1874 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Berichtigung. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Firma: Bauverein der Tischler und Berufs⸗

enossen. Eingetragene 4 vermerkt . ist eingetragen: Das Verstandsmitglied der

orsitzende) heißt nicht Victor Roman, sondern tor Ramann.

Berlin. dandelsregister des , Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:

Col. 1. Laufende Nr. 7O.

Col. 2. Firma der Genossenschaft: Schuhmacher Rohstoff ⸗Association, Anhalt Potsdamer Thor Sezirk zu Berlin, eingetragene

Genossenschaft.

Col. 3. Sitz der re, ,,.

erlin.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Genosfsenschaftsvertrag datirt vom 5. Februar 1874 und befindet sich Blatt 17 bis 31 des Beilage⸗ bandes Nr. 70 zum . ,

Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung der in Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen

ohstoffe und Materialien auf gemeinschaftliche Rech- nung und Verkauf derselben an die Mitglieder und Nichtmitglieder (8. D.

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, dem Lagerhalter, dem Verkäufer, dem Controlleur (§. .

ie Zeichnung der Genossenschaft geschieht dadurch, daß die . zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes geschehen ist (8. 6).

Der Ausschuß (Verwaltungsrath besteht aus fünf Mitgliedern (5. 24). .

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt, vom Ausschuß event, vom Vorstand.

Die Einladung zu außerordentlichen Generalver - sammlungen geschieht durch einmalige Einrückung in die Volkszeitung, wird vom Vorsitzenden des Aus—⸗ schusses unterzeichnet und muß die betreffende Nummer des Blattes mindestens 8 Tage vor dem Versamm⸗ lungstermin ausgegeben werden (5. 38).

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Schuhmachermeister August Tschirge

(Lagerhalter),

2) ie, nn, Carl Kriegel (Ver⸗

aufer),

3) der Schuhmachermeister Wilhelm Frätzer

(Controlleur), . e, n., zu Berlin wohnhaft.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1874 am selbigen Tage. ;

(Akten über das Genossenschaftsregister Beilage⸗ band Nr. 70 Seite 15.)

3 Fanner, Sekretär.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während der gewöhnlichen Dienststunden in unserem Bureau Klosterstraße 76 ie Lagerhaus), 2 Treppen, Zimmer Nr. I6, eingesehen werden.

Berlin, den 13. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. KRenmthen O. /s. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist J. eingetragen worden: Nr. 1198 die Firma: Medicinal⸗Droguen⸗ Handlnug z. Knop, Apotheker zu Beuthen O. / 8. und als deren Inhaber der der Apotheker Feodor Knop daselbst; II. gelöscht; Vr. 1079 die Firma: Fanuy Kober zu Beuthen O. / S.

Beuthen D. / S., den 12. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KRielefelel. e r rg ten In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 3. d. M. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 235 des Gesellschaftsregisters. Firma Fried⸗ rich Wilhelms Bleiche. An Stelle des ausgeschiedenen Bleichers Gustav Windel sind Kaufmann Hermann Gante hier und Bleicher Friedrich Jürging zu Brock zu Direktoren der Gesellschaft gewählt. Nr,. 101 des Gesellschaftsregisters. Firma: Friedrich Wilhelms Bleiche Die K nnn * s ie Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Nr. 494 des Firmenregisters. . E. A. Kückenshöner zu Bielefeld. ie Firma ist erloschen und zum Liquidator der Kommissionär Wessel hier bestellt. Nr. 54 des Prokurenregisters.

rma: Friedrich Wilhelms Bleiche . Windel & Co. Die den Kaufleuten Hermann Gante und Otto Brune ertheilte Prokura ist gelöscht. Bielefeld, den 9. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. In unser , ,, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen; Nr. 317. Firma: A. von Oven zu Bielefeld: Die Firma ist geloͤscht. Bielefeld, den 19. Febrnar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Næandenhbimg. Bekanntmachung.

F unser n g. ist eingetragen:

Bei Nr. 123. as Geschäft, welches bisher unter der Firma Fritz Schaefer bestand, ist durch Ecbgang auf den Sohn des Inhabers, Friedrich Otts Schaefer, unter bisheriger Firma übergegangen (vergl. Nr. 524 des Firmen⸗ registers).

Nr. 524. Der Kaufmann und Steindruckerei⸗

besitzer Friedrich Otto Schaefer zu Brandenburg, in Firma Fritz Schaefer, Ort der Niederlaf⸗ sung: Brandenburg. Brandenburg, den 12. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Krams ehre ei. In das hiesige Handelsregister i Aktiengesellschaften Vol. II. Fol. 68 ff. ist fin

ic⸗

ie Firma: Tanner Hütte, Eisengußwaaren⸗ Attieng esellschaft, und als Inhaberin derselben eine Aktiengesellschaft eingetragen, hinsichtlich deren Rechtsverhältnisse Fol⸗ gendes veröffentlicht wird. 1) Die Gesellschaft führt die obige Firma und hat

dr. ZD die hiesige Genossenschaft in h

2) Der Gesellschaftsvertrag nebst Statute ist ent⸗ alten in dem gerichtlichen Protokolle vom 20. De⸗ zember 1873 nebst dessen Anlage.

