1874 / 64 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Caim. Auf Anmeldung ist deute in das hiesige

Handele⸗ (Firmen) Register 99 Nr. 2537 vermerkt

worden, 8 die von dem in Göln wohnenden Kauf-

manne Wil * Sala für seine Handelsnieder⸗ daselbst geführte Firma:

. 23 Christians“

erloschen ist.

Cöln, den 13. März 1874. Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

Cx esell. wischen den u Crefeld wohnenden Kaufleuten, 3 einer einhandlung, a, Falkenstein und Giabert Huis z cr. eine . Handels geselll Grefeld und unter der Firma F 666 worden, 9. n, gieße g; nmeldung am heutigen Nr. ) andels⸗ Ger ng f Regssters des hiesigen König⸗ ichen Handelsgerichts gingett gn. Erefeld, den 1J. März 18 4. ; Der Handels gerichtg · Sekretär. Enshoff.

Cæwefelad. In das Handels (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des zicfgh Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 48 eingetragen: Die wischen den Kaufleuten Wilhelm. Helkenberg und essen Sohne Wilhelm Helkenberg jr, beide zu Neuß wohnhaft, unterm 1. Januar 1574 mit dem Sitze in Reuß und unter der Firmg Wm', 6 KR Co. errichtete offene Handelsgesellscha t. Crefeld, den 11. März 1874. Ber Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Auf Anmeldung des Kaufmanns Jacob Veschken, in Crefeld wohnhaft, daß er für das von ihm am hiesigen Platze errichtete Handelsgeschäft die

irma Jacob Peschken angenommen habe, wurde ö als Inhaber dieser Fima am heutigen Tage zub Rr. AI63 bes Handels, (Firmen) Registers des hiestgen Königlichen red i gf hte eingetragen.

Erefeld, den 12. März 1874. (

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Crefeld. Die Kaufleute Walter Gunz und Johannes Gerhard wg n, Beide in grefeld wohn⸗ haft, haben unterm 109. März er, eine offene Handels⸗ esellschaft mit dem Sitze in Crefeld und sub firma Ein & Theyßen n n. errichtet, welche Ge⸗ sellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heu⸗ ligen Tage sub Nr. 949 des bei dem hiesigen . lichen Handelsgerichte geführten Handels⸗ (Gesell⸗ sch een, Registers ei er sg worden ist. Erefeld, den 12. März 1874. . Der Handelsgerichts ⸗Sekretãr. Enshoff.

amel. Handelsregister ere, wen Kreisgerichis zu Dortmund.

In unser Handels- (Ge ellschafts⸗ e wo⸗ selbst sub Nr. 5 die Harpener Bergbau⸗ Aktien Gefellschaft zu Dortmund eingelragen steht, ist

ufolge Ver fügnn g wem 3 März 1874 am 10. ej. m.

vermerkt worden: .

, beurkundeten Beschluß der General⸗ Verfammlung der Aktionäre vom 28. September 1872 ist der Gefellschaftsvertrag in Bezug auf §. 6 pahin abgeändert, daß das Grundkapital der Gesell⸗

chaft um Fünfhundert und fünfzigtausend (650, 099)

haler, zerfallend in 2750 auf den 3 gestellte err Ulktlen sede über 200 Thaler erhöht ist, so daß das Grundkapital nunmehr im Ganzen Eine Million sechohundert und fünfzigtausend Thaler beträgt.

tin nmel. Haudelsregister *. Königlichen Kreisgerichts k Dortmund. Die unter Nr. 59 des Firmenregist ers eingetragene Firma A. Gericke zu Bortmund (Firmeninhaber: Per Kaufmann Albert Gericke zu Dortmund) ist ge⸗

löscht am 5. März 1874.

irmenregister ist unter Nr. 546 die . . 3 f Dortmund und als deren n er der Kaufmann Benjamin Heimann zu Dort⸗ mund am 5. März 1874 eingetragen. irmenregister ist unter Nr. 547 die . . n, ö. Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Christoph Schwarte zu Dortmund am 5. März 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 548 die

nrich Hinck zu Dortmund und als deren 3 , Heinrich Hinck zu Dortmund

am 5. März 1874 eingetragen.

