1874 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Hamburg, 25 Februur. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen und Roggen Hoco flau, auf Termine stil].

Weizen per 126 pfd. pr. Februat pr. 1000 Kilo netto 252 Br., 250 Gd., pr. Febraar-Märs Br. 1000 Rilo nett 252 Br., 250 G4. per April - Nai pr. 1000 Kilo nette 262 Br., 260 Gd, pr. Mai- Juni pe. UM gi att. z62 3... 260 a. Roggen pr. Februar 10060 il Cete 194 Br.,, 8 (G d., or. Februar - März 10909 Eila netto 194 Br., 192 Gà., pr. April-Mai 1009 Kilo uette 1881 Br., 185 G4, pr. Mai- Juni 1000 Kilo netto 189 Br., 188 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl matt, loco und pr. Mai 614, pz. Oktober pr. 200 Efd. 64. Spiritus fest, . Februar 55, pr. April - Mai 56, pr. August - September zc. 100 later 100 pCt. 58. Eatcee maft, geringer Umsatz. Petroleum fest. Standard white loc 13,30 Br. 13.20 Gd, pr Februar 13, 16 Gd. pr. August. Dezember 15,40 G4. Wetter: Bedeekt.

Midal. Qrleaus S3 /i. wid al. eM nische 73, fair Dhellenak 5iss, midäd. fair Dhwolker kh 13. good KeädI. Dholerah. 41, nid. Dhollerah 33, fair Bengal 4, fair Breach 53, ne fair Comrz 54, goad fair Qoumre G64, fair Madras 53, feir Fernen 8. fr Smyrns 64. Lair ZgyFp tian 3

Orleans nicht unter good ordinary Jannar-Vorschiffang Sie d.

Clasen, 24. Februar. (BW. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 88 sh. .

Leith, 25. Februar. Getreidemarkt. (Von Gochrane Ha- terson Gomp.) Fremde Zufuhren der. Woche: Weiaen 1328, Gerste 586, Bohnen 1. Erbsen 58, Hafer 600 Tons. Mehl 1263 Sack.

Markt matt, bei geringem Geschäft 2 sh. billiger, Andere Ar- tikel 1 sh. gewiehen.

Herar in, 25. Eebruar, Nachittags. (GT. F. B)

Prodnuktenmnarkt. Weizen ruhig, per Febraar 37, 25, Per

pro 1873 gelangt mit 10 Thlr. pr. Aktie von jetzt ab ba der Fi- liale der Dresdener Wechslerbank in Meissen zur Ausg.

Sudenburger MNasohlnenfabrik und Elsenglessere,. Die Divid. pro 1873 wird mit 11 Thlr. pro Aktie vom 1. Märi ar. ab bei Frege & Cie. in Berlin ausgezahlt

Verelnigte Hamburg- NHagdeburger Dampisohifffahrts - Com- pagnle. Die Divid. tür die Ztamm-Aktien pro 1873 mit 173 17 Thlr. 20 Sgr. wird vom 23. Februar er. bei der Gesellschafts- kasse in Magdeburg ausgesahlt.

Dentsohe Rontinental- das Gesellsohaft a Dresden. Die Divid. pro 1873 mit 13* 13 Thlr. 15 Sgr. vird vom 1. April er. ab bei der Berliner Handelsgesellshaft und Rauff & Knorr in Derlin ausgezahlt.

Cam- ern mm ann gem. 28. Februar. Marlenthaler Land- und Ban-Gesellsohaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Hamburg.

Arens ge dena, 25. Februar. Kaches. (W. I. 6.) Getreilemarkt. (Schlussbericht) Weizen geschäftslos, pr.

tet, pr. Marz 2376, per Mai 231. p.. Juli. -=. Per Oktoher 214. Raps pr. April 364. pr. Oktober 378 Fl. Rüböl loco 35, pr. Mai 343.

pr. Hèrbst 36. Wetter: Schön.

Acer r, men,, 25 Februar, 4 Uhr 30 Min. dla. R. T.)

Getride: gar kt geschäftslos.

Eetrels e a a TS (Sοl us boerieht:

32 Br., per September 354 ber.. 36 Br., pr. September - Derember

36 Br. Weichend.

Lomel-ra. 25. Februar, Nachmittags. (W. T. H.) Getreidemarkt. (Schlussbericht, Fremde letitem Montag: Weizen 17,990, Gerste 2310, Hafer 38,150 Ert s.

