/ ///
Hiomddlom, 4. Februar, Nachm. (W. 283 B. G streid s- ar kt. (Schlussbericht) Fremde Lufuhren seit letztem Montag: Weizen 5720, Gerste 12.870, Hafer 16.750 rtrs, ł ö
Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei beschränk- tem Vmsatze zu nominellen Mentagspreisen. Neuer amerikanischer Weizen — Weisser englischer Weigen 63 — 69, rother 62 —- 65, hiesiges Mehl 47 - 57 sh. — Wetter: Kalt.
Lise erHοb, 4 Februar, Voraiti. (7. L. * Sa amn olle. (antfangsbericht) Muathmasslicher Umsatz 12000 B. Matt. Jages- import 9000 B., davon 1000 B. amerikanische, übrige brasi- lianische.
Hiverpool. 4. Februar, Nachm. (XT. L. B.) Ban mwolle Schlussbericht): . 12,000 B., . für Spekulation und Ex.
00 B. Matt. Surats unregelmässig. 36 *g. Orleans S sis, middl. — 74, fair Dhollerah 5, middl. fair Dhollerah 45, good middl. Dhollerah 4, middl. Phollerah 33, fair Bengal 4, fair Broach 5k, nem fair Gomra 53, God fair Oomra 6, falr Madras 54, fair Bernam SR, fair Smyrna fair Egyptian S3. 3
3 nich unter good ordinary Mai- Juni-Liefernng 7, April-dsai 7iis, Februar März-Verschiffung 74 d., desgl. nicht unter low middling April-Lief. 74 d. . ß
Glas om 3. Februar. (V. F. B) Roheisen. Hired nambers warrants 101 sh. — d.
Leith, 4. Februar. Getreidemarkt. (Jon Cochrane Pa- terson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche:; Weigen 37, Gerste 1337, Bohnen 28, Erbsen 13, Hafer 60 Tons. Mehl 5240 Sack.
Der Markt war für sämmtliche Getreidearten sehr matt.
Pais, 4. Februar, Nachmittags. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen ruhig, per Februar 37.50. ber
Mai-August 36,75. — Mehl woichend, pet Tebraar Sl, I5, per Mära- April 82 00, per Mai-August S0, 00). — Eäböl ruhig, pr. Februar 32.25, Er. Mai- August S5. 00, Pr. September-Dezember 87,75. — Spiritus behauptet, pr. Febraar 66,00. Wetter: Bedeckt.
er- Kork, 4. Eebruar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 152. do, in Newm- Orleans 154. Mehl 6D. 85 9. Rother Frühjahrs geizen 1 D. 65 C. Petroleum in New - Vork 154, d0. in Philadelphia 15. Kaffee 254. TZaeker (Fair refining Müscovados) 73. Getreidefracht 12.
iran ka xenan g enn.
Hörder Bergwerks- und Hätten Verein. Die noch rückstän- dige Einz. von 60 kann schon jetat gegen 4x Discont bei dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein in Cöln geleistet worden; s. Ins. in Nr. 30.
Leipziger Bank. Die rückständigen Einz. mit 137 Thlr. 15 Sgr. nebst 43 Zfusen und 10x Conventionalstrafe sind bis zum 31. März er. bei der Gesellschaftskasse in Leipzig zu leisten. .
Liohterlelder Banvereln. Die rückständige Einz. von 20 R — 40 Thlr. nebst 6x Verzugszinsen und 19x Conventionalstrafe ist bis zum 20. März er. bei Carl Goppel & Co. in Berlin zu leisten.
Fraohtsohlffahrts - desellsohaft zn Dresden. Die weitere Einz. von 30x — 30 Thlr. pro Aktie nebst 43 Zinsen ist bis zum 20. Februar er, und die Resteinz. von 30 — 30 Thlr. pro Aktie nebst 425 Zinzen ist bis zum 2. April er. bei der Gesellschaftskasse in Dresden zu leisten.
Sin hs cx ip ti orm.
Braunsohwelglsohe Aktlen-Blerbrausrei. Die Emiss. von
150 000 Thlr. 5 Stamm-Prior.- Aktien in 1250 Stück à 100 1IEHr.
zum Pari- Course erfolgt vom 4. bis 11. Eebruar er. unter Einz. von 10 bei der Braunschw. Credit-Anstalt in Braunschweig.
Ausxahlöumg em. .
