1874 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

fekte 190 - 15 Centimes niedriger als bei der im November v. J. ab- gehaltenen Auktion.

Liver mockz, 3. Februar, Vormitt. (W. T. B) Baumwolle. afangsbericht.) Muthmasalicher Umsatz 10000 B. Matt. Tages- import 7000 B, davon 3000 B. amerikanische.

Livernaool, 3. F- bruar. Nachm. (W. LT. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Ex- port 10090 B. Matt.

Middl. Orleans SI. middl. amerikanische 74, fair Dhollerah 5, middl. fair Dhollerah 45, good middl. Dhollerah 4, middl. Dhollerah 33, fair Bengal 4, fair Broach 5, new fair Gomra 53, good fair Qomra 643, fair Madras 534, fair Bernam S4, fair Smyrna 7, fair Egyptian 83.

Orleans nicht unter good ordinary Jannar-Februar-Verschiffung 7 d.

t Liverpool, 3. Februar. (W. T. B.) Weizen und Mehl flau. Mais 64d niedriger.

Klasgom 3 Februar. (W. T. B.) numbers warrants 102 sh. d.

Manchester, 3. Februar, Nachmittags. (W. T. B.)

12x Water Armitage St, 12r Water Taylor 109, 20r Mater Micholls 121. 30r Water Gidlow 14, 30r Water Clayton 143, 40r Mule Mayoll 123, 40r Medio Wilkinson 144, 36r Warpeops Qualität Rovland 133, 40r Double Weston 14), 60r Doubse Weston 17, Printers 106sis *s SF pfd. 123. Ruhig aber ziemlich fest.

HanII. 3. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Feiner englischer Weinen williger, geringer

Getreidemarkt.

Roheisen. Mixed

Rima ahlumg em.

Bergwerks Gesellsohaft dermanla. Die weitere Einz. von 20 * ist am 1. März er. bei dem A. Schaaffhausen' ' schen Bankverein in Cöln zu leisten. Ebendaselbst sind die rückständigen Einz. von 20 x nebst 6x Verzugszinsen und 10R Conventionalstrafe zu leisten.

Su hscxipti om.

Neue Dampfer ompsgnlo zu Stettin. Subskript. auf 200, 00 Thlr. neue Aktien für die Besitzver alter Aktien zum Pari-Course bis 15. d. M. im Comtoir der Gesellschaft; s. Ins. in Nr. 29.

Annszα HaHunmꝶ.

Provlnzlal-dewerbebank. Die Abschlags-Divid. pro 1873 mit 42x 4 Thlr. wird vom 15. Februar er. ab bei der Hauptkasse in Berlin ausgezahlt.

qaemer al- VernunrkazmeaIumꝶem. 18. Februar. Berliner Patent- Feilen-Fabrik, Aktien- Gdesellsohaft. Ausserordentl. Gen-Vers. in Berlin.

20. Nlederlausitzver Masohinenbau-Anstalt und Elsen- glesserel, Aktien- Gdesellsohaft. Ordentl. Gen. - Vers. in Cottbus.

Hündiglunmgen umd Verloosiamgem.

döln - Mindener Prämlen-Anthellsohelne. Das Verzeichniss der am 2. Februar gezogenen Antheilscheine, deren Lahlung vom

. April 2. c. ab bei der Diskonto-Gesellschaft und Herr S. Bleich-

röder in Berlin erfolgt; s. Ins. in Nr. 29.

Lübeokisohe Staats-Prämlen-Anleihe. Das Verzeichniss der auf die am 1. Oktober v. J. ausgeloosten Serien, am 2. d. M. aus- geloosten Prämien, deren Zahlung vom 1. April er. erfolgt; s. Ins.

unverkäuflich, fremder unthätiger. New enstle, 5, Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen williger. Leeds, 3. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt. Krest. 3 Februar.

ist hier angekommen. Earis, 3. Februar, Nachmittags. (R. LT. B.

Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Februar 37,50, por Mai- August 37, 00. Mehl ruhig, per Februar S2, 75, per Märæ- April 82, 75 per Mai-August 81, 00. Rüböl pr Pr. Mai- August 85.00, pr. September-Dezember 87,75.

ruhig, pr. Februar 66 00. Wetter: Bedeckt. St. Eeternhanrgz, 3. Februar, Prodvktenmarkt.

4,0. Hanf pr. Juni —. Gelinde. Ven - Korla, 3. Februar, Abends 6 Uhr. Waarenbericht. Orleans 153. Fetroleum in New - Tork 15, do. 261. Zucker (Muscovade) 73. Getreidefracht 12.

Der transatlantische Dampfer „Pereire“

Nachwittags H Uhr Talg locJo 46, pr. August 46. pr. Mai 14. Roggen loco 8, 00, per Mai S, 25. Hafer per Mai-Juni Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 14. Wetter:

Baumwolle in New-Tork 153, do. in New- Mehl 6 D. 85 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 63 6. in Philadelphins 143.

in Nr. 29.

zum 1. Juli er.

Februar 82, 75,

Spiritus machung in Vr. 29.

Den Status ult. Januar cr.

Weizen

.

Kaffe

Elberfelder Stadt- Obligationen. Emisslon de 1872 Litt. A. und B. Das Verzeichniss der ausgeloosten gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 29.

Obligationen der Stadt Homburg v. d. Höhe de 1860, 1861 und 1869. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 1. Juli resp. 1. Oktober er. gekündigten Oblig

Welssenfelser Stadt-Obligationen. Das Verzeichniss der aus- geloosten zum 1. Juli c. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 29.

Ausweise vom Kank em. Preussisohe Bank. Den Status ult. Januar er.; s. Bekannt-

L bis VI. Emlssion und

; s. Ins in Nr. 29.

der Bank des Berliner Kassen-

Vereins, der Danziger Privat-Aktien-Bank, der Frovinzlal-Aktien- Bank des Grossherzogthums Fosen, der Magdeburger Privat- bank, der Frankfurter Bank, der Bremer Bank, der Kommeræz- bank in Lübeok, der Oldenburgisohen Spar- und Leihbank und der Deutsohen Grundkredit-Bank zu Gotha; s. Ins. in Nr. 29. nan mem.

Nachdem auf die 70 Interimsscheine der Liohterfeldor Bau- vereins-Aktien fernere 203 eingezahlt sind, werden nur Stücke à 90 für lieferbar erklärt und mit Zinsen à 43 vom S. Januar

(Lals Durchschnittstermin) gerechnet.

Die Prioritäten der Rookford-Rook- Island - Rlsenbahn werden excel. des pr. 1. Februar er. fälligen Coupons gehandelt.

Telex phksehe W iter en mRnherkeν .

Bar. Abm

Temp. Abꝝy P. L. v. N. R.

Ort. v. N.

.

Wind.

Allgemeine Himmels - ansicht.

8 Constantin. 336, 2 O, 3

Haparanda 338, 3 Hernösand . 339,9 Helsingfors 335.5 Petersburg. 332,7 Stockholm . 339,5 Oxöe . . .... 342, 6 Frederichsn Helsingör .. Moskau .. 325,6 Memel .... 337,5 Flensburg. . 341, 5 Königsberg 337, 7 Danzig .... 339, Putbus ... 340, 2 Kieler Haf. 342,2 Cöslin .... 340,6 Wes. Lehtt. 342, 2 Wilhelmsh. 341,7 Stettin... 341,4 Gröningen . 344.4 Bremen ... Heldez. Berlin ... Posen . .... ö Münster ... 338,9 Torgan ... 38, Breslaa. 335. Brüssel .. 343, 5 Cöln 341,6 Wiesbaden. 338, 5 . 4 9

ö

1

OOO Oφ—”⸗ tY O Omäe

. ö. . do d, OD

. . 2

= .

O —— 90

w = 0 . 2 2 e e o de d , e, o &

ö

1

2

de

11 D C 8

4 . 2

*

=

41

80 O d = d DO

—— N.

ND 720

.. nnn

& t- e R C 2d W Ade.

1461 C 850

6 Ratibor. 330, Grier J 357, S Cherbourg 542.

. 8 22

=

l

SW. , schw.

