1874 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Mark 30 Pf. 10Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 24705 änderung der : ̃ r geben. Das Letztere sei offenbar in der Absicht und zu dem erlassen. Im Einzelnen sollen in der heutigen 6 Cin gf ich, ge, e ; . n d, Tal, ge gh 1. . ö z eindliche Armee in deren Vorwande des Paktronats auf di Hülfe, welche unter dem o st verwaltung? - russische Bevölkerung, die Kirchen Maͤr ng“ hat folgenden Inhalt; Generalverfügungen v ; z 1874: Postkarten im Verkehr mit Rumäni , . en; Angabe der

2 80 Pf. 2⸗Pfennigstücke; 6911 Mark 94 , , r rn 3. , orher waren geprägt: an Goldmünzen: 819,309, Mar wecke geschehen, um die Kreisverwaltungsstelle, der nach §. 4 ung der Konferenz die Punkte festgestellt werden t 26 Warkftncke, so0 Meg s 0 Markt. 10. Niarkstige; an Cilbgz * K 2 . 22 1 ö. die kirchlichen Vorlagen mit dem Kirchenrechte kollidiren. 2 . . 2 für Lyon sind beinahe beendet, und die rusfischs Geistlichkeit ei ellung des Lehrpersonals an den Vo ulen zusteht, in die z ; ; olien dächstens ben nuchlt Pen gi Ten, u ,,, . ö . , ,,,, soll auf einer der Spitzen des Gebirges Rent ww 6 rer nf ,. ien er ö . . nach Berlin gerichteten Briefe. m Theil vernichtet und durch den lateini⸗ ßis . ustiz⸗Ministerial⸗Blatts für di sche Gesetzge bung ün ie preu⸗

münzen: 6,328, 55 Mark 1Markstücke, 2953 744 Mark 80 Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: Hage zu verschen, die getroffene Wahl, bezichunggmeise Persanal- Oberg erich? haf den Gemein detirchenrath von Prun⸗ i we ge, e eg ene . ersetzt, dabei die russische Bevölkerung in ein? polnische umge⸗ V d Rechtspflege enthält folgende All gemeine Verfügung vom 12. März 1874, betreffend die Ausf . . r sonderung