Bergsohlössohen, Aktlen-Blerbrauerel in Braunsberg. Die Divid. pro 1873 mit 15 Thlr. wird bei der Gesellschaftskasse in Braunschweig ausgezahlt. ; ;
Brauns ohwelglsohe Aktien -Blerbrauerel. Die Bauzinsen von 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. pro Aktie werden von jetzt ab bei der Braun- schweigischen Credit-Anstalt in Braunschweig ausgezahlt. ;
Preussis oh - Rheolnisohe Dampfsohiffahrts- Gesellschaft. Die Divid. von 3. — 6 Thlr. pro Aktie wird von jetat ab bei der Ge- sellschaftskasse in Cöln ausge: ahlt.
Gemeral- ear Hem. 21. Februar. Makler- Vereins-Bank. Ordentl. Gen. - Vers. in Berlin. ö Aktlengesellsohaft Bergwerks - Verein Friedrioh- Wllhelmshitte zu MNülhelm a. d. Ruhr. Ausser- ordentl. Gen.-Vers. zu Mülbeim a. d. Ruhr; s. Ins. in Nr. 30. 2. März. Versloherungs-Gesellschast zu Sobwedt a. O. Ordentl. Gen - Vers. in Schwedt. 19. Hamburg-Berliner Bank. Ordentl. Gen- Vers. in Berlin. Ausreiclhanarmn g vorm Aktien.
Verelnigte Luokenwalder Tuohfabriken. Der Umtausch der Interimsscheine gegen Aktien findet in Berlin bei Jacques Koppel bis zum 15. Febr. er. statt.
AragrweiBse vorn Kankaem.
Den Status ult. Januar er. der Norddeutsohen Bank in Ham- burg, der Bank für Süddentsohland und der Württembergisohen Notenbank; s. Ins. in Nr. 30.
— = *
Berkäufe, Verpachtungen, IM. 79
Submissi onen ꝛe.
ur Versteigerung von circa 52890 Rmtr. Kiefern ⸗ Straßbur gil J. Klasse, 1735 Rmitr. Kiefern-Kloben II. am. Klasse auf dem Königl. Holzhofe zu Przeihowo wird
hierdurch Termin auf den 18. Februar er,, Vor. auf dem Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Bei gleichen Höchstgeboten findet unter den mittags 11 Uhr, in dem Quastschen Gasthause zu Betreffenden ein mündliches Aufbieten statt. Vorschriftsmäß rzechowo bei Schwetz anberaumt. Die wesentlichsten Gußeisen“ versehene Offerten sind bis dahin einzureichen.
Bekanntmachung.
ca. 500,000 Kilo Gußeisen in Straßburg lagernd, sowie ca. 27,500 Kilo Gußeisen in Neu⸗Breisach lagernd,
rkaufsbedingungen sind folgende: I) Die Anfor- seitigen Bureau einzusehen resp. gegen Kopialiengebühr in Abschrift zu beziehen.
derungspreise sind festgesetzt auf: 1 Thlr. 6 Sgr. pro Stra
Rmtr. Kief Kloben J. Klasse, 1 Thlr. 2 Sgr. pro Rmtr. Kief. Kloben II. Klasse. Y Bei kleineren Holzqugntitäten bis einschließlich 130 Rmtr. ist der anze Steigerpreis sofort an den im Termin anwe— enden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren
Holz⸗Verkanf. Zum öffentlichen und meistbieten⸗ imm tit ge ist der vierte Theil des Kaufpreiseß den Verkaufe von c. 25 Stück Eichen-Nutzenden und o
ßhurg, am 20. Januar 1874
Kaiserliches Artillerie⸗Depot.
7. Dezember 1863
fort, der Restbetrag spätestens bis zum 2. April c. 750 Stück stärkeren Kiefern- Bau- und Schneide⸗ den Inhabern zum J. Juli 1874
i874 bei der Königl. Kreiskasse zu Schwetz einzu- hölzern aus den diesjährigen Schlägen hiesiger Ober-
ahlen. Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im försterei habe ich einen Termin auf Montag, den aus Zinsen nicht gezahlt werden.
ĩ 1 „den 2. Fe⸗ 16. Februar 1874, Vormittags 19 Uhr, im Die , if iin des Büdners W. Gennrich gern e
bruar 1874. Der Oberforstmeister.
beraumt. Die
Holzverkauf. Sonnabend, den 14. d. M., können auf Verlangen von den Belaufs-Förstern vor⸗ vorm lem, 109 Uhr, sollen im n, Han: gezeigt . fn nn ,,,, .
