1874 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Lierpak. 27. Februar, Nachm. (W. T. B.) (Baumwollen- Wochenbericht.)

Gegen-

Woche.

Vorige Woche.

Wocheuumese ka 76.000 1 39.000 ö 3.000 4009 w Kd , 11.000 * wirkl. Konsum. J 5 6l, 0090 e 8.0 0 Iraport der Woche. V 12,9000 128.0090 K 682, 9090 1. v. amerikan. 257, 909 geh xim. n. Grossbritannien 414,009 deagl. v. amerikan. w 301, 000

2 RrerpGerk. 25. Februar, Vorm itt. (.. L Ii B S, ile. ( oafaugsbericht) Mathmasslicher Umsatz 12.0; 3. Unverändert. Tagesimport 7000 B., davon 1000 Ball. amerikanische, Ballen ostindische.

LE ex Kae, 28. Februar, Nachraitt. R. T. B.; (Schluss- bericht.) a2 *I. Umsatz 12,0090 B., davon für Speknlution uml Export 2000 B. Unverändert, schwimmende sest.

Aidal (claus S8 is, wid dl. amerikanische 73. fir Uholllerak dit, mis dl ele rah 44, good middl. Dhollerah 43. Dhollerab 4 iair Bexgal 43. air Brzcach 5z, dan fair Gen, 5, gos fair Gem et ß. fsir Räadres 5. fair Prrnar St. fir Siay run 64 fair zgyptis S3

Orl ans nicht unter low middling MNärz-Aàpril-Verschisffung Sie, Upland nicht unter good ordinary April-Mai-Lieferung 71d.

HKarkHäs, 28. Februnr, Nachmittags. (H. J. 15.

Prodaktenmarkt. Weizer ruhig, per Februar 37, 50, per Mai-August 35, 75. ehl weiche sd, per Februar 74, 25, per März- April 74, 25, per Mai- August 75, 25. Rühöl weichend, pz. Februar 682, 50, pr Mai- August 83, 00, pr. Septemher - Dezeiaber S5, 50. Spiritus behauptet, pr. Februar 65, 50. Wetter: Bedeckt.

Vers - Rerik, 25. Februar, Abende 6 Uhr. (XV. T. B.)

Wagarenbericht. Baum golls in Kew-Tork 16, do. in New- Orleans 155. Petroleum in New - Tork 16, do. in Philadelphia 153. Nehl 6 D. 45 C. Rother Frühjahrsgzeigen 1 D. 54 C. Kaffee 225. Jucker (Fair refining Muscovados) 75. Getreidefracht 10.

Hertz int, 77. Februar. Wocheuberichr aber Eisen, Rohleu ard Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht. Die anscheinend niedrigen Preise fast sämmtlicher Metalle erweckten etwas mehr Kauflust und die Umsätze in der beendeten Woche waren besser, als seit längerer Feit, auch die Preise hielten sich meist unverändert Roheisen: Der Markt in Glasgow ist ruhig, Warrants sind nach einigen Schwankungen unverändert. S9 sh. Cassa pr. Tons, auch Middlesbro- Eisen hat unveränderte Notirungen. Der Begehr in Roheisen hier war auch reger, und wurden bei mehrfachen Umsätzen die vor- wöchentlichen Preise angelegt; gute und beste Marken schott. Roh- eisen 60 a 63 Sgr., englisches 53 à 56 Sgr. und schlesisches Kokss eisen 52 à 53 Sgr. pro 50 Kilogramm frei hier. Eisenbahnschienen zum Verwalzen angeboten 13 a 11M Ihle, Walzeisen unverändert 45 41 Thlr. und Kesselbleehe 5ᷓ 63 Thlr. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Kupfer still, gute Sorten 29 à 303 Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Jinn nach mehrfach n Schwan- kungen unveründertt. Banca 335 à 383 Thlr. und prima Lammzinn 37 2 377 Thlr. EIο 50 Kilogramm, einzeln höher. Zink ohne Umsatæ, W. H. Giesehes Erben bei grösseren Partien 8 à 87 Thlr.“, ge- ringer. schlesische Sorten V A B Thlr. pro 50 Kilogramm weniger. Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 7. à 8 Thlr. pro 50 Kilograram, einzeln mehr. Kohlen und Koks ange- botea, engl. Nussköhlen nach Qualität 27 à 30 Thlr. Koks bis 30 ITIHdr. pro 40 ektoliter, schlesischer und westfälischer Schmolzkoks 193 24 8gr. pro 59 Kilogramm frei hier.

