
11.
l / 1
III. n. .
565 13 / 11. 5 15
Brest-Grajewo...
6 13
5 13 1
5 13
Woronesch gar..
5 1 5 11 J
51 5
5 5
5
ͤ
N. Verb.) (Lomb. ) gar.
.
.
3
I
*
13
8670 h. gar Obligat.
lbethal) ECursk-Charkoꝶr gar.
If- B. gar. 69er gar. B. 1872er gar. v. 187 v. 1878 6. 24 gar.
Oblig. som Obl.
v. 1875 v. 1876 san gar..
B. inz Rude
oronesch gar.. ã
Smolensk gar.
40
do.
do. Orel-Griasyꝰ ....
d6. Baltische. ...
Lit. Bons, 1870, 74 do.
40. in Æ A Mosco- Ei
Chark. Krementse Jelez-Orel gar... Poti-Tillis gar...
Charkow-Asom gar... Joles- W
Süddst. B. KRoslo w- K.-Chark.- A Mosco-
do Kroupr
Rjãsan-Koslon gar..
5 1 5 1M. 1
5 5 5
5 1 kleine 5 1
Di TD 133 —
40x neue] —
II. Em.
ja-Lvanow o gar... 2
8. er II... erein
14 14 18 n-V. . 29109 —
kleine gar.
Bank- And Industrie · Aktien.
do. Div. pro Aach. Bank f. Ind. nens 40 Banky Hand. Ges.
do. au-Terespol gar.
aschk - Morezansk-. binsk-Bologoꝝ) hau-Wien armer Bank- V.. Märk. 60 x Kasse
do do 40 d0
Antwerp. Bank.. Berliner Bank.
Ry B Berg.
etw ba B 6
ba 6G br
schen Staats
247626
7. 43 ba 793 etw be 7. lI0l ta ba 7. 1023 be
7. 62 E ba
23 be 1
l. f. Ostrau-Friedlan
kl. f. Ras
E be
7zetw ba
773 ba G
kl. f. Main
bo kl. .. 004 6 36
2 ba
ö.
7.101
923 ba
9 7. 103b2B 0. 927 ba
7.100
5216 15610
xl. f. Kj l. f. Hf
1 6 bea G
sr H. oB Wars
7.10398 1011baB
10116 101 3b2 731 6
10156 10096
6166
1923232 89 ba 7. 67 B
2 . 11753 *
Prlorltàts Aktien Biaenbahn · Ar lorst;ta · Akten und Obligationen. 5 eto.
ruiß lt
4 ulo43
,
3 2 13561 1M n 5 111u
1111 111 111
41 5
1411 1
/
4 3
3 5
25 5 5 5 5
3
ö 11
lich Preuß
Carl LB) gar.
Gotther back ( x
nig Löbau-JittanC Lud wigshaf. Luüttich- Li
Elis. Nesth. Or. Kasch. Oder...
Baltische (gar.) Brest-Grajewo .. Brest - Kiev. Int.. Dur- Bod. Lit. B. Franz Jos. (gar.
Boh. West.
Gal.
1u.7. 1823 ba 22 7. 14
0 11
Plaenbahn- Stamm- and Stamm ab. 40x Ber- gar.) Limburg
x
— —
11u. 7. 14 16s5ul
LI. 1 1 4.
61 L4Aul0 - — 1
1
2
T
1
*
4
r . 201
ö , o 3 or 5 830 Fo ,, , rm m 2.
81 — n. I8Schl-Ebenseces-. . Risenbahn · rloritâta Aktien and Gbhgatlone ö ,
Westb.
.
3 ) AF
3 olfs Wyas 40 R ani
Lit. B. ub. Par u- 66 Märk. IL. Ser
do. Ser. v. Staat 3 ga Lit. B. 4
Mastrichter. Kieler II. Em.
bita (4 1
do.
do. Wien. 40. do.
Kpr.
do.
Oest. Franz. St.. Oest. Nord west. Ras k-
Turnau- Prager. Vorarlberger (gar. Warsch. - Fer. gar. Aaehoen-
Altona-
Bergise
Oberhess. St. gar. Rum
Mainz- Lud wigsh.
.
0
— * 3 3 3 .
do 469
1 s7 a. 1/10 a. I u. 11 u. I n. 17. 1005 B
91 — w w 28
II. Se I. 40 Lit. Lit
Soest l. Se II. Se
do.
NUlbf. Prio Lit.
do.
Dꝗusseld Dortmund- TV. Em. v. St. gar.
do. Borlin-· Hamburg. VI. Em. Bresl. Zech. FEreib do do. Cöln- Crefelder...
