1874 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Eollerah 4, fair Besgal 44, fair Breach 5, nem fair Qomra 53, Cod fair OQomra 65 fair Madras 5, fair Pornam S], fair Smyrna . Hir Fgyptisn S8 Vpland nieht unter good ordinary Juni-Lieferung 73 d. Orleans nicht anter good ordinary Februar-Segelung 8, desgl. nicht unter kor middling März-April-Segelung 8 d.

Leitl, 4. Mär. Getreidemarkt. (Jon Cochrane Pa- Korson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 2421. Gerate 2279, Bohnen 647, Erbsen 311, Hafer 655 Tous. Mehi 635 Sack.

Alle Getreidearten bei nieht grossem Umsatz eher fest.

Henr la, 4 J Nachrittaga. (Kg. F. B.)

Predaktenmarkt. Weizen ruhig, per März 36 090, per Mai- August 36, 09). Mehl weichend, per März 74. 25, per April 75, 25, per Mai-August 76, 25. Rüböl fest, pr. März 80, 75, Pr Mai- Angust S3, 50, pr. September - Dezember S5, 25. Spi- ritue ruhig, pr. März 64d, 50. Wetter: Schön.

Ner- Tork, 4 März, Abende 6 Uhr. (F. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 16, do., in Ne- Orleans 154. Petroleum in Nem-Terk 154, do. in Philadelphia 144. Mehl 6 D. 50 C. Rother Frühiahrsreizen 1 D. 58 C. Kaffee 24. Zaeker (Fair refining Muscovados) 77. 0Üetreidefracht 10.

Wr ge n e Le Janka g en. Bergwerks Gesellsohast Geormanla. Die rückständige Finz. von 207 auf die Aktien nebst 6x Verzugszinsen und 10 Kon- Lentionalstrafe ist bis zum 1. Mai cr. bei dem A. Schaaffhausenschen

Neno Dampfer -Compagnle. Die zweite Einz. auf die Aktien II. Emies. mit I0ox oder 25 Ihlr. pro Aktie ist bis zum 28. Näãra er. bei der Gesellsehaftskasse in Stettin zu leisten.

Anmanaklung en.

Magdeburger Privatbank. Die Divid. pro 1873 von 31 Thlr. 15 Sgr. wird vom 1. April er. ab bei H. C. Plaut in Berlin ausge- zahlt; s. Ina. in Hr. 54.

Berllner Immoblllen- Aktien- desellsohaft. Die Divid. pro 1873 mit 4 Thlr. pro Aktie wird von jetzt ab bei der Wechsel- atuben- Aktien · Gesellschaft in Berlin ausgerahlt.

Berliner Land- und Wasser- Transport- Tersloherungs-Go- sellsohast. Die Dirid. pro 1873 wird mit 25 Thlr. pro Artse vom 9. März er. ab Fei der Gesellschaftskasse in Berlin ausgezahlt.

General- Vernasmrnm lungen.

Fabrik Sohlppenbell, Gesellsohaft ant Aktien in

Liqu. Aussarordentl. Gen.-Verzs. in Königsberg i. Pr.

14. Niederlausltzer Kredit- Gesellsohaft. Ordentl. Gen. Vers. in Berlin.

16. Sãohslsohe Dampfsohlffs- und Masohinenbau-Ar- stalt Ordentl, Gen- Vers, in Diesden. ;

20. Berlinlsohe Foner-Versloherungs Anstalt Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins in Nr. 54.

25. Aktlen- Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn- bedarf. Ordentl. Gen. Vers. in Berlin; 2. Ins. in Nr. 54.

25. Eisenglesserel und Hasohlnenfabrik In Hien- burg a. S. Ordentl. Gen- Vers. in Magdeburg.

13. Närx.

Fortland - ement- Fabrik dössnitz. Ordentl. Gen- Vers, in Gössnitæ. Prenzlau - Wolsshagensohe Chaussee-Aktien-desel- n . err Gen. Vers. zu Prenzlau; 8. In. In Nr. . Nasohinenban- Aktlen ]esellsohast Humboldt. Ausserordentl. Gen -Vera. in Kalk. Steinkohlenbauvereln Königsgrube Bernsdorf. Or- dentl Gen.-Vers. in Zwickau. Magdeburg - CQoothen - Halle · Lelpalger Elsenbahn- Ge- sellsohast Auzserordentl. Gen. Vers. in Magdeburg; a Ins. in Nr. 54. Versener Aktien-Gesellsohaft für Spinnerel und Woberel. Ordentl. Gen. Vers. in Viersen; s. Ins. in Nr. 54. z Aasreielenrn kB von AHtYt6ßen.