3) Der Gegenstand des Unternehmens, dessen Dauer auf den 31. Dezember 1895 festgeseßt ist, be⸗ steht in der Anfertigung und dem Verkaufe von Eisengußwaaren.

4) Das Grundkapital beträgt 25 000 Thlr. und zerfällt in Aktien à 50 Thlr. Die Aktien lauten auf den Namen.

5) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und dessen Stellvertreter, dem Kassen⸗ und Schrift⸗ führer und dessen Stellvertreter und dem Lagerhalter und dessen Stellvertreter. Durch die Zeichnung der Firma wird die Gesell⸗ schaft nur verpflichtet, wenn sie von zwei Direktions⸗ mitgliedern unterschrieben ist.

Zur Zeit ist: .

a. Vorsitzender, Hütteninspektor Carl Preen,

b. n Stellvertreter Formermeister August

oͤhler,

c. fn. und Schriftführer Buchhalter Christian

öhler,

d. dessen Stellvertreter Former Friedrich Steffen,

e. , Materialien · Rendant Gustav Lenk

un

f. dessen Stellvertreter Former August Hühne,

sämmtlich zu Tanne.

6) Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, alle Aufforderungen an die Aktionäre und alle Ladungen derselben sind den Betheiligten rechtsverbindlich be⸗ kannt gemacht, wenn sie wenigstens in den „Braun⸗ schweigischen Anzeigen“ veröffentlicht sind.

Der Aufsichtsrath ist befugt, neben diesem Blatte oder an dessen Stelle ein anderes Verkündigungs⸗ blatt zu bestimmen.

Braunschweig, den 10. Februar 1874.

Herzogliches Handelsgericht.

Kraunsehrweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. J. Fol. 286 ist die daselbst ein⸗ getragene Firma:

W. Hasenbalg & Co. nachdem die darunter zwischen dem Fabrikanten Wil⸗ helm ; n,, und dem Oekonomen 6 Roever zu Thiede hier bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem J. November 1871 im Wege freundschaftlicher Uebereinkunft aufgelöst wor⸗ den, als aufgegeben gelöscht. Die Liguidation der Gesellschaft ist durch den bisherigen Mitgesellschafter Hasenbalg allein besorgt.

Braunschweig, den 10. Februar 1874. Herzogliches Handelsgericht. A. Moritz.

Ereslaa. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 266 die Oppeln ⸗Tarnowitzer Kalk⸗Gesellschaft betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Es sind gus der Gesellschift ausgeschieden: A. der Königliche Geheime Kommerzien⸗Rath Gustav Heinrich von Ruffer zu Breslau, B. die Eduard Trewendt'schen Erben, nämlich: a. seine Ehefrau Henriette Emilie Auguste, ge⸗ borene Gruner, b. seine Kinder: . I) Carl Eduard Maximilian, 2) Ernst ᷣĩᷣ Theodor, 3) Hans Wilhelm Eduard, 4) August Eduard Kurt, 5 Heinrich Eduard Paul, 6). Louise Emilie Gertrud. Trewendt; C. die verwittwete Frau Minister Milde, Emilie, geborene Schallowitz, D. der Baurath Hermann Grapow, F. die Richard Weißschen Erben, nämlich: a. dessen Ehefrau Eugenie Weiß, geborene Barth (nicht Barthe), 5 b. dessen Tochter Clara Eva Louise Weiß, F. der Herr Hugo von Loebbecke zu Breslau. Breslau, den 7. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Kxeslara. Bekanntmachung. n . Genossenschafteregister ist bei Nr. 7, die Association Breslauer Schneider, eingetragene Genossenschaft betreffend, Folgendes: .

„Die Schneidermeister Amand Plischke und Anton Schneider sind aus dem Vorstande aus— geschieden; der Schneidermeister Carl Engel hier ist als Direktor und der Buchhalter August Jung hier als dessen Stellvertreter in den Vorstand eingetreten! heut eingetragen worden.

Breslau, den 9. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

NRryeslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3543 die Firma J. Ende

und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann 3 Ende, geb. Jähnisch hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

HRreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3544 die Firma: Menyer Goldschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Gold- schmidt hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 9. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslaal. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3545 die Firma: E. W. Leubnscher und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Wolf Lenbuscher hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 9. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3546 die Firma: Georg Siegert und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Sie—⸗ gert hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1854. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3547 die Firma:

ihren Sitz zu Tanne am Harz.