2aFffinirtes Ly, αυisæ,

Ren =, er ls, 25. Februar,

Orleans 1853. Petroleum in Nen

Hal- August 36, 0. Aehl matt, per Lebruar 76, 75, per Mära-

März 369, pr. Mai 368, per November 846. Roggen loco hehanp- April 76, 75. per Mai-August 77, 00. Rüböl ruhig, pr. Februar 53, 75, Er. Mai- Au!gust 33, 50, pr. September -Dezentber S6, 0). 14. Spiritus ruhig, pr. Februar C64, 50. Wetter:; Schön.,

Wagrenberieht. Baumnwail' in New-Tork 16. do. in Nen- Lork 193, do. in Philadelphia 144. Mehl 6 D. 50 C. Rother Frähjahrs eigen 1 D. 56 C. EKatfee loco 31 bez, 32 Br, pr. Fabrrar 31 bez. u. Br., vr. Märi 31 beg. 223. Lucker (Pair refining Museovados) 75. Getréideofracht 10. 24.

Deutsohoe Unlon-Bank Mannhelm. Ordentl. Gen. Vers. in Mannheim.

Magdeburger Rüokversloherungs- Akt. Ges. Ordentl. Gen- -Vers. in Magdeburg.

Berllner Brauhaus, Akt. Ges. Ordentl. Gen. Vers. in Berlin.

Bergwerks · Ces ellsohaft Dahlbusoh. Ordentl. Gen- Vers. in Düsseldorf.

Homburger Eisenbahn- Gesellsohaft. Ordentl. Gen- Vers. zu Homburg v. d. H.; s. Ins in Nr. 48.

14. Mãræ.

Abends 6 Uhr. (H. T. E. 18.

cr. bei der Geseéllschaftskasse in

Der Markt schloss für simmtliches Getreide bei schleppendem in Vr. 48.

Verkehre in weichender Tendenz. Weisser englischer Weizen 62 - 67, rother 60 = 62, hiesiges Mehl 44-57 sh. Wetter: Kälter.

Ln Ser rd., 26. Febrnar, Vornitt. .. L. 3.5. . (eufangs bericht) Mathmasslicher Umsata 12.090 R. Ruhig matt. Tages import 17,000 B., davon 15, 990 B. amerikanische.

Fend er manns. 25. Februar, Nach nitt. *. T. 3e ns all-. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Matt, schwimmende williger.

bericht.)

3X a ie dolle.

Oostlrieslsohe Bank in Leor. 2. Gehluss

Srahseri6ptior. ; 30. Aaohener Hütten-Aktien Veroin. Die Emiss, von 200000 äakuhren seit IHrn. neuer Stamm-Aktien unter 40 Einz. erfolgt bis zum 1. Agril

Aran Lanza g erm.

ostdeutsohe Bank in Posen. 4 ThbIr wird vom J. Mär er. ab bei Helfft Gebrüder, Oppen- heim Cie, und J. Mamroth in Berlin ausgezahlt.

1873 von II 10 Thlr. pro Aktie wird von jetat an bei der Gesellschaftskasse in Leer ausgezahlt. melssner Maschincnfasrit und Elsenglesserel, Die Dilid. zember . nebst einn. und Lerlust Korte; L. im d-.

Fabrik patentirter künstlloher Baustelne für Bayorn. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Nürnberg. AaMIsSr ße Hlanmæ vorm Alatiem. Dentsohe Nationalbank in Bremen. Der Umtausch der 50 Interimsscheine gegen definitive Aktien erfolgt vom 1. März er. in Berlin bei der Berliner Haudelsgesellschaft; s. Ins. in Nr. à8. Fa ij as c AR M .. Gamminer Erels-Obligatlonen. Das Verzeichniss der ausge- loosten, zum J. Januar 1855 gekündigten O lig.; s. Ins. in Nr. 48. Aus eise vom Harrer uml Lnmelenstgri6r- ¶C es eilselanften. Norddentsohe Grund Kredit- Bank. Die Bilanz per 31. De-

Rothe Erde bei Aachen; s. Ins. Die Divid. pro 1873 von 4

Die Divid. pro Geschäftsjahr

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Musikgehülfen Rudolph Schwarz, zuletzt in Ketzin wohnhaft, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus 5§. 242 des Strafgesetzbuchs be— schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können, weil er sich aus Ketzin heimlich entfernt und wahrscheinlich sich vorerst nach Berlin begeben hat. Es wird ersucht, auf den 2c. Schwarz zu achten, ihn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Der 1c. Schwarz ift im Besitz eines Mllitärpasses und ist für Ketzin bei der Landwehr⸗Bezirks-Compagnie Spandau gemeldet. Er hat während des Feldzuges bel der g. Compagnie des 4. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 24 gedient. Derselbe hat folgende Sachen gestohlen: I) einen braunen Ra— tinse⸗Ueberzicher mit schwarzem Sammetkragen, 2) eine graue wolleye Weste mit schwarzen Streifen, 3) ein Shawltuch, gran mit schwarzen Streifen,

4) ein Paar schwarzwollene gestrickte Fingerhandschuh,!