In unser Siem fn ist unter Nr. 549 die

i Wilhelm Schneider zu Dort⸗ ö ,,, Inhaber der Kaufmann Fried⸗

rich Wilhelm Schneider zu Dortmund am 5. März 1874 eingetragen. ö.

ie unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene gn. . Voerste 2 (Firmeninhaber: Der Kaufmann Louis Vaerste zu Dortmund) ist ge⸗

lÜöscht am 9. März 1874.

Heute ist zufolge Anzeige vom 22. . * 5 Folium 2464 des Handelsreg sters ar Dresden die Firma: „Ed. Pa tmann“ in . und als deren Inhaber Herr Carl Eduard Pachtmann allhier eingetragen worden. Dresden, am . , , , gericht önigliches Handelsgericht im ; gen all , 6. Ru dolph. Hunahurg. Königliches Kreisgericht . , tragen 8 irmenregister sind eingetr ö 536 az 1574 unter Nr. 520 Re Firma C. Wintermeyer zu Duisburg, Inhaberin Wittwe des Buchhändlers und Buchdrucker Farl Wintermeyer, Maria, geb. Marcus, da—⸗ selbst; , e, dDemselben Tage unter Nr. 517 die Firma , . zu Duisburg, Inhaber Kauf⸗ mann Carl Unterberg daselbst; k 3) an demselben Tage unter Nr. 315 die 8 CG. g. Kruse zu Duisburg, Inhaber BDraht⸗

Schlickum zu Duisburg, Inhaber Schuh-

35 . Jacob Schlickum daselbst; ferner ist am . März 18.4 in das Gesellschafts. register unter Rr. 213 die, Firma Hagenacer 8 Eomp. mit dem Sitze Wanheim bei Duisburg eingetragen. ö . esellschafter derselben sind:

a. der Oekonom Heinrich Hagenacker,

b. der Wirth Peter Hüschen,

c. der Schreinermeister Jacob Klapdor,

sämmtlich zu Wanheim

Die Gesellschaft hat am 1. April 1873 begonnen.

Esens. Belanntm achung. In das hiesige Handelsregister ist heute einge tragen: J Fol. 62 zur Firma H. W. Janssen, Inhaber:

der Gastwirth Harm Weers Janssen zu Fulkum:

die Firma ist gelöscht. Esens, den J. März 1874 Königliches Amtsgericht I. Dirksen.

Eæems. Bekauntmachung. . In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:

; Pol. 57 zur Firma T. H. Becker, Inhaber: Hat rt Tjark Harms Becker zu Fulkum:

die Firma ist gelöscht. Esens, den 7. März 1874. .

Königliches Amtsgericht J. Dirksen.

Franmh fart a. G. Handelsregister

des Königlichen ,,, Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15, wo⸗

selbst die Handelsgesellschaft:

Gebrüder Bambus ‚. eingetragen war, zufolge Verfügung vom J. März 1874 am 9. März 1874 Folgendes eingetragen worden;

Die Gesellschaft ist aüfgelöst durch den Tod des Kaufmanns Salomon Bendix Bambus; die Erben haben sich mit den Mitgesellschaftern aus⸗ einandergesetzt; Letztere führen die Firmg fort, Gleichzeitig ist unter neuer Nr. 157 desselben Re⸗ gisters eingetragen: Firma der Gesellschaft: Gebr. Bambus. itz: Frankfurt a. O. Rechts verhältnisse: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Bär Bendix Bambus, 2) der Kaufmann Moses Bendix Bambus, Beide zu Frankfurt a. O. Die Gesellschaft hat am 25. April 1873 begonnen.

Glacdhach. Gemäß Anmeldung der in Viersen wohnenden Kaufleuten Joseph Zohlen und Johann Zanders ist heute in das Handelsregister des hie⸗ 6. Königlichen Handelsgerichts eingetrag en worden, und zwar: .

zub num. 692 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft zwischen denselben unter der Firma Zohlen & Cie. in Viersen sich eingetragen befindet? die Gesellschaft ist durch, Uebereinkunft am 109. März d. J. aufgelöst worden und das ge⸗ meinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit sämmt⸗ lichen Aktiven und Passiven auf den genannten Theil⸗ haber Joseph Zohlen übergegangen. .