Berlin - Stettiner I. do do. do do
Berlin : õrlituer K
268.
16. u. Is7. Ibo e
17.
1.6 1
4. 1I . u. 1 /
LI.
1
II. u. I LI. n
J 1 11
5 44
von 1865 4 von 1873
on 1870 gek. 5 IM. Wittenberge 3
* —
Ihlr. 4 Ser
9.
rfurt. IJ.
Nordhausen- E Oberschlesis che
mn. Ew. 4
1.
tenberge 4 t. it.
.ITV. E
34 gar Ereis KRemponer 2. II. Em. 4 1
Gubener .. it. B..
do. Hanny
Wit
Halberstãdter Märk. J. Ser. 4
Altenbek I.
M ö do. do do. V do. Magdeb. Loip Magdeburg Niederschl
deb.
Märkisch-Peosener... do. II. Ser. 2 6
Crefeold- Halle-Sorau-
wba B ba G —
Tr pa
verschied. 6B] 733 ba 6
dõ let 2.35696
114. 56 j
tuck 90 ba
tũck los ba B ö tück 50 bz & 1 5,8
Sonnabend, den 31. Januar
14. 8 1
Bör sen⸗Beilage f
verschied. 11 ro 8
6. u. 1
5 1II5. n. LI. 2
—
—— — — — — —r——
. . S Russ. Staatsb. gar.
Schweiz. Unionsb. e güdõst. ¶ omb.).
D 2
SS Reiche
* 2 81 23 2 1
ter- Q
6 be G 6
zet vᷣha B 1. 2
82
he G
2
B
1b .
5
13
6
(ba
z ragokas9] 7525
Ir b⸗ Ibn G . 593 883 8 7 r, 16
143 b2
bz B
I6 ba G ba & ba G
pa B 12, b . B
924 ba 323 bz 89
1
1049560 SI Ia G 1033 ba 53 ba G
71013 58
7. BS ba 6 7] 47ba G
7. 42 ba
irn 100 be
1 10. 815ba G 12795 ba 12. 67 10. 57 ba
lb. S7 bar 1n. 15,
u. 1/10. 110.101
3 1 ö 22 1 14. 14. n.
— 1 — „
4.1 IL. u. 1sJ. 93
II. u. IIe ghe
6. II. a. 1s7. 4. u. I/
3 14.1
4.1
2j6 221
. 2 1 J
* 4 3
a5 is n
1 1864 — pro 8
Berlin
Rente 4 Scheine s f
250 El. 18544
Fonds and Staats- Faplore. Kredit 100. 1858 — Pro
papier - Rente 4 ⸗ Sohatꝝ Franz. Anleihe 1871, s Rente.. Tabaks- Oblig
Silber St. Kisenb. Anl. sᷣ NJ entr Bodener. Pt
do.
Italienisch Rͤwumänier ....
2
Anl. de 182
Engl.
kleine 18655
pr. III. Em. . rh Is6. a. SoM pi.
de 1
de 1362 66 864 de 1866
vr. ß. Ffdbr. 5
do. kleine.. A. à 300 FI.
Boden-Kredit..
Nicolai - Obligat. Loose vollgez.
40.
do
BoutscheGr. 40
40 460 oonsol. do.
6. . . Poln. Schataoblig.
do. Liquidation
do. Cert.
do. Part. Obl. à Türkische Anleihe
do. do. d0
Pr.. Hyp. So
.J. III. kdb
Fi. B. unkdb. I. do
Pr. Bdkr 40
640 ) Pr. Gtrb. Ffandbr.
do. unkdb. rück. 2110
do X. B. Pfandbr. (120 ru.)
40.
7
7. 475 b2 11 11.7
75636 135
4 111 11 11 1n.7 11 u.7
11.7 11 1u 11. 11 11
0 1. 666 ba G
1. 16
/ 1 . ;
11. 111.7. 5907 e B
1.7. 7 het
1si n. Ngba M. 1Lu I/ l / 1 11 111. z 1 1sin.
/
11 1 151u 4 1. 11
4 4 4
41 — 3
, 314 ö
4 ö ö
3 0 ö 1 * 4 4 13
. . ;
13
k
3 461 / 44
33 4
. ĩ.
ö do. Lit. B. gar. ũ
Piv. Pro MHMindener . ö . deb. Halberst.
Leipzig. 1 Iñt. B.
do. gar.
Pr. Hyp.
Ndschl. Märk. gar. Nordh. Erfrt.
Must. Hamm gar.
