Berein für die Geschichte und Alterthumskun de
von Erfurt.
In der diesjährigen ersten Versammlung am 2. Februar wurden
wmnächst von dem Vorsitzenden Ober Regierung · Rath außer den eingegangenen Vereinsschriften mehrere Verein vorgezeigt.
einerfeitz daz von römischer Kultur völlig durchdrung große Anzahl mustergültiger römischer Befestigungen
bilden konnte, als andere Länder.
ten, als anderwärts, namentlich
nachdem der 66. durch die als Präsident der Republik vublizirte Ar
Ebenhöe oder dem
Hierauf hielt der Landbaumeister Tuckermann einen Fortrag über die mittelalterliche Befestigungskunst und Belagerungsmaschinen und führte Folgendes aus:
Die Betrachtung der Befestigungsbaukunst des Mittelalters muß
sich wesentlich auf die in Frankreich vorbandenen Anlagen stützen, da ene Gallien eine
n aufweisen konnte, welche den Ansprüchen des früheren Mittelalters vollständig entsprachen, andererfeits die früh erstarkte Centralmacht der französischen Könige in einer einheitlichen Fürsorge die Befestigungskunst systematischer fort⸗ Angesichls dieses reichen in Frank⸗ reich vorherrschenden archäologischen Materials ist das Speʒialstudium auch der Vergangenheit der Befestigungskunst dort weiler fortgeschrit⸗=
eit Etudes sur le pass el Farvenir de Tartillerio den Anstoß dazu gegeben.
Jnsbesondere haben die von dem Architekten Viollet le Duc ver suchten Rekonstruktionen der alten Belagerungegeschütze und die expe⸗ rimentielle Erprobung ihrer Wirksamkeit über diese Verhältnisse Licht verbreitet. Dieselben bestanden nämlich hauptsächlich aus dem Sturm⸗ bock, der Katze zum Einbrechen und Unterminiren der ᷣ Belagerungsthurm, ferner den Wurfmaschinen, als arcuballistische Maschinen und Schleudern. Die Wirksamkeit der letz⸗ teren darf insbefondere nicht unterschaͤtzt werden, da die größeren der
Bedienungsmannschaft von 200
rhru. v. Tettau
eschenke an den wurden.
um von diesen eine Flankenbestrei
Napoleon III.
Mauern, der
Schleudermaschinen durch ein Halen t von 26,000 Kilo mit einer
Steine, Nägelbalken und Brandfässer über 209 Meter weit zu werfen im Stande waren, so daß sie noch lange . sich neben den Feuer- waffen erhielten, und am Ende des 16. Ja
Die gegen diese Maschinen üblichen Vertheidigungswerke bestanden hauptfächlich in der Anlage einer bis 8 Meter starken Mauer aus Konkretmaffen zwischen Verblendungsmauern, welche in kurzen Zwischen⸗ entfernungen durch vorspringende Rundthürme unterbrochen wurden, chung gegen den Vertikalangriff zu ermöglichen. Außerdem tritt bei jeder Stadtbefestigung an dem durch erhöhte Lage bereits naturgeschütztesten Punkte in gleichem Anlagesystem ein Kastell hinzu, welches sich mit einer Seite an die Mauer -Enceinte anzulehnen pflegt. Der Fortschritt in der Ausbildung dieses Be—= festigungssystems der Städte bis zu der modernen, gegen die ausge bildete Artillerie gerichteten Befestigungskunst, welche mit Vauban beginnt, kann in drei . betrachtet werden, deren erste der römischen Ver- theidigung völlig entspricht, deren zweite, von 1240 — 1450 mit der aus den Erfahrungen der Kreuzzüge enklehnten Anlage eines vorgeschobenen Forts beginnt, als welches man die isolirte Mauerbarbakone z B. in der Befeftigung von Gurcassonne betrachten kann und deren letzte bis 1660 bereits der Einführung der Feuerwaffen Rechnung trägt, insofern ein erweiterter Mauerring aus festen Quadern mit stärkeren, elliptisch vorspringenden Thürmen um die alten Anlagen herum gezogen wird und an besonderen Punkten Bastionen an Stelle der Barbakonen angelegt werden, wie z. ᷣ Obgleich man die Vertheidigungsgürtel durch fausses hbraies (Unter- wall), darauf folgenden Graben und Boulevert mit gemauerter Con- treescarge möglichst vorzuschieben sucht, haftet diesen Befestigungen noch immer das erst von Vauban widerlegte Prir zip der Herstellung
enschen folossale Geschofse, als
rhunderts noch verwendet
mannen dann in
So bilden Schloßanlagen,
B. in Langres und Orange.
verleihen sucht.