5 N., schw. 3 NO., mäss.

3. Februar.

O., müssig bedeckt.

4. Februar

NW., schw. NV., lebh. N., schw.

NV. , schw. NVW., mäss. NW., schw. NV. , schw. NVW., schw.

heiter. heiter. bedeckt. bedeckt. wenig bewölkt bewölkt. 9) 2) Schnee. NVW., mässig. trübe. NVW., leb. heiter. NVW. , stark. heiter. heir er. NVW., schw. wolkig. N., mãs. heiter. N., s. achw.

heiter. NNO. , schw. heiter.

NNVW., schw. heiter.

WNVW., schw. N., stille. schön.

N., schw. Nebel.

N. z. NO. s. 8w. NW, schw. heiter.

NVW., stark. völlig heiter. NVW., schwach. trübe, Nebel. W., mäss. heiter. ])

W. schw. Schnee n. Reg. XX.. schw. sehr bewölkt. XNO., mäss. heiter.

N., mäss. sehr heiter. s) wolkig.

bew., trübe.

O NO., mäss. regnerisch.

O., schw. trübe.

SS W., S8. schw. bed., Nebel.

heiter. )

De DNC D 8

s St Mathien 345.3

) Gestern Nachm. NNO. schwach. N. schwach. Strom S.

1 /// / UU ÄU Ä

OS O., schw. bedeckt.

N Gestern Regen. 3)

Zur Versteigerung von eirca 5280 Rmtr. Kiefern⸗ Kloben J. Klasse, 1735 Rmitr. Kiefern-Kloben II. Klasse auf dem Königl. Holzhofe zu Przeihowo wird hierdurch Termin auf den 18. Fꝛbruar e.R, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem Quastschen Gasthause zu . bei Schwetz anb raumt. Die wesentlichsten

erkaufsbedingungen sind folgende: 1) Die Anfor⸗ derungspreise sind festgesetzt auf: 1 Thlr. 6 Sgr. pro Rmtr. Kief.⸗Kloben J. Klasse, 1 Thlr. 2 Sgr. pro Rmtr. Kief. Kloben 1I. Klasse. 3) Bei kleineren Holzqugutitäten bis einschließlich 130 Rmtr. ist der 66 Steigerpreis sofort an den im Termin anwe⸗ enden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag spätestens bis zum 2. April 1874 bei der Königl. Kreiskasse zu Schwetz einzu⸗ zahlen. Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Marienwerder, den 2. Fe⸗ bruar 1874. Der Oberforstmeister.

Holz ⸗Versteigerung in Menz. Am Montag, den 9. d. M., von Morgens 10 Uhr ab, sollen im ö Gasthause hierselbst folgende im hiesigen Revier eingeschlagene Hölzer unter freier Konkurrenz versteigert werden; a. Bau⸗ und Nutzholz. Auf den neuen Gestelllinien im Bel. Sellenwalde, Jagen: 8. 9. 11. 12. 14 19. 21. 25. 397 Stack, Bel. Globsow, Jagen: 41. 42. 43. 53 54. 55. 56. 477 Stück kiefern Bauholz und 50 Stück eichen Nutz⸗ enden. Bel. Beerenbusch, Jagen 39 und 50 181 Stück kiefern Bauholz und 19 Rmtr. kief. Nutzholz⸗ kloben; im Schlag, Bel. Stechlin, Jagen: 60b. —= 142 Stück kief. Bauholz In der Fot. Bel. Beeren⸗ busch Jag. 65, 3 eichen Nutzenden, 1 do. Kahnknie. b. Brennholz; aus der Tot. Bel. Stechlin Jagen: 33/5. 4577. 58/69. ca. 160 Rmtr. buchen Anbr. Kloben, ca. 200 Rmtr, kief, Kloben, und 30 Rmir. Knüppel, 45 Rmtr. birken Kloben und 5 do. Knüppel, im Schlag Jagen: 60b. das. 119 Rmtr. kief. Stubben. Von den Kaufgeldern sind Beträge unter 50 Thlr. ganz, über 50 Thlr. wenigstens zu gleich im Termin zu bezahlen. Menz, den 2. Februar i874.