B. Ptsd. Magdb. Mãrkisch- Posener Oberschl. A. u.
Cuxh. Stade 50
Halle Sorau- Gu
Berlin- Hhg. Lit. A Berl. Nordbahn
Aachen-Mastr. . Altona- Kieler Berlin- Dresden. Berlin- Görlitz Cöln
Mg
Magdeb
do. Lit. C. (gar.
hn
Rheinische .... w
*
*
ahn,
C. Oberlausitzer.
ahn,
Lit. A. Hal - Sor. Gub. .
dbahn. Centralb. B. (gar II. Ser. *
Gera (gar.) Märk. Posener,
Gr]. St. Pr. Altenb. Halbst. B..
do. Lit. B. (gar.)
Rhein-Nahe ... Nordh. Erfu
Ostpr. 8 Poram. R. Oderufer-Ba Starg. Posen. gat. Thüringer do. Lit. Weim. Berl. de. Nordb Hann. 460 4 do. Müänst. Ensch.
Mag
6 do. h bꝛ
112Iba 6 6 223 B36 6 21 ba Sog ha 9) ba 885 B & S8 ba 56 20ba 994 6
91 5ba 905 ba IIb
be bz 103 bz 996
M2 br 1204 b2 161 3
pe 1B
021 G **
335
22 W
83
9
D
d
63
283 br 28646
ba B B
97 ba &
11. Nov. 973
ba kl. -
be 4606 är e 6h bn G 16139 10656 B ö 521 * 55 5533p
1I55bæ 6
9876 7189 ba 71014 8.11 1046 KR 23 ba B 103 3 ba 373
gl is / is ba
Sgr. k für Wechsel 4,
95
S0 ba 1.883 1 oi 16. u. IId.
3.
O0 Tage. Mt
. 250 HI. 2 10 Tage. 80 ba
2 Mt.
3 Mt. 10 Tage. 2 Mt 8 Tags. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt
1
8e vom 31. Ianuar 1874 1. Amtlicher Theil.
5
300 Fr 150 FI. 100 EI.
IL. Strl. 8 Tage. 3 I00 8. R. 3 Nch.
1 L. Str
.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
IFF. st. W. 155 FI do.
Munchen, s. N. bg
liner B
Rien, 5 46.
Ber
haben, so kann man wohl behaupten, daß das Nibelungenlied der heutigen Generation, namentlich der heutigen Jugend, ein bleibender Besitz geworden ist.
Wenn Walther, Nibelungen und Kudrun zwei Hauptseiten der mittelalterlichen Dichtung charakteristisch vertreten so die acht folgenden Bände der Sammlung eine dritte Seite, die ritterliche höffsche erzählende Poesie, repräsentirt durch Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Sie bezeichnen den Höhepunkt und die Vollendung dieser Richtung. Har tm aäann's Werke, in 3 Bänden, von F Beck herausgegeben und seit dem ersten Erscheinen (1867 — 9) auch schon in neuer Auflage gedruckt, zeigen jetzt den Dichter in seiner Gesammtthätigkeit: zuerst als Sänger der Liebe und religiösen Dichter, der die Idee der Kreuzzüge mit echt deutscher Innigkeit und Frömmigkeit ergreift; dann in seinem „Gregor auf dem Steine“ als Legendendichter, der mit feinem Gefühl aus dem reichen Gebiete der Legende einen Stoff herausgriff, dem psycho— logische Seiten, tragische Konflikte, dem echt menschliche Motive einen tieferen Hintergrund geben. In seinem „armen Hein— rich“, vielleicht dem vollendetsten unter allen seinen Werken, be⸗ rühren sich Legende und Novellendichtung. Nirgends ist des Dichters Begabung so harmonisch dem Stoffe entgegengekommen, nirgends Inhalt und Form, Stoff und Darstellung so glücklich im Einklang. In geringerem Grade gilt das von den beiden Artusgedichten, dem „Grek“, seinem frühesten, und dem „Iwein“, vielleicht seinem spaͤtesten Werke. Hier ist aber Ta⸗ lent und Mühe an im Ganzen zu wenig dankbare Stoffe ver⸗ schwendet, deren Unwahrheiten und Unwahrscheinlichkeiten der Dichter nach Kräften gemildert hat, ohne aber hei der leider nur zu großen Treue, mit der die mittelhochdeutschen Dichter
ihren Quellen folgten, ein durchaus befriedigendes Resultat zu erzielen.
