2 8 2 *. 23 1
5 8 ö am 2 6 8 2 2 . 8 n 6 8 r — 2 * 7 2 * n ĩ 8 88 2 6 2 2 66 ** — — ä 8 83 86 * 8 — — an 9. — —f— lsi *. 2 8 8 * = 8 S = 8 * 2 D 3 85 2 — H — — 8 S ö * 2D D 555 3 55 * 8 8 8 ee, s e. 8 8 . J ö S 223 36 2 8583 SS SS — — 2 . 8 * 8 C. 347 . ö 3 * 8666s s 8 8 d — . 866538 3 28 3 5*ch 8 d 8 2 5 S e — r 3 D 883 3358 3 — — — 3237 . 2 75038 8 7e⸗T J e S — 2 88 32 w 5 * * 313567 8 * 6e / 3 — 5 53334 8 86 . 3 2438 3 ö s *. 5 C s S 8 2 87* 4 85838 S *** 5 28 83 * 88 9 8 8 J * ö — 22 23 * Kö D . . 252 ——— * S 8 . . . S — S 2 = 65 31 8.3 2 8E 3 8 — 2 . — — 2 8 8 8 — 3585 6 * 2 333 k — 8 — . 5 333 83332 * — S h 33 * K 2 3 836 2. . 3 * . — — 233 — — S (G V S = * S 8 dr, 2 8 * * ö — — 3 2.2 — 3 2 D 2 83 2 * 1 D — OD ꝛ 60 83 86 366 — 2 I 3 33 882 2 — 333855 838 3 K . 3 353 5 22 52 65 S 5G S8 — — 5 * — 2 38 28 25 8* — ö 85 — 2 286 Se t 3 S 3 2228 2 e . c . * — 2 — D* Z. S 8 S — * d = 331 — 5 7 S2 3 — S — — 8 8.2 =. 8 4 n 23 * 92 — . T S * D = 5 K — . ö 8 53 2 — 2 35 ** . — 35358 5 8 2 2 65 n D 338732 . 35 * 8 26 ö * 26 8383835 ‚ ö 8 BTD 8 8 w 3 38 28 S — 3 * , —— W —8— 8 1 , — 2822 2 ö — 2 8 2. 8 D 8 S 88 S RS SS SE SSSEFBEB P 2 3568 *TRS 5 SEB3*E* 8 — 753898 * ww es, , , , n. S 38282 . — C 338 S SBI BS 88 D SSS SSS 323838 2 . 8 2 — 37 — 2 28 2 2. 2 — 23 0 2 332 dor 5 3 253 S8 S S8 8 S8 * 2 — S S 36332 2 . 8 2 8 S S S8 — — * ö 2 C S S — C — 3 1 * S* — — 58 2 2 2 n —— 5 Sᷣ—6 3828 SD — 2 8325553383533 . K — 28 * 82 — 35 53535 . — 6 ö 3 8 * 2 3 — 3353355865883 * SS SS 8 8585 83 ö 6863 w 2 3342 38 S Ges 2 — 8*5 . * 323 2285 2 838 d 34. 335 8 888 TS. S 8 8 85 SSS. S,. 2 * 2 8 E 5 S S = — S u k w. 2 85 * 82 t- S8 S 558 S5 2. . 22 5 83538 * 3 9 — t= 3 58.3 822 8 . 2 8 56 Sor, B Si- 232 8 S 3 8 * — 2 — 823 8 8 38 S 433 — f — S8 38 * Sal 8er 84 S — 383 8383 S3 2 5.2 1 88 3. 88 368 35 3558522 8 — — 8 5 2 8 rf—— 239 ö 3 . ü S 58 58 358 ö S3 e 53 * 58* 28 1345 3 825385233 3893.5 D D 3 D 8 5385 2D 35 6 555 2 8 638 22 OS 2 Sts= — — 8 * 3 83 33 523*0 5 g d 5 * S8 SSS CGS. 12.5 833.5 8 8 3 D 8 —— 8335 . * 25 3535333338 S3 Hz gi 3, , . ö, , ,, , 2 6 233 353 55 2333 233333 3 3 28 D* 8 S8 D — — Q ́ 2 888.3353 52 23 8 8 Gᷣ = S 3383 8 2 —— —— er. 2 88 T . 2 — 22 * 2 . . * * S * S 89 2 = — ——— 2 g 82 * — 28 ( S8 8 2319 S — 3 S S* 8.38 8 5 2 2 3 D D V DS SSB 28 — k 3 W. ü 3* 8B 335383 * 8 88 B5BSSSSS3*.S S 8 3 3 36 8 8 2323 38 * SBS S8 583 22 * 1 X 3835838523 D S8 5 — 38233 2 53 8 3. 6 . . 2 * D 83358 35ů—ös 833588 82 3 * S = 3 * 2858 eo S* 28 e ,, s 8 w R 3855824 8385 . 1. 2.5 74 3 35 * 38 d BS 8ST S 88S 1 22 C 385 C1 8 Sea = 3 r 2. d Dee S 8 5 X 38 ** 3 2 = — — . . 8 — * 3 ELS SS . 2 ö S8 OTT SS5 5 S8 28 * 7 2 87** w — — — 2 2 88 D J * D — S282 *. —— ** SG * SS =* 83 2 3 . 8 3* 33333 TD 82 88 823 8 LB SSSERPSSB SR Sd S 3 = — * 85 22 Se 3362 S8 2 3 36833352 555835352 33 *3 3g . 3 D, 5 5 3 * S833 * 232372 — 8 = — 88 8 28585 Sen, . 6 b 5 88353322336 1858553553233 3223 85 1 6 3 8, 8 G88 — — 3233 — 55 25 ü 2 — 88 388 88 83 * 238333 3 8 328 2 3633 83 2 — 8 38 878483 38. 2 3233 6 2 * D 3 . D663 3 Gn 2 s 6 88 8 2 . 82 * 8866 — 8 88* T , —— — — 5289 1 32 * S8 * — 323 58 355 8 3 * 3 786 , 3333 8 23 2332 2 . 65 S 8 3 * 23835 3335 e * — . SS d 88 8 8 — 8 5358 —— 8 3 * — — . D S a, S 85 3839 331 83 S — 3 8 2 — 2 380 8 F S8 8.2 388g — — — — . a W 8 8 3 8.2 t= 3 2 * * 2 2 2 8 S 8.48 853 DB — — —⸗— S — 2 * ö 8* 6 * — ö 8381 3852588332 2 * 38 565336 282 S8 82 88 8 * — 8 2 R 8.8 2 — 8 8 3 V 3 855 K 2828 8.2. S S 38 203 * ——— 2 * O9 — 83 — 535 * —— — 8888 69) 232 * 3 e . SS SSchSesce, e 88S * 3655687 . 2 253 ** 2 ei- 3 ode, *** — *** . ö 52 * 81 * * 8 —=—. 2 g — * 83 ö — —— —— 31 8 . ** 3 s 8 365 R . . 7 73 2 833 28 ; 2 ö K n 8 8 207 T d n 38353 S S388 * 2 * 3 & S s 8 Bes S 8836S, ö. 2. 8 8 —— 0 28 2 D 2 2055 D S — . —— * w 8 2 — 8 2 8 S 2 W am . . — 2232 58385 3 33 86 663 3 372 23 * 5 3325353 3 32 * *** . 3352 e 7 S 3* 2 NE 238525 * 73 8 8 * , , . 