Ebs aa e dnss s em. Düsseldorser Baubank. Weitere Einz. von 10R 10 Thlr. pro Aktie ist bis zum 2. April er. bei der Gesellschaftskassegin Düssel-

dorf zu leisten; s Ins. in Ur. 51. ö K . JJ

EHlolnopltzer Stelnkohlonbau- Aktien Gesellsohaft. Die rück- ständige dritte Einz. von 5 Ihlr. pro Aktie nebst 19 Konventional- strafe und 5x. Verzugszinsen, sowie dis rierte Einz. von 5 Mlr. pro Aktie ist bis zum 10. April er bei der Bank des lanäwirth- schaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen in Dresden zu leisten.

Auszahlungen.

Dũsseldorfer Baubank. Die Divid. pro 1873 von 3x 1 Thlr. 159 8gr. wird vom 30. Juni er. ab bei der Gesellschafts- kasse in Düsseldorf ausgezablt; s. Ins. in Nr. 51.

CGoneral- Vergamamlungenm.

, . HNäuserbau-Akt.-Ges. Ordentl. Gen- Vers.

in Berlin.

Breslauer AkEtlen-Halzfabrik. Ordentl. Gen. - Vers.

. in Breslau.

ö Schleslsche Fresse. Akt-Ges. Ordentl. Gen. -Vers. zu Breslau; 3. Ins in Nr. HI.

ö Westfällsohe Bank. Ordentl. Gen. Vers. in Bielefeld; s. Ins in Nr. 51.

16. Horms dorfer Portland Cement-, Verblendzlogel- und Thonwaaren-Fabrik Akt-Ges. Ordentl. Gen. -Vera. in Berlin; s. Ins. in Nr. 51. 1 .

1 Berliner Cichorlen-Fabrlk Akt. Ges. Ordentl. Gen-

Vers. in Berlin.

12. März. 1

Aaohener - Bank är Handel- und Industrie. Aussor- ocdentl. Gen. Vers. in Aachen. Freusslsohe Hagel Versloherungs - Aktien- Gesell- sohast. Ordentl. Gen- Vers. ia Bersin; s. Ins. in Nr. 51. Düsseoldorsor Banbank. Ordentl. Gen- Vers. in Düssel- dorf; s. Ins. in Nr. 5l. Deuntsohe Haudelsgesellsohast. Ordentl. Gen- Vers. in Fankfurt a. M. Berliner Bankveroln. Ordentl. Gen. Vers. in Berlin; 8. Ins. in Nr. 51. Deutsch- Braslllanisohe Bank. Die auf den 20. März er. anberaumte Gen.-Vers. findet erst am 31. März in Hamburg statt. Insterburger MHasohinen - Fabrik · desellsohaft auf Aktien. DOrdentl. Gen. Vers. zu Insterburg; s. Ins. in . Verelnlgte Rhelnlsch-Westfällache Pulverfabriken. Ausserordentl. Gen. -Vers, in Cöln; s. Ins. in Nr. 51. H ür eli garreᷣeri dand WVerloconenra zern. Thorner reis Obligationen. Das Verzeichniss der ausge- loosten zum 1. Juli gekündigten Oblig.; s. Ins in Nr. 51. anne. Die Aktien der Dresdener Bank ind vom J. Närz er. ab nur in vollgezahlten Stücken lieferbar und werden als solche mit 42 Zinsen vom 1. Januar gehandelt.

Rel egra baker bitter nmz ahrervö»ŕ kee. Allgemein

Himmels ansicht.

Bar c * Tem

=. P. Aby ;

Ort. F. L. M. R. *. U. Wind h R l .

1. N ræ.

S., mãass. bedeckt. S., mäss. bedeckt. O, schwach. bedeckt. Rindstille bed. Nebel, Reif. SSO., mässig. bewölkt. S0, lebhaft. 9 30, lebhaft. N., lebh. Schnee.

2,7 O, mässig. heiter.

S6, lebk. heiter.

3,5 80, schw. heiter.

283 *

heiter. S8 SO. , stark.

