1874 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

*

Aktlen - des ellsohast ( Matthlessen). Vers, in Berlin; s. Ins. in Nr. 45. Berliner Produkten- und Handelsbank. Ordentl. Gen. Vers. in Berlin.

Magdeburger Fenerversloherungs - Gesellsohaft. Or- dentl. Gen-Vers. in Magdeburg. Berlin Nendorsor Aktlen-Spinnerel. Ordentl. Gen. Vers. in Berlin; s. Ins. in Nr. 45.

Makler Verelnsbank für Waaren & Effekten. Or- dentl. Gen. Vers. in Hamburg. Internatlonale Bank in Hamburg. Ordentl. Gen- Vers. in Hamburg.

National Hypotheken · Eredlt - Gesollsohaft. Ordentl. Gen-Vers, in Stettin; s. Ins. in Nr. 45.

Martener Bergwerks Vereln Germania. Ordentl. Gen. Vers. in Marten.

(Inkangebericht.) Nathwasrlicher Umsatz 19090 B. Matt. Tages- Ordentl. Gen.

zmport 11.000 B., davon 10009 B. amerikanische. ; Baum wollèn- Wochenbericht. Baumwolle schwimmend nach Grossbritannien 414,000 B., davon amerikanische 301, 0990 B. Leer ee, 21. Februar, Nachmist. (. T. E.) ( Gchluss-· 8. . bericht.) Ban ISC. Umsatz 10, 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Matt. . ͤ . Madl. Orleans 83 sis, middl. amerikanische 78, fair Dhollerah 5rso, middl. fair Dholierah 45, goed widdl. Dhollorah 41, niddl. Dhohllerah 34, fair Bengal 4, fair Breach 5, ner, fair Gomra 5, good air GQumra 63. fair Madras 5s, fair Pornam S), fair Smyrna t, fair Egyptian S8.

Upland nicht unter fung 74 d. ; Furxris, 21. Februar, Nachmittags. (VT. I. B) .

PFroduktenmarkt. Weizen ruhig, per Februar 37, 75, per Mai- Angust 36.00. Hehl fest, per Februar 78,009, per Mära- April 75, 00, per Mai-August 78, 06. Räbsl weichend, pr. Februar S3, 75, Er. Mai- Augst S4, 50, pr. September - Dezember S6, 50. Spiritus ruhig, pr. Februar 63,50. Wetter: Nebel.

ers- doris, 21. Februar, Abends 6 Uhr. (MW. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 163, do. in Nem- Orleans 16. Petroleum in New - Vork 1894, do. in Fhiladelphia 143. Mehl 6 D. 80 0. Rother Frühjahrs eigen 1 D. 60 C. Kaffee 25. Zacker (Fair refining Muscovados) 74. Getreidefracht 10.

11. Mär.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und Regen.

8 Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

trübe. 23 bed, Nebel. Aas Abonnement heträgt 1 Thlr. 16 Sgr. 2. heiter. für dns Vierteljahr.

S80O., lebhaft. bedeckt. ern,, , Ansertionsprri für den Nanm ciurt arnctzeie 3 gr.

S., mäss. 1 SO. z. O.. schw. 64 S, mässig. bedeckt.

NO., schw. trübe. Berlin, Dienstag,

S. schw. bewölkt. —— ——

S NO., schw. strübe. Dent sches Reich.

hedeckt. 893 schr. bexnogen. Der . en⸗Buchhalter Bethge in Cassel, Regie⸗ S80., mäss. rungsbezirk Cassel, ist zum Kaiserlichen Dber⸗Postkassen⸗Ren⸗

z trübe. 29. & schw. tribe. danlen ernannt.

30. mässig, tribe.

Telerapkische Writterunr ut e G .

Allgemeine Bar. Aby Temp. Aby en FE. 3. M. * J. N. Himmels

ansicht. 22. Februar.

6,8 8., mäss. 23. Februar h 0,2 S8VW., mũssig. W., stark. S., mässig. Windstille. O., schwach. Windstille.

Tele grephHaluche VVitterinnmꝶgaheriohte.

Allgemeine Bar. Ab Temp. Ab ; . Bp. . ii. L. ni. Winã pe, ,

Ort.

good. ordinary Februar-Närz-Verschif- wind.

or

bedeckt. . bedeckt.

21. Eebruar, S Constantin. 336, 5

22. Februar. 8 Christiansd. 336,3 , wr bedecxt ,, . 8. ech y. bedeckt. elbinglors 319)

Finqdtilie, bedeckt. ,,,. Nindstille bed., Nobel. 2. 23370 Skudesnäs . 337, 3 SSVW., schw. Nebel. 333,7 SS W., mäss. Regen. Prederickek! = WS W., schw. 2 Helsingõr..

