; , , ; eee /// // /// ///
Allerhöchsten orts verfügt worden. Im Parquet befanden sich die . , Mitglieder des Bundesrathes, Prä⸗ sidenten der Gerichte, Militärs vom General bis zum Se⸗ condelieutenant aller Waffen, Mitglieder des Reichstags, der Universität und Akademie, des Magistrats, der Stadt⸗ verordneten, der Kaufmannschaft ꝛc. Der Balkon des ersten Ranges war von Damen des Hofes und des diplomatischen Corps besetzt; in den Logen befanden sich zur Rechten der Königlichen Loge die Chefs der Gesandtschaften, zur Linken die General⸗Feldmarschälle, die Minister, die Präsidenten des Reichstages und beider Häuser des Landtages. In der großen ¶ Prosceniumsloge des Hofes. waren diẽ älteren Kronprinzlichen Kinder, die Söhne in Uniform mit dem großen Bande des russischen Andreas⸗Ordens. In der Fremden⸗ loge befanden sich die Fürstinnen; die kleine Prosceniumsloge links von der Bühne war für die Botschafter reservirt, von denen der englische, russische und österreichische Botschafter nebst Gemahlinnen und die Töchter des französischen Botschafters anwesend waren. .
è. 75 Uhr erschien der Hof in der großen Königlichen Loge. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin führte Ihre Kasserliche Hoheit die Herzogin von Edinburgh. Nachdem Ihre Majestät Sich nach allen Seiten hin verneigt hatte, nahmen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Platz; in der Mitte Ihre Majestät die Kaiferin⸗Köͤnigin, zu Allerhöchstihrer Rechten Ihre Kaiserliche Hoheit die Herzogin von Edinburgh, Se, Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Gräfin von Flandern, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Württemberg; zur Linken Ihrer Majestät Se. Königliche Hoheit der Herzog von Edinburgh in preußischer Obristen- Uniform, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königliche Hoheiten der Graf von Flandern, die Prinzen Carl, Alexander von Preu⸗ ßen und August von Württemberg. In der zweiten Reihe saßen Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl mit Pbchstihren Töchtern, die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg, die Erb⸗Großherzoge von Mecklenburg⸗Strelitz und von Sachsen⸗ Meiningen. — In den Zwischenakten nahmen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften im Konzert-Saal den Thee ein und fand daselbst Cour statt.
— Der Ausschuß des Bundesxraths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen hielt heute eine Sitzung.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deu t— schen Reichs tages wurde die Berathung über den Antrag der elsaß lothringischen Abgeordneten fortgesetzt. Derselbe lautet:
Der Reichstag wolle dem nachstehenden Gesetzentwurf seine Zu⸗
immung geben:; 5. 10 des Gesetzes vom 30. Dezember 1871, betr. k Einrichtung der Verwaltung von ElsaßLothringen, ist aufgehoben. (Dieser 5. 10 lautet: Bei Gefahr für die öffentliche Sicherheit ist der Ober⸗Präsident ermächtigt, alle Maßregeln ungesäumt zu treffen, welche er zur Abwendung der Gefahr für erforderlich erachtet. Er ist insbesondere beüugt, innerhalb des der Gefahr ausgesetzten Bezirkes diejenigen Gewalten auszuüben, welche der 5. 9 des, Gejetzes vom 9. August 1849 (Bulletin des lois Nr. 1511) der Militärbehörde fuͤr den Fall des Belagerungszustandes zuweist. Von den erlassenen Verfügungen ist dem Reichskanzler ohne Verzug Anzeige zu machen.
Zu polizeilichen Zwecken, insbesondere auch zur Ausführung der vorbezeichneten Maßrahme, ist der Ober⸗Präsident berechtigt, die in Elsaß⸗Lothringen stehenden Truppen zu requiriren.
§. 9 des französischen Gesetzes vom Jahre 1849, den Be— lagerungszustand betreffend, lautet in deutscher Uebersetzung: Die Militär Autorität hat das Recht — 12 Haussuchungen bei Tag und bei Nacht in den Wohnungen der Bürger vorzunehmen; 2) die gerichtlich Bestraften und diejenigen Personen, welche ihren Wohnsitz in dem dem Belagerungszustand unterworfenen Orte nicht haben, zu entfernen; 3) die Ablieferung der Waffen und Schießvor— räthe anzuordnen und zur Nachforschung darnach sowie ur Hinweg⸗ nahme derselben vorzuschreiten; 4 alle Veröffentlichungen und Ver— einigungen zu untersagen, welche sie für geeignet erachtet, die Unord⸗ nung hervorzurufen oder zu unterhalten).
Nachdem der Abg. Winterer seine Rede beendet, ergriff der Abg. von Puttkamer (Fraustadt) das Wort, um darzulegen, daß die von den Antragstellern vorgebrachten Fälle des Verbotes von Zeitungen u. s. w. nicht auf diesem §. 10 des Gesetzes vom 30. Dezember 1871 beruhe, sondern vielmehr auf den älteren französischen Gesetzen. Demnächst trat der Reichskanzler Fürst von Bismarck den Ausführungen der Antragsteller ent⸗ gegen (S. unter Reichstagsangelegenheiten). Nachdem noch der Abg. Dr. Windthorst für, der Abg. von Puttkamer (Eyck) gegen den Antrag gesprochen, wurde die Diskussion geschlossen. Nach einem Schlußwort des Antragstellers Abg. Guerber lehnte das Haus die Verweisung an eine Kommission ab und trat sofort in die zweite Berathung, in welcher der Abg. Dr. Banks den Antrag auf Kommissionsberathung erneuerte. Nachdem derselbe nochmals abgelehnt war, wurde der Antrag Guerber in namentlicher Abstimmung mit 196 gegen 138 Stim⸗ men verworfen. — Schluß 41 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. ;
— Im Deutschen Gewerbemu seum ist auf einige Zeit eine der interessantesten Denkwürdigkeiten des heiligen römischen Reiches deutscher Nation ausgestellt. Es ist der von Kaiser Maximilian II. bei seiner Krönung zu Frankfurt im Jahre 1562 benutzte und dem Erbschenken, Christoph von Limpurg verehrte Schenkenbecher, der seitdem im Besitz der Familie geblieben und auf Veranlassung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin von der jetzigen Besitzerin, der Frau Gräfin Bentinck zu Gaildorf, dem Museum zur zeitweisen Aus⸗ ehen überlassen ist. Dieser einschließlich des Deckels 2 Fuß
ohe Pokal ist ein vortreffliches Stück Nürnberger Arbeit, in Silber getrieben und vergoldet, mit reichem ornamenkalen Schmuck. — Die Widmungeinschrift ist auf der Innenseite des Deckels an⸗ gebracht. — Dem Museum wurde die photographische Verviel⸗ . des prächtigen Geräthes in entgegenkommendster Weise gestattet.