& Japaranda . 347.1 8 Hernösand . 345.8 8 Helingfors 347.9. & Petersburg. 339.90) 8 Stockholm . 346,0 8 Fredericksh 8 elsingsz. . 8 AMoskaa ... 340,6 6 Memel . . .. 346, 7 Flensburg . 339,5 7 Coönigaberz. 345 0 6 Danzig. ... 344, 4 6 Putthbus. ... 340, 3 7 Kieler ANaf. 339. 6 Vererieuch. 3. . 7 Wilhelmsh. 3366 6 3tettin ... 341,9 45,8 8 Gröningen . 3383, 6

6 Bremen ... 339.

8 Helder. . ..

6 Berlin ...

6 Pose J

6 R ruster ...

*

d

De ͤ

J

8 D 2 D ß

heiter. S0. 2.0 friseh. heiter. S8S0., heftig. trübe. S. mässig. terübe. 3,1 0OS0., stark. heiter. O080., stille. Regen. S8O., mãss. bedeckt. MW., 8. schw. ͤ 9 O.. mässig. heiter. 2 völlig heiter. SO. , schꝝ. bedeckt. 40., stark. hedeckt. S0. Schw. Föllig heiter. WS BW., schw. Nebel. 2 41,5 88 W., mäss. trübe, Regen. O., schwach. bedeckt. 3.1 O., mässig. heiter. 25 NO., schwach nebl., trũbe, Reg. S. mässig. bedeckt. S8W., mäss. bedeckt. Windstille. bed, Nebel. W., schw. trübe. gest. Reg. X. 2l. stark. bed., Schnee. 3)

1 90

· · S 0 O Do

21 des d

——

de & E S , . de O w ==

Forge... & Er celan 3 S Brussal. . .

e,, 6 * jesbaden 6 Ratibor...

5

O 28 Rd 0 Sr D . r . . .

33340 41,4 8 Cherbourg 335,5 S Havre .... 337, 6 7 Karlsruhe., . 334,3 8 8t. Mathien 337,7 8 Constantin. 341,2

J 1

Gestern Nachm. S0. lebhaft. 3) Gest. Nachm. S0. zu O. lebhaft. Strom S., Strom 8. 3 Gest. etwas Schnee und sehr star-

Himmels- ansicht.

bedeckt.

S Haparanda 347,0 1 8X. sch.

k 1 —— 3. zchr. bedeckt.

8 Helsingfors 348,3 Windstille. bedeckt.

S Eetersburg. 349.5 7 Xv. achwach. bedect, Nebel.

S Stoekholm 317,5 7,2 0. 8chm. bewölkt.

3 Grze. . Ls, Sz. 1cph. bee.

S Eredericksh S., mũssig. —9

8 Helsingõr .. O080., mãss.

S Noskaun ... 341,9 No., mãssig. bewölkt.

8 Memel... 347.3 2 S0O., mässig. heiter.

Elenaburg. . 342,6 - Q O., mãas. bedeckt. 3165 3 6,2 4,6 80., schwach. heiter.

wenig bewölkt.

7 Königsberg

1 XC.

9

J S tb·

z

=

& 6

9

Doo d We, D D

2

=

S Cherbourg 340, 9

.

r

280

6 Danzig .... 346.0 9.8 5,4 —–4 2 heiter. Clin ... 344.7 * 4,3 80., mass. heiter. 6 6 Stettin.... 344.5 48,4 3.2 —– 3, 1 6086, mäcg. heiter. S Helder. 342,6 O., s. ach. 6 Münster... 334,7 5 NW., ach. zieml. heiter. z) 5, 0 8., schw. S Brüssel ... 341,4 O., sehwach. bedeckt. 6 Ratibor. S., echꝝ. trübe. 8 St Mathieu 342,1 4 Q WNVwW., schw. bedeckt. wittag OSO. lebhaft, Strom 8.) Nebel. ) (lestern Schnes

6 Putbus ... 341.7 y 80, mäss. heiter. 7 Kieler Haf. 343,2 O., mässig, heiter. Wes. Lchtt. 341,7 O., q3chw. trühe. 7 Wilhelmsh. 540,2. 80.,, schw. sbewölkt. S Gröningen . 342.9 ONO, atille. wenig bewölkt. 6 Bremen ... 342,4 0., mãss. leicht bewölkt. 6 Berlin.... 342.2 7. 1.8 So., mäss. Heiter. 6 Posen ..... 342,4 48,9 4,6 3,7 80, stark. wöllig heiter. Torgau... 339 8 16.5 635 Os, jeph. heiter. 6 Breslan ... 338, 6 7, 3 völlig heiter. P S., schw. Nebel. 6 Cöln 340, 1 45,5 0,3 —2,7 880., schw. heiter. Ri aden. 3. 6, 0 4,5 80., mass. heiter. 0,7 NO., schw. starker Nebel. S Harrs. ... 341,8 . S8. fast stille. bedeckt. 7 Carlsruhe. . 337,0 NO., 8. schw. bewölkt. S Constantin. 343, ! 00 NO., stark. bedeckt. 9 ) Gestern Nachm. 80. mässig. *) Strom S. gestern Nach- und sehr atarkter N;̃J;..