S., schw 32 ö Moskau ... 335,3 ö 68 e, Memel .... 339, 1 ** 86. . 9 Flensburg.. 337,6 3. 1 RG. a. e. Königsberg 338,3 . „schw. Danzig .... 338, 6 i 6 . Putbus... 337,0 21 R schn. Kieler Haf. 34 0 Cöslin .... 338,5 Wes. Lehtt. 336,7

8 Constantin. 337, d

D de do Do s

S Haparands . 336, 5 8 Nernõsand 337, 9 8 Helsingfors 339.3 Petersburg. 340,2 Stockholm . 338,3 337,2

Aue Pont. Anstalten

286

I R &

Fredoricksh Helsingör.. Moskau. 334,6 Memel... . 339, Flensburg . 338, 0 Kõöõnigsberg. 338 4 Danzig. ... 338,7 Puttbus. ... 337, 1 340,2 338,6

J

Mertin, 23. Februar. An Sehlachtvieh war aufgetrieben: Rindrieh 3071 Stück, Schweine 6398 Stkäck, Schaafrieh 608 Stück, Kälber 1513 Stück. .

Ker lin, 23. Februar. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

höchster mittel niedrigster Rindrieh pro Ctr. Sehlachtgen. 205 Thlr. 17 Ihlr. 14 - 15 Thlr. Sehweine pro Ctr. Schlachtgerw. 19 , 18 5 12 4 Hammel pro 20 23 Kilo. 4 86 , Kälber: Viel Zufuhr; kaum Mittelpreise.

2

bedeckt. trübe, Reif. heiter. trübe. bedeckt. bewõlkt.

SS80O., mässig heiter. 2,7 O., 8. schw. Nebel.

ͤ

*

k

77 D 0 260 D

*

A. Zum Dien st mit der Waffe a. bei den Bataillonen der älteren Garde⸗Infanterie und der Großherzoglich mecklenburgischen Infanter le- mgimen ter, sowie bei dem Großherzoglich mecklenbnrgischen Jäger-⸗Rmataillen Rr. 14 je

ö

Musi her durfen Yom T* Dire be erh; 3. reiwillige, fowie gelernte Verpflegung genommen werden. eut der Truppentheile in

Im Uebrigen bleibt bezügli z inst ; ; ,,, . ezüglich der Rekruteneinstellang, weitere

13

März m la Haam g.

Rheinlsohe Wasserwerks-Gesellsohaft. Fernere Einz. von 107 20 Thlr. ist bis zum 15. April er. bei dem A. Schaaff-

hausenschen Bankverein in Cöln zu leisten.

Sin hes er ißpeföonuũεν. Brauns ohwelgisohe Masohlnenbau-Anstalt.

schaftskasse in Braunschweig.

Dresdener Bau-Gesellsohaft. Die Emiss, von 500 Q 0 Thlyn. amortisirbaren 6x Prior. Stamm-Aktien è 100 Thlr. zum Paricourse erfolgt vom 25. Februar bis 11. März er. bei der Gesellschaftskasse

in Dresden. Anna kellmǵ.

Nlederlausltzer Nasohlnenbau-Austalt und Elsengiesserel, Die Divid. pro 1873 von 77 14 Thlr. wird von jetzt ab bei der Wechselstuben-Aktien-Gesellschaft in

Akt.- Ges, in Cottbus.

Berlin ausgezahlt.

CGemernl- Versaḿ mlnmꝶem.

Land- und Bau - Gesellschaft auf Aktlen in Llohter- . Ausserordentl. Gen. -Vers. in Lichterfelde. Sohlesisohe Porzellan- und Steingut -Manunfaktur,

10. März. 11

felde.

Die Emiss. von 100,000 Thirn. in 500 Stück à 200 Thlr. zum Course von 120 x erfolgt unter Einz von 240 Thlrn. am 1. April er. bei der Gesell-

Reseriench. 336, 8 Wilhelmsh. 337, 1 Stettin.... 338, 5 Gröningen . 337, 8 Bremen .. 338, Helder. ... 337,2 Berlin... 337,5 Pos6n . 333,9 Münster .. 333,3 Torgen. 335,2 Breslau. 332,3 Brüssel. . . 336, 2 336,3 Riegbadsnz 333,6 Ratibor 327, Trior... 332,2 Cherbourg. 335, Havre .... 336, 4 Karlsruhe. . 333,3 St. Nathien 336,6

. —— X

S G = D D D = d de r 0 D TOR , - O K &, de W de X dere

9 . d 0 2 O R O O R O O

e 0 Q 2280 O,

Strom 8., Strom 8.

, .

1 3 9 82

E111

) Gestern Nachm. WS M. schwach.

SS0O., mässig. heitor. SSO., schw. völlig heiter. O NO., schw. bedeckt. SO. , stille. schön.

