Reichardt & Stephan am 1. Februar 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Beuihstraße 10) sind die Kaufleute . ᷣ 1) Hermann Carl Friedrich Reichardt, 2) Freimund Hugo Stephan, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4805 eingetragen worden.
und als deren Inhaber Wilhelm Redlich hier .
(jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße 45) eingetragen worden.
In unser , ist Nr. 7895 die Firma Schulz ;
und als deren Inhaber der Rutzholzhändler Carl Leopold Schulz hier
(jetziges Geschäftslokal: Fennstraße 13) eingetragen worden.
In unser Gesellschastsregister, woselbst unter Nr. 3255 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma
Julius Beil & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen; ö r Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Beil zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 896 des Firmenregisters. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
7896 die Firma:
Julius Beil & Co. . und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Beil hier eingetragen worden.
Berlin, den 5. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
NRoch́innma. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Der Kaufmann Carl Wilhelm Schmidt zu Witten
hat fur feine zu Witten bestehende, unter der Nr. 397
des Firmenregisters mit der Firma C. W. .
eingekragene Handelsniederlassung seine Ehefrau
Bertha, geb. Eleff, zu Witten als Prokuristin be—
stellt, was am 2. Februar 1874 unter Nr. 101 des
Prokurenregisters vermerkt ist.
vermerkt: 1) der Kaufmann Jacob Löwenstein, 2) der Kaufmann Joseph Rosenstein, Beide zu Bochum.
Hrarmsehreig. Im Handelsregister . die hiesige Stadt Vol. J. Fol. A3 ist zu der daselbst eingetragenen Firma .
P. J. Blanck (Manufakturwaarengeschäft) heute vermerkt, daß deren alleiniger Inhaber, Kauf- mann Alfred Seelig aus Hannover, z. 3. hierselbst, den Kaufmann Gustav Lehmann aus Neu -⸗Ruppin, z. Z. gleichfalls hierselbst, in das Geschäft als Theil⸗ haber aufgenommen hat und mit diesem dasselbe unter unveränderter Firma in offener hier domizilirten j n J. d. Mts. begonnenen Handelsgesellschaft fortsetzt.
Braunschweig, den 22. Januar 1874.
Herzogliches Handelsgericht. A. Moritz.
KRraunsehrrweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. J. Fol. 25 ist zu der daselbst eingetragenen Firma F. W. Noltemenyer heute vermerkt, daß das daruntrr hier bestehende Handelsgeschäft (Speditions⸗ und Kommissionsgeschäft) nach erfolgtem Ableben des bisherigen Inhaberz, Kaufmanns Friedrich Wilhelm Noltemeyer hierselbst, auf dessen Söhne und Erben, Kaufleute Wilhelm Noltemeyer und Rudolph Noltemeyer, Beide hierselbst, übergegangen ist, welche dasselbe mit Zustimmung der Miterben in offener, hier domizilirter und am 25. November v. Is. begonnener Handelsgesellschaft unter Uebernahme der sämmtlichen Attiva und Passiva und unter unveränderter Firma fortsetzen. Braunschweig, den 26. Januar 1874. Herzogliches Handelsgericht. A. Moritz.
NKRres lau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1105 die von I) dem Kaufmann Heinrich Agular zu Breslau, 2 dem Kaufmann Johann Krizek ebenda am 1. Dezember 1873 hier unter der Firma Agular K Co. , offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslan. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist hei Nr. 1025 der Austritt des Gesellschafters Georg Siegert aus der offenen Handelsgesellschaft Ferdinand Ziegler K
o. hierselbst eingetragen worden.
Breslau, den 2 Februar 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRresllaun. Vetfanntmachung. in unser Firmenregister ist bei Nr. 2998 das Erlöschen der Firma B. Thamm hier, heute einge⸗ en worden. reslau, den 2 Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
NRreslan. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1103 die von 1) dem Kaufmann Eduard Breiter zu Breslau, 2) dem Civil⸗Ingenieur Ladislaus von Krajewski ebendaselbst, ; am 1. Januar 1874 hier unter der Firma: Breiter & Krajewski . offene Handelsgesellschaft heute eingetragen orden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslau. Sekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 371 und 556 das Erlöschen der der Frau Anna Mugdan, geb. Loewenthal, und dem Albert Guttmann von dem Kaufmann Louis Mugdan hier für die Nr. 1583 des Firmenregisters eingetragene Firma Louis Mug dan hier ertheilten Prokuren heute eingetragen worden.