hoher Artilleriethürme an, um das Zielobjekt besser zu übersehen, wie pie auch die Nürnberger Befestigungen von Albrecht Dürer anzweisen, wogegen Vauban die Autnutzung der rasanten Flugbahn der Geschosse zu 1. Befestigungsprinzipe machte. ;
Später als die Stadtbefestigungen traten die als besondere Ka- tegorie zu betrachtenden Burgbefestigungen auf, welche das Mittelalter bis zu den Normanneneinfällen noch nicht kannte, da sich die feudalen Herren namentlich in Frankreich in den der römischen Sitte ähnlichen und nur durch Wall und Graben geschützten ländlichen Besitzungen gesichert fühlten, auch in Deutschland das Blockhaus sede Sicherheit gewährte. Zum Schutz ihrer Habe gegen die Raubzüge der mannen legten erst im 19. . die am häufigsten bedrohten fränkischen Feudalen, auf erhö — feste runde Thürme an (donjons oder castella), wogegen die Nor- in ähnlicher Weise festen y'.
i mit einem inmitten des Schloßhofes befindlichen isolirten Rundthurm (donjon) wie z. V. in Conch, von welcher Art namentlich das südliche und westliche Deutschland viele Anlagen aufweist, letztere mit einem den Eingang zum Unterhof vertheidigenden viereckigen Hauptthurm (hall). Aus diesen beiden schuf dann, als zuerst die französischen Könige die Feudalherrn unter die Macht der Krone gebeugt hatten, die eindringende Renaissangebaukunst jene pikanten Schlösser mit runden Eckthürmen, mit an denen die alten Berteschen, die hourden und machicoulis als letzte Andenken der fehdelustigen Zeit getreulich bewahrt wurden, so daß noch jetzt die Militärbaukunst ihren Gebäuden diesen charakteristischen Schmuck als typische Form in gewissermaßen chevaleresquer Pietät zu
Nor- ten, möglichst naturbefestigten Punkten
Raub in Blockhäusern, (halls) diese aus,
ihren Thurmbauten
12. Jahrhundert und romanische
viereckigen bis zum frankische
bargen. beiden erstere
festen Gräben, mit Zugbrücken und Thorthürmen,
— ——————
— —
Inseraten⸗ Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers
nnd Königlich Areußischen Staatz -Anzeigern:
Berlin, Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
1. Steckbriefe und unte rsuchungtz⸗Sachen. 2. Handelg⸗Register.
z. Konkurse, Subhastationen, ladungen u. dergl.
Aufgebete, Bor ⸗
Ronkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
9568
; Nachdem die Wittwe des Zacob Opfer, Bar⸗ bara, geb. Nieding, aus Gittersdorf, dermalen zu Almershausen, dahier angezeigt hat, daß ihr unter ihrer Vormundschaft stehender minderjähriger Sohn Ritter Opfer überschuldet und zur Befriedigung seiner Gläubiger außer Stande sei, wird zur summarischen Anmeldung der Forderungen, zur Wahl eines Ku⸗ raiors, sowie zum Güteverfuche behufs Abwendung dez förmlichen Konkurses Termin auf Montag, den
13. April d. Is.
Vormittags 9 Uhr Kont. Stunde, . hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht er⸗ scheinenden Chyrographargläubiger als dem Beschlusse ber Mehrheit der Erschienenen beitretend, werden an⸗ gesehen werden. ö
Hersfeld, am . März 1874.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sch oed de. 1827] Edietalladung behufs Todeserklärung.
Georg Heinrich Carl Eckert aus Clausthal, geboren den J. März 1839, Sohn des weil. Kauf. manns Johann ö Eckert und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, geb. Paritzi, welcher im Mai 1857 nach Brasilien ausgewandert und von dessen Leben und Aufenshalt . Versicherung zufolge seit länger als 10 Jahren keine Kunde eingegangen, wird hiermit aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 23. April 1875, Morgens 11 Uhr,
hier angesetzten Termine im hiesigen Gerichtslokale ersönlich einzufinden, oder von seinem Leben und ien ut bis dahin dem unterzeichneten Gerichte laubhafte Kunde zugehen zu lassen, widrigenfalls
rselbe für todt erklärt und das für ihn hier ver waltete Vermögen den Intestaierben ausgehändigt werden wird. :
Erbschaftsprätendenten haben bei Strafe der Nicht⸗ berücksichtigung ihr Erbrecht in dem oben angesetzten Termine anzumelden und zu begründen.