Joachi 6 ĩ h r— , gungen vor dem Termin iner = . Joachimsthal öffentlich versteigert werden chen, gung , ,,,,
estmeter, 3 Kahnkniee. Belauf Bärendicte, Jag. burg, den 2. Februar 1874. Der Oberförster.
elauf Schmargendorf, Jag. 77, 5 Rutzenden, 6 sehen werden. 9 (an der Chaussee nach Joachimsthal) 42 Stück mit 74,6 Festmeter, 73 Kahnkniee. Buchen, das. a35] 36 Stück mit 26 Festmeter, Elsen das. 1 Stück C15 estmeter. . fück, 155 Festmeter. Linden, Bel. Bärendicte,
Der zu 2376
Jag. 59, 1 Stück, Gos Feftm. Kief. daf. 15 Stuck Derenburg, soll im Wege der Submission dem
; ö 8 66 66 Mindestfordernden übergeben werden. mit s Feftm, 1063 Sta mit td Festm, ea. zoo Schriftliche Gebote find im Bureau des Unter
Belanntmachung. Pelguf, Pehlznbruch, Peg. gls, od0 9ꝛcabau Fes Köntghichkt Fötsterhunfes nn
werden. von Fettau.
ige und mit der Aufschrift: „Submission auf Die Verkaufs⸗Bedingungen sind in dem dies⸗
aus der IV. Emission laut Privilegium vom
an⸗ an , . der . . rkaufe kommenden Hölzer sämmtlichen Coupons incl. Talens nur bei der
K 6 Kreis-Communal-stasse in Tilsit. Für die II. lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre
und IV. Emission werden neue Zins⸗Coupons nicht Aktien his zum 6. Februar imrmelnms6vwe
mehr ausgefertigt, die Zinsen für das halbe Jahr entweder bei der
1874 vielmehr gegen Rückgabe des Talons gezahlt
Diejenigen Inhaber, welche sich freiwillig dazu verstehen, die Talutg für die gekündigten Obligatio— nen schon in den ersten 10 Tagen des Monats April zu deponiren, wogegen dieselben Legitimations-
358 . Dienstag, den 10. Februar er, Morgens 9 Uhr, sollen bei dem Artillerie ⸗Depot ihecker Ban.
Der unterzeichnete Aufsichtsrath ladet die Aktio- näre der Bank ein zur
zweiten ordentlichen
Generalvorsamm!
am Freitag d.. LB. Febr. ES74 (64 1.) Vormittags 11 Uhr
im Lokale der Lübecker Bank.
LagesoreMlkmannkn ;?
hierdurch mit dem I) Zenehmigung der Jahres-cRechnung und Bilanz, Bemerken gekündigt, daß über diesen Zeitpunkt hin⸗
sowie Bestimmung der zu vertheilenden Divi- dende.
Auszahlung des Kapitals und der Zinsen 2) Ertheilung der Entlastung für das Geschäfts-
jahr 1873. Die Aktionäre, welche in der Generalversamm-
unterzeichneten KHank
oder bei Herrn
S. Hleichräöder in KHerlim
Thlr. 17 Sgr. 3 Pf, veranschlagte er. in Empfang zu nehmen, erhalten außer den Jin arten erhalten, welche auf ihren Namen lauten
Tilsit, den 29. Januar 1874
e , nn,, , nn, an e ger zeichneten versiegelt bis zum 17. d. Mts, Vor⸗ —
bruar 1874. Der Oberförster.
Halberstadt,
—
emeler las n Die Lieferung von 1350 laufenden Metern , ,, für die Bahnhöfe der Tilsit⸗Memeler isenbahn, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden Portofreie Offerten werden bis zum Termin: Mittwoch, den 25. Februar er., Vormittags 10 Uhr, vom Unterzeichneten entgegengenommen.
Die Submissions⸗-Bedingungen liegen während der eignete , g . ĩ Werkstättenhofe zur event. Besichtigung sicht aus und können aus demselben auch abschriftlich, bereit steht, soll verkauft werden.
Dienststunden im diesseitigen Bau⸗Bureau zur Ein dem hiesigen
mittags 11 Uhr, abzugeben, wo sie in Gegenwart 1447 , der Bietenden eröffnet werden.
Anschlag, Zeichnungen und Bedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten eimusehen.
Eine für den diesseitigen Betrieb nicht mehr ge⸗
den 3. Februar 1874. Der Baurath.
Pelizacus.
. gezogen:
prozent. ;.
Lit. B. à 500 Thlr. Nr. 2419,
gmaschine mit Tender, die auf Berlin, Leipzigerstraße Nr. 59
Jie ständische Rommission im Kreise Tilsit.
Fonmersche Hypotheken⸗Aktien⸗Vank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer ; 5prozent. Hypothekenbriefe vierter Emission und unserer
4 t iter Emi 459 ö wurden laut notariellem geren i gn Nummern Monats⸗Uehersicht
ID fünfprozentige Hypothekenbriefe.
