Hiomcdlom, 2. Februar, Vormittags. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren vom 24. bis zum 30. Jannar betrugen: Englischer Weizen 3418, fremder 43 601. englische Gerste 5359, fremde 11,035, engl. Malragerste 29, 100, engl. Hafer 242, fremder 68,949 Arts. Engl. Mehl 17,649 Sack, fremdes 7416 Sack und 10,118 Lass.
Lonedom, 2. Februar, Nachm. (W. T. B.) Getraide- mar kt. (Schlussbericht) Der Markt schloss für saämmtliches Ge- treide fest zu nominell unveränderten Preisen. Neuer amerika- nischer Weizen 1 sh. billiger. Weisser englischer Weizen 63 —– 70, rother 62 - 65, hiesiges Mehl 47-57 sh. — Wetter: Kalt.
Hlverpool, 2. Februar, Vormitr. (RW. T. B.) Bau mwelle. (Infangsbericht.) Muathmasslicher Umsatz 19, 009 B. Unverändert. Tagesimport 4000 B., davon 30090 B. amerikanische.
Hiverpogl, 2. Februar, Nachm. (WS. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Ex.
port 10909 B. Matt. Middl. Orleans SJ, middl. amerikanische 74, fair Dhollerah 54, middl. fair Dhollerah 43, good middl. Dhollerah 4, middl.
Wolle und KHollenwaaren unrerändert.
Paris, 2. Februar, Nachmittags. (T. T. B.)
Prodaktenmarkt. Weizen ruhig, per Februar 37,50, per März-August 37,0090. — Mehl fest, per Februar S2, 50, per Märxz- April 82 50, per Mai- August 81.00. — Rüböl ruhig, Pr. Februar S2, 59, Pr. Mai- Angst S5, 00, pr. September - Dezember 587,75. — Spiritus ruhig, pr. Febrasr 65,50.
er - Narrke, 2. Februar, Abends 6 Uhr. (M. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-VTork 153, do. in Ne- Orleans 154. Mehl 6 D. 89 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 61 C. Petrolenm in New - Vork pr. Gallon von 65 Pfd. 15. do. in Philadelphia pr. Gallen von 66 Pfd. 145. Kaffee 264. Zucker (Mus- covade) 73. Getreidefracht 12.
A Magz HH gem. Allgem. Berliner Cmnibus-Aktien-Gesellschafst. Die Divid. pro 1873 mit 15 — 15 Thlr. wird vom 5. Februar er. ab bei Feig C Piucus in Berlin eingelöst; s. Ins. in Nr. 28. Gen ermgdß - Werra zH m.
. Stettiner Maklerbank. Ordentl. Gen. Vers. in Stettn ö Aktlengesellsohaft für Baubedarf. Ausserorden Gen. -Vers. in Cöln. . Ostfrleslsohe Bank. Ordentl. Gen. Vers. in Leer. . Westphälisohe Glasbätte. Ordentl. Gen- Vers. Witten a. d. Ruhr. 2. März. Stelnkohlenbauverein Hohndorf. Gen. Vers. in Glauchn H undi gung em und Verlogosiumgen. Bromberger Stadt-Obligationen. II. Emiss. Die sämmtliche Oblig. sind zum 1. Juli er. gekündigt; s. Ins. in Nr. 28. Posener Krels-Obligatlonen. Das Verzeichniss der ausgelost zum 31. Dezember er., gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 28. Nelsser Rrels-Obligatlonon. Das Verzeichniss der ausgelooste zum 1. Juli er. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 28. Obligationen der Rheinprovinz. Das Verzeichniss der ans loosten zum 1. Juli er. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 28. An siwei6se vor Lanmk ern uml HMellastrie-GesePl.
selling terz. Den Status vom 31. Januar er der Cölnisohen Privathank;
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 5t, new fair Qomra 5, good fair Qomra 64, fair Madras 54, fair Bernam Sz, fair Smyrna 7, fair Egyptian 8. Orleans nicht unter good ordinary April-Mai-Verschiffung 8, Juni- Lieferung 87 d. Klasgorm, 2. Februar.