Zellerfeld, den 93. März 1874.
Königlich Heel fee Amtgericht JI. F. Bauer.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
u. 369. Bekanntmachung.
Für die diesseitige Werft sollen ca. 131 Stück Winkeleisen, nach den Profilen von: 6050 X 109(1 26 76 C 13 m/ m. 7890 0 88 2 75 X 11 m /m. 7630 0 88 2 75 20 13 mwsm. 7630 C 170 20 88 6 12 m /m. 7450 M 170 20 88 6 12 mm. 7890 0 250 X 88 2 11 mm. beschafft werden. . ; Lieferungs⸗-Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Winkeleisen, versehen, nebst Proben bis zu dem am 10. April d. J., Mittags 12 Uhr, im Bureau der ,, Behoͤrde anberaumten Termine einzureichen. ie Lieferungs ⸗ Bedingungen und speziellen Dimensions⸗Verzeichnisse, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. (a. 597 / .) Wilhelmshaven, den 8. März 1874.
Kaiserliche Werft. lot Bergisch⸗Märkische J Eisenbahn.
Die Ba , ,,, . zu Schlebusch, mit welcher eine Wohnung nicht verbunden ist, joll im Wege der öffentlichen Submission vom 15. April d. H. an zunächst auf ein Jahr und von da ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden. Die freie Aus⸗
4. Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen ze.
Oeffentlicher Anzeiger.
*
ö nimmt an die autorisirte Annoncen⸗ Expedition von
5. Verloofung, Amartisation, Zinszahlung u. f. w. von dsentlichen Papieren.
6. Industrielle Etablissemeuts, Fabriken u. Großhandel.
J. Verschiedene Bekanntmachungen.
dolf Mosse in Kerlin, Keipzig, furt a. M., Brezslan, alle Prag, Mien, München, Nürnberg, Ktraßburg. värich und Ktuttgart.
gam bhurg, Frank-
R
8. Literartsche e,, 9. Familien Nachrichten.
Aussicht gestellt. Zur Eröffnung der versiegelt, porto⸗ frei und mit der Äufschrift: „Submisston auf ö zu ebusch⸗ einzureichenden Offerten, welche mit Attesten über Qualifikation und Kautionsfähigkeit der Bewerber belegt sein müssen, ist Termin auf ren ng, den 27. März d. Is., ormittags 19 Uhr, ; in unserm Geschäftslokale hierselbst anbergumt, bis wohin die Verpachtungs⸗Bedingungen sowohl auf der genannten Station eingesehen, als von unserem Kanzleivorsteher Schmidt hier auf portofreie Anfra⸗ . gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden nnen. Düsseldorf, den 11. März 1874. Königliche Eisenbahn⸗Kommisston.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
9361 Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntnsß, a die 5x Berliner Stadtobligationen der An leihe de 1866 Litt. G. No. 34,911 und 34,917 — 2 Stück über je 25 Thlr. gerichtlich für mortificirt erklärt worden sind und daher bei etwaiger Präsen⸗ tation keinen Werth mehr haben.
Berlin, den 7. März 1874.
Der Magistrat
hiesiger Königlicher Daupt⸗ und Residenzstadt. 959]
Vermittelnngs⸗- und Credit⸗Bank.
Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft hat die Vollzahlung unserer Aktien beschlosien und ersuchen wir die Herren Actiongire, dieselbe innerhalb vier Wochen an unsere Kasse gegen Empfangnahme der Originalstücke zu leisten.
Berlin, am 10. März 1874.
Der Aussichtsrath.
Fontanes.
(9221 Bekanntmachung. ö Bei der auf Grund des Allerhöchsten Privilegium vom 15. Januar 1866 erfolgten , der im Jahre 1873 planmäßig zu amortisirenden pro⸗ zentigen Gnesener Kreis⸗Obligationen sind nach⸗ stehende Nummern gezogen: lIättr. A. Nr. 106. B. Nr. 38. 40. 192. Rr. 8 ö,. 175. 189. r Vorstehende Obligationen werden hiermit gekün= digt und wird der Nominalbetrag , . am 1. Oktober er. gegen Einlieferung der Obligationen mit den zugehörigen Talons und Coupon von der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkasse ausgezahlt. Gnesen, den 9. März 1874. Im Auftrage der ständischen Kommission. Der Landrath. Nallau.