5) einen grauen Sommerrock mit schwarzem Sam⸗ metkragen, 6) zwei Uhren, namlich, eine silberne Spindeluhr mit kurzer silberner Kette und eine sil berne Cylinderubr mit, kurzer messingener Kette. Möͤglicherweise dient ein Theil dieser Sachen zu feiner Bekleidung. Potsdam, den 21. Februar 1874. Königliches Kreisgericht, Abtheilung 1. Signa lement: Der Musikgehülfe Rudolph Schwarz ist circa 26 bis 27 Jahr alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat hell⸗ blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, röthlich staͤrken Schnurrbart, ovales Kinn, große Nase, gew Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist von großer Gestalt, spricht die dentsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen das Stottern. Bekleidung: Graue Joppe, schwarze Tuchhose, hellgraues Tuch, graue Pelzmütze (gestohlen), weißleinenes Hemde.

Steckbrief wider den wegen Unterschlagung gericht lich verfolgten Handlungsreisenden Fritz Klein aus Dortmund mit Ersuchen um Festnahme und Nachricht anher. Cassel, den 17. Februar 1874.

Der Staatsanwalt.

Verlopsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. ö Zinsconpons zu Landschaftlichen Pfandbriefen.

Die Ausreichung neuer Zinscoupons zu den altlandschaftlichen Pfandbriefen und zu den Pfand⸗ briefen Lit. C. für den n Zestraum von Weihnachten 1873 bis dahin 1883 wird bei der unter—

zeichneten Generallandfchafts⸗ Direktion

vom 2. Marz d. J. ab allwochentäglich, mit Ausnahme des Mittwochs, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags

Unter Hinweisung auf die Regulative von 1848 und 1855 und die General⸗Landtagsbeschlüsse vom Jahre 1871 1Ges-Samml. 1872 S. 97 ff) fordern wir die Inhaber noch nicht couponirter altland⸗ schaftlicher und Pfandbriefe Lit. C. auf, diese Briefe nebst Verzeichnissen derselben zum Zweck der Bei⸗ fügung neuer Zinsccupons bei uns vorzulegen oder über die, Post einzusenden. Für die Anfertigung der einzusendenden Verzeichnisse ist zu bemerken, daß die altlandschaftlichen prozentigeu Pfandbriefe in einem besonderen, und die Zz prozentigen wieder in einem besonderen Verzeichnisse, nach alphabetischer Reihenfolge der Gutsnamen, nachgewiesen, die Pfandbriefe Lit.

stattfinden.

wieder in besenderem, und Ser. II. bis IX., auch

Rummein verzeichnet, übrigens in jedem Berzeichnisse die Pfandbriefe nach den Kapitalbeträgen, auf welche ammengestellt und geordnet werden müssen.

Formulare zu Verzeichnissen werden bei uns ausgegeben.

Zur Förderung des Geschäftes wird es dienen, wenn bei größeren Posten die Verzeichnisse einige Tage vor der Piäsentation der Pfandbriefe eingereicht

*

sie lauten, zus

Breslau, den 24. Februar 1874.

Schlesische Generallaudschafts⸗-Direktion.

Bei der heutigen planmäßigen Ausloosung der

zur Amortisakion bestimmten 45 *z Teltower Kreis- Obligationen, sind folgende Nummern gezogen worden: HLitt. B à 100 Thlr. Nr. 178, 193, 201, 60d, 695, 734. Jätt. C. à 50 Thlr. Nr. 32, 70, 9s, 155, 157, 160, 458, 499, 502, 503, 589.

Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗ durch zum 1. Juli er. zur bagren Zurückzahlung gekündigt, doch kann der Betrag derselben auch so⸗ fort, mit Zinsen bis 30. Juni er., hei der Teltewer Kreis⸗Kommunalkasse in Berlin, Matthäi⸗Kirch⸗ straße Nr. 21, Vormittags 9—1 Uhr, in Empfang genommen werden. Mit 1. Juli er. hört die Ver⸗ zinsung auf. [M AI]

Von den 5 Teltower Kreis⸗Oblig,, welche sämmt⸗ lich zum 1. Juli 1873 gekündigt wurden, sind noch 806 Thlr. nscht eingereicht. Deren Verzinsung hat bereits 1 Juli 1873 aufgehört, und werden die Inhaber, zur Vermeidung weiteren Zinsenverlustes, zur Präsentation aufgefordert.

Berlin, den 16. Februar 1874. .