und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Heinrich Scholz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. NHreslam. Bekanntmachung. von 1) dem Kaufmann Adolph Schmidt, 2) dem Kaufmann Carl Schultes, Beide zu Breslau. am 15. November 1873 hier unter der Firma: A. Schmidt & Schultes 3 offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslanu. Betanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 483 das durch Ten Eintritt des Kaufmanns Siegmund Neu⸗ mann hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Salomon Seelig erfolgte Erlöschen der (Einzel Firma: J. 22 hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1110 die von den Kauf⸗ leuten Julius Salomon Seelig und Siegmund Neu⸗ mann, Beide hier, am 1. Januar 1874 hier unter

der Firma:

J. Seelig errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslan, den 19. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslau. e,, n, . In unser Prokurenregister ist bei Nr. 507 das Erlöschen der dem Siegmund Neumann und der verehelichten Rosalie Seelig, geborene Frankfurther, von dem Kaufmann Julius Salomon Seelig hier, für die Nr. 483 des Firmenregisters eingetragene Firma: 45. J. Seelig 6 ertheilten Kollektiv Prokura heute eingetragen

worden. Breslau, den 109. Februar 1874. Kön gliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Kres lam. e,, ,,

In unser Firmenregister ist bei Nr. 388 die Firma: S. Graetzer vorm. C. G. Fabian betreffend, Fol⸗ gendes: er Kaufmann Louis Graetzer und der Kaufmann Emanuel Graetzer zu Breslau haben im Wege des Kaufs das Handelsgeschäft des Kaufmanns Salo 89 übernommen und ist die zwischen ihnen unter der bisherigen Firma: S. e, . vorm. C. G. Fabian errichtete offene Handelsgesellschaft in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1111 und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Graetzer und der Kaufmann Emanuel Graetzer, heute eingetragen worden.

Breslau, den 11. Februar 1874

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Kreslau. Betkanntmachnuug. ; 9 ,, ist bei Nr. 775 die andelsgesellscha L. Matz dorff betreffend, Folgendes; . „Der Sitz der Gesellschaft ist von Frankenstein nach Breslau verlegt, die bisherige hiesige Zweig⸗ niederlassung zum Lu n r erhoben, heut eingetragen worden. Breslau, den 11. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Kreslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3548 die Firma

C. ritsch und als deren Inhaber der Apotheker Carl Fritsch hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rreslanm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3549 die Firma 7 ontaine als ,,, von der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Frangois Fontaine zu Ber⸗ lin heute eingetragen worden. Breslau, den 11 Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

KRreslan. Bekanntmachung. ( In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Rr. 138 eingetragenen Firma S. Adler hierselbst eingetragen worden. Breslau, den 12. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Hrilonm. Bekanntmachung In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

n der Generalversammlung des Stadtberger Consum · Vereins, eingetragene Genossen⸗ schaft, vom 30. Dezember 1875 und der Sitzung des Ausschusses vom 4. Januar d. Jahres sind die mit dem Schlusse des Jahres 1873 statuten⸗ mäßig ausgeschiedenen Ausschuß⸗Mitglieder:

I) Obersteiger Theodor Schroeder,

2) Steiger Joseph Kleffner,

3) Steiger Friedrich Hefer,

4 Rendant Louis Heide, für die 3 1874 und 1875 wiedergewählt, auch der Obersteiger Theodor Schroeder wieder als zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden für die Jähre 1874 und 1875 neu gewählt worden.

Es fungiren somit:

J. für das Irn 1874 folgende schon am 31. De⸗ ember 1872 und 9. Februar 1873 für die ahre 1873 und 1874 gewählte Mitglieder:

I) als Vorsitzender des Ausschusses:

Dr. Wilhelm Rentzing, 2) als erster Stellvertreter: Ober⸗Hüttenmeister Joseph Kloke, 3) als Ausschuß⸗Mitglieder: üttenmeister Fritz Kloke, . aschinenmeister Jacob! . ; Postexpedient Adolph Knippschild, sämmtlich zu Stadtberge. II. Daneben für das Jahr 1874 sowie auch für das Jahr 1875 I) als zweiter Stellvertreter: Obersteiger Theodor Schroeder, 27) als rn fe dh es

Paul Heinrich Scholz

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1109 die

Steiger Friedrich Hefer, Rendant Louis Heide, ; saämmtlich zu Stadtberge. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. 18574 am selben Tage. Akten über den Verein Band J. Blatt 221. Brilon, den 5. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ebruar onsum.

Kroieh. Hvandelsregister der Königlichen

KLreisgerichts⸗Deputatien zu Broich.

I. In unser Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden:

a. Am 9. Februar 1874 unter Nr. 287 die Firma „Hermann L'hoest zu Mülheim a. d. Ruhr“ und als deren Inhaber der Kaufmann Her— mann L'hoest zu Mülheim a. d. Ruhr.

Am 10. Februar 1874 unter Nr. 288 die Firma „Gotth. Schumachers früber Wilh. Künzel *. Mülhelm a. d. Ruhr“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gotthard Schumacherz zu Mülheim a. d. Ruhr.

Am 10. Februar 1874 unter Nr. 289 die Firma

zDdeinr. Fußbahn zu Eppinghofen bei

Mülheim a. d. Ruhr“ und als deren In—

haber der Kaufmann Heinrich Fußbahn zu

Eppinghofen.

