April Sl, 75, per Mai- August 8009. — Rüäböl fest, pr. Febr. 83, 00, Pr. Mai- August S5, 25, pr. September-Derember S8, 00. — Spiritus ruhig, pr. Februar 66.909. Wetter: Schnee.
Mer - orks, 7. Februar, Abends 6 Uhr. (KS. T. B.)
Waarenbericht. Banmwolle in New-Vork 16, do. in Nem- Orleans 153. Petroleum in Ney -— Vork 154, do. in Philadelphia 1464. Mehl 6 D. S5õ C. Rother FErühjahrsweizen 1 D. 62 C. Kaffee 253. Zucker (Fair refining Muscovados) 7. Getreidefracht 11.
Kerlim, 9. Februar. An Sehlachtviehb war aufgetrieben: Rindvieh 2085 Stück, Schweine 6351 Stäck, Schaafvieh 5440 Stück, Kälber 1142 Stück.
Kerlim, 9. Februar. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt
hõchster mittel niedrigster Rindviob pro Ctr. Schlachtgew. 215 Thlr. 17 Thlr. 14 - 15 Ihlr. Schweine pro Gtr. Schlachtgew. I9 , 1 k Hammel pro 20 - 23 Kilo. 1 8 — ö Eälber: Handel lebhaft, gute Mittelpreise.
Kimzahlmmꝶ. Säohslsohe PFarfümerle-Fabrik. Die letzte Einz. von 25 3.
ist vom 5. bis 10. März er. bei der Gesellschaftskasse in Dresden zu leisten.
Ce meral- Vernam nm LI m.
Brauns ohwelg - Hannoversohe Hypothekenbank. Ordentl. Gen- -Vers. in Braunschweig; s. Ins. in Nr. 33. Voreinsbranerei Berliner Gastwirthe. Ausseror-= dentl. Gen. -Vers. in Berlin.
. Stettiner Dampf Sohloppsohiffahrts Aktien- Gesell- sohaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Stettin; s. Ins. in Rr 35.
Stettiner Dampsmühle, Aktien · Gesellsohaft. Ordentl. Gen. -Vers. in Stettin; s. Ins. in Nr. 33.
Rölnlsohe Hagel-Versloherungs-Gesellsohaft. Or- dentl. Gen,-Vers, in Cöln; s. Ins. in Nr. 33.
2. März.
) 2. *
Hündiginmgem und Verlosgzgmxen. Wirsitzor Krels-Obligatlonon. Das Verzeichniss der ausge- loosten, zum 1. April er. gekündigten Oblig.; s. Ins, in Nr. 33. Niedersohlesisoh-Märkisohe 5 Prloritits- Obligationen Ser. III. und 45 * Prioritäts-Obligatlonon Ser. L, II. und III. Das
Verzeichniss der schon früher ansgeloosten und noch nicht realisirten Prior. Oblig.; s. Ins. in Nr. 33.
Ausweise von Hnnrm ka en uur el Lraddeggtkäe- Gesellsrlanften.
rittersohaftllohen Privatbank ln Pommern und der Sohleslsohen Boden- Eredlt- Aktion Bank; s. Ins. in Ur. 335. ;
Stettlner Bam · Sohleppsohiffahrt - Aktlen- des ellsohaft. Die Bilanz vom 31. Dezember 18373; s. Ins. in Nr. 33.
Telegraphliache Witter inn gsbherlekn ge.
ö or X
Par. Aby Temp. Ab Wind. J
* L. v. N. R. V. M. anzjcht.
Tolerapkalsehe Wiigzerranm Ener Ebe-.
AMlgemoinse Himmels - ansicht.
Bar. Ab ö Ort. 1 — A R., , n, Wind
8. Februar.
— 7, — KNV., lebh. bedeckt.
S., schwach. wenig bewölkt.
Windstille. bedeckt.
NVW., schr. bewölkt.
W., stille. wenig bewölkt.
WNVw., lebh. wenig bewölkt.
W., mässig. bedeckt.
O., schwach. bedeckt.
W., lebh. trübe.
NO., schw. bed.,, Schnee. — bedeckt. )
W., schwach. bed., Schnee.
NW., frisch. Regen.
WS VW., heftig. Regen.
W., mässig. bed., Regen.