Nur dadurch, daß Wolfram von Eschenbach, dessen „Parzival und Titurel“ K. Bartsch herausgegeben G6 Bde., 1870 - I), freier mit dem Stoffe geschaltet, nur dadurch vermochte er ihn zum Träger seiner tiefsinnigen pfycho⸗ logischen Gedanken zu machen, nur dadurch zum Abbilde mensch⸗ lichen Ringens, des Kämpfens und Sehnens, das durch das
semmer Sierre elenden debt. Wir kennen freilich nur eine
s. W. 100 FI. Thlr
14
Augs
t. 14. u. 1.1
90 S. R. 8 Tage.
d Sorten pr. Pfä. fein
100 Thlr. 300 FEranes 90 Rubel reis: Thlr. — . —
anknoten pr. 150 F Preussischen Ban
einlösbar in Leipzi Silberguldon
IG Stück Stück Stück .
20 Stück......
r. Stuck far Lombard 5 pCt.
Fonds und Staats- Paplere.
20 Pres. pr per 50) Gramm ..
Dollars pr. Sticki Barren un
00 mr s Tage.
O0 S. R. 3 he B
ö
ö
geld Sorten and Banknoten.
knoten pr.
or à knoten pr.
B
pr. 500 Gr. .. 3 3. Zinstuss der
Frerade Ban
5 R. pr. Stuck. ...
do.
Franz. Ban do. Russischs Banknoten pr.
Silber in
Kronen pr. do.
sacrichsd or pr.
re
27
Gonsolidirte Anleihe ..
govereigns p Imporials
40 Oeosterreichisc
Gold Louisd' or pr. Pukaten pr. Napoleons
2
voll sprudelnden Humors und in zierlicher formeller Darstellung, so daß ihm von allen späteren Schwankbüchern kaum eines an die Seite gestellt werden kann. Aber auch die kleineren Dich⸗ tungen von Stricker, von Konrad von Würzburg, dessen „Otto mit dem Barte“, ein Stück deutscher Sagengeschichte, und „Herzmähre“ (die bekannte romantische Geschichte vom gegossenen Herzen, die vom Kastelan von Couch u. a. erzählt wird) Aufnahme gefunden, endlich die Wiener Meerfahrt “, ein prächliger Schwank von lustigen Wiener Bürgern, die in der Trunkenheit sich einbilden, auf einem Schiffe zu sein — sie alle geben ein höchst lebendiges Bild nicht nur von deutscher Dichtung, sondern auch vom deutschen Leben und deuischer Sitte im Mittelalter, und haben ebenso einen kulturhistorischen wie einen poetischen Werth.
Nicht der Erfolg der ersten Sammlung, sondern der bald von Anfang an gehegte Wunsch eines Ausbaues zu einem Ge⸗ sammtbilde der deutschen Poesie, hat den Gedanken einer zweiten Serie hervorgerufen, welche als Dichtungen des Mittel⸗ alters“ unter der Leitung von K. Bartsch erscheint. Bereits liegen zwei Bände davon vor: „König Roth er“, herausgegeben von F. Rückert, und „Reineke de Vos“, bearbeitet von K. Schröder.
Jenes alte Spielmannsgedicht des zwölften Jahrhunderts behandelt einen alten Sagenstoff, der hier an die Gestalt des longobardischen Königs Rothari angelehnt ist, in jener einfachen noch halb volkstümlichen Weise, die dem der hoͤfischen Poesie voraufgehenden Zeitalter eigen ist, und die in mancher Beziehung wegen ihrer Frische und Raivetät den Vorzug vor der formell ausgebildeten Darstellungsweise des 13. Jahrhunderts verdient. Die Werbung um die Königstochter in Konstantinopel zeigt eine Menge anmuthiger und wirklich dichterischer Situationen, die ein späterer Dichter vielleicht geschmackwoller, aber nicht mit diesem naiven Zauber behandelt haben würde.
Daß der Reineke Vos Aufnahme gefunden und damit auch die Schätze der altniederdeutschen Poesie nicht ausgeschlossen sind, ist durchaus gerechtfertigt. Denn wenn auch das Gedicht, weil ursprünglich niederländisch, genau genommen, nicht ein Werk deutschen Geistes im engeren Sinne heißen kann, so ist es doch durch die treffliche niederdeutsche Bearbeitung, die es im 15. Jahrhundert erfahren, längst ein echt deutsches geworden,
tung des Provenzalen Guiot (Kyot), voraussichtsich fift imm verloren bleiben wird. Aber bei einem so e go k Geiste, wie der Wolframs, ist von vornherein eine größere Selbständigkeit anzunehmen, und das um so mehr, als er, des Lesens nicht kundig, sich nicht treu an die Quellen anlehnen konnte; ihm gestaltete sich der durch mündliche Mittheilung empfangene Stoff in individueller eigenthümlicher Weise. Die Schwierigkeiten, die das Verständniß gerade dieses Dichters bilden, sind bekannt; er war den Laien daher, trotz der Uebersetzungen von Simrock und San⸗Marte, immer noch schwer oder gar nicht genießbar. Erst durch die, mit fortlaufendem Kommentar begleitete Ausgabe von Bartsch ist Wolfram dem Verständniß weiterer Kreise erschlossen, und ohne Zweifel wird Jeder, der die Mühe nicht scheut, in die Gedanken— welt dieses Dichters einzutreten, sich reich belohnt fühlen.