Die Kreisständische Kommission zur Verwal⸗ tung der Teltower Kreis⸗A Anleihen. Prinz Handjery. Kiepert. Hoeft.

ann Actiengesellschaft für Nübenzucker⸗Industrie in Schweden.

In Gemäßheit des 8. 16 der Statuten werden hierdurch die Aktionäre zu einer außersrdent⸗

lichen Generalhersammlung auf

5 * X 1 den 24. März d. J, Nachmittags 4 Uhr, nach Braunschweig im Lokale der Bahnhofsrestauration berufen. . . ö Tagesordnung: Antrag der Direktion auf einen Zufaß zu §. 2, 3 und 290 der Statuten, die Vermehrung des Aktienkapitals durch Ausgabe von Stamm-Prioritäts-Aktien im Betrage von 120,000 Thlr. Pr. Cour. (Dreihunderct zwanzig Tausend Rsd. Rksm. Schwedisch) betreffend.

Die Behändigung der Leritimatignstärten und Stimmzettel erfolgt in der Zeit vom 290 bis 25. März im Geschäftsbureau des Herin Eberherd Mencke zu Braunschweig gegen Vorzeigung der Aktien.

Braunschweiß, den 23. Februar 1874.

Ter Lluffichtsraih der Aktiengesellschaft für Rübenzucker⸗Industrie in Schweden.

Der Verwaltungsrath der früher Pommerschen,

C. Ser. J. bis III. in besonderem, Ser. IV. bis VI. in besonderem Verzeichnisse nach der Reihenfolge der

werden.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Auf Antrag der Direktion der Deutschen Mühlen Assekuranz⸗Gesellschaft beruft der Verwaltungsrath eine außerordentliche Generalversammlung zum 26. März e., früh 10 Uhr, im Gesellschaftslokale, Lange Straße Nr. 110 in Berlin, wozu die Mit— glieder eingeladen werden.

Tagesordnung:

I) Beschluß, ob die Liquidation von dem bisherigen Direktor allein, oder in Gemeinschaft eines, in diesem Falle zu erwählenden Sub-⸗Direktors zu Ende geführt werden soll.

2) Beschluß über Ergänzung der Organe der Ge⸗ sellschaft, beim etwaigen Austritt derselben.

3) Beschluß über die unausführbar gewordenen Bestimmungen des Generalversammlungs-Protokolls vom 1. Mai 1859 5§5. 6, 8 und 91

4) Beschluß über Einziehung der älteren Rest⸗ beiträge und der am 21. April 1870 resp. am 7. Juni 1872 erlassenen Ausschreibungen außerordentl. Beiträge.

5) Geschäftliche Angelegenheiten. I. 270]

Berlin, den 5. Februar 1874.

spater Deutschen Mühlen⸗Assekuranz Gesellschaft. Saß. Hintze. Lent. Kleinau.

O. Haeusler.

M. zes]

General⸗Versammlung

Berliner 2cetien Gesell schaft für Papier⸗Fabrikation.

Gemäß 5§. 35 der Statuten wird die dritte ordentliche General-Versammlung auf den

G6. März c., Vormittags 1G Uhr,

im Saale des Hotel de France, Leipzigerstraße 36, einberufen. Auf der Tagesordnung stehen: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes, Genehmigung der Jahresrechnung, Bilanz und Ertheilung der Decharge. Feststellung der Dividende für das Geschäfts jahr 1873. Wahl von 3 Rechnungs-Revisoren für das Geschäftsjahr 1874. Aenderung der 58§. 2, 4, 6, 13, 26, 33, 36, 38, 42 und 45 der Statuten. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Beschlußfassung über Beschaffung der zur Förderung des Unternehmens der Gesellschaft erforderlichen Mittel. . Inhalt der Verlagen liegt vom 13. März er. ab zur Einsicht der Herren Aktionäre im Bureau der Gesellschaft Wilhelmstraße 51 aus. Die Legitimationskarten zur Theilnahme an der General-Versammlung werden gegen Deponirung

der Aktien bis einfchließlich 6. März von der Deutschen Unions-Bank, Unter den Linden 18, ausgegeben. Berlin, den 21. Februar 1874.

Berliner Aetien⸗Gesell schaft für

Papier⸗Fabrikation. Der Aufsichtsrath.

Hofmann.

n Magdeburger Privatbank.

Die diessährige ordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre unserer Bank ist in Gemäßheit des 5. 22 unseres Statuts auf z

Mittwoch, den 18. März er., Vorm. EH Uhr,

im hiesigen Börsensaale . Ta ges ordnung: I) Geschäftshericht für das verflossne Jahr, 2 Wahl dreier Kemmissarien zur Prüfung der vorjährigen Bilance. Eintrittskarten für die im Aktienbuche eingetragenen Aktlonäre können gegen Vorzeigung der Aktien vom 14. März an in unserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 12. Februar 1874.

