1874 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Berlossung, Amortisation, Zins- zahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

63 h Sitz sind von den auf In unserer heutigen Sitzung ind. von c Grund des Privilegiums vom 19. April 1869 (Gesetz⸗ Sammlung S. 716) emitterten Obligationen der Rheinprovinz nach Vorschrift des 8. 4 des jenem rivilegium nn, . , . me 189

igationen ausgeloost worden un ꝛ—

ö ga . 1. 1 Stücken zu 100 Thalern:

Nr. 38. 58. J3. 75. 166. 167. 175. 2355. 325. 334. 387 147. 555. 557. 644. 648. 690. 749. 750. 751. 69. 770. 771. 877. 882. 898 964. 981. 98).

1000. 1108. 1109. 1150. 1215. 1270. 1325. 1327. 1357. 1481. 1486. 1506. 1595. 1600. 1670. 1676.

26. 1827. 1876.

16 g 365. 2699. 2150. 2201. 2250. 2395. 2476. 2552. 2571. N03. 2793. 2794. 2795. 2800.

35446 3270. 3714. 3770. 3806.

057 4144. 4146. 4196. 4233. 4255. 4270. 1272. 4335. 4356. 4360. 4371 4450. 4463. 4468. 4469. 550. 4656. 4661. 4711. 4774. 4787. 4788. 4822. 892 4893. 4920. 4922. 4948, .

55527. 5156. 5180. 5308. Ha03. 5404. 5592. 5600. 5623. 5657. 5695. 5707. 5813. 5972.

6802. 6829.

7605 7148 7171. 7243. 7244. 7320. 7392. 7509. 7643. 7686. 7688. 7694. 7774. 7812. 7845. 7844. 7845. 7846. 7983. .

S041. S658. 8M 4. S123. 8137. S209. S216. 8235. S462. 3494. 8529. 8600. 8601. 8734. S748. 8773. S862. 8958. z

9611. 9137. 9413. 9491. 96534. 9775. 9784. 9876.

Serie 11. in Stücken zu 500 Thalern:

Nr. 10.051. 10081. 190091. 10,103. 10,208. 10340. 16,414. 163556. 10616. 10,808. 10,861. 10885. 10988.

fröid. 11615. 114123. 11424. 116266. 115333. 11419. 11432. 11,460. 11.509. 11,602. 11,630. 11,688. 11.732. 11,818. 11,918. II, 964. 11,990.

Die vorbezeichneten Obligationen werden deren In⸗ habern mit dem Bemerken hiermit gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerthe der Obligationen und gegen Rückgabe derselben, der Ta⸗ sons und der noch nicht fälligen Ceupons vom 1 Zuli d. Is. ab durch die Rheinische Provinzial⸗ Hülfskasse in deren Geschäftslokale im hiesigen Re⸗ gierungsgebäude an allen Werktagen in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr stattfindet. Der Betrag der etwa fehlenden noch laufen den. Zins⸗ fonpons wird am Kapitale gekürzt. Mit dem J. Juli d. J. hört die Verzinsung der durch die aus⸗ geloosten Obligationen verschriebenen Kapitalbeträge auf. Werden diese Obligationen binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine weder zur Ein⸗ söfung präsentirt, noch als verloren oder vernichtet Behußfs Ertheilung neuer Obligationen angemeldet, so werden sie nach Ablauf der Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.

Cöln, den 24. Januar 1874.

Die Direktion der Rheinischen Provinzial⸗

Hülfskasse. Lettow.

Berschiedene Bekanntmachungen.

Für Kapitalisten und Bau⸗

it. 0] Unternehmer.

Nachdem die Festungswerke von Stettin gefallen sind, somit vollständige Baufreiheit eingetreten ist, bärfte bei der dort herrschenden Wohnungsneth, zu deren Abhülfe noch nichts geschehen ist, wohl kein Platz geeigneter zu gewinnbringenden Bau⸗Unterneh⸗ mungen, als Stettin sein. .

Ga. 2000 Quadratruthen vorzüglich geeignetes Bau terrain sind Umstände halber verhältnißmäßig Hillig zu verkaufen. Reflektanten, denen genügende Baar⸗ mitlel zur Verfügung stehen, wollen ihre Offerten ub We. 5821 an Kwcdhl(t Mosse in Berlim Vw. einsenden. (a. 11561.)