SS80O., schw. heiter.

SO. z. OC. s. Zchy

N., schw. bedeckt.

N., schw. trübe.

NW., schwach. heiter.

NO., sehwach bed., Nebel. NO., schw. srübe.

SO., schw. wenig bew. O8 O., mäss. sehr heiter. NO., schw. heiter, Reif. N., mässig. bedeckt.

NO., 3chwach. heit. nebl., Reif. S., müss. regnerisch.

S., mäss. tz übe.

NO., schw. heiter, Reif. NNW. , bew. heiter.

Breslan

—— 2860 08 D 3 = S O O99 QQ QQ Q O.. , Q, , O σ—

7 Gest. Nachm. S. schw.,

w *

Wilhelmsh. 336,2 Stettin .... 338,3 Gröningen 3376 57.337, 9 336,9 V5. 337,4 3340 5.333, 343.9 . Brüssel ... 335,9

533, 6328.3

St Mathien 355,3. 8 Constantin. 336,0.

9 Gestern Nachmittag S. mässig. 2) Strom 8. 8. schwach. Strom 8. ) Gestern Regen Abends starker NW.

.

S88O., schw. völlig heiter. O., schw. bedeckt,

O., stille. wenig bewölkt. 380., schw. heiter.

SO., s. sehw. O., schw. ganz bewölkt.

4 N., s. schwach. wolkig.

9 N., schw. heiter.

NO., schw. bedeckt. ) NO., schw. strühe.

O., schwach. Regen.

S 80O0., mässig. heiter.

O., schw. heiter, Reif. N., mässig. bedeckt.

2 NGQ., schw. bewölkt.“) NW., mäss. bedeckt.

80, schwach, heiter, Reif. NVW., schw. wenig bewölkt. N., mässig. bedeckt. *)

d d —— 22

222

de ——— 2

i

O C-

7 8

** 1

O . o ge O ge O g O O do.

=

IJ

1182 ͤ

ü

be E—— OTO LQ O G

2 Nachm.

3) Schnee und Graupeln, 9 Neblig, Reif.

; 2

Verloofung, Amortisativn, Sinszahlung u. s. w. von offentlichen Papieren.

Magdehurger Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Nach heutigem Beschlusse des Aufsichtsraths unserer Gesellschaft ist die Dividende für das Jahr 1873 für die Stamm⸗Aktien sowohl als für die Stamm⸗Prioritäts⸗-Aktien auf 371 Prozent oder Thlr 37. 15 Sgr. pr. Aktie

Die Dividende ist zahlbar am 1. März d. Jahres bei den Herren Zuckschtwerdt C Beuchel in Magdeburg oder der Essener Kredit⸗Anstalt in Essen gegen Einreichung der Dividendenscheine

IM. 241]

festgesetzt.

Nr. 2 nebst geordnetem Nummer ⸗Verzeichnisse.

Magdeburg, den 16. Fehruar 1874.

Der Aufsichtsrath. H ri ela el d o E.

Der Vorstand.

Vogts. (H. 4418)

u. xi 2IEtien⸗Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen.

Gegen Vorzeigung der Interimsscheine unserer Ge⸗ sellschaft werden die Dividendenscheine pro 1873/74 und 1874175 zu denselben in unserem Bureau, Mohrenstraße 45, vom 1. März d. J. ab werktäglich von 9—5 Uhr ausgehändigt. Den Interimsscheinen ist ein geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.

Berlin, den 20. Februar 1874.

1. 1653 Aktien⸗Gesellschaft

68 Bei der am heutigen Tage stattgefundenen resp. vierten, dritten und ersten Ausloosung

a. von 2300 Thlrn. der nach dem Privilegium

vom 5. April 1869,

b. von 2200 Thlrn. der nach dem Privilegium

vom 15. Januar 1870 und

e. von 5090 Thlrn. der nach dem Privilegium

vom 15. März 1873 emittirten Kreis⸗Obligationen des Lebuser Krei⸗

ses sind folgende Nunimern gezogen worden: . nel a. von der J. Emission:

à 509. Thlr. Nr. 95.

à 2099 Thlr. Nr. 57. 1053. 121. 180. D. ù 1090 Thlr. Nr. 149. 316. 323. 472.

. 487. 539.

i 590 Thlr. Nr. I5. 20. 382. 360. 367. à 25 Thlr. Nr. 13. 160. 30. 309. 318. 354. ach H. von der II. Emission: A 1000 Thlr. Nr. 12. 200 Thlr. Nr. 136. 186 199 Thlr. Nr. 44. 131. 132. 260 515. 50 Tilr. Nr. 13. 194. 270. 285. 25 Thlr. Nr. 60. 85. 101. 235. . E, von der 11. Emifston:

Litt. D. à 190 Thlr. Nr. 595. 623. 624. 625.