Verschiedene Bekanntmachungen.
M. 367
In unserer Anstalt soll die Stelle eines Volon⸗ tär⸗Arztes, dem außer Verpflegung erster Klasse und . freier Station von der Anstalt ein sährliches, Gehalt von 159 Rthlr. und vom König⸗ lichen Ministerium eine jährliche Remuneration von 6 Thlr. gewährt wird, baldigst wieder besetzt werden.
Junge approbirte Herren
Aerzte
wollen sich, sofern sie auf die Stelle reflektiren, so⸗ fort und längsteng bis fn 8. April er. mit ihren me, , und Zeugnissen an den Unterzeichneten wenden.
Neustadt⸗Eherswalde, den 8. März 1874. Der Direktor der Kurmärkischen
Die Direction. Scheller.
64. 98. 112. 118. 166.
Guthaben kei Banken un
Sehlesische Boden-
Credit - Aktien -Bank. FStatus am 28. Februar 1874.
IM. 366 4ctiva. (B. 100 / 3) Kassen- und Wechsel- H , 196, 055. 14. 1. Effekten nach 8. 40 des ,,, n 114, 880. 9. 2. Unkündbare Hypotheken- Darlehne „6, 578, 005. 12. Kündbare Darlehne 65, 093. 10. Darlehne 33,000. — 11,790. 82, 354.
nen ett...
Lombard-Darlehne
Grundstück-Konto.
Bankhäusern , 127,426.
Diverse Debitoren... ö 49,573. MmMmir. 7, 458, 178.
Passiva.
Aktien- Kapital- Konto Thlr. 2, 500, 000. —.
Unkündbare Pfandbriefe „ 3, 964, 850. —.
Kreditoren im Koate- — 1
667, 981. 2. 4
,, . 2. 4. Verschiedene Passira- ,, 355,347. 24. 9. mir. 7. 458d, 78. N. I.
HKEreslan, 6. März 1874.
Pie Pirestion. Barretaki. Milch. Landsberg.
Monats⸗Nebersicht der kommunnalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz
altimo Februar 1874. Activ. 342,075 Thlr.
16.09 2 843, 136 hd Jyß 22 z
1,728, 9
. 115,547
. HPagssf6 vn.
Banknoten im Umlaut... 996,020 Thlr.
Stammkapital (8. 4 des Statuts) 1,500 009
Me serne Ronde 316 ng
Depositen u. Giro⸗Kapitalien 1,366,725, 1, os 357
Guthaben von Privatpersonen Görlitz, den 19. März 1874. ‚. ; Kommnnalstündische Bank für die Preußische Oberlausitz. . S723)
u. a6 Norddentsche Grund⸗Credit⸗Bank.
9 n,, ie am 2. April a. 0. fälligen Zinsen unserer 41x und 5x igen Hypotheken- Antheiss - Scheine konnen bereits von jetzt ab gegen Auslieferung der betreffenden Zins ⸗ Coupons erhoben werden und zwar in: Berlin gn unserer Hauptkasse, Behrenstraße Nr. Ta, Bielefeld bei Herrn Hermann Dre en. Bückeburg bei dem Bankhause Meyer Aron, Cöthen bei dem Bankhause C. Fürstenheims
Erben, Crefeld bei dem Bankverein von Gebr. Peters
u. Co.,
Dannenberg bei dem Bankhause F. M. Manz⸗ feld Wwe.,
Dortmund bei den Herren Rosenberg u. Isaae,
Elberfeld bei der Elberfelder Diskonto⸗ und Wechslerbank,
Ihlr.