857, 574 Mark 90 Pf. 10 Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 127598. Mark 44 f. änderung, aus dem Standpunkte der oberen Schulaufsicht zu j . Mita 165 m , 29 inen, lsennigkitar. Piüthin präsen 1 um f ' derselben ihre Genehmigilsng ent= . in nrg, nr desselben . .,. 24 das Thal der Saone, das der Arerque und wandelt zum Theil in d . nd im Ganzen geprägt: an Goldmünzen: Slg,z0M9 960 Mark weder zu ertheilen oder zu, versagen, In Ausübung dieser d . t . ü . Hochebenen zu, Kehertschen. Fm Ssten wer, von den langen ffhen land mn Grade verunstastet, daß die ruffische Rirche ü . ö h ! d, n. r ee. . ; Das eidgenössische Bundesgericht hat den von dem Gra⸗ n auf den Höhen Payzin und Brou zwei Forts und ein driste ̃ ateinischen und, der griechische Ritus von dem lateinif der Münzen öfsterreichischen Gepräges, sowie die V 20 Markstücke, 201,784. 8900 Mark 10 Markstücke 1,021, 093, 950 kompetenzmäßigen Befugniß habe die Königliche Regierung, ; ; * ] nördlicher errichtet se R 2 in drittes etwas nicht mehr zu unterschei 9 m lateinischen ESinsech r ft präges, sowie die Verbreitung von Victt, an Silbetm in zen? 7 I66, Hös Mark karkstücke z Oßs z47 mit Höecht died Aufstellung der Schuischwester M. 3 5. ai 6 Lavalette gegen die Versteigerung der ligne d'ltalie erho⸗ 2 . um g . und Umgegend zu beherrschea.“ russschef k . thriechischen Ritus und den nsechstel · Thalerstũcken. Mark 20 Pf. 20⸗Pfennigstücke 10.228827 Mark 20 Pf.; an Lehrerin an der Mädchenschule in L. zurückgewiesen, nachdem enen Protest einfach zu den Akten genommen. , . . . T. B.) Der Marschall P räfident zurktgerrängt hg wen, land s. ; y urzer Zeit hinter den Bug n . ] Genf, 12. März. Der Staatsrath von Genf hat das 9 ernehmen nach gegen den 26. d. Versailles ver— e u ,, ex rufsischen Bepölkerüng . im Kö. Nickelnranzen: 64, 030 Mark 20 Pf. 106-Pfennigstücke; an Kupfer. dieselbe in der Anstellungs prüfung die Note III. erhalten hat und . 83 ; lassen und, so lange di 1 D. Versailles ver⸗ nigreich Polen gänzlich zu verschwinden, wie das russif Statistische Nachricht e nf, g, Hart e e denn igsthhge, P Hart fläche bie der Gnthätferet and einer Stadischuie rot berlch , ö. . . ͤ 2 . w. a , . w 2 * National⸗ , 86 von jenfeit ber Weichfel und ö lis n ri tee n tegst n tzungs fon . für die evan S1 Pf. 14-Pfennigstücke 182,646 Mark 5 Pf. Qualifikation nicht besitzt. nn, a. 6 ; kan⸗ Verfallkeserus ihn c aris nehmen. erbrochenen und standhaften Bemühungen der lateinisck Telischen Geist lichen der Provinz Posen betrug am Schl ) ; . d . zu verwenden, zurückgewiesen, da er keine Schen⸗ ] es, 13. März. (W. T. B.) Die Nat und polnischen Propaganda verdrä lateinichen Jahres 1872 370 ; 5 usse des Se Majestät der Kaiser und König haben be-. Fachsen, Dres dn, 12. März. Der König hat dem kung, sondern die mn ret e , , wolle. Er 2. samm lung hat heute die Besteuerung des Zuckerz al sh ee Zweifel. daß . , . teln, T nien, Bie n , , ,. e n stimmt, daß die bei den Pionieren bisher übliche Bezeichnung Bevollmächtigten beim Bundesrathe, General⸗Major 5. Disp. fügt das Schreiben hinzu, diese Frage gründlich und unparteüisch 284 Stimmen abgelehnt und dann die Berathung über di tisches denn ein religiöses war; aus religiöfen Räcksichte ͤr ein Foli. standes aus dem Vorjahr) z4Jz3 Thir. Faar unb n gh Ern des Ve⸗ h K 164 2 . . ; j 5 . Yrun j 30 h ar tali ; ö. ! . 4 SGompagnie⸗Eommandeur“ in „Compagnie⸗Ehef umzu⸗ ich ö en stein, den General⸗Lieutenants-Charakter ver⸗ untersuchen. 2632 begonnen. Die Diskussion darüber wird auch 2 6 n n . . zu ko len , 37 ae ger, , die Ausgaben 2982 Thlr. * d dh ändern ist. I. z n. Niederlande. Haa 8 ; H . . ̃ ern zu derselben römischen Kirche gehören. Es handelte si z ahitalien, so daß am Schlusse 1873 14981 Thlr. b ändern ist. M . ; . . . . g, 10. März. Wie der „Haagsche hier um die Nationalität. ignetfte Mi 21 ich 14,500 Thlr in zinsbar b lan ltalt . vr. baar und Sn. geiccht weile wie in e , . Kill n in von * . * ö . 3 0 Nieuwsbode“ mittheilt, werden die JRiederlande im nãch en i . Griechenland. Athen, 28. Februar. Bulgaris hat d ,, de , e, . . ien ach 2. ele . a diesem Jahre der Sommer⸗Lehrkursus hei der Militär⸗Schieß⸗ . ; ahl in, die Pri fin ung von nate einen Besuch des Faifers von Rußland erhaften. neue Min ist er ju in wie folgt Febülken . 1 ha . nischen und der russischen Sprache vor der polnischen , w. sammten Einfuhr in er. 3 sich der Werth der ge—= schule aus und werden zum 1. April cr. nur soviel Unter⸗ Niarie y. . ht 1 , , Der Kaifer Alexander ist nach Meldungen, die im Haag ein⸗ nister des Innern und Präsident, Nik. Pa e me sinf chen gihlickte akerall und, in allein die erhaben Schön felt Sandwich Znfeln im Jahre 15. auf e n , ere öfftziere und Manndschaften zu derselben einberufen, als zur Bil⸗ . o gene lh , . . 6 getroffen, Willens, sich zu Vlissingen nach England einzuschiffen. Finanzen, Joh. Balassopulos Kultus, Dem , 6 ö. n ,, ange stammten Gianßens Und . . auh die 3 ni hen Stangen Ts i ö . a. j j . Fini ; j 1 ini j ö 26 t 22 . elun ; ) roß ĩ 5 ; ? r. ; de. * r nnen pro . 363 ,. 3 An hon Eintracht zs als siattgehabten al flellung kebender Yilder . Tage vor der Ankunft des Ezaren wird sich in den 6 Bas. Nikolopulos Justiz und provisorisch Marine, tinismus und dem Feen nnn. . qa eb nach dem La 195,R 136 Sr ne, 96 2 3 Cente, auf. Den jschland 9. *. 2 . ö 2. 26 ö. In. 3 kennen ohn und snd ann Abend nach Baden wieder zurückgetehrt. ö. 2 ,,,, um 3. e, , m , Die Minister leisteten am Abende 6 ,. ö denen neben der ärmlichen rufsischt a,, ug en. während der angegebenen P ie,, ö . r , mind ; n . ; j ö * l we ihn ord zu neh⸗ . etzlichen Eid, den Mini z iche, von Musi Ses 1 5 sertode, beliez sich auf 2,128.95 an den vorjährigen Kommandos bei der Militar⸗Schießschule SBessen. Dar mstadt, 12. März. Der Für st zu Lei⸗ men bestimmt ist, nach Ingland zu geleiten. ; der krank ist und sein Amt ö ,, . haus stand, ien; 5 af r e ln , ,. 6rd 6 vg ö Dollars 78 Centz auf e , ausgeschlossen gewesen sind, Offiziere und Unteroffiziere behufs nin gen stattete heute auf der Durchreise durch hiesige Stadt dem Der Fürst und die Fürstin von Wied, des Prinzen Am Dienstag stellte sich das neue Mine 6 ö. Ritus, mit Bewunderung und Nesd. 8 it 2. . . keinen ausgeführt: 83 yd . , während des Jahres 1873 Ausbildung als Instruktionspersonal für die Truppen in der Prinzen und der Prinzessin Ludwig einen Besuch ab. Friedrich der Niederlande Tochter, sind heute aus dem Haag, vor und erklärte derselben, daß es in den Staats kassen 39h . rönischen Kirche gesehen, ahmte sie derselben i nn fr Reis), 218 Pfd. gReig. 73 pft erf . nicht enthũlseter Handhabung des Gewehrs m / . kommandirt werden. Braunschweig. Braunschweig, 12. März. (Magd. nach einem etwa viermonatlichen Aufenthalte hierselbst, . Drachmen baares Geld, fällige Zahlungen in der Höhe ,. ö oder sie, verließ diese und ging zum Latinismus über. Talg und 191,451 Pid. Wolle. Die Finfußr N . Ztg) In der Landesversammkung wurde heute die Be⸗ um nach Neuwied zurückzukehren. . , . Drachmen und eine neue Schuld an die duft. . eff e gn , n n n , g selbst Vorschub, ö . . um äs 46? Bonet , . tingent, welches dieses Jahr ank von 1,600,000 . 6 lig, zum Theil dem Zwange ngchgehend; men g Die. Ausfuhr einheimische ü ; gent, welch s. h Drachmen gefunden habe. Das neue in letzterem Falle ging sie dorthin, wo sse die e f n gr. n w ö Dr rel . . nter den im Laufe des Jahres in Honolulu ein- 1s j

