1874 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Rradfor dd. 12. Jannar. waaren.

Glasgo, 12. Februar. numbers warrants g sh. 6 d.

(XV. T. B)

Paris, 12. Februar, Nachraittags. (F. I. E) . Februar 37, 50, per Mehl ruhig, per Februar Sl, 25, per März-

ProdnykEtenmarkt. Weizen ruhig, per

Mai- August 37.00.

Avril Si,50, per Mai-August S0, 00. Rüböl ruhig, pr. 83. 60. Pr. Mei- August S5, 9. pr. September - Dezember S7, 50. —. Spiritus ruhig, pr. Februaz 65 00. Wetter: Schnee.

Ver - Vorl, 12. Februar. Abends 6 Uhr. Waarenbericht. Baumwolle in New-VTork Orleans

(X. T. B) Wolle und Wollen- Wolle Detailumsata, matt; übrige Artikel unverändert. Roheisen.

16. Petroleum in New - Tork 142, do. 145. Mehl 6D. 95 C. Rother Fräühiahrsweigen 1 D. 60 C. Kaffee 255. Zucker (Fair refining Muscorado) 7E. Getreidefracht 10.

weniger. Blei Mixed

40 Hektoliter,

9 hlr., geringere schlesische Marken ri. à E Thlr. pro 50 Kilogramm stetig. Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 73 à 8; Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Kohlen und Koks sind stark angeboten, engl. Nusskohlen nach Qualität 26 a 39 Thlr. pro Schlesischer und westfälischer Schmelzkoks 19 à 25 Sgr. pro 50 Kilogramm frei hier.

Telegraphiache Witt er um sherient e.

Ort.

Bar. . Temp. Abꝝ P. L.

Allgemeine Himmels - ansicht.

Nind.

. M. E. . M.

Februar

(W. T. B.) 166, do. in Nem- in Philadelphia

Hex iin, 13. Februar. An RKindvrieh 171“ Stück, Schweine 548 Stück, Kälber S845 Stück.

Kerim, 13. Februar. Fleischpreise auf dam Schlachtviehmarkt mittel 17 Thlr. I4 - 15 Thlr

höchster Risadvieh pro Gtr. Schlachtgew. Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19, 18

Hammel pro 2 23 Kilo. 44 88. später schleppend,

Kälber: Handel im Anfange lebhaft, schnittlich gute Mittelpreise bexahlt.

Sehlachtrieh var anfgetrieben: Schaafrieb

930 Stack,

niedrigster * 7

d urch-

Reriin, 12. Februar. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxzator In den dieswöchentlichn Um- sätzen ist auf dem Metallmarkt wieder nichts verändert, wohl aber Roheisen:

beim Königlichen Stadtgericht.

weichen die Preise mehrfach Rüchgänge auf. gower Markt hat sieh in seiner Tendenz nicht

immer sind die Notirungen dort meist nominell, Warrants werden niedriger gemeldet (98 sh. Cassa pr. Tons), Middlesbro-Fisen wird etwas billiger angeboten uad auch hier sind nur nominelle Preise. imm er kein bemerkbarer Begehr

Hier ist noch und es bestehen daher und beste Marken schott.

à 56 Sgr. pro 50 Rilogramm ab Lager. Verwalten 2 à 16. Thlr.. Walzeisen 4

fast unveränderte

zoheisen 62 à 66 Sgr. und englisches 53 Eisenbahnschienen zum 2 4 Bleche 5! * 65 Ibir. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Eupfer still, gute Sorten à9 à 31 Thlr. pro 50 Kilogramm. ein- zein thenrer. Zinn ni driger. Bancazind 393 à 39 The. und prima Lammezinn 374 à 377 Thir. pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Link ohne Umsatz. W. H. Giesches Erben in grösseren

in Berlin.

Der Glas- Nr. 37.

verändert, noch

nach Roheisen Preise; gute

Thlr., und

Nr. 37.

zember 2. p.; s. Ins. in Nr. 37.

KRimn a hleam Stelnkohlenbauverein Könlgsgrube Bernsdorf. Die neunte Einz, mit 5 Thir. per Aktie ist bis zum 2. Februar er. bei der Gesellschastskasse in Glauchau a2 leisten. AnMszαhHlanmk em. 8 Bank des Berliner Rassen- Vereins. h 29 2990 Thlr. per Aktie wird gegen Einreichung des Divi- S Helsingör. . jendenscheins Serie 1II. Nr. 3 von heute ab bei der Kasse in Ber- lin ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 37. Neue Aktien- Zuoker-Raflinerie in Halle a. S. Die Divid. 7 Hlensburg. 33588 für das Geschäftsjahr p. 30. Septbr. 1872.73 wird für die Stamm- und Stamm-Priorit. Aktien vom 1. April er. mit 100 Thlr. per 6 Danzig .... 341, 1 4 Aktie bei der Kasse der Gesellschaft ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 37. Gena ad- VerezaFα He. 26. Februar Herzfelder Dampfazlegelel, Akt. Ges. Gen.-Vers. in Berlin. VUVokermärkisohe Dampfmühlen- Akt. Ges. Gen- Vers. in Prenzlau.