407 Nach 8§. 6 unserer Statuten bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in Stelle des durch

od ausgeschiedenen

Herrn Alex BSredt für den Zeitraum bis zur nächsten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung Herr August Schneppe

zum provisorischen Mitglied unseres Verwaltungs⸗ raths gewählt worden ist.

Stettin, 30. Januar 1874.

Der Verwaltungsrath

der Stettiner Dampfmühlen⸗Alktien · Gesellschaft. Ferd. Brumm. de la Sarre. A. Weylandt. E. Schwinning.

M. 121] Bekanntmachung. Vom 1. Februar d. J. ab werden auf dem hiFefigen Könlglichen Salzwerke die Preise für die zur Düngung zu Bädern und Kältemischungen ab— zugebenden Kalisalze wie folgt festgesetzt; . gewöhnliches Kalisalz mit ca. 16 * Chlorkalium in Stücken 4 Sgr. Pf. pro Ctr. dasselbe gemahlen... 5 ! Kali⸗Abfallsalz in Stücken l dasselbe gemahlen... 3 6. Staßfurt, am 28. Januar 1874. Königliche Berg⸗Juspektion. (a 17/2)

Monats- Lebersi6ehat d er städtischem KEBanm He pro Januar 1874. . Gemäss 8. 23 des Bank-Statuts vom 18. Mai 1863. Act vn. Thlr. Sgr. Pt. 1) Geprägtes Geld.. 352,436. 24. 6. 2) Königliche Banknoten, Kassen-Anweisungen und Darlehns- Scheine 3) Wechsel-Bestüände. 4 Lombard-Bestnde. ) Effekten nach dem Cours- werthee Passiv. I) Banknoten im Umlauf ) Depositen-Kapitalien 3) Stamm-Kapital

1392

79610.

öh ohn . .

heit der 88. 4 und 10 des Bank- Statuts über- wiesen hat.

lz94

Gemünztes Geld e, nr, , . und Noten der

,

Lombardbestünde . 9 1 Diverse Forderungen

Banknoten im Umlauffßff Guthaben von Privatversonen mit

Verzinsliche Depositen Kapitalien:

d / // // / / E

Breslau, den 31. Januar 1874. Pie städtische Bank. Monat. uc berficht er Cölnischen Privat⸗Bank. A oGtiva. Thlr. 337,500 12,5090 2, So8, 500 90,000 ö 365,000 Thlr. 1.000, 000 64.000

Preuß. Bank

und Immo⸗ bilien. K Pas sivVva.

Einschluß des Giro⸗Verkehrs ö mit zweimonatlicher Kündigungs te Thlr. 12.000 mit drei monatlicher Kündigungsfrist , 1,280 900 Cöln, den 31. Januar 1873. Die Direktion.

1292,00

Aus weis

. der

gldenhurgischen Landesbank

per 31. Januar 1874.

Xe ni Inde. 23, 12 Sebestand Ihlr. 129. Kass ebestan .

,,, ö , 11. Diskontirte verlooste

, 1b. Konto- Korrent- Saldo bh. hb]. Lombard-Darlehen 114,823. Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktien- mann, 600,000.

,, . 92, 370. Frir. 4, I33, 582.

22. 16. 23.

35. 16.

Realisationsfond des Staatspapiergeldes: baar . Thlr. 670,000. —. Wechsel , 1,192,288. 19. 10. Effekten 179, 128. 24. Fpir. 2, 041, 417. fir. 6, 74, 999.

Passiva. Thlr. 1000, 000.

Aktienkapital Depositen: Regierungs- gelder und Guthaben öffentl. Kassen Lhlr. Einlagen

von Pri- vaten ö.

döõ8, 6Ih. 27. .

2.000.445. 12.1.

1Ihlr. . Reservefond 1, 664. G 174,214.

Fpir. 4,174,999. 22. Staatspapiergeld im nan nnn, „2,0000.

Tpsr. G, I 74,999. 22.

