1874 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Von sonstigen Hüttenprodukten, namentlich Schwefelsäure aus Erzen, Vitriol, Blaufarbenwerksprodukten, Nickel, Wismuth, Zinn ze. sind im Jahre 1571 im Reiche uberhaupt für 3M 7266 Thlr. erzeugt worden, wovon 1,415, 033 Thlr auf Preußen entfallen.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Berlin, 18. März. Eine Anzahl von Stabsärzten der Armee sind zur Theilnahme an' einem Operatigns-Kursus der Ober Mititärärzte von ihren resp. Garnisonen hierher kommandirt worden und eingetroffen.

Hannover, 14. März. Dem berühmten verstorbenen Ehren⸗ bürger der Stadt Hannover, Heinrich Marschner, will seine Ge- buröstadt Zft kau cin Denkmal errichten, dasselbe soll seine Stelle auf dem Oybsn, in der Nähe sener großartigen Klesterruine finden, welche eine der namhaftesten. Wander- Zielpunkte Deutschlands ist. Die Sammlungen fur das Denkmal sind bereits eingeleitet.

Göttingen, 15. März. In der gestrigen Sitzung des anthro⸗ pologischen Vereins sprach Hr. Spengel über den als prähisto⸗ risch bezeichneten, im Neanderthal gefundenen Schädel. Nachdem derselbe die Fundstätte genauer bezeichnet, wandte er sich zur Be⸗ sprechung der verschiedenen Ansichten, die bis jetzt über den Schädel bargelegt wurden, indem er die Unhaltbarkeit des größten Theile dieser Ansichten nachwies. Die am meisten auffälligen Eigenschaften sind bekanntlich, so viel man an dem erhaltenen oberen Bruchtheil, der Schaͤdeldecke, erkennen kann, die ungemein in die Augen fallende Dolichocephalie, das starke Hervortreten der Augenbrauenbogen in Folge der mächtigen Entwickelung der Stirnhöhlen, das Fliehen der Stirn, die geringe 6. des Stirnbeines, die Kürze der Sagittalnaht und das weite Vorspringen des Hinterhauptbeines. Zur Vergleichung wurden noch eine Reihe von Schädeln vorgezeigt, bei denen ähnliche Eigenschaften, wenn auch nicht in, dem Maße, vorhanden waren. Redner sprach schließlich seine Ansicht dahin aus, daß man in der Erklärung des so viel besprochenen Schädels bis jetzt noch nicht weiter gekommen sei. .

Die Nr. 10 der Zeitschrift „Kunst und Gewerbe, Wochenschrift zur Förderung Deutscher Kunst-⸗Industrie“ 7. Jahrg.) herausgegeben vom bayrischen Gewerbemuseum zu Nürnberg, redigirt von Pr. O. v. Schorn (Verlag der Friedr. Kornschen Buchhandlung in Nürnberg), hat folgenden Inhalt: Das Nickelmetall und zie Nickel= münzen. Rürnherg: Petition, den Markenschutz betreffend. Berlin: Ausstellung aus dem Gebiete des Zeichnenunterrichts. München: Die Sammlungen Ph. 2. v. Siebolds. (Schluß.) Magdeburg: Der Zweigverein des eutschen Gewerbemuseums. Fuͤr die Werkstatt. Aus dem Buchhandel. Kleine Nachrichten. = Erklärung zur Beilage. (Stoffmuster von Ph. Haas und Söhne.)

Die Nr. 22 der „Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung“ vom 15. März hat folgenden Inhalt: Zur Frage der Aufbesserung der Beamtengehalte. Rezensionen und Be⸗ sprechungen. !

Wie man dem „Dr. J.“ aus Chemnitz schreibt, haben der Rath und die Stadtverordneten zu Chemnitz dem Vereine für Chemnitzer Geschichte eine Subvention von 300 Thlr. gewährt. In den leßten Sitzungen des Vereins sind folgende Vorträge gehalten worden; Referendar Wiesbach sprach über das Bild des letzten Chem⸗ nitzer Abtes Hilariut, Dr. Sammler über die Verdienste des Königs Johann um geschichtliche Forschung, Dr. Scholtze über Chemnitz im siebenjährigen Kriege. Weitere Vorträge stehen in Aussicht, ebenso die Herausgabe eines historischen Jahrbuchs, welches Ende d. J. erscheinen . ar n von einer Kunstbeilage, vier größere Arbeiten ent⸗ halten soll.