Bank für Süddeutschland. Der Umtausch der Interrims- scheine gegen die definitiven Aktien erfolgt bei der Gesellschafts- kasse in Darmstadt.

Ag n eise vom Harken een IndaestrB6öe-

. . a

en Status ult., Febrnar er. der Württemberglsohen Noten- bank, der Bank für Säddentsohland, der ee Grund- kredit-Bank an Gotha und der Preussischen Hypotheken- Aktlen Versloherungs - Gesellsohaft; s. Inserate in Nr. 34.

Sohleslsche Porzellan- und Steingut Manufaktur, Akt- Ges. (Matthiesen. Das Gewinn- und Verlust-Konto so wie die

8. April.

Bankverein in Cöln zn leisten.

Kieler Bank. Ordentl. Gen. Vers, in Kiel.

Bilanz am 31. Dezember 1873; s. Ins, in Nr. 54.

r

Fonkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

ls 10) Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des deutschen Reichsangehörigen Kaufmann Heinrich Lauteren ierselbst ist durch außergerichtlichen Vergleich eendet. Konstantinopel, 21. Februar 1874. Der ö er Konsul. er

Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1830 Bekanntmachung.

BVerpachtung der Domäne Scharzfels.

Die in der Provinz Hannover, Amt Herzberg, an ber Eisenbahnstatlon der Südharzbahn Scharzfels⸗ Lauterberg belegene Domäne Scharzfels mit dem Vorwerk Bartolfelde, enthaltend:

Hof und

Baustel⸗

1 223 Hektare, Gärten = 6m, Aecker . 923 103, = 242 1us8, Wiesen . 184 118, 4846 een nn 316 5, .

21 ,, . UÜnland . 22 15,63 , ,, im Ganz 15097 Mrg. 141 Ou. R.

vormals bannoveisches Maß 393, 50 Hektare, sall auf 12 Jahre, von Johannis 1874 bis Johan- uls 1886 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelderminimum ist auf 2200 Thlr. fest⸗ gestellt. Zur U bernahme der Pachtung ist ein dis⸗

onibles Vermögen von 27,0060 Thlr. erforderlich, iber dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über die

ersönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pacht⸗ ewerber vor der Lizitation bei uns oder spätestens in dem Lisitationstermin vor unserem Kommissarius ich auszuweisen hat.

Den Lizitationstermin haben wir auf

Montag, den 30. n. . Vormittags neun Uhr, in unserem Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hier⸗ selbst vor dem Regierungs⸗Assessor von Bünau an— heraumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karten, sowie das Grundstückverzeichniß sind an den Wochentagen wäh⸗ rend der Dienststunden in unserer Registratur, sowle bei dem zeitigen Pächter, Herrn Senator Germel⸗ mann in Lauterberg einzusehen. Abschrift des Kon⸗ kraftsentwurfs und die gedruckten allgemeinen Ver kachtungsbedingu gen werden gegen Erstattung der Kopialien, resp. Druckosten abgegeben.

Dannover, den 25. Februar 1374.

Sönigliche Finanz Direktion. Abtheilung für Domanen. 60 n.

[17] Bekanntmachung.

1

Die Lieferung von 5 sechsradrigen Gepäckwagen, vier do. z0 vier bedeckten Güterwagen ohne Bremsen,

4 sechs Personenwagen III. Klasse, 8 vier . Personenwagen IV. Klasse, 8 nere; Kohlenwagen ohne Bremsen, 24 dergleichen mit Bremsen

, im Wege der öoͤffentlichen Submission ver

ungen werden.

Die Lieferungé⸗Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem Central⸗Bureau hierselbst einzusehen, wer⸗ den auh von unserem Bureau⸗Vorstehrr, Rechnungs⸗ Math Meyer hier, gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt.

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

Submission auf Lieferung von Eisen—⸗

. bahuwagen· ö bis zu dem am 29. März er., Vormittags EIL Uhr, in unserem Central-⸗Gureau hier anstehen⸗ den Termine, in welchem dieselben in Gegenwart ber etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, hortofrei an uns einzusenden.

Münster, den 21. Februar 1874.

Lönigliche Direktion der Westfalischen Eisenbahn.