28 28 * 8 Hog 3 R**3 2 ö — 885 S 5 58 D ö D . e . — de 83 , 3 2633355 318 Sid 8 G, , ö 3 833 32 8e, , Genre,, , , , , ei, , . ** —— 8 D 8 * 2 32 S* S8. 5 2 K — 8 8 2 — 2 - 3 88 3 8 8 8 3 22 = 36 * 8 S655 F 85 * 24 C 38 833 2 23535 Sr S s S335 B — 34 2 2 S * 5RSSBSSTS 8 3 2 8 . 266 8 2 ; . ? * 2 2* 3 5 83 8 8 3 — 8 2 e AS ; D T * —— . * . 8 33 2 89 88 8 5 5 5 58 * S 3 * 393 8363 3 6 866 2 8 32 2 7 8 8 3 3 823 2 3 2 585 8 S8 5868 S363 ** 5 S9 ü 5 38833 8 8. 83258 32 * 2. S* 8 . 3 3 3 85 38 35*5* 2 6 82 2 * S,. ö Jer . 8352 38 d 3 == 4 S 355528 * 38 333t E 8RSG. SRB SS ** 2 * 2 r D 83 2 2 283 6 ** 28 8 2* Se = . 8 3 838 388 *8 8 G8 SSSS B S&T =D. 8 — — * = 5 2 SDS S 8 38 S * 8 2 S 2 25.42 * 8 55 * L533 2833 733 36 . es, . 3 3 o ?, , , . . 838 368 = GA M k 33 * . 83 223 SC,. 8 8 8 8 28333 ö ö SS 828 De J 3 — 2 8 FTD ' ö = 8 8 — X 8B O — 8 — 2 . 8 8 3 8 88S S an 8 . & S S8 35 8 S = . . 3 8 ö 2 S = — 2 * — 2 — SS * S g m 3 a 8 1 887 2 58 SS = ** 235 = 8358 8s 86s & 625 t SSS BS S8 S 8 : * 8 8 3 2 2 * 8 833 — S 8 S5 x S as O . ö . 2 — TD Ss ——— 2 — 32 C — 2 = 1 88S * . 6 — s H — — —— 2 t- * — S2 2144 ö 23 3 5888 237 ü 8 , 8 r 282 22 32 8 , , d . . 1s C 3383 335 es . 3 ——— D238 2 . — 8 38388 2 8 * 73 25 28535323 2 ** 89 8 * . 2 583 — S5 22 2 ** . 5 v D — — * 2 D 2 — — — 72 — 8 8 38 — 2 82 30 2 820 —— 2 D e , 8 Sts 2 S 287. * D S an S 2 . 2* 5 8845 ẽ TES S 7 2 & 8 8 2 X 2 8 * C3222 D S 8 S 8 33 S8 888 * 8 53 * 2 K . . * D886 3 52 * 33 S368 S * 8 * D838 33 Ves 8 g 8 * 8 55 S 382 D 8 28 5227 255203 ü 8 8 * 2 23 24 9 Bed S S886 DSS S 32 SS 8 FS b SSS S8 = ds — 3 323 5 28 ö 6 8 8 ä 8 * 8 T 88 2333 2 GTB) 8 ö 8 TG 3 8 2 388.7 ö . S DZM. d, 3 283 2 S — — — —— 2 ** 36 8 38e 8 8 3.8 ü — 2 83 33 3 8 883 2D 38 a 8 2 8 TM T S. 8 8 S CR ST . 55 13 S S8 SG 627* 8 — 3 283 — 8 S 8 7 — 83 — — S5 * * * 8 — 2 C S , 3 — * — — 2 6 S 23 S S 3 38 88 S * . S S DS 8 8 BS 2 8 8.829 D — G 272 875 28 R S 8 8 Sd ?̃ S 6 — * J c 8B G 8 * S3 2 532 2 53 2 D 3 808 C D 8 3 2 . SSS S2 DS S 38 25838 6 8 3 . * n, = Dm. 86 3 8 8— 2 ö 232235 5 53 ** 88.8 S8 38.5 D S* S Zr 2 5 * . D S S5 538 23 . 0 8 3 — ü R D — * 2 88 S — 8 . 355 88 ö g gs s, gr, e , 3 3 S 56 SS ü 8 8 8 , , , é , . 3 3335383 5 ö 2 32329 8 8 5 d 3 33 E 83 r 66 3 2 8 2 D S rg S SS5SSS* =. S 2 * 3235 38* —— 2 8228 w 8 3** ö — = . — * c. n n S8 ** ö n 5 3BSSS Z 3228 X 2. 3533837 3 53 35 83523 ZzGSG 52 3* an er t 82 88 R S 8 8 ** . 8 R 5325 x SESIS 585523 2 3333523 2 2 8 5 28 3 8 5 8* S 3 2 3 332 3 *5 33 * T= 88 88S SS . * 8 33, — 2 338538 . 82 — W 2 288 85 552 3 2. 2. 3 3835 34 S — D & 8 35 S*. S S S =* — * 288 2332 a zx 2 8 3 2 * 5 — 2 5252 * g —— 8 - 5 * S 85 — S D S S 8 * 8 G , * D D * 8 8 TS w 2 * * * 6 & — 8 — 8 8 — te , — — 306 ö 6 8 3D — 22 TD 83 — 88. 8 S 8. S . — . 8 Ss ., , g 3 2 SC 3 8 8 8 8 2 2 S883 2 2 2 d 3 9 S ö , e , ,.. Ser, gs d,, 3 8 38 . 3 36568 —— D258 5 65 — * 3 S RSS 3 3555.33 * 82 235 8 8 3 3 3 3 2 8 ** — — SRß8ß; SSS SSG SSS S.23 3 8 — S 8833 23 *. 8 36 s e 88 8 3 389 388 3 6 — 5 5 36 D333 888 = 8 83 82 8 238 3 S Sind S* 38 R 2 8 33 66 * 28 : 3 , , , 6 a , , i,, ö ö , , 33 , 2 8 22 3 236 — 23 8 8 . 1 er, 3 335 a se , ö , ö . 3 3 36 ö 8383 *. 3 822 — w — — 2 2 83 er SSG 22 3 5 F 8 — ö 8 — 1 22 * 2 8 332 * 2. S CR R B B Rg S s— 2 8 8 k = — 3 — * 8 — 38 53 2 — 2 83 * 823 55 t= t 8 S S DSD —— 132. — 28 an * 2 8 8 . 85 * 82 58 3823 S 383 8 S 38 S8 83 82 D S SS — * * S S8 8800 X , 2. 2.2 8 253 8 . 3 6 ö * 8 ö . * 8D 38 d 2 8 8 —— S S 8 X 8 35 23 3 8 2 2 88 — * CO TDA D & 88 2 — 25 8.3 8 882 ö 82 8 * 2 288 —— 2832 38 8 ö D 38 8 58 ü R S 8 07 2 e,, e 3 325 .. 85 888 , 23 28 3 * S B 35558 35 5 ä s Tg, s . 26 Q 6 8 6 2 2 35 * 8 ö 828 8 — ö 8383 2 ö 3 * 8 DS — — * C 1 5 2 DSS S8 * Z 28 —=— 3 — * 5 3 3 S. 23 58 86 * 2 — — 8 . 2853 A 2 *. — n — SS. * 823 — 2 8 i — 29 . — Q — C — 8 — 8 2 TD = — 0 2 S* S 8 . 8 83 D. D D 2 . 1. 