Berliner Cementbau-Akt - Ges.

Brauns ohwelg - Hannoversohe Hypotheken- Bank. Pie auf den J. März er. festgesetzte Gen.-Vers. findet erst am 9. März er. in Braunschweig statt; s. Ins. in

Provinzial - Aktien - Bank des Grossherzogthums Posen. Ordentl. Gen. Vers. in Posen; s. Ins. in Nr. 37. Magdeburger Privatbank. Magdeburg; s. Ins in Nr. 37. Cöinische Privatbank. Ordentl. und ausserordentl. Gen.-Vers. in Cöln. ; Ausweise vom Banka em unnd Imdustrie- C eseilsclaaftem. Den Status ult. Januar er. der Geraer Bank; s.

Bank des Berliner Kassen-Verelns.

Neue Aktien- Zuoker-Rafflnerie in Halle a. S. Die Bilanz Partien Site à Ende September 1873; 53. Ins. in Nr. 37. e,, *

em.

Pie Pivid. pro 18/3 mit S8 Eredsrichss

S Nos kan . 6

6 Putbus

Ausserordentl. 7 Cöslin ..

Ordentl. Ordentl. Gen. - Vers.

6 Posen....

Ordentl. Gen. Vers. in 6 Cöln

6 Wiesbaden. G Ratibor . S6 Triac S Cherbourg. Ins. in S Havrs

Die Bilanz per 31. De-

S Haparanda 330, 5) S Nernõsand. 333, 1 8 Helsingfors 335,5 S Petersburg. 334.5 8 Stoekholm 336.4

z304 Memel. ... 340.3

7 EKönigsberg 340,6

. 338.4 3, 7 Kieler Huf. 342,! - . 340.4 4.5 6 Nes. Lehtt. 338,9 7 Wilhelmsh. 327,ỹ )

6 Münster ... 3: 6 Torgau .... 338.7 6 Breslau ... 3 8 Brüssel ... 3

339, 8r/ 7Carlsruhe. . 337,35 8 St Mathien 338,

) Gest. Nachm. SSW. schwach. W. schwach. Strom 8. ) Gestern wenig egen.

// // /

13. Februar. —3,5 80. sehwach. Schnee.

2, MW., schr. wenig ben.

—1.,8 W., stark. bedeckt.

V., mãss. venig bewölkt W., mäss. heiter. SS W., mũsz. Regen. SSW. , müss. 1) SVW., schw. W., atark. bewölkt.

4 W.. stark. bedeckt. Sv., mässig. heiter.

O W., stark. wolkig.

7 trũbe.

heiter.

heiter. zieml. heiter.

ͤ

ö

d 2 3

6 r r D 0 0 d.

1

O S C & ίs-- Sο O Go ö

82 2

1 8W. schw. SV., mäss. 6 S., mässig. Sw., mäss, heiter. 8X. schw. heiter. 2, 8 MSV. , mãss. heiter. S., schw. wen. bewölkt. sS8W., schw. heiter. SS VW.. mäss. S., mässig. heiter. S. schw. heiter, nebelig- 5 SVW. , schw. zieml. heiter. 7 80., mäss. Hpvöllig heiter. SO. , schw. heiter. S8VW., schw. bedeckt. S0, massig. zieml. heiter. N., schw. heiter. w., mässig. heiter. O., mãss. bedeckt, trübe. S., 6chw. bedeckt. S8wW., mässig. sehr bewölkt. S0O., stille. Tenig bewölkt. 8SS W., veegt. deckt. )

2 6

2

111xII1

.

do do K O O D o 0 X

8 20

. m O0 O -, e, o do

6

11 . 00 .. 8

S r D Q , , / JJ 2e e, o

1

ON

) Strom 8. Cestern Nachm.

*

Verkäufe, Verpachtungen, Submifsionen ꝛc. Bekanntmachung.

Sstbahn.

1557

2

Die Restauration a Ostbahnhofe zu Fänigsberg soll vom 1, April 1874 ab auf unbve⸗ stimmte Zeit für eine jährliche Pacht von 1000 Thlr. verpachtet werden.