Litt. E. à 50 Thlr. Nr. 430.

Litt, F. à 25 Thlr. Nr. 422. 433.

Diese Obligationen werden hierdurch den In—⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge am 1. Juli 1874 bei der Kreis⸗-Kommunal⸗ Kasse Lebuser Kreises zu Frankfurt . O. gegen Rück⸗ gabe der Obligationen im coursfähigen Zustande baar in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung derselben vom 1, Juli 1874 ab aufhört, so sind in Gemäßheit der Eingangs bezeichneten Privilegien mit den Obligationen und zwar:

I) mit denjenigen der J. und II. Emission der

Zinscoupon Ser. J. Nr. 10 nebst Talons und

Litt. Litt. Litt.

Litt. Litt.

Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.

zurückzugeben. Für die etwa fehlenden unentgeltlich

2) mit densenigen der III. Emission der Zins⸗ coupon Ser. J. Nr. 4 nebst Talon

mit abzuliefernden Zinscoupons werden die betreffen den Zinsbeträge vom Kapital gekürzt.

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Lebuser Kreis⸗Obligationen nämlich: aa. aus dem Fälligkeitstermin am 1. Juli 1871.

. 1. Emission.

Litt. D. à 190 Thlr. Nr. 865.

Litt. F. à 25 Thlr. Nr. 366. hh. aus dem Fälligteitstermin am 1. Juli 1872.

I. Emission.

Litt. D. à 190 Thlr. Nr. 339. 373.

Litt. B. 50 Thlr. Nr. 73.

Litt. F. à 25 Thlr. Nr. 388. 393.

. Emissi on.

Litt. D. à 1090 Thlr. Nr. 125.

Litt. E. à 50 Thlr. Nr. 3. ce. aus dem Fälligkeitstermin am 1. Juli 1873.

E. Emissi on. e

Litt. A. à 10900 Thlr. Nr. 10.

Litt. G. à 200 Thlr. Nr. 39.

Litt. D. à 1990 Thlr. Nr. 461.

Litt. E. 30 Thlr. Nr. 23. 264. 309.

Litt. 25 Thlr. Nr. 176.

. IL. Emissi

Litt. D. à 190 Thlr. Nr. 50.

Litt. E. à 50 Thlr. Nr. 145. 257.

„ätt. F. d 25 Thlr. Nr. 42. 95. 105. hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Dokumente nebst den zugehörigen nicht fälligen Zinecoupons nunmehr des Baldigsten zur Vermeidung weiterer Zinsverluste an die oben genannte Kasse zurückzu⸗ . und die entsprechenden Kapitalbeträge abzu⸗ eben. ;

Seelow, den 16. Februar 1874.

Die Kreis Chausseebau⸗Kommisston Lebuser Kreises.

Ver schiedene Bekanntmachungen. M. 242] Berlin-

Bekanntmachung.

Unsere Kassen sind angewiesen, polnische 4 und 5 Thalerstücke fortan nicht mehr in Zahlung zu nehmen, wovon wir das betheiligte Publikum in

Kenntniß setzen. (a. 1009 2)

Thaler festgesetzt.

Stettin, den 20. Februar 1874. um senbahn⸗FGesellschaft.

Direktori der Berlin⸗Stettiner Ei Zen ke. Stein.

Fretz dorff.

Bekannt

sio]

m ach un g.

Offener Stadthaurath⸗Posten.

Das Amt des Stadt-Bauraths hierorts soll womöglich sofort auf Grund der Bestimmungen der §§. 31 und 65 der Städte⸗Ordnung vom 30. Mai

1853 anderweit besetzt werden.

Das jährliche Gehalt ist auf Bewerber, welche die Königliche Baumeisterprüfung be⸗

17100

standen haben, wollen ihre Meldungen nebst Zeugnissen bis zum 10. März a. Er. an den unterzeichneten Stadtverordneten⸗Vorsteher einsenden. Liegnitz, den 26. Januar 1874. . Die Stadtverordneten. H ittler.

n erlin⸗Dres dener Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu einer Generalversammlung

am Sonnabend, den 14. März er.,

Vormittags 115 Uhr, im Englischen Hause, Mohrenstraße Nr. 49, hierselbst

n Tagesordnung: Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths; Mittheilung über den gedeihlichen Fortschritt der Bauten und der Anlieferungen der Betriebsmittel, sowie im An

schluß hieran: e, gn, über die Bauverträge. Die Depositen der Aktien zum Zweck der Theilnahme an der Generalversammlung hat nach Vorschrift des 8. 32 der Statuten wenigstens 3 Tage vor der Versammlung also bis zum 10. März er.

ergebenst ein.

einschließlich stattzufinden, und zwar,

in unserer Hauptkasse, Matthäikirchstraße Nr. 13, oder bei der Centralbank für Judustrie und Handel, , wr. 33 l. oder

einem der Bankhäuser H. C. Plaut, Oberwallstra

e Nr. 4 und

S. Abel zanmionr, Unter den Linden Nr. 2 hierselbst. ö Den zu deponirenden Aktien ist ein nach Nummern geordnetes Verzeichniß in duplo beizufügen.