In der Cirkular-Verfügung des Ningnzs Min serinms rathung über die Regierungsproposition, Aenderungen der Ge⸗ Das militärische Kon : nach Niederländisch-Indien gesandt werden wird, ist jetzt ; Ministerium hat mit der Nationalbank eine Anleihe v ĩ ihres Patrons hi ini . on 25 Mil⸗ atrons hinzog. Der Andrang des Latinismus, Polon des Patronats äußerte sich in den schädlich n , , . Schiffen befand sich nur ei s n deutsches.

vom 2. Dezember 1857, betreffend das Gesetz vom 18. Juni ; . ; 1840 über ö. K bei * entichen Ab⸗ halte der Staatzdiener bett, zu Ende geführt, Zu einer sehr gaben, ist die Bemerkung enthalten, daß in denjenigen Fällen, 566 Debatte kam es bei Festsetzung des Gehaltes für den auf 1412 Mann festgesetz. lionen abgeschlossen, um den ersten Bedürfnissen bis zur An— sten Folgen Für den griechi= in welchen einem gehörig veranlagten Steuerpflichtigen die Be⸗ . , welches ,, Thlr. betragen sollte; Großbritannien und Irland. London, 12. Marz. nahme des Budgets zu begegnen. In der nämlichen Sitzung . alle mögliche lateinische Zugaben in denselben Kunst, Wisse s. . kanntmachung über die' erfolgte Veranlagung, beziehungsweise A. ersammlung entschied sich für diese Proposttion. Bei Die Königin empfing gestern auf Windsor Sengr Gutierrez, ; wurde die Einsetzung einer Kommission vorgeschlagen, um. die e d Aussehen der Kirchen bite einen ursprüng— Berli! 1Min) issenschaft und Literatur. die Zahlungsaufforderung nicht mehr im Laufe des enigen Schluß der Berathung wurde der Kommisfionsantrag, die Lan. den Gesandten für Eofta Rica, welcher sein Beglaubigungs⸗ . Verwaltung des vorigen Ministeriums zu untersuchen. Diefer Kirchen; . eim . Innere gewann daz Ansehen latelhischer. gestern Abenz / in dein Mit dem diesjährigen Schinkelfest, welches Kalenderjahres, für welches die Veranlagung erfolgt ist, hat desregierung möchte künftig auch diesenigen Beamten, welche schreiben überreichte ; Vorschlag hatte eine lange und stürmische Debatte und einen fernt; es , die, heilizen Pfarten wurden ent, igttfanz, Felrfe per . green, Fest aal der Kaisergalserie zugestellt werden können, nicht die für den Fall gänzlicher gegeniwärtig nicht im Etat aufgeführt wären, in denselben ein: Der Prinz von Wales hielt gestern in Vertretung Hegenvorschlag der Parte Deligeorgiz zur Folge, die Unter- Vvarens daß die zwei e . *. . die so. eingerichtet feineß fünfzig ehr ten Vet ens 6 zugleich das Jubiläum Uichergehung vorgesehene kurze Verjährung der S§. H und !. , reihen (u. 3. auch die Gymnasiallehrer) angenommfn, der Königin ein Lever im St. James Palast, das erste dieser suchung auf alle Ministerien feit 1365 auszudehnen. Beide unmöglich wurde, Helli alten,. ienstec nach richtälischent tig dem Handels Mhinister izr. Ach end . n mn, in welcher nehen ; Die Landesregierung hat fich mit dem Antrage des Sai b, das sehr zahlreiche Betheili ; zn Vorschläge wurden dem Drucke üb m ee rh, nicht ere nn, n angebracht, welche die rissische Kunst und Wisfenschaft Ach shlpeiche Notabilitäten der aison, ab, das sehr zahlreiche Betheiligung hatte. Se. König⸗ ; her f hach en Woche ur dc . ran, und kommen in Predigt! ge fr, , polnische Gebetbücher und polnische vollständig i fh hear rg ne g waren, a den geraͤumigen Saal h ü gt ein tt. Seinem c an 38. j n zem Se. iserli zn kimmung nor die russische Priester die Liturgie Patrgn s gehchsam, vollzog, der liche Hgh eit der Kron prkn; . .

gep Uarrte in ĩ d ini s ) ) J ) /

jährung eintrete. Der 8. 8 J. C. sich aber nur auf zur Hebun z * z .

ö 3 Steuern . und die Motive zu dem r. . , uüberwiesenen Kriegsentschädigung z00 oh. Thlr. zu Prinzen Arthur, dem Herzog, von Cambridge, dem Prinzen J

zeben, daß darunter nur solche Steuern zu verstehen sind, deren ur igen . 3 Der Vertheilung soll die Volks. Ehristian von Schleswig Holstein, dem Herzog von Teck, dem lesen, worin sie gegen das vorige Ministerium wegen Ueber- Kirche unter ben! V

Bekanntmachung an die Pflichtigen vorschriftsmäßig und recht⸗ gahlunn von 1 zum Grunde liegen; der Stadt Wolfenbüttel Prinzen Eduard von Säͤchfen⸗Weimar und dem Nabob von . tretung der Verfassung Klage führen und um die Erlaubniß zur griechische er. . Röorwande, daß in der Union eine römische oder Rückblick auf die fünfzigjähri ] .