Der Königliche Sberförster.

17. Februar er, im Küselschen Gasthause hier⸗ selbst nachstehendes Holz: 1 Schutzbezirk Neh⸗ mischbusch, Zagen S6: circa 285 Stück eichen, 8 Stück buchen Nutzenden und 27 Stück kiefern Bauholz; 2) Schutz bezirk Buchberg, Jagen 21: circa 12 Stück Eichen; 35) Schutzbezirk Regenthin, Jagen 42: cireg. 300 Stück kiefern Bauholz; 4 Schutzbezirk Pätznickerie, Jagen 172: circa 550 Stück kiefern Bauholz, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft, wozu Kauf⸗ lustige an dem gedachten Tage Vormittags 10 Uhr mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Zah⸗ lungen bei Käufen bis 50 Thlr. sogleich ganz, bei größeren Käufen aber mindestens mit dem 4 Theil des Kaufgeldes sofert erfolgen müssen und die son— stigen Bedingungen im Termine werden bekannt ge⸗ macht werden. Re e den 2. Februar 1874. Der Oberförster. Ritz.

438 Submission.

Die Lieferung von 98 Tragesättel komplett, mit Gabelgurt C. 53 zu Karrengeschirren, franko hier, ist an den Mindestfordernden zu überlassen, und sind Offerten bis zum 7. 8d. Mts, Nachmittags 3 Uhr, einzureichen.

Die Lieferungszeit ist innerhalb 4 Wochen.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Bureau zur Ansicht bereit.

Alt-Damm, den 3. Februar 1874.

Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des Train-⸗Depots II. Armee⸗Corps.

435 Bekanntmachung.

Der zu 2376 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. veranschlagte Neubau des Königlichen Försterhauses zu Derenburg, soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden übergeben werden.

Schriftliche Gebote sind im Bureau des Unter zeichneten versiegelt bis zum 17. d. Mts, Vor⸗ mittags 11 Uhr, abzugeben, wo sie in Gegenwart der Bietenden eröffnet werden.

Anschlag, Zeichnungen und Bedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten einzusehen.

Halberstadt, den 3. Februar 1874.

Bauholz Verkauf in der Königlichen Ober⸗ försterei Regenthin. Es soll Dienstag, den;

Der Baurath. Pelizacus.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Sörder Bergwerks⸗

Vollzahlüng von neuen Aktien betr.

Um dem uns ausgesprochenen Wunsche mehrerer Aktionäre,

IM. 149

30. Juni er. einzahlen zu können, zu entsprechen,

A. Stra fchad rf

Quittung auf den Interimsscheinen anzunehmen. Wir beehren uns, dies

Hörde, den 20. Januar 1874.

Die Direktion.

entst n, haben wir mit Zustimmung des Verwaltungzrathes den en Bankverein ermächtigt, die Vorauszahlung unter Bewilligung von 4 Diskont gegen

hierdurch zur Kenntnißnahme der Betheiligten zu bringen.

und Hüttenverein.

die noch rückständigen 604 auch vor dem

(C. a. 8/7

1344 Bekanntmachung

wegen Ausreichung der Zins⸗Coupons zu den Berliner Stadt Obligationen à 35 und A446 Prozent.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 13. v. Mts. setzen wir die Obligationsbefitzer davon in Kenntniß, daß außer den Coupons der Stadt-⸗Obli⸗

ationen à 35 vom 2. Februar er. ab auch die duponbogen Serie VIII. Nr. 1-5 pro 1. Januar 1874578 und Talons zu den Stadt⸗Obligatsonen à 4I* de 1846, 1849 und 1855 gegen Rückgabe der Talons bei unserer Stadt-Hauptkasse ausgereicht werden auch sind daselbst die Formulare zu den Talon⸗Verzeichnissen zu haben. Die Ausreichung der Coupon⸗Bogen Serie II. pro 1. April 1874 78 zu den Stadt⸗Ob⸗ ligationen à 4 5 de 1866, 1869 und 1870 26 erst im Monat März er. erlin, den . Januar 1874.

