r
. — 8 k
nBremaen., 9. dr m,, * T. B) Petroleum ruhig. Stan- Dard white loco 14 Mk. — Et. ;
Harm hark, 9. Februar. (X. LT. B.) Gstreidemarkt. Weiten loco ruhig. Roggen loso still, beide auf Termine fert,
Weizen per T2tz pfaͤö pr. Fehrua- pr. 1000 Kilo netto 259 Br. 2435 G4., pr. Febraar-März pr. 1000 Kilo nette 250 Hr., 248 864,
er April - Mai pr. 1000 Kilo netté 266 Br., 265 Gd, pr. Mai- he pre. 305M Kik. aetrta 267 Br. 266 Gd. — Roggen pr. Februar 600 Ent- Sete 194 Br.,, 182 Gd. T. Hebruar - Närz 1900 Eilo wetto 194 Br., 192 G4., pr. April-Mai 1000 Kilo netto 1859 Br., 9 Ga, pr. Mai-Jani 1009 Kilo netto 191 Ir. 190 64, . Hafer und Gerste fest. — Rüböl still, let 62, pr, Mei 63 Fr. Oktober pr. 200 Pfd. 65. Spiritus still, vr. Februar 54, öor. April - Mai 55, pr. August September Fr. 100 Liter 1090 pCt. 58. — Eaffes fester; Umsatz 6009 Sack. — Petroleum fest. aber ruhig, Standard white loco 13,40 Br., 13,20 Gd. pr Februar 3,25 G., pr. August. Dezember 15,50 G64 Wetter: Schnee, ver- änderlich.
Arrrsten dann, g. Eebr'uar, Nachmittags. (W. T. B)]
Getreildke markt, (Schlussbericht). Weizen unverändert, pr. März 383, pr. Mai 382, per Norbr. 357. — Roggen ldeo unveran= dert, pr. März 2335, per Mai 2303, pr. Juli —, her Oktoher 216. — Raps per Oktober 383 FI. — Rüböl loco 35, per Mai 353. per Herbst 375. — Wetter: Schnee. . Kö
A nit n er georg, ? Februar, 4 hr 30 Min rg. 12
Getreide markt. (Schlussbericht). Weizen behauptet dãni- scher 37. Roggen unverändert, Odessa 231. Hafer vernachlässigt, zerste fest, Donau 231. ; . esLe αι·6 ar (6c hlassbericht! Raffrirtas, Tren deits loco 33 ber., 335 Br., pr. Februar 33 bez., 34 Br., r. Mr 33 bez, 337 Br., per Septbr. 37 Br., pr. September- Dezember 88 Br. Ruhig.
KRnmtrwerkenm, 9. Februar. (S. . B).
Pei der heute fortgesetzten Wollauktion waren 2522 Ballen Bnenos- Ayres-Wollen angeboten, von denen 2276 Ballen verkauft wurden. Von — Ballen diverse Wollen gingen — Ballen ab. Tendenz flan, Preise ohne grössere Aenderungen. . . .
Eonmelor, 9. Eebruar, Nachm. (VW. T. 5 etreide- a6 r Et. (Schlussbericht) Fremde Bafuahren seit letztem Montag: Weizen 9150, Gerste 16,120, Hafer 38 315 Ertis.
Per Markt Schloss für sämmtliches Getreide bei schlephendem Verkehre zu letzten Wochenpreisca. Weisser englischer Weizen
63 „66, rocher 63 63, hiesige ch 4 8 , Wetter, Leet.
Liverwool, 8 Februar, Vormitt. C7. L. B)t Baanmwolle.
(infangsbericht.) Nuthmasslicher Umsatz 15. 000 B. Steigend. Tages-
import 15, O0 B. davon 4000 B. ostindische, ; Lier woc. 9. Februar, Nachm. (X. L. B) Baummnolle (Schlussbericht): Umsatz 18 000 B., davon für Spekulation und Ex-
ort 3000 B. Pest. ö ö. Middl. Orleans Ss/16, middl. amerikanische 73. fair Dhollerah
5, middl. fair Dhollerah 48, good middl. Dhollerah 4, middl. Phollerah 33, fair Bengal 35, fair Broach 5s, nem fair gomrs 5, good fair Comra 6], fair Madras 5t, fair Pernam 83, fair Smyrna
63. fair Egyptian S3.