Göln, der Oldenbur gischen Landesbank und det Städtisohen Ban ö — zu Breslau; s. Ins. in Nr. 28. ; Lan meem. Die Rookford-Rook-I1sland-Prioritãten werden vom 1. Februar ab incl. Coupon franco Linsen gehandelt. Die Aktien der Berliner Gommerz- n. Weohselbank weria — ——
ane Post . Austalten de⸗ In- und Auslandes nehme Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
— 2 26 n
]
15. Februar. Steinkohlenbergwerk Wolfsbank. Ordentl. Gen. Vers. in Hamburg.
Steinkohlenbergwerk Nenwesel. Ordentl. Gen- Vers.
in Hamburg. Stelnkohlenbergwerk Gustar Adolph. Ordentl.
für dus Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile Kgr.
Mixed
numbers warrants 102 sh. — d. HKErackgorel, 2. Febuar. (VW. T. B.)
(V. T. B.) Roheisen.
Gen. Vers. in Hamburg. Commeroebank in Liübeok.
Ordentl. Gen. -Vers. in
vom 1. Februar in vollgezahlten über 1090 Thlr. lautenden Stüc mit Zinsen vom 1. Januar ab gehandelt.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
I. 140] Holz⸗Verkauf.
Am Dienstag, den 190. Februar cr., von Vormittags 10 Uhr ab,
sollen im Gasthofe des Herrn Plümecke in Feldberg öffentlich meistbietend gegen baare Zahlung verkauft
werden:
I) Aus den Begängen Lüttenhagen und Feldberg:
M00 Rmt. buchen Kloben J. und II. 1 2) aus den Begängen Laeven und Mechow: 470 Rmt. birken Kloten J. und IL. „ Knüppel,
Bergisch⸗Mär Die Ausführung der Erd⸗ und Maunrer⸗ Arbeiten für die Linie Altenessen⸗Herne von Schalke bis Crange soll nach den Arbeits⸗Gattungen getrennt in Submission vergeben werden.
8 —
Reuter.
Holz⸗Verkauf. Im Holz⸗Verkaufstermine zu Neumühl, Donnerstag, den 12. Fehruar 1874, Vormittags 11 Uhr, kommen zur Versteigerung: L. ca. 200 Stück Kiefern⸗Nutzholz aus dem Schlage Jagen 67, Belauf Kutzdork; II. ca. 260 Stück Kiefern⸗Nutzholz gus dem Schlage Jagen 127, Be⸗ lauf Waldhaus; JIII. ca. 409 Stück Kiefern⸗Nutzholz aus dem Schlage Jagen 176, Belauf Feldichen. Letztere Stücke sind in der Mehrheit durch Stärke und Wuchs
1430 NMH omats- I elbe si6elat
Bank des Berliner Kassen-
Tereins.
Acetivn:
I) Geprägtes Geld und Barren
2) Kassen - Anweisungen und Bank-Noten.. 3) Wechsel-Bestände
4) Lombard-Bestände .
5) Grundstück und verschiedene
Ford nnn,
6) Staats- und andere Werthpa-
piere.
843, 6 . 8, 307, 0 5, 180, 26 ö 2, 142, 81 . 100,00
. 16, 19
NIhlr.
eee , ) Eigene Bank-Noten im Umlauf Thlr.
kiefern Kloben J. und II., 300 Knüppel; 3) aus den Begängen Grünow und Gnunwitz:
Pläne und Bedingungen sind bei mir einzusehen, auch Submissions⸗Formulare von mir zu beziehen.
auẽ gezeichnet.
Neumühl bei Cüstrin, den 30. Ja⸗ nuar 1874. Königliche Oberförsterei.