. w

Verkaufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

4 . in Menz. ven 9.

Am Montag, 95, 2 eich. Nutzend

sollen im Hilgertschen Gasthause hierselbst folgende des Bel. Stechlin, Jag. 91——91. 106 103. im hiesigen Revier eingeschlagene Hölzer unter freier 93 Rmtr. eich, 42 Rmtr. buchen und 42 Rmtr. Konkurrenz versteigert werden: a. Bau⸗ und Nutz⸗ birk. Anbruch Kloben, 165 Rur. erl. Kloben, 64 holz: auf den abgetriebenen neuen Gestellen im Rmtr, kief. Kloben. 30 dto. Knüppel; des Belaufs Bel. Sellenwal de, Jagen 27 und 28, 83 Stück kief. Globfow, Jagen 87. 88 u. 193, 24 Rmtr. ges, eich. Bauholz; Bel. Globsow, Jagen 41/42. 34— 89. 101. Kloben; auf den neuen Gestellen des Bel Globsow; —— 103, 170 eichen Nutzend. und 8 Alo. Kahnknie, 15 300 Rmtr. kief. Stubben, aus dem Schlag, Belauf buch. Nutzend., 123 Stück kiefern Bauholz; Belauf Stechlin, Jag. 60b.: 106 Rmtr. kief. Kloben, 16 Stechlin, Jag. 60. 92 bis 94. 106. 107. 112, 83 dto. Knüppel. Von den Kaufgeldern sind Beträge eichen Nutzenden, 3 Rmtr. eich. Nutzholzkloben, 12 unter 50 Thlr. ganz, über 50 Thlr. wenigstens zu 7 15365 385

buch. Nutzend, 272 Stück kief. Bauhelz, 7 Rmtr. R gleich im Ter dto. Nutzholzkloben; Bel. Beerenbusch, Jag. 63. 79. 28. Februar 1874

80, 334 St. kief. Bauholz; in den Schlägen: Bel. Sellenwalde, Jag. 3, 216 St. kief. Bauhol ;, 12 Rmtr. kief. Nutzholzkloben; Be. Beeren usch, Jag.

März d. J., von Morgens 19 Uhr ab, dto. Nutzholzkloben. b. Brennholz: aus der Tot.

„112 St. kief. Bauholz, 6 Rmtr.

586

ln e nm nnn m.

Sas ksseend = Gt. EPetersbüuükg.

Vurmrmerm der Hiklette der 1. 1E7 Amleihkke, welehe hid zan, Jahre 1821 II?, gezogem; aher zwau'. AuusnnkaHuumß des Hapitala maels nieht vorgestellt

rc Rralem sim.

NF Zeit der Ziehung. der Serien.

19. Oktober 1856. 267 17 5 1863. 257 8. 1864. 364

mine zu bezahlen. Menz, den 5 Der Königliche Euer snn . 166 3.

13. 1871.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vo

RF ohssScholhkX-TMMIοbNGSkKoMMlIS8sI0 .

t. Petersburg.

Haanmamernm der Killette der z. 1 , Anleihẽe, welehe hi zum Jahre 1824 gezogen, zur Ausznahliamg des Kapitals aber moch micht *vorzestells

worden si6naell.

n öffentlichen Papieren.

NN Teint der Liehang. der Serien.

Nummern der Bille

Werth der

Soo I. iM.

18. März 1871. 4.151. ( 21,697. 30.748. 35,430. 35,431. 10,839 bis 10, 847.

23. MNärz 1872. 18.267, 18,268, 18 290.

36.702, 36,714, 36, 758, 36,787. 19, 195, 49, 196.

5l, 00. 581 bis 600. 4,001 bis 4,00. 16001 bs 16, 100. 19,801 bis 19,900. 20, 90l bis 21,00. 24,50 bis 24,600. 36,801 bis 36,900. 358.701 bis 38,300. 40.401 bis 40,500. 41,201 bis 41,300.

17. Mirz 1873.

28.510, 28.537, 28,540, 28,ů 541, 28,559, 28, 562. 29,218 bis 29, 221, 29, 234, 29. 239, 29, 257.