Hypotnheken-
an Kommu-
IM. 364 Geprägies Geld Königliche Banknoten und Kassen ,,, Wechsel Effekten. Lombardbestände . Contocorrent⸗ Forderungen gegen Kd Grundstück⸗ und diverse ausstehende Forderungen. J
6 unter den Bewerbern wird vorbehalten und der ö
chlag zu einer Jahrespacht von 150 Thlr. in
Land⸗Irren⸗Anstalt.
wr. Zinn. 6. Slo / )
alle a. S. bei der Halleschen Credit ⸗ Anstalt,
Köln a. 9 bei der Kölnischen Wechsler⸗ und Kommissions Bank, . Magdeburg bei dem Bankhause Ziegler u. Koch, Ytordhausen bei dem Bankhause N. M. Cohn, Paderborn bei den Herren M. Paderstein und
Söhne, Potsdam bei dem Bankhause J. Wiener, Osnabrück bei der Osnabrücker Bank, bei der Filiale der Oldenburger Spar ⸗ und Leih⸗Bank, . . . h ö
erlin, den 19. März .
; Die direktion. (a. 78/6)
Vom 10. März cr. ab
treten für den Transport von
Niederschlesischen Steinkohlen
und Kokes nach Station Gera
. o der Sächsischen Staatsbahn 2 é via Chemnitz ⸗Gößnitz er⸗ mäßigte Tarifsäße in Kraft, welche bei unseren Sta⸗
tionen Gottesberg, Dittersbach, Waldenberg und
Altwasser zu erfragen sind. Berlin, den 5. März 1574. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗
Märkischen Eifenbahn.
Vom 1. April d. J. ab
werden auf der Haltestelle
Moehbern der Rech te⸗Oder
Ufer -Eisenbahn zu den dieg⸗
Ks seitigen Personenzügen Nr. 8
. und 10 außer den schon be⸗
stehe auch solche für sämmtliche Wagen ⸗
klassen nach Görlitz und Berlin verauegabt. Berlin,
den 28. Februar 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
Am 1. März er. ist der direkte Tarif für Ober⸗ schlesische Steinkohlen von . der .
. F Eisenbahn na ationen i der ehemaligen Nsederschle= sischen Zweigbahn vom 1. Juli 1871 aufgehoben worden. Berlin, den 6. März 1874. Königliche Direktion ; der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
(952 Bekanntmachung.
der 15. ,, u dem vom 1. September 1872 ab gültigen Tarife für die Beförderung von Gütern im Westdeutschen Verbande nach . von südlich von Freiburg gelegenen Sta— ionen, .
der 7. Nachtrag zu dem vom 1. August 1870 ab ältigen Nord⸗Westdeutschen Hanpt⸗Güter⸗ Ln und
der 5. Rachtrag zu dem vom 1. Januar 1874 ab gültigen Tarife für die Beförderung von Gütern ꝛc. nach und von Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, sowie der Luxemburgischen Wilhelmsbahn, im Nord⸗West⸗ deutschen Verbande,
sind erschienen.
Dieselben treten vom 1. April er. ab in Kraft und sind auf allen Güter ⸗Expeditionen der Verband⸗ stationen zu erhalten.
Cassel, den 9. März 1874.
ür die Verwaltungen des West⸗ und Nordwestdeutschen
; Eisenbahn⸗Verbandes:
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. ann, 6
Zwei Beilagen.
annover bei dem Bankhause D. Peretz,
(einschließlich der Boͤrsen · Beilage).
Dentscher Neichs ⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 13 Sgr. für das Vierteljahr.
Jusertionapreis für den Raum einer Aruckz eile 3 agr.
Alle Nost· Anustalten des In und Auslandes nehmen
M G62.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Valtier, hel 2 Sommandeur des 1. Batalllons (Schivelbein) 2. Pommerschen Sandwehr⸗ Regiments Nr. 9, den Rothen Adler⸗Orden dritter Llasse mit der Schleife; dem städtischen Sparkassen⸗Rendanten Friedrich Hoffmann zu Posen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klafse; dem Geheimen Nechnungs-Rath und Geheimen Kalkulator Köppel im Justiz⸗Minifterium, und dem Baurath Quassowski zu Berlin, technischen Mitgliede des Direktoriums der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Thealer⸗-Direktor Kommisstons⸗Rath Keller zu Breslau, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Küster Gensch zu Dümde im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde und dem Kreis⸗Kassen⸗ Szekutor Geske zu Wangleben das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Matrofen der Handels-Marine, Wilhelm Schmidt zu Potsdam, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deuntsches Remich.
. Dem Herrn Ole Munch Raeder ist Namens des Deut⸗
schen Reichs das Exequatur als gtöniglich schwedischer und
, . , für Hamburg und die an der elegenen en Hannovers und Holsteins, mit d
in Hamburg, ertheilt worden. * J
17. Plenarsitzung des Deutschen Reichs tages.
n. daß §.