sub num, 336 des Prokurenregisters, woselbst die von der erwähnten Handelsgesellschaft dem Franz Joseph Zohlen in Viersen ertheilte Prokura sich ein⸗ getragen befindet: die Prokura ist erloschen;

sub num. 1353 des Firmenregisters: der vorge—⸗ nannte Kaufmann Joseph Zohlen in Viersen mit der Firma Jos. Zohlen daselbst; ö

zub num. Zhh des Prokurenregisters; die von dem⸗ selben seinem Sohne Franz Joseph Zohlen in Viersen ertheilte Prokura.

ladbach, am 10. März 1874. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

GlIachadohn. In das Handels⸗ (Gesellschafts) Re ister des hiesigen Königlichen, Handelsgerichts it 6. bei Nr. 373, woselbst die Handelsgesellschaft zwischen den in Jüchen wohnenden, Kaufleuten Sainuel Wollenberger, und Johann Heinrich August Lindgens unter der Firma Wollenberger & Lind gens daselbst sich eingetragen befindet, eingetragen worden: der Sitz der Gesellschaft ist am J. Mär d. J. nach Gladbach verlegt worden, und hat au der Gesellschafter Samuel Wollenberger sein Domizil 16 Gladbach verlegt. ladbach, am 11. März 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

C Gnesem. Bekanntmachung.

In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft haben nachstehende Einregistrirungen:

r. 18. Kaufmann Michaelis Lewin aus Gnesen hat für seine Ehe mit der Minna, . Spritz, durch Vertrag d. d. Gnesen, den 4. August 18753,

Nr. 19. Kaufmann Adolf Werner aus Gnesen hat für seine Ehe mit der Charlotte, geb. Groß⸗ mann, durch Vertrag d. d. Wongrowitz, den 20. März 1868,

Nr. 20. Apotheker Bronizlaus Sikorski aus Wittkowo hat für seine Ehe mit der Theophila, geb. Latanowicz, durch Vertrag d. d. Schrimm, den 12. März 1873,

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

ausgeschlossen, eingetragen zufolge Verfügung vom

3. d. Mts. an demselben Tage, stattgefunden.

Gnesen, den 3. März 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Hagem. Bekanntmachung. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist auf Fol. 68 heute eingetragen:

ö Gerken. nhaber: Branntweinbrenner und Bierbrauer Georg Gerken. Ort der Niederlassung; Bramstedt. Handel mit Branntwein und Bier. Hagen, den 11. März 1874 Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Magen. Bekanntmachung.

ibesttzer Carl August Kruse daselbst ; 14 4 Tage unter Nr. 519 die Firma

eingetragen zu der Firma:

Die Firma ist erloschen. Hagen, den 11. März 1814 Königliches Amtsgericht. chreiber.

Inno Hu-ẽ Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 80 ein⸗

etragene Firma:

6. W. Poplawski

in . ist erloschen. ingetragen am 4. März 1874.

Inowraelam, den 4. März 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hsenmhagenm. Im hiesigen Handelsregister ist zu Nr. 23 der Firma des 2 C. Mewes zu Brome

eingetragen: . . diese Firma, auch soweit sie den Oelhandel betrifft, erloschen ist. Isenhagen, den 2. Februar 1874. ; Königliches Amtsgericht. Hemmerich. Htaehaoe. Zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. ist am 11. d. Mis. in unser Firmenregister zur Firma r. 468 J. C. F. Lange Wwe. in Hanerau ein⸗ getragen worden: 33 ( ; Die Firma ist auf die beiden Söhne der bis⸗ herigen , . Johannes Christian Theodor Lange und Johann Christian Friedrich Lange, Beide in Hanerau übergegangen. Zufolge Verfügung vom 10. d. M ist am 11. d. M. in . Gesellschaftsregister unter Nr. 71 eingetragen worden: Firma: J. C. F. Lange Wwe. Sitz der n . Hanerau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell= schafter sind Johannes Christian Theodor Lange und Johann Christian Friedrich Lange, Beide in Hanerau. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1874 be⸗ gonnen. Itzehoe, den 11. März 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

H xotoselsim. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 266 die irma: „Fürstlich Thurn und Taxissche Rent ammer zu Ziegelei bei Alt Krotoschin“ und

als deren Inhäber der Fürst von Thurn und Taxis,

zufolge Verfügung vom 9. März 1874 heut einge— tragen worden.