Upland nicht unter good ordinarꝝ Januar erschiffung Tin / is, Februar-März- Verschiffung 8, Mai-Juni-Lieferung 8 d. 5 dais Gs, 9. Febrvar. (M. T. B) Roheisen. Alixed nembers warrunts 190 sh. 9 d. Beier is. 9. Februar, Nachrnittags. (G. T. B) —ĩ Predukteniuidrkt., Weizen behauptet, per Febranr 37, 50, Fer Mai- August 37.00. — Mehl bebaupfet, per Februar 81, 75, per Mär April 82,00, per Mai-August 80. 00. — Rüböl behauptet, pr. Febr. S3, 00, pr Mal -Angust —, pr. September-Dezember S8, 00). — Spi- ritus ruhig, pr. Febraar 65 59). Wetter: Schön. . Xen , Waris, 9 Februar, Abends 6 Uhr. (W. T. H.) Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 16, do. in Ne- Orleans 16. Petroleum in Newm -- Tork 15, do. in Lhiladelphie 145. Mehl 6D S5 C. Rother Frühjahrs neizen ! D. 63 C. KRaffes 2516. 2ncker (Fair refining Muscovados) 74. Getreidefracht 10. Harenmog-AzKes, 14. Jannar. (M. LT. B.) & Meyer). . Wolimarkt: Flau. Vorrath 450,000 Arroben. Notirung von Supra- Wollen 90, do. von Bonne moyenne 790 Doll. Zuführen der jetzten 14 Tage: 330,000. Seit jetzter Post nach Bremen ver- schifft 500, Verschiffungen im Allgemeinen seit letater Post 20 300 Ballen. Totalverschiffungen seit Beginn der Saison 74,0009 Ballen. Praekrtt, für Wolle (per Segler) 24 sh. Preis für Salahäute 503 Doll., Schlachtungen der letaten 14 Tage unbekannt. Ver- schiffung von Salahüunten nach dem Kanal, nach England direkt, und dem Kontinent seit letzter Post 4000 Stück. Fracht für Salz- häute (per Segler) 20 ch. Notirung für Talg (Ochsentalg in Hipen) 133, dito für trockene Häute 54 Realen. Cours auf Lon- don 49] d.
1
(Von Sievers
eingelõster Lins und Dividendenscheine, deren Inhaber aufgefordert
werden, die Fiplösung bis zum 9. April er. zu bewirken; s. Ing.
in Nr. 34. * : Börson - Handels- Vereln. Die Divid. pro 1872 mit 121
wird von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Berlin ausgezahlt. Vereinsbank in Hamburg. Die Divid. pro 1872 von 9
Rmk. 50 pf. per Aktie kommt vom 10. Februar er. ab bei der Ham-
burg-Berliner Bank in Berlin zur Ausz.
J Ca - Ne nmra su um Lem.
16. Februar Bremer Bank. Gen. Vers. zu Bremen; s. Ins. in Nr. 34.
24. Bayrlsoh Blerbrauerel Sohloss oranlenburg. Or- dentl. Gen. - Vers. in Berlin.
25. Aktien- Gesellschaft Duxer Kohlenverein. O-dentl. Gen-Vers, in Dun. ; Internationale Telegraphen-Baun-Anstalt. Oidentl. und ausserordentl. Gen. Vers. in Berlin. Brandenburger Stärke- und Syrup Fabrik. Ordentl. Gen Vers. in Berlin.
Berliner Immobillen - Gesellsohast. Ausserordentl. Gen. - Vers, in Berlin; s. Ins. in Nr. 34.
Aktlen · Gesellsohaft Volgtländisohe Kunstwollen- Fabrik. Ausserordentl, Gen. Vers. in Reichenbach i. J. Allgemelne Ban- und Handelsbank. Ausserordentl. Gen. Vers. in Berlin.
guddeutsohe allgemeine Hagelversloherungs Gesell- sohaft. Ordentf. und ausserordentl. Gen. - Vers. in München; s. Ins, in Nr. 34.
Baxerlsohe Hypotheken- und Weohselbank. Or- dentl. Gen. -Vers, in München.
. Osnabrücker Aktien -Blerbrauerel. Ordentl. Gen- Vers. in Osnabrück.
Na ii anellhe Ia, mν Uerlogninmꝶg em, ; gtallupoener ERreis - Opligatlonon. Simmtliche Kreis- Oblig.
sind zum 1. Juli er. gekündigt; s. Ins. in Nr. 34. .
wWolliner Stadt-Obligationen de 1872. Das Verzeichniss der ausgeloosten, zum J. Oktober er. gekündigten Oblig.; 5. Ins. in
Nr. 34. Arssseiäse vom Hankazen. ; Leipziger Bank. Deu Status ult. Januar er.; 8. Ius. in Nr. 34.