Lit. D. à 100 Thlr Nr. 6380. 6396. 6483. 6543. 6995. 17,5065, 2) viereinhalbprozent. Hypothekenbriefe. Lit D. à 100 Thlr. Nr. 587. 814. Die Einlösung vorstehender Hypothekenbriefe er⸗ folgt am 1. Juli 1874 mit einem Zuschlage von 19 Prozent zum Nominalwerthe bei unserer hiesigen Kaffe und bei unserer Filiale in
sen bis zum 1. April er. für die Zeit vom 1. April und die Zahl der deponirten Aktien nebst den dar- kis 1. Juli cr. ein halb Prozent Prämie.
auf entfallenden Stimmen ausweisen. Lühbeeks, den 29. Januar 1874.
Der Aufsichtsrath der Lübecker KBank,
Vw. HreHarner Dr., Vorsitzender.
der Weimarischen Bank.
Activa. Baar Kassen⸗Bestände Thaler Geprãagtes ö Geld, Thlr. 1,338,500 . assenan⸗ weisungen und Bank⸗ w
17, l54. 17,437.
369, 197 l, 707,697
gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Tilsit, den 2. Februar 1874. Der Königliche Baurath. Suche.
[M48
Tilsit⸗
Die Lieferung von 2500 Hektoliter (250 Kubil⸗ meter) Kalk zum Bau der Brücken im Memelthale bei Tilsit, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. . ;
Portofreie Offerten werden bis zum Termin
Sonnabend, den 21. Februar er., Vormittags 10.3 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten in den Dienststunden entgegengenommen, woselbst auch die Submissions⸗
senhahn. Die Lieferung von 7090 Hektoliter Steinkohlen um Betriebe der Dampfmaschinen für den Bau der c im Memelthale bei Tilsit soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Portofreie Offerten werden bis zum Termin Mittwoch, den 18. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des er, de, ,. entgegengenommen, woselbst auch die Submissionsbedingungen in den Dienst stunden zur Einsicht ausliegen. Tilsit, den 2. Februar 1874
richten, welcher auch zu jeder weiteren Auskunft be⸗
Gefällige Offerten hierauf wolle man bis zum 20. Februar er. Came an den Unterzeichneten
reit ist. Witten, den 31. Januar 1874.
Der Maschinenmeister Schlhamnaielt.
6353 Bergisch⸗ Märkische Eisenbahn. Die ausrangirte Loko⸗ motive Leopard mit Ten⸗ ; der, sowie der aus dem Vor⸗ jahre herrührende diesseitige Antheil an Werkstatts-Materialien⸗Abgängen sollen an den Meistbietenden verkauft werden. Die abzu⸗ gebenden Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf einer Loko⸗ motive mit Tender und alten Materialien“ versehen, bis zum Submissions⸗Termine, Freitag, den 29. Februar 1874, Morgens 16 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, in welchem Termine dieselben in Gegenwart der erschienenen Bieter ge⸗ öffnet werden.
Die Submissions⸗ und Kaufbedingungen können auf dem Bureau des Unterzeichneten eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien (6 Sgr.) bezogen werden.
Cassel, am 28. Januar 1874.
Busch, Königlicher Maschinenmeister.
Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
4521 Bekanntmachung. In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 14. Oktober hr. und auf Grund des dem Kreise zuste⸗ henden Kündigungsrechts werden die sämmtlichen im Umlauf befindlichen 5prozentigen Obligationen des Kreises Tilsit und zwar . aus der J. Emission laut Privilegium vom
19. August 1862,
aus der II. Emission laut Privilegium vom
2. September 1863,
si D igliche Baurath. er Fön ö . —
Am 1. Juli 1874 hört die Verzinsung auf. Cöslin, den 29. Dezember 1873. Die Haupt⸗Direktion.
445 9 . ; Schlesische landschaftliche Pfandbriefe. Auf Grund der durch die Allerhöchsten Erlasse vom 530. Oktober 1872 und 27. November 1873 ge⸗ nehmigten Beschlüsse der Schlesischen Landschaft wer⸗ detr fortan die Schlesischen landschaftlichen Pfand⸗ briefe Lit. A. Lit. G. und die Neuen Pfandbriefe in deutscher Reichswährung und zwar in folgenden Apoints ausgefertigt und ausgegeben werden, namlich à 3000 Mark, à 1500, à 606, à 300 und 150 Mark. Inh derselben deutschen Reichswährung werden auch die Zinscoupons zu den in dieser Währung und zu den bisher in der Thalerwährung ausgefertigten Pfandbriefen ausgegeben werden. Breslau, am 3. Februar 1874.
Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Der bisherige Veteringir-⸗Bezirk Heydekrug⸗Nie⸗ derung soll getrennt und für den Kreis Heydekrug ein besonderer Kreis Thierarzt, mit dem Wohnsitze in dem Kreisorte gleichen Namens und mit dem fixirten Gehalte von 300 Thlr. und einem Zuschuß von 200 Thlr. aus Kreismitteln angestellt werden. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Fähigkeitazeugnisse und eines kurz- gefaßten Lebenslaufs, in 8 Wochen bei uns zu melden.