zeitig erfolgl ist. fo ergiebt sich daraus, daß auch in den Zällen ö. ,,, von 090 Shlrn. gewährt, Bengalen und dessen Sohne im Thronsaale. Das diplomatische Bildung der Studentenlegion nachsuchten. Noch andere wichlige Kirche leer bliel cz e ö , slihgss erfaheicke Thäthztell des Vereins

ne rbeschen die Belannimachung entgegen der Bestimmung in 3 ö. er ö . Gesetzes, welches die . der Forps war mit Ausnahme des ruffischen Botschafters, der wegen BVorschläge wurden in diefer und den folgenden Sitzu en uf en er, ifi fn e 6 . . des griechisch Schinkelkonkurrenz prämiirten ö . dies mg igen eamten an der Verwaltung 2c. von Privatgesellschaften 2c. der Krankheit seiner Gemahlin am Erscheinen verhindert wurde, ö eingereicht, so über ein neues Wahlsystem (UAntragsteller FKumun⸗ gepfarrten, die in Städten und Flecken De n n , ö. hause namhaft machte. An die Sieger, die ö. . .

duros), Verantwortlichkeit aller Staatsbeamten, die Gelder ein⸗ nischen Patronen prächtige katholische Kirchen gebaut in der . gien n, r nnr n, , matt Oinister Dr. 5 9 ih erkannten Medaillen. ö

den S§. 5 und 6 1. c. nicht . en dem , n,. 1 keen enthe it folgende Bestimmungen: s folgen ' konnte, für welches die Nachforderung geltend gemacht ö h. a ,, vollständig vertreten. Im Ganzen nahm der Thronfolger etwa ; Staats beamte zrfen ohne Genehmigung des Staats,-Ministeriums 300 Vorftellungen entgegen. , ö. n,. Budget K . ö . . dagegen liehen Den eigentlichen Festvortrag hatte Professor Dr. G . ; ich schroff gegenüber. Di eparatur, mit au neuer Kirchen übereilten sich die Pa— Felt dortrag alte Yrofeslor Di, Grim m über-

geg Die trone nicht, um inzwischen die russischen Eingepfarrten 0 6 f 2 2 r gielser ine, . . 6 . e , .

t nur das von dem Meister Vollendete,

. HJ 4jährige Verjährung nicht für sich in An⸗ (bei ,,,, , . 6. . ,, des Stadtmagistrats Tw Per Cinzug ves Herzogs und der Herzogin Aus diesem Grunde hat der Finanz-Minister die erwähnte ,, 3 i dn fn , . . . . . von Edinburgh in London hat heute stattgefunden. Qb⸗ . Debatten über die Untersuchungsksmmission werden sehr stürmi f ; . gorath gesellschaften, f Erwerb gerichtet sind, oder sehr stürmisch Kirchen zuzuführ Bemerkung der Cirkular-Verfügung vom 27. Dezember 1857 von Kommanditgesellschaften auf Aktien oder von Bergwerkagesellschaften wohl es vom fruͤhen Morgen ab unaufhörlich schneite und eine . sein. (Nach der Agence Bordeano“ kam die Angelegenheit am bau der 6 6 dann den Einwand zu machen, daß der Aus., fondern vielmehr dassenig: betonte : un während der übrige Inhalt jener Cirkular⸗Verfügung sein und nicht in Komites zur Gründung solcher Gesellschaften heftige Kälte herrschte, hatten sich auf den festlich geschmũckten 6. Mãrz in der Kammer zur Verhandlung und führte 3u einer schen Kirchen gar nicht vonnöthen sei. Schluß folgt.) worfen wurde, = . e , . von ihm geplant und ent⸗ in Kraft bleibt. eintreten. Wenn die Mitgliedschaft mit einer Remuneration ꝛc. Straßen der Route, welche der Königliche Zug nehmen sollte, . heftigen Debatte, über deren Ausgang noch nichts bekannt ist.) Asien . Nach Rotterdam sind aus Penang mehrere vom Denkmäler, die, wenn sie ausgeführt . ar, . Der 45. Kommunal-Landtag von Altpommern verbunden ist, jo ist die Benehmigung zu versagen. Letztere kann allenthalben zahlreiche Menschenmassen eingefunden. Das neu⸗ Türk i j . . . 9. d. Mts. datirte Privattelegramme aus niederlandisch e Hauptstazt ein, von dem heutigen wei zären, der deutschen g p ehre ich!“ Staats beamten, d . in, . ; Türk i. Die „Times“ vom 13. M langt scher. Quelle h gen weit verschiedenes Gepräge ver⸗ nns ee fe beseeenn,, , , , , , , e, ae, e ir e, , , d, d,, ,, . de,, n 3. = z j ; z 313 5 9 ö (. ( ö 6 ö 46. 1 3. 264 j J ; / 6D. ö j . ö ? 1 6ni 7 2 ö . fen n gli en ien, ö . . . . ,, i . . ö . , . von gn n en neue und bestimmt lautende ö 1 Lieutenant van Swieten ir K ,,, bis zum Gn c on rt ,,, GJ J e , ö , , Auf den Bericht des Direktors für das Landarmenwesen in zuholen. ie ertheil enehmigung kann event. widerrufen werden. nhofe in Paddington, woselbst ein Bataillon Garde den ö ö 236 j ; es Der h eind dur rschöpfung seiner Mitt Bei dem nach ei mf 2 mik: in , . , der Altpommerschen . Auf in Ruhestand . Beamte findet das Gesetz king Anwendung. Ehrendienst versah, wurden die Königlichen Herrschaften von dem ß 53 . freistehen, zu ihren Gunsten einen zur Unterwerfung werde gebracht werden; 1 m,, gane, igll 6. . . . den dher⸗ Feuer Sozietät vom 26. August 1873, betreffend die Aufbeffe⸗ Beamte, die gegenwärtig Mitglieder des Aufsichts, oder Verwaltungs— Vorsitzenden und den Direktoren der Great Western⸗Eisenbahn . e. ö den von ihr erhobenen Abgaben zu sei infolge der Eroberung der zwei befestigten Stellungen im den Kaiser und Se. Kaiserliche und ae lid nenn s Maiestät rung des Einkommens der fämmtlichen Bureau und LAnstalts— ö 56 k iind; haben die erffrderliche empfangen, worauf sie unter den Klängen der britischen und dieselbe aber 36 . . allen Umftänden hatte sich Lande der. 23; Muelim bereits zum Theil in Erfüllung ge- Fus, ät won ber Rrrsammlung, degeiffert aufgenommen kur n nn beamten der staändischen Verwaltung, welche eine Dienstwohnung , ei ihrer Neuwahl, jedenfalls aber binnen 2 Jahren russischen Voltshymne die bereit gehaltenen sechs halboffenen nun sien beitesse be 36. . ö von der internationalen Kom gangen, wie die Anerkennung der Souveränetät der Niederlande e e der ersten Strophe des „Heil Dir im e e n r nicht inne haben, durch Gewährung eines Wohnnngsgeld— ĩ ! Hofequipagen bestiegen. In der ersten Equipage nahmen die ö stim mungen it n onnengehaltz aufgestellten Be- durch die Häuptlinge von Lepong und Loong, an der Westküste, ft m. lang fand. Ein lebendes Bild. die Huldigung Schinkels dar' zuschuffes vom J. Januar 18,3 a wie ein solcher den un Neuß. Gera, 12. März. Gestern Nachmittag trafen der Königin, der Herzog und die Herzogin von Edinburgh, Letzterer 4 ) gen zu halten, und werde der Khedive ersucht, diese Ent— und die Rückkehr der westlichen Hülfstruppen nach ihren Woh ö 29 wurde durch einen poetischen Prolog eingeleitet, worauf Pro— mlltelbaren Staatsbeamten nach dem Gefsetze vom 12. Mai Prinz Bentheim Te cklenburg-⸗Rheda mit Gemahlin in Admirals Uniform, und di: Prinzessin Beatrice, jüngste Tochter . scheidung der Pforte streng durchzuführen. nungen beweise; durch diese Vorgänge sei die Kriegspartei schon 3 , ö ö einige hegeistert gesprochene 13,3 bewilligt worden ist, erkannte der Landtag die Nothwen⸗ und Prinzessinnen Töchter am Fürstlichen Hofe hier zum Be- Ihrer Majestät, Platz. Hinter den Equipagen ritt eine glän⸗ Nu land und Polen. St. Petersburg, 12. März sehr geschwächt; wo die feindliche Hauptmacht, die den Krieg Gedanken, daß ihnen in ben r ie . Künste schloß. Dem suche ein. zende Suite von Generalen und Offizieren, und eine starke Ab⸗ . Die Großfürstin Maria Nikolajewna ist ö. 15 Ml fortsetzen wolle, sich besinde, werde nicht angegeben, aber als kehrende Gelegenheit zu inniger n , S . immer wieder- die anininns Ausland abgereist. März siicher lasse sich annehmen, daß ihre Hülfsmittel allmählich ver bende Bilder ünstlerischen Ausdruck, ö. fl il rg . siegen würden; der Feldzug werde zwar auf diese Weise noch des ven A. von Warn er herrührenden Friefes an dem Yen, .