672, 8 h 2) Guthaben von Instituten und
Privat-Personen mit Einschluss
1600 Rmt. kiefern Kloben J. und II., 1300 ö Spaltknüppel. Lüttenhagen, den 30. Januar 1874. Der Großherzogliche Oberförster. J. Grapow. (a. C. 1182)
IM. 132]
Wiederanzie hung M. 143
Am 19. Februar kommen im Will⸗
schen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus der Oberförsterei Langhagen: Begang Priesterbäck 850 Kiefern, . Labke 15 starke Kiefern, ö Prelank 86 ö . 420 schwache , sodann aus den Begängen Grünplan, Canow, We⸗ ., Zwenzow und Peetsch der Oberförsterei irow
diesem Tage ab
cireg 1400 Kiefern zur Versteigerung. Bestellungen auf Holzverzeichnisse werden rechtzeitig erbeten. (a. 1162) R. Hahn. F. Scharenberg.
429]
/
M. 142]
Nassanische
scheine, woran
gezogen worden:
a. Erd, Felsplanirungs⸗ und Chagussirungs Arbei ten, sowie Ausführung von Böschungsmauern veranschlagt zusammen zu
. 22, 836 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. Il. zu Rupbach:
a. Erd⸗ und Plani⸗ rungsarbeiten, ver⸗ anschlagt zu. ,,
. Summa 25, 7869 Thlr. T Sgr. T Vf. sollen im Wege der öffentlichen Submission in 2 Loosen vergeben werden.
Die Uebernahmsbedingungen, Kostenanschläge und Zeichnungen liegen auf meinem Büreau, im Sta— tionsgebäude dahier, zur Einsichtnahme offen, wo— Berlin selbst auch Submissionsformulare in Empfang ge⸗ * nommen werden können. Die Offerten sind porko⸗ * frei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submissign auf Arbeiten zur Erweiterung“ der Stationen Laurenburg und Rupbach“ * bis spätestens zum Submissions⸗Termine, Sonn⸗ abend, den 14. Februar er, Vormittags 11 Uhr, Fückæab an den Unterzeichneten einzusenden. Nach der Ter! FF en, tickgabe minstunde eingehende oder nicht bedingungsmäßige Offerten können eine Berücksichtigung nicht finden.
Die Fröffnung der Submission findet zur bezeich⸗ neten Terminstunde in dem vorbenannten Büreau statt, welcher Verhandlung etwa erschienene Sub⸗ mittenten beiwohnen können.
Limburg a. d. Lahn, den 25. Januar 1874.
Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister
2
. 3
Gegen Rückgabe diese
Bei der heute sind nachstebende
Antheilsschein
Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsschei Thlr. Il0 eingelöst. 8 8 scheine
Die Lahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. A EpKil a. e. an;
in Hamburg in unseren Hinlösungs-Bureau,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. Oktober 1867 — Gesetz⸗Samm— lung Seite 1851 — ausgegebenen Weißenfelser Stadt- Obligationen vom 1. Oktober 1868 sind zur
ausgeloost: Littr. A4. Nr. 43 über 200 Thlr. Nr. 52. 60. 85. 94 à 100 Thlr. Nr. 84. 108. 150. 155. 177 à 40 Thlr.
g.
D. Nr. 7. 35. 71. 125. 217. 242. 248. 266. 335 à 20 Thlr. ; i r Obligationen und der Zins⸗Coupons Ser. II. Nr. W—10 nebst Talons sind die Beträge derselben am 1. Zuli d. T. in unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Von
hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Restanten sind nicht vorhanden. Weißenfels, deu 28. Januar 1874.
köln-Nindener Prämien- Antheils-
Der Magistrat.
cheine.
Nr. 1869383 158,567 158. 55ʒ
I. Foz
158, 563
16 9826
, kJ 16.904, 16.905, 163967, 16910, 16911, 16916, 16, 537, 6,28, 16,335, 16,36, 16.3460, 1155753, 113. 75h, 113,765, 113,769, i 13,s73, 113,775, liz 736, 1153,52, 1i3,zg5, 113.197, 158 ö55. 156, 563. 155,65, 158,575, iös, zz, 153 561, 165, 553, 155.587, 168.55, 158.55, 15s, S5,
5*
5* * *
bei der Direktion der Disconto-Gesellschast,
bei S. Bleichröder,
Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne, Cöln bei Sal. Oppenheim jun. CG Co., Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal & Co.