Vem 1. Februar er ab tritt zum gemeinschaftlichen Ta= rif für Riederschlesische

Steinkohlen zwischen der

s Breslau-Schweidnitz⸗Freihur⸗ e ger und der diesseitigen Eisen⸗ bahn vom J. August 1869 ein Nachtrag in Kraft, welcher direkte Frachtsätze von den Stationen Wal⸗ denburg resp. Altwasser der Breslau Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn nach der Haltestelle Liebsgen via Liegnitz enthält. Die Frachtsäte sind bei unserer Haltestelle Liebsgen zu erfahren. Berlin, den 24. Janugr 1374. Königliche Direktion der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Berlin⸗Hamb

lr

2X W 2 ĩ

Auf diesseitiger Bahn sowohl im Lokal⸗ . 29 . in sämmtlichen direkten Verbänden alle ekelerregenden und übelriechenden Güter, wie frische Häute, Knochen, Fett, Talgabgänge z. bei Einzelsendungen nur verpackt, in un⸗ versehrten, gut, geschlossenen Saͤcken oder in Fäfsern und Kisten b. ohne Verpackung aber nur in Wagen⸗

ladungen zum Transport angenommen. Frische Flechsen und frisches Leimleder, sowie die Abgänge von diesen beiden Artikeln werden so⸗ wohl in Einzelsendungen als in Wage nladungen, 46. in Fässern verpackt, zur Beförderung zu⸗ elassen. ] gi zu Transporten fraglicher Art gebrauchten, leer zurückgehenden Emballagen sind, sofern solche nicht gründlich , irt sind, von der Beför⸗

derung gänzlich ausgejchlossen. . und Hamburg, den 17. Januar 1874. Die Direktion.

Vom 1. Februgr er. ab tritt für die Beförderung von Getreide in Wagen⸗ ladungen zwischen den Sta⸗ tionen Osterode und Ohlau Jia Thorn - Posen ein direkter

u. 125]

1oliss Tiesbau.“

Nachfolgender Brief geht mir soehen von der Direktion des Dortmunder Steinkohlen-Bergwerks „Loris KEicfhanhn“ zu:

Bar op, 30. Jannar 1874.

An den Vorsitzenden des Aufsichtsraths pp. Herrn Alwin Ball, Berlin.

Ueber den Stand unserer Gesellschaft gehen bei uns so unzühlige Anfragen ein, daß wir dieselben kaum bewältigen können und daß wir glauben, es wirde im Interesse unserer Aktionäre liegen, wenn Sie die Güte haben möchten, eine vergleichende Uebersicht unserer durchschnittlichen Monatseinnahmen dieses Jahres gegen diejenigen des Vorjahres veröffent⸗ sichen zu lassen, damit auf diese Weise den Aktionären die erzielten Re⸗

ultate vor Augen geführt werden. . Nach der neuen Buchführung stellen sich unsere Monatsüberschüsse

wie folgt:

Juli . . Thlr. 79, 849. JI. 10. August . , 18,643. 15. 4. September, 65,628. 3. 9. Oktober , 8l, 134. 27. 4. November. , J79, II. . Dezember. , 63,258. —.

Thir. 8 236. 20. 10.

mithin pro Monat einen Durchschnitt von Thlr. T4705. 8. 6.

Das erste Geschäftsjahr ergab einen Nettogewinn von Ihlr. 197,186 8. g., mithin pro Monat durchschnittlich Thlr. 39437 7. 6., also weist dieses Johr gegen das vorige eine durchschnittliche monatliche Mehrein⸗ nahme nach bon Thlr. 35 268 J. —. und glauhen wir wohl, daß die Veröffentlichung dieses Resultats einigermaßen zur Beruhigung der Ge— mither beitragen würde.

. Hochachtung voll . Die Direktion.