Die Direktion der Magdeburger Privatbank.

Schrader. de la Croix. Löhr.

festgesetzt.

96 ; 22 2 u. 266] Magdeburger Bergwerks⸗Alktien⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen . XIX. ordꝛntlichen Generalnersgmmlung am Dienstag, den 7. Mürz d. J, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen. Tagesordnung: I) Entgegennahme des Geschäftsberichtes pro 1873, 2) Vorlegung der Jahres-Rechnung und Bilanz, sowie Antrag des Aufsichtsraths auf Er— theilung der Decharge, 3) Ergänzunge wahl für zwei ausscheidende und ein gestorbenes Mitglied des Äufsichtsrathes. Nach 8. 25 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre befugt an der General⸗Versammlung Theil zu nehmen und in derselben stimmberechtigt, welche den Nachweis über den Besitz von mindestens 5 Aktien geführt haben. Dieser Nachweis hat in den Tagen vom 14. bis 16. März Abends durch Vor⸗ legung der Aktien, denen ein nach der laufenden Nummer geordnetes, und vom Besitzer unterschriebenes Verzeichniß beizufügen ist, im Comptoir, Regierungsstraße Nr. 24 hierselbst, zu geschehen, wogegen die Eintrittskarten verabfolgt werden. Magdeburg, den 16. Februar 1874. Für den Aufsichtsrath: Kricheldorff.

RReinai6ssnhee, AEG Case les nan ft. (Abtheilung für Bau-Arbeiten,) Fenster und Thüren pei correcter und solider Arbeit höchst preiswürdig. Wand- E Deckhenverkleidungen vom einfachsten bis zum reichsten

Genre durchaus eoncurrenztähig.

Der Vorstand:

IHDi6e Ibäörectä cn. ö Dorotheéenstrass 28.

3 . ; ,. ? ö. e m ,, ,

a. 836/23)

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement betrügt 1 Thlr. 18 Sgr. 9)

für das Vierteljahr.

6 50.

.

Insertionsgpreis für den Raum einer Aruckzeile 3 gr.

Alle Rost⸗-Anstalten des In- und Auslandes nehmen

KGestellnng an; für Berlin außer den Nostanstalten

Berlin, Freitag,

auch die Ezprdition: Wilhelmstr. Nr. 32.

K 2

187.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Majoratsbesitzer von Franckenberg-Lüttwitz auf Bielwiefe im Kreise Steinau, dem Superintendenten und Kreis⸗ Schulen⸗Inspektor Wan del zu Wirschkowitz im Kreise Militsch, dem Kommerzien⸗Rath August Teitge zu Stettin und dem Ober⸗Post⸗Kommissarius Getkandt zu Coblenz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Pfarrer Dr. Glosl zu Oster—⸗ weddingen im Kreise Wanzleben den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse und dem Balletmeister a. D. Gasper ini zu Berlin den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsche s Re ich.

Dem Notar Verner in Colmar ist die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Reichs-Justizdienste ertheilt.

Das 7. Stück des Reichs⸗Gesetzblattes, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter Mr. 990 das Gesetz, betreffend die Gewährung von nach⸗ träglichen Vergütungen für Kriegsleistungen der Gemeinden. Vom 23. Februar 1874. Berlin, den 27. Februar 1874. Kaiserliches Post-Zeitungs⸗Amt.

Fönigreich Breußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Vorsteher der provinzialständischen Taubstummenanstalt zu Schneidemühl, Gotsch, zum Taubstummenanstalts⸗Direktor zu ernennen; und

Den zeitigen ersten Bürgermeister der Stadt Cottbus, Ober⸗ Bürgermeister Jahr, in diesem Amte, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Berlin, den 27. Februar.

„3Zhre Kaiserliche Hoheit die Prinzessin Wilhehm von Baden ist heute früh hier eingetroffen und im stöniglichen Schlosse abgestiegen.

Ministerinm der geistlichen, Un terrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Taubstummennnstalts⸗-Direktor Gotsch ist die Direk⸗ tion der Königlichen Taubstummenanstalt zu Königsberg i. Pr. übertragen worden.

Der bisherige Privatdozent Dr. Richard Quaebicker in Breslau ist zum außerordentlichen Professor in der philosophi⸗ schen Fakultät der Universität zu Königsberg ernannt worden.

Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 2. bis J. März e. findet nach F. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothel⸗-Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hier⸗ durch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittags⸗ stunden zwischen R und 1 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangsscheine zurückzuliefern.