der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht v ins-
Die Verzinzung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. April a. e . ö
Vollständige Nummern-Verzeichnisse der zur Rückzahlung gèelan .
vom 3. If. Monats ab bei uns und den ohengenannten Bankchäusern* zn beziehen Hamhinrꝶᷓ, den 2. Februar 184. j
Die Administration der Kiln-Mindener Prämien-Antheilsscheine.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
. stattgehabten 7. Prämien-Liehung der 33 v Köln- Mindener Prämien-Antheils- die am 1. Dezember 1873 gezogenen Serien 339, 2276, 3172 Theil genommen haben, Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Betrãũgen
mit Pr. Ot. Thlr. 60, 000.
werden mit Pr. Ct.
gelangenden Antheilsscheine sind
des Giro- Verkehre , 14.734,44 Kerim, den 31. Januar 1874. Hie Hirekaticom.
Berend. Warschauer. Hache.
Danziger Privat- 1Kktien-Bank. Status am 31. Jamunr 1824. 14261 Ak tü6vn. Geprägtes Gelch. JJ Kassenanweisungen und Noten der Preuss. Bank-. Wechselbestände Lombardbestände Kö Preuss. Staats- und Kommunal- ann,, Grundstück und ausstehende For- derungen
407, 0
33,77! 2914,37 =. 410, 77
8 50,30 3. 215, 46
Thlr. I, 90G 565,2
1.6588, 9)
131.39 222, al
az Nonatg- n ebgrsicht der Propinzial⸗Aktien⸗Bank des Großhetzagthums Posen.
c ti
17 a. Genrägtess ee Tr. Noten der Preußischen Bank und Kassen⸗Anweisungen ; ,, Lombardbestände. , Grundstück und diverse Forderungen Passiva. G, . von Korrespondenten erzinsliche Depositen mit 2monat⸗ licher Kündigung... Posen, den 31. Januar 1874. Die Direktion.
1417 Monats ⸗Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
. Activa. Gemünztes Geld... . Thlr. Kassen Anweisungen und Noten der Preuß. Bank. . Wechselbest ande Lombardbestände. Effektenbestände.
Diverse Forderungen
Passiva.
Aktienkapital
Noten im Umlauf. ö
Verxzinsliche Depositen mit 2- resp. 3 monatlicher Kündigung.
Guthahen der Korrespondenten und im Giroverkehr
Reservefonds
327, 08h
12 z 1,375 43l , gl 49 130 16d, hl
9174 3.
e , n .
1 200
zl9, cz
. 43, 133 1493 9h ; gos gh - 533 , 27 716
1‚009 000 dog b
Passiva. Eingezahites Aktien⸗Kapital. Banknoten in Umlaufs ... Guthaben von Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Ver⸗ e Verzinsliche Depositen mit zwei⸗ monatl. Kündigung. H Magdeburg, den 31. Januar 1874.
Thlr.
.
118, 30g 172, 18h
erkel. (a. 122 /2.)
. . lu 135 Bekanntmachung. Für die hiesige Schwefelsäurefabrik wird der Ankauf von opir, 3009 Stück in Körben ver ackte Schwefelsäureballons franco Eisenbahn⸗ tation Goslar im Wege des Mindeftangebots beabsichtigt. . Lieferungslustige wollen dieserhalb versiegelte Offerten mit der Bezeichnung ö. „Submission auf Schwefelsäureballons“ is zum
Itz. Februar cr., Vormittags 11 Uhr,
dem n , franco einsenden. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht
M. 10
,,, April 1872
werden.
zusenden. Brandenburg
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
An unserer von Saldern 'schen Realschule erster an welcher der Normal⸗Etat vom 20. eingeführt ist, wird die dritte ordentliche Lehrerstelle vacant und soll baldigst anderwein besetzt
Das Stellengehalt ist dingung der Wahl ist die richt in den beschreibenden Naturwissenschaflen für alle Klassen einer höheren Lehranstalt. Quaglifizirte Bewerber ersuchen wir, uns ihre Zeugnisse unz einen Lebenslauf möglichst bis zum 1. ö.