Gumbinnen, den 29. Januar 1874.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
1443 3
Allgemeine Berliner Omnihus⸗ Aktiengesellschaft.
1373. 1
874. Einnahme pro Monat
Januar Thlr. 52,338. 15. —. Thlr. 55, 020. 1. —. Durchschn. pro Tag u.
aus der 1II. Emission laut Privilegium vom 28. Mai 1866,
3, 093,249
Bestãnd ö Bestãnde 3
usstehende Lombard⸗Darlehne . , 161, 804 Reservirte Weimarische Bank⸗
1 e 310,009 Dividende⸗Conto pro 1373 89.432 Guthaben in laufender Rech⸗ ;.
nung und, Verschiedenes 5, 161,851
do. bei der Landrenten⸗
bank , 239 323 Passi va. Eingezahltes Aktien⸗Kapital Reservefond . Banknoten im Umlauf. 2,921, 909 Depositen⸗Kapitalien.. 2, 154, 450 Aktien⸗Dividende⸗Conto prolS69
h 1, O36 Guthaben der Staatskassen, Pri⸗
11,8
vatpersonen u. s. w.. Weimar, den 31. Januar 1874. Die Direktion der Weimarischen Bank. M. 148
5, 000,000 317, 108
Bekanntmachung. Berlin ˖ Stettiner Eisenbahn.
Mit dem 1. Januar 1874 ist der 5. Nachtrag zu unserm Lokaltarife in Kraft getreten, enthaltend die durch Einführung des Kilometers an Stelle der Meile erforderlich gewordenen Aenderungen des qu. Tarifs. Unsere i, ,, ,. sind angewiesen, an In⸗ haber unseres Lokaltgrifs vom 15. Dezember 1870 ein Exemplar des Nachtrages unentgeltlich zu ver- abfolgen. (a. 1959/2 Stettin, den 26. Januar 1874.
ktorium
Wagen 12 25 1 12. 25. 9. — Die Direltion.
Direkto der Berlin · Stettiner Eisenbahn⸗Gesell * 5 f 2 , er.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlieh Preußischer S
und
Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Nirrteljahr.
taats⸗Anzeiger.
Aue Konf. Anftalten des An und Ans lan
Kestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 3 gr.
6 32.
Berlin, Freit
auch
187M.
1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Lieutenant z. D. von Baumbach zu Bres⸗ lau, bisher General⸗Major und Commanderr der 11. Kavallerie⸗ Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Premier⸗Lieukenant von der Schulenburg im Bran⸗ denburgischen Husaren⸗Regiment (Zietensche Husaren] Nr. 3, dem Pastor Menzel zu Laugwitz im Kreise Brieg und dem Stadt⸗ 1 Gärtner zu Liegnitz den Rothen Adler⸗ rden vierter Klasse; dem Kreisgerichts⸗-Salarienkassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Roether zu Oppeln, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Berghäuer Karl Better⸗ mann auf der kombinirten Graf⸗Hochberg⸗Grube bei Walden⸗
burg in Schlesien das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
DeutscCches Reich.
Es sind versetzt worden: der Ober-Postdirektor, Geheime Postrath Peterssohn von Posen nach Leipzig, der Ober⸗Post⸗ direktor Letz von Lepzig nach Hamburg, der Ober-Postdirektor Schultze von Arnsberg nach Hannover, der Ober⸗Postdirektor Schiffmann von Haunover nach Posen, der Postrath Heitling von Düsseldorf nach Münster i. W., der Postrath Blindowmw von Münster in W. nach Frankfurt a. O.
Ferner sind übertragen: dem Postrath Wentzel eine Post— rathsstelle bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Berlin, dem Postrath zur Linde eine Postrathsstelle bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Halle a. S.
Königreich Breußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Direktor des Schullehrer⸗Seminars zu Eckernförde, Eismann, zum Regierungs⸗, Schul⸗ und Konsistorial⸗Rath zu ernennen; sowie
Dem General⸗Sekretär des landwirthschaftlichen Central⸗
vereins für Schlesien, Korn zu Breslau, den Titel Oekonomie— Rath, den Oekonomie⸗Kommissarien Müllendorff zu Steinau a. S. und Ehrhardt zu Soest den Titel Oekonomie⸗Kommif⸗ sions⸗Rath und dem General⸗Kommissions⸗-Sekretär Erdmann zu Hannover den Titel Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
*
Kriegs⸗-⸗Ministerium.