Pachtlustig- wollen ihre Offerten bis zu dem auf Dienstag, den 24. Februar 1874, Vormittags 12 Uhr, angesetzten Termin, franko, versiegelt und mit der

Aufschrift: „Offerte zur Verpachtung der Bahnhofs Restauration der Ostbahn zu Königsberg“ versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einreichen.

Der Offert, müssen die über Qualifikation und Führung des Submittenten sprechenden Atteste, sowie eine kurze Darstellung des bisherigen Lebenslaufs beiliegen.

Die Submissiens-Bedingungen liegen in unserm Bureau, Schleusenstraße Nr. 1 zur Einsicht offen, werden guch auf portofreien, an unsern Buregu⸗Vor—⸗ steher, Eisenbahn Sekretär Kolleng hierselbst, zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt.

Königsberg, den 11. Februar 1874.

Königliche Eisenbahn Kommisstion der Ostbahn.

IM. 207]

Belanntmachung.

. 2

vergeben werden. Zur Abgabe und Eröffnung der Offerten, welche franko, versiegelt und mit der Aufschrift versehen: „Submission auf Lieferung von Portland⸗ Cement! der Königlichen IV. Betriebs⸗Inspektion in Dirschau einzureichen sind, steht Termin an am 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr. Die Bedingungen liegen zur Einsicht aus in den Stations⸗Bureaus zu Königsberg i. Pr., Danzig und Berlin, sowie im Burean der unterzeichneten

Betriebs⸗Inspektion, können auch auf portofreie An⸗

fragen abschriftlich bezogen werden. Dirschau, den 9 Februar 1874. Königliche 1X. ö netten. Wolff.

ox Oberschlesssch Eisenbahn.

n Ncherhanes

6, 749 ö. soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden ;

Die Submissionsbedingungen, Gewichtsberechnungen und Zeichnungen liegen in unserm Central⸗Bureau, Abtheilung III. hierselbst, Teichstraße Nr. 18 zur Einsicht offen, ven wo dieselben auch gegen Er— stattung der Kopialien bezogen werden können.

Offerten sind portofrei, versiegelt und versehen mit der Aufschrift:

„Submission auf die Herstellung von eiser⸗ nen Brücken für die reslau⸗Mittelwalder Eisenbahn !

bis zu dem auf Sonnabend, den 21. Februar d. Is. Vormittags 1 Uhr in dem oben bezeichneten Central⸗Bureau anberaumten Submissionstermin an uns einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten erfolgen wird. Breslau, den 6. Februar 1874. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Bherschlesische

B

KRalksteir. 2) Abpflasterung des Vorplatzes auf Bahnhof Beu⸗ then: cirea 2460 Qu.⸗Mtr. mit Granit. Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: ; „Offerte über Pflasterarbeiten“ versehen, bis Donnerstag, den 4. März 1874, Mittags 12 Uhr, an das Bureau der Unkerzeichneten portofrei einzu⸗ reichen, zu welcher Zeit daselbst die eingegangenen Offerten im Beisein etwa erschienener Submittenten eröffnet werden. Bedingungen und Submissions⸗ Formulare können im genannten Bureau eingesehen resp. ven dort gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Kattowitz, den 11. Februar 1874. Königliche Betriebs-Inspektion I.

44

Verlsosung, Amortisation, Jins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lõb7] Bekanntmachung. Die diesjährige Verloosung der zu amortisirenden Brandenburger Stadt⸗-Obligationen der Serie I= VIII. nach den von der Königlichen Regierung zu Potsdam genehmigten Amortisationsplänen findet in oͤffentlicher Sitzung der Stadt⸗Schulden⸗Tilgungs⸗ Kommission Freitag, den 6. Mlärz er,, Vormittags 11 Uhr, im Sessionssaale des Rathhauses hierselbst Statt. Brandenburg, den 2. Februar 1874.

Der Magistrat.

566 In Gemäßheit des dem Kreise Elbing auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 12. Juni 1838 Lurch die Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre vom 2. Dezember 868 verliehenen Privilegiums wegen Aufnahme einer Schuld von z00, 900 Thirn. und Ausgabe von Kreis- Obligationen zum gleichen Betrage werden hiermit sämmtliche im Umlaufe befindlichen 5yprozen⸗ tigen Kreis ⸗Obligationen den Inhabern bis zum 15. August 1874 gekündigt.