38,502, 38,516, 38,530, 38,557, 38,558, 38,595. 50, 932, 50.935, 50, 940, 50.941, 50, 944, 50,975, 50,989,

o eK O Q

14941 K 14,942. 16,761 bis 16,764. 1610, 17,643, 17,3644. 22, 659, 22, 560.

22,670.

23,452, 27, 467.

25, 953, 25,960, 25,961.

850, 1475 1,479.

1,480, 1.487, 1,493, 1,501, 1,509, 1,511, 1,513. k 5. 6, 129 6,133.

6 137, 6, 146, 6, 147 6, 156. 6, 157, 6, 160, 6,161. . Billette, 6, 171.

13,428.

13,431, 13,435.

13,436 bis 13,441. 13.443, 13,445, 13,447. 13,455, 13,460, 133462, 13, 469.

16,961, 16,965.

16,969, 16,982, 16,988 bis 16,993, 16,995. 16,996, 17,006, 17,009, 17,010, 17,013.

17, 0l4.

19,903, 19,906.

19,912, 19,926, 149,931, 19,939, 19,940. 19,944, 19,960 bis 19,962, 19,964.

22, 846, 22, 847, 22, S50.

22, 858, 22, Sö0, 22, 861, 22, 8593, 22, 865. 22,867 bis 22,869, 22,8377, 22, 882.

22, 883, 22.884, 22, 887 bis 22, 8389, 2, 907. 24,574, 24, 582.

24,996 24,611 bis 244615, 2,617, 24,628. 24,631.

2B ds, M,. 330, 27 3381, 27, 838.

27.338, 27, 346, 27, 47, 27, 355, 27, 359, A, 370. 28,287, 28.29], 28, 292.

28,302, 28,310, 28,311, 28, 315 bis 28,317. 28,329, 28, 321, 28, 329, 28, 334, 28, 336.

28, 349. s

29,695, 29, 696, 29, 698.

29, 717, 29,718, 29,720, 29,724, 29, 735.

29, 736. 29,745, 29,754.

J Werth der Billette. loco, Sog L ioo .

Nummern der Billette.

166

l

de

1 1

.

Sh3, 856 bin 8597, 865, 867, 873, 378.

= 261 13! I odo -= I es K = =

1 ec F es

JJ

IL 1 II I el! II I XI n es

ö

2

IN GAN2IHN

Dx

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich

und

6

Aas Abonnement hrträgt 1 Thlr. 15 Sgr.

sür das Nierteljahr.

Insertionapreis für den Naum einer Arackzeile Sgr.

—ᷣ

Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Gestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten

M 33.

Berlin, Dienstaaß,,,

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

n 3. März, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beschlossenen Verleihung

des Fürstlich Hohenzollernschen Haus-Ordens, und zwar: des Ehren kreuzes erster Klasse:

an den Hofmarschall Sr. Majestät des Königs von Griechen⸗ land, Radostamos,

an den Kaiserlich Deutschen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister von Wagner zu Athen und

an den Kaiserlich Deutschen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister von Eichmann zu Konstantinopel;

sowie des Ehrenkreuzes dritter Klasse: an den Oberst⸗Lieutenant Metaxos, Adjutanten Sr. Ma⸗ jestät des Königs von Griechenland, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Die Eisenbahn⸗Direktoren Ferdinand Rapmund und Dr. juris Hermann Frölich zu Geheimen Regierungs⸗ Räthen und vortragenden Räthen im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten; ö

Den Gutsbesitzer und Hauptmann a. D. Wil helm Noack auf Schönwalde zum Landrathe des Kreises Ost⸗Sternberg;

Den bisherigen Rechtsanwalt und Notar Conrad Fried⸗ rich Lüke in Schweidnitz, zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des Konsistoriums der Provinz Posen zu ernennen;

Den zum zweiten Superintendenten des Landes Hadeln er⸗ wählten Pastor Sturm zu Nordleda als Beisitzer des Konsi⸗ storiums in Otterndorf zu bestätigen;

Den bisherigen ordentlichen Professor der Rechte Konsisto⸗ rial⸗Rah Dr. Otto Mejer in Rostock unter Verleihung des Charakters als Geheimer Justiz⸗Rath zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu Göttingen;

Den bisherigen ordentlichen Professor an der Königlich bayerischen Universität zu Erlangen, Dr. Ernst Heinrich Shlers, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fa⸗ kultät der Universität zu Göttingen;