5 2 F —— RCS X S 8 S 8 2 8 8 S — — Q 2 2 — —2 2 — 23 5835 ö — D B St — S — 2— S 2 . —— 8 DB. 2 5 S298 8 6 32 n 5 22 ‚. Bb S* S 8 8 — 2 2 2 SS 8 See, ö 8 8 3 82 83 . 2 8 — 5 88 — 2 2 88 3 2 2382 22 D 335 S8 d, 3 8 3 4 3 33 e, , , ö 3 7 2383532 3463 8 3 , . 22. 95 . 286 8 338 8 83 . 5 5 86 3 2 w, 83 6 3 3 3 3G s 8 S 2 86 5 5335 S 5 S 2 8 . D —— 2 2 3 * 88388 2 D — * — 3 2 22 SSt 1 SD IE — 5585838 B 28 Q — D S . — 3 — — 1 — 8 . — 2 — * ? 8 7 * Tü . 2 S S 8332 2 * 8 32 3832 S 83 dð 33 * 3 = 8.83 w 3 2 5.5 D SB S S538 819 8 2 8 32 4 2 2 — 22 32 2 S8 338 833 8 5 3 * Q. E X 2 25.3835 88 38 8 2 8 8 8328.3 S S 2 * — 8 838 * 8 — 2 8.8: 8 * 2 8 S8 2 ö — 22382 * x8 S S 2 282 = D 8 Seä3 8 5 S* — 2 X. S283 = TDS 8 — . D 38 —2 D — 28 8 ** . C 8G = ö — 2 — — * 8 8 8888 2 1 8 * 8 — * 8 * 8 C = — 88 n 2555 — 83 35 358 8 2 O 38 T SF - 5 CGG 535 8 S 8 * 8 8 . — 85 m , re J 88 3 * 888 * 533 S SSC 2. 30883 22 22 8 422 ö * k 86 R 38 8 85 88 3 S 3388 38 2 3G ö 5 * 8 * 3 . 55 ES S2 . 3 323 2 3 83238 . 5 8352 . 353 * 2 3 * S8 83 SS S S 983 8 8 Des Rr ed T 3 8 S , = 8 * S S 385 D 8 28 = 28382 8538425 S 8 * 11 38873 * 5223803 2 c . 88 ar R 8 S 8 23 3 — 3 85S 82 6 3 4 , 8 8 * 88 323 8 S8 8 ü 8, 5 X 3 S 88 83 8 — 23 Sr -= SS. S 2232 — . 253 2 SSK 5 3 7 66 2 2 ö 6 8 , 8 . 8 2 * 42 2 3 . 3 3 58S RS s Se, 3 * 32 e 8 3* * 25 S8 = 380 ü S D p 8 28282 D — 85 * 83 n 3 88S — — 8 Har 8 8 , db 8 8 = 2 88 D 2 6 8 8 2 8 2783 3 35858 3353 * D = 33258 285 S5 38 S8 DS SS 2 3368 = 88 ** 28 nen 23 3 5 8 e 8 3 8 232 86 88233 C 2 35925 * , . 8 86 * S8 388.3 8838 . ö B. BX — 28 23 3 MS 8 23. 535 d 38 2 38 33 8 223 583 D 82 38 . . — 22 8 Des S = S — 8d 2 . TD 5 8 2 2 — 2 233 e n D 3523 5 2 8 8 3 * 8 D S2 SS S8 SSI* — 8 S9 25 — 2 X28 8 83 ** 28 8285 S385 S* 8 ö * — — —— S 8 8 *** D — — Q 45 . 3 2 S 5683S — 2 e = 8 2 3 S 8 3888 2 2 2 2 8223 — 3 82 S — 8 328 3 3 D w T6 5 —— 22 88 * * * 383 * 3 88S , 8 35S ö. 5338S 5* 8. 25 S 8 88 3 8 8 363 28 tee 8 3535 3 S2 S 8 3 2 3 72 8 * S dT 832855 ö — N 5 8 53 * R 88 * — S 8 * — 88352383 . . . S8 8 2 . 8 8 r —ᷣ— 8 — — 38 2 23 S == — — 8 = 8 E 6 8 2 1 S 22 28 D S 8 * X ß . 88 3 8 = — — — D Q — 290 88 Z 8 — 8 23 S S * — 8 D 83 —— D 88 * 9 — S 8 8G g 3 8 3 — 2 8 2 2 2 3 — D 2 3553 ö S F g 8 s 3858835355 8 88 3 — 8 8 S238 * S 2 * D S Sr S S8 T, 3 S 3 3 8 8 — 8878 383 328 3525 6 F Ges S858 D * 8 8888 372 SW. S8 8335.2 843 * 5 . 22 — 89. 28 8338 S 388 303 D . 9 ö 23 3 5 388 S S SS S S2 — 8 232 W ; 13 8 6 S 83 , 2 8 5 58 83 8 83 8 TRS SIR S833 8 5 2 e, 8 3 3 5 8 83883 * * . Sc., 3 33 ö ed e 575 S —— 383.2 80 . K 28 SSS 8. 83 —— 2 587 . 38389 33 2 27 5 28 219 S 35 35S 2Se3 * S 8 3 ã— — 85 2 3 2382 ö S Be- s; 2 2828 . 2555 8* 5833233 36 * S . . 8 w 863 2 3383538 * z. 36558355 8 * 33 ** m 2 82 S S2 ö 63 88385 —— 283 3 — 83 r 8 S 383.73 55623 28 6 S8 36 33558 8 3—— S8 28 * 3 238228 t err e, , 6 63 83 . . 3 . 3 36 * 3 236 2 . 4 3 66, 2 7 58856243 * 38535 **. 73 b r, 3 5 35 3 3* 3 . 3 833 35 22 3 d 33 * * 233 5 S* * . 8 8 83 8 3 2 TS SS S5 — S 83 32 F S —— — 22 S 8 3 8 S8 3 * 33 . — 823 333 ö 333 633 d 6 , 3 3 83 33636 23 3 . . . 3 3 . 8G58 8 — 1 282 582 6 S 3 3 8338 . 36 3 88S 8 — 8s S — 9 28285 S 2 3 D S — 2 8 — 5 2 83 8 t= 8 C= — 2.8 3 — . 83 D — — 8 D838 S 88 * 8 83 i 8883 S 8.8 S 2 D — 2 2 2 SSS S253 S 83 ö 858855 26 * 23 6 G- 8 2 T8 * D S* 8 D 23 D X. — 2 Se- z b 83 — S8 80 — 2 58 * 8 S —⸗—— 3 — * 23 D838 — 8 S * 8 6s, e e 73s Ss ss, 83824 3 ö , 3 2 36 , 1 633333826 87 3 ö — * * 8 5 * See Tes, S äs e s S SS se Z R R Sad WS S 8 5873233 85227 3382 5* 2. . c 8 33 8. ' 5 55S . 5336585 3 33 2 JJ . 88 1 6 386 3 5356 335 5 *. 3B 53335 385 8*2* 8 S5 Ss 3 5 3 35 8 , . 3 3 3 322 S 3 S833 8 8 d g, g D 5 3 3 8 23 8 5 3 * . 2733 5 ö 8 63363 ö 3 7 5 53 ** ö , * 33333583 3 33 — * ö 2 . R 8 8 C * . 2 5 S . 2 28 8 53 D 23 D 8 * 2 ge S* 3 5 836 23 83 28 * . SS S 8686 T 23G S835 8 — 86 S Rü OD 8 8838 * 8 133 S ZG 8376 8 2235 8325 a . 25 5 — 2 e / . 