Es sind dies die Obligationen:

über 1000 Thlr. J. Serie Litt. A.:

Nr. 1 -= 70. über 500 Thlr. J. Serie Litt. B.: Nr. 1—14, 16— 25, 27 - 63, 65 —- 93, 95 140. über 100 Thlr. J. Serie Litt. C.: Nr. 1-56, 58 - 69, 71 73, 75 - 108, 110 bis 134, 136, 137, 140 - 181, 183 - 234, 236 bis 239, 241 - 250. über 50 Thlr. L. Serie Litt. D.: Nr. 1 -= 29, 31, 32, 34, 35, 37 39, 41, 42, 44, 45. 47 86, 88 - 94, 86, g9 126, 128 bis 137, 139 186, 188 - 192, 194, 195, 197, 198, 200-215, 217, 219, 220, 222 –- 240, 251 282, 284-286, 288 - 295, 297 - 300. über 20 Thlr. J. Serie Litt. B.: J Nr. 1— 100. :

Mit dem 15. August 1874 hört die Verzinsung der Obligationen auf und werden die Kapitalbeträge später hier bei der Kreis-Chausseebaukasse asservirt. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗

folgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und fämimklicher Zinsscheine und Talons bei dem Banquier Jakob Litten in Elbing und bei der Preußischen Credit-Anstalt Stephan u. Schmidt in Königsberg in Preußen. ; ;

Auch kann die Einlösung schon vor dem bezeichne⸗ ten Kündigungstermine von jetzt ab sogleich an den oben genannten Zahlungsstellen bewirkt werden. Es werden in diesem Falle die Zinsen pro rata nur bis zum Einlösungstage berechnet.

Der Betrag der bei der Einlösung fehlenden, erst später fälligen Zinsceupons wird von dem Kapital⸗ betrage in Abzug gebracht.

Elbing, den 10. Februar 1874.

Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission. Frank, Landrath. 559

Mit Bezugnahme anf die, an dieser Stelle er lassenen Bekanntmachung vom 24. Dezember pr., be— treffend die Kündigung sämmtlicher im Umlauf be— findlicher Obligationen des Kreises Niederung zum 1. Juli er., wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß denjenigen Inhabern von 2bligationen, welche dieselben in den Tagen vom 1 bis 15. April er. an den bezeichneten Zahlungsstellen zur Einlésung

präsentiren, eine Prämie von einhalb Prozent

gewährt wird, somit die Obligationen zu 1007 mit

Zinsen bis 1. resp. bis 15. April er. bezahlt werden. Heinrichswalde, den 109. Februar 1874.

Die Kreis⸗Kommission des Kreises Niederung.

558]

Die Ausreichung der 5. Serie Zinscgupons nebst Talons zu den Falkenberger Kreis⸗Obliga⸗ tionen J. Emission erfolgt bei der Chaussee⸗Bau⸗ Kasse zu Falkenberg.

Zugleich mit den Talons muß ein Verzeichniß der⸗

M. 208] . .

Proöbinzial⸗Wechsler⸗ und

selben vorgelegt oder eingesendet werden, in welchem die Talons näch Littr. und in'diesen nach Nummern geordnet, aufgeführt sind. Falkenberg, den 12. Februar 1874. Die Kreis ⸗Chaussee⸗Bau⸗K’ommission.

Verschiedene Bekanntmachungen. M. 155 Pensionats⸗Anzeige.

In meinem mit einer höheren Töchterschule ver—⸗ bundenen Penstonate finden zu Ostern junge Mädchen jeden schulpflichtigen Alters freundliche Aufnahme und liebevolle und gewissenhafte Pflege des Körpers und Geistes. Französische und eng⸗ lische Konversation im Hause. Prospekte bei der Unterzeichneten.

Nordhausen, im Februar 1874.

Agnes KBreitzmann, Schulvorsteherin.

Vom 1. Februar er. ab ist

zum direkten Spezial ⸗Tarif

für Getreide ꝛc. vom 10.

Dezember 1873 ein Nachtrag

II. in Kraft getreten, welcher

S direkte Frachtsätze für Getreide,

Huülsenfrüͤchte und Mahlpredukte in Quantitäten von

mnindestens 200 Ctr, von Stationen der K. K. pr.

Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy, Eisenbahn C(österreichijche

Linien) nach den im Tarif genannten Deutschen Sta

tionen enthält. Druckexemplare des Nachtrages wer⸗

den von unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin und Breslau unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 6. Februar 1874.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Disconto⸗Bank in Posen.

Die Aklionäre unserer Bank werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf

Dienstag, den PR. März er., Nachmittags Uhr,

im Saale des Myliusschen Kötel de Dresde auf der Wilhelmsstraße hierselbst

Tagesordnung.

ergebenst eingeladen.

Geschäftsbericht für das Jahr 1873.

Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung. Beschlußfassung über die Liquidation der Geschäfte der Gesellichaft und die zur Ausfüh⸗

rung derselben erforderlichen Maßregeln, namentlich über die Organe der Liguidation, 4) eventuell Umänderung des 5§. 34 Littera e. der Statuten, dahin, daß zur Beschlußfassung

über die Auflösung der Gesellschaft

eine Mehrheit von zwei Dritteln der von den an⸗

wesenden Aktionären geführten Stimmen genügt. Zur Theilhahme an dieser Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß 8. 24 der Statuten bis Montag, den 23. Februar er, Nachmittags 6 Uhr, ihre Aktien nebst einem dop=

pelten Nummern ⸗Verzeichniß entweder bei

unserer

Kasse, Friedrichsstraße Nr. 31 hierselbst, oder bei der

Mitteldentschen Creditbank, Filiale Berlin zu Berlin,

niedergelegt haben.

Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf 5§. 26 der Statuten verwiesen.

Posen, den 10. Februar 1874.

Der Aufsichtsrath

der Provinzial⸗Wechsler⸗ ö Disconto⸗Bank in Posen. et.

666]

Nachdem in der am 12. Februar a. C.

Leipziger Cassenverein.

abgehaltenen Generaloersammlung unser ee e .

ausscheidendes Mitglied, Herr C. G. Reißig hier, wiedergewählt worden ist, besteht der Aufsichtsra

unseres Vereins wie seither aus:

unterzeichnetem Wilh. Seyfferth, in Firma: Vetter & Co., Vorsitzender,

Herrn Consul Wilh. von Küstner, in Firma: Heinr. K

Consul B. Limburger, in Firma: J. B. Limburger jr., J. List, Director der, Allgem. Deutschen Credit Anstalt, C. G. . Firma: C. G. Reißig & Co, m

Bilh. Sch was hierdurch bekannt gemacht wird. Leipzig, den 13. Februar 1874.

in Firma: Hammer & Schmidt,

Der Aussichtsrath des Leipziger Cassenvereins.

Wilh. Seyfferth, Vorsitzender.

äistuer & Eo. dessen Stellvertreter,

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗

und

Zas Ahonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Nierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeilt 3 agr.

x Alle Nost · Anstalten des In und Auslandes nehmen Kestellung an; für Herlin außer den Nostanstalten

M 389. Berlin,

5 *

2

. ö

EI

ö 3 . *

Sonnabend, 9 . den 14. Februar, Abends.

Anzeiger.

1871.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major Hamm er, Abtheilungs⸗Commandeur im kee, säch⸗ sischen Feld⸗ Artillerie Regiment Nr. 12, Corps⸗ Artillerie, und Mitglied der Artillerle⸗Prüfungs⸗Kommission in Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Premier⸗Lieu⸗ tenant Piorkows ki von demselben Truppentheil und Asststent bei derselben Kommission, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem bisherigen deutschen Konsul in Varna, Kaufmann Emil Reiser, jetzt zu Konstantinopel, und dem General⸗Agen⸗ ten John Piddington zu London den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen, welche sich während des Krie⸗ ges von 1870 71 durch patriotische Handlungen außerhalb des Kriegsschauplatzes besonders ausgezeichnet haben, Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit dem rothen Kreuz auf weißem Felde, am Erinnerungs-Bande: dem hannoverschen Oberst Lieutenant 9. D. Freiherrn von Pappenheim zu Weimar; den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse am Erinnerung s⸗Bande: dem Kaufmann Emil Brebeck zu Berlin und dem Stabs⸗ arzt 4. D. Gust arp Reu ter zu Sorau;

den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse mit dem rothen Kreuz auf weißem Felde, am Erinnerungs-Bande: dem Landschaftsmaler Franz Alexander Borchel zu Berlin, dem Professor Dr. von Chelius jun. zu Dresden, dem Partikulier Thomas Maschwitz zu Hannover, dem Kö⸗

niglichen Tänzer und Tanzlehrer ade . . Gu sta v w m dem Di g fal Hach Pr. med. Karl Fried⸗

rich Müller zu Hannover, dem Regierungs⸗Assessor Her⸗ mann Paschke zu Gumbinnen, dem Kasernen Inspektor Eduard Roemert zu Berlin, und dem Banquier J. G. Sillem zu Amsterdam; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse am Erinnerungs⸗Bande: .