Braunschweig, 17. März. Aus Genf meldet man, daß die Kommission für Errichtung des Denkmals zu Ehren des Herzogs Carl auf Anrathen des Bildhauers Viollet ⸗Le⸗Duc sich definitiv für die Place des Alpes entschieden hat.

Oldenburg, 17. März. Mit dem 1. April d. J. erscheint im Verlage von Gerh. Stalling hierselbst eine Zeitschrift für die Verwaltungs- und Rechtspflege im Großberzogthum Qlden⸗ burg. Herausgegeben von. Barnstedt, Ober⸗Regierungs⸗Rath,

ul lmann, Sber⸗Appellations⸗Rath, Dr. Janßen, Ober⸗Kammer- ath, Schomann, Appellations⸗Rath. Preis des Bandes von vier Heften von je ea. 5 Bogen 1 Thlr. 15 Sgr. 6

Rom, 11. März. Die römische Akademie der schönen Künste San Lueg hat an Stelle der beiden mit Tod abgegangenen Mitglieder Alfonso Chieriei und Rinaldo Rinaldi einstimmig den Bildhauer Eduard Müller von Lildburghausen und den Maler Lenepveu aus Frankreich ernannt. Jener ist Mitglied der Berliner Akadenhe und diefer Direktor der französischen Akademie in Rom.

Stockholm, 14. März. Ein skandinavischer Juristen⸗ Kongreß wird hier in diesem Sommer, 17. bis 20. August, statt⸗ finden, und die Ritterhausdirektion hat demselben, sowie dem un⸗ mittelbar vorhergehenden (J. bis 16. August)h interngtienalen anthropologischzantigugrischen Kongresse mit Bereitwillig⸗ keit die Räume im Ritterhause zur Disposition gestellt.

Landwirthschaft.

Daß 3. Heft (J. Jahrgang) der Deutschen Monats⸗ schrift für Landwirthschaft und einschlagende Wissen— schaften“, herausgegeben von Dr. Karl Birnbaum und Pr. Clemens Treutler Eeipzig, Verlag ven Heinrich Schmidt), hat folgenden Inhalt: Wissenschaftliche Abhandlung: Die Wärme⸗ verhältnisse des Ackerbodens. Von Dr. Paul Oemler. Mittheilun- gen aus der Praxis; Die Rindviehrgcen Schleswig⸗Holsteins. Ven Direktor Dr. Giersberg in Hohenwestedt. Die landwirthschaftliche Arbeiterfrage. Von Richard Damm. Ueber das Verhältniß von Milch zur Butter. Von Dr. C. Axmann, Königl. Sanitäts-⸗Rath zu Erfurt. Gorrespondenzen: Aus der württembergischen Abgeordneten⸗ kammer. Die landwirthschaftliche Literatur in Bayern. Referate: Ueber Fortbildungsschulen in Württemberg. Referat von Dr. Treutler. Der Regen und die Erzüsse des Regens. Die Weideberge nnd ihre Ürbarmächung. Die Torf Verkohlung. Die Hochschule für Boden kultur in Wien. Die Gesellschaften und Vereine für Landeskultur in

Pen im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern der öster=

reichischen Monarchie von G. Marek (Forts. und Schluß). Lite- raturbericht.

Oldenburg, 17. März. Das Großherzogliche Staats⸗Ministe. rium hat vor Kurzem eine Bekanntmachung äber die Ausführung des Gesetzes vom 18. August 1861, betreffend die Beförderung der Pferde⸗ zucht im Herzegthum Qldenburg veröffentlicht. Letzteres enthält Bestimmungen über die Wahl und Ernennung der Achtsmänner und FIrsatzmänner der Köhrungs, Kommsission, über deren Geschäfts— führung, Prämienvertheilung, Vorschriften für die Anlage und Füh⸗ rung von Stammregistern c. Zur Köhrung dürfen nur solche Pferde zugelassen werden, welche wenigffens volle 3 Jahr alt, von Erbfehlern frei und nach Haar, Größe, äußerem Bau und Gang zur Verbesserung der Pferdezucht geeignet sind Außerdem ist auf gute Abstammung, die Eigenschaft ber Nachzucht und die Fruchtbarkeit der zu prüfenden Pferde hesonders Gewicht zu legen. Der niedrigste Satz des Deck⸗ geldes ist festgesetz:; in den Geestdistrikten auf 9 Reichsmark, in den gemischten Distrikten und den Marschdistrikten auf 15 Reichsmark. Für ausgezeichnete Beschäler sind jährlich drei Prämien aus der Landes⸗ kasse zu vertheilen, eine erste von 1400, eine zweite pon 1100 und eine drltte von So) Reichsmark. Für ausgezeichnete Stuten werden bis weiter jährlich 25 Prämien aus der Landeskasse bezahlt, vier Prämien von je 400, vier von je 300, siebzehn von je 200 Reichsmark. Durch die Annahme der Prämie verpflichtet sich der betr. Besitzer, während der nächsten drei Jahre die Stute durch ö beziehungsweise Stammhengst decken zu lassen. Vorläufig soll ein Stammregister für den starken Schlag von Kutschpferden in den Marschen der Aemter Elsfleth, Brake, Ovelgönne und Stollhamm eingerichtet worden. Neher die Aufnahme der angemeldeten Pferde jn das Stammaegister entscheidet die Köhrungs⸗Kommission. Nur von Erbfehlern freie Hengste und Stuten dürfen aufgenommen werden. Die Hengste müssen wenigffens das vierte, Stuten das dritte Jahr poll—⸗ endet haben. Nach Abstammung, Bau, Gang und Haar müffen sie geeignet sein, den Stamm von starken eleganten Kutschpferden fortzupflanzen. Am 1. Januar 1881 wird das Stammregister geschlossen, und es können später in der Regel nur die n n der bereits eingetragenen Pferde aufgenommen werden.