ö ie Resolut
Petitionen.
Königreich Prensßen.
Berlin, 13. März. Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen— Meiningen ist gestern Abend hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Maria Victoria Louise Philiberte, Wittwe Sr. Königlichen Hoheit des Grafen von Syracus, die Trauer auf acht Tage an.
Berlin, den 12. März 1874.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.
Kriegs⸗Ministerium.
Der Intendantur⸗Referendar Fielitz ist zum etatsmäßigen Intendantur⸗Assessor ernannt und der Intendantur XI. Armee⸗ Corps überwiesen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Das deutsche und das lateinische Verzeichniß der Vor⸗ . der hiesigen Universität für das Sommer⸗Semester 1874, welche am 153. April beginnen, ist von heute ab bei dem Oberpedell Genzel im Universitätsgebäude, ersteres für 2 Sgr., letzteres für 21! Sgr. zu haben.
Berlin, den 9. Maͤrz 1874.
Der Rektor hiesiger Königlicher Universität. Weierstraß.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Baumeister Eugen Mohr zu Memel ist als Königlicher Kreis⸗Baumeister in Allenstein, Regierungsbezirk Königsberg, angestellt worden.
Der bisherige Baumeister von Nehus zu Zell a. d. Mo⸗ 3 ist zum Königlichen Kreis⸗Baumeister ernannt und dem⸗ elben die neu ereirte Kreis⸗Baumeister⸗Stelle dortselbst verliehen worden.
Der bisherige Baumeister Otto Siebert zu Pr. Eylau ist zum Königlichen Kreis Baumeister ernannt und demselben die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Baumeister⸗
Berlin, Freitag,
der Königlichen Regierung zu Magdeburg Jahrgang 1871 Rr. 5 S.
Stelle daselbst definitiv verliehen worden.
Gestellnng an; für Kerlin außer den Nostanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
den 13.
Bekanntmachung 3 Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10 April f Samn . ö 6. . ö e April fr Gesetz - Samml. — er Allerhöchste Erlaß vom 17. Mai 183, betreffen : leihung des Expropriationgrechts und der fiskalischen K, Kreis Calbe für den Bau der Chausseen: 1) von Patzeß über Schwarz und Tippelskirchen nach Calbe g. S., 2) von Staßfurth üben goöerburg bis zur Srchh⸗ des Kreiseg Wanzleben in der Richtung auf Unseburg, und 3) von Eikendorf nach Here, durch das Amtsblatt der 1 , me, zu Magdeburg Nt. 316. 248, ausgegeben den 2) das Allerhöchste Privilegium vom 22 Oktober 1873 wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lauiender Anleihescheine der Stadt 1 zum Betrage von 409 600 Thalern oder 130 G Mark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Ne 45 S. 365 bis 30, ausgegeben den 28. November . 3) das Allerhöchste Privilegium vom 29. Oktober 1873 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Obligatignen des J. Jerichew— schen Kreises im Betrage von A000 Thalern durch daz Ämtsblatt
5 bis 57, ausgegeben den 31. Januar i874;
) der Allerhöchste Erlaß vom 29. Oktober 1873, betreffend die Verleihung des Expropriationsrechtz und der fiskalischen Vorrechte an den Kreis Jerichow L. für den Bau und die interhaltung einer Ghaussee von Hohenziatz über Gärtzke bis zur Grenze des Kreises ö . tung 3. , g durch das Amtsblatt
egierung zu Magdeburg Ja 187 6
57, , . 9. . 56 Kö
Y der Allerhöchste Erlaß vom 26. November 1873, betreffen die Verleihung des Expropriationgrechts und der fis kalischen — an die Gemeinden Buir im Kreise Bergheim des Regierungsbezirks Göln und Goläheim im Kreise Düren deg Regierungébezirks Aachen für den Bau und die Unterhaltung einer Gemeinde Chausfee von der Station Buir der Rheinischen Eisenbahn bis zur Cöln-Dürener Be— zi ksstrgße in Golzheim, durch die Amtablätter
der Königlichen Regierung zu Cöln Jahrgang 1874 Nr. 4 S. 19,
ausgegeben den 28. Januar 1874, ö der Königlichen Regierung zu Aachen Jahrgang 1874 Nr. 4 S. 13,
durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Jahrgang 1874 Nr. 8 S. 49350, ausgegeben den 20. Februar 1874, .