Berlin, den 21. Februar 1874.

Der Vorsitzende

des Aufsichtsraths der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

von dem Knesebeck.

Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle

des ;

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt . amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur

insichts derjenigen von ihr in Verwahrung und

erwaltung genommenen Papiere die Ziehung und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent lichung durch den Fa en Reichs- und Kö— nig lich Preußischen Staats Anzeiger erfolgt.

Die Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle des Dent schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatẽ⸗ Anzeigers, welche die Ziehungslisten sämmtlicher an der Berliner . gangbaren Staats-, Kommunal-, Eisenbahn., Bank- und Industrie⸗Papiere, sowein dieselben der Redaktion zugänglich gemacht werden, enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich, durch

tionen (Rückstände).

alle Most⸗Anstalten zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition w hel fer 32. Einzelne Num⸗ mern 21 Sgr.

Die neueste, am 21. Februar e, erschienene Nr. (8) der Allgemeinen Verloosun gs - Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Ba—⸗ dische 35proz. Rentenscheine. Bayerische öproz. Handelsbank⸗Bbligationen. Belgische 3proz. Kom⸗ munal⸗Kredit⸗Loose de 1868. Böhmen, on theken⸗ Pfandbriefe. Braunschweigische Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt, Partial⸗Prioritäts⸗Obligationen. Bremer Börsen⸗-Nebengehäude⸗Anleihe. Brom berger, Hallesche, Karlsbader, Karls⸗ ruher Mülheimer Spandauer, Wolliner Stadt. Obligationen. Chemnitzer Aktien⸗ Spinnerei, Schuldscheine. Donau⸗Regulirungs⸗ Anleihe do 15870. Elbinger, Labiauer, Neisser, Oste⸗ roder, Pillkailener, Posener, Stallu⸗ pöner, Stuhmer, Wirsitz er Kreis Obligationen. Erzgebirgischer Steinkohlen⸗Aktien⸗Verein, Schuldscheine. Falken steiner Parochial Anleihe. Frankfurt er Hypotheken⸗Kredit Verein, Hypotheken⸗ Antheilscheine. Galizische Bodenkredit⸗Vereins- Pfandhriefe (Rückstäme). Mecklenburgische ritterschastliche r n en Pest her Straßeneisenbahn Aktien. Ru ssische Nikolai ⸗Obliga⸗ Schw edische Bergwerks⸗Be⸗ sitzer⸗Hypotheken⸗Anleihe. Schwedisch⸗Englische

taats⸗Anleihe de 1864. St. Genois 40 Fi- Loose. Ungarische Hypothekenbank - Pfandbriefe. Ungarisches Prämien ⸗Anlehen de 1850. Wal- decksche Staats⸗Anleihe.

Bekanntmachung, betreffend die Postsachen für Orte ohne Postanstalt.

Den Korrespondenten, welche ihren Wohnsitz in Orten ohne Postanstalt haben, ist jetzt allgemein gestattet, ihre i e. auch von solchen Postanstalten abholen zu lassen, zu deren Land⸗ bestellbezirk der Wohnort des Empfängers nicht gehört.

In Folge dieser Verkehrserleichterung muß die Spedition der Postsendungen für solche Orte, an welchen eine Postanstalt sich nicht befindet, nach Maßgabe der von dem Abfender auf der Adresse bezeichneten Abgabe⸗Postanstalt bewirkt, werden. Durch die unrichtige Bezeichnung dieser Postanstalt oder durch das gänzliche Fehlen einer bezüglichen Angabe können leicht Ver⸗ ag ungen in der Ueberkernft der Postsendungen herbeigeführt werden.

Es ist baer im eigenen Interesse der Korrespondenten nothwendig, daß die Absender solcher Postsendungen, welche nach Ortschaften 32. Postanstalt gerichtet sind, auf der Adresse außer dem eigentlichen Bestimmungsorte thunlichst noch diejenige Postanstalt angeben, von welcher aus die Bestellung der Sen⸗ dung an den Adressaten zu bewirken ist, oder von wo die Ab⸗ holung erfolgt.

Zur Förderung dieses Zweckes wird es beitragen, wenn Korrespondenten, an deren Wohnsitz sich eine Postanstalt nicht befindet, diejenigen Personen, mit welchen sie in Briefwechsel stehen, auf das gedachte Erforderniß aufmerksam machen und denselben mittheilen, durch Vermittelung welcher Postanstalt sie ihre Postsachen beziehen.