Am 1I. Februar 1874 unter Nr. 290 die Firma

„A. Schosinsky zu Mülheim a. d. Ruhr“

und als deren Inhaber der Kaufmann August

Schosinsky zu Mülheim a. d. Ruhr.

Am 12. Februar 1874 unter Nr. 291 die Firma „Peter Dicksen zu Alstaden bei Mülheim a. d. Ruhr!“ und als deren Inhaber der Destillateur Peter Dicksen zu Alstaden.

Am 12. Februar 1874 unter Nr. 292 . „Heinr. Müller zu Mülheim a. d. Nuhr“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

ö. Müller zu Mülheim a. d. Ruhr. Nr. 6 eingetragenen Firma „Gebr. Thielen zu Mülheim a. d. Ruhr“ folgende Eintragung be— wirkt worden: . .

Aus der Gesellschaft sind die Erben des ver— storbenen Mitinhabers Wilhelm Thielen laut gerichtlichen Vertrages vom 12. September 1873 ausgetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Fe⸗ bruar 1374 am 12. Februar 1874.

Humaæalau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die sub laufender Nr. 182 eingetragene Firma: „Siegfried Epstein“ zu Bunzlau heute gelöscht worden. Bunzlau, den 11. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Calbe a. S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 10. Februar er. an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt: unter Nr. 467 der Kaufmann Theodor Eckardt aus Calbe g. S., als Inhaber der Firma Th. Eckardt daselbst,

bei Nr. 16 in Colgnne 4 die Firma. Gustau Steinbrecht in Calbe a. S. ist erloschen,

bei Nr. 413 in Colonne 4 die Firma E. Schotte in Calbe a. S. ist erloschen.

Calbe a. S., den 10. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Calhe a. S. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1I. Februar er, am 15. ejd. m, eingetragen worden: bei Nr. 278 die Firma E. Finzenhagen in Calbe a. S. ist erloschen. Calbe a. / S., den 11. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Calbe a. S. Selanntmachung. In unser Fir⸗ menregister sind zufelge Verfügung vom 12. Fe— bruar cr. am 13. ejd. in. folgende Eintragungen be⸗ wirkt; bei Nr. 151 in Colonne 4 die Firma G. H. Feen in Staßfurth ist erloschen, bei Nr. Z5öö in olonne 4, die Firma H. Bornkessel in Staßfurth ist erloschen. albe a. / , den 12. Februar 1874. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Cassel. Nr. 877. Firma: Th. Buchholz dahier. Die dem Kaufmann August Kleinschmidt von Arolsen ertheilte Prokura ist erloschen laut Anzeige vom 11. d. M. Eingetragen am 11. Februar 1874. Nr. 36. Firma: Dietzenröder Aktien⸗Ziegelei zu Allendorf a. W. Der Ockonom Otto von n zu Wahlhausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Fabri⸗ kant Conrad Gerland zu Allendorf in denselben ein⸗ getreten laut Anzeige vom 12. d. M. Eingetragen Cassel, am 13. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.

Cottbus. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 63, woselbst die Gesellschaft Gottschalk & Steinberg zu Berlin mit der ,, , ,. zu Cottbus eingetragen steht, in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Ulrich Pfeiffer zu Ber lin ist unterm 1. November 1873 als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Cottbus, den 9. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1292 des hiesigen 6a . (Gesellschafts !)) Registers, woselbst die undelsgesellschaft unter der Firma: „SG. Haebermann & Cie.“ . in Cöln und als deren Gesellschafterinnen die da— selbst wohnenden 1) Hubertine Catharine, geb. Göͤr⸗ rig, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Haebermann, 8 und 2) Auguste Haebermann, ohne eschäft, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschafterin Auguste Haebermann gus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß die Ge⸗ sellschafterin Ehefrau Haebermann das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.

Steiger Joseph Kleffner,

Sodann ist unter Nr. 2638 des Firmenregisters die Handelzfrau Hubertine Catharine, geborene Gör⸗=

In unser Gesellschaftsregister ist bei der ub

3

rig, Ehefrau Heinrich Haebermann in Cöln als In⸗ haberin der Firmg: „O. Daebermann & Cie. * heute eingetragen worden. Cöln, den 10. Februar 1874. Der n, , n , eber.

öl. Auf. Anmeldung ist bei Nr. 1043 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Knipprath & Heugeler

in Cöln, und als deren Gesellschafterinnen 1) Ca—⸗ tharina, geborene Knipprath, Ehefrau des Kauf- manns Carl Goebel, und 2) Ag ies Hengeler, Beide Inhaberinnen einer Manufakturwaaren⸗ und Leinen handlung, in Cöln wohnend, vermerkt ftehen, heute eingetragen worden, o die Gesellschafterin Ehefrau Goebel aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß die Gesellschafterin Agnes Hengeler das Geschäft für ihre Rechnung unter der Firma „Agnes Hen⸗

eler, vormals Knipprath & Hengeler! am

iesigen Platze fortführt. ..