WNW. , schw. bewölkt.
W. l6bh. Regen.
NVöK. , s. stark. —
8 MW., lebh. strübe, Regen.
V., mäss. bedeckt.
8I., mäss. trübe, Regen.
W., lebh. bedeckt. *)
W., stark. trübe.
SVW. ., schwach. Regen.
S8 W., lebh. trübe.
SV., lebh. bedeckt. ?)
W., mässig. bedeckt.
8W., mässig. trübe.
WNVw., mäss. bedeckt.
VW., mässig. Nebel.
8W., lebhaft. sehr bewölkt.
WSW. , schw. bedeckt.
NV. , lebhaft. schön.
S Haparanda. 328, o S Hernõsand . 333,5 S Helsingfors 332,5
5 . 5 3343 . 335. 5 334 3 5 7 7 6
1
* 8 O de
Memel. ... 334,0 FElensbarg . 330,1 Königsberg. 333,0 Danzig. .. 352, y, . 36
Kieler Hef. 335, 5/ KWeseriench. 330,5 S Stettin.... 332,5 S Gröningen . 333,9 6 Bremen. 331,6 Ileldler. ..335, 6 Berlin. 332,7 6 Posen 329,7 330,6
Brenlan .. Brussel.
—
. — —
— ————
—— o 44
141
ö
— 6
k Q 2 20 D do k
— —
1 = D 0d R 8 DO
C COM OC GO—OCO0 Jö
—
do O p οά ο
6
333, 4326, 3 332,7 d Cherbourg. 3359, S Havre .... 339, 6 7 Karlsruhe.. 333,7 S St. Mathieu 341,4 & Constantin. 340,7 ) Gestern Regen und Schnee. Schnee. 3) Gestern dichter Nebel.
—
.
— —
k
—
—=—
RSNACQ O RDO ⸗ SO uJgꝛs‚ - & — &' && O Ro Ss & sx do Odo w — — 2 DN d O — DN M. DNN —O MO .-
.
Nachts Schnec. 2) Nachts
8. Februar
3,5 — W., lebh. 9g. Februar. c, 6 NO., schw. bedeckt.
? SW., schw. bed., Schnee. NNW, mäss. wenig bewölkt. 8., mässig. bedeckt. Windstille. heiter.
NVW., lebh. fast heiter.) SW. , schw. heiter.
— bedeckt. 3) NVwW., schw. bewölkt. *) NV. , mässig. heiter.
VW., mäss. bedeckt.
NVW.. heftig. bewölkt. WNV., wolk. Nachts Schnee. N. mäss ig. heiter. ?)
NVW., schw. bewölkt.
NW., schw. Schneegestöber. NVW. z. N., st. . S W., mässig. bedeckt. o) NW., mässig. heiter.)
S8W., schw. trübe, Schnee. N., schw. bedeckt. s)
W., stark. heiter.)
WS W., schw. sehr bewölkt. VW., mäss. trübe.
VW., lebh. bewölkt. 10) NV. , mäss. heiter. 1)
SsW., mäss, heiter, Reif. S80., f. stille. trübe.
WSVW., schw. bedeckt.
SVW., mäss heiter.
SSO ., schw. heiter.
7Wilheltash. 330, 8 trũbe. j Helsingfors 329, 6 Petersburg. 329,9 Oxõöe. ..... 333, S Moskau ... 327,2 Memel . ... 330,4 Flensburg.. 333,3 330,4 .. 331,5 330,9 334,7 5.332, 0 333,2 7 Wilhelmsh. 334,0 6 Stettin .. .. 333, S Gröningen . 336.6 6 Bremen ... 335.2 8 Holder .... 337,9 V5... 333.4 329, 8 5.3327 6 Torgau .... 331, 8 Breslau 5... 329, 2 8 Brüssel ... 333,9 336,5 6 Wiesbaden. 334,2 6 Ratibor ... 325,4 6 Lrier 333,9 Cherbourg 340, S Havre 341, 7 Carlsruhe .. 534,9 8 St Mathien 341, 0 ) Nachts Regen. ) Schnee. Gestern Schneetreiben. heftiger Sturm. O. ) Gestern Schnee und Regen. I) Gestern Regen nnd Schnee abwechselnd bei heftigem Si. J Gestern Sturm aus N. und Schneefall, s) Sehne. Gestern Sturm und Regen. c) Nachts Sturm. 1) Gestern Vorm. Schnee, Nachm. Schnee und Regen. 1) Nachts Schnee.