Kürotoschin, den 19, März 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hanmäleslaut. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 197 eingetragene Firma: H. Fischer zu Nieder ⸗Leppersdorf gelöscht, dagegen unter Nr. 248 daselbst diese Firma: H. Fischer und als deren In⸗ 1 der Spediteur Richard Fischer zu Landeshut

heut eingetragen worden.

Lande shut, den io. März 1374

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Liegnitz. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 10. Marz 1874 ist unter Nr. 456 unseres Firmenregisters der Kaufmann Georg Schie zu Liegnitz als Inhaber der Firma: Georg Schie zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 10. März 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lohenstein. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 11 die Firma Heinrich Friedrich Hohl in Lebenstein elöscht und auf Fol. 59 die Firma Hugo Hohl in obenstein und als deren Inhaber Herr Kaufmann Hugo Fürchtegott Hohl daselbst eingetragen worden.

Lobenstein, den 9. März 1874.

Fürstliches Justizamt. I. Hoffmann. Mu hlhaaæn*senm. Handelsregister. J In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung erfolgt: 1I) Laufende ö

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Moses Heymann zu Mühlhgusen i. Th. 3) Ort der Niederlassung: Mühlhausen i. Th. 4 . der Firma: Dt. Henmann. Mühlhausen, den 9. März 1874 Königliches K J. Abtheilung. indau.

MNenstackt V. -Er. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 9. März er. sind heute folgende Vermerke eingetragen: J. in das Firmenregister unter Nr. 102 Col, 2. Kaufmann Carl Adolph Boehm in Putzig, Col. 3. iu Col. 4. C. A. Bgehm; . II in das Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 6 Col. 2. Kaufmann Carl Adolph Boehm in

vnn, ü, s ö Col. 3. hat für seine Ehe mit Fräulein Jo⸗ hanna Kikutt aus Kalwa durch gerichtlichen zertrag vom 3. Januar er. die Gemein⸗ schaft der Güter und des Eiwerbes aus⸗ Hic sen. und ist dem einzubringenden ermögen der Chefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Neustadt W.⸗Pr., den 11. März 1874. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mamahriücks. Berichtigung. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. 455 45 als Zweigniederlassung registrirten hiesigen Firma: Pro—⸗ vinzial⸗Gewerbebank ist in Beziehung auf die Ein— tragung vom 13. Februar 1874 sub Nr. 2 in Col. 11 per- merkt: ad 4b, die Abänderung des 5. 3 des Gesell⸗ k betreffend: Statt der eingeklammerten

orte: („der Schluß des 5. 3 ist bestehen ge⸗ blieben“) muß es heißen: (der Schluß des 5. 3 fällt weg“) und ist demgemäß diese Berichtigung vorgenommen. Osnabrück, den 12. März 1874. Königliches Amtsgericht. A. Dr oop, Dr.

Poem. dandelsregister.

der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der . ren, August Krueger zu

osen; nher. 1474 die Firma C. Boie, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Beie zu Posen; . ufolge Verfügung vom J. März 1874 am heutigen

age. Hosen, den 9. März 1874 Königliches Kreisgericht.

Handelsregister. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1412 ein⸗ etragene Firma Carl Rakobrandt, deren Nieder⸗ assungsort Posen, 8. erloschen. * den 6. März 1874. Königliches Kreisgericht. Posen. Handelsregister. Die in unserm Firmenreglster unter Nr. 1093 ein- getragene Firma E. Raschke, deren Niederlassungs⸗ ort Posen, ist erloschen. Posen, den 6. März 1874. Königliches Kreisgericht.

HKotenhbüunrg a. F. efkanntmachnng.

Pag. 221 H.-R. Hersfeld. Firma; Gottlieb, Schramm und Dill. Der Mitinhaber Wilhelm Gottlieb ist zu⸗ folg Erklärung vom 11. d. M. ausgeschieden. ingetragen Rotenburg an der Fulda, am 1 Ma 6c K cht. Abtheilung 1 önigliches Kreisgericht. heilung J.

Bös . i. V.

Fosenm.

KRKotenhainr g a. E. Bekanntmachung. Z. Nr. 142 H.-R. Hersfeld: Firma; W. Gottlieb Inhaber: Maschinenbauer Wilhelm Gottlieb. Eingetragen: Rotenburg an der Fulda, am 12. März 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Bösser i. V.