Der unter Nr. 30, 8390 bei der Militär⸗Wittwen⸗-Pensions-An⸗ stalt am 1. Januar 1868 mit einer jährlichen Pensionsversicherung von 1090 Thlr. aufgenommene Interessent ist wegen unterlassener Berichtigung der Beiträge in Gemäßheit der gefetzlichen Bestim⸗ mungen von der gedachten Anstalt ausgeschlossen worden, was hierdurch bekannt gemacht wird. Berlin, den 31. Januar 1874. General-⸗Direktion der Königlich preußischen
Militär⸗Wittwen-Pensions-Afnstalt.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. ; Der Regierungs⸗, Schul⸗ und Konsistorial⸗Rath Eismann ist als etatsmäßiges Mitglied der Königlichen Regierung zu Potsdam überwiesen.
Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Königliche Hoch schule für Musik zu Berlin.
Abtheilung für ausübende Tonkunst.
Zu Ostern d. J. können in diese zur Königlichen Akademie der Künste gehörige Anstalt, welche die höhere Ausbildung im Solo⸗ und Chor -Gesang und im Solo⸗ und Zusammenspiel der Orchesterinstrumente, des Klaviers und der Orgel bezweckt, neue Schüler und Schülerinnen eintreten.
Die Bedingungen zur Aufnahme sind aus dem vom Sekre— tariate zu beziehenden Prospekte ersichtlich.
Die Anmeldungen müssen schriftlich portofrei unter Bei⸗ fügung der in 5. 5 des Prospektes angegebenen nöthigen Nach⸗ weise bis spätestens am Tage vor der Aufnahmeprüfun g, welche am 11. April, Morgens 9 Uhr, im Gebäude der König⸗ lichen Hochschule, Königsplatz Nr. 1, stattfindet, an den unter— zeichneten Direktor gerichtet werden.
Die Prüfung Derer, welche sich zur Aufnahme in die Chorschule schriftlich angemeldet haben, wird am 14. April, Morgens 19 Uhr, ebendaselbst abgehalten.
Eine besondere Zustellung erfolgt auf die Anmeldungen nicht, sondern die Aspiranten haben sich ohne Weiteres zu den Aufnahmeprüfungen einzufinden.
Berlin, im Februar 1874.
Der Direktor der Abtheilung: Professor Joseph Joachim.
Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
In y, . des 5. 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (Gesetz⸗ Sammlung S. 1929), wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den im §. 1 dieses Gesetzes bezeichneten Dar⸗
w
lehnskassenscheinen ant 31. Januar d. J. ein Betrag von S79, 996 Thlr. sich im Umlauf befunden hat. Berlin, den 3. Februar 1874. Der Finanz ⸗Minister. Im Auftrage: Meinecke,
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Dr. Julius Friedländer zu Berlin und dem Ingenieur Peter Korfitz Moeller zu Leipzig ist unter dem 3. Februar 1874 ein Patent =
auf eine Cylinder⸗Druckmaschine für metallographischen Druck in der durch Modell, Zeichnung und Beschreibung nachgewie⸗ senen Zusammensetzung, ohne Jemand in der Benutzung be⸗ kannter a. zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Justiz⸗Ministerium.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichtsassessor Greb in bei dem Kreisgericht zu Seehausen in der Altmark, mit der Funktion als Gerichts kommissarius in Osterburg, der Gerichts⸗ Assessor Barkow bei dem Kreisgericht in Stargard, mit der Funktion an der Gerichts deputation in Pyritz, und der Gerichts⸗ Assessor Hauschteck bei dem Kreisgericht in Friedeberg, mit der Funktion als Gerichtskommissarius in Neupedell.
Allgemeine Berfügung vom 2. Februar 1874, — betref⸗ fend das Verfahren bei Beschlagnahme von Druchschriften.
In Bezug auf das Verfahren bei vorläufiger Beschlag— nahme von Druckschriften hat der Justiz⸗Minister unter dem 25. November 1851 an sämintliche Ober⸗Staatsanwalte eine Verfügung erlassen, in welcher den Beamten der Staatsanwalt— schaft die Anweisung ertheilt wurde:
1) von der ihnen zustehenden Befugniß, die von der Poli⸗ zeibehörde verhängte vorläufige Beschlagnahme einer Druchchrift wieder aufzuheben, in der Regel keinen Gehrauch zu machen;
2) in Fällen, wo die Aufhebung Ter Beschlagnahme von der Rathskammer angeordnet worden sei, gegen diefen Beschluß die zulässigen Rechtsmittel einzulegen, insofern ihnen ein hierauf gerichteter Wunsch der Polizeibehörde mitgetheilt würde.