Leichsern Genuß gewährt Gottfried von Straßbur dessen „Tristan“ von R. Bechsfein bearbeitet ( 3 . jetzt auch in neuer Auflage erscheint: der Mann, der die höfische Poesie von ihrer glänzendsten Seite darstellt, der mit dem Zauber der Pracht und Darstellung seine die Sitten der Zeit schildernden Stoffe zu umhüllen weiß, in dem, vor allen anderen deutschen Dichter des Mittelalters, etwas von antikem Schönheitsgefühl, und Schönheitssinn zur Erschei⸗ mung kommt. Mit seiner Darstellung der berühmtesten Liebessage des Mittelalters würde er diesem Stoffe wohl für immer eine klassische Form gegeben haben, wäre es ihm vergönnt gewesen, das Gedicht zu vollenden. Aber auch in seiner unvollendeten Gestalt ist es ein Werk, das die Spuren höchster Vollendung an sich trägt; auch sind alle ', , . in der psychologischen und ethischen Entwickelung 9. Dichtung von ihm noch behandelt, und nur das ist zu be⸗ a , fee m r, en 966 nicht mehr dichtete,
uun e ĩ ganz Ee, . hervorgetreten . k
Eine Ergänzung der Meisterwerke erzählender Gattung bil— det die Sammlung kleiner Erzählungen . 3 ge H. a ahbe, ein Schüler Pfeiffers, (1871) bearbeitet hat. An ihnen ist Anmuth. und Grazie der Darstellung meist mit anzie⸗ henden Stoffen in erfreulicher Weise verbunden — Den . punkt des Bandes bildet wohl des Strickers *
— 2 , bewahrt, die der Stoff neuerdings durch Goethe's meisterhafte Bearbeitung wieder gewonnen hat, wird der „Reineke Vos“ vor⸗ aussichtlich auch in dieser neuen Ausgabe bewähren, zumal jetzt, wo man durch die Werke von Fritz Reuter und Claus Groth gelernt hat, der niederdeutschen Poesie eine ganz andere Aufmerk— samkeit zu schenken als früher. An das Mittelalter schließt sich zunächst die Serie „Deutsche Dichter des sechszehnten Jahrhunderts“, von K. Gödike und J. Tillmann her— ausgegeben. Die Literatur des 16. Jahrhunderts ist den weiteren Kreisen beinahe noch weniger bekannt als die mittelalterliche. Zwar kennt Jedermann die Namen eines Hans Sachs, Fischart u. s. w., verhältnißmäßig Wenige aber ihre Dichtungen. Und doch verdienen diese Männer gekannt zu sein, weil in ihnen nicht nur eine außerordentliche Tüchtigkeit der Gesinnung, sondern auch eine reichliche Fülle von Poesie liegt. Der Leser darf sich nur nicht durch die allerdings unvoll⸗ kommene Form abschrecken lassen, da der Inhalt erst bei tieferem Eindringen sich in seinem vollen Werthe erschließt.
Publikationen der deutschen Geschichts- und Alter— thums⸗Vereine. VII. (Vergl. Nr. 2 der Bes. Beil. vom 24. Januar 1874) Der Freiberger Alterthum s verein wurde am 14. März 1860 gegründet und zählt gegenwärtig 330 Mitglieder, darunter 1I7 auswärtige; der Vorsitzende des Direktoriums ist der Buchdruckereibesitzer und Stadtrath Gerlach, der Sekretär des Vereins Advokat Leonhardt. — Der Verein hat den Zweck: durch Forschen und Sammeln, Schrift und Wort die städtischen und vaterländischen Geschichtsquellen von Freiberg zu erschließen sowie die Zeugen denkwürdiger Vergangenheit dieser alten Berg⸗ hauptstadt Sachsens der Mit⸗ und Nachwelt zu erhalten. Dieses Ziel erstrebt der Verein durch fortwährende Vervollständigung des von ihm im Jahre 1861 eröffneten Freiberger Alterthums⸗
Amis“, jenes Urbild aller Eulenspiegel der späteren Literatur,
Museums, ö. in welches alle Gegenstände im Sriginal sowohl wie in Abbildungen aufgenommen werden, welche Zeugniß ab⸗
ö ;
Staats · Anleihe de 1856
14. r. Stück 6
Lu. Isz. P
I/
IM.