8) der Allerhöchste Erlaß vom 20. Dezember 1873, betreffend die Verleihung des Expropriatiensrechts und der fiskalischen Vorrechte an den Kreis Thorn fuͤr den Bau und die Unterhaltung des Verbindungs⸗ weges von dem Flecken Schönsee (Kowalewo) an der Thorn⸗Stras⸗ burger Chaussee nach dem Bahnhofe gleichen Namens der Thorn Strasburger Eisenbahn, durch das Amtablatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Marienwerder Jahrgang 1974 Nr. 7 S. 37, ausgegeben den 18. Februar 1874;
Y), das Allerhöchste Privilegium vom 29. Dezember 1873 wegen eventueller Ausgabe auf den Inhaber lautender Qbligatisnen der Stadt Erfurt bis zum Betrage von 1,500 000 Mark Reichsmünze durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt Jahrgang 1874 S. 36 bis 38, ausgegeben den 14. Februar 1874;
10 das Allerhöchste Privilegium vom 31. Dezember 1873 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Obligationen des Tilsiter Kreises im Betrage von 525,000 Mark Reichsmünze durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Jahrgang 1874 Nr. 6 S. 43 bis 45, ausgegeben den 11. Februar 1874;
1I) das Allerhöchste Privilegium vom 5. Januar 1874 wegen eventueller Ausgabe auf seden Inhaber lautender Obligationen des Kreises Angerburg zum Betrage von 190,000 Thglern oder 309000 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gum binnen Nr. 7 S. 60 bis 62, ausgegeben den 18. Februar 1874;
12) das Allerhöchste Prixilegtum vom 7. Januar 1874 wegen eventueller Ausgabe auf den Inhaber lautender Kreis- Obligationen des Darkehmer Kreises im Betrage von 378,900 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 6 S. 45 bis 47, ausgegeben den 11. Februar 1874,
13) das am 19. Januar 1874 Allerhöchst vollzogene Statut für den Verband zur Regulirung des mittleren Tilßele⸗Flusses im Kreise Ragnit durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbin⸗ nen Nr. 7 S. 56 bis 57, ausgegeben den 18. Februar 1874,
14) das Allerhöchste Privilegium vom 10. Januar 1874 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Obligatio- nen des Kreises Insterburg im Betrage von 360 700 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr.] S. 64 bis 66, ausgegeben den 18. Februar 1874,
15) das Allerhöchste Privilegium vom 14. Januar 1874 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreig⸗Obliga= tionen des Niederunger Kreises im Betrage von 1,050, 009 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 7 S. 57 bis 59, ausgegeben den 18. Februar 1874;
16) das Allerhöchste Privilegium vom 14. Januar 1874 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis- Obliga⸗ tionen des Sensburger Kreises im Betrage von 357,090 Mark Reichs⸗ währung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gum— binnen Nr. 7 S. 62 bis 64, ausgegeben den 18. Februar 1874;
17) das am 14. Januar 1874 Allerhöchst vollzogene Statut für
die Genossenschaft zur Entwässerung des Spiergster Seeg und der
arz, Abends.
umliegenden Niederungen im Kreise Lötzen durch das Amtsblatt d Königlichen Regierung zu i 8*mn e . 3. ö irn ; . k zu Gumbinnen Nr. 8 S. S0 81, ausgegeben . der Allerhöchste Erlaß vom 17. Januar 1874 und der d ö 3 1 zu dem Revidirten ge n d r-Sozietät des platten Landes des th s vom 21. August 1863 durch die Amisblätter . der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 7 S. 31, ĩ . 1874, er Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 7 S. 9. . 9 g zu Erfurt Nr. 7 S. 35, ausgegeben den er Allerhöchste Erlaß vom 21. Januar 1874 und d denselben genehmigte dritte benin zu dem Remi rlen . für dle Immohiligr Feuer ozietãt der Regierungsbezirke Marienwerder und Dan ig mit Ausschluß der ländlichen n r in dem zum Mohrunßer landschaftlichen Departement, gehörigen Theile dez Rözie= . . vom 21. . 1853 durch das Amts-⸗ öniglichen Regierung zu ĩ i . . r arienwerder Nr. 7 Extrablatt, as Allerhöchste Privilegium vom 25. Januar 1874 w eventueller Aus fer igung auf den Inhaber . Kreis 3 an e r n fen ö. Betrage 24 28/000 Mark durch das Amtg⸗ öniglichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 8 S. ĩ ausgegeben den 25. Februar 6, .
ausgegeben
Bekanntmachung.