1
—
— —
— —
—
1 & KL & S de =
11
1 2
—=—
—
sls .
— —
—
geg!!!
— =
S L 0 2 S r — 2 r o dee
=
Oo s 1
Kö T 2-16
—— — 0 — 80789080 m
—
Po & & g O de O , . D e do d, DO .
*
!
2) NW. stark mit Schnee und Frost. ) Gestern Schnee und Nachm.
Dem Status ult. Januar e.. der Frivatbank zu Gotha, der
8 .
Verloofung, Amortisati on, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesell schaft.
IM. 173
In Gemäßheit des §. 1 des Allerhöchst
brannten Obligationen 2c. neue Obligationen 2c. ausgefertigt sind:
I) für die 4* ige Magdeburg⸗Halberstädter Prioritäte⸗Obligation vom Jahre 1865 über 1000 Thlr. lantend Nr. 7253 die neue Obligation Nr. 453604. 2) für die Magdeburg⸗Halberstädter Stammaktie Littr. A. über 100 Thlr. Nr. 60,048. die
neue Aktie Nr. 102,936. Magdeburg, den 6. Februar 1874. ; d ent.
des Aller migen VI. Nachtrages unserer Statuten bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in dem am 23. Dezember 1873 stattgehabten notariellen Ter— mine für die nachstehenden als nicht mehr coursfähig eingelieferten und in Gegenwart des Notars ver⸗
515
Bezug.
ral⸗Versammlung) erfolgt
Verkanfe, Verpachtun gen, Submissisnen ꝛe.
K K
Zur Eröffnung der eingegangenen Offerten wird Termin auf den 12. Februar er., Vormittags II Uhr in meinem Bureau angesetzt.
Essen, den 29. Januar 1874.
Der K ö Betriebs⸗Inspektor: euter.
Verschiedene Bekanntmachungen. Offener Bürgermeisterposten.
Der in hiesiger Stadt durch die, Pensionirung des seitherigen Inhabers vakante Bürgermeisterposten, mit welchem ein jährliches Einkommen von 636 Thalern verbunden ist, soll baldigst wieder besetzt werden. k
Qualifizirte Bewerber belieben ihre schriftlichen Meldungen bis spätestens den 22. 8. Mts. an unseren Vorsitzenden, den Goldarbeiter Böttcher, ein⸗ n
N 2g den 6. Februar 1874.
Die Stadtverordneten⸗Versammlung.
IM. 180
raths,
2
Bekanntmachung.
An Stelle des am 30. Dezember v. J. verstorbenen Mitgliedes und Vorsitzenden unsexes Auf⸗ sichtsrathes, des Kaufmanns Herrn Herrmann Zuckschwerdt, hat der des revidirten Statuts für die Zeit bis zur nächsten General-Versammlung den Banquier Herrn Louis
Schieß hier, cooptirt. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrathes ist
Herr Kanzlei⸗Rath R. Zwicker,
zum Stellvertreter desselben
Herr Geh. Reg⸗Rath a. D. R. Kleffel
erwählt worden. Magdeburg, den 6. Februar 1874.
Allgemeine Has Alien. Geselscchaft zu Magdeburg.
NHNonnn.
Rethe.
IM. 175
Activn. ann nnn, J „ k ö. Effekten. kJ Debitoren
7 bd. I Hh. Reservefons
2, 03l, 000. Creditoren
Die Kreisthỹerarztstelle des kreisthierarztlichen Bezirks der Kreise Steinau und Wohlau mit einem jährlichen Gehalt von 200 Thlr. ist vakant und soll anderweitig besetzt werden. Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Approbation und der binnen 6 Wochen schriftlich bei uns zu melden.
Breslau, den 3. Februar 1874.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Bremer Banl.
General⸗Versammlung Montag, den 1tz. Fehrnar d. J. zue Uhr Nachmittags,
im Saale der nenen Börse.