Sodann ist unter Nr. 2639 des Firmenregisters die genannte Agnes Hengeler als Inhaberin der Firma:

„Agnes Hengeler, vormals Knipprath & Hengeler“,

heute eingetragen worden.

Cöln, den 10. Februar 1874.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär.

eber.

Coesfeld. Bekanntmachung. ; In das Firmenregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist eingetragen: Nr. II3.

Bezeichnung des Firmeninhabers: . Kaufmann Saloinon Heymann in Dülmen. Ort der Niederlassung: Dülmen. Bezeichnung der Firma: S. Heymann. Eingetragen ex decret vom 6. Februar 1874 am 9. Februar 1874. Coesfeld, den 6. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Coesfeld. Bekanntmachung. .

In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts i zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Kauf ente Hermann Hehmann in Dülmen und Isae 6 mann daselbst als Prokuristen der Firma S. Hey⸗ mann in Dülmen, und zwar mit der ng ein⸗ getragen, daß jeder der beiden Prokuristen die Firma vertreten kann.

Coesfeld, den 19. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Crefelld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 933 des Handels- (Gesellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen, daß zwischen 1) Lorenz Rolden, Maurermeister und Bauunter⸗ nehmer, und 2) Ludger Otten, Ziegeleibesitzer, Beide in Neuß wohnhaft, unterm 1. Januar 1874 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Neuß und unter der Firma L. Nolden & Co. errichtet worden ist. Crefeld, den 11. Februar 1814. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.

Crefel4d. In das Handels- (Firmen Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wurde am heutigen Tage der Kaufmann Arnold Joseph Cava— lier, zu Crefeld wohnhaft, auf Grund seiner Anmel⸗ dung, daß er für das von ihm, am hiesigen Platze errichtete Handelsgeschäft die Firma. A. Cavalier angenommen habe, als. Inhaber dieser Firma sub Nr. 2154 ,, Crefeld, den 12. Februar 18714. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff. Oxrefell. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten, Pflastermeistern Leonhard Joseph Von⸗ derheiden und Andreas Roß ist unterm 1. Januar 1874 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Vonderheiden & Roß errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sup Nr. 934 des bei dem hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichte geführten Handels (Gesellschafts) Re⸗ gisters eingetragen. Crefeld, den 11. Februar 1874 ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefell. Zwischen den zu Hochheide, Bürger meisterei Homberg wohnenden Inhabern einer Zink waarenfabrik, Brüdern Anton Schmitz und Friedrich Schmitz ist unterm 1. Februar 1874 eine offene

andelsgesellschafi mit dem Sitze zu hesagtem Hoch⸗ eide und unter der Firma Gebr. Schmitz errichtet worden, welche Gesellschaft auf Anmeldung der Be⸗ theiligten am heutigen Tage sub Nr. 935 des Han⸗ dels (Gesellschafts Registers des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts eingetragen worden ist.

Crefeld, den 14. Februar 18714.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Pelitaseh. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist ad Nr. 4, wo die Gesellschaft F. L. Baurmeister ot Comp. ver- zeichnet steht, Folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Emil Alexander Rathmann von Bitterfeld ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Delitzsch, den 11. Februar 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Dillemnhburx. In das Gesellschaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist heute Folgen⸗ des eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: 28. ö 2) Firma der Gesellschaft: Minervahütte A. rimmel & Comp. ;. . 3) Sitz der Gesellschaft: Minervahütte bei Gif. 4 Rechtsverhältnisse der i r. Die Gesell⸗˖ schaft ist eine Kommanditgesellschaft. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufman Alexander Grimmel zu Haiger. , Dillenburg, den 9. Februar 1874.

PDortmumel. Handelsregister

ö, , . Kreisgerichts zu Dortmund. Bei Nr. J des Gesellschaftsregisters, woselbst der „Hoerder Bergwerks- und Düttenverein“ zu Hörde eingetragen, ist unterm 7. Februar 1874 Fol- gendes vermerkt worden:

Das Grund ⸗Kapital der Gesellschaft, welches bisher aus vier Millionen Thalern bestand, ist durch notariellen Beschluß der Direktion vom 19. Januar 1874, unter Genehmigung des Ver⸗ waltungsrathes, um den Betrag von einer Million Thaler, zerfallend in 5000 Stück neuer Aktien, zu 200 Thalern jede, erhöht worden, so daß das Grund-Kapital der Gesellschaft nun—= mehr fünf Millionen Thaler beträgt.

Dortmund. Dandelsregister

des Königlichen Kreisgeriächts zu Dortmund. Unter Nr. 240 des Gesellschafteregisters ist die am 5. Oftober 1873 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft M. Eppinghausen & Co. zu Dortmund am 7. Februar 1874 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafler vermerkt:.

1) der Kaufmann Benjamin Nordwald zu Arns—

' ; ; ; 2) der Kaufmann Moritz Eppinghausen zu Dort— mund.