Magistrat hiefiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzsftadt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ua. 16! Bekanntmachung.

An hiesiger Stadtschule ist die neugegründete 9. Lehrerstelle mit einem jährlichen Gehalte von 225 Thlr. und 26 Thlr. Miethsentschädigung

sofort zu besetzen und wollen sich geeignete Bewerber

unter Vorlegung ihrer Zeugnisse recht bald bei uns melden.

Lippehne, den 16. Januar 1874. Der Magistrat.

cz] Ohberschlesische Eisenhahn.

Der Tarifsatz für Steinkohlen ab Wilhel⸗ minenweiche nach Station Berlin (Lehrter Bahn⸗ hof) wird um Oo Sgr ermäßigt.

Breslau, den 2. 56 1874.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

4137

ein, welche Am

Beschlußfassung über W Art. 53 des Statuts. Mülheim a. d. Ruhr,

431

Baarbestand (Cassa und Bank)

Hiesige Wechsel .

Auswärtige Wechsel.

Fonds und Actien..

Darlehen gegen Unterpfand

Conto-Corrente mit Hiesigen,. (davon gegen

Auswärtige Correspondenten .

Bank- Gtebäude. ...

Neues Bank- Gebäude

Capital-Conto. Verzinsliche Depositen. Giro-CGonten. ö

Diverse

RKeservefonds. Deleredere-Conto- Dividenden- Restanten

Dividenden von 1873. HHambaenrg, den 31. Janua

IM. 145]

Activa

Baar vorrath

Metall 10,270, 161 27

72,392 30

Immobilien. Div. Debitoren Guthaben bei

Banquiers ..

17,9 398 35

Actien⸗Gesellschaft Bergwerks⸗Verein Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte zu Mülheim a. d. Nuhr.

Wir laden hierdurch gemäß §. 35 unseres Statuts die Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung

Freitag, den 27. Februar a. 6 Geschäftslokale hier stattfinden wird.

Tagesordnung: lusgabe von

den 3. Februar 1874. Der Verwaltungsrath.

Actü6 ne.

Sicherheiten Rm. 8, O07, 105. is)

Für den Reservefonds angejrauftẽ Fiferrten ;

Hassi va.

. 1874.

Morgens 1 Uhr, in unserem

Anleihe⸗Obligationen bis zur Höhe von 600 000 Thaler

Mor älleutsche Bank in Hamhurg.

Status ultimo Jamlar 1874.

Rm. 7, 173, 132. 16, 994,516. S, 428, h43. 9, 454d, 302. 16, 545,580. 9, 590, 168.

l, Zb, 5I2. 420, 0900. SI2, 612.

2, 998, 530.

Rm. 45,000, 000. 3,977, 738. 14,518,004. 35, 107. 3,000,000. 3, 000, 000. ö 1, 085. 35, 780,000.

8211

Hic Hirection.

Momntsnausrweis pra 31. Jamuar 1824.

E ass ü va:

FI. Er. Aktien- Kapital Banknoten in Um- lauf

Reservefonds.. 10, 342,553 do. 3,572,449 38. Unkosten J 2, 738, 390 Unerhobene Divi- 41,386 109, 764

4499, 671

456

38.396. 5 15

.

am 31. Januar 1874.

Er. FI. I3, 060, 50

Z22, 715, 660

l, So), 1094 696, 908

124,415

1,278

38, 396,615

Stand der W ürttembergischen Wotenübank.

AcCtü va. Gemünztes Geld.. Staatspapiergeld and diverse Banknoten. Wechsel-Bestände w Darlehen gegen Faustpfänder Bank- Immobilien J Diverse Debitoren

Passi vn.

Aktien-Kapital!!- Banknoten in Umlauf Giro-Creditoren Diverse Creditoren Reser vefond

6, 350, 621 24

268, 079 43 12, 122, So1 51 1,911,600

79, 413 19

311,224 28

Eisenbahn

21, 3, 800 45

14, Spi, 975 185, 443 738,285

365, 127

21, Mz, 830

Mitte verfassungsmäßig vertreten.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

oniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

und

Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

Insertionapreis fur den Naum einer Aruckzeile gr.