Breslau, den 2. Februar 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KEreslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ift bei Nr. 3436 das Erlöschen der Firma. Buchhandlung Rudolf Gebauer hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 2. Februar 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Ereslan. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1104 die von der verehelichten Kaufmann Fanny Aufrecht, geb. Frankenstein, zu Breslau als persönlich haftende Gesellschafterin mit einem Kommanditisten am 21. Januar 1874, hier unter der Firma Aufrecht Et Co. errichtete Kommanditgesellschaft heute einge⸗ tragen worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ver— ehelichte Aufrecht, Fanny, geb. Frankenstein, befugt.
Breslau, den 2. Februar 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Kreslamnm. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bel Nr. 623 das Er⸗ löschen der dem
; Siegfried Freund hier von der Nr. 875 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft
. Breslauer Makler⸗Bereins⸗Bank hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 2 Februar 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KEreslam. Bekanntmachung. ; In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1001 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft E. Opitz & Comp. heut eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
Exeslam. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 150 das seit dem 11. Dezember 1872 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Eugen Gallyot aus der offenen Handelsgesellschaft Franz Paezoltis Nachfolger hierselbst eingetragen worden.
Breslau, den 2. Februar 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KBres lau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3538 die Firma Julius Eckersdorff und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Eckers⸗ dorff hier, heute eingetragen worden. Breslau, den X Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KBreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3539 die Firma Carl Rakobrandt, und, als deren Inhaber der Buchhändler Carl Rakobrandt hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KEreslamn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3537 die Firma: Otto Neugebauer und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Neuge⸗ bauer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J
Rreslann. , , In unser Prokurenregister ist Nr. 796 die verehe— lichte Neugebauer, Hedwig, geb Latzel, hier als Pro⸗ kuristin des Kaufmanns Otto Neugebauer hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3537 eingetragene Firma Otto Neugebauer heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI. Kreslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 266, die Oppeln ⸗Tarnowitzer Kalk⸗Gesellschaft betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:; a. Die r n rt rns auf Aktien Schle⸗ sischer Bankverein zu Breslau b. der Königliche Wirkliche Geheime Rath Andrea Graf Renard zu Groß-Strehlitz, C. Huge Fürst zu Hohenlohe ⸗Oehringen Herzog von Ujest zu Slavenzitz, d. Victor Herzog von Ratibor auf Schloß Rauden, e. der Königliche Amtsrath Julius von Rother zu Rogau, f. der Amtsrath Theodor Schaafhausen auf Heydänichen, Kreis Breslau, g. der Rittergutsbesitzer Adalbert Förster auf Kontopp, h. durch Tod ist ausgeschieden der Baron Herr—⸗ mann von Muschwitz auf Stabelwitz. Breslau, den 3. Februar 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
NKRres lam. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 797 Wilhelmine Gallyot, geh. Seemann, hier als Prokuristin des Kaufmanns Eugen Gallyot hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 3464 einge⸗ tragene Firma
. Eugen Gallyot heute eingetragen worden. . Breslau, den 3. Februar 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRronmmndern. Bekanntmachung.
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 73 eingetragene Handelsgesellschaft:
hier seltst . ohn 6 en nn, 13
ierse ist zufolge Verfügung vom 31. Januar 1874 am 2. Februar 1874 gelöscht worden.
Bromberg, den 31. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bomber. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 631 die
Firma:
ü Julius Cohn . mit dem Sitz in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Cohn hierselbst eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1874 am 2. Fe— bruar 1874.
Bromberg, den 31. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hæom˖nerg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 632 die
Firma:
; Rudolph Zawadzki mit dem Ort der Niederlassung Bromberg und als Inhaber derselben der Kaufmann Rudolph Zawadzki hierselbft eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Fe⸗ bruar 1874 an demselben Tage.
Bromberg, den 3. Februar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Valhe a. S. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 3. Februar er. an demselben Tage einge⸗ tragen worden:
bei Nr. 59: die Actien⸗Gesellschaft „Ver⸗ einigte Werke auf Tippelskirchen bei Calbe a. / S. ist erloschen.