PDortmam4. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 239 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1872 errichtete offene Handels⸗ esellschaft Hahne & May zu Hörde am J. Fe—= . 1874 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: . I) der Kaufmann und Ziegeleibesitzer Franz Wil helm May von Hörde, . 2) der Ziegeleibesitzer Carl Hahne von Hörde. PDrarmhäarg. Bekanntmachung. . In das Firmenxregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 96 folgende Eintragung: - Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Wilhelm Müller zu Golzer Mühle. . Ort der Niederlassung: Golzer Mühle. Firma: W. Müller, zufolge Verfügung vom J. Februar 1874 an dem⸗ selben Tage bewirkt worden. Dramburg, den J. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Flemshurz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 100, wo⸗ elbst die unter der Firma; „Flensburger Schiffsbau⸗Gesellschaft“ zu Flenzburg bestehende Aktiengesellschaft vermerkt steht, heute Folgendes in Col. 4 eingetragen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 31. Januar 1874 ist das Grundkapital um 225,990 Thlr. in Aktien à 500 Thlr., als Aktien II. Serie, erhöht worden. An Stelle des ausgetretenen Vorstands-Mit⸗ gliedes, Kaufmannes C. N. Hansen in Flens— burg, ist in den Vorstand neu gewählt: der Kaufmann Hans Molzen in Flenshurg. An Stelle des obengenannten bisherigen Vor= sitzenden des Gesellschafts Vorstandes, Kauf mannes C. N. Hansen, ist als Vorsitzender neu erwählt: n das Vorstands⸗Mitglied, Fabrikant George Dittmann in Flensburg.

(Akten über das Gesellschaftsregister Sect. III. Nr. 21 Blatt 21 und Beilageband Nr. 8 Blatt 21 bis 24.)

Flensburg, den 11. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Frank furt a. O. DOandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser . ist unter Nr. 391, wo⸗ selbst die fünf Geschwister:

a. Christian Albert Eduard,

b. Friedrich Ferdinand Otto,

C. Johanne Auguste Margarethe,

d. Karl Wilhelm Hermann,

e. Heinrich Ludwig Gustav . Menzel zu Frankfurt 4. O. als Inhaber der hiesi⸗ gen Firma C. G. Herkners Erben eingetragen stehen, zufolge Verfügung vom 4. Februar 1874 am J. Februar 1874 Folgendes vermerkt worden.

Die Firma ist durch Uebereignung der Mitin⸗ haber auf den Kaufmann Friedrich Ferdinand Otto Menzel übergegangen. ö (

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 738 der Kaufmann Friedrich Ferdinand Otto Men zel zu Frankfurt 4. O. als Inhaber der hiesigen Firma C. G. Herkners Erben eingetragen worden.

Ernanmhke fart a. O. Hande!sregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. S. In unjer Firmenregister ist unter Nr. 735 als

J der Kaufmann Friedrich Wilhelm uch zu Frankfurt a. O., als Ort der , rankfurt a. O,, als Firma Wilhelm Buch zufolge

Verfügung vom 2. Februar 1874 am 7. Februar

1874 eingetragen worden.

Frank fart a. d). Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Der Privatbaumeister Ernst Wolter zu Fürsten- walde Kolonie ist in das unter der Firma A. Wolter zu Fürstenwalde Kolonie bestehende, früher Nr. 26 des , eingetragene Handelsgeschäft des Holzhändlers August Wolter als Gesellschafter ein⸗ getreten und ist die am 1. Januar 1874 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. Wolter und Sohn nunmehr unter Nr. 135 unseres Gesell⸗ schaftsreglsters zufolge Verfügung vom 2. Februar 1874 am 7. Februar 1874 eingetragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: ö I) der Zimmermeister und Holzhändler August Wolter, ; 2) der Privatbaumeister Ernst Wolter, Beide zu Fürstenwalde Kolonie. Franmk furt a. DO. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu zrankfurt a. D. n unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 60, uch o die Handelsg⸗sellschaft Hartwig K Barschall ö eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 3. Februar 18554 am 7. Februar 1874 Folgendes vermerkt worden; Die Firma ist auf Nr. 736 des Firmenregisters

I6 der Fabrikbesitzer Wilhelm Rudolf Hartwig zu Fürstenwalde als Inhaber der dortigen Firma

W. R. Hartwig

eingetragen worden.

Franke surt a. O. Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In m Firmenregister ist unter Nr. 737 als e . der Dampfmühlenpächter August einrich Ehlers zu Fürstenwalde, als Ort der Nie⸗ derlassung Fürstenwalde, als Firma A. Ehlers zu⸗ folge Verfügung vom 2. Februar 1874 am 7. Fe⸗ bruar 1874 eingetragen worden. Franki fart a. GO. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 70 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Th. Kladt, Firmeninhaber Kauf— mann Theodor Kladt zu Frankfurt a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 11. Februar 1874 am 13. Februar 1874.