Berlin, 5. Februar 1874.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 20. . Mts. fand heute Nachmittag 2 Uhr in Weißen Saale des hiesigen Residenz⸗Schloffes die feierliche Eröffnung des Deutschen Reichstags siatt. Die Abgeordneten zum Reichstage nahmen im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten Throne

egenüber belegenen Raum Aufstellung. Für die Mitglieder s diplomatischen Corps war auf der nach der Kapelle zu be⸗ legenen Tribüne eine Loge bereit gehalten. Mit der Eröffnung des Reichstags hatten Se. Majestät der Kaiser und König den Kanzler des Deutschen Reichs, Fürsten von Bismarck, durch folgende Allerhöchste Ermächtigung zu beauftragen geruht:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc, thun kund und fügen hiermit zu wissen, daß Wir Unseren Reichskanzler, Fürsten von Bismarck, ermäch⸗ tigt haben, die Sitzungen des Reichstags in Unserem und der verbündeten Regierungen Namen am 5. d. Mts. zu eröffnen.

Gegeben Berlin, den 1. Februar 1874.

Wilhelm.

von Bismarck. Sobald im Weißen Saale die Abgeordneten zum Reichs⸗ tage vollständig versammelt waren, erschienen unter Vortritt des Kanzlers des Deutschen Reichs, Fürsten v. Bismarck, die Mit⸗ glieder des Bundesrathes und stellten sich links vom Throne auf. Der Reichskanzler Fürst v. Bismarck verlas hierauf die nachstehende Rede:

Geehrte Herren!

Seine Majestät der Kaiser haben mich zu ermäch⸗ tigen geruhet, in Seinem und der verbündeten Regie= rungen Namen, Sie hei dem Beginn der zweiten Legislatur⸗Periode des Deutschen Reichstages willkommen zu heißen.

Ich habe zunächst einem ausdrücklichen Aller— höchsten Befehle nachzukommen, indem ich das lebhafte Bedauern meines Allergnädigsten Herrn darüber aus⸗ spreche, daß es Seiner Majestät heut noch nicht ge— stattet ist, den Reichstag in seiner neuen Zusammen— setzung persönlich zu begrüßen.

Die Arbeiten der abgelaufenen Legislatur⸗Periode waren in vorwiegendem Maße durch die Regelung der Verhältnisse in Anspruch genommen, welche aus der politischen Neugestaltung Deutschlands und aus den Folgen des letzten Krieges hervorgingen. Diese Rege⸗ lung ist in der Hauptsache abgeschlossen. Die Gemein⸗ samkeit der Gesetzgebung zwischen dem Norden und dem Süden unseres Vaterlandes ist in allen Gebieten, welche vor Gründung des Reiches als gemeinschaftliche des Bundes behandelt wurden, fast ausnahmslos durch⸗ geführt.

Die gemeinschaftliche Finanzwirthschaft ist auf Grundlage der Verfassung geordnet, und die vollständig eingegangene Kriegskosten⸗Entschädigung wird nach Maßgabe der über ihre Verwendung erlassenen Gesetze verausgabt.

Die alten Deutschen Lande, welche durch frühere Kriege dem Deutschen Reiche entrissen und durch den Frankfurter Frieden wieder mit demselben ver⸗ einigt wurden, sind heut zum ersten Male in unserer

Die erste Stelle unter den Vorlagen, über welche Sie, meine Herren, zu beschließen haben werden, nimmt der Entwurf eines allgemeinen Militärgesetzes ein, welcher in wenig abweichender Fassung bereits dem letzten Reichstage vorgelegen hat. Es ist nicht blos eine, in der Verfassung enthaltene Verheißung und ein durch die Erweiterung des Deutschen Heeres gegebenes Gebot, welchem durch diese Vorlage genügt werden soll; entschiedener noch, als durch diese An⸗ forderungen, ist die feste Regelung der Deutschen Wehr⸗ kraft und Wehrfähigkeit geboten durch die erste Pflicht

Berlin, Donnerstag,

keit seines Gebietes und die friedliche Entwickelung der ihm innewohnenden geistigen und wirthschaftlichen Kraft zu schützen.