Verloosung, Amortisati on, Vinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1821] Bekanntmachung. . Grund der von uns vollzogenen Bedingungen vom 8. Dezember v. Is, welche dem Allerhöchsten

. m vom 3. Januar d. J. wegen eventueller usgabe auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Berlin zum Betrage von 30.000 909 Mark Reibswährung (Reichs An⸗ zeiger Nr. 28 vom 2. Februar d. J.) beigefügt sind, und namentlich der Nr. 6 derselben, machen wir hierdurch bekannt, daß diejenigen von uns gewählten Berliner Zeitungen, durch welche sämmtliche diese ö betreffenden Bekanntmachungen zu erfolgen haben,

die Vessische Zeitung und

die National⸗Zeitung

sind. Berlin, den 2. März 1874. Ytagistrat hiesiger Königlicher Haupt und Residenzstadt.

u. 31 Wiederholter Aufruf

gekündigter Kur⸗ und Nenmärkischer Pfandbriefe.

Von den durch unsere Bekanntmachung vom 20. Januar 1874 für den Fälligkeits Termin Johannis d. J. aufgekündigten Pfandbriefen sind die in dem nachstehenden Verzeichnitz aufgeführten noch nicht ein geliefert worden. Wir fordern daher die Inhaber wiederholt auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeils⸗Termin lauten, an unseie Hauptkasse oder an eine unserer Provin ial⸗Ritterschaftskassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Refognition ertheilt, und diese demnächst im Fälligkeits⸗Termin durch Verabfolgen der Valuta eingelöst werden. Sollte die Einliefe⸗ rung der Pfandbriefe bei einer der Provinzial⸗ Ritterschaftskassen bis zum

14. Juli 1874 oder bei der Hauptkasse bis zum 14. August 1874

nicht erfolgen, so werden die säumigen Inhaber nach Verschrift der Allerhöchsten Ordre vom 15. Februar 1858 und des Regulativs vom 7. Dezember 1848 (Gesetz⸗ Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbrief ausgedrückten Rechten, inz⸗ besondere mit dem der Spezial-Hypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit— Institut zu deponirenden Valuta veiwiesen werden.

Falls die zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe bei der Haupt⸗Ritterschaftékasse eingeliefert werden, wird die unterzeichnete Haupt-D'rektion von ihrer Befugniß, gegen die Einlieferung zunächst Rekog nitiensschein zu ertheilen, zur Bequemlichkeit der In⸗ haber bis auf Weiteres keinen Gebrauch machen, vielmehr gegen Einlieferung der gekündigten Pfand briefe sofort die Ersatz Pfandbriefe aushändigen.

Auch erfolgt die Einziehung der auf Umtausch ge⸗ kündigten Pfandbriefe und die Aushändigung der Ersatz- Pfandbriefe immer kostenfrei für den Pfand briefs⸗Inhaker, sofern er dabei nicht selbst etwas versäumt.

Berlin, den 28. Februar 1874.

Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗ Ritterschafts⸗Direktion. . 1856) v. Klützo w. v. Tettenborn. v. Pfuel.

Verzeichniß gekündigter und einzuliefernder Kur⸗ und Fteumärkischer Pfandbriefe.

Betrag.

Gold. Courant. Thlr. Thlr.

Durch Umtausch einzulösende Pfandbriefe.

26,391 Golz Neumark. 1,000 . V ö 46h ; 260 zb 16 ; 200

Num⸗ er. Gut.

Provinz.

1833 Bekanntmachung. In Folge Beschlusses der hiest Jen Kreisvertretung werden die sämmilichen noch im Umlaufe befindlichen Kreis - Obligationen des Lötzener Kreifes L Emission (Eisenbahn ⸗Obligatienen), II., Iii. und IV. Emission ausgefertigt auf Grund der Aller⸗= höchsten Privilegien vom 24. Oktober 1864, 5. No— vember 1866, 9. August 1869 und 13. Februar 1871 hierdurch gekündigt. Die Valuta derselben sind vom 1. Juli 1874 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom— munalkasse und der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und, Rückgabe der Kreis⸗Obligafionen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli cr. fälligen Zine— coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen. Inhaber von Obligationen, welche dieselben schon zum 1. April er. zurückliefern wollen, erhalten bei obigen Kassen, außer dem Betrage der Obligationen und den Zinsen biß zu diesem Tage, eine Prämie

von 1 x. Lötzen, den 23. Februar 1874. Der Kreis⸗Ausschuß.

von Wurmb.