Insbesondere wird es sich auch empfehlen, wenn die auf dem Lande wohnenden Korrespondenten möglichst allgemein dem theilweise bereits bestehenden Gebrauche folgen, in den von ihnen abzusendenden Briefen bei der Orts⸗ und Datumsangabe den Namen des Postortes hinzuzufügen, durch welchen sie . Post⸗ sachen empfangen.

Berlin, W., den 20. Februar 1874.

Kaiserliches General⸗Pastamt.

II. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Mittwoch, den 25. Februar 1874, Nachmittags 1 Uhr.

Tagesordnung: I) Protokolle der Kommission für die Vorbereitungen zur Erbauung eines Reichstagsgebäudes. 2) Wahlprüfungen.

Königreich Preußen. Berlin, den 24. Februar.

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Däne⸗ mark ist heute früh abgereist.

Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 5. Februar 1874,

betreffend Rekrutirung der Armee pro 1874/75.

In Gemäßheit des Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, vom 9. November 1867, bestimme Ich be⸗ züglich der Rekrutirung der Armee pro 1874/75 das Nach⸗ E we:

l. Entlassung der Reserven.

I) Die Entlassung der Reserven hat bei denjenigen Trup⸗ pentheilen, welche an den Herbstübungen Theil nehmen, am ersten, spätestens zweiten Tage nach Beendigung derselben, be⸗ ziehungsweise nach dem Wiedereintreffen in den Garnisonen, bei den übrigen Truppentheilen am 1. September dieses Jahres stattzufinden.

2) Insofern einzelne Fuß⸗Artillerie⸗Truppentheile ihre Schieß⸗

übungen am letztgenannten Termin noch nicht beendigt haben

sollten, sind deren Reserven am ersten, spätestens zweiten Tage nach Schluß der qu. Uebungen, beziehungsweise nach dem Wie⸗ dereintreffen in den Garnisonen zu entlassen.

3) Die Entlassung der Train⸗Soldaten zu halbjähriger Aus⸗ bildung hat zum 1. November dieses Jahres, beziehungsweise 1. Mai kuͤnftigen Jahres, die der Oekonomie⸗ Handwerker zum 1. Oktober dieses Jahres zu erfolgen.

4) Diejenigen Mannschaften inkl. Oekonomie⸗ Handwerker, welche in der Zeit vom 1. Juli bis ultimo September 1871 zur Einstellung gelangt und noch im Dienst befindlich sind, dürfen bis zu den vorstehend festgesetzten, allgemeinen Entlassungs⸗ terminen als nothwendige Verstärkung mit der Maßgabe im Dienst behalten werden, daß die über ihre dreijährige, aktive Dienstverpflichtung hinaus bei den Fahnen abgeleistete Dienstzeit für eine Uebung im Reserveverhältniß zu rechnen ist.

5) Beurlaubungen von Mannschaften zur Disposition der Truppentheile haben an den allgemeinen Entlassungsterminen in⸗ soweit stattzufinden, daß Rekruten in nachstehend bezeichneter. Zahl eingestellt werden können. e

II. Ginstellung der Rekruten.

1) Es sind einzustellen:

225 Rekruten, ö

b. bei den Bataillonen der jüngeren Garde⸗Infanterie⸗ und der übrigen Linien⸗-Infanterie⸗Regimenter, sowie bei dem Garde Jäger- dem Garde⸗Schützen⸗Bataillon und den übrigen Linien⸗ Jäger⸗Bataillonen je 190 Rekruten,

e. bei jedem Kayallerie⸗Regiment mindestens 150 Rekruten,

d. bei jeder reitenden Batterie mindestens 25 Rekruten,

e. bei seder Feld⸗Batterie mindestens 30 Rekruten,

f. bei jeder Fuß⸗AUrtillerie⸗Compagnie mit einem Etat von 146 . ö 50 .

g. bei jeder Fuß⸗Artillerie⸗ Compagnie mit einem Etat von 116 Köpfen je 40 Rekruten, ö. .

h, bei dem Garde-Pionier-Bataillon, den Linien⸗-Pionier⸗ Bataillonen und dem Eisenbahn⸗Bataillon je 160 Rekruten,

i. bei jeder Train⸗Compagnie:

zu dreijähriger Dienstzeit mindestens 15 Rekruten, zu halbjähriger Ausbildung im Herbst dieses und Früh⸗— jahr künftigen Jahres je 44 Rekruten. . B. Oekonomie⸗Handwerker . Truppentheilen mindestens , der etatsmäßigen ahl. Y Insoweit rücksichtlich einzelner Truppentheile eine Modi⸗ fikation der vorstehenden Zahlen nothwendig werden sollte, er⸗ , Ich das Kriegs-Ministerium die bezüglichen Anordnungen zu treffen.