Calbe a. S., den 3. Februar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cassel. Nr. J54. Die dem Kassirer Hermann Trinius dahier für die Hessische Bank dahier er— theilte Prokura ist erloschen, dagegen dem Kaufmann Sally Flechtheim aus Warburg, jetzt dahier, und dem Kaufmann Wilhelm Kissirig aus Treptow an der Rega, jetzt dahier, in der Art Prokura ertheilt, daß ein Jeder dersel ben mit einem Vorstandsmitglied für die Hessische Bank dahier zu zeichnen befugt ist, nach Anzeige vom 2. Februar 1874. Eingetragen Cassel, am 4. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.
Cassel. Nr. 166. Der Inhaber der Firma C. Luckhardt dahier, Musikalienhändler Georg Luck⸗ hardt dahier, hat dem Buchhändler Heinrich Grobel von Bacharach, jetzt dahier, Prokura ertheilt nach Anzeige vom 29. d. M.
Eingetragen am 31. Januar 1874.
Nr. 896. Laut Anzeige vom 31. d. M. haben die Kaufleute August Hermann und Hermann Ludwig Breiding, Beide von hier, seit dem 31. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann & Breiding dahier, errichtet.
Eingetragen Cassel, am 31. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.
Coblemz. Frau Pauline, geborene von Zipf, in Gütern getrennte Ehefrau von Gotthard Krüger, Kaufmann, Beide zu Coblenz, hat angemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Frau Pauline Krüger, welche heute sub Nr. 3130 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.
Für diese Firma hat die Inhaberin ihren ge— nannten Ehemann zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. 378 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.
Coblenz, den 29. Januar 1874.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Cohlemz. Johann Jacob Hubert Schmitz auf Siebergsmühle bei Andernach hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Jacob Schmitz, welche sub Nr. 3131 in das Han⸗ delsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 31. Januar 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts.
Klöppel.
Coblemz. In das hier beruhende Handelsregister ist in Folge Anmeldung aller Betheiligten heute sub Rr. 595 des Gesellschaftsregisters eingetragen wor⸗ den die Firma: Gebrüder Mohr, deren Sitz . Inhaber sind die daselbst auf der Stadt⸗ mühle wohnenden Mühlenbesitzer Christian Mohr, gen h Joseph Mohr, Franz Mohr und Mathias
oseph Mohr, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese von heute an bestehende offene Handels⸗ gesellschast zu vertreten.
a, den 31. Januar 1874.
er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Cohlemz. In das hier beruhende Genossen⸗ schaftsregister ist in Folge Anmeldung heute sub Nr. 44 eingetragen worden die durch Statut vom 15. Januar 1874 auf unbestimmte Dauer gegrün⸗ dete Genossenschaft unter der Firma: „Laacher Winzerverein, eingetragene Genossenschaft“, deren Sitz Laach an der 66 und Zweck ist, selbst produzirte Weine in unverfälschter Qualität zu ver⸗ kaufen. Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Präsidenten Anton Poppelreuter, Winzer zu Laach, welcher allein den Vorstand bildet und in der Weise zeichnet, daß er der Firma des Vereins seine persönliche Unterschrift beifügt.
Bekanntmachungen und Einladungen zu General⸗ versammlungen ehen von diesem Vorsteher aus, und werden in gewöhnlicher Weise durch den Gemeinde⸗ vorsteher publizirt; nur dann, wenn sie 6 An⸗ gelegenheiten betreffen, sind sie in die Coblenzer Zeitung oder in den öffentlichen Anzeiger zum Amts- blatte der Königlichen Regierung zu Coblenz ein— zurüũcken.
Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Handels— gericht e. Einsicht vor.
Coblenz, den 30. Januar 1874.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. ;
CoblIemæ. Die unter Nr. 92 des Firmen⸗
registers in das hiesige Handelsregister eingetragene
56 P. J. Wolff ist gelöscht worden in ir e eldung ihres Inhabers Peter . Wolff, . mann zu Coblenz, daß sein Geschäft, an welchem
sich ein. Gesellschafter betheiligt, in einer Handels⸗ cl e betrieben werd. .