dem praktischen Arzt Dr. Berns im Haag, dem praktischen Arzt Dr. Eduard Fitz au zu Cöthen in Anhalt, dem praktischen Arzt Dr. Carl Keim zu Magdeburg, dem praktischen Arzt Dr. Eberhard Koehnemgnn zu Cöthen in Anhalt, dem Zollverwalter . D. Carl Friedrich Sachgu zu Altona, dem Königlich bayerischen Ober⸗Stabsarzt a, D. Dr. Eber⸗ hard Saemer zu Augsburg, dem Kreisgerichts-Rath Schar⸗ wenka zu Soldin, dem praktischen Arzt Dr. Constantin August Schmidt zu Saargemünd, dem praktischen Arzt Dr. Leonhard Schulz zu Magdeburg, dem praktischen Arzt Dr. Theodor Sendler zu Magdeburg, dem Staatsanwalt Stel l⸗ macher zu Altona, dem AÄsststenzarzt a. D. und praktischen Arzt Dr. Karl August Vogel zu Naumburg a. S., dem Kreisphysikus Dr. Gust av Voigt zu Magdeburg und dem Kreisphyfikus Dr. Otto Werner zu Sangerhausen; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen am Srinnerungs⸗Bande:

dem Heilgehülfen Friedrich Deu ring zu. Bad Nauheim in Oberhessen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landrath und Rittergutsbesitzer von. Below auf Lu⸗ gowen, Kreis Insterburg, und dem Kreisgerichts⸗ Rath a. D. Viola zu Inowraelaw den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Landgerichts⸗Referendar, Se conde⸗Lieutenant g. D. Meurin zu Trier und dem Rittergutsverwalter Stein zu Hammerstein, Rreis Mettmann, den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem Kreisgerichts Bureau⸗Assistenten und Dolmetscher Dwora⸗ kows ki zu Gnesen das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; dem Schullehrer Mülder zu Schüttorf, Amts Bentheim, dem Postwagenmeister Adolph zu Aachen und den pensionirten Strafanstalts⸗Aufsehern Jaeger, Eichler und Albrecht zu Insterburg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Schieferdecker und Schornsteinfegermeister Johann Zosef Zilles II, zu Treis, Kreis Cochem, und dem früheren Gymnastiker, jetzigen Dragoner Paul Corts im J. Brandenburgifchen Dragoner⸗Regiment Nr. 2, die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsche ad Reich.

6. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Montag, den 16. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung: :

1) Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ge⸗ währung von nachträglichen Vergütungen für Kriegsleistungen der Gemeinden auf Grund der Zusammenstellung in Nr. 25 der Drucksachen. 2) Dritte Berathung des Auslieferungs⸗ Vertrages zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz, auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenommenen Vorlage. 3) Dritte Berathung des Gẽsetzentwurfs, betreffend

die Feststellung eines Nachtrages zum Haushaltsetat des Deut— schen Reichs für das Jahr 1874 auf Grund der in zweiter Be⸗ rathung unverändert angenommenen Vorlage. 4) Erste Be— rathung des Entwurfs eines Reichs⸗Militärgesetzes.

Königreich Preußen. Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Hofrath und Hofstaats⸗Sekretar Sr. Röniglichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Adalbert von Preußen Plett⸗ ner den Charakter als Geheimer Hofrath; und Dem Kreie⸗Physikus Sanitats⸗Rath Dr. Delbrück zu

3 a. S. den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ eihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Or. Neuhaus am Gymnasium in Rössel ist als Oberlehrer an das Gynnasium in . ö worden.

Die vierte Lehrstelle an dem Gymnasium in Rössel ist dem Kandidaten des höhern Lehramts Thurgau he e ̃

Bekanntmachung.

Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗Kommissionen sind für das Jahr 1874 wie folgt . ö

ID für die Provinz Preußen in Königsberg. Ordentliche wre n cr Dr. ö. gn nasia⸗ direkor, zugleich Direktor der Kommission, Dr. Richelot, Ge⸗ heimer Regierungs-Rath und Professor, br. Friedländer, Professor, Dr. Jordan, Professor, Dr. Schade, Professor, 23. . 3 exgm ann, Prefeslgr He, Ma n rs abr. P rafefsor,

RUirßerordentliche Mitglieder: Dr. Dittrich, Pro⸗ fessor in Braunsberg, Dr. R. Caspary, Professor, Dr. Graebe, Professor;

2) für die Provinz Brandenburg in Berlin,

Ordentliche Mitglieder: Dr. Klix, Provinzial-Schul⸗ rath, zugleich Direktor der Kommission, Hr. Kirch hoff, Pro⸗ fessor, Br. Hübner, Professor, Dr. Schellbach, Professor, Pr. Droy se n, Professor, Dr. Meß ner, Professor, Dr. Herrig, Professor, Dr. Kern, Gewerbeschuldirektor;

Außerordentliche Mitglieder: Dr. Braun, Professor, Dr. Schneider, Professor, Dr. Kempf, Gymnasialdirektor;

3) für die Provinz Pommern in Greifswald.