695 Angermünde⸗Schwedter Eisenhahn.

Mit Bezugnahme auf 5. 7 unseres Gesellschafts« Statuts fordern wir hiermit die Inhaber der Quit— tungsbogen Nr. 2087. 2107. 2108. 2312 bis 2323. inklusive, 405. 2406. 2689. 2822. auf, die Rest⸗ zahlung zu den ven ihnen gezeichneten Stamm— Aktien bis zum 15. April dieses Jahres bei dem Bankhause Mendelssohn & Camp. in Berlin oder dem Kaufmann Christian Friedrich Stenger in Schwedt zu leisten, widrigenfalls gegen dieselben nach dem oben angeführten §. 7 unseres Statuts der Rechtsweg beschritten werden wird.

Schwedt a. Oder, den 24. Februar 1874.

Der Aufsichtsrath der Angermünde ⸗Schwedter Eisenbahn. Pr. Hahndorff.

M 3161 Bekanntmachung.

Die sämmtlichen, in Folge des Allerböchsten Pri⸗ vilegiums vom 17. Juni is68 (Ges-S. von 1868, S. 714) unterm 1. Oftober 1868 ausgefertigten, über je 100 Thlr. lautenden Obligationen der Stadt Schwie⸗ bus werden den Inhabern zur Empfangnahme des Kapitalbetrages

; am 1. Oktober 1874 hierdurch auf Grund der in den gedachten Obliga— tionen unter Nr. 9 enthaltenen Bestimmungen ge— fündigt. Die Obligationen sind in courefähigem Zustande mit den Zinsscheinen Nr 13— 29 und Ta— lons bei unserer Kämmerei-Kasse einzureichen, Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt.

Unsere Kämmerei⸗Kasse wird auch vor dem 1. Ok— teber die gekündigten Obligationen baar einlösen und die Zinsen bis zum Tage der Ablieferung vergüten.

Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Okteher i874 auf. (H. 11106.)

Schwiebus, den 26 Februar 1874.

Der Magistrat.

. ö Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloofung unserer hprozent. Hypothekenbriefe vierter Emission und unserer 4 prozent. . zweiter Emission wurden laut notariellem Protekoll folgende Nummern zezeßeu; t e.

fünfprozentige Hypothekenbriefe. Lit. B. à 500 Thlr. Nr. rm Lit. D. à 100 Thlr Nr. 6380. 6396. 6483 6543. 6555. 17,154. 17.437

2 viereinhall t . k 2) viereinhalbprozent. Hypothekenbriefe.

Lit l. a. 100 Thir. Nr. 557 nt! Die Einlösung vorstehender Hypothekenbriefe er⸗ folgt am 1. Zuli 1874 mit einem Zuschlage von 109 Prozent zum Nominalwerthe bei unserer hiesigen Kasse und bei unserer Filiale in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 59.

Am 1. Juli 1874 hört die Verzinsung auf.

Cöslin, den 29. Dezember 1873.

Die Haupt Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit einem jährlichen Gehalte ven 300 Thlr. dotirte Kreisphysikusstelle des Schubiner Kreises ist durch die Versetzung des bisherigen Inhabers der— selben vakant gewerden und soll anderweit besetzt werden. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung des Lebenslaufes und der Atteste binnen 6 Wochen bei uns zu melden.

Bromberg, den 28. Februar 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. „Tie Kreis Physikatsstelle Birubaumer Lreises ist erledigt. Quaiffizirte Bewerber wellen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 27. Februar 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

[M. 302

. Bekanntmachung. : Um den vielfachen Anfragen von Privaten über die richtigen Bezugsquellen der

ächten, natürlichen Wasser aus den fiskalischen Mineralbrunnen des Regierungsbezirks Wies⸗ baden zu begegnen und den sich stets wiederholenden Klagen über den Verkauf gefälschten resp. unächten Selterswassers unter dem Namen von ächtem Selterswasser möglichst entgegen zu wirken, sehen wir uns veranlaßt, darauf aufmerksam zu machen:

J) daß direkte Bestellungen auf Wasser aus sämmtlichen fiskalischen Mineralbrunnen

(

des Regierungsbezirks Wiesbaden bei dem unterzeichneten Königlich Preußischen Brunnen⸗Komptoir in Niederselters bei Limburg a/L. gemacht werden können; 2 daß ebenso die Königlichen Brunnenverwaltungen zu Ems, Laugenschwalbach. Fachingen. Geilnau und Weilbach, sowie die Königlichen Mineralwasser⸗ Lagerverwaltungen zu Ehrenbreitstein und Limburg a / L. zur Entgegennahme und raschen Ausführung von Bestellungen verpflichtet find; daß besonders darauf zu achten ist, ob die im Handel vorkommenden, mit Mine— ralwasser gefüllten Krüge mit dem heraldischen Adler gestempelt sind und die zum Verschluß dienenden Metallkapseln um den Adler den Namen des Brunnens tragen, außerdem, ob in dem äußeren Perlenrande der Kapseln die Firma der

Staniol⸗ und Metallkapselfabrik

zu Wiesbaden in Diamantschrift angebracht,

auch die Stopfen auf der Seite mit dem Brandstempel versehen sind.