Als Termin für die Prüfung für ein Lehramt a i . schulen haben wir den 11. bis 15. Mai, für 9 , . ratu een. lz. bis 2 Mai d. J. anberaumt.
Den an uns einzureichenden Meldungen zu diefen Prüfunge beizufügen: I ein selbstgefertigter he , gun i . 238 vollständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Konfesston und daz e . Amtsverhältniß des Kandidaten angegeben ist; Y) die Zeug⸗ nisse über die empfangene chul⸗ oder Universitätsbildung und über die bisher abgelegten theologischen, philologischen oder Seminar- Prũ⸗ fungen; 3) ein Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thaͤtigkeit des Examinanden im öffentlichen Schuldienste Diejenigen. welche noch kein öffentliches Amt bekleiden, haben außerdem ein zu!
tethen: 4 ein amtliches Führungsattest und 5) ein von ein 6. * 1 8 j ö m Führung eines Dienstsiegels berechtigten Arzte ausgestelltes 2 3
normalen , rer Ve. im Amte stehenden Lehrer haben i 8 , . haben ihre Meldungen durch ihre Königliches Provinzial ⸗Schul⸗Kouen uus. Rei ö en au.
Königliche Forstakademie zu Münden (bei Göttingem). Lehrplan für das Sommer-Semester 1874.
Vorle sungen. Direktor Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Heyer: Waldwerthrechnung, forstl. Statik, for stl. Ex amin ato—⸗ rium. — Zweiter Lehrer der Forstwissenschaft, Forstmeister Knorr: Töorst schutz, Jagdkuünde. — Lehrer der Mathematik, Professor cer ng: Trigonometrie, analytische Geometrie, Geodäsie, geodä—⸗ tische Berechnungen, Planzeichne n. — Lehrer der anorganischen Natur⸗ wissenschaften, Professor Br. Mitscherlich: Physik, Meteorologie, Mechanik, Epaminatorium in den anorgäanischen Natur- wisfenschaften. — Lehrer der Zoologie, Professor Dr. Metzger: Raturgeschichte der Wübelthiere, zoolog. Repetitorium. — Lehrer der Botanik, Professor Or. Müller: allgemeine Botanik, spezielle Forstbotanik, bot an. Repetitorium und Praktikum. Lehrer der Rechtskunde, Amtsrichter Leonhardt: Strafrecht. — QAberförster⸗Kfandidat Mühlhausen: Waldweg ebau. — Ober- förster-⸗Kandidat Dr. Kohli: forstl. Standortslehre,
Exkursionen. Mittwoch und Sennabend; forstl. Exkursionen unter der Leitung des Direktors, des 3 Knorr und der Oberförster⸗Kandidaten Mühlhausen und Dr. Kohli. An den übrigen Wochentagen; Meßühungen unter der Leitung des Professors Schering und naturwissenschaftliche Exkursionen unter der Leitung der Professoren Dr. Mitscherlich, Dr. Metzger und Dr. Müller.
Die durch gesperrten Druck bezeichneten Vorlesungen ꝛc. beginnen am 13. April, die anderen am 1. Mai.
Der Direktor der Forstakademie. Dr. Gustav Heyer.
Aichtamtliches. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 13. März. Zu der gestrigen Abend ⸗ Unterhaltung im Königlichen Palais waren die Bot⸗ schafter eingeladen. — Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin besichtigte die Wohlthätigkeits-Anstalt im Amalien⸗ hause und das Johannis ⸗Stift. Die Feuerwehrmänner, welche sich im Laufe des Jahres in ihrem Dienste ausgezeichnet haben, wurden heute, wie alljährlich, durch den Branddirektor Beiden Majestäten vorgestellt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 1116, Uhr den Ober⸗ Bürgermeister von Winter und um 12 Uhr den Professor Bastian. Um 9 Uhr Abends begab Sich Höchstderselbe nach dem Anhaltischen Bahnhofe zum Empfang Ihrer Hoheit der Prinzessin Marie von Sachsen⸗Meiningen und um 9 Uhr zur Soirée bei Ihren Majestäten.
— Am 15. März früh 7 Uhr trifft Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden auf dem Pots⸗ damer Bahnhofe hierselbst ein. Höchstdieselbe wird im Palais Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wohnung nehmen.