6 828 3 ö . Scᷣ 55 12 — Q 4 — — 8 8 — —ᷣ 6 8 — 2 8 2 22 8 OS 88 8 2 D D 8 8 28 328 36 — 2 83 2 — 23 86 1 21 X SSW . . 82 —— * 5—— So- D S * 2 2 S* 5 5 * O S234 S 8 -= O — 2 SC n S 8 88 S —— D 88 35 285 TS e 53 E x=. 2 8 8 8 S8 8832 2 ö 8 843 — 2 8.326 3 3562 * — 2 D SSG 8 Ses D e 3 2 * 8638 8 2 d=. . S S8 8 — 2 S — ** — 2.8 33 9 2 8 , S SS 2 8 3 — * 3 8 . 82 A* 8 D SD —— — 8 2 . — ' — O0 S — 8 — 62 V — - 3 2 8 8 — * D S * 8 9 A Z 3 — d . & — UG 82 TD — D E D 2 — ; 3 —— — 8 S 2 m 2355 8 ö S8 . 32 * 32 3 S8 S*. SS S835 2352355 82 — 8 3232 A 2 = S 8 R S — 8358 33 8 S. 2 8 534 — 3 *2* 5 HLS 3 86232 338383 33 ace , S3 d 3 8333 ö e,, . R 8 8 . , , . 333 38633 6 3 , 5 n * — * D 238 65 S8 3 ** 3233 25 388 SGS 32 4. D * 2 * O SSS 85 ö D 355i 8888533233 422 — r I 86 8 59 S SeS S SGS S S 8 286 S 38O SS . . 8 — 58 . 52 23 . ö —— 8 . 32 . D 8 w S 8 —— —— 3 — 28 S — ö. S 2 8 — 2 S * D D 8 . 8 — 42 2D 2 * 1283 8 8 2 — Q — S ö ., . , Gs s 281 S233 23 . 3 3689 3 363 ö * ö. 38 3 1 — 7 86 — 8 . 2 8 8 ** S S* — 888 8 8 3 ** 35 8 2 2 5 ** 3 5 28 — * 5 FE * S * 8 865 8 8 538 23 ; 355 286 33 X 335832 K 8 ** 8 2 8 3 RS S* ** D838 828 = 3 SS — 35 3 S 8 86 8 85 8 8 28 75 ** 84 88335 D. S8 . . 2 8 . 8 S. 2 2 23S. 82 T — 5 S * * 8 — S de s s S S SSB, 2 D 28 * S6 3532 * 88S 835 C36 65 X — 86 S z BS S 2D S * ö . 2 288 —— — O S 32 2 3 2G SBS. 3 * — 23 D * 83 8 32 8 2 8 * 8 BS 532 8 8E * 2 ö — 2 2 8 * S835 e , Se — Sw S. 8 8 8 8 t = 3x 253 S 38d 38 — 8 z 883 Ss e , s 3 S 8 * SS 28535 * S8 * 7 2 S363 2— . 82 85338 8 888 888 3 z 8 3 5 53 S8 * 3 3 ü 83 8 835338 D* P3* 2 ** 3 * 2 5 23828355822 23 352 228. * S8 S* 8 . 3588.5 ö 535 2.5 * 8 S SSS SS BSG Ss 8 494 S 58 35* 8 3834 25 sg 3 s. 3 388 886 S5 5* 283 E öS 88 D 3 8 3 8 8 2366 . Ds 5e . 3 35 355 & 8 . 3256 8 — 223833 * * 3 C fa ? * * 33 332 S8 2X * 2 S322 * 33622523535 5 823 82 Sr 5 o,, , 3 3 885390 335 22 8* — 293 Z 38 28825 M= 3 * 8 8 85 2 8688855833322 3 8 3 3538 8 S 3 332 8 3 3836 3 8 So, 3 5 3 3 2 38628 3 52 2 z SSS 3S3Gg*S S* ** 86865 2 8 2 8 83 5 h ö 8 . 828 S Ste ss S * TS= 2. — * 2 862 — * 8 * — 8 8 . 83 3— * 8 * 3 83 SO 2 8 D- SO 8 88 2 8 Z 8 35 8 ** — Sar 2 8 D 33 2 7 83 — ẽ 8228 v S558 8 S 882 2 — D* 8 — 8 — 2 — 5 2 12* 5 88337 . 88 3 38 338835 38253 33 33 6 8 3 , , 3 . 5333553 3 35 S 5855283 3 S S 8 3535 ü S S266 8 8 388 85 * .. * 5 5 2 3 3 *35.* ö 3 ö . 2 . 383 2233 ö 2 S 55 3* 82. 88 8 8 135 * 2 5 - 338 ** Gee, , . 86 , , 8 63 3 8 3 23 32 e ,. 3 3 , 333 33 87 8s , , 3 , 8 8, . & . 3 . 3 333 3 3 8 d s 3 33 3 — 365338652 32* 23 233335 S W Z e 8 ö 8.3 8 2 2 5 22 E D EPBSZSS SSG 83686 ed 8 8 S 5 d S ** 3 — S8 2828 8 TD 5 * 3 5—— 53 8 83 i 3 D 8 — —=— — * 65 8 8 3 8 * 283 6 . 8 D 88 4 35 * ü —— 84 383 r — 35 8 e R , 3 8 S. 8 8 82 32 528 eo* S883. 3 234 S 8 8 , 3 8 8 . Sr 3 3 8 88 A X * * 8 887 5685 88HR 5 853 88 FB 8 3* 38*2333 288 328 332 8 8 ** 2 s- — 3 5 8 5 356 2. 3833 8 8 2 8 2 3 2 8 8* 8 3888386 22 S Ses 3 5 S 33886 S 833 32383235 2* 8 . 3 3s SS 8 3 k 3 3 * w de S 83 = 5 28: 5 * 86532 33 33 537 3 . ö , 33367323 . S8 1 S. &RBSSTR S 3 3* 28 25 J 828 Sw 382 6 — — * 88 2533 83682 *TZ3E* 2 6 2 5 22 wn. C 2 BFS 5 3385 8333323 Fp5SF5 5 22338 333 3 6 8 3 x 8 2.783 3823 83528582 3 33 38 8538*8 * 58 58 2 38 3633 655388 3 653338 25 8232 . . * 22 D . 3 3 . 3 * 5 8 353538 * 88 2833 8 j 3634 53.38 — 8 32383 S 2 3 32 28 888 R 3 5 88 5 3 332 85 Sn Ss g 388 883 82228853 66 — 8 . . 2 * 83 2 *. 3 83 2 38 . 8 0 Q S —— 83 13 — * 8 S2 — — —— 82 — 8 d 368 * SöS e gs SS . 2 88* S835 52335 3386338232338 2353 26 335 * Se g e 6 3 ö 8 2 — 8333258 ZgS TS SSS Se- , 8 E SGS ö * Fi s . 3 86 5 5 ** 3 S 3 80. 6 2 3 5 2 96..2 * 4 2 . j ' 282 *. 2 1 * Dichtern E. Schulze mit der „bezauberten Rose“ und dem Einfluß der bevorstehenden Umänderung der Münzwaͤhrung auf das 4 Haftung für das Personal. Jeder Verstoß die vreu ische neurevidirte Tare für die Medizinal · Versonen vom 21. „poetischen Tagebuch“; Wilhelm Müllers Gedichte, fragliche Verbot. (Urth. des Handelg⸗Appellati onsger. zu München v. irgend eines Fabrikarbeiters zieht die Folge der Jun 1815 durch die Bundes. Gewerbe · Ordnung aufgehoben? — 5. 