Indem ich diesen Brief der Oeffentlichkeit übergebe, glaube ich er⸗ lünternd bemerken zu müssen, daß die erwähnten ca. 197090 Thlr. den Gewinn des uur fünf Monate umfassenden vorigen Geschäftsjahres nnd zwar nach allen Abschreibungen repräsentiren, und hiervon ca. ß, 000 Thlr. alt Dividende auf 2500,00 Thlr. Aktien⸗Kapital zur Vertheilung ge⸗ langten, während von dem für die ersten sechs Monate des neuen Ge⸗ schäftsjahres ben rubrizirten Ueberschuß von ca. 448.000 Thlr. die Ab— schreibungen incl. Reserpefonds und Tantiomen mit ca. 100, 9000 Thlr. abzurechnen sein werden und der Rest von ca. 348, 000 Thlr, auf das durch Ankauf der Jeche Wittwe erhöhte Aktien⸗Kapital von 4,000,000 Thlr. zur Vertheilung gelangen wird, so daß die bisher gewonnene Ausbeute einer Dividende bon ca. 7 pCt. pro anno entspricht. ,

In wie weit dieses Resultat durch weniger günstige Einnahmen im Laufe der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres sich verändern könnte, hängt un zun Theil von der herrschenden Köhlen⸗Knnsunktur ab, da ein be trächtlicher Theil der Förderung zu bisherigen Preisen fest verschlossen ist.

Berlin, den 31. Januar 1874. L win Kall.

Vorsitzender des Aufsichtsraths.

Görlitz, Loebau, Zittau, Warns dorf, Kreibitz Nen dörfel, Böhm. Kamnitz, Bodenbach, Aussig, Teplitz, Dux. Komotau, Carlsbad, Eger, Franzeng bad, Elster, wickau, , Freiberg, Dresden an en, odebau, Görlitz, Breslau (II. Kl. 16 Thlr. 23 Sgr., bisber zur Ausgabe gelangten III. Kl. 10 Thlr. 18 Sr) käuflich zu haben. Berlin,

Bei den Stationskassen in Breslau ( Oberschlesischer und Niederschlesisch Mãrkischer Bahnhof) und Görlitz sind fortan außer den bei denselben

wellher air Grat demeinds der Ban in emhss-

dergleichen Billets II. und den 19. Januar 1874. Königliche Direktion der III. We enfin f. für Tour P bon Breslau nach Niederschlesisch ⸗Märkischen Ee e,, . . Zweite Beilage

M 28.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Montag, den 2. Februar

In seraten⸗Erpedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Kreußischen Ktaats- Anzeigers: 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2. Handels⸗Register.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

TZteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den frühe⸗ ren Polizei⸗Lieutenant, Hauptmann a. D., v. Kor⸗ natzli, wegen Wechselfälschung in den Akten K. 403, jetzt 210 rep. de 1863 unter dem 27. Juli 1863 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 29. Fanuar 1874. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Steckbriefs Erneuerung. Der hinter dem Baron Heinrich von Kottwitz wegen wiederholter Wechselfälschung in den Akten K. 182 C. II, jetzt 332 rep. de 1864 unter dem 11. Mai 1864 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 20. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen.

Oeffentliche Vorladung. Auf Antrag der König⸗ lichen Stgatsanwaltschaft vom 18. März, 17. Mai und 11. Juli c. und in Folge der Beschlüsse vom 27. März, 26. Juni und 24. Juli e. ist auf Grund des & 1I6 des preußischen Strafgesetzbuchs und 5. 140 des Strafgesetzbuchs für den Norddeutschen Bund die Untersuchung gegen nachstehend benannte Personen: ) Peter Aug. Anders aus Biederitz, J. Jerichower Kreis, geboren 11. Oktober 1849, 2) den Semingristen inn mn Carl Heinrich Schmiel aus Ebendorf, geb. 23. März 1849, 3) den Klempner Otto Gottwald, Hermann Pabst von hier, geb. 10. Februar 1845, 4 den Seemann Fr. Wilh. Albert Fleischer ven hier, geb. 17. März 1847, 5) den Mechanikus Hermann Adolf Schiele aus Buckau, geb. 1. Dezember 1848, 6) den Schlosser Fr. Aug. Krause von hier, geb. 13. Juli 1845, 7 den Kommis Otto Gust. Richard Grube von hier, geb. 21. Oktober 1349, 8) den Kommis Louis Fischer von hier, geb. i6. Februar 1850 zu Berlin, Oh den Schlosser Wilhelm Fr. Chri⸗ stian Lutze von hier, geb. 21. November 1850, 10) den Schlosser Oskar Wilhelm Richard Schmidt von hier, geb. 10. Juni 1850, 11) den Kommis Albert Wilhelm Taegtmeier von hier, geh. 23. August 1850, 12) den Kommis Wilhelm Robert Poppe von hier, geb. 28. Februar 1851, 13) den Kommis Julius Carl Gustav Siems von hier, geb. 25. September 18515ů 14) den Arbeiter Wilh. Alb. Adolf Schmidt aus Sudenburg bei Magdeburg, geb. 1I. Juli 1851, 15) den Theodor Maximilian Teitge aus Buckau, geb. 28. Januar 1851, 16) den Bürsten: macher Georg Carl Albert Gulde aus Neustadt bei Magdeburg. geb. 15. Oktober 1851, wegen Verlassens des Bundesgebiets, in der Absicht, sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres bez. der Flotte zu entziehen, eröffnet und Termin zur münd⸗ sichen Verhandlung an hiesiger Gerichtsstelle, Thräns⸗ berg 44, im Sitzungssaale auf den 3. Marz 1874, Vormittags 18 Uhr, anberaumt. Zu demselben werden die Vorgenannten mit der Auflage, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft

werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen,

daß bei ihrem Ausbleiben gegen sie in contumaciam

verfahren werden wird. Magdeburg, den 4. De⸗ ember 1873. Königliches Stadt und Kreisgericht. btheilung für Strafsachen.

Ronkurse, Sunubhastatignen, Aufgebste, Vorladungen u. dergl.

395 Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Kaufmann Theodor Giehr zu Lübbenau eröffnete kaufmännische Kon⸗ kurs ist durch Akkord beendigt.

Lübben, den 24. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

397

In Sachen, betreffend konkursmäßige Einlei⸗ tungen wider den Kaufmann Seifert hierselbst, ist in dem heute abgehaltenen Liquidationstermine der , sofort zu Protokoll eröffnet worden.

Für stenberg, den 309. Januar 1874,

Großhets eh ich Stadtgericht. Horn.

396

In Sachen, betreffend das Debitwesen des Kauf- manns C. F. Seifert hierselbst, wird der auf den 13. kommenden Monats anberaumte Termin zur

ladungen u. dergl. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

1874.

K

n

5. Verloosung, Amzrtisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.

JT. Verschiedene Bekanntmachungen. 7

*

r nimmt an dig autgrisirte Annoncen Expedition von dolf Mosse in Berlin, Leipzig, Gamburg, furt a. M.,

Frank · reslan, Falle, Nrag, Mien, München,

Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Äätuttgart.

K

8. Literarische Anzeigen. 98. Familien⸗Nachrichten.

Prioritätsdeduftion und zum Versuch der vergleichs—⸗ weisen Aufgreifung der Sache anf Antrag der Ehe⸗ frau des Schuldners hierdurch auf den 14. cCzuscdem moensis, Februar, Vormittags 10 Uhr, verlegt, wovon die interesstrenden Gläubiger hierdurch in Kenntniß gesetzt werden. Fürstenberg, den 28. Januar 1874. Großherzogliches Stadtgericht. G. Horn.

377]. Vekanntmachung.

Es ist bei uns das Aufgebot der nachbezeich⸗ neten Hypothekenposten und verloren gegangener Hypotheken Dökumente beantragt:

I) derjenigen 490 Thlr. nebst 5* Zinsen, welche dem Konzipienten Robert Kummerehl zufolge notariellen Cession vom 2. August 1855 von dem in dem Grundbuche von Cüstrin Band II. Nr. 93. Abtheilung III. Nr. 13 auf Grund des Vertrages vom 1. Oktober 18654 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Oktober 1854 für den Eigen⸗ thümer Ernst Schulz ursprünglich eingetragen in Höhe von 3000 Thlrn, jetzt noch in Hoöͤhe von 2025 Thlrn., validirenden Kapitale zustehen; der in dem Grundbuche von Cüstrin Band XII. Nr. 159 und Band VIII. Nr. 59a. Abtheilung HI. Nr. I und resp. Nr. 1 für den Ausgedinger Johann Friedrich Rittmann auf Grund des Kaufkontraktes vom 5. Januar 1842 und 19. September 1845 durch Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar 1846 eingetragenen 400 Thlr. Restkauf⸗ gelder, zu 436 verzinslich, 29 Thlr. zu seinem künftigen Begräbniffe, 15 Thlr. in jährlichen Raten von 6 Thlr. zahlbaren Taschengeldes; der über die in dem Grundbuche von Clewitz Band J. Nr. 285 Abtheilung III. Nr. 2 für die Dorothee Elisabeth Bummert. eingetragenen 43 Thlr, 20 Sgr. 753 Pf. und über die ebenda Nr. 3 für Anna Sophie, Bummert verehelichte⸗ nachher verwittwete Steinicke eingetragenen 62 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. lautenden, aus den Ver⸗ handlungen 4. d. Amt Quartschen den 29. März 1814, Quartschen den 8 Oktober 1322 und dem Hyhothekenscheine d. d. Quartschen den 17. April 1829 gebildeten Dokuments.