Lr R Mn e enn. Nach einer den Aeltesten der Kaufmannschaft 31 New. Tork zugegangenen telegraphischen Anzeige vom 7. d. Mts. wird dsr
Berlin - Stettiner Eisenbahn. Hin Verzeichniss noch nicht
Rockford -Februar- Gonpon nicht bezahlt.
6 — .
—— r.. D
— ..
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den Kurzwaarenhändler August Bick ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Vankerutts in den Äkten B. 965 de i874 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können. Es wird ersucht, den c. Bick im Betre= tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Getenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst, abzulie, fern. Berlin, den 5. Febrnar 1874. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 34 Jahres geboren am 2. August 1839; Größe: 5 Fuß 5. Zoll; Haare: dunkelblond, kurz; Augen: braun; Augenbrauen: braun; Kinn: gewöhnlich; Nase: gebogen; Mund: gewöhnlich; Ge⸗ sichtsbildung: länglich; Gesichtsfarbe: blaß; Zähne: gut; Bestalt: untersetzt, kräftig; Sprache: deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Buchhalter und Kassirer Herrmann Grabow
ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus
z. 246 des Strafgefetzhuchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf den 2c. Grabow zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß-Inspektion abzuliefern. Potsdam, den 5. Februar 1874. Kö— nigliches Kreisgericht, Abtheilung J. Signalement: Der Buchhalter und Kassiter Herrmann Grabow ist 24 Jahr alt, in Treuenbrietzen geboren, evangel. Religion, 5 Fuß 109 Zell groß, hat schwarze Haare, kleinen schwärzen Schnurrbart, spitzes Kinn, ovale Gesichtsbildung, von schlanker, beinahe magerer Ge— stalt und spricht die deutsche Sprache.
Die Pachtbedingungen können bei dem Chaussee— geld⸗Pächter zu Owenstedt und bei dem unterzeich⸗ neten Haupt⸗Steueramte eingesehen werden. Stendal, den 8. Februar 1874. Königliches Haupt⸗Steueramt. IM. 179 Belanntmachung. 63 Bei der Kaiserliche Marine-Hafenbau⸗Kommission zu Wilhelmshaven sollen die zur Herstellung eines Pfahlrostes für das auf der hiesigen Kaiserlichen Werft zu erbauende Verwaltungsgebäude erforder⸗ lichen Arbeiten und Lieferungen ia dem am
18. Februar 187 4, Mittags 12 uhr,
anstehenden Termine öffentlich verdungen werden. Reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten bis zu dem vorgedachten Termine an die unterzeich— nete Behörde einreichen. .
Die Offerten sind durch die Aufschrift:
„Submission auf Pfahlrostarbtiten“
kenntlich zu machen. ! ö .
Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnung liegen im Bureau der Hafenbau⸗-Kommission hierselbst zur Einsicht aus.
Wilhelmshaven, den 4 Februar 1874.
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission. ö aosj ö
Bergisch⸗Mär⸗
69 ö — 5 —
. 1 4 ü . ;
Verkäufe, Berpachtungen, Submissisnen ꝛc.
IM. 133! Bekanntmachung.
In der Königlichen Geschützgießerei zu Stzandau findet am 12. Fehrnar er., Vormittags 11 uhr, ein öffentlicher Submissions⸗Termin auf die Lieferung von 3909 Hektoliter Holzkohlen, 150 Centner Steinkohlen-Pech und eirea 20 0990 Stück wei⸗ denen Körben zum Verpacken von Geschossen, statt. Reflektanten wollen ihre Offerten mit einem das Lieferungsobjekt entbaltenden Rubrum zum Termine hersenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns zur Ein sicht aus. (a. Ct. 11912)
Spandau, den 2. Februar 1874.
Direktion der Geschützgießerei. 520] Bekannt nta chung. Höherer Bestimmung gemäß soll die Chaussee⸗
, zu Neun⸗Tornom, an der Staats, 8
häaussee zwischen Freienwalde und Zehden unweit Freienwalde a. O. gelegen, vom 1. April d. J. ab verpachtet werden.
Wir haben hierzu einen Lizitations⸗Termin auf Montag, den 2. März er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftélokale hierselbst anberaumt. Die Pachtbedingungen liegen bei uns und der Chaussee⸗ geld⸗Hebeftelle zu Neu⸗Tornow während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus, und wird bemerkt, daß nur disposttionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.