. Die rein natürlichen Wasser der sämmtlichen fiskalischen Mineralbrunnen werden: zu Niederselters, Fachingen, Ems und Geilnau in ganzen und halben Steinkrügen und in Glasflaschen, zu Langenschwalbach und Weilbach, an letzterem Orte nach Verkauf des noch hestehenden Vorraths an neuen Krügen, dagegen ausschließlich nur noch in ganzen und halben

Glasflaschen gefüllt und demgemäß versendet.

Die Glasflaschen sind zur Erkennung der Aechtheit des Inhalts mit entsprechenden

Etiquetten versehen.

. Wegen Bezuges von aus Salzen der fiskalischen Mineralbrunnen zu Ems gefertigten Pastillen beliebe man sich an die Königliche Badeverwaltung zu Da Ems en. ö.

wenden.

Auch alle größeren Mineralwasserhandlungen sind zur Entgegennahme von Bestellun⸗

gen auf die vorbezeichneten Mineralwasser und

Pastillen bereit.

Preislisten und Brochüren über die sämmtlichen fiskalischen Mineralbrunnen werden

auf Ansorderung gratis verabreicht. Niederselters, im März 1874.

(Fr. 22, III.)

Königl. Preuß. Brunnen⸗Keomptoir. Schweisgut.

u. 3 Aceept⸗GCredit

giebt ein Geschäftshaus und erbittet Adressen unter

E. H. 31. an Herren Haasenstein & Vogler, Berlin, Leipziger Str. Nr. 46. Bekanntmachung.

1827] . Zu dem vom 1. Septem⸗

.

. . l

.

Dieselben treten vom 1. März er. ab in Kraft und sind auf allen Verbandstationen zu erhalten. Cassel, den 2. März 1874. Für die Verwaltungen des Westdeutschen . Eisenbahn · Verbandes: Königliche Direltion der Main⸗Weser⸗Bahn.

1 l Friedr. A Im Verlage von Friedr. Andr. Perthes in Gotha erschien soeben: Verth „Lernt Rom kennen!“ Ein Weckruf an das deutsche Bolk von einem Deutschen. Preis 109 Sgr. . .

—* * ; 2 * 8 ? * = . . ae n.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 18 Sgr.

für das Vierteljahr.

1 Alle Nost-Anstalten des In nnd Auslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den RHostanstalten

Insertionzspreis für den Raum einer Aruczeile 3 Sgr.

13 56G.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem vormaligen Direktor der Kunstakademie in Düsseldorf, Professor Bendemann, den Rothen Adler ⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kammerherrn und bisherigen Kreisdepu⸗ tirten, Kaiserlich österreichischen Rittmeister a. D. Freiherrn von Sen den⸗Bibran auf Reisicht im Kreise Goldberg⸗Haynau, und dem Stadtrath Hempel zu Stettin den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Stadtrath Oßke zu Naumburg a. S. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rektor und ersten Lehrer Knappe an der evangelischen Werks⸗ schule der Königlichen Eisengießerei bei Gleiwitz, dem Polizei⸗ Inspektor a. D. Viedebantt zu Crefeld und dem Schiffer⸗ Altermann Schwartzenhauer zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den evangelischen Schul⸗ lehrern Tuschy zu Muttrin, Kreis Stolß, und Wachsmann zu . Kreis Gardelegen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Alexander⸗Newski⸗ Ordens: dem General der Kavallerie Hann⸗ von Weyhern, kom⸗ mandirenden General des II. Armee⸗Corps;

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens erster Klasse und des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗— ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Vice⸗OberCeremonienmeister, Hofmarschall Grafen zu Eulenburg; des Kaiserlich russischen St Annen⸗Ordens zweiter

Klasse mit Brillanten: dem persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und König⸗

lichen Hoheit des nprinzen, Obersten à la suite des General⸗ stabes der Armee, eme. ;