Dagegen wurde sub Nr. 596 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma: Wolff K Moth= wurf, deren Sitz Coblenz. Inhaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute Peter Julius Wolff und Ignatz Mothwurf, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese von heute an bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft zu vertreten.
mn den 1. Februar 1874. ö
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde eingetragen:
I) am 16. Januar 1874 unter Hauptnummer
316 Bl. 354 die Firma Hans Koch, Mäöbel⸗ & Tapeziergeschäft zu Coburg, für Johann Georg Koch daseibst, 2) am 16. Januar 1874 unter Hauptnummer 315 Bl. 170 für die am 1. August 1871 zur Beförde⸗ rung der Güter von und zu dem Eisenbahnhofe zu Coburg errichtete Handelsgesellschaft der Rollfuhr⸗ werksbesitzer Carl Waltel und Philipp Waltel von Coburg, bon welchen der Letztere von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen ist, die Firma Waltel & Sohn in Coburg,
3) am 16. Januar 1874 zur Hauptnummer 157 Bl. 170, daß die Firma Johann Weber zu Co⸗ burg erloschen ist,
4 am 16. Januar 1874 zur Hauptnummer H6 Bl. 110, bezüglich des unter der Firma Forkel & Wassermann bhestehenden Fabrikgeschäftes des Kom- merzienraths und Fabrikanten Adolph Julius Forkel von Coburg, daß der als Theilhaber in diefes Ge⸗ schäft getretene Kaufmann Adolph Christian Exuard Hohlweg daselbst seit dem 1. Januar 1874 Mitin⸗ haber der gedachten Firma in offener Handels⸗ gesellschaft ist,
5) am 24. Januar 1874 zur Hauptnummer 156 Bl. 169, bezüglich der Handelsgesellschaft unter der Firma Jacob Mayer zu Coburg — Theilhaber Kommerzienrath Jacob Mayer und Bangquier Adolph Mayer daselbst — daß Handlungskommis Conrad Köhler, früher in Coburg, jetzt zu Schweinfurt, Prokura für gedachtes Geschäst erhalten hat.
Coburg, 29. Januar 1874.
Herzoglich Sächsisches Kreisgericht.
Cöhlm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 77 des hiesigen Handels- (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firmg: . „P. G. Heuser's Söhne“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute: August Heuser, Franz Otto Heuser junior und Robert Heuser vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Franz Otto Heuser z nior aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß dieselbe von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 29. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöklm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register bei Nr. 416 vermerkt worden, daß die von dem in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Johann Wilhelm Eulenberg für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Friedr. Wilh. Mühlinghaus“ erloschen ist. Cöln, den 30. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Johann Wilhelm Eulen= berg in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Johann Wilhelm Enlenburg“ seine beiden Söhne, die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute Carl Heinrich Eulenberg und Johann Wilhelm Eulenberg als Gesellschafter auf⸗ genommen habe, ist diese Gesellschaft, wofür die
Firma:
„J. W. Eulenberg & Söhne angenommen worden, ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. Januar 1874 begonnen hat und welche zu vertreten jeder der drei Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels- (Gesell⸗ schafts Register unter Nr. 1508 eingetragen und die Firmg „Johann Wilhelm Eulenberg“ bei Nr. 417 des Firmenregisters gelöscht worden.
Cöln, den 30. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1144 des hiesizen Handels. (Gesellschafts) Registers, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„W. Ssterwald“
in Cöln und als deren Gesellschafter 1) die Handels⸗ frau Catharina geb. Heberle, Wittwe Wilhelm Qster⸗ wald und 2) der Kaufmann Wilhelm Lempertz, Beide in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß der Kaufmann Wilhelm Lempertz das Geschäft für seine Rechnung am hiesigen Platze unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 2636 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Lempertz in Cöln als In— haber der Firma:
„W. Osterwald“ heute eingetragen worden. Cöln, den 31. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eb er.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1509 eingetragen worden die Handels-⸗Gesellschaft unter
der Firma: „Gustav Düster & Comp.“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Verlagsbuchhändler Gustav Düster und. August Scherl und ist jeder derselben berechtigt, die . schaft zu vertreten. Cöln, den 31. Januar 1874. Der Handelsgerichts ˖ Sekretãr. Weber.
CGölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels- (Firmen ⸗) Register bei Nr. 2252 vermer worden, daß die von dem in Gummertbach wo
nenden Kaufmanne Richard Siebert für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma:
; „R. Siebert“ erloschen ist.