Schwelmm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 203 die Firma Wilhelm Ruttkamp und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ruttkamp zu Gevelsberg am 12. März 1874 eingetragen.

Samgerhnusenm. In unser Firmenregister sind: I) der Kaufmann Karl Graf zu Stolberg am Harz unter Nr. 237 als Inhaber der Firma Karl Graf zu Stolberg am Harz,ů 2) der Apotheker Ludwig Opitz in Stolberg, am Harz unter Nr. 238, als Inhaber der Firma L. Opitz in Stolberg am Harz, 3) der Holzhändler Franz Richter in Stolberg am Harz unter Nr. 239, als Inhaber der Firma Franz in in Stolberg am Harz

un 4) der Kaufmann Ernst Scharf zu Stolberg am ern unter Nr. A0, als Inhaber der Firma rust Scharf zu Stolberg am Harz, zufolge Verfügung vom 8. März 1874 am 9. März 1874 eingetragen worden. Sangerhausen, den 9. März 1814. . Königlich Preußisches und Graͤflich Stolbergisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Straskhaunrꝶg J. M. Er-. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist Seite 48, Col. . Verfügung von heute folgende Eintragung erfolgt: „In Stelle des ausgeschiedenen Conditors Julius Gutowski ist der Schneidermeister Marian Li⸗ pinski als Direktor und in Stelle des ausge schiedenen Kaufmanns Valerian Woyciechowski der Lehrer Joseph Nowicki hier als Controleur von den Vereinsmitgliedern des Vorschuß⸗ und Darlehus vereins der Stadt Strasburg und Umgegend für die Zeit vom 17. Februar 1874 bis 17. Februar 1877 gewählt.“ Strasburg i. W. -Pr., den 25. Februar 1874. Königliches Kreisgericht.

Lrier. Die zu Großlittgen bestandene Handels⸗ l. „Math. Arenz“ ist heute unter Nr. 214 des hiesigen Firmaregisters gelöscht worden.

Zugleich ist unter Nr. 974 ö Registers ein⸗ elragen worden, daß der frühere Inhaber jener ir Mathias Arenz, Kaufmann, wohnhaft zu Gicheihůste, Kreis Wittlich, daselbst ein Handels- geschäft unter der Tirma „H. Arenz“ etablirt hat.

Trier, den 10. März 1874. ö

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Trier. Der zu Neumggen wohnende Kaufmann August Bastgen, hat daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „Aug. Bastgen “, gegründet, welche heute unter Nr. 75 des hiesigen Firmenregisters ein getragen worden ist. Trier, den 10. März 1874 . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Vwwöieshadenm. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Homburg folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 30. 2. Firma: Chr. Dannhof & Cie. 3. Sitz: Homburg. 4. Rechts ver it f Die Gesellschafter sind: a. Christian 6 zu Rn ng b. Johann Georg Dannhof daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. März 1874 begonnen. Wiesbaden, den 12. März 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Vriezem. Firmenregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 228 Bezeichnung des Firmeninhabers; Kalkbrennereibesstzer 6 Hilke. Ort der Niederlassung: 9 e n. ö. 3 ezeichnung der Firma: ; W. Hilke

eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1874 am 12. Marz 1874, eingetragen.

In unser Firmenregister ist eingetragen:

In das hiesige . ist heute Fol. 49 Hlurich Gerken.

unter Nr. 1473 die Firma S. A. Krueger, Ort

Wriezen, den 9 März 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

46 3

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin, Montag, den 16. März 1874.

Das Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Regel am 15. des Monats, und kann durch Permittelung der Jeutschen Neichs-Postanstalten gegen Porausbezahlung

von 1 Thlr. bz. 1 Gulden 45 Kreuzer jährlich, sowit zum Preise von Sgr. bz. 9 Kr. für das Exemplar bezogen werden.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General- Verfügungen ete.

* an 3 *.

des Kaiserlichen General- Postamts.