Der Justiz⸗Minister sieht sich veranlaßt, die vorstehend er— wähnten Anordnungen hiermit außer Kraft zu setzen, indem er in die Einsicht und Pflichttreue der Beamten der Staatsanwalt— schaft das Vertrauen setzen zu können glaubt, daß fie von den ihnen gesetzlich eingeräumten Besugnissen einen der Sachlage des gi. vorliegenden Falles entsprechenden Gebrauch machen werden.
Berlin, den 2. Februar 1874.
Der Justiz⸗Minister. Leonhardt. An sämmtliche Beamte der Staatsanwaltschaft.
Bekanntmachung.
Als Termin für die Entlassungs-Prüfung am hiesigen Königlichen Seminar für Stadtschulen haben wir die Zeit vom 19. bis 25. März d. J. anberaumt.
Zu dieser Pruͤfung werden auch nicht im Seminar gebildete Lehr— amts-Kandidaten, welche das 20. Lebensjahr zurückgelegt haben, zuge— lassen, und haben sich diese bis zum 1. März d. J. bei uns anzumel⸗ den und an uns einzureichen: I) einen selbstgefertigten Lebenslauf; 2) das Taufzeugniß; 3) das Zeugniß eines zur Führung eines Dienst⸗ siegels berechtigten Arztes über normalen Gesundheitszustand; ) ein amtliches Attest über ihr sittliches Verhalten; 5) eine selbstgefertigte Probeschrift und Probezeichnung.
Berlin, den 4. Februar 1874.
Königliches Prooinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau.
Aichtamẽt liches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen auch in den letzten Tagen die laufenden Vorträge entgegen und empfingen die Meldungen einzelner hochgestellter Persönlichkeiten, owie der anläßlich der Reichstagseröffnung hier eingetroffenen Fürstlichkeiten. Die täg⸗ lichen Ausfahrten setzen Allerhöchstdieselben mit voller Regel⸗ mäßigkeit fort.
= Im Kaiserlichen Palais fand heute ein größeres Diner für die auf der Durchreise hier eingetroffenen großbritannischen Hofchargen, sowie für die Mitglieder des Bundesraths statt.
. — Die Antwort Sr. Kaiserlichen und König— lichen Hoheit des Kronprinzen auf die Höchstdemselben überreichte Adresse der Deutschen Reichsangehörigen in St. Pe⸗ tersburg lautet nach der St. Petersb. Ztg.“ folgendermaßen:
„»Ich danke Ihnen aufrichtig, meine Herren, für die freundlichen Worte, welche Sie im Namen der hiesigen Deutschen Reichsangehöri⸗ * an Mich gerichtet haben. Als Ich nach den großen Erfolgen des
ahres 1866, vor nunmehr 7 Jahren, an eben diefer Stelle von
Ihnen begrüßt wurde, dachte wohl Nieinand daran, daß unser sehn= lichster Wunsch, die Einigung Deutschlands, so bald in Ic fn ge⸗
hen sollte. Ich trete daher jetzt, wo wiederum ein glückliches Ereig— niß in der Meinem ö so innig befreundeten und nahverwandten Kaiserlich russischen Familie Mich hierhergeführt, mit um so größerer Freude unter Sie, nachdem in Folge der großartigen Kämpfe der letz⸗ ten Jahre Kaiser und Reich wieder erstanden und die geeinte deutsche Vation aller Orten mächtig und geachtet dasteht. Mit besonderem Stolze mußte es mich daher erfüllen, daß die von Sr. Majestät mir zur Führung anvertrauten Deutschen Staͤmme an jenen welthistori-= schen Ereignissen einen so bedeutungsvollen Antheil nahmen.
Gern werde ich dem Kaiser, der mit Freude an die Ihm vor wenigen Monaten hier bereitete Begrüßung zurückdenkt, und dessen Ge—= sundheit sich, Gottlob, in erfreulicher Befserung befindet, von dem der Kronprinzessin und Mir Seitens unserer Landsleute zu Theil gewor— denen Empfang berichten.
Fahren Sie fort, unter dem mächtigen Schutze des edlen und weisen Kaisers Alexander, welcher uns stets Seine warme Sympathie bekundet, Ihre deutsche Gesinnung zu wahren, und nehmen Sie noch Meinen Dank für die patriotische Theilnahme und Opferwilligkeit, durch welche Sie während des Krieges bewiesen haben, wie Deutsche auch im Auslande ihrem Vaterlande zu nützen vermögen. Lassen Sie uns hoffen, daß das Deutsche Reich sich nunmehr in Frieden wird weiter fortentwickeln und, treu seiner Beftimmung, auch auf dem geistigen Gebiete keinen Kampf für das Wohl und die Sicherung des gemeinsamen Vaterlandes scheuen wird.“
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr hielt heute eine Sitzung.