Den bisherigen ordentlichen Professor der philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel, Dr. August Wilmanns, welcher in gleicher Eigenschaft an die Universität zu Königsberg versetzt worden ist, zum Ober⸗Bibliothekar der Königlichen Uni—⸗ versitäts⸗Bibliothek daselbst;

Den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Innsbruck, Dr. Paul Krüger, zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu Königsberg;

Den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Dorpat, Dr. Heinrich Ulmann, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald;

Den bisherigen außerordentlichen Professor an der Universität zu Zürich, Dr. Gustav Gröber, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau;

Den bisherigen außerordentlichen Professor an der Univer— fität zu Bonn, Dr. Conrad Varrentrapp, zum ordent— lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Marburg;

Den bisherigen ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Potsdam, Dr. Ehristian August Volquardsen, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Uni⸗ versität Kiel;

Den bisherigen Privatdozenten Dr. Albert Eulenburg hierselbst zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fa⸗ kultät der Universität zu Greifswald; und

Den bisherigen Privatdozenten an der Universität zu Bonn, Dr. Eduard Hiller, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald zu ernennen; sowie

Dem Kreisgerichts-Sekretär Manroth in Ehrenbreitstein bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charalter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Berlin, 3. März.

Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Nicolaus Constantinowitsch von Rußland und

Se. Königliche Hoheit der Herzog Eugen von Württemberg sind gestern Nachmittag und

Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Wales gestern Abend abgereist.

Gesetz, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats für 1874.

Vom 26. Februar 1874.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2e. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:

§. 1. Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Staats⸗ haushalts⸗Etat für das Jahr 1874 wird in Einnahme: auf 232, 158,017 Thlr. und in Ausgabe: auf 232,758 017 Thlr., nämlich: auf 198,748 081 Thlr. an fortdauernden, und auf 34009, 936 Thlr. an einmaligen und außerordentlichen Ausgaben festgestellt.

5. 2. Im Jahre 1874 können nach Anordnung des Finanz⸗ Ministers verzinsliche Schatzanweisungen bis auf Höhe von 10,900,009 Thalern, welche vor dem J. Oktober 1875 verfallen müssen, wiederholt ausgegeben werden. .

Die auf Grund des Gesetzes vom 24 März 1873 (Gesetz⸗ Samml. S. 49) ausgegebenen Schatzanweisungen sind bei ein⸗ tretender Fälligkeit einzulösen. .

§. 3. Das Etatsgesetz vom 24. März 1873 8§. 3 (Gesetz⸗ Samml. S. 49) wird dahin abgeändert, daß die im Jahre 1873 eingegangenen Rückzahlungen auf die nach den Gesetzen vom 25. Dezember 1867 (Gesetz⸗-Samml. S. 1929) und vom 3. März 1868 (Gesetz⸗Samml. S. 174) zur Abhülfe des Nothstandes in Ostpreußen gewährten Darlehne nur insoweit zur theilweisen Einlösung der Schatzanweisungen zu verwenden sind, als erfor— derlich ist, um den Gesammtbetrag der Schatzanweisungen bis auf die Summe von 10, 000009 Thalern zu reduziren.

Im Uebrigen finden auf die nach §. 2 dieses Gesetzes aus⸗ zugebenden Schatzanweisungen die Bestinmungen der 85. 4 und 6 des Gesetzes vom 28. September 1866 (Gesetz⸗-Samml. S. 607) Anwendung.

§. 4. Die bis zur gesetzlichen Feststellung des Staatshaus⸗ halts Etats (8. 1) innerhalb, der Grenzen desselben geleisteten Ausgaben werden hiermit nachträglich genehmigt.

F. 5. Der Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Ges ö .

rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen 33 . . ; ö

Gegeben Berlin, den e n e ,, 2 (L. 8.) i Ihelĩ.

Jürst v. Bismarck. Camp hausen. Gr. zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald Dr. Fuchs, ist in gleicher Eigen— schaft an die Universität zu Göttingen versetzt worden.

Der bisherige Privatdozent Dr. Bernhard Minnigerode zu Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der philo— sophischen Fakultät der Universität zu Greifswald ernannt worden.

Dem Qberlehrer Dr. Klemens am Louisenstädtischen Gym⸗ nasium in Berlin ist das Prädikat „Professor“ verliehen worden.

Dem Oberlehrer Karl Hellwig an der Realschule in

Erfurt ist der Professor⸗Titel verliehen worden.