Ordentliche Mitglieder: Dr. Fuchs, Professor, zu⸗ gleich Direktor der Kommission, Pr. Kießling, Professors Dr. Sufemihl, Professor, hr. Hirsch, Professor, Dr. Well⸗ hausen, Professor, Dr. Schmitz, Professor; .

Außerordentliche Nitglieder: Dr. Münter, Pro⸗ fessor, Br. Schwanert, Professor, Dr. Sch uppe, Professor, Pr. Brandt, Realschuldirektor in Stralsund;

4 für die Provinz Posen und Schlesien in Breslau. Ordentliche Mitglieder: Dr. Sommerbrodt, Pro⸗ vinzial⸗Schulrath, zugleich Direktor der Kommission, Dr, Fried⸗ lieb, Professor, Br. Meuß, Konsistorial⸗Rath und Professor, Pr. Reifferscheid, Professor, Dr. Schröter, Professor, Dr. Dilthey, Professor, Pr. Rückert, Professor, Dr. Carl Neu⸗ mann, Profeffor, Dr. Erdmannsdörffer, Professor, Dr. Schmöl ders, Professor; ; Außerordentliche Mitglieder: Hr. Ferdinand Cohn, Professor, Dr. Löwig Geheimer Regierungs Rath und Professor, Dr. Meyer, Professor, Dr. Nehring, Professor;

5) für die Provinz Sachsen in Halle.

Ordentliche Mitglieder: Dr. Kramer, Direktor der Francke'schen Stiftungen und Professor, zugleich Direktor der Kommission, Dr. Keil, Professor, Dr. Heine, Professor, Dr. Erdmann, Professor, Dr. Zacher, Professor, Dr. Dümmler, Professor, Dr. Schlottmann, Professor;

Außerordentliche Mitglieder; Dr, Giebel, Pro⸗ fessor, Dr. Heintz, Professor, Dr. Tschischwitz, Privatdozent;

6) für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel..

Ordentliche Mitglieder: Dr. Lahmeyer, Provinzial⸗ Schulrath, zugleich Direklor der Kommission, Dr. Wilmanns, Professor, Dr. Thaulow, Professor, Dr. Weyer, Professor, Pr. Weinhold, Professor, Dr. Usinger, Professor, Dr. Weiß, Professor; . ö

Außerordentliche Mitglieder: Pr. K. Möbius, Professor, Dr. Eichler, Professor, Dr. Karsten, Professor, Dr. Ladenburg, Professor, Jansen, Gymnasial⸗Konrektor, Dr. Th. Möbius, Professor;

7 für die Provinz Hannover in Göttingen.

Ordentliche Mitglleder: Dr. W. Müller, Professor, zugleich Direktor der Kommission, Dr. Sa uppe, Hofrath und Professor, Dr. Wachsmuth, Professor, Dr. Lotze, Hofrath und Professor, Dr. Stern, Professor, Hr. Pauli, Professor, Dr. Th. Müller, Professor, Dr. Ritschl, Professor;

Außerordentliche Mitglied er;: Dr. Wap us, Pro⸗ fessor, Dr. Griseb ach, Hofrath uud Professor, Dr. Boedeker,

Professor;

8s) für die Pnrovinz Westfalen in Münster. Ordentliche Mitglieder: Dr. Suffrian, Geheimer Regierungs⸗Rath, zugleich Direktor der Kommifsion, Dr. Schultz Provinzial⸗Schulrath, Dr. Langen, Professor, Dr. Bisping Professor, Dr. Stor ck, Professor, Dr. Niehues, Professor. fie . . Dr. Smend, Kon⸗ rial⸗Rath, Dr. Hittorf, Professor, Dr. Mall, Dr. Schwering, Privatdozent; len ö., T for

9 für die Provinz Hessen⸗Nassau in Mar

Ordentliche . Dr. 1. Schn *? . zugleich Direktor der Kommission, Dr. Heppe, Professor, jr Nissen, Professor, Dr. Lan ge, Professor, Br. Stegmann Professor, Dr. Lu cae, Professor, Dr. Herrmann Pro⸗ fessor, Dr. Sten gel, Professor; . fess . Mitglieder: Dr. Greeff, Pro⸗ essor, Dr. Carius, Professor, Dr. M 8 r, , . Professor, elde, Professor, Dr.