Tagesordnung: I) Jahresbericht und Rechnungsabschluß. 2) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗
3) eventuell Ergänzung des Bankausschusses. Bremen, den 7. Februar 1874
Der Verwaltungsrath: ĩ HI. H. Meier,
Einlaßkarten zur Generalversammlung können von den Berechtigten am Sonnabend, den 14., und Mon—⸗ tag, den 16. Februar (his 1 Uhr Mittags), am Comptoir der Wanke in Empfang genommen werden.
Leipziger Hama. Ges chũᷣfts-Uehersicht ultimo Jamuar HSJ4.
Tnlr. 2975, 299. Aktien. Eapital
2, 346,700. Banknoten in Gmlaut᷑ - 610, 90009. Giro- Guthaben
Qualifizirte 181
stattfindenden
ergebenst ein.
Vorsitzender.
Aufsichtsrath auf Grund des 5. 20
(IH. 5415)
Passiv. L. ( 1011.)
IHhlr. 6, 0, 000. haben.
Berliner JImmobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre berufen wir hierdurch in Gemäßheit des §. 27 des Statutes
auf Dienstag, den 3. März cr, Vormittags 10 Uh.
in das Lokal des NRorddeutschen Hofes, Mohren⸗Straße Nr. 26, zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung.
Tagesordnung:
1) Antrag auf Abänderungen des Statuts, insonderheit der 5§. 2. 13. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 25. 26. 27. 28. 29. 31. 32. 34 und folgende.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Fonds für Verschönerungszwecke.
Unmittelbar nach dieser außerordentlichen General-Versammlung findet eine ordentliche Ge⸗= neral⸗Versammlung in demselben Lokale statt, zu welcher die Herren Aktionäre hiermit gleichfalls gemäß §. 27 des Statutes berufen werden.
Tagesordnung der ordentlichen General⸗Versammlung:
I) Berichterstattung über die Lage des Geschäftes unter Vorlegung der Bilanz für das ver—
flossene Geschäftsjahr.
2 Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.
Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Aktionäre nehmen wir auf §. 26 des Statutes
—— Die daselbst vorgeschriebene Deposition der Quittungsbogen (wenigstens acht Tage vor der Gene—
bei dem Vorstande, Charlotten-Straße 35a. III. hierselbst. Berlin, den 7. Februar 1874.
Der Vorstand.
: . Süddeutsche allgemeine Hagelversicherungs-
Gesellschaft.
Inter Hinweis auf 8 8 der Statuten laden wir hiermit sämmtliche Fitl. Betheiligte zu der am
Vomtag, dem P. Mär l. . Vormittags ꝙ Lhr,
im Saale des Bürgermuseums ddastlaof „Amann König vom Wwäürttemähber g“ 231 Stuttgart
2. Ordentlichen General-Versammlung
Lagesorddmung:
1) Erledigang der in §. 12 der Statuten aufgeführten Gegenstände. 2) Erledigung der in §. 18 der Statuten aufgeführten Gegenstände. Sofort nach Schluss und in Verbindung mit dieser ordentlichen General- Versammlung hat der Verwaltungsrath in Folge der aus den Massnahmen der „Oesterreichischen Hagelversicherungs- Gesell- schaft in Wien“ entstandenen Geschäftsstörung ferners eins
Ausserordentliche General-Versammlung
anberaumt mit der Tagesordnung: Vortrag und Beschlussfassung über Auflösung oder Fortführung der Gesellschaft nach 5. 39c*) der Statuten. Die zum Eintritte für beide Versammlungen erforderlichen Legitimationen (8. 3. der Statuten, Absatz 2) werden in der Zeit vom 12. bis 28. Februar 1. J., je von 9-12 Uhr Vormittags, in unseren Gesellschafts- Rureaux, Nernhharasertwagse 3 zu München, gegen Vorzeigen der Polizen oder der Antheilscheéine ausgeliändigt, wobei noch auf 8. 11 der Statuten hingewiesen wird. NMHümechen, den 5. Februar 1874.
Süddeutsche allgemeine Hagelversicherungs- Gesellschaft.
Her Verwaltungsrath:
HK. CGdKaff Vom KEeng ger-Blumemtkhan]l. 1. Vorsitzender.