digkeit der Erhöhung der Gehälter der ständischen Buregu⸗ heil Garde⸗ürassire in Gala⸗-Unif bild eilung Garde⸗Kürassire in ala⸗Uniformen bildete Ueber die Unruhen unter der griechi ĩ

griechisch-unirten einige Zei j 9 Hanse i Wi ;

ge Zeit dauern, jedoch ohne allen Zweifel mit vollständigem schen Henuss in der Wilhelmstraße, in glücklicher Komposstion R indige rei, Architektur und Skulpt , * lptur zur Anschauung brachten und mit dem

ö ö

beamten an. Derfelbe bewilligte zunächst den in Stettin, ohne ; ö reie Wohnung angestellten Beamten Wohnungsgeldzuschüͤsse Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 13. März. (W. T. B.) Eskorte des Zuges. Auf den Straßen, welche der Zug passirte ke henr 7 9 m, ,,, erlassenen . ch f Das Abgeordnetenhaus fuhr heute in der Spezialberathung bildeten 8000 Mann Truppen . a dnn m n, . Bevölkerung Polens schreibt der Regierungs-Anzeiger“: ; ö 1875, vom J. Januar 1873 ab, verhältnißmäßig aus den Kassen des Gesetzes üher die äußeren Rechtsverhältnisse der katholischen und 4500 Polizeilonstabler sorgten für die Aufrechthaltung der ic, in e, Genberng hertz Auto, Lullin. . * ; . if . iind f Ian nb bi nn , mag ann. Kirche fort und nahm die 88. 22 - 45, unter Ablehnung der Ordnung. Der Enthustasmus der Bevölkerung war trotz des , griechisch- unirte Bexölker ang des Königreich hen h . Die Oriental⸗Bank in London hat von ihrer Filiale in ,,, a, n, wurden. Tafelmusik und Quartett⸗ an ltel'tAbander n zanträgk din“ der Vom Alusschusfe parge, KMuggwahsten. Schneehe lter lein unbeschreiblich. Die Meuver— gie en 3. i n K e , durch eine am 90 . 2 6 vom 4. d. datirte Telegramm erhal- nach Milternacht g gn ö k . Erst ö. Stande gekommene Union mit Rom . werden von der japanischen Regierung ersucht wude vom Piofesssr Adler in launf humoristische Tischkarte 6 ell auniger Weise erklärt. In ei ausführlicheren Berichte werden wir noch ein 7 6 gehend über die Haupt-