Alle Diejenigen, welche an diese Hypothekenposten und Hypothekeninstrumente Ansprüche als Eigenthü⸗ mer, Cessionarien, Pfand⸗ und sonstige Glaͤnbiger zu machen haben, sowie ihre Rechtsnachfolger, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15,

auf den 2. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Keeisrichter Harrassowitz anberaumten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls alle unbekannten In⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Posten ad 1, 2 gelöscht, das Hypothekendokument ad 3 aber behufs Löschung amortisirt werden sollen.

Cüstrin, den 15. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

376 Bekanntmachung.

Auf dem Grundstücke Altstadt Posen Nr. 101 den Kaufmann Raphael und Marie, geborenen Saul⸗ Jeegallschen Eheleuten gehörig, stehen Abtheilung III. Nr. 21 20,000 Thlr., nebst 536 Zinsen zufolge Verfügung vom 17. März 1847 für den Kaufmann Joseph Mendelsohn zu Berlin eingetragen,

Diese Post ist bezahlt, das über dieselbe gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der gerichtlichen

chuldverschreibung vom 11. März 1847, der In⸗ grossationsnote vom 23. März 1847 und dem Hypo—⸗ thekenschein vom 17. März 1843 ist angeblich ver⸗ loren gegangen.

Es werden nunmehr alle Diejenigen, welche an dieses Dokument als Eigenthümer, Erben, Cessio⸗ narien, Pfandinhaber oder aus einem andern Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diesel ben spätestens in dem

am 19. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Motty in, unserem

Geschäftszimmer Nr. 13 anstehenden Termine anzu— melden, widrigenfalls dieselben damit werden präklu⸗ dirt werden, das Hypothekendokument für amortisirt 666 und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Posen, den J. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civilsachen.

.

Auf. den Antrag des. Brennezei⸗Verwalters Leo⸗ pold Timm zu Tütz ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die Antheilsscheine der era id Braunschweigischen Lüneburgischen Prämten⸗Anleihe vom 1. März 1869, Serie 5174 Nr. 10 und Serie 5229 Nr. 10, ie über 20 Thlr., auf

den 25. Februar 1874, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Stadtgerichte ange— setzt, zu welchem die unbekannten Inhaber dieser Ur⸗ kunden unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen diese Antheilscheine dem Herzoglich Braunschw.⸗Lüneb. Finanz⸗Kollegium gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt wer⸗ den sollen. .

Die Veröffentlichung des Erkenntnisses erfolgt nur

an der Gerichtstafel.

Braunschtweig, den 22. Dezember 1873.

Herzogliches Stadtgericht. ; stich, rng 9h

Auf den Antrag des Rentiers L. Thun zu Greves— mühlen ist Termin zur Anmeldung von An⸗ , an den Antheilschein zur Herzoglich Braunschweigischen Lüneburgischen Prämien- Anleihe vom 1. März 1869 Serie 2100 Nr. 453 über 20 Thlr. auf

den 12. Febrnar 1874,

Morgens 1 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte hierselbst angesetzt, zu welchem die unbekannten Inhaber des obbezeich⸗ neten Antheilscheins unter dem Rechtsnachtheil damit vorgeladen werden, daß bei ihrein Nichterscheinen dieser Antheilschein dem Herzoglich Braunschw, Lüneb. Finanzkollegium gegenüber für ungültig und wirkungs⸗ los erklärt werden soll.