Dem Oberlehrer Dr. J. Heinrich Schmick an der Real— schule zu Cöln ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Am Apostel Gymnasium zu Cöln ist der ordentliche Lehrer Dr. Edmund Vogt zum Oberlehrer befördert worden.

Am Gymnasium in Recklinghausen ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Rich ter zum Oberlehrer genehmigt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Hütten-Inspektor Adolph Schnackenberg zu Mala— pane ist zum Hüttenwerks⸗-Direktor ernannt und ihm die Ver—⸗ waltung des dortigen Eisenhüttenwerks übertragen worden. Im Verwaltungsdistrikt des Ober⸗Bergamtes zu Breslau sind: bei der Berg⸗Inspektion zu Zabrze der Berg⸗Assessor, vaktor Schantz, zum Berg⸗Inspektor, und bei dem Hütten⸗Amt zu Griedrichshütte der Hüttenmeister Gerhard zum Hütten⸗ Inspektor ernannt worden.

Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 28. Februar 1874.

Aktiva. I Geprägtes Geld und Barren... lr. 234,200, 2) , . . Privat⸗Bankno * ö. un arlehnskassenschein ö 4, 834,000 8) Wehe nde 1897, 757 665 X Somhand en mndddeebeꝛ. e 6 965 069 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen dd 4,930, 000 ö. Passiva. 6) Banknoten im Umlauf... 7) Depostten⸗Kapitalien· 8) Guthaben der Staats kassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ . 69, 0 3, 000 Berlin, den 3. März 1874. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Thlr. 270, 204,000 30 937,000

Das 5. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter Nr. 8180 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Staats⸗ haushalts⸗Etats für 1874. Vom 26. Februar 1874. Berlin, den 3. März 1874. Königliches GesetzSammlungs-Debits-Comtoir.

Königliche landwirtschaftliche Akademie Proskau in Schlesien. Verzeichniß der Vorlesungen, Demonstrationen und praktischen Uebungen im Sommer⸗Semester 1874. Beginn: 20. April.

A. Vorlesungen. J. Nationalökonomie des Acker baues Dr. Janna ich. II. Landwirthschaftliche Disziplinen: 1) Landwirthschaft⸗ liche Betriebslehre Geh. Regierungs-⸗Rath Dr. Seftegast. 2) Land— güter⸗Veranschlagung Dr. Dreisch. 3) Wiesenban Derselbe. I Land⸗ wirthschaftliche Maschinen⸗ und Geräthekunde Derselbe. 5) Handeltz⸗ gewächsbau. Derselbe. 6) Spezieller Pflanzenbau Administrator Schnorrenpfeil. I Trockenlegung der Grundstücke und Drainage Bau⸗ rath Engel. 8) Pferdekenntniß Dr. Möller. ) Zeugung, Entwoicke⸗ lung, Darwinismus Dr. Crampe. 10) Rindviehzucht Derselbe. 1) Schweinezucht Derselbe, 12) Landwirthschaftliche Fürterungslehre Dr. Weiske. 135 Bienenzucht Rechnungs⸗Rath Schneider. III. Forstliche Disziplinen: I) Ablösung der Forstservituten Oberförster Sprengel. 2 Waldbau Derselbe. 3) Forstschutz Derselbe. IV. Naturwiffen⸗ schaftliche Dieziplinen: 1) Organische Chemie Professor Dr. Krocker. 2) Chemie der Pflanzen-Ernährung und Düngung Derselbe. 3) Grundzüge der anorganischen Chemie Dr. Wildt. 4) All⸗ gemeine Botanik Professor Er. Heinzel. 5) Krankheiten der Kulturpflanzen Derselbe, 6) Die landwirthschaftlichen Gramineen und Leguminosen Derselbe. ) Angtomie und Physiologie der Pflan= zen N. N. 8) Erperimental-Physik Professor Dr. Pape. 9) Natur- geschichte der Hausthiere Peofessor Dr. Hensel. 10) Land- und forft⸗ wirthschaftliche Insektenkunde Derselbe. II) Mireralegie und Petro— graphie Dr. Gtyner. 12) Grundlehren der Bodenkunde Derselbe. 3) Geoonoste Deutschtanda Derselbe, V. Oekonomisch⸗ technische Disziplinen: I) Einleitung in die Technologie Dr. Friedländer. 2) Lanswirthschaftliche Technologie Derselbe. VI. Thierheilkunde: 1) Die äußeren und inneren Krankheiten der Hausthiere Dr. Möller. 2) Gesundheitspflege der landwirthschaftlichen Hausthiere. Derselbe.