80 ; . ö w. ö 25 herausgegäben von? feinem Sohne Wan Müller; serner bon 18. Juni 1873. E. f. B. II. 2.) Haftung des Prinzipalt nach sich, unstatthafte Handlungen B. Gew. O. v. 21. Juni 1865; Art. 3 Verf d, Weutschen Bundeg. Schleiermacher di Reden äber die Religion“, die . Aktiengesellschaft. Fer! Arkeiter erschenen nicht schon an und für sich als vertret,. (Hur ⸗ Erk. d. Pr. Db. Trib. v. Il. Maͤrz 1873. Entscheid. Bd. o9, y 1 * . 2 . 1 j j . . 2 Monologe und die „Weinachtsfeier“, von Fichte die 1) Der Besitz von Dividendenscheinen berechtigt zur Erhebung festge⸗ bares Versehen es Prinzipals. Wohl aber ist zu verlangen, daß der S. 155 ff ⸗ ⸗. ö R Prinzipal für hinreichende Beaufsichtigung sorge, um etwaige Verstöße Y Ist der Braumeister, Gewerbegehülfe oder Stell. Sind all. Verwaltungsinstanzen vor Beschreitung des
„Reden an die deutsche Nation“. Schon diese Uebersicht
hier nicht ein bloßes Jahrhunderts überhaupt in Betracht gezogen ist.
anschauliches ; Literatur und, was ihr einen besonderen mit Kenntniß getroffene Auswahl des Besten,
gebracht hat.
Systematische Uebersicht der Gebiete des deutschen Handels⸗ ergangenen Entscheidungen, Reskripte lich der Literatur der darauf bezüg lungen ze.
HTI. (Vergl. Nr. 37 der Besonderen Beilage. J. Entscheidungen, Reskripte z.
A. Handelsrecht.
J. Handels st and.
begriff und wie die Entstehungsgeschichte der senigen Gewerbegebülfen verstanden werden, ei dem Betriebe des Handel sgewerb dienste leisten. Wenn der Kaufmann
Zustande weiter veräußert, schließlich bei der Bearbeitung oder V technische Dienstleistungen thätig Veräußerung derselben und den ü Geschäften einschließlich
gerade weil sie bei dem nicht behülflich sind und k keineswegs als Handlungsgehülfen anzusehen. — — (Erk. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G.
Nr. 6.) II. Handelsgesellschaften. a. Offne Handelsgesellschaft. I Gläubiger als Liguidg toren. Dem
liquidiren, ihre Gläubiger oder einen
selbst bezahlt zu machen. Die Liquidatoren hören dadurch, daß sie datoren Urth. Reg. Nr. 30.)
2) Nur Ordnungsbestimmung.
genommenen Geschäfts
direnden Gesellschaft geschlossen worden ist. stnde ergeben. — Art. 139 H. G. B. — Ob. H. G. v. 12.
3
Gesellschafter darf über das Vermögen zwecken verfügen. Darin liegt
jeiner gesellschaftlichen Pflichten.
Gesellschaft nicht verpflichten, wenn er
wollte und der Dritte hiervon Kenntniß hatte.
H. G. v.. 22. April 1873. C. W. Nr. 21.9) 4 Liquidation der Gesellschaft.
2. Mai 1853. G6. V. II. Rr. 35)
b. Kommanditgesellschaft.
) C. W. bedeutet:; Calms Wochenschrift für Deutsches Handels⸗
und Wechselrecht. Berlin, Carl Heymanns Verlag.
des bisher Erschienenen zeigt, daß Werk der Unterhaltungsliteratur beabsich⸗ tigt, sondern daß die ganze Geistesentwickelung des 18. und 19.
Die ganze Sammlung dieser Nationalbibliothek bietet ein Bild der geschichtlichen Entwickelung der deutschen Werth verleiht, eine was die deutsche Dichtung von den aͤltesten Zeiten bis auf die Gegenwart hervor-
wichtig sten,
Jahrg. 1873.)
Von Kaufleuten, Handlungs- oder
Gewerbegehülfen. Unter Handlungsgehülfen, deren Rechtsverhältnisse in den 57 24 des Handelsgesetzbuchs geregelt werden, können nach dem Wort⸗
Artikel beweist, nur die⸗ welche einem Kaufmanne es kaufmännische Hülfs⸗ die angeschafften Waaren nicht so, wie er sie empfangen, sondern in bearbeitetem oder v
ãuß so sind diejenigen Gehülfen, welche aus= zerarbeitung der Waaren durch sind, ohne bei dem Ankauf oder der ibrigen den Waarenumsatz betreffenden der Comtoirgeschäfte irgend mitzuwirken, Betriebe des eigentlichen Handelsgewerbes aufmännische Hülfsdienste nicht leisten, Art. 57 ff. H. G. B. v. 6. Mai 1873.