Cöln, den 31. Januar 1874. ; Der Handelẽgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cotthais. Bekanntmachung. Heute ist . ĩ / I) die sub Nr. 56 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaftsfirma Differt & Forck zu Cottbus gelöscht und 2) in unser Firmenregister unter Nr. 243 der Buchhändler August Adolph Hermann Differt zu Cottbus als Inhaber der Firma . H. Differt zu Cottbus eingetragen worden. Cottbus, den 30. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Cotthens. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ift heute bei Nr. 56, woselbst die Gesellschaft: Niederlausitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei⸗Attiengesellschaft, vormals Nommel & Jaeger zu Cottbus, eingetragen steht, in Golonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden: 2. der Fabrikbesitzer Otto Sommerfeld zu Cottbus und der Banquier Friedrich Kayser zu Luckau sind auz der Direktion der Gesellschaft wieder ausgeschieden. Cottbus, den 30. Januar 1874. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Cæefell. Der Kaufmann Andreas Zinober, in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm daselbst sub Firma Andreas Zinober geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, unter Er⸗ löschung der Firma, auf seine beiden Söhne, die da⸗ hier wohnenden Kaufleute Heinrich Zinober und Ro⸗ bert Zinober übertragen. Die Letzteren haben zur Fortsetzung des vorgedachten auf sie übergangenen Geschäftes unterm 1. Februar c; eine offene Handels- gesellschaft mit dem Sitze in GCrefeld und sub Firma 21. Zinober Söhne unter sich erxichtet. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 150 des Handels-, Fir⸗ men⸗ und resp. sub Nr. 331 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen.
Crefeld, den 3. Februar 1874. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Cr eseldl. Bei Nr. 427 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, be⸗ treffend die am J. Juli 1873 aufgelöste und in Li⸗ uidation getretene offene Handelsgesellschaft sub Firma Ed. C Herm. Thywmissen mit dem Sitze in Neuß, wurde auf vorschriftsmäßige ö der Betheiligten am heutigen Tage eingetragen, da die Liquidation dieser Gesellschaft inzwischen beendigt worden, und die nur noch als Liguidationsfirma fortgeführte Firma derselben nunmehr gänzlich er⸗ loschen ist.
ECrefeld, den 4. Februar 1874. j
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Cxenzhrę. Bekanntmachnnug. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 173
die Firma: J. S. Altmann .
zu Pitschen und als deren Inhaber der Destillateur Isidor Salomon Altmann zu Pitschen am 29. Ja— nüar 1874 eingetragen worden.
Creuzburg, den 29. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Hillemhbirz.. Nach heute ergangener Verfügung ist die dem Kaufmann Franz Conradi von Selters für die Firma W. Rücker daselbst ertheilte sub Nr. 13 des Registers für den Amtsgerichtsbezirk Selters eingetragene Prokura gelöscht und die der Ehefrau des Kaufmanns Franz Conradi, Johannette, geb. Rücker, für die gedachte Firma ertheilte Prokura sub Nr. 14 ebendaselbst eingetragen worden. Dillenburg, den 30. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Isenbart.
Eisemach-. In Folge Beschlusses vom 24. d. M. ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Fol. 219 die Handelsfirma Kemp, als Inhaberin derselben Uuguste Philippine Kemp, geb. Fröbe, hier und als Prokurist . FJ. G. Kemp, Hofhutmacher, hier eingetragen worden. Eisenach, den 26. Januar 1874 ; Großherzoglich ö Stadtgericht daselbst. enus.
Eisenach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist Fol. 181 laut Beschluß vom 24. d. M. eingetragen worden; die Firma G. A. E. Köllner
ist erloschen.
Eisenach, den 26. Januar 1874.
Großherzoglich K. daselbst.
enus. .
Exfarrt. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register Vol. J. Fol. 24 ist die daselbst unter Nr. 167 ein⸗ getragene Gesellschaft: Firma Franz Herrmann zu Erfurt angehend, in C0. 4 folgender Vermerk: Der Kaufmann und Gerber Ernst Oskar Herr mann ist am 24. Januar 1874 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, welche von den beiden andern Gesellschaftern, Kaufmann und Lederfabrikant Franz Adolph Herrmann sen. und Kaufmann und Gerber Franz Adolph Herrmann jun. unter Beibehaltung der früheren Firma hrt t wird. Die Gesellschaft wird vertreten sowohl durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich, als (e. durch den Franz Adolph Herrmann sen. allein; ; ö n . Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 27. Januar 1874. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 527 die
Firma
Gust. Ad. Waldthausen zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph n. zu Essen am 5. Februar 1874 einge⸗ ragen.