Frankfurt a. O., den 9. Februar 1874
Königliches Hanpt⸗Stener⸗Amt.
621 Bekanntmachung
wegen Chansseegeld⸗Verpachtung.
Die Königliche Chanusseegeld⸗Hebestelle zu Olnenstedt, an der Magdeburg⸗Helmstedter Chaussee, 14 Meile von Magdehurg entfernt, deren Pachtertrag im letzten Jahre in 3881 Thalern bestanden hat, soll vom J. April 1874 ab anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Es wird dazu Lizitationstermin auf den 20. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Lokale des Ghauffcegeld⸗-Hauses zu Olvenstedt, hiermit angesetzt und darauf aufmerksam gemacht, daß jeder Lizitant vor Beginn des Termins eine Kaution von 100 Thalern baar oder in Staatspapieren zur Sicherung seines Pachtgebotes zu deponiren hat.
fragen gegen Erstattung der Kopialien bezogen wer⸗
Die Ba
* —
X.
„Submisston auf die Ba
Westhofen⸗ . einzureichenden Offerten, welche mit Attesten über Qualifikation und Kautionsfähigkeit der Bewerber belegt sein müssen, ist Termin auf Sonnabend, den 14. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt, bis wohin die Verpachtungs-Bedingungen sowohl auf der genannten Station eingesehen, als von unserem Kanzleivorsteher Schmidt hier auf portofreie An⸗
den können. Düsseldorf. den 3 Januar 1874. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
225 Bekanntmachung. —
Die Lieferung von Druckformularen für die Postanstalten Bezirken Leipzig und Dresden, soll vom 1. Juli 1874 ab neu vergeben werden.
Die Submissions⸗Bedingungen, welche gegen Er⸗ stattung der Kopialiein den Bewerbern auch in Ab⸗ schrift zuzestellt werden, sind mit der Nachweisung der jetzt gebräuchlichen in Typendruck hergestellten Formulargattungen und der dazu zu verwendenden Papiersorten bei den Kaiserlichen Ober⸗Postdirektio-⸗ nen in Leipzig und Dresden, woselbst auch eine Sammlung der wesentlichsten Formulare als Probe ausliegt, während der gewöhnlichen Geschäftsstunden einzusehen. ö
Ausdrücklich wird übrigens bemerkt, daß Lieferant seine Offizin in einem Orte des Leipziger oder des Dresdener Ober -⸗Post⸗Direktions⸗Bezirks haben muß.
Geeignete Bewerber wollen ihre desfallsigen Of⸗ ferten mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung van Druckformularen,“
bis zum 2. März 1374, Mittags 12 Uhr, in der Kanzlei der Kaiserlichen Ober-⸗Pest⸗Direktion ae e nstn abgeben oder an dieselbe frankirt ein⸗ enden.
Die Preisangaben sind nach Maßgabe der Sub missions⸗Bedingungen zu bewirken.
Leipzig, 16. Januar 1874.
n den ,
Verloosung, Amortis ation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1 u. 138! Bekanntmachung. In Gemäßheit der in den Obligationen der städtischen Anleihe von 1A 900 000 Thaler enthal⸗ tenen Bestimmung, wonach die Ausgabe der Zins⸗ Coupons dieser Anleihe in fünfjährigen Perioden stattfinden soll, bringe ich hiereurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. April 1874 bis 1. Oktober 1878 bei der hiesigen Stadtkasse gegen Ablieferung des der älteren Zinscoupons-Serie beigegebenen Talons von heute an in Empfang genommen werden können. Cassel, den 31. Januar 1874. I. 6419) Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz.
F. Nebelthau.
Verschiedene Bekanntmachungen. IN. 126 Auffor derung ᷓ zur Bewerbung um die Bürgermeisterstelle
zu Finsterwalde.
Die Stelle des hiesigen Bürgermeisters wird, da ihr derzeitiger Inhaber erlangter vortheilhafterer . wegen zurücktritt, zum 1. April d. J. vakant.
Mit dieser Stellung ist ein Jahresgehalt von 1000 Thalern und die Verwaltung der Ortsvolizei verbunden, die Bureaukosten werden besonders be⸗ bestritten. .
Qualifizirte Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines curriculum vitae an unsern Vorsteher, Herrn Ferd. Haberland, mög⸗ lichst bald und spätestens bis zum 1. März c. einsenden.
Finsterwalde, den 31. Januar 1574.
Die Stadtverordneten Versammlung.