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Vrdens zwerrer l 93 ö. . des Herzoglich sachsen⸗ernestinisch en Haus⸗Ordens: dem Kammerherrn Grafen von Seckendorff; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: ö. dem persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen, Hauptmann à la suite des . Garde⸗Regkments zu Fuß, von Lieb en au; sowie des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse und des Ritterkreuzes zweiter Al asse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hofstaats⸗Sekretär Neugebauer.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

Den Kreisgerichts Rath Gerloff in Rathenow zum Di⸗

rektor des Kreisgerichts in Leobschütz; und ; Den bisherigen ordentlichen Professor an der Universitãt zu

Rostock Dr. Sermann August Schwanert zum ordentlichen

Professor in der juristischen Fakultät der Universitãt zu Breslau

u ernennen; sowie .

. Dem w Finscher in Cassel

den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Berlin, 6. März. . Ihre Königlichen Hoheiten der Graf und die Gräfin von ian, 66 heute Nachmittag nach Dresden abgereist.

Finanz⸗Ministerium.

Die Diätarien Schneidereit, Machholz, Billhardt, Gericke, Milbrath, Sydow, Graeb, Franz. und Schwarz sind zu Geheimen Kanzlei⸗Sekretären beim Finanz⸗ Ministerium ernannt.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 8 des Gefetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (Gesetz⸗ Sammlung Seite 1929) wird hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß von den im 5. 1 dieses Gesetzes bezeichneten Darlehnskaffenscheinen am 28. Februar d. Is. ein Betrag von 676,852 Thalern sich im Umlauf befunden hat.

Berlin, den 3. März 1874.

Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Meinecke.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Bekanntmachung.. Königliche akademische Hochschule für Musik zu Berlin.

Abtheilung für ausübende Tonkunst. 5

Bei der Abtheilung für ausübende Tonkunst in der König⸗ lichen Hochschule für Musik wird mit Beginn des nächsten

Berlin, Freitag,

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

Sommer⸗Semesters ein Chor eingerichtet, dessen Aufgabe in dem Studium guter Vokalwerke und in dem Vortrage dersel⸗ ben in öffentlichen Aufführungen, welche der unterzeichnete Di⸗ rektor leitet, bestehen wird.

Es findet wöchentlich eine Gesangübung statt, über welche nähere Mittheilungen vorbehalten bleiben, und deren Tag und Stunde den Verhaͤltnissen thunlichst angepaßt werden soll.

Das jährliche . der Mitglieder des Chores beträgt Zehn Thaler, in halbjährigen Raten an der Kasse des Insti⸗ tuts zahlbar.

Die geehrten Damen und Herren, welche den Wunsch ha— ben in den Chor einzutreten, werden ersucht, sich bei dem Un⸗ terzeichneten gefälligst schriftlich melden und zu der Aufnahme—⸗ prüfung am 18. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Ge⸗ bäude der Königlichen Hochschule für Musik, Königsplatz Nr. l, einfinden zu wollen.

Berlin, Februar 1874.

Der Direktor der Abtheilung:

Professor Joseph Jo achi m.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche . Arbeiten. U Bekanntmachung.

Die Kandidaten der Baukunst, welche in der ersten dies⸗ jährigen Prüfungs⸗Periode die Prüfung als Bauführer abzu⸗ legen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 31. d. Mts. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnun⸗ gen einzureichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird den⸗ selben demnächst das Weitere eröffnet werden.

Meldungen nach dem dir Jebenen Termine müssen un⸗ berücksichtigt bleiben.

Berlin, den 3. März 1874.

Königliche technische Bau⸗Depu tation.

Saus der Abgegzdne te n. Diätarius Reilsch als Kanzlei⸗Sekretär, und der Porrictexei⸗ mann als Kastellan angestellt worden.

Angekommen: Se. Exeellenz der Staats⸗Minister Dr. Falk aus der Provinz Hannover.