Bayern. München, 2. März. Dem Königlichen Reichs⸗ Rath von Niethammer ist von Sr. Majestät dem König wegen seiner 25jährigen Thätigkeit als erster Sekretär der Kam⸗ mer der Reichsräthe das Großkreuz des Verdienstordens vom heiligen Michael verliehen worden.
— An Stelle des zum Vice⸗Präsidenten des Reichs⸗Ober⸗ handelsgerichts ernannten Ministerial⸗Rathes Hocheder wurde der Dber⸗Appellationsgerichtz⸗Nath Dr. G. Sch midt zum Ministe⸗ rial⸗Rath ernannt. —
Württemberg. Stuttgart, 2. März. Der Minister des Königlichen Hauses, der Justiz und der Auswärtigen Ange⸗ legenheiten von Mittnacht ist vorgestern aus Berlin zurück⸗ , . und heute von Sr. Majestät in Audienz empfangen worden.
r 6 — —
mit dem bereitste
Baden. Karlsruhe, 2. März. Die Fürstin von Leiningen, Prinzessin Marie von Baden, hat heute Nachmittag nach mehrwöchigem Aufenthalte Karlsruhe verlassen, um nach Amorbach zurückzukehren.
— Das Gesetzes⸗ und Verordnungsblatt vom 28. v. Mts,, Nr. 10, enthält: 1) Eine landesherrliche Verord⸗ nung: die Gewährung von Wohnungsgeld⸗Zuschüssen an die weltlichen Staatsdiener und Angestellten betreffend. Klassenein⸗ theilung der Beamten und Angestellten, nach welcher die Woh⸗ nungsgeld⸗Zuschüsse gewährt werden. 2) Eine Verordnung des Finanz⸗Ministeriums: die Gewährung von Wohnungsgeld⸗Zu⸗ schüssen an die weltlichen Staatsdiener und Angestellten be⸗ treffend.
Hessen. Dar mstadt, 2. März. Der Prinz und die Prinzefsin Ludwig haben sich heute nach Cöln begeben, um daselbst den Prinzen und die Prinzessin von Wales und den Herzog und die Herzogin von Edinburgh zu begrüßen.
Mecklenburg. Schwerin, 3. März. Der Großherzog hat sich heute nach Neukloster zum Besuch des dortigen Schul⸗ lehrer⸗ Seminars begeben und wird heute Abend hier wieder eintreffen. Der Erbgroßherzog und der Herzog Paul Friedrich haben sich bez. gestern Mittag und vorgestern Abend von hier nach Rostock und Rathenow zurũck⸗ begeben. Der Fürst Windischgrätz nebst den Prinzessinnen Töchtern Alexandrine und Olga sind gestern Nachmittag von hier wieder abgereist.
Braunschweig. Braunschweig, 1. März. Die heu⸗ tige Nummer des „Braunschw. Tagbl. löst die Widersprüche in den verschiedenen Zeitungsnachrichten über die Regulirung der Erbschaftsmasse des Herzogs Karl durch die Mittheilung, daß der regierende Herzog Wilhelm allerdings von Seiten der Stadt Genf wegen Herausgabe des unter Kuratel verwaltung stehenden Vermögens des Verblichenen verklagt worden sei. Ebenso habe aber auch Herzog Wilhelm eine Klage gegen die Stadt Genf angestrengt, welche jedoch der Anlaß zu einem am 26. Februar abgeschlossenen Vergleich wurde.
dienß. Gera, 2. März. Heute Vormittag 11 Uhr wurde durch den Minister v. Harbou der Landtag für Reuß j. L. hier eröffnet. Von den Vorlagen sind namentlich zu nennen; ein Besetzentwurf, die Erhebung der Klassen⸗ und klassifizirten Ein⸗ kommensteuer hetreffend; ein zweiter, betreffend die Rechtsverhält⸗ nisse der städtischen Leihanstalt zu Gera; eine weitere Vorlage betrifft die Abänderung von §. 11 des Gesetzes über die Pensio⸗ nirung der Geistlichen; ferner liegt vor: ein Gesetzentwurf, be⸗ treffend die revidirte Gemeindeordnung und mehrere Vorlagen von nur lokalem Interesse.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 2. März. Der Kaiser hat den bisherigen Ober⸗Ceremonienmeister Hugo Grafen Abens⸗ perg⸗Traun zum Oberst⸗Jägermeister und an dessen Stelle den Obersten Coloman Grafen Hunyady zum Ober⸗Ceremonien⸗ meister ernannt.
— Der Erzherzog Ludwig Victor begab sich heute zum
Kurgebrauch auf vier Wochen nach Carlsbad.
Triest, 2. März. Der Erzherzog Wilhelm ist mit Ge⸗ folge gestern Abends bier angekommen und im Hotel de la Ville abgestiegen. Wegen der herrschenden Bora konnte Se. Kaiserliche Hoheit bis zur Stunde seine Inspektionsreise nach Dalmatien aden Kriegsdampfer „Elisabeth“ nicht unter— nehmen. Der Zeitpunkt der Weiterreise ist noch nicht bestimmt.
Pesth, 2. März. Im Oberhause wurde der Ausschuß⸗ bericht über die Grundsteuervorlage vorgelegt und eine Anzahl kleinerer finanzieller Gesetzentwürfe erledigt.
Hermannstadt, 2. März. (N. Fr. Pr.) Die Herman⸗ städter Stadt⸗Kommunität beschloß einhellig, die Inanklage⸗ versetzung des Ministers Szapary wegen des Erlasses an die Nations⸗Universität.