Correspondenz mit Gibraltar. Auf ausdrückliches Verlangen der Absender können von jetzt ab Briespostsendungen nach Gibraltar auch auf dem Wege über England befördert werden. Derartige Sendungen müssen den Vermerk: „via Eng- land“ auf der Adresse tragen. Gewöhnliche Briefe können unfrankirt oder bis zum Bestimmungsorte frankirt abgesandt werden; dagegen unterliegen recommandirte Briefe, sowie Drucksachen und Waarenproben dem Frankirungszwange. An Porto wird erhoben: für frankirte Briefe nach Gibraltar 63½,. Gr. bz. 24 Kr. für je 15 Gramm,

für unfrankirte Briefe aus Gibraltar 91“ Gr. bz. 33 Kr. für , Unze (14 Gramm),

füt Pruekachemn et. 1 Gr. bz. 4 Kr. für je 50 Gramm. Die Recommandations-Gebühr be- trägt Er. bz. 18 Er.

Fostverbindung mit Brasilien, den La Flata-Staaten

und (hili über liverpool.

Die zur Postbeförderung benutzten Dampfschifffahrten von Liverpool nach Brasilien, den La Plata-Staaten und Valparaiso werden von jetzt ab nicht mehr wöchentlich, sondern alle vierzehn Tage einmal stattfinden. Die Schiffe werden auch ferner am Mittwoch, und zwar am 11. März zum ersten Male nach dem neuen Fahrplan, von Liver- pool abgehen. Bei jeder zweiten Fahrt, von demselben Zeitpunkte ab gerechnet, mithin nicht nur am 11. März, sondern auch am 8. April, 6. Mai u. s. w. werden die betreffenden Dampfschiffe in Pernambuco und Bahia an- legen.

Rechtzeitige Abonnirung auf Leitungen.

Obgleich es im eigenen Interesse der Abonnenten liegt, durch möglichst frühzeitige Bestellung bei den Post- anstalten sich den ununterbrochenen Bezug der Zeitungen zu sichern, und obgleich in den letzteren selbst in der Regel vor Ablauf einer Abonnements-Periode darauf auf- merksam gemacht wird: so erfolgt dennoch Seitens des Publikums beim Quartalswechsel die Anmeldung bz. Er- neuerung der Abonnements auf Zeitungen in vielen Fällen dermassen verspätet, dass die desfallsigen Bestellungen erst nach Beginn der neuen Abonnements-Periode bei den Verlags-Postanstalten eintreffen.

Derartige Verspätungen haben erhebliche Unzuträg- lichkeiten im Gefolge; insbesondere erwächst den Verlags- Postanstalten aus der Beschaffung und Nachlieferung be- reits erschienener Nummern eine weitere erhebliehe Ge- schãftslast.

Zur Herbeiführung eines geregelten Jeitungs- dienstes und um den gedachten Uebelstand, wenn irgend wöglich, zu beseitigen, oder wenigstens auf angemessene Grenzen zurückzuführen, werden die Postanstalten selbst die Abonnenten an die rechtzeitige Erneuerung der Abonnements erinnern. Die Debits-Postanstalten sind daher angewiesen worden, 14 Tage vor Beginn eines Quartals, unter Benutzung eines gedruckten Formulars, Erinnerungsschreéiben an die bisherigen Abonnenten aus— zufertigen, in welchen der demnächstige Ablauf der Zeitungs-Abonnements in Erinnerung gebracht und an— empfohlen wird, falls die Erneuerung des Abonnements gewünscht werden sollte, dieselbe möglichst frühzeitig zu bewirken. Diese Benachrichtigungen werden den Zeitungsabholern mitgegeben, wenn die Zeitungen aber nicht abgeholt werden, den Betreffenden durch das Be—

stellpersonal der Postanstalten gebührenfrei über— sandt.

Während solchergestalt die Postverwaltung eine er-

hebliche Mehrleistung im Interesse der Post-Jeitungs- Abonnenten übernimmt, muss andererseits zugleich eine Beschränkung in der Nachlieferung von Zeitungs- nummern bei verspätet angemeldeten Abonnements ein- treten. Nach den bestehenden Bestimmungen hat bei verspäteter Bestellung von Zeitungen die Postverwaltung keine Verpflichtung zur vollständigen Lieferung der bereits erschienenen Zeitungsnummern. Das Verhältniss ist deshalb für die Folge dahin ge- regelt worden, dass: 1) bei Abonnements auf täglich oder in der Woche wenigstens dreimal erscheinende Zeitungen und Zeitschriften, wenn die Anmeldung bei der Debits-

Postanstalt erst in den letzten zwei Tagen vor Beginn des Quartals erfolgt, in allen Fällen, und

2) bei Abonnements auf weniger als wöchentlich

dreimal erscheinende Zeitungen und Zeitschriften, wenn der Debits-Postanstalt bekannt ist, dass zur Jeit der Anmeldung bereits Nummern er— schienen sind, die Abonnenten ausdrücklich befragt werden sollen, ob sie eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern wünschen.