Das Erkenntniß wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht.

Braunschweig, den 27. Dezember 1873.

Derzogliches Stadtgericht. L. Rabert.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

346 Bekanntmachung. ) Die im Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen

belegenen Stiftsgüter Hohenebrg und

Kirchengel sollen auf die achtzehn Jahre vom

1. Mai 1874 bis 1. Mai 1892 öffentlich meisthietend verpachtet werden. Zu diesem Zwecke t Termin auf Freitag, den 27. Februar d. J., Yiittags 1 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1,

hierselbst angesetzt. Es gehören zu A. dem Stiftsgute Hohenebra.

1) Gebäude und Hofraum 2 Mrg. 120, Qu. R. O Hekt. 68 Are 19 Qu⸗M.,

27 Gärten 2 Mrg. 1243 Qu.⸗R. O Hekt. 68 Are 77 Qu. M.,

3) Ackerländerei 699 Mrg. 150 Qu.⸗R. 178 Hekt. 68 Are 30 Qu M.,

4 Aenger 32 Mrg. 38 Qu.⸗R. 8 Hekt. 22 Are 42 Qu-⸗M.,

5) Wege 3 Mrg. 55 Qu.⸗R. O Hekt. 84 Are 40 Qu⸗M.,

6) Gräben 2 Mrg. 32 Qu⸗R. O Hekt. 55 Are 61 Qu⸗M.,

7) die Mitbenutzung einer im gemeinsamen Eigen⸗ thume der Separations⸗Interessenten stehenden, zum Viehlager⸗Platze, sowie zur Schafwäsche und zur Viehtränke bestimmten Angerfläche von 2 Mrg. 165 Qu.⸗R. 73 Are 14 Qu.-⸗M.

8) die Mitbenutzung einer im gemeinsamen Eigen thume der Separations⸗Interessen verbliebenen, zum Lehmgraben bestimmten Angerfläche von 4 Mrg. 1 Hekt. 02 Are 14 Qu.⸗M.,

9) die Mitbenutzung einer im gemeinsamen Eigen thume der Verkoppelungs-Interessenten ver— bliebenen, zum Steinbruch bestimmten Grund⸗ fläche von 2 Mrg. 43 Qu.-R. 57 Are 16 Qu⸗M. , die Mitbenutzung der vorhandenen, im gemein⸗ samen Eigenthume der Verkoppelungs-⸗Inter⸗ essenten verbliebenen Flachs⸗Röste.

B. dem Stiftsgute Kirchengel: Gebäude⸗ und Hofraum 2 Mrg. 172,7 Qu.⸗R. 0 Hekt. 75 Are 55 Qu⸗M,

Gärten 7 Mrg. 805 Qu⸗R. 1 Hekt. 90 Are

14 Qu⸗M.,

Ackerländerei 545 Mrg. 19 Qu.⸗R. = 139 Hekt. 17 Are 76 Qu⸗M., .

Teiche Mrg. 74,8 Qu.⸗R. O Hekt. 10 Are

61 Qu.⸗M 0 Hekt. 24 Are

5) Wege Mrg. 174 Qu.⸗R. 69 Qu. M.

6) Gräben 1 Mrg. 91 Qu.⸗R. O Hekt. 38 Are 44 Qu. M.

Der Minimal⸗Betrag des jährlichen Pachtgeldes ist zu 000 Thlr. bestimmt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponihles Vermögen von 38.000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persönliche Quali⸗ fikation als Landwirth und seitheriges tadelloses Ver⸗ halten Pachtbewerber spätestens bis zum 23. Fe⸗ bruar d. J. bei uns sich auszuweisen haben.

Die Pacht⸗Bedingungen, sowie die Regeln der Li⸗ zitation können in unserer Kanzlei an jedem Wochen kage von Morgens 16 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden.

Hannover, den 27. Januar 1874.

Königlich Preußische Kloster⸗Kammer. Strandes. M. 70

Eine Besitzung in schöner Lage Gothas, neues massives Wohnhaus mit Seitengebäude und Garten ist verkaufen. (I. 34 d.)

Vartin HDäll.