Schweiz. Bern, 2. März. Die „Revue“ hat ein vor⸗ läufiges Verzeichniß derjenigen Gesetze zusammengestellt, welche in Folge Annahme der neuen Bundesverfassung theils neu redigirt, theils ganz umgearbeitet werden müssen. Es sind deren etwa zwanzig und zwar folgende:
I) Gesetz üßer den Militärpflichtersatz (Art. 18). 2) Gesetz über das Heerwesen (20). 3) Gesetz, betreffend Abtretung der Waffenplätze und Militärgebäude (22), 4). Gesetz, über Jagd und Fischerei (25), fakultativ. 5) Gesetz über die Ausübung wissenschaftlicher Berufs— arten (32), fakultativ. 6) Getz, betreffend den Schutz der Arbeiter G4). 7) Gesetz, betreffend Münzwesen. 8) Gesetz, betreffend die Banknoten (39. 9) Gesetz, betreffend Maße und Gewichte (10). 10 Gesetz, betreffend Naturalisgtion und Verzicht aufs Buͤrgerrecht (44). 11) Gesetz, betreffend Niederlassungswesen (Gebühren, (45). 13) Gesetz, betreffend Besteuerung und Gerichtsstand der Niedergelasse⸗ nen (46). 14) Gesetz, betreffend Niederlassung und Aufenthalt (47). 15) Gesetz, betreffend Verpflegungs-⸗ und Bestattungskosten (48. 16 Gesetz, betreffend den Civilstand (43). 17) Gesetz, betreffend die Ehegeseßzgebung. 18 Gesetz, betreffend Mißbrauch der Presse. 19) Ge⸗ z. betreffend Civiltecht. 20) Gesetz, betreffend politische Rechte Verlust derselben) (64) ;
— 3. März. (W. T. B.) Der Regierung ist von der Re⸗ gierung des Kantons Baselland die Mittheilung gemacht worden, daß den dahin geflüchteten Geistlichen aus dem Berner Jura der fernere Aufenthalt im Kanton Baselland untersagt worden ist.
Niederlande. Haag, 28. Februar. Der JI. Geburts⸗ tag des Prinzen Friedrich der Niederlande wurde heute festlich begangen.
— Die am 253. d. M. eröffnete Generaldiskussion über den Gesetzentwurf für Regelung des niederländischen Münzwesens ist in der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer der General⸗ staaten zum Schlusse gelangt. Als Hauptergebniß dieser Debatte kann bezeichnet werden, daß die Chancen sich entschieden zu Un— gunsten der Beibehaltung der Silberwährung stellen. Die Gegner der Silberwährung wiesen vornehmlich auf das Schwanken der Preise des Silbers und auf die drohende weitere Werth⸗ verringerung dieses Metalles hin; der Silberbedarf für den Orient sei nicht Ausschlag gebend; in den Hauptstaaten der la⸗ teinischen Münzunion neige man mehr und mehr zur alleinigen Goldwährung hin. Der Finanz⸗Minister van Delden vertheidigte eindringlichst seine Vorschläge für Einführung der Goldwährung; es sei mit Bewerkstelligung dieser Reformen nicht zu zögern, es sei vielmehr in der That periculum in mora; große Wahrschein⸗ lichkeit sei für Werthverminderung des Silbers, wie weit diese gehen werde, lasse sich freilich nicht sagen; indeß die zunehmende Produktion dieses Metalls lasse auch in Zukunft noch weiteres Sinken seines Preises erwarten; schon jetzt fänden fortwährend Schwankungen und Rückgänge in dem Silberpreise statt. Herr van Delden hob warnend die Thatsache hervor, daß
am 21. d. M. der Preis des Silbers auf dem Lon⸗ doner Markte 581, à 53 betrug, also so niedrig stand, wie er seit 1845 nie gewesen. Herr Kappeijen stellte den Antrag: „in Erwartung baldiger Einbringung eines Entwurfes für Re⸗ gelung des indischen Münzwesens die weitere Erörterung über den vorliegenden Entwurf auf unbestimmte Zeit zu verschieben.“ Der Kolonien⸗Minister verhieß eine Vorlage für Regelung des indischen Münzwesens, erklaͤrte jedoch, dieselbe werde erst nach der Annahme des Gesetzentwurfes fuͤr Regelung des niederlän⸗ dischen Münzwesens eingebracht werden. Die Motion Kappeijen wurde mit 43 gegen 29 Stimmen abgelehnt. Die Kammer tritt nunmehr in die Spezialdiskussion ein. Der Finanz⸗Minister hat den Art. 1 des Entwurfes getheilt, so daß zuerst Entscheidung über die Frage gefällt werden wird, ob die alleinige Goldwährung eingeführt werden solle.
Belgien. Brüssel, 28. Februar. Der Herzog und die Herzogin von Edinburgh werden für den 4. März zum Besuch bei der Königlichen Familie erwartet und Tags darauf einer Gala⸗Vorstellung des Tannhäuser beiwohnen. Ihre Reise von Berlin bis hierher werden die Höchsten Herrschaften in Begleitung des Grafen und der Gräfin von öFlan— dern machen.
— In der vorgestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer wurde vom Minister des Innern ein neues, die Militärdienst⸗ Entschädigung betreffendes Gesetz eingereicht. Dem im Jahre 1870 von der Regierung aufgestellten Gesetze zufolge wird den Milizen nach zurückgelegten 59. Lebensjahr eine Rente von 150 Fr. zugesichert; um dem Uebelstande abzuhelfen, daß ein großer Theil der ausgedienten Soldaten dieses Alter nicht erreicht, lautet der neue Entwurf dahin, den Eltern für die Dauer der Präsenzzeit ihres Sohnes eine unmittelbare monat⸗ liche Entschädigung von zehn Franken auszuzahlen. Für den Fall der Verwaisung eines Milizen wird dieselbe Summe auf den Namen des letzteren in der Königlichen Sparkasse niederge⸗ legt, und es darf der Gesammtbetrag der niedergelegten Gelder erst fünf Jahre nach Ablauf der normalen aktiven Dienstzeit ein⸗ gezogen werden. Die Kriegsdienst-Entschädigung findet übrigens nicht statt, wenn die Eltern des Milizen oder dieser selbst mehr als 50 Fr. direkter Steuern bezahlen. — Unter den neuesten Beschlußnahmen der Kammer befindet sich die Genehmigung des ministerlellen Gesetzentwurfs, wonach die Gemeinden mit mehr als 5000 Pers. der Jurisdiktion der Bezirkskommissare ent⸗ zogen werden.
Großbritannien und Irland. London, 2. März. Dem Hofjournale zufolge wird die Königin am Montag, den 9. d. Mts., zu Ehren des Herzogs und der Herzogin von dend iegh in der St. Georgshalle im Windsorschlosse ein Galadiner geben, zu dem etwa 150 Gäste Einladungen erhalten
aben.
h — In Prussia-Hause, dem deutschen Botschaftshotel, fand am Sonnabend ein Diner statt, bei welchem der türkische Bot⸗ schafter, der österreichische Botschafter, der französische Botschafter, der dänische Gesandte, der italienische Gesandte, der Marquis und die Marquise von Drogheda u. a. distinguirte Personen die Gäste des Grafen Münster waren. Dem Diner schloß sich ein diplomatischer Empfang an. . .