— In der gest ern stattgehabten Eröffnungssitzung des Deutschen Reichstages, welcher am Tifche des Buͤndes⸗ raths der Reichskanzler Fürst v. Bismarck, der Präsident des Reichskanzleramts, Staats⸗Minister Delbrück, und mehrere Mit⸗ glieder des Bundesraths beiwohnten, übernahm der Abg. v. Bonin als ältestes Mitglied den Vorsitz; er ernannte zu Schriftführern die Abgg. Eysoldt, v. Minnigerode, v. Putt⸗ kammer (Fraustadt) und Dr. Lieber. Die Verloosung der Ab⸗ theilungen erfolgte nach dem Schlusse der Sitzung, die Konsti⸗ tuirung heute 3 Uhr. Die Praͤsidentenwahl wird Montag 1 Uhr vorgenommen werden.
— Die nächste Sitzung des Herren hauses findet am Dienstag, 10. d. M., Mittags 12 Uhr statt.
— In der heutigen (45) Sitznng des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertisch der Vice⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen, fowie die Staats⸗Minister Dr. Leonhardt, Dr. Falk und Dr. Achenbach mit zahlreichen Regierungs-Kommissarien beiwohnten, wurde zunãchst mitgetheilt, daß von den Ministern der Finanzen und des Han⸗ dels ein Gesetzentwurf, betreffend die Vollendung der Bahn von Hanau nach Offenbach, von Tilsit nach Memel, von Arnsdorf nach Jassen eingegangen sei. Außerdem war vom Alg. Wen— dorff ein Schreiben überreicht, welches darüber eine Entschei— dung herbeiführen sollte, ob wegen seiner Ernennung zum Mitgliede des Verwaltungsgerichts in Stralsund sein Mandat erloschen sei.
Darauf trat das Haus in die dritte Berathung des Staatshaushalts⸗Etat, die fast ohne Diskussion von statten ging. Es lagen nur einige Anträge vor, welche die Beschlüsse der zweiten Berathung verändern wollten. Zu er⸗ wähnen ist, daß der gestern eingebrachte Nachtrags-Etat ohne jede Diskussion in allen seinen Positionen geneh⸗ migt wurde. (S. denselben unter Landtags⸗A1Angelegenheiten.)
Beim Etat des Ministerium des Innern hatte das Haus in zweiter Berathung beschlossen, die Königlichen Polizeiverwaltungen für Göttingen, Celle, Hanau, Marburg und Fulda nur auf ein halbes Jahr zu bewilligen. Dem gegenüber beantragte heute der Abg. Köhler (Göttingen), unter Aufhebung des Beschlusses zweiter Lesung, die Königlichen Polizeiverwal⸗ tungen auf ein ganzes Jahr zu bewilligen, welchem Antrage auch das Haus nach einer eingehenden Befürwortung der Staats⸗Minister Camphausen und Graf zu Eulenburg beitrat. — Im Uebrigen wurden bis zum Schluß des Blattes alle Po⸗ sitionen nach den Beschlüssen der zweiten Berathung genehmigt.
— In Folge der vom Bundesrath beschlossenen Vorschrif⸗ ten für die Feststellung des Nettogewichts beim Ex⸗ port von Branntwein in Fässern, (S. Rr. 3 8d. Bü) hat der Finanz⸗Minister den betreffenden Amtsstellen Folgendes eröffnet:
1) Da die neuen Vorschriften mit dem 1. Juli 1874 in Kraft treten, so sind sie auch schon bei der Abfertigung des jeni⸗ gen Branntweins zu beachten, welcher bereits vor dem 1. Juli d. J. zur Ausfuhr angemeldet, dessen Menge und Stärke aber erst an diesem Tage oder später amtlich ermittelt wird.
2) Mit dem 1. Juli d. J. tritt die Verfügung vom 2. Mai 1872 außer Kraft, nach welcher, insoweit der zur Ausfuhr angemeldete Branntwein in nicht nach ihrem Gewicht, sondern nach Rauminhalt geeichten Fässern zur Revision gestellt wird, diese Inhalts⸗Eichung für die Feststellung der zu bonifizirenden Branntweinmengen maßgebend sein soll.
3) Von der in den Vorschriften zu 3 ertheilten Ermäch⸗ tigung, die Entleerung der Fässer behufs Ermittelung der wirk⸗ lich vorhandenen Branntweinmengen anzuordnen, ist nur ausnahmsweise — namentlich in den daselbst gedachten Fällen — Gebrauch zu machen. Es darf also der
Ausfuhr ⸗Verkehr durch dies umständliche Ermittelungs⸗ verfahren nicht unnöthiger Weise erschwert werden, und sst,