M. 115 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Haupt-⸗Amt in i n schäftslokale die auf der Berlin Hamburger Kunst⸗ straße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Char⸗ lottenburg

am Donnerstag, den 19. Februar d. J.,

Vormittags 10 UÜhr,

mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. April

d. J. in Pacht ausbieten. Nur als disposttionsfähig

sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 2500 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pacht⸗ bedingungen sind von heute ab während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 28. Januar 15874. (a. 1237 / 1.)

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

383 Die Lieferung von 26 Centnern 4 Mm; starken (Grhmb) und von 1 Centner 2 Mm. G Schilling) starken geglühten Eisendrahtes, veranschlagt franco Bahnhof Schwedt auf 199 Thlr., sowie von 47 Hun⸗ dert Hakennägeln, veranschlagt auf 25 Tolr, franco Bahnhof Schwedt, soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden ausgegeben werden.

Offerten mit der Aufschrift „Submisston zur Draht⸗ resp. Nägellieferung für Wildzäune“ sind bis zum 15. Februar c., Vormittags 10 Uhr, bei dem Unterzeichneten portofrei einzureichen, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.

Die weiteren Bedingungen können bei dem Unter— zeichneten eingesehen werden.

Peetzig bei Schwedt. den 30. Januar 1874.

Der Oberförster.

878 2 .

rarer .

Die

mission vergeben werden.

Offerten sind versiegelt, portofrei und mit Auf⸗ schrift „Submisston auf Lieferung von Pflaster⸗ steinen“ bis zum Termin Donnerstag, den 12. Fe⸗ bruar er., Vormittag 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten auf hiesigem Bähnhofe einzureichen. Die Bedingungen liegen ebenda in den Dienststunden zur Einsicht aus.

* g, den 29. Januar 1874.

Der Königliche Eisenbahn⸗Bahnmeister.

. 38: tSperl.

M. 104 Bekanntmachung.

Die Anlieferung von a. 16290 1fde. Meter guß⸗ eiserne Röhren von 180, 78, 52 und 26 1 inneren Durchmesser mit 110 Krümmern und 90 Dreiflantschenstücken zur Leitung von komprimirter Luft, Wasser und Dampf für die Königliche Stein⸗ kohlengrube Sulzbach Altenwald, sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Versiegelte Anerbieten, welche auf die Bedingungen gegründet, sowie frankirt und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen sein müssen, werden bis

Donnerstag, den 19. Februar er.,

Vormittaßs 9 Uhr, bei der unterzeichneten Berg ⸗Inspektiou entgegen⸗ genommen und um genannte Zeit im Beisein der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen, auch gegen Entrichtung der Kopialien in Abschrift bezogen werden.

ͤ a,, Saarbrücken, im Januar 1874.

önigliche Berg⸗Inspektion.

Verloosung, Amortisati an, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3441 Bekanntmachung. Der Kaufmann Wilhelm Ehrich in Stendal hat

auf Umschreibung der Kurmärlischen Schuldner

schreibung Litt. I. Nr. 177 über 309 Thlr. angetragen, weil sich auf der Rückseite derselben eine radirte und mit Tinte überzogene Stelle befindet. In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird daher Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, dies binnen sechs Monaten und spätestens am 1. Juni 1874 uns schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Schuld⸗ verschreibung kassirt und dem Antragsteller eine neue ausgehändigt werden wird. Berlin, den 26. November 1873. Haupt ⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Röoͤtger.

8493! Bekanntmachung.

Bei der am 27. September er. stattgehabten Aus— loosung, der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 26. März 1866 9 3 Mai i869 im Jahre 1873 zu amortisirenden

Kreis⸗-Obligationen des Saganer Kreises à 100 Thlr. sind folgende kJ gezogen worden und zwar von der J. Emission Litt. A. (45 *) 3. 69. 89. 185. 222. 258 und 434. II. Emission Litt. B. (5x) 51. 137. 196. 200. 240. 263 und 5138. Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden , . dieselben nebst den dazu gehöri⸗ gen Coupons und dem Talon gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 1. A ril 1874 zur hiesigen kreisständischen Chausseebau⸗Kasse in coursfähigem Zustande zurüczuliefern. Für die fehlenden Zins= coupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten. Sagan, den 11. November 1873.

Der Landrath.