— Der Posten eines Lordkanzlers für Irland wird, dem „Standard“ zufolge, vorläufig nicht wiederbesetzt werden, da erst die verschiedenen Fragen, welche den obersten Gerichtshof in Irland betreffen, endgültig geregelt werden sollen.
Frankreich. Paris, 4. März. (W. T. B.) Das „Jour⸗ nal officiel“ macht bekannt, daß die Ersatzwahlen zur National versammlung in den Departements Gironde und Haute⸗Marne am 29. d. M. stattfinden sollen. .
— Betreffs der für das Jahr 1875 angekündigten Pariser Industrie⸗Aus stellung läßt die Regierung amtlich erklären, daß dieses Projekt lediglich aus der Initiative von Privatper⸗ sonen hervorgegangen sei, und daß die Regierung demselben durchaus fern stehe.
Ver sailles, 3. März. (W. T. B.) Im Fortgange der Berathung des neuen Steuergesetzes wurde heute in der Nationalversammlung die Erhöhung der Abgaben 9. Alkohol diskutirt. Ein Antrag, anstatt dessen die Steuer au den Vertrieb von Weinen um das Doppelte zu erhöhen, wurde abgelehnt.
Spanien. Madrid, 2. März. (W. T. B.) Der Marschall Serrano verweilte gestern Abend noch in Santan⸗ der. — Der Fortgang der militärischen Operationen auf dem Kriegsschauplatze wird durch das schlechte Wetter noch immer
ehemmt.
. — Eine heute erlassene Verfügung der Regierung setzt die Dotation für den Präsidenten der Exekutiv⸗ gewalt auf 2 Mill. Fres. fest.
Portugal. Lissabon, 3. März. (W. T. B.) Ein britisches Geschwader von 6 Fregatten unter dem Kom⸗ mando des Contre⸗Admirals Honby ist vor Kurzem hier einge⸗ laufen. Gestern ist auch die deutsche Fregatte „Elisabeth“ eingetroffen.
Italien. Rom, 27. Februar. Der gestern verstorbene Kardinal Barnabo war als Präsident der Propaganda fide
der Mittelpunkt des außereuropäischen katholischen Verkehrs mit
Rom. Er war am 2. März 1801 in Foligno geboren.
— Die Generalpostdirektion hat eine vergleichende Uebersicht der Posteinnahme in den Jahren 1872 und 1873 ver⸗ öffentlicht. Demnach wurden in den letzten drei Monaten des Jahres 1873 5,959,193 Fr., in denen von 1872 5,B 755,924 Fr., also im Jahre 1373 203,269 Fr. mehr als in derselben Periode von 1872 eingenommen. Die Gesammteinnahme des Jahres 1873 belief sich auf 22, 402, 967 Fr., d. h. 1,316,103 Fr. mehr als im Jahre 1872, darunter 17,739,528 Fr. Briefmarken, 1445, 331 Fr. Segnatasse nicht oder nicht ganz frankirter Briefe, 2,042, 41 Fr. Postanweisungen, 397, 650 Fr. Zeitungsmarken, 393,445 Fr. Einzahlungen von ausländischen Postverwaltungen, 384,971 Fr. verschiedene Einnahmen.
— Die Tabacksregie hat 1872 111,564,804 Fres., im Jahre 1873 116,617,578 Fres. eingenommen, im letzteren also 5,052, 84 Fres. mehr.
— 3. März. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer stand der Antrag der Regierung zur Berathung, eine Ausgabe zum Betrage von 79 Millionen für öffentliche Arbeiten zu bewilligen und diese Summe auf die Budgets mehrerer Jahrgänge zu vertheilen. Die mit der Vor⸗ berathung der betreffenden Vorlage betraute Kommission sprach sich für den Antrag des Ministeriums aus, welchem sie ihrerseits den Antrag hinzufügte, die Kammer möge zur Vollendung der Befestigungsarbeiten und zum Zwecke der Vertheidigung des Landes eine fernere Summe von 885 Millionen
bewilligen. Der Kriegs⸗Minister Ricotti Magnani gab darauf, indem er die Vornahme der von der Regierung bean⸗ tragten öffentlichen Arbeiten als durchaus nothwendig bezeichnete, die Erklärung ab, daß er nicht gegen den e e rn der Kom⸗ mission sei, indessen verlange, daß die Diskussion desselben bis nach der Berathung des Finanzgesetzes ausgesetzt werde. Die Mitglieder der Kommission erklärten sich, nachdem sie darauf hingewiesen, daß die Ausführung der Befestigungsarbeiten eben⸗ falls als unumgänglich erscheine, mit der von dem Minister ver⸗ langten Vertagung einverstanden. Die letztere wurde demgemäß auch von der Kammer angenommen, welche sodann in die Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Bewilligung von 79 Millionen für öffentliche Arbeiten, eintrat.
Türkei. Konstantinopel, 2. März. (N. fr. Pr.) Der Erlaß, wodurch Puzaut Effendi zum Eivil⸗Vekil der haffu⸗ nistischen Armenier ernannt wurde, besagt, daß die geistlichen Chefs der Hassuniten von der Regierung weder anerkannt, noch als Mitglieder in den Provinzialrath zugelassen werden können. Da der Inhalt dieses Erlasses Puzaut Effendi und seine Partei durchaus nicht befriedigte, gab er seine Demission, welche er indeß später wieder zurückzog.
General Ig natieff ist heute hier eingetroffen.
— 3. März. (W. T. B.) Die Regierung hat dem Vernehmen nach einen Betrag von 130,060 Pfd. Sterl. vor⸗ schußweise auf 9 Monate gegen eine jährliche Verzinsung von 50 pCt. aufgenommen.
Belgrad, 1. März. Der ehemalige Minister-⸗Präsident Ristits wurde mit normalmäßiger Pension in Ruhestand ver⸗ setzt. Der Jagodiner Kreischef Joksits wurde an Stelle Blaznavaes' zum Präfekten von Belgrad ernannt.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 28. Februar. Ueber die Theuerungszulage an die Staatsbeamten hat, der Stagtsgusschuß sein Gutachten wie folgt motivirt: „Ob⸗ gleich die Preise der nothwendigen Lebensbedürfnisse jetzt zu einer solchen Höhe gestiegen sind, daß die Beamten mit ihren Einkünften unmöglich ausreichen können, so müssen sie dies dennach für dieses Jahr, weil das Budget für dasselbe fest⸗ gestellt ist; für das folgende Jahr aber foll eine ungenügende Erhöhung der Besoldungen um 20 Prozent, diese aber auch nur unter gewissen Beschränkungen (der König hatte sowohl für dieses als auch für das nächste Jahr 30 Prozent gefordert, und die Preise sind seit der jetzt geltenden Regulirung der Besoldungen um mindestens 50, ja wohl über 60 Prozent gestiegen) denjenigen Beamten bewilligt werden, deren Besoldung nicht über 5660 Kronen ist; diejenigen aber, welche ein höheres Einkommen haben, müssen sich anstatt der vom Könige vorgeschlagenen 1509 mit 1009 Kronen begnügen.“ Dieser Vorschlag des Staatsaus⸗ schusses wurde am 25. d. M. in beiden Kammern des Reichs⸗ tags angengmmen, in der Ersten von 56 Stimmen gegen 55 und in der Zweiten von 121 gegen 50.