Gewerbe und Handel.

Cottbus, 18. März. (W. T. B) In der heutigen Gene⸗ ralversammlung der hiesigen niederlausitzer Bank wurde die vorgelegte Bilanz, nach welcher der Reservefonds mit ca, 18,9000 Thlrn. dotirt und die Dividende vom 2. April ab mit 64 ausge⸗ Kk soll, einstimmig genehmigt und der Verwaltung Decharge ertheilt.

Frankfurt a. M, 8. März. (W. T. B.) Gestern hat hier eine Bersammlung von Besitzern von Rockerd-Bongs stattgefunden, in welcher der „Frankfurter Zeitung“ zufolge 550 000 Dollars Bonds vertreten waren; unter den Theilnehmern an der Ver— sammlung befanden sich Vertreter der ersten Banken und ersten Fir⸗ men. Die Versammlung sprach dem letzten Verfahren des Komites gegenüber, die Anmeldungen zur Generalversammlung nur gegen Unter⸗ schreibung einer Vollmacht anzunehmen, ihre entschiedene . aus und protestirte im Voraus gegen alle. Beschlüsse, die auf der Ge⸗ neralversammlung am 19. d. Mts. gefaßt werden sollten, da diese Generalversammlung der Zwangsvollmachten wegen als illegal zu be⸗ trachten sei.

Der Geschäftsbericht der Deutschen Nationalbank in Brem en erwähnt Eingangs, daß das Institut in dem letzten Ge— schäftsjahre nicht ohne Verluste geblieben sei, dasselbe aber nichts⸗ destoweniger in der Lage sich befinde, den Aktionären eine Dividende von 18 Reichsmark pro Aktie zu gewähren; es kommt dies einer Ver⸗ zinsung von 5H p. r. t. gleich. Die in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. Dezember P. beichlossene Reduktion des Grund⸗ kapitals der Bank auf jl,250 900 Reichsmark wird unter dem Datum des Geschäftsberichts, März 1874, als durchgeführt be⸗ zeichnet. Aus der Bilguz und, dem Gewinn und Verlust-Konto zom 31. Dezember 1873 heben wir folgende Positionen hervor; Der Kassenbestand betrug 121,44 Reichsmark, das Wechselportefeuille ent⸗ hielt 7,0b8, 611 Reichsmark, an Effekten waren vorhanden 4,060, 149 Reichsmark; in der Rio⸗Tinto⸗Unternehmung steckten noch 2,308,925 Reichsmark, während Rio⸗Tinte⸗ Prioritäten im Betrage von 151,800 K, die mit 1,850,000 Reichsmark in der Bilanz bewerthet angenommen, im Besitze der Bank sind; Lombardforderungen hatte die Bank im Betrage von 567,442 und Konto⸗Korrent-Debitoren in Höhe von 12987 3887 Reichsmark. Auf passiver Seite werden das eingezahlte Aktienkapital mit 13,464,240 Reichsmark, umlaufende Accepte mit 8,907 385, Konto⸗Korrent⸗Kreditoren mit 3,937, 248, Reservefonds mit 1360009 Reichsmark u. s. w. aufgeführt; für laufende Risikos wur- den 250, 0900 Reichsmark reservirt. Der Reingewinn betrug 713,575 Reichsmark, von welchem 38,575 Reichsmark auf neue Rechnung vor—