Die Zutücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: .

von A. H. am Montag und Dienstag, J. —R. am Mittwoch und Donnerstag, „S. 3. am Freitag und Sonnabend. Berlin, den 23. Februar 1874. Königliche Bibliothek.

0

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Die Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft ist zur Ausführung der generellen Vorarbeiten für die Herstellung einer Eisenbahn aus der Berlin⸗Lehrter Bahn bei Spandau nach Charlottenburg zum Anschlusse an die projektirte Berliner Stadt⸗Eisenbahn resp. an die der Gesellschaft bereits konzessionirte Zweigbahn nach Charlottenburg verstattet worden.

Das dem Professor Edouard Gand in Amiens unter dem 11. Dezember 1872 auf die Dauer von 3 Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent auf

eine Komposttionslade an Jaequardmaschinen zur Bewegung der Nadeln ohne Anwendung von Musterpappen, ist aufgehoben.

Ju stiz⸗Ministerium.

Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Paul Ludwig Bruno Meyer bei dem Kreisgericht in Kempen, der Gerichts⸗Assessor Knorr bei dem Kreisgericht in Preuß. Stargardt, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Dirschau, der Gerichts⸗-Assessor Calow bei dem Kreisgericht in Cammin, mit der Funktion als Gerichts-Kommissarius in Stepenitz, der Gerichts⸗ Assessor von Eschstruth bei dem Kreisgericht in Cammin, der

und der Gerichts⸗Assessor Naumann bei dem Kreisgericht in Mohrungen.

Abgereist: Se. Exeellenz der Minister der geistlichen, Un⸗ terrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Falk nach Hannover.

Aichtamlliches. Deut sche s Reich.

Preußen. Berlin, 27. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag den Reichs⸗ kanzler Fürsten von Bismarck.

Heute nahmen Se. Majestät die Vorträge des General⸗In⸗ tendanten von Hülsen, des Polizei⸗Präsidenten, des Handels— Ministers und nach der Ausfahrt des Ministers des Königlichen Hauses entgegen.

Gegen Mittag statteten Se. Majestät der auf der Räckreise von Petersburg hier eingetroffenen Prinzessin Wil helm von Baden einen Besuch ab.

Beide Kaiserliche Majestäten empfingen heute den Besuch Ihrer Kaiserlichen Hoheit der ken Wilhelm von Baden, die aus Petersburg hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen ist.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 11 Uhr eine Deputa⸗ tion aus der Provinz Pommern und nahm um 12 Uhr mili— tärische Meldungen entgegen. Um 123 Uhr begab Sich Höchst⸗ derselbe zur Besichtigung nach der Central-Turnanstalt und von dort gegen 19 Uhr in das Atelier des Bildhauers Franz. Von 7 Uhr ab wohnte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit mit dem Prinzen Wilhelm, Königliche Rheit, der Vorstellung im Schauspielhause bei und begab Sick Um H Uhr zur Soirée bei Ihren Majestäten.

= Der Ausschuß des Bundes Tihs für Justizwefen hielt heute eine Sitzung.

Der Reichstagsabgeordnete Hasselmann hat in der Sitzung des Reichstages vom 19. Februar d. J. geäußert: 6

„Vor 3 Tagen kamen einige Arbeiter zu mir aus Rüdersdorf, aus dem dertig n Bergwerk. Und was erzäblten sie mir? Daß dort lebenslängliche Kontrakte rxistiren. Die Arbeiter, welche dort Häuser erbauen und zum Zwecke eins solchen Hänserbanes einen Vor— schuß bekommen, wie es seit alten Zeiten üblich ist, sie müssen sich verpflichten, ihr Leben lang dort zu bleiben, ihr Leben lang in den dortigen Gruben zu arbeiten. Das ist Thatsache.“ (Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Reichstags⸗Session 1874. S. 121.)

Diese Aeußerung enthält der Wahrheit zuwiderlaufende Be⸗ hauptungen.

Die Arbeiter auf den Kalksteinbrüchen bei Rüdersdorf wer⸗ den auf Grund des 5. 8 der für diese Werke in Geltung be— findlichen Arbeitsordnüng vom 12. Dezember 1863 unter Vor— behalt „einer beiden Theilen zustehenden 14tägigen Kündigung“ angenommen. Kein Arbeiter dieser Werke steht in einem auf Lebenszeit abgeschlossenen Dienst— verhältnisse.

Zur Beförderung der Ansiedelung der Arbeiter werden den⸗ selben von der sfiskalisch⸗städtischen Sozietät, welche die Werke betreibt, Bauprämien von 150 Thalern, zum Theil auch neben einer solchen Prämie Baustellen von ca. 90 Quadratruthen und das erforderliche Baumaterial (Kalksteine und Kalk) unent⸗ geltlich gewährt.