91 ö.
do.
Cur-
0
n. 17 i 4 1 1
Au. II 11
Gphig. . J t. Ohfig. .
Oder - DPeichb. Berliner Sta
40 Danger
do do. do. 40
Röõnigsberger 1
24 / 1AI0Q2 ba 24 123836 24 / 129426 M / 12102 E ba n. 1 / J. 923 ba n. II7. 933 ba 2 / 1 24 / 1 10. 97 ba 10.35
,
10. N77 hM
/ 14.1 .
24 .
9
fm 6. Cre neus
assische .. 40. do.
neue Pommersche...
9 460 do. N. Brandenb do nens A. u.
Oblig. . 8 2 4 1 2 n. Neumark. ⸗
alte Pommersche...
rovinz- d. Berl. Kau 40. 40 gehlesisches·. do
ö n. Eeumũr Sächsisch
* Berliner... 49 KRur-
10. 96
],
Posensche.
160.53 10 56 the B 1 6 üc gtekshꝰ 17.8 Ii ã MI. Feb fre 6
110 5 n 8t
1 n. 1I9. u. IJ. n. 110. 17 u. IsJ.
13.
16. Stũe 14. n 14 pr.
U. 12. 1c
U
4.1 III. a. C . Stuck 4 ss
55 1/1. II. 7sisi
⸗ .
3 14.
— pr 5 III. 3 3 3
.
Präm. · Pfdbr.
Oldonpurger Loose
5* I / 8.
4 ra 4 1 114.
versche...
.- Loose Anleihe ind. Pr. - Antheil Pfdãbr. 1882 gk III.
h gation. Anl.
Abtheil. 5 II.
do
Anl. de 1866 Pram. Anleihe isb.- Schuld vors.
Ldose..
u. Nestph. Präm. Anleih. 4
pz. Obli St. Pr. Anleihe . rũekz. 1881
EPrũm. II
Eisenb.
5
hw. 20
er Court. do
h
Goth. Gr do. ö Hamb. Er
Preussische .. Hann
gächsische ... lch ische K ao. 35
do. St
uns
merikan
Rhein- Cslu- Dessauer nb ociter Neckl. Ei Meininger
do
Bayersc ra Brem
—Ostpre * Poseasche, neue..
Bhei Schul
ed
22
2
3 —
res *
12
M
legen von der Kunstthätigkeit und den Kulturverhältnissen nicht nur der Stadt Freiberg, sondern auch der sächsischen Lande und darüber hinaus ganz Deutschlands in der frühesten bis in die neuere Zeit — und seiner Bibliothek, durch Vereinsversamm⸗ lungen und Vorträge, sowie durch Herausgabe seiner „Mit⸗ theilungen.“
Das 10. Heft dieser, Mittheilungen von dem Frei⸗
berger Alterthums verein. Herausgegeben von Heinrich Gerlach, Vorstand“, ist vor Kurzem (1873) zu Freiberg in der Gerlachschen Buchdruckerei erschienen. Dasselbe enthält außer dem Vereins⸗Bericht über die Zeit von 1868 — 1873 eine Ab⸗ handlung des Kantors Hingst über Herzog Heinrichs (6 1541) und seiner Gemahlin Katharina Hofhaltung in Freiberg; einen Aufsatz des Advokat Gautsch über räthselhafte Inschriften alter
Taufbecken und verschiedene chronikalische Mittheilungen aus Freibergs Neuzeit. ? . ö
Der Hansische Geschichtsverin, der seinen Sitz in Lübeck hat und gegenwärtig 163 Mitglieder zählt, veröffentlicht unter dem Ttitel „Hansische Geschichtsblätter“, die in seinem Namen von K. Koppmann, Wilh. Mantels und Rud. Usinger herausgegeben werden, jedes Jahr ein Heft von 10—15 Oktavbogen; je 3 Hefte, deren letztem ein Inhaltsoerzeichniß beigegeben wird, bilden einen Band von ea. 49 B. Aufnahme in dieselben finden Darstellungen wichtiger Ereignisse aus der allgemeinen Hansegeschichte und interessanter, den näher verwandten Hansestädten gemeinsamer Verhältnisse aus allen Gebieten des Kulturlebens. Daneben werden größere literarische Arbeiten be⸗ sprochen, welche sich entweder ausschließlich auf die hansische und hansestädtische Geschichte beziehen, oder doch von weiterem Stand⸗ punkte aus eingehendere Rücksicht auf dieselbe nehmen. Aus⸗ geschlossen ist dagegen urkundliches Material. — Vor Kurzem ist „sweiter Jahresbericht des Hansischen Geschichts= vereins, erstattet vom Vorstande in der dritten Vereinsver⸗ sammlung zu Braunschweig am 9. Juni 1873 sowie Han⸗ sische Geschichtsblätter. Herausgegeben vom Verein für Han⸗ sische Geschichte. Jahrgang 1872. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot 1873“ erschienen. Derselbe hat folgenden Inhalt: Mantels, W, Das Siegel des Hans. Geschichtsvereins und der Lübische Doppeladler. — Pauli, R., Auftreten und Be⸗ deutung des Wortes Hansa in England. — Höhlbaum, Ke, Die Gründung der deutschen Kolonie an der Düna. Die Abhandlung, welche auf einer sorgfältigen Durchforschung der Quellen und auch der xussischen Geschichtswerke beruht, giebt eine klare und übersichtliche Darstellung der ältesten Entwicke— lung des deutschen Osteehandels und gelangt zu dem Resultat, daß die Erzählung, wonach von bremischen Kaufleuten die Ein⸗ fahrt in die Düna aufgefunden und dann Riga gegründet wor⸗ den sein soll, eine im 16. Jahrhundert in Livland entstandene Sage sei; die Eröffnung der Dünafahrt in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts sei von der deutschen Kolonie in Wisby auf Gothland ausgegangen; sie und die Stadt Lübeck hätten dann in hervorragender Weise die von der bremischen Kirche bald sorgfältig gepflegte christlich Mission im Livenlande und die zu diesem Zweck veranlaßte Gründung der Stadt Riga im Be⸗ ginn des 13. Jahrhnnderts unterstützt; aus entfernteren Gegen⸗ gen fänden wir vorzugsweise Westfalen und Friesen unter den Einwanderern, während bremischer Einfluß, abgesehen von jener Missionsthätigkeit der bremischen Kirche, durchaus nicht bemerk⸗ bar werde. — Koppmann, K. Der Vertrag zwischen Hamburg und Lübeck vom Jahre 1241. — Ders, Vom Kontor zu Brügge. — Wehrmann, C., Das Lübeckische Patriziat, insbe⸗ sondere dessen Entstehung und Verhältniß zum Adel. — Man⸗
tels, W., Die Reliquien der Rathskapelle zu St. Gertrud in Lübeck.
— Der württembergische Alterthums verein hat das erste Heft einer Publikation, welche den 2. Band seiner Jahres⸗ hefte beginnt und zu Stuttgart im Jahre 1873 erschienen ist, der beruͤhmten Cisterzienser-Abtei Maulbronn gewidmet. Der Landes⸗Konservator Br. Ed. Paulus hat die Bearbeitung dieses Werkes übernommen. Der mit vorzüglichen Holzschnitten illu⸗ strirte Text, welcher auf 11 Folioseiten eine Geschichte und Be— schreibung des gedachten Klosters bringt, erhält an 2 großen Tafeln mit dem Grundriß der Klostergebäude, der ursprünglichen Dagade von Kirche und Kloster, sowie einem Schnitt durch das westliche Schiff in die nördlich anstoßenden ältesten Bautheile seine Erläuterung. Für die Darstellung der Bauentwicklung ist es von besonderem Werth, daß auf dem großen Grundriß die
einzelnen Epochen der Bautheile durch verschied gehoben . h -. urch verschiedene Farbe hervor
— Die Gesellschaft für Beförderung der Ge—
t
3
burg, dem Breisgau und den angrenzenden àgnd⸗ schaften hat das 12. Hft. des 3. Bdes, seiner Zeitschriỹe⸗ (Freiburg i. Br., Scheible. 1873) veröffentlicht. Dasselbe ent⸗ hält einen Aufsatz von E. Martin über die Freiburger Pas⸗ sionsspiele des 16. Jahrhunderts; Nachträge zur Lebensgeschichte der Erzherzogin Mechthild von Demselben; eine Biographie Heinrich Schreibers von J. Rauch, und kleinere Mittheilungen von W. Franck.
— In Elbing ist im November v. J. die „Elbinger Alterthum s⸗Gesellschaft gegründet und zum Vorsitzenden der Geheim⸗Rath Kaminski erwählt worden. Die Gesellschaft hat den Zweck, durch Forschungen, Mittheilungen und Sammlungen von Denkmälern der vorgeschichtlichen und geschichtlichen Vergan⸗
genheit die Kenntniß der heimathlichen Geschichte zu fördern und zu verbreiten.