M. 141
Achthundert Thaler Be⸗ Befähigung zum Unter⸗
mehr in 3 n len theiligte Publikum in ?z d. F. ein⸗ Stettin, den J.
(H. 1446) a. H., den 27. Januar 1814.
Der Magistrat.
ebruar 1874. Direktorium
Fretzdorff. Zenke.
Bekanntmachung. Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn.
Unsere Kassen sind angewiesen, Desterreichische und Ungarische Viertelgulden⸗ . a. nicht ahlung zu nehmen, wovon wir das be—
enntniß setzen.
Nonats- Uebersicht
M. 144 vom 31. Januar 1874. (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.)
a. Erworbene unkündbare hypoth- zrische un Renten- Forderungen.. Thlr. 21, 2895, 182. 13. b. Erworben kündbare
hypothekarische For-
derungen — 7 — o. Ausgegebene bare Ffandbriefe 20, 232, 000. —. — d. Ausgegebene kündbare Pfandbriese lh, 200. —.
Cothn, den 31. Januar 1874. (a. 1232.
der Berlin⸗Stettiner n ‚ r r ie Deutsche 6* undkredit-Bank. 1 e r.
J. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes
M 30.
Berlin, Mittwoch,
den 4. Februar, Abends.
187M.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Königlich itallenischen Beamten Orden zu verleihen, und zwar:
das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens in Brillanten: . dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi⸗ nister Grafen de Launay zu Berlin;
den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse: ĩ dem Ober⸗Stallmeister Grafen Irichignono di Castel⸗ eng o; den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: dem Leiter des Ministeriums des Königlichen Hauses, Vi⸗ sone und dem Privat⸗Kabinetschef Aghemoj;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: ö i, ersten Gesandtschafts⸗ Sekretär Chevalier Tosi zu erlin; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem zweiten Gesandtschafts-Sekretär Tu gini zu Berlin und den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem dritten Gesandtschafts-Sekretär Marquis d' AlUbertas zu Berlin.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Comthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst-Ordens: dem Obersten pon Kalinowsky, Commandeur des 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 21; des Ehren⸗Comthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst Ordens de s Herzogs Peter Friedrich Ludwig:, dem Oberst⸗Lieutenant von Buddenbrock, Commandeur des Westfälischen Kürassier⸗Regiments Rr. 4, des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: . dem Seconde⸗Lieutenant Freiherrn von Wangenheim im Westfälischen Kürassier⸗Regiment Nr. 4; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: . dem Seconde⸗Lieutenant Stumm im 1. Weftfälischen husaren⸗Regiment Nr. 8. .
Dentsches Reich.
Nach Allerhöchster Bestimmung Sr. Majestät des Kaisers wird der Reichstag am 5. d. M., Nachmittags 2 Uhr, im Weißen Saale des hiesigen Residenzschlosses eröffnet werden.
Die Mitglieder des Bundesrathes fahren unter Portal IV. vor und nehmen Aufgang auf der Theatertreppe. Zur Ver⸗ sammlung ist der Gruͤne Salon neben der Bildergalerie be⸗ stimmt. Die Herren Abgeordneten zum Reichstage nehmen im Weißen Saale gegenüber dem Throne Aufstellung.
Die Mitglieder des diplomatischen Corps finden auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne des Weißen Saales eine Loge bereit.
Der Auf⸗ und Abgang der Mitglieder des Reichstages und des diplomatischen Corps wird auf der Weißen Saal⸗-Treppe stattfinden; Vorfahrt unter Portal III. von der Schloßfreiheit, in der Abtheilung nach dem Lustgarten.
Der Anzug ist für die Herren, welche Uniform tragen: kleine Uniform, ohne Ordensband. . ; ꝛ
Für Zuschauer wird ein Theil der Tribüne des Weißen Saales auf der Lustgartenseite eingerichtet sein. Der Aufgang für dieselben findet in der Ecke des großen Schloßhofes zwischen den Portalen III. und IV. statt. .
Die Zuschauer⸗Billets werden in dem Bureau des Reichs⸗ tages, Leipzigerstraße Nr. 4, zur Vertheilung gelangen.