Hrapp, Protokollführer. (H. 8131)
*) 5. 39 der Statuten lautet: Auflösung der Gesellschaft. 53. 39. Der Verwaltungsrath hat die Frage der Auflösung und Liquidation der Gesell- schaft dem Beschlusse einer zu diesem Zwecke einaubernufenden General-Versammlung zu unterstellen: a. Wenn das Versicherungs-Kapital drei Jahre hinter einander unter die Summe von zehn Millionen Gulden sinkt. zwei Dritttheile der in der General-Versammlung vertretenen Stimmen das Fortbestehen der Gesellschaft beschliessen; wenn 75x* des Garantiefonds erschöpft sind (8. 34 letat. Abs.). Autlösung als beschlossen, wenn nicht der Ausschuss als Organ der Antheilscheinbesitzer aus- drücklich in die Fortsetzung willigt. nur mit einer Mehrheit von zwei Dritttheilen der in der General-Versammlung vertretenen Stimmen beschlossen werden; wenn der Verwaltungsrath oder der Ausschuss aus sonstigen Gründen die Auflösung der Gesellschaft für räthlich hält. nur gültig, wenn die Vertreter eines Dritttheils sämmtlicher Polizen und die Hälfte der noch nicht zur Rückzahlung gekündigten Antheilscheine an der Abstimmung Theil genommen Wenn bei einer geringeren Vertretung die Mehrheit sich für die Auflösung aus- spricht, so entscheidet eine auf vier Wochen später einzuberufende General-Versammlung durch einfache Mehrheit der vertretenen Stimmen.
Die Auflösang gilt in diesem Falle als beschlossen, wenn nicht
In diesem Falle gilt die
Liegt diese Einwillig ng vor, so kann die Auflösung
In diesem Falle ist der Beschluss, die Gesellschaft aufzulösen,
Aas Abonnement beträgt A Thlr. 15 Sgr.
für das Nierteljahr.
Insertionspreis für den Naum einrr Aruchzrile 3 gt.
Alle Nost· Anstalten des In und Auslandes nehrnen
Kestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten
M 358.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnä— digst geruht: aus Anlaß des Krönungs⸗ und Ordensfestes den nachbenannten Beamten in den Reichslanden Elsaß⸗ Lothringen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem ordentlichen Professor der Theologie an der Universitãt Dr. Bruch zu Straßburg;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit ; der Schleife: dem General⸗Direktor der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothrin gen, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Meb es zu Straßburg; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem . der Zölle und indirekten Steuern Fabricius zu aßburg dem Tandforstnieister Mayer daselbst;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
dem . or in der philosophischen und natur⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Universttät, und zur Zeit Prorektor, Mr. de Bary, zu Straßburg,
dem ,,, beim Alppellations gericht Bleibtreu zu Colmar,
dem ö Ero nau zu Straßburg,
dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektor Kecker zu Metz,
dem J Küß zu Mülhausen,
dem Friedensrichter Lejeune zu Vie,
dem Friedensrichter Merilhon zu Buchs weiler,
dem Landgerichts⸗Präsidenten Neuerburg zu Straßburg,
dem er el onspetkr Teubner zu Münster (Bezirk Ober⸗
aß),
dem Kammer ⸗Pröäsidenten Straßburg,
dem Ersten General⸗Advokate Vacano zu Colmar,
dem Oberförster von Türckheim zu Fröschweiler;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Kla sse:
dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher II. Klasse Aehle zu Forbach,
dem Orts⸗Einnehmer von der Heyden zu Diemeringen,
dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher II. Klasse Reber zu Erstein;
das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Rangirmeister Bürger zu Forbach, dem Zugführer Busch zu Metz, dem Weichensteller De bes zu Straßburg, dem Grenzaufseher Feuerstein zu Metz, dem Bahnmeister Grasser zu Vendenheim, dem Grenzaufseher Heim zu Novsant, dem Zugfuͤhrer Jobsky zu Weißenburg, dem Weichensteller Kauffmann zu Vendenheim, dem . Schatz zu Mietesheim, dem Steueraufseher Walter zu Saargemünd.
beim Landgericht Traut zu
beim Appellationsgericht
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
. Dem General der Infanterie von Kirchbach, komman⸗ direnden General des V. Armee⸗Corps, und dem General 3 la zuite General⸗Major von Stieh le, Inspecteur der Jäger und Schützen, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Rußland Majestät ihnen verliehenen Insignien resp. des Alexander⸗
Nerosky⸗Ordens und des Skt. Annen-Ordens erster Klasse zu
ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts Rath Meder zu Altenkirchen den . Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu ver— eihen.