getragen werden. . Schwerin, 17. März. (W. T. B). Der von der außer-

ordenflichen Generalversammlung der Aktionäre der Mecklenburgi⸗ schen Hypotheken- und Wechselbank hierselbst am 10 v. Mts. gefaßte. Beschluß der Liquidation dieses Instituts ist von dem Groß— herzoglichen Ministerium nicht genehmigt worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin, 18. März. Der Ausschuß des Centrglvereins für Hebung der deutschen Flu ß und Kanalschiffahrt tritt am Montag, den 23. März, Abends 7 Uhr, im Cours zimmer des Börsengebäudes (Neue Friedrichsstr. 51, 1 Tr.) zu einer Sitzung zufammen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Gegenstände: I Geschäftliche Mittheilungen. 2) Mittheilung über die Ausführung der Beschlüffe der Generalversammlung vom 1J. Januar d. 8 * Kangalprojekte in Süddeutschland. Ref.:. Der Vorsitzende, Geh. Regierungs-Rath Dr. Meitzen. 4) Denkschrift des Versteheramtes der Kaufmannschaft e Königsberg über die Vertiefung der Wasserstraße zwischen Königsberg und Pillau. Ref.:. Hr. Dr. A. Berghaus. ) Antrag des Hrn. Täubel: „Schadenansprüche, welche durch Haparien entstehen, werden durch ein Schiedsgericht beglichen.“

Stettin, 18. März. . T. B.) Laut eingetroffenen brief lichen Nachrichten ist der Postdampfer Ir, , des baltischen Lloyd am 13. d. in Weymouth eingelaufen, um Kohlen zu nehmen und am 14. d. wohlbehalten nach Stettin weiter gegangen.

London, 16. März. Ein Telegramm aus Sydney meldet unterm 14 d. M., daß eine Koalition zwischen Neu⸗Sũd · Wales. Queenzland und Nenseeland für die Legung eines zweiten unte r⸗ seeischen Kabels nach Singgpore im Plane ist. ;

Stockholm, 14. März. Seit dem 10. ist hier ein empfind licher Nachwinter eingetreten. Die Kälte, welche gestern früh auf 14 bis 15 Grad Celsius sank, hat die schon am 3 als eröffnet betrachtete Schiffahrt unterbrochen Und die Skären mit starkem Eise bedeckt, so daß die in Dalarö von Lübeck, Kopenhagen und Gothenburg ein⸗ getroffenen Dampfer nicht im Stande gewesen sind, dasselbe zu durchbrechen.

Königliche Schau spiele.

Donnerstag, 19. März. Opernhaus. (72. Vorstellung) Die Hugenotten. Sper in 5 Abtheilungen nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frl. Leh⸗ mann. Valentine: Fr. v. Voggenhuber. Urbain: Frl. Haupt. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Schmidt. Raoul: Hr. Diener. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗-Preise,

Schauspielhaus. (77. Vorstellung) Die Maler. Lustspiel in 3 Aufzügen von Adolph Wilbrandt. Elsa: Fr. Niemann⸗ Raabe, als Gast. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 19. März. Im Saal⸗Theater des Königlichen ö Fünfundyierzigste Vorstellung der französischen Schaufpieler⸗Gesellschaft. Cinquisme représentation de; La Pa- pillonne. Comédie en trois actes, en prose, par Mr. Victorien Zardou. Troisième représentation de: Le Bresilier. Comédie en un aéete, meölée de chante, par Mrs. Henri Meilhac et Lu- do vic Halõvy.

Freitag, 20. März. Opernhaus. (3. Vorstellung) Mar⸗ garethe. Sper in 5 Akten nach Goethe's Faust. Musik von Gounod. Ballet von Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Lammert. Faust: Hr. Niemann. Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. (18. Vorstellung Mein Glückstern. Lust⸗ spiel in 1 Akt von Seribe, deutsch von Schlivian. Hierauf: Gegenüber. Lustspiel in 3 Akten von Benedir. Zum Schluß: Ein Pas de deux vor hundert Jahren. Berlin 1744. Genre⸗ bild in französischer und deutscher Sprache von L. Schneider. Musik von Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

xTelerapkhlache Wltter um eker ieat r.

Allgemein- Himmols- ansieht.

; Bar. Abr Temp. Aby

, 3 . . i.

I7I. März.

W. a. 8, mäss. .

WSVw., lebh. *)

18. Narr

wind.