Berlin, den 2. Februar 1874.
Der Reichskanzler. Fürst von Bismarck.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Die Handlungs⸗Chefs und Gutsbesitzer Ehristian Hein⸗ rich Albertus und Heinrich Jacob Bernhard Gebrüder Ohlendorff zu Hamburg in den Adelstand zu erheben;
Den Geheimen Finanz⸗Rath Groß im Finanz⸗Ministerium zum Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath zu ernennen;
Den Kreisgerichts Direktor Pieper zu Beuthen O.⸗S. in
leicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Ohlau und den ker err nnr Werner zu Wollstein in gleicher Amts⸗ eigenschaft an das Kreisgericht in Beuthen O.-⸗S. zu persetzen;
Die Kreisrichter und Abtheilungs⸗Dirigenten Sack in Höxter, Mechow in Schrimm und Winchenbach in Pleschen zu KreisgerichtsRäthen zu ernennen;
Den Staatsanwalts⸗Gehülfen Simon von Zastrow und Barschdorff in Berlin, Woytasch in Halle a. S. und . in Wiesbaden den Charakter als Staatsanwalt; owie
Dem Kreisgerichtskassen⸗Rendanten Matterne in Ohlau bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath zu verleihen.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt und Notar Hecke in Leobschütz ist zum Rechtsanwalt bei dem Appellationsgericht in Ratibor, unter Be⸗ lassung des Notariats im Departement desselben, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Ratibor, ernannt worden.
Der Rechtsanwalt und Notar Korpulus zu Wohlau ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Ratibor mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden.
7 —
TVersonal Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 24 Januar 1874. Krokisius, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 42, und kommandirt . Dienstl. beim großen Ge⸗ neralstabe, unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer an der Kriegsschule zu Potsdam, dem Generalstabe der Armee aggregirt.
Den 26. Januar 1874. v. Siegroth, Major von der 9. Gend. Brig. zur 19. v. Drygalski, Maj von der 1, zur 11. Gend. Brig. versetzt. v. Kotze, Maj. a. D., zuletzt Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 12, in der 9. Gend. Brig. angestellt. v. d. Goltz, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Nr. A, als Hauptm. in die 1. Gend. Brig. versetzt. Lange, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Rittm. und Eskadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 24 versetzt. 6
B. Abschiedsbewilligenz en . .
Den 21. Fanugr 18r4. v. U nruß, Sec. Vt. a. D., fruher. im Inf. Regt. Nr. 47, der Char. als Pr. Lt. verliehen. Jen zen. invalider Vice⸗ Feldw., während des Fedzuges 1870/‚71 beim Inf Regt. Nr. 14 im Dienst gewesen, v. Krosigk, Port. Fähnr. c. D. früher im Hus. Regt. Nr. 12, beiden der Char. als Sec. Lt. verlie⸗ hen. Pförtner v. d. Hölle, Ser. Lt. a. D., zuletzt von der. Res. des Ulan. Regts. Nr. 16, als Res. Offiz. dieses Regiments wieder—
angestellt. 9 Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗-Ministeriums.
Den 16. Juli 1873. Winter, Kasernen⸗Inspektor von Straß— burg nach Saarburg, Heinrichsen, Kasernen-Inspektor von Metz nach St. Avold, Zilß, Kasernen⸗Inspektor von Belfort nach Metz versetzt. . ö 17. Juli 1873. Schaefer, interim. Garnison⸗Verwal⸗ tungs⸗Insp. in Schwetzingen, zum Garn. Verwaltungs ⸗Inspektor, Strauß, interim. Kasernen⸗Jüsp. in Mannheim zum Tasernen— Insp. ernannt. Pohl, Garn. Verwaltungs -Insp. von Belfort nach Colberg, Koenig, , n,. von Belfort nach Rastatt versetzt.
Den 19. Juli 1873. Müller, interim. Kaserneag⸗Insp. in Mainz zum Kasernen⸗Insp. ernannt. .
363 II. , 1873. Weigelt, Kasernen⸗Insp. von Gebweiler nach Fritzlar, Schneider, Kasernen-Insp. von Bitsch nach Gebweiler versetzt. .