Die Arbeiter haben dafür nicht die Verpflichtung zu übernehmen, das Dienstverhältniß auf den fraglichen Werken für eine bestimmte Zeitdauer oder gar auf Lebenszeit fortzusetzen. Sie haben vielmehr lediglich dazu sich vertragsmäßig zu verpflichten, bei Vermeidung der Rückfor⸗ derung der gewährten Bauprämie beziehungsweise des abgetre⸗ tenen Bauplatzes, das zu erbauende Haus innerhalb einer Periode von 10 Jahren nur mit Genehmigung der Werks verwaltung an Andere als Bergarbeiter zu vermiethen, und für den Fall der Veräußerung der gedachten Sozietät ein Vorkaufsrecht einzuräumen.

Die Steuer von Obstwein und Wein wird im Großherzogthum Hessen zunächst in den Jahren 1874 und 1875 nicht erhoben; es bedarf des halb bei Versendungen von Wein nach dem Großherzogthum Hessen der Beigabe von Uebergangs⸗ scheinen behufs Ueberweisung des Steueranspruchs für die Folge nicht mehr.

Bayern. München, 19. Februar. Auf die von sämmt⸗ lichen Bischöfen Bayerns an Se. Majestät den König betreffs der religiösen Orden und Kongregationen in Bayern im Oktober v. J. gerichtete Vorstellung ist an den hiesigen Erz— hischof folgende Zuschrift des Königlichen Staatsrathes und Präsidenten der Königlichen Regierung von Oberbayern, Th. v. Zwehl, gelangt, welche die „Allg. Itg. aus dem Pastoralblatt mittheilt:

Auf die Vorstellung, welche Euere Excellenz im Vereine mit den Übrigen Oberhirten des Landes unter dem 9. Oktober l. Is, an Se. Maj. den König, meinen allergnädigsten Herrn, um Schutz sämmt⸗ licher noch bestehenden geistlichen Orden und religiösen Kongregationen vor der Gefahr einer noch weiteren Ausdehnung des Reichsgesetzes vom 4. Juli 1872, den Orden der Gesellschaftt Jesu betreffend, gerichtet haben, ward mir von dem Königlichen Staats. Ministexium des In⸗ nern für Kirchen- und Säulangelegenheiten mit All-rhöchster Genehmi⸗ zung Sr. Majestät des Königs der Auftrag ertheilt, Euerer Excellenz bekannt zu geben, daß dieser Eingabe eine Folge nicht gegeben werden könne. Die Auffassung und der Standpunkt der Staatsregierung in der von den HH. Bischöfen vor Sr. Majestät dem König erörterten Angelegenheit ist in dem Ministerial Erlasse vom 7. September l. Is. niedergelegt, welchen ich hieneben Euerer Excellenz in Abschrist zu überreichen die Ehre habe— Wenn nun gleichwohl diese höchste Entschließung nicht vermocht hat, die Besorgnisse für den Fortbestand der Klöster und religiösen In—⸗ stitute bei Euerer Excellenz und den übrigen Oberhirten des Landes zu zersteuen, wenn namentlich in der erwähnten gemeinschaftlichen Vor stellung vom 9. Oktober den gegenwärtig stattfindenden Erhebungen über die im Lande bestehenden Orden und ordensähnlichen Kongrega— tionen der Zweck unterstellt wird, als handle es sich hier um eine Untersuchung über „Staatsgefährlichkeit! und „Verwandtschaft mit dem Jesuitenorden,“ so bin ich in der Lage und beauftragt, Eurer Excellenz die Versicherung zu geben, daß diese Annahme eine richtige nicht ist. Der Bundesrath hat nämlich in seiner Sitzung vem 13. Mai l. J. (8 267 der Protokolle) nur beschlossen: daß rehufs weiterer Ausführung des Reichsgesetzes vom 4 Juli 1872, betreffend den Orden der Gesellschaft Jesu, ) nachfolgende Genossenschaften: die Kongregation der Redemptoristen, die Kongregation der Laäzaristen, die Kongregation der Priester vom heiligen Geist, die Gesellschaft vom heiligen Herzen Jesu als im Sinne des gedachten Reichsgesetzes mit dem Orden der Gesellschaft Jesn verwandt anzusehen seien, 2) die Bundesregierungen um weitere Aufklärungen über die in der Sitzung des Bundesraths vom 22. Februar J. J. (§. 54 der Protokolle) als dem Orden der Gesellschaft Jesu verwandt bezeichneten und unter Ziffer J nicht genannten Orden und ordensähnlichen Kongregationen unter Mittheilung der Ordensregeln und Statuten zu ersuchen, und 3) die Bundesregierungen ferner zu ersuchen, über die in ihten Ge⸗ bieten vorhandenen und durch vorstehende Besclüsse zu 1 und 2 nicht berührten männlichen und weiblichen Orden und Kongre⸗ gationen unter Beifügung der Ordensregeln und Statuten nähere Mittheilungen an den Bundesrath gelangen zu lässen. Von den in vorangeführten Beschlüssen unter Ziffer 1 benannten Genossen⸗ schaften, welche als mit dem Orden der Gesellschaft Jesu verwandt erklärt wurden, besteht in Bayern nur die Kongregation der Redemp⸗ toristen, und ist in dieser Beziehung von der Staatsregierung am 10. Juli l. J. die entsprechende Vollzugsentschließung erlassen worden. ÄAnlangend den Beschluß unter Ziffer 2, so sind zu dessen Vollzug keinerlei Erhebungen in Bayern angeordnet, da selbst der in Bayern eingeführte Orden der Schulschwestern nicht identisch ist mit demjeni⸗ gen Orden der Schulschwestern, ven welchem in dem oben eitirten Bundesbeschluß die Rede ist, die bayerischen Schulschwestern daher nicht bei der zweiten Kategorie, sondern vielmehr bei der dritten in Betracht zu kommen haben. Demnach haben auch die von dem Kö— niglichen Staats⸗M nisterium des Innern für Kirchen- und Schulau⸗ gelegenheiten unterm 18. Juli l. J. angeordneten Erhebungen nur das Material zu den unter Ziffer 3 des Bundesbeschlusses vom 13. Mai l. Is. geforderten Mittheilungen zu sammeln. München, den 9. De⸗ zember 1873.“ g