. ; Art. 133 ist es nicht entgegen, wenn eine Handelsgesellschaft, welche beschlossen hat, zu Ausschuß derselben zu Liquida⸗ toren bestellt und sie ermächtigt, sich bei Abwickelung der ichen nidg in diesem Fälle e ie Gläubiger der Gesellschaft sind, nicht auf, im Sinne des H. G. Bs. zu sein. — Att. 133. Erk. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 12. März 1873.
* n Art. 139 enthält nur eine Ordnungsbestimmung, deren Außerachtlassung die Gültigkeit des vor— . nicht aufhebt; es ist vielmehr gleichgültig, ob das Geschäft von den Liquidatoren ausdrülich im Namen der iqui- der ob solches nur die Um⸗ J (Erk. d. 1I. Sen. d. R. März 1873. Bayr. Urth. Regist. Nr. 30.)
. Ein einzelner Gesellschafter kann die Gesellschaft verpflichten, die Kompensation ihrer Forderung mit einer gegen den Gesell— schafter persönlich bestehenden Forderung gefallen zu lassen. der Gesellschaft auch zu Privat- nicht ohne Weiteres eine Verletzung i Art. 121 H. G. B. ist wichtig für Flle in welchen eben ein Kompensatior Spertrag, nicht geschlessen ist. Rur daun darf der Gesellschafter wegen seiner eigenen Schulden die letztere erweislich benachtheiligen l Dieser Nachweis darf auch aus den Umfländen gefolgert werden, doch ist der Mi der Firma nicht zu vermuthen. (Vernicht- Erk. d. J. Sen. d. R. Ob.
rid Die Gesellschaft besteht auch nach Eintritt der Liquidation noch fort, es tritt durch die Liqui—⸗ dation nichts Neues an deren Stelle, nur die Organe ändern sich. — Art. 133 ff. H. G. B. — (Vern. Erk. d. J. Sen. d. R. O. H. G. v.
Aenderung des Nominalwerths von Aktien. Mümnz— reform. Art. Wa. Abs. 3 des Reichsgesetzes v. 11. Juni 1870, die Kommanditges. auf Aktien betr., enthält eine förmliche Prohibitivbestim⸗ mung, gegen welche aus keinerlei Rücksicht zuwider gehandelt werden darf.
auf dem und Wechselrechts z. einschließ⸗ lichen Abhand⸗
Art.
erarbeitetem
Repertor.
ziguidation Liqui⸗
H. G. B. Bayr.
sich Der
brauch
st ell ker Dividenden, aber er überträgt für sich allein nicht das ge⸗
sellschaftliche Recht, bei der Test stellung statutenmäßiger Dividende mitzuwirken oder eine solche Feststellung zu fordern. (Bestat. Erkennt
X. Aipril 18735 6. F. II. Die Gesell⸗
niß d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. Nr. 22.)
7) Rechts subjek a toren.
tivität der Liguid
schaft in Liquidation ist ven der Gesellschaft im Betriebe nicht bezüglich der Rechtsfubjektivität verschieden, es ist vielmehr dieselbe G'sellschaft, welche aber in den Liquidatoren andere Organe der
Repräsentation hat. Daher ist die von dem zum Liquidator er- nannten Derektor bewirkte Cession einer Gesellschaftsforderung nicht darum ungültig, weil sie unter der Gesellschaftsfirma geschehen ist⸗ — Art. 244 H. G. B. — (Eik. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 2. Mai
1873. Rep. 345373.)
3) Richtzustandekomm en der Aktiengesellschaft, Unter den Aktienzeichnern selbst gilt Art. 11 Ab. 2 nicht, vielmehr ent⸗ stehen unter diesen, wenn die Aktiengesellschaft nicht zu Stande kommt, er Rechte noch Verbindlichkeiten. Die Dritten können nicht die Gesellschaft (welche nicht ins Leben getreten ist)h, sondern nur diejeni⸗ gen einzelnen Gesellschafter, mit deren Willen der Direktor (Beamte) definitiv abgeschlossen hat, und den Direktor selbst belangen. Art. 211 H. G. B. — (Erk. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 3. Mai 1873. E VI. u. III. 938.) 2) .
Erwerb der Gründer für die Aktiengesellschaft. Es stehen auch der Konstruktion des Rechtsverhältnisses, daß näm⸗ lich die sogen. Gründer unter Umständen als unbeauftragle Ge⸗ schäftsführer der künftigen Aktiengesellschaft auftreten, weder die Prin zipien des Aktien Gefellschaftsrechts, noch auch die Grundsätze von der negotiorum gestio entgegen, da eine Geschäftsführung nicht minder für eine erst in der Entstehung begriffene bestimmte Person wie ö. eine bereits bestebende aber noch ungewisse Person rechtlich denkbar erscheint. — Art. 11 H. G. B. — (Erf. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 20. Mai 1873. Repert. Nr. 259.)
5) Eidesleist ung Namens einer Genossenschaft. — 5. 22 G. v. 4. Juli 1868. — Vernicht. Erk. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 6. Jun 1873. C. W. III. Nr. 28.)
III. Stille Gesellschaft.
I Gelegenheitsgesellschaft. Kauf „für die Societät“ und „Genehmigung“ desselben; wie müssen sie beschaffen sein. um recht ⸗ liche Wirkung zu haben? Zurückweis. Erkenntn. d. II. Sen. d. R. Ob. S. G. v. 26. Apr. 1875. G. W. Lil. Nr. 24.)
Y Vereinigung zu Handelsgeschäften. Betheiligung eines Dritten an derselben. Die Vereinigung zu Handelsgeschäften ist an sich kein Handelsgeschäft. (Jurückweis-Erk. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 7. Juni 1873. C. W. III. Nr. 31.)
IVI. Handelsgeschäfte. a. Handelsgeschäfte im Allgemeinen.
1) Uebertragung, und Verzinsung von Schuldur kunden der Königlichen Bank. Die Königlich bayerische Bank ist nicht verpflichtet, von ihren gewöhnlichen Schuldscheinen Zinsen zu zahlen, wenn sie nicht einen Monat, im Besitze des Geldes war, Cession solcher nicht auf. Ordre gestellten Schuldscheine. Unterschied zwischen diefen und den für Private ausgestellten Banknoten. — Art. 1 295. 301 = 3603. 305. 326 H. G. B.; Art. 2 bayr. Einf. G. zum H. G. V. v. 16. Rov. 1861 Art. 9. 12. 36 39. W. O. 85. 393. 394. J. II. Pr. A. S. R.; G. v. 25. Juli 1850, d. lÜiebeiwẽe . gericht. De—
positen an die K. Bank betr. — (Urth. d. Handels appellat. zu Nürn⸗ berg v. 31. März 1875. E. f. B. II. 2) Y Konventionalstrafe. Kriegsereignisse. Ist die für
den Fall nicht rechtzeitiger, Erfüllung vereinbarte Konyentional⸗ strafe ohne alle Rücksicht auf die Frage eines allenfallsigen Verschul-⸗ dens auf Seite des Promittenten unbedingt verwirkt, wenn der Er⸗ fullungstermin nicht eingehalten wurde? Einfluß einer in Mitte lie⸗ genden vis mejor, in Sonderheit der Kriegsereignisse 1870/71 (Vern. Erk. d. Handels appell., zu Miünchen v. 25. April i53. E. . B. Il. 2
3) Erwerb einer Forderung durch einen Beauftragten. neberweisung in Kraft der Assignation,
a. Erwirbt der Beauftragte, welcher einem Dritten zwar in Voll⸗ ziehung des Auftrages, aber ohne dies dem Dritten erkennen zu geben, kontrahirt, das Forderungsrecht unmittelbar dem Auftraggeber oder zunächst für sich selbst?