Die gesetzlichen Anordnungen, welche unmittelbar nach Beendigung des Krieges zu Gunsten der Militär⸗ Invaliden getroffen worden sind, haben die Probe der seitdem gemachten Erfahrungen nicht in allen Einzeln⸗ heiten bestanden. Zur Beseitigung der hervorgetretenen Mängel wird Ihre Mitwirkung in Anspruch genommen werden. Nicht minder wollen Sie Ihre Aufmerksam—⸗ keit der Ausgleichung von Härten zuwenden, welche die frühere Norddeutsche Gesetzgebung über die Kriegs⸗ leistungen während des letzten Krieges für zahlreiche Gemeinden zur Folge gehabt hat. Die verfassungsmäßige Rechnungslegung über die Einnahmen des Reiches entbehrt noch der endgültigen Regelung in materieller bie in formeller Beziehung. Gesetz Entwürfe über die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Reiches und über die Einrichtung und die Befugnisse des Rechnungshofes sollen diese, von den verbündeten Regierungen, wie von dem Reichs⸗ tage empfundene Lücke unserer Institutionen, ergänzen.

Die Rechnungen über den Haushalt der Jahre 1867 bis 1870 werden Ihnen zur Entlastung vorge— legt werden. .

Die rechtliche Stellung der Preser ist bereits im verflossenen Jahre Gegenstand der Berathungen des Bundesraths und des Reichstages gewesen. Das Be⸗ dürfniß eines gemeinsamen Gesetzes über diese Materie ist außer Zweifel. Die verbündeten Regierungen haben den von der Königlich preußischen Regierung gestellten Antrag ihrer Berathung unterzogen und sind bemüht, in dem Ihnen vorzulegenden Ergebnisse ihrer Beschlüsse die berechtigten Ansprüche auf freie Meinungsäußerung durch die Presse mit den Anforderungen in Einklang zu bringen, welche das öffentliche Interesse mit nicht minderem Rechte gegen den Mißbrauch dieser Freiheit erhebt.

Eine Novelle zur Gewerbe⸗Ordnung, welche Ihnen vorgelegt werden wird, soll die Schlichtung von Strei— tigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch Gerichte, deren Mitglieder aus beiden Lebens⸗ kreisen entnommen sind, in einem einfachen, von jeder lästigen Form befreiten Verfahren sichern. Sie soll ferner Vorsorge gegen die Nachtheile treffen, mit wel⸗ chen die öffentliche Ordnung und die nationale Arbeit durch rechtswidrige Einwirkungen auf den freien Wil⸗ len der Arbeiter und durch den rechtswidrigen Bruch geschlossener Verträge bedroht wird.

Die große Verschiedenheit der zum Theil ver— alteten, zum Theil ungenügenden Einrichtungen, welche an den Deutschen Küsten zum Schutze der von See⸗ unfällen betroffenen Personen und Güter bestehen, hat den verbündeten Regierungen Anlaß gegeben, eine für die gesammte Deutsche Küste gültige Strand⸗Ordnung ausarbeiten zu lassen, welche Ihnen zur Genehmigung vorgelegt werden wird.

Die Ergebnisse des vorjährigen Reichshaushalts haben zwar noch nicht endgültig festgestellt werden können; sie sind jedoch bereits ausreichend bekannt, um die Zuversicht zu gewähren, daß die Einnahmen des letzten Jahres, nach Abzug der in der letzten Session über den Etat hinaus bewilligten sehr erheb⸗ lichen Summen, einen namhaften Ueberschuß ergeben

aben. ; Unsere auswärtigen Beziehungen berechtigen zu der Ueberzeugung, daß alle fremden Regierungen, gleich

den 5. Februar, Abends.

. Nost · ustalten drs In. und Auzlaudes neh

durch keine auf Störung: desselben gerichtete Partei⸗ bestrebungen in dieser Fürsorge und in ihrem gegen⸗ seitigen Vertrauen irre machen zu lassen.