Ess em. Handelsregister ö.
des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Der Kaufmann Gustav Adolph Waldthausen zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Rr. 527 des Firmenregisters mit der Firma Gust. Ad. Waldthansen eingetragene Handel sniederlassung den Bergwerksbesitzer Fr. Furke zu Essen und den Kaufmann Ernst Nedelmann zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 5. Februar 1874 unter Nr. 109 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Es em. Handels register des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 526 die
Firma:
Leopold Falkenstein zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Falkenstein zu Essen am 5. Februar 1874 eingetragen.
FELershbazę. Bekanntmachung. J Unter Nr. 1029 unseres Firmenregisters ist die Firma: „Vilh. Vallö“ *) zu Christiansthal und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Hage Vil— helm Erskine Valls“) daselbst, heute eingetragen. Flensburg, den 24. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Y nicht Valld, wie in Nr. 10 8. Bl. Beilage zu Nr. 22 des Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers irrthümlich gedruckt.
Franks front a. O. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die Firma J. G. König zu Frankfurt a. Q, eingetragen im hiesigen Firmenregister bei Nr. 607, ist durch Kauf auf den Schuhmachermeister Robert Oscar Rinck von hier übergegangen und zufolge Verfügung vom 29. Januar 1874 am 31. Januar 1874 im Firmenregister bei Nr. 734 unter der Firma:
. J. G. König Nachfolger O. Rinck eingetragen worden.
Franka Farg a. G. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. S.
Der Kaufmann Herinann Gottlieb Geidner zu Frankfurt a. O. hat für seine im hiesigen Firmen⸗ register Nr. 731 eingetragene Firma
H. Geidner .
dem Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Weigel zu Frankfurt 4. O. Prokura ertheilt, was in unserem Prokurenregister zufolge Verfügung vom 29. Januar 1874 am 31. Januar 1874 unter Nr. 82 eingetragen worden ist. Frank fart a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.
Die dein Max Kühl zu Frankfurt 4. O, von dem Kaufmann Rudolph Kaiser daselbst, in Firma Rudolph Kayser, ertheilte Prokura, Nr. 70 des Prokurenregisters, ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1874 am 31. Januar 1874.
. Fam fart a. O. Handelsregister des Königlichen ,, , . zu Frankfurt a. S. In unser Gesellschaftsregister ist u Nr. 199, wo⸗ selbst die hiesige Aktiengesellschaft: Stärke Zucker ⸗ fabrik Aktien ⸗Gesellschaft, vormals C. A. Köhl⸗ mann & Co. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 29. Januar i874 am 31. Januar 1874 Fol⸗ gendes vermerkt worden; z Die §5. 30 und 31 des Gesellschaftsstatuts sind in der Generalversammlung vom 3. Januar 1874, namentlich hinsichtlich der Zulassung von Abschreibungen von Gebäuden und Erhöhung der dem Vorstande und, den Beamten zu ge—⸗ währenden Vergütung bis zu 10 Prozent, ab— geändert. — Der Beschluß befindet sich in beglaubter Form Fol. 18 des Beilagebandes Nr. J.
Prokura. Gladbach, am 31. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
CaIadhacls. In das Handels (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eingetragen worden sub 1325: Kaufmann und Bierbrauerei⸗ Inhaber Hubert Franz Brandts, in Glaxbach woh— nend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma H. FJ. Brandts, am 20. Dezember 1573, und sub kum. 1340: Kaufmann und Bier⸗ brauerei⸗ Inhaber Hermann Ludwig Brandts, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung da— selbst unter der Firma Ludwig Brandts. Gladbach, am 31. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Gladhackhr. In das Handels⸗ (Gesellschafts ) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden zub. num. 711: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Schultze K Co. mit dem Sitze in Gladbach. Gesellschafter sind die in 3 wohnenden Kauflente und Fabrikinhaber
erdinand Eduard Schultze und Carl Theodor
chultze. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Fe— bruar dieses Jahres.
lahr n. am 2. Februar 1874.
er Handelsgerichts Sekretär. ᷣ Kanzleirath Kreitz.
Gleiwitz. Belanntmachung. .