10 für die Rheinprovinz in Bonn. Ordentliche Mitglieder: Dr. von Sybel, Professor zugleich Direktor der Kommission, Dr. Krafft, Konfistorial⸗ Nath und Professor, hr. Lan gen, Professor, Hr. Büch eler Professor, Hr. Lipsch itz, Professor, Hr. Bona Meyer, Pro⸗ fessor, Dr. Bisch off, Professor; Außerordentliche Mitglieder: Dr. Simrock, Pro— fessor, Dr. Troschel, Professor, Dr. Hanstein, Professor, Dr. Aug. Kekuls, Geheimer Regierungs⸗Rath und Profeffor Dr. Clausius, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor. Berlin, den 11. Februar 1874. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Falk.

Mr o Rem ie der Künste.

Große akademische Kunstausstellung von werren lebender Künstler des In- und Auslandes. Berlin, 1874.

1. Die Kunstausstellung findet im Königlichen Akade⸗ mie⸗Gebäude statt. Dieselbe wird eröffnet am Sonntag, den 6. September und geschlossen am Sonntag, den 1. November.

5§. 2. Nur die von Künstlern selbst oder in deren Auftrag eingefandten Werke werden zur Ausstellung zugelassen, ausge⸗ schlossen sind: Werke, welche schon einmal in der Akademie aus⸗ stellt waren, Studien, anonyme Arbeiten und Kopien, letztere mit alleiniger Ausnahme der Zeichnungen für den Kupferstich.

5§. 3. Jeder Künstler darf nicht mehr als 3 Werke der⸗

selben Gattung zur Ausstellung bringen, cyklische Darstellungen

machen jedoch eine Ausnahme von dieser Bestimmung. Mehrere Kunstwerke können nur dann unter Einer Nummer zujammen⸗ gefaßt werden, wenn sie in einem gemeinschaftlichen Rahmen be⸗ findlich sind.

§. 4. Vor Schluß der Ausstellung kann Niemand einen Gegenstand zurückerhalten. .

§. 5. Ueber die Aufnahme der zur Ausstellung eingehen⸗ den Kunstwerke entscheidet eine Jury.

§. 6. Eine besondere Kommission besorgt die Aufstellung der Kunstwerke. Reklamationen gegen die Aufstellung sind schriftlich binnen 8 Tagen nach der Eröffnung, zunächst an den Vorfitzenden der Aufstellungs⸗Kommission zu richten, Beschwer⸗ den gegen die letztere aber bei dem Senat anzubringen, welcher darüber endgültig entscheidet.

5 7. Die auszustellenden Kunstwerke sind in den Stunden von 3 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends bis zum 10. August 6 Uhr Abends gegen Empfangschein abzuliefern. Der ange⸗ gebene Einlieferungstermin muß unahänderlich eingehalten wer⸗ den, da später eingehende Kunstwerke keine Aufnahme finden können. Einer vorhergehenden Anmeldung bedarf es nicht.

§. 8. Jedes einzelne der eingesandten Kunstwerke ist, um aufgenommen zu werden, mit dem Namen des Künstlers, dessen Wohnort und mit der Angabe des Gegenstandes der Darstellung deutlich zu bezeichnen, bei Gemälden und Zeichnungen auf der Rückseite, bei plastischen Werken an einer angemessenen sicht⸗ baren Stelle. ;

§. 9. Die ein gehenden Kunstwerke sind mit zwei gleich⸗ lautenden Anzeigen zu begleiten, wovon die eine mit dem Stempel der Akademie versehen, als Empfangsbescheinigung zurückgegeben wird, die andere aber für die Ansertigung des Katalogs dient. Diese Anzeigen müssen außer dem Namen und Vornamen KTitel) des Künstlers zugleich dessen Wohnort enthalten, die dargestellten Gegenstände bezeichnen und bemerken, ob und für welchen Preis das Kunstwerk verkäuflich ist. Da sämmtliche Kunstwerke gegen Feuersgefahr versichert werden, ist erforderlich, auch den Werth der nicht verkäuflichen anzugeben. Formulare zu diesen Anzeigen sind von allen deutschen Akademien unentgeltlich zu beziehen.

§. 10. Transportkosten her und zurück, übernimmt die Akademie für Werke ihrer Mitglieder und derjenigen Künstler, die auf früheren Ausstellungen der Akademie eine goldene Me⸗ daille erworben haben, Kunstwerke von bedeutendem Gewicht und aus der Ferne dürfen auch von diesen nur nach vorgängiger Anfrage und mit Genehmigung der Akademie auf Rechnung der letzteren eingesandt werden. Alle anderen Einsender haben die Koͤsten des Her- und Rücktransports selbst zu tragen.