Die sich wiederholenden Begegnungen mächtiger, friedliebender und einander persönlich nahe stehender Monarchen und die erfreulichen Beziehungen Deutsch⸗ lands zu den uns durch geschichtliche Traditionen be⸗ freundeten Völkern geben Sr. Majestät dem Kaiser jedenfalls das feste Vertrauen auf die gesicherte Fort⸗ dauer des Friedens, welches ich auszusprechen den Allerhöchsten Auftrag habe.

Nach Beendigung der Rede brachte der Königlich bayerische Bevo llmaͤchtigte zum Bundesrathe, Staats⸗Minister der Justiz Dr. von Fäufstle, ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte. Darauf erklärte der Kanzler des Deutschen Reichs, Fürst von Bismarck, im Namen der verbündeten Regierungen, auf Be⸗ fehl Sr. Majestät des Kaisers den Reichstag für eröffnet.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Regierungs-, Konststorial⸗ und Schul⸗Rath e n. horst zu Potsdam den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Apotheken- und Fabrikbesitzer, Kommerzien⸗ Rath Schering zu Berlin, dem Pastor und Lokal⸗Schulinspek⸗ tor Fritze zu Groß⸗Dedeleben im Kreise Oschersleben, und dem emeritirten Pfarrer Porsch zu Insterburg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Konsistorial⸗Rath. Professor Dr. Twesten zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden zwei⸗ ter Klasse mit dem Stern; dem Regierungs⸗Sekretär a. D., Hofrath Herrosé zu Frankfurt a. O., den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten, Rech⸗ nungs⸗Rath Koepnick zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Ersten Lehrer, Kantor und Orga⸗ nisten Hauck zu Simmern, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den emeritirten Lehrern Teitge zu Groß⸗Ottersleben im Kreise Wanzleben und Kroessin zu Soltnitz im Kreise Neustettin das Allgemeine Ehrenzeichen; fowie dem Gefreiten Robert Hermann Gesell vom Königs⸗ Grenadier⸗Regiment (2. Westpreußischen) Nr. 7 die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober⸗Intendanten des Königlich schwedischen Hofes, Carl Ludwig Dahlfelt zu Stockholm, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie den Schullehrern Karl Friedrich Müller zu Climont, Kreis Schlettstadt, und An⸗ ton Remling er zu Wangen, Kreis Molsheim, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu ver⸗ leihen. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Direktor der Forst⸗Akademie zu Neustadt E.⸗W., Ober⸗ Forstmeister Danke lmann, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihm verliehenen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse zu ertheilen.

Deutsche s Reich.

Am 15. Februar er. wird in Rothenburg a. S., Regierungsbezirk Merseburg, eine Kaiserliche Telegraphen- Station mit beschränktem Tages dienste eröffnet. 3

; Halle a. S., den 3. Februar 1874. Kaiserliche Telegraphen-Direktion.

Um vielfachen Anfragen deutscher Aussteller zu begegnen, wird hierdurch mitgetheilt, daß die von der internationalen Ausstellungs⸗-Jurn zu Wien zuerkannten Medaillen und Diplome voraussichtlich nicht vor Mitte des nächsten Sommers Seitens der österreichlschen General-Direktion an die unterzeichnete Kom⸗ mission zur Bertheilung übermittelt werden können.

Berlin, den 5. Februar 1874.

Centralkommission für die Wiener Weltausstellung.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kreisrichter Schmidt aus Marienwerder, zur Zeit hierselbst, zum Kreisgerichts⸗Rath zu ernennen; und Dem Eisenbahn⸗Bauinspektor Albert Niemann zu Breslau den Charakter als Baurath zu verleihen.

Kriegs⸗Ministerium.

Der unter Nr. 17191 bei der Militär⸗Wittwen⸗Penstons⸗An⸗ stalt am 1. Januar 1845 mit einer jährlichen Pensionsversicherung

der unsrigen, entschlossen und bestrebt sind, der Welt

eines jeden staatlichen Gemeinwesens: die Unabhängig⸗

die Wohlthaten des Friedens zu bewahren und sich

von 100 Thlr. aufgenommene Interessent ist wegen unterlassener Berichtigung der Beiträge und Wechselzinsen in Gemäßheit der