— 3. März. (W. T. B.) Zum schwedischen Gesandten in Berlin ist heute der General⸗Gouverneur von Stockholm, Gene⸗ ral⸗Major v. Bildt, und zum Legationssekretär hei der Ge⸗ sandtschaft in Wien der bisherige erste Sekretär im Ministerium des Auswärtigen, Kleen, ernannt worden.
Amerika. (A. A. C.) In British Columbia hat das Ministerium am 8. v. M. den Versuch gemacht, durch das Unterhaus gewisse Abänderungen der Konföderationsbedingungen zu forciren. Das Volk verlangte, daß die Frage ihm zur Ab⸗ stimmung vorgelegt werde, was das Ministerium jedoch verwei⸗ gerte. Darauf zog das Volk, 1090 Mann stark, nach dem Hause, stürmte den Sitzungssaal und jagte die Mitglieder aus⸗ einander, Es herrscht jetzt große Aufregung, und das Volk droht mit der Seeession. Die Bevölkerung fordert die Auflösung des Hauses.
— In Panama hat, wie unterm 28. v. M. aus New⸗ gork gemeldet wird, eine große Feuers brunst stattgefunden. 33 . Schaden wird auf circa 1,000 006 Dollars geschãtzt.
Asien. Ueber die bengalische Hungers noth meldet ein Telegramm der „Times“ aus Calcutta vom 1. d.: Sir R. Temple theilt in seinem Privatbriefe mit, daß er unter einer Totalbevölkerung von 817, 009 Personen in Supole, Bhaugul⸗ pore, 0 900 Hungernde fand. Er hat 28, 000 Tons Lebensmittel bestellt. Im Distrikt Mudhubuni hungern von einer Bevõlkerung von 700, 009 Personen 4009069, für welche er 60, 0900 Tons Leben- mittel und 26, 990 Ochsen bestellte. Für Durbungah hat er 60000 Tons für 400900 Hungerleidende bestellt. In Taspore, Süd⸗Tirhut, zürfte sich die Lage der Dinge schlimmer gestalten, falls nicht bald Regen fällt. Die Hülfs und die ärztlichen Institute bilden sich rasch. Der Hunger berührt alle niederen Klasfen. Bie Regierung hofft, ihn niederzuhalten. Es werden Getreideverkäufe autorisirt. 456 Meilen Straßen werden in diesen Subdistriklen angelegt.
Nag asaki, 3. März. (W. T. B. Die Auf ständischen find nach hier eingegangenen Nachrichten von den Regierungs⸗ truppen geschlagen worden, welche Saga besetzt haben. Die Insurrektion darf damit als beendigt angesehen werden.
Das Goursbuch der Deutschen Reichs-Postverwal— tung, 874 März, J. Abtheilung, Verlag der Königlichen Ge— heimen Ober Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), ist soeben ausgegeben. Dasselbe enthalt die Eisenbahnverbindungen in Deutschland und der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie und Uebersicht der bestehenden Rundreise Touren mit Angabe der Billetpreise, bearbeitet im Cours buregu des Kaiserlichen General-⸗Postamts, und umfaßt die bis zum 1. März eingetretenen resp. mit demselben Tage eintretenden Aende⸗ rungen in dem Gange der, Eisenbahnzüge. Ferner: Abtheilung II, März-⸗-April, enthält die bedeutenderen Eisenbahnrouten in Europa, außer Deutschland und DOesterreich, ferner Pestverbindungen in Deutsch⸗ land und den angrenzenden Ländern, Dampfschiff⸗Course, Reise⸗Touren zwischen mehreren . Europas, Tarif für Courier⸗ und Extraposten, Wegemaße, Münzvergleichungs⸗Tabelle, Zusammenstellung per Bestimmungen über Benutzung der Telegraphenlinsen und Gebühren⸗ tarif 1c. Mit 2 Karten.
Neichstags⸗ Angelegenheiten.
Berlin, 4. März. In der gestrigen Sitzung des Deut⸗ schen Reichstags erklärte in der Diskussion über den Antrag des Abg. Guerber, die Aufhebung des §. 10 des Gesetzes vom 30. Dezember 1871 betreffend, der Bundeskommissar Wirkl. Geh. Ober⸗Regierung⸗Rath Herzog, nachdem der genannte Abgeordnete für seinen Antrag gesprochen hatte:
Mejne Herren! Die Regierung erklärt sich gegen den Antrag, welcher Gegenstand Ihrer Berathung ist, und spricht durch mich den Wunsch aus, daß auch dieses Hohe Haus den Antrag nicht annehmen möge. Zur Begründung ihrer Auffassung könnte die ö auf die gedruckten Motive des Antrags Bezug nehmen, deren Lakonismus ihr erlaubt, sie für ihre Ansicht gerade so anzurufen, wie die Herren Antragsteller sie für die Aufhebung des Art. 19 des Gesetzes in An—= spruch nehmen. Von dieser ihrer Ansicht wird sie sich auch nicht durch
die eben gehörten Auslassungen k lassen, wenn auch die Mä⸗ kiaung. oder wenigstens der gute Wi e
e mäßig zu sein, welche der . dner bekundet hat, gewiß Anerkennung verdient. Da ich als ommissar der Regierung, welche Leidenschaft nicht haben darf, zu 12 berufen bin, so werde auch ich jede Erregtheit vermeiden önnen.