Die Kreis⸗Wundarztstelle des Rybnicker Kreises ist erledigt. Das etatsmäßige Jahrgehalt dieser Stelle beträgt 200 Thlr. Qualifizirte Be⸗ werber können sich unter Einreichung ihrer Atteste und des Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns melden. Oppeln, den 5. Februar 1874. ) Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
r 81 Bekanntmachung.
Am hiesigen Gymnasium soll die 3. ordentliche
Lehrerstelle, mit welcher ein Gehalt von 800
Thlr. verbunden ist, schleunigst besetzt werden. Be; werbungen sind mit den erforderlichen Zeugnissen bei uns einzureichen. (a. 26/2) Stendal, den 29. Januar 1874. Der Magistrat. Albrecht.
sellschaft aus geschiedenen Herrn Herzogs von Ratibor, der Herr Sber-Bürgermeister a. D. Miquel zu Berlin getreten ist und daß für das Jahr 1874
als Vorsitzender des Berwaliungsraths: der Herr Geheime Ober⸗Baurath Koch,
als Stellvertreter des Vorsitzenden:
der Herr Rittergutsbesitzer Adickes wiedergewählt worden sind.
Haunover, den 28. Januar 1874.
d,, ,, . der Hannover ⸗Altenbetener Eisenbahn ˖ Gesellschaft.
Monats⸗Uebhersicht der kommnnalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz
altimo Januar 1874. Activa. ö 339,689 Thlr.
35,269
2, Soꝰ3, 149 356,384 2,645
1720417
ö 56, 367 Henassü vu. Banknoten im Umlauf.. 990, 1609. Thlr. Stammkapital (5. 4 des Statuts) 1,468,509 , Neserve⸗ Fonds . , , Depositen⸗ u. Giro⸗Kapitalien 1 Guthaben von Privgtpersonen 986, 169 ,
Görlitz, den 9. Januar 1874.
Kannnnalständische Bank für die Preußische Oberlausitz. c 1136)
liandgrüflich Hessische concrs- r n Sionirte Landesbank. ö vor der Höre.
Status am 31. Januar 187M.
Activ. Fl. 173,370. —.
16,648. — 357, 386. — 147 5346.
M. 181. Geprägies Geld!. Königliche Banknoten und Kassen— anweisungen. . Wechsel ö Effekten Lombardbestände kö Contocorrent⸗ Forderungen gegen ,,, Grundstück⸗ und diverse ausstehende Forderungen .
Geprägtes Geld ö k und Bank⸗ mn,
Wechselbestãande Lombardbestände. ö. Staats⸗, Kommunalpapiere und sonstige Effekten inkl. 2000 Stück rückgekaufter eigener k Grundstücke und ausstehende gen Guthaben im Conto⸗Corrent⸗
Verkehr G Hassi vn.
Metten thrill .
Noten im Umlauf
Verzinsliche Depositen.
Neferpef ende
646,831. . 457,810.
100000. 50MM O0
276 956. 50 5h
Bes! Verlin⸗Hamburger Eisenbahn. . 3 1 n,
Vom 15. Februar er. ab tritt im Preussisch⸗Polui-⸗ schen Eisenbahn⸗Berbande ein ermäßigter Frachtsatz für
Eaödie Beförderung von Höl- ; zern unter 22 Fuß Länge in Wagenladungen unter Berechnung der Fracht nach der Tragfähißkeit der verwendeten Wagen von den Stationen Wärschau und Lodz ngch den ö. bahnstationen Danzig und Neufahrwasser in Kraft. Der dieserhalb erlassene 8. Nachtrag zum a n, Verbandstarif ift von den Verbands ⸗ tationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 4
* 3
Kaiserlidse Ober⸗Post⸗Direktion.
Koch.
*
Februar 1874. Königliche Direktion der Ostbahn.
Denutscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußiseher Staats⸗Anzeiger.
für das Nierteljahr.
Insertionzpreis für den Raum einer Aruckzeile 3 Kgr.
Nas Abonnement beträgt L Thlr. 15 Sgr.
6 36.