In unser Gesellschaftsregister 1 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1574 an demselben Tage bei Nr. 77 — wo die Gesellschaft „Schlesische Spreng⸗ sioff Fabrik Erbreich ot Comp. in Gleiwitz?
eingetragen steht, — in Colonne 4 Folgendes ver- merkt worden: ;
Der Gesellschafter Hugo ven Graeve ist am 26. Januar 1874 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleiwitz, den 26. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ciosau. Bekanntmachung.
Bei Nr. 32 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft: „Niederschlesische Zweigbahn—⸗ Gesellschaft zu Glogau“ eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 30 am 31. Januar 1874 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Liqui⸗ dation derselben erfolgt durch die König⸗ liche Direktion der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn zu Breslau. M. 153 Glogau, 30. Jannar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung L. G. 2. 26/2)
cr. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 219 unseres Firmenregisters einge— tragene Firma Eduard Rüdiger zu Noßwitz ist erloschen. M. 159.
Glogau, den 31. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Gräiümhberz.. Bekanntmachung.
Nach der Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Genossenschafsregister bei Nr. 2 „Garten⸗ bau⸗Gesellschaft“ Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Carl Mannigel zu Grünberg ist zum Liquidator bestellt.
Grünberg, den 28. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. HFHamar. Zufelge Verfügung vom 3. Februar 1874, ist auf Anzeige vom 2. d. M. heute in das Handeleregister eingelragen worden, daß mit Ablauf des 31. Januar d. J. der Kaufmann Wilhelm Georg Brenzel aus dem unter der Firma Brenzel & Hem⸗ merle dahier betriebenen Handelsgeschäfte ausge— schieden ist und der andere Theilhaber J. Hemmerle, auf welchen alle Aktiva und Passiva ühergegangen sind, das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ betreibt.
Hanau, am 4. Februar 1874. .
Königliches i g,. Erste Abtheilung. ang.
HanmnRaovex-. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1983 eingetragen zu der Firma: Joh. Egestorffs Erben
die Mitgesellschafterin Ehefrau Rigaux, Johanne, geb. Egestorff, zu Leipzig ist durch Uebereinkunft,
der Mitgesellschafter Georg Buresch durch den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Handelsgefellschaft wird von den übrigen Ge— sellschaftern unverändert fortgefetzt,
Der Eisenbahn⸗Direktor Buresch zu Oldenburg ist als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Hannover, den 31. Januar 1874.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Hammovenr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1984 eingetragen zu der Firma: Georg Egestorff. Die Mitgesellschafterin Ehefrau Rigaux Johanne, geb. Egestorff, zu Leipzig, ist durch Uebereinkunft, der Mitgesellschafter Georg Buresch durch den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausge— schieden. . ö . Die offene Handelsgesellschaft wird von den übri⸗ gen Gesellschaftern unverändert fortgesetzt. Der Eifenbahn-Direktor Buresch zu Oldenburg ist als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Hannover, den 31 Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. HHammovenk-. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1586 eingetragen zu der Firma: Hann ouersche Maschinenban⸗ Aktien Gesellschaft ; vormals Georg Egestorff. . Der Beschluß der Generalversammlung der Aktio- näre vom 24. November 1873 über Veränderung der Statuten ist in öffentlich beglaubigter Form hinterlegt. Hannover, den 31. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Georg Wiese zu Harburg und als deren Jahaber Georg Ernst
Wiese daselbst. NHNeiligemstadlt. Bekanntmachung. In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 23. Fanuar cr. am heutigen Tage folgende Vermerke eingetragen worden: A. in das Firmenregister. ö. ; J. bei der Firma „J. Ch. Ströver“ Nr. 1 in Colonne 6: ; . „Die Erben des Kaufmanns Ferdinand Strö— ver haben das Handelsgeschäft mit der Firma dem Kaufmann Johann Friedrich Gabe da⸗ hier abgetreten; vergleiche Nr. 100 des Firmen⸗ registers;“ ; II. bei der Firma Joh. Friedr. Gabe Nr. 31 in Colonne 6: „Die Firma ist erloschen.“ III. unter Nr. 100: . 1) Laufende Nr. 102. früher Nr. l, 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Johann Friedrich Gabe zu ö 3) Ort der Niedelassung: 2 Heiligenstadt.
4 Bezeichnung der Firma ) Bezeichnung * 6
h. Ströver. B. in das Prokurenregister 1 3 Nr. 14
2) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Johann Friedrich Gabe zu Heiligenstadt, 3) Bezeichnung der Firma: JS. Ch. Ströver, 4) Ort der Niederlassung: Heiligenstadt, 6) Bezeichnung des Prokuristen: Gustav Gabe zu Heiligenstadt. Heiligenstadt. den 26. Januar 1874. Königliches Kreisgericht.