Dabei wurde angenommen, daß die Beamten de n⸗ . J ( . in kater ie e en n g le 5 . , . k . ö mählten sowie die Königin wurden üherall mit nicht endenwol⸗ aber von der orthodoxen orientalischen Ki t u erklã d i iti g g, gationen für den 20. k. lendem Hurrah begrüßt, während die Truppen präfentirten und ds römische Kur e ple Autun tick kt 9 e n n ne, rn en rer 99 ö nnn auf eine Provinz be⸗ , ,, wer und die Gebräuche der orthodoxen Kirche kannte, legte ö der nion nr n,, k e fh. n en iss. fili ; t in der Singakademie Professor Dr. 3 K

, n, . . ü Mis. nach Pesth einberufen worden seien. ihre Kapellen abwechselnd die britische und russische Volkshymne f an Erhohung ihrer Gehälter Bedacht genommen is Der . Der Kaiser hat vom 22. Februar d. J dem vom ertönen ließen. So erreichte der Zug unter anhaltendem Glocken⸗ die unantgsthare Aufrechthaltung des ĩ Referent v. KleistNemitz erachtete es für gerecht, daß die Be⸗ , ,, in der 9 Sitzung am 17. Dezember geläute und fortgesetzten Kundgebungen der Loyalität über mindeste Abänderung zu . ka e, . . Die Nr. 11 des 5 ĩ einen BVortra n üher * willigung von Wohnungszuschüssen auch auf den Ständischen j 4 , f nt art . die Abänderung des Edgware⸗road. Orford⸗street, Regent⸗street Waterloo⸗place, Cha⸗ . 5 in der Vulle des Papstes Clemens VIII. „Magnus Reich“, . ö. glg t . für, Tas Deutz sche ö rag über „den preußischen Staat und die foztale Direltor für das Landarmenwesen bezogen werde, womit sich 8 . ah di 57 3 4 cn n ealschulgesetzes für ring Croß, Whitehall Und die Mall, endlich den Buckingham⸗ . „vom zor, Januar 15863 in folgenden Alnzdrücken an. Heym ann g Verlag), hat ö ih elt, n , ,. Stutt z der Landtag einverstanden erklärte. Schließlich wählte der unf er nn! i . 6. J, . , ,,, . 3. Ihre Königlichen Hoheiten auf mehrere Monate Re⸗ hie 1 ber ere mn f, ö. Gebräuche, welche n Verwelsung von Adam aus . er er l, Kön cih 2 n . . e , n . hier seshst der ö. . f 9 . ] i ö . 23 ö. . ' * . elstli El 4 Satzun⸗ ? ' . ö . j 1 24 die 1 3 23 . 9 (edizinal⸗ at . J 5s d,. durch ,, ; 1) zu p des Standischen hen,, , . . , sidenz 22 . ö : ĩ gen. del griechsschen ] helligen? Väter tl nn 6 nell . St uerwesen: Cgrichtung und Kompetenz von Steuer⸗ (ine im Raizinische iu af ersten Ranges 3. ,. a, , nf er, Ausschüsses für die Angelegenheiten der Ältpommerschen Pro⸗ ; . g. / ; ie Regierung hat der „Daily News“ zufolge be⸗ Celebriren der heiligen Liturgie und e beim n. 3). Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen an Zöllen Aerzte Württembergs er bedeutendsten in al Hülfs kaffe: die Abgesrdnet Bi c sein, während bezüglich der anderen Sprache auch noch fernerhin schl ine Königliche Kommissi i ö eiligen. Liturgie und anderer Sakramente und heiliger und gemeinschaftlichen St ie am . . j . vinzial⸗Hülfskasse: die Abgeordneten v. Bismarck, Staegemann ö ö ; ossen, eine Königliche Kommission niederzusetzen, welche Er⸗ andlungen ausühen, sofern dieselben d hei Rei s euern, sowie anderer Einnahmen im Deulschen Paris, 10. März. Gestern Vormitt ö n. 3. h SEtellver: k den Eltern oder Vormündern des Schülers die Wahl zwischen b über die Win ; ; ö ö holn⸗ lo ieselben der Wahrheit und Lehre des Reiche für das Rechnungsjahr 1873. f . 9. 2 . 4. . stern Vormittags wurde in der Bibliothek und Krüger, 2) zu Stellvertretern: die Abgeordneten Coste, dem Engli Cen! iber piu hebungen über die Wirksamkeit des Meister⸗ und Dienst⸗ atholischen Glaubens nicht widerstreiten und die Gemeinschaft mit über die Ausprä geehrt 1835. c Münzwesen: NRehersicht Sainte-Genevigre unter Anwesenheit des Unterrichts Minssters 1. Maager und Hell. Die Gewählten nahmen die Wahl an. ng n n, ,. ö verdffentlicht j . (Master and Servant Act) und des Ver⸗ ö 66 8 nicht ausschließen, gestatten und . ut fahrt: , , ö 9 . und Schiff⸗ kin g Enthüllung der Büst Gering, des ersten , ö z ; J , . 1 i wörungsgesetzes (Law of Conspiracy) in Bezug auf en russischen Bischöfen und der Geistlichkeit mit apostolischer . ů ĩ Beginn von Seeschiffer, 2. Prü.r. in Parig. vorgenemmen. Die Festrede über d 36. e . Bayern. München, 12. März. Das heutige Ge⸗ eine gegen die konfessionellen Gefetenlwürfe gerichtete Eney⸗ . . zug Diese V ö eit mit apostolischer Gnade.“ fungen in Hamburg und Rostock. 6) Heimathwesen: Er 6 dienste Gerings hi Ferdi de über, das Legen und die Ver= . ̃ : . yp⸗ Arbeitskontrakte anstellen soll iese Bulle wurde noch erläutert und erhärtet durch ein Sendschrei des ñ . . Heimathwesen: Erkenntniß ienste Gerings hielt Hr. Ferdinand Denis, Konf ; burtsfest des Prinzen Luitpold wurde durch eine Fa⸗ (cliea des Papstes vom 7. D. an die österreichischen Bischöfe desselben Papstes an die ruffischen Bischör urch n Sendlchrneben bes Bundetbants für bas Heäznathwöese. d, Phe en Wal Piblietheä. bersel ke Kr lt en gh de! zrögter der Cengnnten **. ö Weh. , . ; s . . n. z . ,. ö höle . ; ; ach j ) ĩ annt . * 9 elt vom ter de Fourtou das Offizierg⸗ milientafel bei Sr. Majestät dem König im Wintergarten der Der Papst erklärt darin, daß die im österreichischen Reich 3u Ehren des Herzogs von Aumale gab Lord Cen er , n Bischste vom . Februar 1696 machungen, betreffend See⸗Postverbindung mit orm. kreuz der Ehrenle . nister d. 8 fiziers lien ; 16 ö 12 ; Hgsrathe Carlingford, der fruͤhere Handels-Minister, ein Diner, bei . ge der Klagen des unirten Metropoliten von Kiew üb Route amt urg] Y 6. iin torwegen auf der kreuz renlegion. Die Büste Gerings ist von weißem M Königlichen Residenz gefeiert. Se. Majestãt begab sich persönlich vorgelegten kirchlichen Gesetze den Zweck hatten die katholische . ; ß 1 . die in Umlauf gesetzte Meinung, daß di i . ; . über am burg⸗ rontheim; Eröffnung der Eisenbahn zwischen ein Werk des Hen. L. J. Daumas 6 armor, ; ; ; ; . a, g, na, n. / ; lische welchem Graf Beust, der niederländische Gesandte nebst Ge⸗ talischen Ritus ,, ß die römische Kirche den orien⸗ Naltern und Wesel; Postverbindung mit Prastlien, d 4. weißem Stein; J. Dau mas und steht auf ein Pi, destal von nne, des Prinzen, um demselben seine Glückwünsche Kirche in die verderblichste Knechtschaft und unter die Willkuͤr mahlin, sowie mehrere Mitglieder des britischen Adels zugegen in 9 . . e. . und bestitigte Papst. Paul J. Staaten und Fhlli' vis Liperpoo. 93 Fer r beseh, n ., e ltr we n, ,,,. ö,. jsichs der Name lultich 5 gen. dtientasischen Kirche und erklärte es g. . ,, 2 der . von Konsulats-Beamten. 9) Personal-Verände ! Charaktere jener Jäit an. . , * e und in der gen ꝛc3 Ernennung. Titel des ersten von Gering gedruckten Buches. amn mf. ert