Berlin, Mittwoch,
187.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Lieutenant z. D. von Schmeling zu Char⸗
lottenburg, bisher Commandeur der 4. Division, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Bureau⸗Vorsteher bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direk⸗ tion in Cassel, Kanzlei⸗Raäth Meiß, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem KreisgerichtsRath Rudloff zu Naumburg a. S. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem ersten Knabenlehrer und Organisten Hermann zu Zeller⸗ feld, dem städtischen Packhofs⸗Inspektor Stake zu Münden im Kreise Göttingen und dem Ober⸗Spritzenmeister Leonhardt zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Ortsrichter Streuber zu Taugwitz, Kreis Naumburg, und dem Ortsschulzen Keune zu Badersleben, Kreis Oschersleben, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schiffbauer Schulze zu Pretzsch, Kreis Wittenberg, dem Tischler Eduard Martin zu Allendorf, Kreis Kirchhain, und dem Ackerer Reiner Bücher zu Dürboslar, Kreis Juͤlich, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. *
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Großherzoglich sächsischen Hofbeamten Orden zu verleihen, und zwar: dem Wirklichen Geheimen Rath und Dber⸗Kammerherrn Grafen von Werthern⸗Beichlingen das Großkreuz des Rothen Adler⸗-Ordens mit Eichenlaub; dem Ober⸗Hofmeister und Kammerherrn von Zedlitz den Stern zum Königlichen Fronen-Orden zweiter Klasse; dem Kammerherrn und Hof⸗Stallmeister von Mauderode den Königlichen Kro⸗ nen⸗Orden zweiter Klasse und dem Kammerherrn und Kabinets⸗ Sekretär Grafen von Wedell den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens ⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Groß⸗Comthurkreuzes des Großherzoglich meck— lenburgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem General⸗Major Baron von Kottwitz, Comman—⸗ deur der 33. Infanterie⸗Brigade; des Sterns der Comthure des Großherzoglich säch— sischen Haus⸗Ordens vom weißen Falken: dem Obersten von Hartmann, Abtheilungs⸗-Chef im Kriegs⸗Ministerium; sowie des Comthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Klatten, à la suite des Kriegs⸗ Ministeriums und Präses der Gewehr⸗Revisions⸗Kommission zu Sömmerda, kommandirt zur Wahrnehmung der Präsesgeschäfte der Gewehr⸗Abnahme⸗Kommission in Suhl.
Deutsches Remich.
4. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Donnerstag, den 12. Februar 1874, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung:
1) Erste und zweite Berathung des von den Abgeordneten Schulze (Delitzsch und Genossen vorgelegten Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des Artikels 32 der Verfassung des Deutschen Reichs. 2) Berathung des Antrages des Abgeord⸗ neten Dr. Windthorst, betreffend den unverzüglichen Abschluß der gegenwärtigen Berathungen des Preußischen Landtages für die Dauer der Sitzungen des Reichstages. 3) Berathung des Antrages der Abgeordneten Bernards und Dr. Windthorst, be⸗ treffend die Abänderung des 5§. 44 der Geschäftsordnung. 4) Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Gewährung von nachträglichen Vergütungen für Kriegsleistungen der Ge⸗ meinden. 5) Zweite Berathung des Auslieferungs⸗Vertrages zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz. 6) Dritte Berathung des Postvertrages zwischen Deutschland und Brasilien auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenommenen , ,. 7) Erste Berathung des Entwurfs einer Strandungs⸗2
rdnung.
Königreich Pren ßen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnä—⸗ digst geruht: Dem pensionirten Registrator Horstmann, wel⸗ cher früher bei der vormaligen hannoverschen General⸗Adjutantur angestellt gewesen, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Stadt⸗ und Kreisrichter Rieß in Magdeburg zum Stadt⸗ und Kreisgerichts Rath zu ernennen; sowie Dem Schieferdeckermeister Georg Stahl zu Reutlingen in Württemberg das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schiefer⸗ deckers zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse 149. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie fielen 2 Gewinne zu 4000 Thlr. auf Rr. 50,169 und 66,468; fiel 1 Gewinn zu 2000
den 11. Februar, Abends.
— 2.
Thlr. auf Nr. 11,005; 1 Gewinn zu 600 Thlr. auf Nr. 65.410; fielen 4 Gewinne zu 200 Thlr. auf Rr. 40, io0. 64,078. 68,268 ö und 2 Gewinne zu 1090 Thlr. auf Nr. 73,878 und Berlin, den 11. Februar 1874. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Civil-Ingenieur und Baumeister Johannes Guter⸗ milch zu Berlin ist unter dem 7. Februar d. J. ein Patent auf eine durch zwei Zeichnungen und Beschreibung nach⸗ gewiesene Vorrichtung zum Prxessen von Ziegeln und trockenen Körnern, ohne Jemanden in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ö auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Justiz⸗Ministerium. Der Rechts⸗Anwalt und Notar Justiz⸗Rath Wilke zu Magdeburg ist in gleicher Eigenschaft an das hiesige Stadtge⸗ richt mit Anweisung seines Wohnsitzes in Berlin versetzt worden.