3) Die Einstellung der Rekruten hat für das Garde⸗Corps und sämmtliche Truppen zu Pferde bis zum 10. November, für alle übrigen Truppen bis zum 12. Dezember dieses Jahres zu erfolgen.

Das Kriegs⸗-Ministerium hat das hiernach Erforderliche zu veranlassen. ö

Berlin, den 5. Februar 1874. 2. 0 . Wilhelm. n en .

v. Kameke. An das Kriegs⸗Ministerium.

Zur Ausführung vorstehender Allerhöchster Kabinet⸗ Ordre Pe: stimmt . Kriegs⸗Ministerium das Folgende: a

1) Insofern es der Mangel an Dispositions- Urlaubern beziehungs— weise das dienstliche Interesse erforderlich macht, dürfen die Mann— schaften, inkl. Oekonomie Handwerker, welche in der Zeit vom 1. April bis ultimo Juni er, zur Entlassung gelangen, innerhalb der Grenzen des Etats bis zu einer achtwöchent lichen Dienstleistung bei den Fahnen behalten werden. Diese Dienstleistung ist genannten Mannschaften guf Grund des §. 6 des Gesetzes vom 9. November 1867 für eine Uebung im Reserveverhältniß zu rechnen.

In Betreff der Deckung etwaiger Manquements durch Einzieh ng von Reserven sind die Festsetzungen der Allerhöchsten Kabinets-Srdre vom 11. Dezember 1873 (Armee⸗V rordnungs⸗Blatt pro 1873 Nr. 30 sub Nr. 290) maßgebend. . 2

Disposition

2) Die Auswahl der im Herbst dieses Jahres zur zu beurlaubenden Mannschaften hat mit Rücksicht darauf zu erfolgen, daß sich unter denselben möglichst viele von den im Frühjahr 1872 eingestellten Mannschaften befinden.

53 Rücksichtlich der pro 1875 nech im Dienst verbleibenden Mann⸗ schaften, welche im Frühiahr 1872 Behufs Ergänzung der Truppen— theile der ehemaligen Okkupations-Armee vorzeitig zur Einstellung ge— langten, ist ein analoges Verfahren, wie pro 1874 beabsichtigt.

ag ii. , .,

1) Bei Berechnung des Rekruten-Bedarfs sind einjährig Frei⸗ willige nur bei der Kapallerie und zwar bis zur Höhe ven fünf per Escadron in Anrechnung zu bringen.

2) Die Rekrutenzahl für die Kavallerie⸗Regimenter ist der Art festzusetzen, daß der regelmäßige Ersatzturnus nicht gestört wird. Es ist daher auch bei den Kavallerie⸗Regimentern der ehemaligen Okkn— pations⸗Armee über die Zahl von 180 Rekruten möglichst nicht hin— auszugehen.

3) Die nach Schema 2 zu 5. 16 der Militär⸗Ersatz⸗Instruktion vorzulegenden Uebersichten sind mit Rücksicht darauf aufzustellen, daß vom naäͤchsten Rekruten Einstellungs⸗Termin für sämmtliche Truppen⸗ theile die volle Etatsstärke eintritt.

Das Großherzoglich mecklenburgische Jäger⸗Bataillon Nr. 14 bleibt bis auf Weiteres nach dem für die Jäger⸗Batajllone vor⸗ geschriebenen Etat von 561 Mann kormirt. Für die übritzen Linien⸗ Jäger⸗Bataillone wird das Mangquement von 4 Oberjägern, 4 Gefreiten und 28 Gemeinen vorläufig aufrecht erhasten.

Es liegt in der Absicht, die Jäger⸗Bataillone im Winter 1875 durch Einstellung der gleichen Rekrutenquote auf den vollen Etat zu kompletiren.

4 Die laut §. 16 1. der Militär-Ersatz-Instruktion hierher ein—⸗ zureichenden Nachweisungen 2c sind unter Beifügung etwaiger Anträge auf Modifikation der vorstehend festgesetzten Rekrutenquoten bald möglichst zur Vorlage zu bringen.

Dezgleichen die nas, Schema 24 der Militär⸗Ersatz⸗Instruktion aufzustellenden Uebersichten der beim Marine Ersatz⸗Geschäft kon kurrirenden Militärpflichtigen (confer. Armee ⸗Verordnungeblatt pro 1873 Nr. 25 sub Nr. 259.

5) Stabs⸗-Offiziere der Garde⸗Corps haben im laufenden Jahre

an dem Departements Ersatz⸗Geschäft in den Berken der 1., 6., 11.

13., 19, 21.5, 28., 30. 38. und 614, sowie in den preußischen Gebiets⸗ theilen der 36. und 42. Infanterie Brigade Theil zu nehmen.