der Staatsgewalt zu bringen und, obgleich sie im Vergleich Rach der Allerhöchsten Entschließung vom 21. Februar mit den preußischen Kirchengesetzen gemäßigt ö mi ü ; 1 . ; ö , . zu sein j t z Absicht der römischen Ki e ñ z 9 . über die Rekrutirung der hayerischen Armer pro 1874s75 schienen, doch in Wirklichkeit von demselben Geiste wie var ,, ö . 3 w,. 4. anne. . liegen können, irgend welche Nr. 4 des „Armee⸗Verordnungs-⸗Blattes“ hat fol wären, wie der., Corr. v. u. f. D. meldet, im Ganzen 16568 jene. beseelt und. der Kirche, in Hesterreich dasselbe ohne die Ermächti abe e n g oder sonstiges Bla In der Bulle He mandate nee ase vom 24 D genden Inhalt: Üimänderung der Pei den Pionieren bestehenden 6 Di Gewerbe und Handel. Rekruten einzustellen. Hiervon treffen auf die Infanterie 9lao, Schicksal zu bereiten bestimmt., seien. Der Papst erhebt n 66 e. gung der Militärbehörde erscheinen darf, auch an den Patriarchen der grüächen 1aMeüchtten ven mel enz ö zeichnung „Compagnie Commandenr“ in, Compagnie Chef? ** zi: t 4 von den hansestädtischen Gewerbekammern nach Berlin be— die 10 Zäger- Bataillone 1900, die Kavallerie 1390, die Ar. dann wiederholt Pratest gegen die Aufhebung des Kenkordats . as hong Departement dusgedehnt. Der in Marseille den eine zwe Bulk. ne eber Heßste änpseenelbtischh ghd ng nden dee sz 40s der, Infttuktion fir zie In sbctlion Ber Gewehr. ,,, , ,, üillerie 13556, und zwar die Feld-Artillerie hz0, die JußArtisserie indem er die angeblich durch die Annahme des , ,,, ä nf, s mäshen litt gien hr nde, shielhs n t n ,,,, e . . . 9j . Batterien J. auf die Pionler⸗ Bataillone dogmas geschehene Aenderung der Kirche als einen unseligen n r f Bouches du Rhone die nämliche Maßregel er⸗ ö XIV. e n vor, 6 und, Gebrauche ber . e,, , . . 9 , und Einberufung von rathung folgende , t e. n Be⸗ D, die Eisenbahn— ompagnie 49, den Train 484, die Equi⸗ Vorwand für den Erlaß der Gefetze bezeichnet, und spricht die = . . e streng zu beohachten und keinerlei Neuerungen in demselbe hz er Infgtterse zur Auebildung mit dem Gewehr mil. Géwerbe-Ordnungénovelle , , . es ersten Titels der tationsanstalt 60, die Duyriers⸗ Compagnie 49, die Feuerwerks⸗ Hoffnung aus, daß die Beh 16. d *. Hie der h ein⸗ J . . 1 des Innern hat an die Blätter kae n gn e, . abweichenden oder . . 20. . 4 ae, 2 . . Reglements vom (inbart ,,,, . sind acht Resolutfönen ver= Compagnie 28, auf die Oekonomie⸗ Handwerker der Infanterie treten würden. Endlich wird in der Eneyclica den Bischöfen mit⸗ fo 9 in n ger gz terzeichuete und J J Ciistlichen zlutorltät zur 5 . . 9 für diejenigen e en n d 2 1 2 teen srfuh. Die Errichtung von Gewerbegerichten ist ein dringendes Be= . getheilt, daß der Papst am J. d. einen neuen Brief an den des Sebats“ nach k ö. a ö. 6 n Falle der Nichterfüllung. Endlich besteht 5366 von Strafen im guldenstücke, welche sich bei den Milstärkassen in , n . . ö. dürfnß. . ö.