8 Helsingöõr .. S Fredericksn

11

S., mässig. Schnee.

O NO., mässig. bedeckt. *)

W., schw. halb heiter.

W., schw. bed., Neht. Schn.

S., lebh. bed., Schneetrb.

WSVW., schw. halb heiter.

8 W., lebh. bedeckt.

S., stark. Schnee.

W., stark. bed., Neht. Reg.

W., lebh. Nebel.

W., stark. bedeckt.

, 8. stark. heiter. I)

NW., stark. bezogen. 5)

VW. 2. 8., mäss. Regen.

W., stark. bedeckt.

WS VW., heftig. bedeckt. *)

SVW. , schw. Regen.

WNVW., mäss wolkig.

SVW. , schw. Regen.

W.. lebh. bed., Regen.

SVW., mãssig. 9 8 N., mässig. ganz trübe.) 6 S N., schwach. trübe, Regen.

. schwach, trübe, Regen. 5

S Haparanda. 329, 4 & Christiansd. 336,3 Hernõsand . 339, 1 Helsingfors 339, 9/ Petersburg. 331, 6 Stockholm 331,2 Skudesns . 331,1 Moskau ... 3. Memel .... Flenaburg. . Königsberg Danzig .... 333, Putbus ... 333, RFieler Haft. 337, Cöslin .... 334, Wes. Lchtt. 334, Wilhelmsh. 335, b Stettin .. .. 336, 5 0,4 8 Gröningen. 336,4 6 Bremen ... 335, 8 Helder .... 336, 6 Berlin .... 335,9 0, 9 6 Posen... .. 331,8 2.6 6 Münster ... 334,5 40,3 6 Torgau .... 334,4 41,1 6 Breslau..

——

6

cn

I

3. L S . 8 2

5

Cd, do L= O de de do do ie DO d.

2

k 2

02 * 2

ae

0 Q Q OO—σ o φ-˖I 00 8! 11

r D D d . = . . 0 d 0 0 2

SVW. , stark. bedeckt. s) 0, W. mässig. trübe. SW., schwach. s. bewölkt, Reg. 4,9 8 w., mässig. bedeckt. SW., schw. bedeckt.“) „mässig. bedeckt. „mässig. trübe. mässig bedeckt. mässig. sehr bewölkt. 4 mãssig. bedeckt. 6,6 WS w., bew. ganz bedeckt.

331,8 0.5 8 Brüssel ... 337,’ 6 Cöln 6 Viesbaden.

6 Ratibor ...

6 Trier

S Cherbourg. S Hayre U T Carlstuhe. . / 7 St Mathieu 340,9 )

COC o CQ 2 O 2

) Strom 8. Gestern Nachmittag 8M. zu 8. schwach. Strom 8. 2) Gestern Nachmittag 8W. mässig. 3) Regen. Gestern Abend Regen. ) Gestern Regen. “) Gestern Regen. ) Seit gestern Abend mässiger Regen. ) Seit gestern Regen. ) Gestern Nachm. etwas Regen.

Die Eisembahn über däie Cordilleren in Südamerika.

Während in der Neuzeit die großartigen Bauten der Mont-Cenis⸗ und Brenner · Bahn, des Gotthard⸗Tunnels 24 in Europa das allge⸗ meine Interesse in Anspruch nehmen, ist in Amerika von dem Staate Peru eine nicht minder großartige Bahn in Angriff genemmen, näm⸗ lich die Eisenbahn, welche die Hafenstadt Callao am Stillen Ocean mit Oroya am östlichen Abhange der Anden, also über die Kordilleren

inweg, verbindet, und welche später durch einen Weiterbau nach dem tlantischen Ocean oder bis zu, einem Punkte am Amazonenstrom, wo derselbe schon schiffbar ist, für den andel von Bedeutung wer- den dürfte.