Königreich Preußen.
Vachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den von den Ständen des Kreises Thorn, im Regierungsbezürk Marienwerder, beschlossenen chausseemäßigen Ausbau des Verbindungsweges von dem Flecken Schönsee (Kowalewo) an der Thorn⸗Strasburger Chaussee nach dem Bahnhofe gleichen Namens der Thorn-Insterburger Eisen⸗ hahn genehmigt haber verleihe Ich hierdurch dem Kreise Thorn das Exhropriationsrecht für die zu dieser Chauffee erforderlichen Grund stücke, imgleichen das Recht zur Entnahme der Fhaussee⸗Bau⸗ und Unterhaltungsmaterialien nach Maßgabe der für die Staats— Chausseen bestehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straße. Zugleich will Ich dem Kreise Thorn gegen Uebernahme der künf— tigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße, das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des für die Staats ⸗Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld-⸗Tarifs, einschließ⸗ lich der in demselben enthaltenen Bestimimungen über die Befreiun⸗ gen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusaäͤtzlichen Vor— schriften, wie diese Bestimmungen auf den Staats- Chauffeen von Ihnen angewandt werden, hierdurch mit der Maßgabe verleihen, daß von dem Rechte nur im Zusammenhange mlt der für die Thorn-Strasburger Chaussee verliehenen Hebebhefugniß Gebrauch gemacht werden darf. Auch gn die dem Chausseegeld-⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten zestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Berlin, den 20. Dezember 1873. Wilhelm. . Camphausen. Dr. Achenbach. An den Finanz- Minister und den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Berlin, Dienstag,
auch dir
—— *—
.
ar, Abends.
Fin an z⸗Ministeriu m.
Bei der . angefangenen Ziehung der 2. Klasse 149. Königlich preußischer Klassen⸗ Lotterie fiel 1 Gewinn zu 2000 Thlr. auf Nr. M31; 1 Gewinn zu 600 Thlr. auf Nr. 65,020 und 8 Gewinne zu 109 Thlr. fielen auf Nr. 1487. 3294. 35,889. 48,699. 58,795. 72,884. 76,834 und 82, 286.
Berlin, den 10. Februar 1874. Königliche General⸗Lotterie-Direktion.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
ö . Baumeister Otto Bindewald zu Chod⸗ ziesen ist zum Königlichen Kreisbaumeister ernannt und ihm die seither kommissarisch verwaltete dortige Kreisbaumeisterstelle ver⸗ liehen worden. .
in er nn, die landwirthschaftlichen ngelegenheiten.
Der Kreis⸗Thierarzt Wilhelm Jordan zu Tripkau ist zum Departements⸗Thierarzt für den Landdrostei⸗Bezirk Lüneburg ernannt worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschuld en. Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der 5 igen Schatzanwei— sungen und der Schuldverschreibungen der ohigen
Anleihe von 1870 des vormaligen Norddeutschen
Bundes.
Wir erinnern wiederholt daran, die noch rückstãndigen Schulddokumente des vormaligen Rorddeutschen Bundes baldigst zur Einlösung einzureichen:
) die fünfjährigen ,, ungen von 1870,
6 zum 1. Januar 1877 (Reichs⸗ Anzeiger pro 1871 r. 49),
Y) die fünfjährigen Ho / igen Schatzanweisungen von 1871, 6 zum 1. Februar 187 (Teichs⸗Anzeiger pro 1871 r. 7h, — w ; .
3) Die do gige Anleihe von 18790 gekündige zum 1. Januar 1875 (Reichs⸗Anzeiger pro 1872 Nr. 228).
Die Verzinsung dieser Papiere hat seit den betreffenden Rückzahlungsterminen aufgehört.
Von der Kündigung zu 3 sind auch die auf gedachte An⸗ leihe ertheilten Zusagescheine betroffen, in so weit deren Um⸗ tausch gegen Schuldverschreibungen noch nicht stattgefunden hat (Staats⸗Anzeiger pro 1870 Nr. 337).