Her forel. Bekanntmachung. Handelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Anmeldung eingetragen: Nr. 33 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Wocker, Fröhlke & Dormehyer zu Bünde: Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Julius Wocker ift durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschleden, die unter den übrigen Gesellschaftern, den Kaufleuten Heinrich Adolf Fröhlke und Carl Heinrich Dormeyer, als alleinigen Inhabern der Firma Wocker, Fröhlke & Dormener fortge⸗ setzt wird. Die Firma wird bis zum J. Januar 1876 weiter geführt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1874 am 29. Januar 1874. (Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister Bd. XI. S. 114.) Herford, den 29. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Handelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Anmeldung eingetragen: Nr. 93 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Lütgert & Heinzer zu Herford: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitiges Ueber⸗ einkommen aufgelöst und hat alle Aktiva und Passiva der bisherige Gesellschafter Carl Christian Julius Lütgert übernommen. ; Daher gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Fe= bruar 1874 am 3. Februar 1574 (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. XI. S. 115). Nr. 320. des Firmenregisters: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Carl Christian Ju— lius Lütgert zu Herford, Ort der Niederlassung: Herford, Bezeichnung der Firma: „Julins Lütgert.“ Eingetragen zufolge Verfügling vom 2. Februar 1874 am 3. Februar 1874 (Akten über das Firmenregister Bd. VII. S. 19. Herford, den 2. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Her foral. Bekanntmachung. Handelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Ge- richts ist auf Anmeldung eingetragen: Nr. 319 des Firmenregisters. Firma: Inhaber Kaufmann Heinrich Maximilian Schulz zu Herford. Ort der Niederlassung: Herford. Bezeichnung der Firma: M. Schulz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februer 1574 am 3. Febrnar 1874. (Akten über das Fir⸗ menregister Bd. II. S. 11.) Herford, den 2. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hildeslieimmn. Bekanntmachung. Auf Fol. 198 des Handelsregisters ist heute zur Firma August Ernst eingetragen: ad Goji. 3: Der Kaufmann Carl Ernst von hier ist am 1. Januar d. J. in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. ö ad Col. 4: Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft. Hildesheim, den 31. Januar 1874. Königtiches Amtsgericht. Abtheilung V. G. v. Holleuffer.
Hints ehherg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor— schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sup laufende Nr. S3 unter der Firma: „L. Wall—⸗ fisch C Fränkel“ am Orte Hirschberg unter nach stehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: . .
a. der Kaufmann Ludwig Fränkel in Hirschberg,
b. der Kaufmann Leopold Wallfisch in Bolkenhain.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1873 be—⸗ gonnen. ;
Hirschberg, den 29. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Hirsehherx. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei der sub lau— fenden Rr. 263 verzeichneten Firma: „C. Clemens“ zu Hermsdorf u. /K. der Eintritt des Kaufmanns Herrmann Clemens daselbst als Gesellschafter ver⸗ merkt, und die nunmehr unter der Firma; „Gebrü— der Clemens“ zu Hermsdorf u. K. bestehende Han⸗ delsgefellschaft unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters am 31. Januar 1874 eingetragen worden.
Hirschberg, den 31. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hex fox el.
Maria
NMirschhberg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund ver schriftsmäßiger Anmeldung eine Handels gesellschaft zub laufende Nr. 84 unter der Finn „Gebrüder Clemens“ am Orte Hermsdorf u. /K. unter nach= stehenden Rechtsverhältniffen eingetragen worden:
Die Gesellschaster sind:
der Kaufmann Carl Clemens zu Hermdorf u. K. und der Kaufmann Herrmann Clemens dafelbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1874 begonnen.
Hirschberg, den 31. Januar 1874.
. Kreisgericht. Abtheilung. Inst erhwrz. Bekanntmachung. ; unseres Genossenschaftsregisters
Bei der Nr. n eingetragenen Genossenschaft Möbel. Magazin
n nsterünrg“ ist zufolge heutiger Verfügung ol. 4 1 . ,. 9. . di de,, . d nscha urch Beschlu er Genexalver⸗ e,, 3. März 1571 bis zum 1. April 1876 verlãngert ist. . den V. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.