Meine Herren! Es wird keiner Ausführung bedürfen, daß, als die deutsche Regierung die Verwaltung in Elsaß⸗Lothringen über⸗ nahm, Ausnahmezustände im Lande bestanden, welche es un⸗ erläßlich machten, für die Aufrechterhaltung der Sicher⸗ heit auch Ausnahmeinaßregeln zu treffen. Der Regierung boten sich dabei verschiedene Wege zur Erwägung. Sie konnte ein⸗ mal die Bestimmungen der französischen Geseße uber den Belagerungs— zustand aufrecht erhalten; sie konnte andererseits die Bestimmungen des Art. 68 der Reichsvvmrfassung alsbald in Elsaß - Lothringen einführen. Sie fand, daß keiner dieser Wege den Bedürfnissen des Landes und den Zuständen, welche herrschen, völlig entsprochen haben würde, beide haben gemeinsam, daß durch die Erklärung des Belagerungszustandes die vollstrecknde Gewalt von der Civilbehörde auf die Militär— befehlshaber übergeht, und daß die, ordentliche Gerichts; barkeit von den Civilgerichten den Militärgerichten übertragen werden kann. Die Wirkung der Erklärung des Belagerungszustandes, auf ein oder das andere Gesetz gestützt, würde also gewesen sein, daß die Civilverwaltung vollkommen brach gelegt worden wäre, und daß ihre Befestigung, sowie die Befestigung der Rechtspflege nicht, blos erschwert, sondern unmöglich gemacht worden wäre. ie Regierung mußte sich sagen, daß die Bedingungen der Unsicherheit im Lande, durch dessen Grenzlage der Erneuerung täglich ausgesetzt, nur allmäh⸗ lich würden gehoben werden können; sie wäre daher in der Lage gewe⸗ sen, den Kriegszustand für permanent zu erklären und auf eine Reihe von Jahren hinaus die eiserne . des Martialgesetzes über Gerechte und Ungerechte walten zu lafsen. Sie mußte sich anderer⸗ seits sagen, daß nicht die breiten Schichten der Bevölkerung, die ruhe⸗ bedürftig und arbeitsam sind, die Elemente der Schwierigkeit in sich trügen, sondern daß diese Elemente durch Agitationen von außen her⸗ eingetragen, würden, und daß deren Träger Einzelne sind. Sie hielt es daher für geboten, die Repression zu beschränken auf die Ursachen, von denen sie Schwierigkeiten zu erwarten hatte, und diese Erwägun⸗ gen haben sie dazu geführt, in das Gesetz über die Einrichtung der Verwaltung den angefochtenen 5. 10 aufzunehmen.
Die Bestimmung überträgt dem Ober⸗Präsidenten eine Macht— befugniß, die ungewöhnlich sein mag, wenn sse auch nicht von der Ge— walt und Größe ist, wie dem Redner, der vor mir sprach, sie darzu⸗ stellen beliebt hat. Die Regierung hat insbesondere dem Oher⸗-Prasi= denten einige Befugnisse übertragen aus dem französischen Gesetze über den Bd n eln fl. die an Ausdehnung und Bedeutung hinter dem zurückbleiben, was das . Gesetz über Belagerungszustand unter Umständen auszuüben gestattet. Die Regierung glaubte, die beste Garantie gegen einen Mißbrauch dieser Befugnisse zu geben, indem sie dieselben in die Hand eines Mannes legte, von dessen Einsicht und politischer Klugheit sie durch die Ver— waltung schwieriger Aemter, in denen er sich vorher befunden hatte, Ueberzeugung gewonnen hatte, Sie hat überdies Fürsorge getroffen, daß keine der Maßregeln, die der Ober-Präsident zu ergreifen sich ge⸗ nöthigt sehen würde, ohne Kenniniß der Reichsregierung bliebe; denn sie hat in den S. 19 die Bestimmung aufgenommen, daß von jeder dieser Maßnahmen sofort Anzeige zu erstatten sei, — und gewiß nicht mit der Absicht und dem Erfolge, daß lediglich der Reichskanzler alle Maßregeln absolviren würde, die der Ober⸗Präsident zu ergreifen für nöthig befunden hätte.
Diesen Befugnissen gegenüber sehen Sie die Praxis an! Wenn man den Ausführungen des Herrn Vorredners folgt, so machten sie den Eindruck, als hätte Herr v. Möller sich etwa den Herzog Alba zum Vorbild genommen, — oder, um nicht so weit zurückzugreifen, als habe er den französischen Regimentsführern nachgeahmt, bie nach dem Frieden von Ryswick, als die Reunionskammern ihre Thätigkeit geschlossen hatten, das Elsaß katholisch machen sollten.
Und was ist das Wahre von allen den horrenden Maß— regeln, von Galgen und Rad, — wenn der Herr Vorredner auch nur im bildlichen Sinne davon sprach? Es sind nichts als einige Aus— weisungen, und es sind nichts als einige Maßregeln gegen Blätter, von denen der Ober⸗Präsident die Neberzeugung gewonnen hatte, daß sie, in systematischer Weise der Wahrheit zuwider, die, Verhältnisse in Elsaß⸗Lothringen in einer gegen die Reglerüng aufreizenden Weise behandelten. .
Ich versage es mir, des Breiteren auf die Details einzugehen, die den Fall Rapp, Heimburger und Morin betreffen; sie stellen sich für die Regierung durchaus anders dar, als der Herr Vorredner sie darzustellen versuchte. Es war erwiesen, daß die beiden Ausgewiesenen, Rentner Heimburger und Morin, mit einem französischen Komite in Verbindung standen, welches sich zur Aufgabe gestellt hatte, Kinder aus Elsaß-Lothringen nach Frankreich zu führen, „um sie zu Feinden Deutschlands und zu Soldaten Frankreichs zu erziehen.“ Sie empfingen bedeutende Mittel dazu aus dem Auslande und ver— wendeten diese Mittel, um sie den Eltern der Kinder zu zahlen. Daß die Regierung diese Seelenkäuferei, wie ich es ohne Scheu nennen darf, nicht duldete, daß sie auf dem kürzesten und einfachsten Wege einschritt, um sie zu hemmen, daraus wird ihr gewiß kein Vorwurf gemacht werden können. Der Generalvikar Rapp stand an der Spitze eines Vereins, der sich als „Verein zur Wahrung katholischer Inter⸗ essen' bezeichnete. Die Regierung gelangte zur Kenntniß der Iwecke dieses Vereins, der Mittel, die er anwandte. Es war die Absicht, der neuen Regierung Schwierigkeiten zu bereiten, insbesondere bei allen Maßnahmen zur Ausführung der Schulzesetze. Es wurden Geldmittel bewilligt, um den Eltern, die sich den Bestimmungen über den Schulzwang nicht fuͤgen wollten, die Geidstrafen, die sie zu zahlen hatten, zu ersetzen und sie mit dieser Hülfe in ihrem Widerstande gegen das Gefetz zu stärken. Der Plan war, über das ganze Land ö zu orga⸗ nisiren, aus Laien äußerlich bestehend, aber in der Hand der Geistlichen — und wie einer von ihnen es bezeichnend ausdrückte: „es muß so eingerichtet werden, daß wir als die Räder des Uhrwerks erscheinen, die Laien als die Zeiger, die von den Rädern bewegt werden, ohne daß die letzteren erkennbar sind. Von dem Geiste dieser Vereine und ihrer Tendenz erlauben Sie mir nur Weniges zu sagen. In den Reden, die gehalten wurden, wurde es als ein strafwürdiges Vor⸗ gehen der deutschen Regierung bezeichnet, daß nunmehr die Protestanten, die früher besonders begraben worden seien, in Reih und Glied mit den anderen Todten beerdigt würden. Es wurde als das Streben der Regierung bezeichnet, die katholischen Unterthanen, um welchen Preis auch immer, zu Maschinen für eine freimaurerische und protestantische Regierun zu machen. Es wurde be⸗ hauptet, daß aus den Schulen der Prlester der Katechismus, das Gebet ausgeschlossen werden sollten, daß man die geistlichen Lehrer vertreibe, daß man Laien an ihre Stellen setze, feile Instru⸗ mente der Regiernng, Protestanten, vielleicht sans foi ni loi.