8. Plenarsitzung des Herrenhauses. Donnerstag, den 12. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
I) Mündlicher Bericht der Finanz⸗ Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die anderwejte Regelung der Gebühren für die Vollstreckung der Exekution Seitens der Verwaltungs— behörden der hohenzollernschen Lande. 27) Mündlicher Bericht der Geschäftsordnungs⸗Kommission über einen neuen Redaktions⸗ entwurf der Geschäftsordnung. 3) Schlußberathung über den Gesetzentwurf zur Ergänzung der Gesetze vom 7. Oktober 1865 und J. April 1869, die Errichtun n gon , Mark⸗ steinen betreffend. 5) Wahl eines igliedes für die Matrikel⸗ Kommission. rn
Bekanntmachung.
Bei dem am 17. d. M. im Königlichen Opernhause statt⸗ findenden Subskriptionsballe erfolgt:
1) die Anfahrt für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupteingange Nr. 1 und außerdem am Eingange Nr. 3, gegenüber der Königlichen Bibliothek.
2) Die Abfahrt erfolgt:
a. vom Haupteingang Nr. JI nach der Schloßbrücke und nach den Linden. Die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf;
b. vom Eingang Nr. 3 nach den Linden. Die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theile des Opern⸗ platzes bis an die Behrenstraße auf.
Berlin, den 10. Februar 1874. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
Bekanntmachung für Seefahrer.
In der mit der hiesigen Staats⸗Navigationsschule verbundenen Vorschule finden von jetzt ab auch die Seeleute, welche sich auf die Prüfung zum Schiffer für kleige Fahrt vorbereiten wollen, gegen das Schulgeld von 1 Thaler für den Monat, als Schüler Aufnahme und Unterricht in den für die genannte Prüfung in den Anordnungen vom 30. Mai 1870 (Bundesgesetzblatt Rer. 13 vom 16. Juni 1870) vor- geschriebenen Prüfungsgegenständen.
Bestimmte Unterrichtskurse sind nicht eingerichtet, sondern es kann der Eintritt in die Schule jederzeit stattfinden. Die Anmeldung ist an den Unterzeichneten zu richten. ;
Altona, den 4. Februar 1874. ;
Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor. Oehme.
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am 2. k. Mts. beginnt in der hiesigen Staats⸗Navigationsschule ein neuer Unterrichtskursus in der Steuermannsklasse. Die Aufnahme in denselben ist abhängig von einer Prüfung, in welcher der Aufzu— nehmende nachzuweisen hat:
1) eine leserliche Handschrift und Kenntniß der deutschen Sprache . . Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich verständlich auszu⸗ rücken; ᷣ
2) Kenntniß der Grundrechnungsarten init gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit im Rechnen mit Propor— tionen und Uebung in der Ausziehung von Quadratwurzeln;
3) Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Win keln, sowie über die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleichheit von Drei⸗ ecken. Kenntniß der einfacheren Sätze vom Kreise und von den Win⸗ keln im Kreise. Lösen leichter Konstruktions⸗ und Rechnungs⸗Aufgaben vermittelst der Lehrsätze;
. ,. Vorbereitungen in der nautischen Geographie, besonders in der mathematischen.
Anmeldungen nimmt der Unlerzeichnete entgegen.
Altona, den 9. Februar 1874.
Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor. Oehme.
NVersonal - Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. A Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 5. Februar 1874. Alers, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt.
d e !.
Nr. 1I, Dip. Art., vom J. März er., ab auf die Dauer eines Jahres als militärischer Begleiter des Prinzen Carl von Hessen-Philippsthal
kommandirt. B. Absch iedsbewilligungen ꝛc.
Den X Februar 1874. Gr. zu Lynar, Rittm. a. D., früher im Garde⸗Drag. Regt., zuletzt bei der Kav. des 3. Bats. 2. Garde⸗ Landw. Regts., der Charakter als Major verliehen. Thiele, Pr. Lt. 4. D zuletzt ven der Reserve des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, die Aus- sicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt.