B. Demonst rationen, Cxkurssonen und praktische Uebungen. I) Uebungen im pflanzen-physiologischen Laboratorium Professor Dr. Heinzel. 2) Botanische Exkursionen Derselbe. 3) Uebungen in landwirthschaftlich⸗chemischen Arbeiten im Laborato— rium Professor Dr. Krocker. 4 Uebungen im zoologisch-zootomischen Laboratorium Prof. Dr. Hensel. 5) Zoologische Exkursionen Derfelbe. 6) Unterricht im Feldmessen und Nivelliren Baurath Engel. 7) Ve— terinär-klinische Demonstrationen Dr. Möller. 8) Uebungen im mine— ralogischen Museum Dr. Gruner. 9) Geognostische Exkürstonen Der— selbe. 19 Zootechnische Uebungen Dr. Crampe. 119 Demonstratio⸗ nen in der Bienenzucht Rechnungs-Ralh Schneider. 13) Landwirth— schaftliche Exkursionen Administrator Schnotrenpfeil. i3) Demon— strationen auf dem Versuchsfelde Dr. Dreisch. 14) Forstliche Exkur— sionen Oberförster Sprengel.

Lehrhülfsmittel. Der Unterricht wird, wie aus dem Lehr— plane erhellt, durch Demonstrationen, praktische Uebungen und Exkur⸗ sionen erläutert. Hierzu dient zunächst die gesammte Gutswirthschaft mit circa 49000 Morgen Areal. Die technischen Betriebsanlagen der Gutswirthschaft, wie Brennerei, Brauerei, Ziegelei erläutern die tech— nologischen Vorträge.

Als weitere Lehrhülfsmittel dienen: Die Versuchswirthschaft und Versuchsstation; der botanische Garten; die Anatomie; der Kranken— stall; das chemische, pflanzenphysiologische, zootomische und zootech⸗ nische Laboratorium, sämmtlich für praktische Arbeiten der Studiren— den eingerichtet; das landwirthschaftliche Museum mit dem Modell— Kabinet und den. Woll- und Vließ⸗Sammlungen; das zoologische ö 25 . desezimmer.

ur Erläuterung der forstwirthschaftlichen Vorträge dient da 20 000 Morgen umfassende , n. ö. .

Praktische Kurse und Praktikanten⸗Station. Für die praktische Erlernung der Spiritus und bayerischen Bier⸗Fabrikatisn in besonderen Kursen ist Vorsorge getroffen.

Zur Erlernung der praktischen Lanbwirthschaft ist durch die mit der Akademie in Verbindung gehrachte Praktikanten-Station Gelegen⸗ heit geboten. Angehende Landwirthe finden gegen Entrichtung einer Pension in dem Hause des Administrators in Proskau und des Wirth— schafts · Inspektors auf dem Departement Schimnitz Aufnahme; sie werden von ihren Lehrherren mit dem Betriebe der Landwirthschaft vertraut gemacht und in der Gutswirthschaft praktisch beschäftigt.

Aufnahme der Akademiker. Honorarzghlung. Son— stige Einrichtungen der Akademie. Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher oder mündlicher Anmeldung beim Direktor. Die Akademie verlangt von den Studirenden Reife des Urtheils und Kennt⸗ nisse in dem Maße, um akademischen Vorträgen ohne Schwierigkeit folgen und daraus den rechten Nutzen ziehen zu kännen. Voraus gegangene, wenigstens einjährige prattische Thätigkeit im Landwirih— schaftsbetriebe ist zum Verständniß der Vorträge erforderlich. Der Kursus ist zweijährig, der Studirende verpflichtet sich bei seinem Eintritt jedoch nur fur das laufende Semester.

Gegen ein menatlich zu entrichtendes Lehrhonorar können junge Landwirthe, deren Perhältnisse ihnen den Aufenthalt an der Akademie während eines vollen Semesters nicht geftatten, als Hospitanten zu⸗ n n . Es beträgt das Eintrittsgeld 6 Thaler, das Studien— für das erste Semester 49. Thaler, für das zweite Jh 33 76 ö Thaler, für das vierte und jedes folgende Semester

Beim Schluß eines jeden Semesters finden Abgangsprüfun statt. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muß , vier Semester auf der Akademie absolvirt haben. Die Jeit seines Studiums an einer andern Hochschule kommt dabei in Anrechnung.

Die Gesammtkosten des Aufenthalts an der Akademie mit Ein⸗ schluß des Studien Honorars betragen unter Voraussetzung einer