Berlin, den 5. Februar 1874.
Haupt⸗Verwastung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Rötger.
Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 7. Februar 1874. Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren „Thlr. 237, 489, 00 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine. . 3, 8 12, 000 8 Re nn,, 147 664 000 K 25, 691,000 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen G 5, 110, 000 Passiva.
6) Banknoten im Umlauf .. K 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ e 6H16835 03h Berlin, den 10. Februar 1874. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
.
Aichtamtliches. De utsches Re m ich.
Preußen. Berlin, 10. Februar. Se Majestät der Kaiser und König nahmen in den letzten Tagen einige mili⸗ tärische Meldungen entgegen, empfingen die laufenden Vorträge und setzten trotz der rauhen Witterung die gewohnten Spazier— fahrten fort. Heute Mittag sahen Allerhöchstdieselben Se. Hoheit den Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha bei Sich.
Beide Kaiserliche Majestäten empfingen gestern Abend, glei nach Ihrer Ankunft, den Besuch Ihrer Kaiser⸗ lichen und Königlichen Soheiten des Kronprinzen und der Kron⸗ prinzessin. — Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war in einer , m m ch des Ministers des a en n Hauses an⸗ wesend.
— Des Kaisers und Königs Majestät haben die seit einigen Jahren für das Theater in Kiel gewährte Subvention von jährlich 2000 Thlrn. bis zum 1. Mai 1877 weiter zu be⸗ willigen geruht.
Thlr. 2865. 3 18 000 Il, zal hb
nd e. r . ö
— In der gestrigen VIII. Plenarsitzung des Bundes⸗ raths, in welcher der Staats-Minister Delbrück den Vorfitz führte, kamen zur Berathung der Entwurf eines Preßgesetzes, die Uebernahme verjährter Zoll⸗ und Steuerregisterdefekte in Elsaß⸗Lothringen auf gemeinschaftliche Rechnung, endlich eine Petition, betreffend Ansprüche eines vormals schleswig⸗holsteini⸗
schen Offiziers auf Wartegeld.
Der, Ausschuß des Bun desraths für Rechnungs hielt heute eine Sitzung. 98 f chnungswesen
— In der gestrigen (2) Sitzung des Reichstages welcher am Tische des Bundesraths der ö 666 n Bismarck, die Bundesbevollmächtigten Staats ⸗Minister Delbrück, v. Kameke, v. FJäustle, v. Mittnacht u. A. beiwohnten, wurden, wie bereits erwähnt, zunächst die Wahlen des Präsidium vorge⸗ nommen. Zum ersten Präͤsident wurde der Abg. v. Forckenbeck mit 263 von 265 Stimmen gewählt, welcher daz Amt mit fo— . . annahm:
Dur ie eben vollzogene Wahl ist mir das Amt des erste Präsidenten des Reichstages zunächst für die Deuer von 4 rr, übertragen, Ich nehme, von tiefem Dankgefühl erfüllt, das Amt hiermit an und will alle Kräfte für eine gerechte und unparteiische Leitung der Geschãfte aufbieten. Aber, meine Herren, im gegenwärtigen Augenblick muß ich naturgemäß von einem Gefühle ganz durch⸗ Drungen, sein, Und erlauben Sie mir, daß ich diesem Gefühl noch in wenigen Worten Ausdruck gebe. In allen deutschen Parla⸗ menten hat bisher ununterbrochen das. Amt des ersten Prässdenten geruht in den Händen meines hochverdienten Vorgängers, meines Vor— gängers, der zwar augenblicklich krank, hoffentlich bald in voller Frische und Gesundheit in unserer Mitte erscheinen wird. Unter seiner festen, würdevollen Leitung haben bisher alle Reichstage getagt und ruhig und sicher ihre reiche Wirksamkest, entfaltet. Das giebt mir den Muth, das schwere Amt, welches Sie mir übertragen, zu übernehmen, erfüllt mich aber auch mit der Zuversicht, daß es auch in der bevor“ stehenden Session gelinggsa wird, in freier Diskussion, aber mit allsei⸗ tiger n g Baßbachtung der Regeln dieses Hauses die uns ob= liegenden Geschäfte -zu erledigen. Dazu bitte ich um das Zusammen⸗ wirken aller Seiten dieseß Häufes und dazu will ich leisten. iwas ich vermag, Ich erfülle die erste Pflicht meines Amtes, indein ich Sie guffordere, unserm hochverehrten Alterspräsidenten für die mühevolle Aufopferung bei der bisherigen Leitung der Geschäfte dieses Hauses durch Aufstehen von den Plätzen zu danken. (Das 2. erhob sich)
Zum ersten Vice-Präsidenten wurde der Abg. Fürst von Hohenlohe⸗Schillingsfürst mit 217 gegen 85 Stimmen gewählt, welche letzteren auf den Abg. von Aretin (Ingolstadt) fielen. Der Fürst Hohenlohe⸗Schillingsfürst nahm die Wahl dankend an.