6) Die für die Unteroffizier⸗Schulen und die Landwehr⸗Stämme auszuhebenden Rekruten, sowie die Oekonomie-Handwerker sind am J. Oktober dieses Jahees, die Trainsoldaten zu halbjähriger Ausbil— dung am 2. November dieses und 2. Mai künftigen Jahre einzustellen.

Berlin, 12. Februar 1874 Kriegs⸗Minifterium. v. Kame ke. Privilegium wegen eventueller ugfertigun auf den Inhaß tender Kreisobligertionen des Kreises nn im nn, nn 8, 000 Mark.

Vom 26. Januar 1874.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von r

Nachdem von den Kreisständen des Lötzener e fe ö tage vom 20. Dezember 1873 beschlofsen worden, zur Einlösfung der auf Grund Unserer Privilegien vom 24. Oktober 1864, 5. November 1866, 9. August 1869 und 13. Februar 187 ausgegebenen und noch im Umlaufe befindlichen fünfprozentigen Kreisobligatißnen ein Darlehn zus dem Reichs Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisstände, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs Invalidenfondz resp. defsen Rechtsnach⸗ folgers auf jeden Inhaber lautende, mit Jinscouponz versehene sokehl Seiten der Gläubiger ais auch Selten bee unkündbare. Obligationen zu einem Gesammt. Nominalbetrage welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also von höchstens 528 09 Mark augssellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Intereffe der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des &? des. Gesetzes vom 15. Juni 1833 zur Nrstellung von Obligationen zum. Betrage von 52s, 0065 ark, welche in Abschnitten von 3009, 1500, 606 und 300 Mark Reichswährung oder auch von 5000, 2006. 1009, 500 und 200 Mark Reichswährung nach der Bestimmung des Darleihers resp. dessen Rechtsnachfolgers über die

ahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach den anliegenden

chema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreissteuer mit vier einhalb ö jährlich zu verzinsen und nach der durch das Logs zu be⸗ timmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1874 einschließlich ab mit, jährlich wenigsteas Einem und höchffens fünf Proz des ur— inrünglichen nominellen Schuldkapitals unter Zuwachs Der Zinsen dan Den getilgten Schuldoer schreiner in afnartjsjrkg find. Hin! gegenwartige Privilegium Unsere landesherrliche Gain hn ing . der rechtlichen Wirkusg, ertheilen, daß ein jeder Inhaber diefer Schuldverschreibungen die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die . des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen esfugt ist.

Durch, vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird fuͤr die Befriedigung der Juhaber der Schuldverschreibungen eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. !.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 26. Januar 1874. (L. 8.) Wilh elm.

Camphausen. Gr. zu Eulenburg. Dr. Achenbach.

Provinz Preußen. Regierungsbezirk Gumbinnen

Obligation

ILittr. Nr über ... . Mark Reichswährung.

Auf Grund des unterm 26. Januar 1874 genehmigten Kreiscags— beschlusses vom 20. Dezember 1873 wegen Aufnahme einer Schuld von 528,000 Mark Reichswährung bekennt ö. die ständische Kom- mission des Lötzener Kreises Namens des Kreises durch diese für seden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung, zu einer Darlehnsschuld von Mark Reichswährung, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier einhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die , der ganzen Schuld von 528,000 Mark ge⸗— schieht vom Jahre 1874 einschließlich ab allmählich aus einem zu diesem Zwecke gebildeten Tilgungsfonds von wenigstens Einem Prozent des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Der Kreis behält sich sedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds bis auf höchstens fünf

rozent des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Amortisation ersparten Ilnser. wachsen ebenfalls dem Tilgungsfonds zu.

Die jährlichen Amortisationsraten werden auf 506 bezw. 269 . der Cinldsung det Schul

Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt 9 i. 1374 einschließlich ah in dem Monate Januar und Jull jeden Fahres. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben. Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate zor dem Fälligkeitstermine in dem Dentschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger oder in dem an dessen Stelle treten= den Organe, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Gum— binnen oder dein an dessen Stelle tretenden Srgane und in je einem in Königsberg und, in Lötzen erscheinenden öffentlichen Blatte. Die letzteren Blätter wählt die Schuldnerin und macht die Namen der selben, jowie etwaig‘ Aenderungen im Reichs⸗Anzeiger bekannt. Bis zu dem Tage, an welchem solchergestalt das Kayital und . zum Nominalwerihe zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen

erminen, am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres vom heutigen Tage an gerechnet, mit vier einhalb Prozent jährlich in Reichsmünze verzinset. Der Zinsenlauf der ausgelobsten Schuldverschreibungen endigt an dem für die Einlssung bestimmten Tage.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen

bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsgoupons, beziehungäweise dieser