Meine Herren! Von Allem, was das Menschengemüth erregen
kann ist der religisse Haß und die religiöse Zwietracht das Empfindlichste.
Aus den Organisationen, die ich Ihnen angedeutet habe, werden Sie zugleich entnommen haben, wie schwer es ist, die eigentlichen Triebfedern eines solchen Treibens zu fassen der Art, daß sie vor dem Strafgesetze verantwortlich gemacht werden können. Dies erwog der Qber-Präsident, und ans diesen Rücksichlen heraus kam er zu dem Entschlusse, den Generalvikar Rapp des Landes zu verweisen.
Wir haben des Weiteren eine Schilderung gehört von der Knebe— lung der Presse in Elsaß Lothringen. Es sind zur Zeit und bis jetzt etwa 290 französische Zeitungen in 8000 Exemplaren in Elsaß⸗Lothrin—⸗
en verbreitet; sie kennen den Inhalt dieser Zeitungen genug, um die
lilde der Regierung schätzen zu können, die es erlaubt, uu ungehin⸗ dert im Lande diese Zeitungen gelesen werden. Welche Gründe den Ober-⸗Präsidenten bestimmt haben, die deutschen Blätter, welche der Herr Vorredner nannte, das „Bayerische. Vaterland“, die Germania“, die „Rheinpfalz“, den Hchristlichen Pilger“ zu verbieten, habe ich bereits mitgetheilt. Er hat be⸗ richtet, daß während der Zeit seiner Verwaltung ein Antrag, ein
Blatt herausgeben zu dürfen, welches lediglich katholische Interessen
verfolge, nicht gestellt worden sei. Sie werden daraus abnehmen, welche Bewandtniß es mit der Klage habe, daß dem katholischen, Elsaß jede Gelegenheit, sich zu äußern, entzogen, daß es mundtodt gemacht sei und Beschwerden und Klagen nicht frei äußern dürfe.
Es könnte aus dieser Darstellung vielleicht abgeleitet werden, daß die Regierung bei dem mäßigen und schonenden Gebrauch, den zu machen sie nur Anlaß gefunden habe, ein Bedürfniß zur Aufrecht⸗ erhaltung des §. 10 nicht habe. Es läßt sich die Frage aber auch so stellen: ist nicht gerade das Beftehen dieser Vorschrift die Ursache ge— wesen, daß Ausschreitungen verhältnißmäßig seltener vorgekommen sind? Dies ist die Auffassung der Regierung. Sie vermag, wie heute die Umstände liegen, den Entschluß nicht zu fassen, daß dieser 5. 10 ent⸗ behrlich seiz sie hält ihn für durchaus nothwendig, wenn sie die Ver= antwortlichkeit für die Ruhe der Reichslande auch ferner tragen soll.
Meine Herren! Täuschen wir uns darüber nicht, das Land ist den Erregungen ausgesetzt, die den Nachbarstaat aufs Innerste heute noch erschüttern. Es ist Jedem, der sehen will, nicht verborgen, wie in Frankreich das Bestreben herrscht, Revange zu nehmen, ein Be— streben, welches Ausdruck findet von der Kaserne bis zur Kanzel, in der Presse wie im Unterricht der Jugend. Wenn auch zu hoffen steht, daß die Weisheit der französischen Regierung und die Zeit die öffent— lichen Empfindungen und Meinungen in andere Bahnen lenken werden, so ist doch dieser Zeitpunkt noch nicht gekommen. Es ist zweifellos, daß diese Erregungen nach Elsaß Lothringen mit tausend Fäden hinübergespielt werden; ich erinnere daran, daß eine Anzahl. von Elsaß-Lothringern die Heimath verlassen hat, daß sie in fteter Verbindung mit der Heimath leben' und ihre Wünsche dahin gehen, das Land wieder zu gewinnen. Unter solchen Umständen hat, die Regierung die Pflicht der Aufmerksamkeit; sie würde jeder Einsicht entbehren, wenn sie die Warnung, die darin liegt, verkennen und die Vorsicht außer Acht lassen wollte, die zu üben sie berufen ist.
Ich darf Sie kurz daran erinnern, einen wie schla⸗ genden Beweis wir vor wenigen Tagen von der Gesin⸗ nung, die einen großen Theil der Elsässer noch bewegt, erhalten haben in der Rede, die am 18. Februar hier gehalten wurde, und die nur unter dem Schutze der Freiheit möglich war, welche diese Rednerbühne dem Redner gewährt, und von der ich glaube, daß sie kein anderes Parlament bis zum Schlusse mit der gleichen Selbstver⸗ leugnung angehört hätte.
In dieser Rede trat unzweideutig hervor, daß der Redner und, wie er versicherte, sehr viele seiner Landsleute nichts dringender wün—⸗ schen, als daß die Verbindung mit Deutschland aufgehoben werde; sie erkennen den Frieden nicht an, den die Staaten mit einander ge— schlossen, der den Krieg beendet hat; sie sprechen damit aus, daß sie sich selbst noch im Krlegszustande befinden, und es wäre mehr' als harmlos, wenn man glauben wollte, das wären nur theoretische Aeuße⸗ rungen. Es ist wirklich nicht die Vorliebe für Ausnahmsbestimmungen und eine Freude an willkürlicher Ausübung der Gewalt, sondern das Resultat einer nüchternen, gewissenhaften, praktischen Auffassung der Sache, wenn die Regierung vierzehn Tage, nachdem diese Rede gehört worden ist, es ablehnt, auf einen Antrag einzugehen, der eigentlich nur besagt: Wir sind im Kriegszustande mit dem Deutschen Reiche, und wir bitten seine Regierung, sie möge die Mittel aus der Hand geben, die uns das Kriegführen erschweren.“
Ich bitte, meine Herren, daß Sie den Antrag ablehnen.