9 instück ist kein Rundschreiben. Es ist ein Schteiben an' dig gster leich hen Bi (ht PVapst, Pius II. in einem und Rollen vorfinden, die bon Kaffen des pre ßisch Peuteln 25 Die Entscheidung, von Streitigkeiten der selbständigen G en Bischöse vom 17. Mär, 1816 nent fa, eh re nnd nes r . i e fat ö werbtreibenden nit ihren Gesellen, Gehülfen oder Lehrlingen . 665 ö r die Armee guf den Antxitt, die Fortsetzung oder Aufhebung des Acbeitg oder

einschlägigen Kreisregierung Kenntniß zu es sich am

und ausgelaufenen

666 und der Kavallerie 90 Rekruten. Wie dasselbe Blatt meldet, hat das Kultus-⸗Mini⸗ Kaiser von Desterreich gerichtet und ihn beschworen habe, er ̃ ĩ ͤ * rivatschreiben, welches isponibili b n, 34 8 welches an zwei sich in Dieponibilität t, e, dem Hnwels guf die Buh ene ente nn ge, nal, ö e de, e —— B'eschwerden über die Beschaffenheit der an die Trup⸗ Lehrverhältnisses, auf die 16 altnisses, gegensestigen Leistungen aus demselben, oder

sterium der von der General⸗-Oberin der armen Schul- möge nicht dulden, daß die Kirche einer unehrenhaften Knecht⸗ ber⸗Offiziere gerichtet i ĩ ächti i schwestern in München gegen die Regierungs⸗Entschließung schaft überliefert und seine katholischen en, . die he e waren, fi nach 6 3 . ig n dnn n ge e. hatt e , lenker , ,, . . vom g. Januar d. Is. erhobenen Beschwerde bezüglich Be⸗ Bedrängniß gebracht würden diefe Ermächtigling bewilligle, erachtete er es für nothwendig, sie r sllügeachtet. llez dieser Anordnungen und z kräftigungen der aer gin 1 m e , ee g da Lchrstellen n Volksscht len, an? welchen ber Unter— Die hier versammelten ö sterreichischen Bischsfe haben daran zu erinnern, daß dem Wortlaut der von der Regierung ertheil⸗ i, Kurie fanden im Laufe der Zeit unmerklich und willkürlich fur ien n. für die Rückfahrt der Begleit Kommandos bei Fi. Gewerbe-Ordnung' erwähnten Den Der in den S§. 13 und 1274 der richt den armen Schulschwestern übertragen wurde, eine Folge wie das „Vaterland“ ferner erklärt, dem Papste bereits ihren ten allgemeinen Instruktionen gemäß ihre Anwesenheit in England ute er, unirten Kirche Neuerungen und Abweichungen in lateinisch—= ahn, . rangborten. Erläuterungen zu der in Nr. 2 des dies⸗ diese Angelegenhelten besondere . beziehen, erfolgt, soweit für . . ö J ö. e , n n mn, n. fun ne , ,, e dgesm n, len 16 . dem . . ,, . . 1 . 1 ni . XR ö griechisch⸗ i n n ,. i n e, nn fen, , nnn u e, n,, nach Maßgabe der , gn . durch die Ge—= term 50. Dezember 1852 der Ordensoberin die Befugniß einge⸗ sind, nach dem „Vaterland“, über ein umfangliches Memoran⸗ eser Art wurde an den Kriegs Minister gerichtet. Die beiden cher Spr un e iheologischen Wissenschaften in polni⸗ bogen und St 1 . 9 . rung von ersonal= 3) Das Verfahren der Gewerbegerich * g ö V r. Sprache zu dᷣöociren, polnisch zu predigen, die Jkonosta Stammlisten 1. Nichtgewährung der Reisekosten und bieten, daß di erbegerichte muß Gewähr dafür in n,, n, ne,, . k a. en, des Kardindl. Erzbischofs Rauscher gestern in Berathung ssiad die Qanergle Pajol und ien ö nach Chiselhurst zu gehen, , Kirchengesang zu besciligen und, . 86 . . nach den Garnisonanstalten. Marsch⸗ rischer K , ,, nach summa⸗ der? rdengoberin? die Ver flichtun ; legt d ießung getreten, welches als Grundlage für den von ihnen zu erheben⸗ Die Lyoner Blätter theilen folgende Einzelheiten über , ,. Zustande zie griechiich unirte Kirche im Ctönigreich Polen gänzung Pes Bh ('r fllassung zug d m Festungsgefcngnißß. Ei. äachtündige Reicht inden *. j wan, s nnn , n, nn, . K, r , ? 36 worden warg ist am Besten aus folgenden Worten des früheren die wifsensch e n f. der, zur Ausstellung von Zeugnissen über eigentlichen Gerichtsverfahren st ntscheidung hat ein bon dem , n n, , n, mn, n. a n, nn, nnn, ,, dn, n, , de, ; z cchisch⸗ unirten Bischofs von Cholm, Kufemski, ersichtlich, die er litärdi i. aftliche Qngl fikation für den einjährig freiwilligen Mi voranzugehen. Dem Ge er hege lreng g sondertes n , . e ; n selnem unterthän aten Bericht nher. Fin k . . . 8 i r re autaltin. Konservationsmittel für Schuh zur Vollstreckun seiner e rich, ni im uf ß uz . : V ; 6 1 ( ag der 1 = ier in orf n in bürgerlichen Necho a nb ie, 86.