Königliche Universität Göttingen. ö Vorlesungen für das landwirthschaftliche Studium im Sommer- Semester 1814. .

a. In der Fachwissenschaft: Einleitung in das landwirthschaftliche Studium: Prof. Drechsler. Ackerbaulehre; Ders. Theorie der Srganisation der Landgüter: Prof. Griepenkerl. Die landw. Thier⸗ produktionslehre: Ders. Theorie des Wiesenbaus: Ders. Ueber Heuwerth und Futtermischung: Prof. Henneberg. Neugre inter. suchungen auf dem Gebiete der Fütterungslehre; Ders. Agrikultur⸗ chemie: Prof. Tollens. Landwirthich. Praktikum; Uebungen im Anfertigen landw. Berechnungen: Prof. Drechsler. Demonstrationen und Exkursionen: , . Grieffenhagen, Proff. Griepenkerl,

echsler, Henneberg, Tollens. ö 36 ö 88 den ö. und Hülfswissenschaften. Zoologie: Prof. Ehlers. Zoologische Uebungen: Ders. Allgemeine und spezielle Betanik in Verbindung mit Exkursionen und Demonstratio en; Proff. Bartling, Grisebach. Anleitung zum Bestimmen von Pflanzen: Prof. Reinke. Ueher Pflanzenkrankheiten: ,, Uehungen im Gebrauch des Mikroskops: Ders. Mineralogie; Prof. Sartorius von Waltershausen. Geognosie, verbunden mit Exkursionen: Prof. von Seebach, Ueber den geologischen Bau Deuischlands und dessen Einfluß auf Landschaft und Indnstrie: Ders. Physik: Prof, Riecke. Allgem. Chemie;: Prof. Hübner, Organ. Chemie speziell für Landwirthe: Prof. Tollens. DOrganische Technologie: Dr. Post. = Praftisch chemische Uebungen: Prof. Wöhler, Hübner; im agri⸗ kultur⸗chemischen Laboratorium: Prof, Tollens, Pr. Bente. Volks⸗ wirthschaftslehre: Prof. Hanssen. Kameralistische Uebungen: Prof.

anffen, Soetbeer. Die Lehre von den Krankheiten der Hausthiere; linische Demonstrationen im Thierhospitale; Dr. Esser. Praktische Geometrie mit Uebungen im Felde; Prof. Ulrich. . .

. In Rückicht auf allgemeine Bildung ins besondere für Studirende höherer Semester: Experimentalphysiol gie; Physiologie der Ernährung; Arbeiten im phys. Institute: Prof. Meißner. Logik: Proff. Bau⸗ mann, Peip. Geschichte des Mittelalters: Prof. Waitz. Neuere . bis zum westfälischen Frieden; Prof. Pauli. Englische Verfassungsgeschichte Ders. Alte Länder und Völkerkunde: Prof. Wachsmuth. Einleikung in das Studium der allgemeinen Erd= kunde: Prof. Wappäus. Volkswirthschaftliche Statistik: Prof. Hanssen. Englische und französische Sprache: Prof. Thy Müller. Zeichenunterricht: einn chner Peters. Die Sing⸗Akademie

i irektor Hille. . . , Ritunterricht: Universitãta⸗ Stall meister Rittmeister Schweppe. Fechtkunst; Univ, Fechtmeister Grüneklee.

Beginn des Semesters am 15. April; der Vorlesungen am 29. April.

RFähere Auskunft über daz Studium der Landwirthschaft an hiesiger Universität in der durch jede Buchhandlung zu heziehenden Schrift: Drechsler, das landw. Studium an der Universität Göttin gen , Buchh) und durch den Unterzeichneten.

36 j 1874. Göttingen, im März Pr. Gustav Drechsler,

dentl. Professor und Direktor des landw. 9 nir der Universität Göttingen.

den 6. März, Abends.

1874.

Aichtamtsliches. Deutsches Remich.

Preußen. Berlin, 6. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag im Beisein des Gouverneurs und Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen und hörten den Vortrag des Kriegs⸗Mi⸗ nisters.

Beide Kaiserliche Majestäten empfingen heute den Abschiedsbesuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Grafen und der Gräfin von Flandern, bei denen Mittags im Königlichen Schlosse, vor ihrer Abreise nach Dresden, ein Frühstück stattfand.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag mehrere höhere Mili⸗ tärs zur Meldung und ertheilte dem Bürgermeister Reyffeisen aus Neuwied Audienz. Um 12 Uhr stattete Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht einen Besuch ab. Zum Diner um 5 Uhr Nachmittags waren Ihre Königlichen Hoheiten der Graf und die Gräfin von Flandern, sowie Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohenzollern geladen. Abends 7 Uhr be⸗ suchte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz mit Ihrer Königlichen Hoheit der Gräfin von Flandern die Vor⸗ stellung im Schauspielhause und begab Sich um 9! Uhr mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron⸗ prinzessin zur Soirée in das Kaiserliche Palais.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Württemberg, Escadrons⸗Chef im Garde⸗Husaren⸗Regiment, ist von seinem Kommando zur Dienstleistung beim 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment behufs Vertretung des beurlaubten etats⸗ mäßigen Stabsoffiziers entbunden und dem Garde⸗Husaren⸗ Regiment aggregirt worden.