Frieckehberg N. -I. Bekanntmachung. Zufelge Verfügung vom heutigen Tage ist in un— sern Handelsregistern folgende Eintragung bewirkt: L in das Firmenregister: ad Nr. II2. Firma: G. Wegner. (Bemerkungen): Die Firma ist nach dem Tode des Inhabers auf dessen Wittwe Emilie, geb. Boening, zu Dragemühle übergegangen, vergleiche Nr. 236 des Firmenregisters. Nr. 236 (früher Nr. 112): ; Inhaber: Wittwe des Mühlenbesitzers G. Wegner, Emilie, geb. Boenindßg. Ort der Niederlassung: Dragemühle bei Neuwedell. Firma; G. Wegner. II. in das Prokurenregister: Nr. 9. . Prinzipal: Verwittwete Mühlenbesitzer Wegner, Emilie, geb. Boening, zu Drage⸗ mühle. J G. Wegner. rt der Njederlassung: bei Neuwedelll. Verweisung aufs Firmenregister: Die Firma G. Wegner ist unter Nr. 236 des Firmenregisters eingetragen. . Bezeichnung des Prokuristen: Albert Wegner zu Dragemuͤhle. Friedeberg N. M., den 10. Februar 18.4. Königliches Kreisgericht. .

ColLcdbher. In unserem Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung von heute pie unter Nr. 135 ein- getragene Haynauer Zweigniederlassung der Firma Heidrich et Compl. zu Bunzlau gelöscht and die Firma „Louis Krause“, deren Inhaber der Kaufmann Louis Krause zu Haynau unter Nr. 146 eingetragen worden. Goldberg, den 9. Februar 18714. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

NHamnmn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 148 die Firma El. Blumenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Elias Blumenthal zu Mark bei Hamm am 6. Februar 1874 eingetragen.

Dragemühle

Hamann. Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1874 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage die

Firma:

P. M. Hertel ; . dahier und als deren Inhaber der Bijouteriefabrikant Peter Moritz Max Hertel hierselbst, unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden.

Hanau, den 11. Februar 1874. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. Lang.

Hamar. Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1874 ist nach Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Bijouteriefabrikanten Ferdingnd Dörr von hier und Heinrich Cunz von Eichenzell, jetzt dahier, h dem J. November 1873 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma: 3 Dörr & Cunz dahier errichtet haben. 6 Hanau, den 11. Februar 1874. , Königliches Erste Abtheilung. ang.

Hanau. Zufolge Verfügung vom 19. Februar

1874 ist auf Änzeige von dem nämlichen Tage heute

in das Handelsregifter eingetragen worden, daß der

Inhaber der hiesigen Firma: H. Zimmer, dem

Franz Calaminus dahier Prokura ertheilt hat.

Hanau, am 11. Februar 1874. ; Königliches , . Erste Abtheilung. ang.

Hamam. Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1874 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage die Firma: C. C. Mehl dahier unter dem heutigen Tage in dem Handelsregister gelöscht worden. Hanan, am 11. Februar 1874. Königliches . Erste Abtheilung. ang.

Hattimgenm. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2, woselbst die zu Maͤrkisch⸗Langenberg domizilirende Handelsgesellschaft a, . . verzeichnet steht, Folgendes eingetragen: . ö 6 , Carl Colsmann ist am 5. Mai 1873 aus der Gesellschaft getreten. Hattingen, den 6 Februar 1834. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Heilsherꝶz. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1874 ist in unser Firmenregister Folgendes eingetragen; . Nr. 138 der Köufmann Franz Thater in Frei⸗ markt, Firma F. Thater; Nr. 139 der Kaufmann Julius Ansten in Krekollen, Firma J. Ansten; Nr. ih die Kaufmannsfrau Marig Krueger,“ geb. Neu⸗ mann, in Frauendorf, Firma M. Krueger; Nr. 141 die Kaufmanntfrau Cäcilie Talmond in Arnsdorf, Firma C. Talmond; Nr. 14 der Kaufmann Jo- hann Stenig in Rosengarth, Firma Joh. Stenig; Nr. 143 der Kaufmann Joseph Hinzmann in Blan⸗ kenberg, Firma J. Hinzmann; Nr. 144 der Kauf⸗

übergegangen.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Isenbart.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr

mann Anton Kaesler in Rosengarth, Firma

Schumacher in Heiligenthal, Firma F. Schu⸗ macher. Heilsberg, den 4 Februar 1874

Königliches Kreisgericht.