Bejahendenfalls haben die Debits-Postanstalten, ausser der in gewöhnlicher Weise abzulassenden Bestellung, für jedes einzelne Jeitungs-Exemplar noch ein besonderes Besteéllschreiben, wofür das Eraneo von 1 Sgr. bæ. 3 Kr. vom Abonnenten eingezogen wird, an die Verlags-Postanstalt abzusenden.

Das Verfahren findet aber keine Anwendung auf Jeitungen und Jeitschriften, welche im Auslande er— scheinen.

Bei ein- oder zweimonatlichen Abonnements

werden den Abonnenten besondere Erinnerungsschreiben

vorläulig nicht übersandt. Dagegen wird bezüglich der etwaigen Nachlieferungen in gleicher Weise wie bei Quartals- Abonnements verfahren.

Nichtigkeit deutlicher Adressirung.

Nach einer neuerdings bei dem Postamte in Frank- furt an der Oder angestellten Ermittelung sind dort innerhalb eines JTeitraums von wenigen Tagen 20 nach Frankfurt am Main bestimmte Sendungen eingegan— gen, deren unrichtige Leitung durch undeutliche Angabe des Jeichens a/ M. verursacht worden ist. Die Sendungen sind in Folge dessen am Bestimmungsorte erheblich ver— spätet eingetroffen.

Zur Vermeidung ähnlicher Versäumnisse, unter denen wichtige Interessen oft empfindlich leiden, em- pfiehlt es sich, auf den Adressen der nach Frankfurt am Main und Frankfurt an der Oder gerichteten Sendungen den Jusatz „Main“ hbz. „Oder“ stets voll ständig auszuschreiben, sowie überhaupt bei Sen— dungen nach gleichnamigen Orten die unterscheiden-— den Zusätze recht deutlich beizufügen.

Postsachen für Orte ohne Postanstalt.

Den Correspondenten, welche ihren Wohnsitz in Orten ohne Postanstalt haben, ist jetzt allgemein gestattet, ihre Postsachen auch von solchen Postanstalten abholen zu lassen, zu deren Landbestellbezirk der Wohn- ort des Empfängers nieht gehört.

In Folge dieser Verkehrserleichterung muss die Spedition der Postsendungen für solche Orte, an welchen eine Postanstalt sich nicht befindet, nach Massgabe der von dem Absender auf der Adresse bezeichne ten Abgabe-Postanstalt heéwirkt werden. Durch die un— richtige Bezeichnung dieser Postanstalt oder durch das gänzliche Fehlen einer bezüglichen Angabe können leicht Verzögerungen in der Ueberkunft der Postsendungen herbeigeführt werden.

Es ist daher im Interesse der Correspondenten noth— wendig, dass die Absender solcher Postsendungen, welche nach Ortschaften ohne Postanstalt gerichtet sind, auf der Adresse ausser dem eigentlichen Bestimmungsorte thun— lichst noch diejenige Postanstalt angeben, von welcher aus die Bestellung der Sendung an den Adressaten zu bewirken ist, oder von wo die Ab-— holung erfolgt.

Zur Eörderung dieses Jweckes wird es beitragen, wenn Correspondenten, an deren Wohnsitz sich eine Postanstalt nicht befindet, diejenigen Personen, mit wel- chen sie im Briefwechsel stehen, auf das gedachte Er- forderniss aufmerksam machen und denselben mittheilen, durch Vermittelung welcher Postanstalt sie ihre Post- sachen béziehen. .

Insbesondere wird es sich auch empfehlen, wenn die auf dem Lande wohnenden Correspondenten möglichst al gemein dem theilweise bereits bestehenden Ge— brauche folgen, in den von ihnen abzusendenden Briefen bei der Orts- und Datumsangabe den Namen des Postortes hinzuzufügen, durch welchen sie ihre Postsachen empfangen.