B. Muß Derjenige, welcher sich eine in dieser Art von dem Be⸗ auftragten begründete Forderung, diesem gegenüber in vim assignationis überweisen l sich den Anspruch des Auftraggebers an den Beauf⸗· tragten auf Abtretung der Forderung entgegen setzen lassen — §ę58. 10, 61, 62, 63, 154 L. 15. Pr. A. 8. R. Art. 52, 298, 368 D. Hand. G. B S§. 1—6 G., betr. d. Verkauf ausstehender Forderungen ꝛc. v. 4 Jul 1822; 85. 2651, 252 J. 16. Pr. A3. E. R. — Best. Erk. d. II. Sen. d. Pr. Ob. Tr. v. 9. Mai 1873. Entscheid. Bd. 69 S. 226 ff.
9 bedeutet: Samml. der Entscheidungen des obersten Gerichts⸗
hofes für Bayern. Erlangen, Encke, ) Entscheidungen des Reichs ˖ Ober ⸗Handelsgerichts.
Erlangen,
J. Encke.
rechtzeitig in Erfahrung zu ihm bekannt gewordenen Verstö Sen. d. R. Sb H. G. v. 20.
5 Sind Verzugszinsen von
zu zahlen? Rechtkiche Katur solcher Coupons. 5. 818, 1. 11. Pr A. L. R; G. v. 12. Mai 1866 (G. S. S. 225); R. G. v. 4 Rovbr. 1867 B. G. Bl. S. 159); Art. 299, 292 D. H. G. B. — ern. Erk. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 27. Mai 1833. C. W.
III. Nr. 26).
6) Verfallene Coupons sind Fehlen derselben schließt die Empfangbarkeit nicht aus. Staatliche steht sich nach dem Geschäftsge⸗ der noch laufenden R. Ob. H. G. v. N. Mai 1873
d Gewinnantheil engagirte Einkaufs⸗ beziehen oder muß er
Zinsgaꝛantie.
Frauch der meisten europäfschen inen (Bestät Erk. d. J. Sen.
w n r m
7) Darf der auf Provision un
Agent von den Verkäufern Ex solche in Rechnung stellen? Widerklägers. (Abänd. Erk. d. 1873. C. W. III. Nr. 30.)
8) Konventionalstrafe. en chen) Handlungskommis für den
tipulirten Konventionalstrafe.
2. b., 213, II. 2. Pr. A. 8. R, — Gestät-Erk. d. IJ. Sen. d. R. Bb. H. G. v. 9. Sept. I8753. C0. W. III. Nr. 0) ö b. Tan. Natürlicher Begriff der Dispositionsst ellung. Wenn
man davon spricht, daß der Käufer die ab
käufer zur Disposition gestellt
dem natürlichen Sinne der Worte nichts weiter, nahme der Waare verweigert und dem Käufer die
dieselbe überlassen habe, (Di Dispositionsstellung geht selb stimmte Angaben, daß und Art. 347 H. G. B. 1873. Bayr. Uitheilsrep. 2 Einwand des bedungener Eigenschaf Die 5§§. 325, 328, J. 5. P
Nr
Tusdrüͤcklich vorbedungene Eigenschaften Anwendung,
bringen, und daß er
Der Aktiencours ver
— (Erk. d. J. Sen d.
ße alsbald Sorge trage. Mai 1873. Repert. Nr. 279.)
Börsen exkl. d.
traprovision Angeblich verspätetes Vorbringen J. Sen. d. R. Ob. H. G.
jãhr
Gültigkeit der von einem graf Fall seines Kontra
— Art. 2384, 7 H. G. B. 3885.
als daß er die
e Frage de stverständlich weiter, sie verlangt welche
28).
ten der gelieferten Wa
r. A.
gewöhnlich vorausgesetzte zu erachten sind — §§5. 325, 328 - 330,
Pr. A. L. R. — (Vern Erk.
d. IV. Sen. d.
1873. Entscheid. Bd. T0 S. 122).
3) Der Rege absichtigte und derselben ohne bene Untersuchungepflicht.
R. Ob. H. G. v. 27. Mai 1873.
4) Ratio des Art, 354 d. gegenüber einem auf Erfüllung l Sur. Erk. d. J. Sen. d. R. Ob.
Nr. 27).
lwnach ist die b dem Verkäufer bekannte Weiterveräußerung 47 H. G. B. vorgeschrie⸗
Einfluß auf die im Art. 3 Vern. Erk. d. J. Sen. d.
Ausnahmefälle.
eim Ankauf der Waare
C. W. III. Nr. 26). H. G. B.
D) Art. 349 und 359 des H. G. B. Üind auf den Kauf e ganzen Geschäfts (einer Fabrik nebst Vorräthen 2c) nicht
wendbar. Aiglist in der Zusage von Vor deren Nichtexiftenz dem Verkaͤufer bekannt ist. Falsc Reinertrag eines Geschästs.
den jährlichen Umsatz und Edikt, actio emti d. II. Sen. d. R.
Pflichten eines Spediteurs. Art. 379, 380 D. H. G. B. — (Erk. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 12. Mai 1873. G. W. III. Nr. 23.)
B. Wechselrecht un
1) Weglassung der Prä
angaben. Zahlbar bei“ ist gleichbedeutend mit „zahlbar durch.“ (Jur. Erk. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 12. Apr. 1873. C. W. III. Nr. 21.)
3) Lösnng der Wechselverbindlichkeit durch Hin ga . Wechsel bei ungenügender Erfüllung. G. v. 3. Mai 1873. C. W. III.
ren. Kein Zurückgreifen auf (Erk. d. II. Sen. d. R. Ob. Nr. 26)
3) Ermächtigung — Ari. 4. J. 87. A. D.
4 y, der Aus dem Blankoaccep welcher der mit dem Bla troffenen Verabred
W. O. — Erk. d. J. Sen. d.
C. W. III. Nr. 26)
et venditi.
ur A . v. 10. Juni 1873. C. W. III
ung entgegen
Falsche Angaben
Dicta et promissa.
ch ft.
d Wechselprozeß. position „in“ oder zu
den
5.
usfüllung des B — (Erk. d. J. Sen. Nr. 26.)