Se. Hoheit der Herzog Elimar von Olden⸗ bäanrr g, welcher zur Abstattung persönlicher Meldungen aus An⸗ Ulanen⸗Regimertte c um Gommandenr des 1, Hannoverschen ist dorthin zurückgekehrt. raffen war,

In der heutigen (13.) Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tages, welcher am Tische des Bundesrathes die Bundes bevoll⸗ mächtigten Staats⸗Minister Delbrück. Berr u. A. beiwohn⸗ ten, wurde zunächst der Antrag des Abg. Dr. Windthorst, be⸗ treffend die Aufhebung des Strafverfahrens gegen den Abg. von Ludwig, angenommen. Dann trat das Haus in die zweite Berathung des Gesetzes über den Impfzwang ein. Der Abg. Dr. Lenz, Referent der Petitionskommission, erstattete zun ãchst über mehrere in dies Gebiet einschlagende Petitionen einen ausführ⸗ lichen Bericht. Zum 5.1, welcher nach den Anträgen der freien Kommission lautet: ; .

Der Impfung mit Schutzpocken soll unterzogen werden: I) jedes Rind dor dem Ablaufe des auf sein Geburtsjahr folgenden Kalender⸗ jahres, sofern es nicht nach ärztlichen Zeugniß. G. 19) die natürlichen Blattern überstanden hat; 2) jeder Zögling einer öffentlichen Lehran⸗ ffalt oder einer Privatschule, mit Ausnahme der Sonntags— und Abendschulen, innerhalb des Jahres, in welchem der Zögling das zwölfte Lebensjahr zurücklegt, sofern er nicht nach ärztlichem Zeugniß in den letzten fünf Jahren die natürlich n Blattern überstanden hat oder mit Erfolg geimpft worden ist.“ .

und den dazu vorliegenden Amendements ergriff zuerst der Abg. Reimer das Wort, der sich entschieden gegen den Impfzwang aussprach. Dann trat der Abg. Dr. Elben für die Anträge der freien Kommission ein. Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Reichensperger (Crefeld) gegen den Impfzwang, indem er sich hauptsächlich auf medizinische Autoritäten stützte.

Nach neueren Nachrichten hat die spanische Regierung beschlossen, die beabfichtigte Blokade der Canta brischen Küßte zwischen Kap Pennas und Fuenterrabia vorläufig nicht eintreten zu lassen.

In Betreff der noch im Umlauf befindlichen polnisch⸗ sächsischen Münzen schreibt das „Dr. J.“ Folgendes . Es haben sich die öffentlichen Blätter in neuerer Zeit mehrfach

mit den sogenannten polnisch sächsfischen, Achtgrosch enst ücken und mit der Frage beschäftigt, wem die Verbinzlichkeit zur Einlösung dicfer Münzen obliege. Von einigen Seiten hat i n als bas „Heimathland“ derselben bezeichnet; von andern ist behauptet worden, daß wenigstens ein Theil dieser Münzen sächsischen Ursprungs und daher als sächsische Landesmünzen jetzt von dem Reiche einzu⸗ ö 5

lien ir haben uns über den Sachverhalt gengu zu unterrichten ge— sucht und können daher zur Erläuterung desselben Folgen des mittheilen: Es sind in dieser , zweierlei ganz verschiedene Klassen von

ünzen streng zu unterscheiden: (

Wing r 9. den Jahren 1677 1763 geprägten Doppelgulden (Spezieglhaler. Gulden und halben Gulden. Dieselben enthalten aiff der einen Seite das Porträt des Königs mit der, in Nebendingen manchmal differirenden, in allem Wesentlichen aber gleichen Umschrift, in welcher sich stetz die Worte finden: 8. Rom. Imp. Ble ot er und Ker Folonpae, oft auch der Beisatz dux Sar, sowie wiitere Zusätze zu den Worten Rer Polonia. Auf ältern Jahr gůngen kommt auch Rer Poonjarem-s vor. Auf der Wappenseite sinden sich, wenn guch in verschiedener äußerer Gestalt, das sächsische und das polnische Wap⸗ pen neben cin ander. Die Speziesthaler enthalten die Worte:

.

.