Bei der Wahl des zweiten Vice⸗Präsidenten erhielt der Abgeordnete Dr. Haenel 205, der Abgeordnete Pr. Reichensperger (Crefeld) 8, Stimmen. Der Abg. Dr. Haenel nahm die Wahl ebenfalls dankend an.
Darauf ging das Haus zur Wahl der Schriftführer über, deren Resultat in der heutigen, um 2 Uhr begonnenen Sitzung mitgetheilt werden wird. Schluß gegen 5. Uhr.
— In der heutigen (7.) Sitzung des Herrenhauses, in welcher der Graf Stto zu Stolberg⸗Wernigerode den Vorsitz führte, und in welcher der Viee⸗Präͤsident des Staats⸗Ministe⸗ riums, Finanz⸗Minister Camphausen, sowie der Justiz-Minister Dr. Leonhardt und mehrere Regierungs⸗Kommissarien anwesend waren, wurde nach einigen geschäftlichen Mittheilungen der Gesetzentwurf, betreffend die Regelung der Mennoniten⸗-Verhalt⸗ nisse, der JustizKommission, der Gesetzentwurf, betreffend die Un⸗ veräußerlichkeit des zur Errichtung der trigonometrischen Marksteine erforderlichen Terrains, der Schlußberathung, der Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Erhaltungund Begründung von Schutzwaldungen, fowie die Bildung von Waldgenossenschaften, der Agrarkommifsion, das Gesetz, betreffend den Beginn der Gesetzeskraft der durch die Gesetz Sammlung verkündeten Erlasse, zur Schlußberathung und das Gesetz, betreffend die anderweitige Regelung der Gebühren für die Vollstreckung der Exekution Seitens der Verwaltungs⸗ behörde in den Hohenzollernschen Landen, der Finanzkommisston überwiesen. Der Staatshaushalts⸗Etat ging ferner an die Budgetkommission und das Gesetz, betreffend die Berliner Stadt⸗ bahn, an die Eisenbahnkommission.
Neu eingetreten waren als Mitglieder in das Haus die Herren Graf Kospoth und als Vertreter der Universftät Halle der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Dr. Knoblauch.
Dann trat das Haus in die Tagesordnung, bei welcher der Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der gesetzlichen Erbfolge nach der Magdeburger Polizeiordnung vom 3. Januar 1686, der revidirten Willkür der Stadt Burg vom 3. Februar und konfirmirt den 16. März 1689, sowie des Märkischen Erbrechts in dem J. und II. Jerichowschen Kreise, ferner in' der Schluß⸗ berathung der Rezeß über die Regulirung der Grenz⸗ und Ho⸗ heitsdifferenzen auf einem in der Elbniederung bei Dornburg belegenen Distrikte und über den Austausch des Schwerdtfeger= schen Kossäthengutes zu Goerzig, sowie endlich in der Schluß— berathung der Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Beginn der Gesetzes kraft der durch die Gesetz- Sammlung verkündeten Erlasse, ohne wesentliche Diskussion angenommen wurde.
Damit war die Tagesordnung erledigt. Der Präsident be⸗ raumte die nächste Siöung auf Donnerstag 11 Uhr an und setzt auf die Tagesordnung: 1) den Gesetzentwurf, betreffend die Exekutionsgebuͤhren in den Hohenzollernschen Landen, 2) die Berathung der beantragten neuen Geschäftsordnung, 3) die Wahl eines Mitgliedes zur Matrikel-Kommisston für Herrn