Den 16. September 1873. Wolter, interim. Kasernen— Insp. in Spandau zum Kasernen-⸗Insp. ernannt. .
Den 260. September 13873. Zeuschner, Garn. Berwaltungs⸗ Insp. in Münster zum Garn. Verwaltungs ⸗Ober⸗Inspektor, Kroe⸗ ning, Kafernen-⸗Insp. in Aachen, zum Garn. Verwaltungs⸗Insp., er= nannt. Dreßler, Kasernen⸗Insp. von Mainz nach Cassel wrsetzt.
Den 25. September 1573. Strack, Kasernen⸗Insp. in Darmstadt auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt
Aichtamtliches. Dentsche s Reich.
Preußen. Berlin, 4. Februar. Se. Majestãt der Kaiser und König nahmen gestern nach der Rückkehr von einer Spazierfahrt den Vortrag des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Majors von Albedyll, entgegen und empfingen den Gesandten am Königlich niederländischen Hofe Grafen Perponcher.
Heute Vormittag hatten die General⸗Lieutenants und Gene⸗ rale à la suite Prinzen Kraft und Friedrich Wilhelm zu Hohen⸗ lohe⸗Ingelfingen die Ehre des Empfanges.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern Abend in der Abendgesellschaft Sr. Königlichen . Prinzen Carl, wo zu Ehren des Geburtstages Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl lebende Bilder aufgeführt wurden, anwesend. .
— Zu der Abendunterhaltung, welche zur Feier des Geburtsfestes Ihrer Königlichen Hoheit der Prin⸗ zessin Carl von Preußen gestern Abend in den Räumen des Prinzlichen Palais am Wilhelmsplatze stattfand, waren an 200 Einladungen ergangen. Durch den Hofmarschall Grafen von Dönhoff, den Hofstaat und die Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl empfangen, erschienen Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Carl, der Prinz
Ausgaben anzugeben, wie viel für die einzelnen Ströme,
Alexander, der Prinz August von Württemberg, der Erbprinz von Meiningen, der Herzog Wilhelm von Mecklenburg, die hier anwesenden Fürstlichkeiten, die Botschafter mit ihren Gemah⸗ linnen, die Generalität, die Staats⸗Minister und Wirklichen Ge⸗ heimen Räthe mit ihren Gemahlinnen, die Hofstaaten und an⸗ dere zu dem Prinzlichen Hofe in näherer Beziehung stehende distinguirte Personen.
Nach 9 Uhr wurden Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin, geführt von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl, die Höchsten Herrschaften und die übrigen Gäste nach der großen Galerie des Palais geleitet, woselbst eine Vorstellung von leben⸗ den Bildern mit Musikbegleitung stattfand. Es waren deren eilf; die künstlerischen Motive zu denselben bildeten: J. am Brunnen, nach Amberg (dargestellt von Gräfin Lucie von der Gröben und Herrn D. v. Hülsen); II. die Schachpartie, nach Rögge, (Frau Josephine von Heintze, Graf Conrad Canitz und Herrn von Blumenthal)h; II. En passant, nach Barth, (Frau Melitta von Holtzendorf und Herr von der Asseburg); IV. die Toilette des Rathsherrn, nach Becker (Gräfin Wanda Perponcher, Herr von Heintze und Viktoria von Bonin); V. Brief⸗ geheimniß, nach Amberg Ghre Durchlauchten die Prinzessinnen Alexandrine und Olga Windischgrätz); VI. Dornröschen, nach Tschausch (Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Marie von Preußen); Vll. die Begegnung am See, nach Ramberg (Com⸗ tesse Mira Schlippenbach und Graf Carl Dönhoff) VIII. E mali a und Carl, nach Jäger (Frau Caroline von Alten und Prinz Heinrich XVIII. Reuß); IX. Abend, nach Gussow (Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzessinnen Elisabeth und Louise Mar⸗ garethe, Comtesse Anna Lehndorff, Fräulein Adolphine von Bonin und Graf Hohenau); X. Er kommt, nach Amberg (Fräuleins Agnes von Losn und Dorothea von Hülsen); XI. Wotan s Abschied von Brunhilde, nach Pixis (Gräfin Josephine Seydewitz und Graf Lehndorff). ;
Den Schluß der Festlichkeit bildete fein Souper im großen Saale des Palais. einscha⸗
— Der Ausschuß des Bundesraths für 3a. ind Steuerwesen hielt heute eine Sitzung.