Postmandate.

Es ist nicht gestattet, den Postmandaten Briefe als Anlagen beizufügen. Postmandate mit unstatthaften Anlagen werden von der Postanstalt am Bestimmungs- orte dem Schuldner nicht vorgezeigt, sondern dem Ab-— sender unter Angabe des Grundes kostenfrei zurück- gesandt.

Versendung von PFacketen oline Merthangabe.

Jeder Packetsendung muss eine Begleitadresse (ost- Packetadresse) in der von der Postverwaltung vorge- schriebenen Form beigegeben sein. Formulare zu Post- Pachketadressen können zum Preise von Sgr. für 5 Stück bei allen Postanstalten bezogen werden. For- mulare, welche das Puhblicum auf eigene Kosten sich herstellen lässt, müssen in Grösse, Farbe, Format, Stärke und Steifheit des Papiers, sowie im Vordruck mit den von der Post gelieferten Formularen genau über- einstimmen.

Wegen Ausfüllung des Formulars sind die auf dem- selben vorgedruckten „Bemerkungen über den Gebrauch der Post-Packetadressen“ zu beachten.

Der Coupon der Post-Packetadresse kann vom Ab-— sender zu schriftlichen oder gedruckten ete. Mitthei- lungen benutzt und vom Empfänger abgetrennt werden.

Die Post-Packetadresse muss bei der Aushändigung des Packets an den Adressaten der Postanstalt, bz. dem bestellenden Boten zurückgegeben werden.

zu einer Begleitadresse können zwar mehrere Packete gehören, jedoch nicht zugleich Packete mit und solche ohne Werthangabe. Gehören mehrere Packete mit Werthangabe zu einer Adresse, so muss auf derselben

der Werth eines jeden Packets besonders angegeben sein.

Die Bezeichnung Signatur) eines Packets muss die wesentlichen Angaben der Adresse enthalten, so dass nöthigenfalls das Packet auch ohne die Begleitadressse bestellt werden kann. Zur Bezeichnung gehört ein-= tretenden Falls auch der Vermerk: frei, Vorschuss von .. . ., per Expressen. Die Signatur muss halthar sein. Dieselbe muss thunlichst unmittelbar auf die Ver- packung geschrieben werden. Ist solches nicht möglich, so sind Fahnen von Pappe, Pergamentpapier, Holz u. s. w. zu benutzen. Wenn die Signatur nicht auf die Sendung selbst, sondern auf ein Stück PFapier geschrieben wird, so muss dies der ganzen Fläche nach aufgeklebt werden. Zur Signatur kann zweckmässig ein zweites Exemplar der Post-Packetadresse benutzt werden.

In Ansehung der Verpackung ist zu beachten, dass bei Gegenständen von geringerem Werthe, welche nicht unter Druck leiden und nicht Fett oder Feuchtig- keit absetze0n, ferner bei Acten- und Schriftensendungen bei einem Gewichte bis zu ungefähr 3 Kilogramm und bei kurzer Transportstreécke eine Hülle von Packpapier mit Verschnürung genügt. Schwerere, oder auf grössere Entfernungen zu versendende Gegenstände müssen min- destens in mehrfachen Umschlägen von starkem Pack- papier verpackt sein. Sendungen von bedeutenderem Werthe insbesondere solche, welche durch Nässe, Reis- bung oder Druck leicht Schaden leiden, müssen in Wachsleinwand, Pappe oder in Kisten u. s. w., welche nach Umständen zu emballiren sind, verpackt sein.

Der Verschluss einer jeden Postsendung muss darauf berechnet sein, dass ohne Beschädigung oder Eröffnung derselben dem Inhalte nicht beizukommen ist. Bei Packeten ohne Werthangabe kann von einem Ver- schluss mittelst Siegel oder Plomben abgesehen werden, wenn durch den sonstigen Verschluss oder durch die Untheilbarkeit des Inhalts selbst die Sendung hin— reichend gesichert erscheint.

Postharten im Verkehr mit Rumänien.

Im Verkehr mit Rumänien können von jetzt ab Postkarten zu dem Francosatze von 1 Sgr. bz. 4 Kr., Postkarten mit Rückantwort zu dem Francosatzo von 2 Sgr. bz. 7 Kr. versandt werden.

K 7 22 1