HNirsch;hherg. rer, ö

In unser Gesellschaftsregister ist sub laufende Nr. 22 das Erlöschen der Firma: ö „Pistorius & Comp.“ zu Hirschberg zufolge Verfügung vom 7. Februar cr. am 7. d5. Mts. eingetragen worden. Hirschberg, den 7. Februar 1874

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Höxter. In unser Firmenregister ist unter Nr. 183 der Kaufmann Carl Lehmen zu Höxter unter der irma: „Carl Lehmen“ zufolge Verfügung vom 31. Januar 1874 eingetragen. Höxter, 31. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Höxter,. In unser Firmenregister ist unter Nr. 184 da Fabrikbesitzer Emil Arntz zu Corvey unter der Firma:; „Sörtersche Gummifäden Fabrit Emil Arntz“ zufolge Verfügung vom 31. Januar 1874 eingetragen. Höxter, 31. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 19. Februar d. J. ist am 11. J. M. in unser Genossenschafte— register zur Firma Nr.7 „Kreditverein zu Hohen e, (Eingetragene Genossenschaft)“ einge⸗ ragen: Der Kaufmann Joh. Mahrt in Hohenwestedt, bis⸗ heriger Controleur des Vereins, ist als solcher abge⸗ gangen und an seiner Stelle der Herr E. Pilegaard in Hohenwestedt als Controleur wieder erwählt und eingetreten. Itzehoe, den 11. Februar 1874. Königliches Kreisgerichi. Erste Abtheilung.

Jar en. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma W. Schultze zu Jauer heute Folgendes eingetragen worden:

Col. VI. Bemer kungen.

Die Firma ist durch Verkauf auf den Buchhänd⸗ ler Teophil Biller zu Jauer übergegangen, welcher die unter derselben betriebene Buchhandlung unter der Firma W. Schultze's Buchhandlung (Theo⸗ phil Biller) fortsetzen wird. Vergl. Nr. 92. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1874 am 5. Januar 1874.

Jauer, den 5. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Jüterbox. Oeffentliche Bekannimachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 233 die Firma A. Wildelaun in Luckenwalde und als deren Inhaber: der Fabrikbesitzer Friedrich Gustav Adolph Wildelau zu Luckenwalde zufolge Verfügung von heute eingetragen worden.

Jüterbog, den 12. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kiel. In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Ma. 72 eingetragen als Pro⸗ kurist der Firma D. Ebers, „Brauerei zur Eiche“ Inhaber Brauereibesitzer Diedrich Ebers in Kiel: Friedrich August Ebers in Kiel. M. 2061 Kiel, den 7. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.

Kæotosehim. Bekanntmachung. ü

In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 7. Februar 13874 heut folgende Eintragungen bewirkt worden:

J. bei Nr 11 die Firma „Julius Biedermann“ ist erloschen.

II. unter Nr. 248 die Firma „Paul Bieder⸗ mann in Krotoschin,“ und als deren Inha⸗ . Kaufmann Paul Biedermann in Kro— toschin.

Krotoschin, den 9. Februar 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Leipzig. H.R. Z244. Firma: Chars. A. Her⸗

pich & Co., Rauchwaaren⸗Import und Export.

k des Hauptgeschäftes in New⸗ ork.

Inhaber die Kaufleute: Charles Augustus Herpich

in New⸗York und John Charles Grumbach in

Leipzig.

Lippstadt. Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. ö

Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1874 ist am folgenden Tage in unserm Firmenregister bei lf. Nr. 112 Col. 6 der Eintritt der Kaufleute Gustav Groos, Carl Groos und Wilhelm Groos in das Handels— geschäft des Kaufmanns Friedrich Groos zu Erwitte; ferner in unserm Gesellschaftsregister unter lf. Nr. 46 die aus den genannten vier Kaufleuten bestehende nunmehrige Handelsgesellschaft Friedrich Groos mit dem Sitze in Erwitte und einer Zweignieder⸗ lassung in Soest und als Anfangstag der 1. Januar 1874 und endlich in unserem Prokurenregister unter lf. Nr. 37 die Erlöschung, der dem jetzigen Gesell⸗ schafter Gustav Groos für die Firma Friedrich Groos zu Erwitte ertheilten Prokura vermerkt worden.

Maxdehur x. Handelsregister. 1) Der Bauunternehmer Wilhelm Kohlmann und der Kaufmann Theodor Böttger, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1874 hier unter der Firma Kohlmann & Böttger be= stehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 758 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur der Gesellschafter Kohlmann berechtigt.

2) Die Firma Ed. Grumme Nr. 1016, ist geloͤscht. ]

3) Der Kaufmann Carl Schrader hat seine Stel lung als Stellvertreter des Ober ⸗Direktors der Magdeburger Lebens ⸗Tersichezungsgesellschaft niedergelegt; an seiner Statt ist der Kaufmann Joseph Bietz hier als Stellnertreter des General- Direktors gewählt. Vermerkt bei Nr. 221 des Ge— sellschaftsregisters. : 5

4 Der 2 Rath Adolf Fischer, Mitglied des Verwaltungsrathes der Nagbeburger Rückver⸗ sicherungs. Aktiengeser jchaft hier ist verstorben; an seiner Statt ist der Bürgermeister Friedrich Böt⸗

hier. Firmenregister

A. Kaesler; Nr. 145 der Kaufmann Friedrich

ticher hier zum Mingliede des Verwaltungsrathes ge