— Das Staats⸗Ministerium trat Sitzung zusammen.
heute zu einer
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung setzte das Haus der Abgeordneten die Berathung des Etats sür Handel, Gewerbe und Bauwesen fort. Bei dem Ka⸗ pitel 6 (Stromregulirung) wurden folgende Resolutionen an⸗
Die Königliche Staatsregierung aufzufordern: a. in den Nach— ungen über die dauernden und einmaligen und außerordentlichen Häfen und Kanäle verwendet ist; b. dem Landtage in der nächsten Session eine statistische Zusammenstellung und eine Uebersichtskarte der in Preußen vorhandenen Schiffahrtskauäle und schiffbaren Flüsse vorzulegen.
Eine längere Diskussion rief noch der Titel 385 (200 000 Thlr.) zur Erwerbung des Lüneburger Silherschatzes. Die Kom⸗ mlssion hatte diesen Posten um 20,000 Thlr. erhöht. Nachdem der Referent Abg. Rickert die Bewilligung befürwortet, weil man dem Silberschatz durch Aufstellung im Gewerbemuseum eine möglichst große Zugänglichkeit verschaffen müßte, Üekämpfte der Abg. Dr. Windthorst (Meppen) dieselbe, weil er, eine Zierde der Stadt, schon aus Pietätsrücksichten derselben belassen werden mußte. Nachdem noch der Handels-Minister hr. Achenbach und der Abg. Lauenstein für den Ankauf eingetreten, wurde die Summe mit großer Majorität bewilligt. —Bann wurde noch- das Etatsgesetz und der Nachtrag zu demselben ohne De⸗ batte erledigt. Damit war die zweite Berathung beendet.
Schluß 4 Uhr.
— In der heutigen (453.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Staats⸗Minister Dr. Leonhardt mit mehreren Regierungs- Kommissarien beiwohnte, wurde zunächst mitgetheilt, daß vom Finanz⸗Minister eine be⸗ glaubigte Abschrift des Erkenntnisses in Sachen des preußischen Fiskus wider den Herzoglich lauenburgischen Fiskus wegen Heran⸗ ziehung des letzteren zur Verzinsung und Tilgung der nach dem Wiener Frieden an Dänemark zu entrichtenden Schuld, vom 15. Januar v. J., an das Präsidium gelangt ist. Das Haus trat alsdann in die erste Berathung des Antrags der Abgg. v. Bockum⸗Dolffs und sGenossen auf Annahme des Entwurfes einer Kreisordnung für die Provinzen Rheinland und Westfalen. Nachdem der Abgeordnete von Bockum⸗Dolffs seinen Antrag motivirt und die unbedeuten⸗ den Abweichungen durch die verschiedenen Verhältnisse der west⸗ lichen Provinzen erklärt, sprach der Abg. von Schorlemer⸗Alst gegen die Vorlage, die er als verfehlt bezeichnete; erst hätte man die Gemeindeordnung reformiren sollen, ehe man für die west⸗ lichen Provinzen eine Kreisordnung aufstellte. Der Abg. Miquel erklärte sich gegen die Vorlage, weil erst nach der Ema⸗ nirung einer neuen Gemeindeordnung die Kreisordnung sich wirksam und möglich erweisen könnte. Der Regierungs⸗ Kommissar Geheimer Sber⸗Regierungs- Rath Persius gab im Namen der Regierung die Erklärung ab, daß der Minister des Innern schon daran gedacht habe, eine Kreisordnung für die westlichen Provinzen auszuarbeiten; bis . aber habe er noch nicht die Gutachten der Regierungen eingeholt. Eine bestimmte
genommen:
weis