Den 5. Februar 1874 v. Heinemann, Gen. Major von der Armee, mit Pension zur Disposition gestellt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. Februar. Se. Majestät der Kaiserund Kö nig empfingen heute den Feldmarschall von Stein⸗ metz und den Rittmeister Grafen Udo von Stolberg⸗Wernigerode und hörten die Vorträge des Ministers des Königlichen Hauses, Freiherrn von Schleinitz, und des Chefs des Civil⸗-Kabinets, Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmomwski.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin empfing gestern den Besuch Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg—= Gotha. — Ihre Majestaͤt war im Augusta⸗Hospital anwesend.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag um 11 Uhr die Meldung des Oberst von Unger, Commandeurs der 12. Kavallerie⸗Brigade, entgegen und empfing mit Ihrer Kaiserlichen und König— lichen Hoheit der Kronprinzessin den General der Ka⸗ vallerie Hann von Weyhern, der sich vor seiner Rückkehr nach Stettin verabschiedete. Abends begleitete Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz Se. Hoheit den i von Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha zur Abreise nach dem Bahnhofe.
— Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Sitzung.
— Das Staats⸗-Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— In der gestrigen (3) Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tages, welcher am Tische des Bundesrathes der Reichskanzler Fürst von Bismarck, die Bundesbevollmächtigten Staats-Minister Delbrück, Staats! und Kriegs-Minister von Kameke, der General⸗Postdirektor Stephan u. A. beiwohnten, wurde zunächst das Resultat der Schriftführer-Wahlen mitgetheilt; es sind gewählt: die Abgeordneten Weigel, von Unruh⸗ Bomst, Herz, von Minnigerode, Lieber, Wölfel, Dernburg und von Puttkamer (Fraustadt). Der Postvertrag zwischen Deutsch— land und Brasilien wurde nach einem einleitenden Vortrage des
General⸗Postdirektors Stephan (S. unter Reichstagsangelegen⸗
heiten) in erster und zweiter Berathung erledigt. Der Äbg. Schmidt (Stettin) wünschte ein niedrigeres Porto eingeführt zu sehen, wie dies z. B. im Verkehr mit den Vereinigten Staaten vorhanden sei. Der Abg. Mosle fürchtete Unbequemlich— leiten wegen der großen Coursschwankungen des brasilianischen Papiergeldes. Der Abg. v. Behr erinnerte an die schon öfter gewünschte Reform des Postanweisungswesens. — Die erste Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Gewährung von nach⸗ träglichen Vergütungen für Kriegsleistungen der Gemeinden (S. in Nr. 35 d. Bl.), wurde nach einer Einleitung Seitens des Bundeskommissars Geheimen Regierungs-Rath Starke und einigen Ausstellungen der Abgg. Schmidt (Stettin), Grumbrecht und v. Benda erledigt. — An der ersten Berathung des Aus⸗ lieferungsvertrages zwischen dem Deutschen Reiche und der Schmeiz betheiligten sich die Abgg. Kapp, Dr. Reichensperger (Crefeld) und Hr. Braun, welche alle die Vorzüge des Vertrages hervorhoben und nur einige Ausstellungen, u. A. über die Be⸗ zeichnung der politischen Verbrechen im Art. 4 machten. Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 12 Uhr.
— In der heutigen (49. Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertisch der Vice⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums Finanz-Minister Camphausen und der Re⸗ gierungs⸗Kommissar Landrath v. Brauchitsch beiwohnten, wurde zunächst das Resultat der Wahl zur Kommission für das Ge⸗ setz, betreffend die Eisenbahnanleihe von 50, 600,000 Thlr, mit⸗ getheilt: es sind gewählt als Vorsitzende Dr. Loewe und von Benda, als Schriftführer Dr. Dohrn und Pfafferott. Ein gestern verlesenes Schreiben des Abg. Grafen Stolberg⸗Stolberg . . 9 Justiz⸗Kommission verwiesen, die dazu folgende An⸗ räge stellt:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Die Königliche Staatsregierung ,. I) schleunigst das gegen das Mitglied des Abgeordnetenhauses, Grafen zu Stolberg-⸗Stolberg, bei dem Unter⸗ suchungsamte II. zu Cöln eingeleitete Strafverfahren für die Dauer der gegenwärtigen Sitzungsperiode des Landtages aufzuheben; Y) schleu= nigst die nöthigen Ermittelungen darüber zu veranlassen, wann das Mitglied, des Abgeordnetenhauses, Graf zu Stolberg⸗Stolberg, auf die Beschuldigung: ;
im Jahre 1873 zu Gimborn als Vorsteher und Leiter eines Ka— tholikenvereins, welcher bezweckt, politische Gegenstände in Versamm-⸗
lungen zu erörtern, mit, dem Mainzer Katholikenvereine zu gemein jamen Zwecken in Verbindung getreten zu sein“