Württemberg. Stuttgart, 24. Februar. Das Ge⸗ setz, betreffend die Verwilligung der erforderlichen Mittel für das Retablissement des Armeematerials im weiteren Sinn, vom 6. Februar d. J, verordnet Folgendes:

Art. J. Zum Zwecke der Anschaffang neuer Gewehre sammt Munition, der Anschaffung neuer Feldgeschütze und des Materials für die zugehörigen Munitionskolonnen und, der Munition, sowie des Baues von Gewehrhäunusern, Wagenhäusern, Pulvermagazinen und Schuppen zu Unterbringung der neuen Waffen und Fahczenge sammt Zugehör wird dem Kriegs⸗-Ministerium die Summe von 7,511,010 fl. zur Verfügung gestellt. Ueber die Verwendung dieser Summe ist der Landesvertretung in abgesonderter Rechnung Nachweis zu geben.

Art. 2. Die in Art. 1 genannte Summe ist von dem Finanz— Ministerium nach Bedarf aus dem Antheil der diesseitigen Staats kasse an der französischen Kriegsentschädigung dem Kriegs⸗Ministerium abzugeben.

Braunschweig. Braunschweig, 25. Februar. Der Bericht der landständischen Finanz⸗-Kommission wegen Errichtung eines Erinnerungs-Denkmals an den letzten Krieg mit Frankreich und insbesondere an die Leistungen der braunschwei⸗ gischen Truppen in demselben, empfiehlt der Landesversamm⸗ lung, beschließen zu wollen: die Gesammtkosten von 38,500 Thlr. dem Herzoglichen Staats⸗Ministerium zu dem besprochenen Zwecke zur Disposition zu stellen und zwar von dem Antheile des Her⸗ zogthums an der französischen Kriegsentschädigung, und das Herzogliche Staats Ministerium um Uebernahme dieser Leitung zu ersuchen.

Die Landesversammlung hat in der Sitzung vom 20. d. M. den Gesetzentwurf, Abänderungen der neuen Wege⸗ ordnung für das Herzogthum Braunschweig vom 5. Juni 1871 betreffend, zu Ende berathen und dem ganzen Gesetze ihre Zu⸗ stimmung ertheilt. Die Berathung des Gesetzentwurfs über die Tagegelder und Transportkosten der Staats⸗ heamten betreffend, wurde ebenfalls zum Schluß gebracht. Das Herzogliche Staats⸗-Ministerium hatte vorgeschlagen, den 8. 1 des Gesetzentwurfs so zu fassen:

1) Die Mitglieder des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums 4 Thlr., 2) die Mitglieder der Landes-Kollegien und die Vorstände der dem Herzoglichen Staats⸗Ministerium direkt untergeordneten nicht kolleg a⸗ lischen Behörden, der Ober⸗Stagtsanwalt und die Staatsanwälte,

die Mitglieder der Herzoglichen Kreis', Stadt! und Amtsgerichte, die