E
ist. Ob. H. G. v. N. Mai
R.
C. Gewerberecht.
) Einfluß der Bun in den Bundesländern
des ⸗ Gewerbe ⸗ Ordnung au bestehenden Medizinaltaxen.
für Abstellung solcher (Erkl. d.
Inhaber-⸗Zins⸗Coupons
kein Mangel der Aktien, das
v. 27. Juni
tbruchs
gelieferte Waare dem Ver- habe, so veisteht man darunter nach
Verfügung über der rechtlichen Wirkjamkeit der
Gebrechen vorhanden sind). — R. Ob. H. G. v. 14. Jan.
Minderwerths wegen Mangels vor
L. R. finden nicht auf solche welche zugleich für
Pr. Ob. Tr. v. 20. März
Unanwendbarkeit desselben aukenden rechtskräftigen Erkenntnisse. H. G. v. 6. Juni 1873. C. W.
Vorzügen und Eigenschaften, ilitisches ( Vernicht. Erk. Ob. H. G. v. 21. Juni 1873. C. W. III. Nr. 30.)
d. Speditionsges
bei Domizil⸗
be von Wa a⸗
lankogccepts. d. R. Ob. H. G.
ntstehung der Theile des Wechsels. t darf kein Wechsel geschaffen werden,
nkogccept unter den Kontrahenten ge= Art. 2. 4. 82 A. D.
die
38.
des
igen
212
An⸗
be⸗
a re.
L. 5.
be⸗
III.
in es an ⸗
über
1813.
vertreter? Rechtsweges bei Streitigkeiten zwischen Gewerbetreibenden und ihren Gehülfen anzugehen? Injurien. — S8 198, 1II1 Nr. 4 Reichs Ge- derbe Srd. X. 26. Jun 1869. — (Vrnicht⸗Eck. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. vom 35. April 1873. 9. MN. Ill. Ar. 24)
3 Ist der Koch Dienstbote, Gewerbe⸗ oder Hand⸗ lungsgehülfe? — 88 109 -= 111 Reichs Gew. O. v. 21. Juni 1869, S§ 118, 129 Pr. Gestude Srdn. vom 8 Novbr. 1810. — urch e d. I Sen. d. R. Db. H. G. v. 6. Mai 1873. C. W. III.
r. 24.
I Bekanntmachung des Reichskanzler. Amtes, betreffend die Pr üů⸗ fung der Apotheker, v. 18. Juli 1875 (Central · Blatt für das
Deutsche Reich. J. Nr. 31.) D. Konkursrecht.
I) Bereicherungsklage. Der Darlehnsschuldner, der sein Grundstuck für die ganze verschriebene Darlehnssumme verpfändet, aber nicht die volle Summe erhalten hat, kann nach Veräußerung des ver⸗ pfändeten Grundstücks, von seinem Gläubiger dasjenige, was dieser bei der Suhhastation des bereits im Eigenthume eines Dritten be⸗ findlichen Grundstückes aus den Kaufgeldern mehr empfangen, als er dargeliehen hat, nicht unmittelbar kondiziren. — S5. 385, 386. 389, 392. 394, 406. Pr. KonkäOrd. v. 8. Mai 1855; 5. 230, 232. 1. 135 Pr. A. L R §§ 6 70. Pr. Subhast. Ordn v. 15. März 1869. — Zur-⸗Erk d. JV. Sen. d. Pr. Ob. Tr. v. 2. Febr. 18753. Entsch
Vd. 69 S. 69 ff) . chtungsklage ist nach der Pr. Konkurs - Ordn.
(gerade sowie gemeinrechtlich die atio Pauliana) den benachtheiligten
Gläubigern auch dann nicht versagt, n Erwerber noch vor der Anfechtung gelungen ist, sich des Besitze s der Sache durch Verkauf zu entäußern. = 355 100ff. 9t. Konk. Ordn. 8. Mai S855; Pr. Anfechtungs⸗Ges. v. 9. Mai 185 urũcłtweis. Erk d. I. Sen. d. R. Sb. H. G. v. 6. Juni 1873. C. W. Il. Nr. 303). 3 Anhangs §. 34 zur Pr. Allg. Gerichts-Ordn. bezieht sich auch auf Verkümmerung von Forderungen, welche den Ausländern gegen Inländer zustehen. (ern. Erk. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 24. Funi 1875. C. W. III. Nr. 28.)
F. Versicherungsrecht.
I Ausländische Versicherungs⸗Anstalten. Vermitte⸗ lung diesfälliger Geschäfte. Das Anerbieten zur Vermit⸗ telung der Abschließung von Versicherungsgeschäften mit einer, nicht in Preußen, jedoch innerhalb des Dentschen Reiches befindlichen Versiche rungsgesellschaft ist strafbar — §§. 1. 2. 7. G. v. 17. Mai 1853; Art 3. G, betr. einige Abänd. d. Gewerb. Ordn. B. 17. Jan. 1845, v. 22. Juni 1861; Art. 3 u. 4 Verf. d. Deutsch. Reichs v. I6. Avril ö 6 Gewerbe ⸗Ordn. f. d. Nordd. Bund v. 21. Juni 1869;
D. Reich. — (Erk d. Strafsen. d. Pr.
ter Grün
. ung des Machtgebers (Direktor bei Versicherungsvertraͤgen (welche der Agent abschließt). chränkten Vollmacht im Falle der Nichtbekanntmachung dieser Einschränkung. (Erk. d. I. Sen d. R. Sb. H. G. v. 30. Juni 1873. C. V. III. Nr. 31.)
PF. Besteuerungsrecht.
I) Die Vorschrift im 8. 3 des Bundesgesetzes wegen Beseitigung der Doppelbest eu erung vom I3. Mai 180, daß der Betrieb eines Hewerbes nur in demjenigen Staate besteuert werden darf, in welchem das Gewerbe betrieben wird, ift nach den bei Berathung des Gesetzes gepfloger en Verhandlungen in Ansehung des stehenden Schiffer⸗ gewerbes dahin in Anwendung zu bringen, daß jener Gewerbebeirieb nut in demjenigen deurschen Staate zur Besteuerung heranzuziehen ist, welchem das betreffende Schiff angehört.
Die Führer der den deutschen Bundesstaaten angehörigen, nicht preußsschen Schiffe sind demgemäß in Preußen zur diesseitigen Ge⸗= werbesteuer in Klasse K nicht heranzuziehen. Für die Freilassung der selben von der Gewerbesteuer genügt der Nachweis, daß das betreffende Fahrzeug einem anderen deutschen Staate angehört, und es bedarf wich? des Rachweises, daß der Schiffsführer im Heimathsftagte des Schiffes wegen des Schiffereigewerbes besteuert ist. (Verf. d. Pr. Finanz. Min. Datum konstirt nicht.)
3 Üüufkauf von Waaren seitenz Desjenigen, der ein
Ist
stehendes Gewerbe treibt, außerhalb des Orts seiner
er