— Nach dem Abg. v. Puttkamer (Fraustadt), welcher nach dem Abg. Winterer gegen den Antrag gesprochen hatte, nahm der Reichskanzler Füͤrst v. Bismarck das Wort:
Ich habe zwar auf sachlichem Gebiete den Ausführungen meines Herrn Nachbars und des Herrn Redners, der eben vor mir gesprochen hat, sehr wenig hinzuzufügen; ich halte es aber doch für meine Pflicht, in einer Angelegenheit, wo die Verantwortlichkeit schließlich sich auf mich persönlich zuspitzt, auch mein versönliches Zeugniß abzu⸗ legen. Es ist ja in der Regel für einen Minister nicht angenehm, einer öffentlichen Verhandlung beizuwohnen, in welcher eine Verwal“ tung, für die er verantwortlich ist, der Kritik unterzogen wird. In diesem Falle wird das unbehagliche Gefühl aber ganz außerordentlich durch den erfreulichen Eindruck gemildert, den ich mir fortwährend zu vergegenwärtigen suche, daß diese Verhandlung hier und nicht in Ver— sailles stattfindet, daß die Beschwerde des Elsaß hier vor dem Deut⸗ schen Reichstage und nicht in der französischen Nationalversammlung erörtert wird. Das tröstet mich über manche verdrießliche Seiten, die sie hat, ferner auch die Thatsache, daß unsere Regierung stark genug ist, so kräftige, wenigstens in den Worten so kräftige Aus— brüche des Mißfallens ruhig und öffentlich mit anzuhören und für ganz Europa drucken zu lassen, daß sie diese Kritik verträgt. Denken wir uns die Verhältnisse ins Gegentheil übertragen, daß bei einem andern Ausfalle des Krieges etwa ein Theil der Rheinprovinz oder, was vielleicht noch wahrscheinlicher war, ein Theil von Belgien französisch geworden wäre, und die wider ihren Willen annektirten Ab geordneten wollten in der Pariser Versammlung so sprechen. Wir brauchen nur die erste beste Sitzung der französischen Versammlung in Versailles in den Zeitungen beschrieben zu ö. um sicher zu sein, daf wenn nicht die Majorität, so doch schließlich der Herr Präsident Buffet mit dem ihm eigenen eingreifenden Wesen die Redefreiheit für die Beschwerdeführer bald illusorisch machen würde; noch bedenklicher würde aber die Bedeutung der Redefreiheit erst für die Herren Ak⸗ geordneten auf den Pariser Straßen und in den Gasthöfen zu Tage treten, und es würde des ganzen Aufwandes der französischen Polizei⸗ macht bedürfen, um die Redner, die ihren Gefühlen gegen Frankreich Ausdruck erden, vor unparlamentarischen Unannehmlichkeiten zu sichern. (Murren im Centrum) Von einigen Freunden französischer Zustände dahinten, die mehr Vertrauen auf die Gleichmäßigkeit und Gerechtigkeit des Pariser Publikums haben, habe ich Ausdrücke des Mißfallens und Zweifels gehört. Meine Herren, ich erinnere Sie nur an die paar französischen Urtheilssprüche über den Mord von Deutschen, den die franzoͤsische Gerichtspraxis als etwas Erlaubtes behandelt. Ich glaube daher, Ihr Murren war sehr wenig berechtigt, wenn Sie nicht die Unannehmlichkeiten der Redefreiheit auf den Pari⸗ ser Straßen zugeben wollten.
Demnächst möchte ich einen Gesichtspunkt noch mehr in den Vor— dergrund stellen, als bisher geschehen ist. Die Herren aus Elsaß be⸗ klagen sich, daß wir die drei Jahre sie nicht so glücklich gemacht haben, wie sie zwar unter der französischen Herrschaft nicht gewesen sind, aber wie sie es doch gern sein möchten und wir sie auch gern sehen möchten, wir wünschen es ihnen, aber der Zw ck der Annexion war es eigentlich nicht, wir haben mit derselben nicht die Hoffnung verbunden, daß diefe Herren sofort nun enthusiastische Anhänger unserer deutschen Einrich⸗ tungen, Freunde unserer dorthin gesendeten neuen Beamten sein wür— den, und ihnen mit wohlwollender Kritik und kindlichem Vertrauen entgegentreten würden. Wir haben uns darüber garnicht getäuscht, daß wir einen harten Kampf zu bestehen haben würden, ehe es uns gelänge, ihre An= hänglichkeit zu gewinnen, die wir allerdings erstreben, die wir aber augen. blicklich ohne Zweifel noch nicht besitzen. Die Zeit ist zu kurz dazu. Das Elsaß hat, wie der Herr Vorredner gesagt hat, Straßburg abgerechnet, volle 200 Jahre und länger zu Frankreich gehört, und die Gewohnheit hat üher den Menschen eine außerordentliche Macht. Wenn die Herren erst einmal 290 Jahre zu Deutschland gehört haben werden, dann empfehle ich ihnen einen vergleichenden Rückblick und ich bin überzeugt, daß sie bei uns doch im Ganzen angenehmer gelebt haben. Jedenfalls bin ich überzeugt, daß sie an der ursprünglichen Stammesgemeinschaft
der Deutschen mit ebenso großer Wärme und Energie hängen werben,
wie jetzt diejenige Anhänglichkeit ist, die die Herren in einem fo vor— trefflichen geläufigen Deutsch hier für Frankreich zu Tage legen. Auch das hat mir zur Genugthunng gereicht, daß die Ausbiltung der deut schen Sprache und Rhetorsk und daß die Rhetorik in der deutschen Sprache doch nicht so zurückgeblieben ist, wie man es wohl nach dem ersten Antrag und nach dem ersten stammelnden Verfuch, sich im hei⸗ mathlichen Idiom hier zu bewegen, hätte fürchten können. Wir haben den Belagerungszustand — wenn Sie es so nennen wollen — die Aus⸗ nahmegesetze ja gar nicht eingeführt, wir fanden ihn vor und haben ihn ge⸗ mildert vermindert und unter die verantwortliche Civilverwaltung gebracht. Sie wuͤrden mich nicht von der Nothwendigkent entbinden, mich vor