— Vor Kurzem ist der 1. Band des, Bremischen Urkun⸗ denbuches, im Auftrag des Senats der freien Hansestadt Bremen, herausgegeben von D. R. Ehmck und W. v. Bippen (Bremen)“ erschienen, eine Sammlung aller auf die Geschichte des Staats und der Stadt Bremen von den ältesten Zeiten an bis zum Jahre 1300 herabreichenden bezüglichen Dokumente. Die Herausgeber haben uͤbrigens hierbei die Urkunden des Bre⸗ mischen Erzstifts, soweit dieselben keine unmittelbaren Beziehungen zu der heutigen Stadt Bremen zeigen, in ihre Sammlung nicht mit aufgenommen, sondern sich auf die Herstellung eines Ur⸗ kundenbuchs der Stadt Bremen beschränkt. In das vorlie⸗ gende Urkundenbuch sind nur diejenigen Urkunden des Erzstifts aufgenommen, welche Verhandluugen des Domstifts mit der Stadt, seine Besitzungen innerhalb des Gebiets derselben, sein Verhältniß zu ihren Insassen und die Einrichtungen der Domkirche selbst betrafen, sowie endlich die für die gesammte bremische Diözese der Kirchen⸗ provinz erlassenen Verfügungen, wofern sie für die Stadt Bre⸗ men von besonderer Bedeutung gewesen oder ihre Geltung und Wirksamkeit innerhalb derselben in besonderer Weise hervorgetreten war. Aus dem reichen Inhalt des Werkes heben wir hervor, daß die Sammlung mit der aus Adam von Bremen, dem Ge⸗ schichtschreiber der hamburg⸗bremischen Kirche, entlehnten, jeden⸗ falls in der Form unechten Urkunde Karls des Großen über die Stiftung des Bisthums Bremen vom Jahre 187 beginnt und bis zum Jahre 1300 herab fortgesetzt ist. Ein ausführlicher Exkurs über „die kaiserlichen Privilegien Bremens“ löst endlich die Streitfrage über die Echtheit oder Unechtheit der bekannten Rechtsbriefe Heinrichs V. vom Jahre 1111 und König Wilhelms vom Jahre 1252, indem er mit kritischer Schärfe die letzten Zweifel an der Unechtheit derselben niederschlägt und es glaublich zu machen versucht, daß beide Urkunden zu gleicher Zeit (etwa
um das Jahr 1360) von einer und derselben Hand untergescho⸗ ben worden sind.
— Die baulichen Alterthümer des Lippischen Landes. Von Otto Preuß, Geh. Justiz-Rath. Det⸗ mold, Meyer'sche Hofbuchhandlung. 1873. (93 S. gr. 8.). Der Verfasser der sich als Mitherausgeber der rühmlichst be⸗ kannten lippischen Regesten bereits einen ehrenvollen Namen er⸗ worben, verzeichnet in der vorstehenden Monographie Alles, was von Baudenkmälern älterer Zeit im lippischen Lande bewahrt ist, und fügt die erforderlichen historischen Erläuterungen hinzu. Für die Geschichte der mittelalterlichen Architektur sind unter den Bauten des lippischen Landes die Kirche des Stiftes Kappel, die Nikolai⸗ und die Marienkirche zu Lemgo und die, Kloster⸗ kirchen zu Falkenhagen und Blomberg nicht ohne Wichtigkeit; aus der Zeit der Spätgothik finden sich in Lemgo einige muster⸗ gültige Bauten in der Giebelfeite des Rathhauses und in meh⸗ reren Bürgerhäusern, und für die Entwickelung des Renaissance⸗ stils in Deutschland bieten die Laube und die beiden Erker des Rath⸗ hauses in Lemgo, ferner einige Bürgerhäuser daselbst und in Salz⸗ uflen, sowie auch mehrere Schlösser Belege — In den älteren Kirchen, namentlich in Lemgo, kommen theilweise noch heute zahlreiche Wappen der alten bürgerlichen Geschlechter und noch häufiger Hausmarken vor, deren Sammlung, so lange dieselben noch vorhanden, äußerst wünschenswerth wäre. Auch bemerkt man an den Häusern der Städte und Schlösser, in den Kirchen, auf Leichensteinen, sowie an Glocken und Taufbecken noch viele, theils lateinische, theils deutsche Inschriften. So stehen z. B. 2 . zu Lemgo über dem Fenster der Rathsstube die orte: Der Obrigkeit das wel steht an, Für ihr Gemeingut Sorg zu han, Die Unterthanen auch dabei Ihrr Obrigkeit gehorsam sei.
schichts,, Alterthums- und Volkskunde von Frei—
Doch wißt, das was das Auge merk, Und das Ohr hör, ist Gottes Werk.
r
—
n, ,