Von Callao, wo die Trace beginnt, läuft dieselbe in lanfter Neigung nach Lima, dann dem Rimac-Thale folgend ugch Santa— Clara. Der Rimac ist ein Gebirgsfluß, der, in der geen, und Schneezeit zu bedeutender Höhe anschwillt, sein Thal hät zwischen Lima und Santa - Clara, eine Breite von 5 und 8 Kilometern und dasselbe gehört zu den fruchtbarsten Ländereien. Die Haupt— produkte sind Baumwolle und Getreide. Ven Santa ⸗Clara an treten die gewaltigen Berge der Anden immer näher zusammen, und die Bahn befindet sich bei La Chosicg bereits ganz in der Gebirgs- welt, auf dem Boden der Heimath der Incgs und deren Ruinen. Bei La Chosica erreicht die Bahn das Maximum ihrer erlaubten Steigung 1: 2056, jedoch erlaubt das Terrain hier noch Einschnitte und Dämme von gewöhnlichen Dimensionen, aber 6M hinter San Bartolome wird das Thal so eng, die Abhänge so steil, daß das i e ffn angewendet werden mußte, um überhaupt das Auf⸗= eigen der Trace, zu ermöglichen, Kurven waren unmöglich. Die Bahn ist daher in der Gestalt eines 9 geführt, an 6. spitzem Ende eine Drehscheibe befindlich, vermittelst welcher die Lokomotive

geht dann auf das linke

herumgedreht und vor den früher letzten Wagen gespannt, den Zug wieder eine Strecke von etwa 4 Kilometer höher hinaufbringt bis zur nächsten Drehscheibe. Diese befindet sich wieder in der Rähe von San Bartolome, nur etwa 189 Meter höher gelegen. Von hier aus zieht sich die Bahn längs eines fast senkrechten Abhanges bis zur Brücke bei Agua do Verrugad, sie ist die höchste Brücke diefer Art in der Welt. Von hier qus windet sich die Bahn längs des Gebirges nach Lureg, geht hinter Lurco auf das rechte Ufer äber, biegt mit einer großen Kurve um einen kolossalen Felsvorsprung, fer zurück und nähert sich in, der rauhen Alpenwelt ihrem höchsten Punkte. Das Chalappathal wird auf einer, dem Verrugat⸗Viadukt ähnlichen Brücke überschritten, welche 99 Meter lang und 36, Meter hoch ist; von hier läuft die Bahn in einem langen tiefen Feleinschnitte weiter, big ste das Matucanathal erreicht. Hier in engster Schlucht folgen sich in ununterbrechener Kette Tunnel, Brücken und Kurven, big die Bahn nach 24 Kilometer Weges eine Steigung von gig Meter überwunden hat und in San Mateo anlangt. Weiter steigt das Rimac (Thal 400 Meter in se Kilometer, und. da es außerdem durch die Infieruille oder Little hill Wasserfälle fast unzugänglich ist, so hat man es durch Benutzung des Parae⸗Seitenthals umgangen. Nach Ueberwindung dieses Thales erreicht die Bahn eine Höhenlage von 69 Meter und passirt in einem 1697 Meter langen Tunnel ihren Kulmingtiongpunkt, um dann auf dem östlichen Cordilleren⸗ Abhange sich zu der Stadt La Oroya herabzuschlängeln.

Am Stillen Ocean in Meereshöhe beginnend, erreicht die Bahn auf dem kurzen Wege von 1865 Kilometer im Niveau eine Höhe von äber 4500 Meter. Auf der ganzen 218 Kilometer langen Bahn⸗ strecke beträgt die Länge der verschledenen Tummels etwas über drei

Meilen und sind neben einer Anzahl kleinerer Uebersetzungen und Wasserdurchlässe dreißig Brücken und größere Viadukte zu bemerken. Am meisten Schwierigkeiten bei dem Bau des Bahnkörpers boten die kolossalen Gersllabhänge im Hochgebirge, indem bei den Arbeiten Erd rutschungen von riesigem Umfange, eintraten.

. Die Züge gehen schon jetzt bis hinter Lurco, der Bahnkörper ist bis zu dem Kammtunnel fertig und dürfte die ganze Strecke in 15 bis 138 Monaten betriebsfähig hergestellt sein.

Um einen Ueberblick über die Sehn e e f und der Ent⸗ fernungen vom Ausgangspunkte der Bahn am Stillen Ocean zu ge⸗ winnen, . wir noch nachstehende Notizen:

Entfernung von Callao nach Lima 124 Kilom. und 137 Meter ohe nach Quiroz 18535 Kilom. und 246 Meter 8 nach Santa⸗

lara 298 Kilom. und 409 Meter Höhe, nach La Chosiea 53,0 Kilom. und 863 Meter Höhe, nach Cocachäaͤra 720 Kilom und 1398 Meter Gebe nach San Bartolome 7a Kilom, und 1106 Meter Höhe, nach

errugad Viadukt 383 Kilom. und 1780 Meter Höhe, nach Lurco S4, Kilom. und 2079 Meter Höhe, nach Malugana 10032 Kilom,. und 2347 Meter Höhe, nach San Mateo 124, Kilom. und 3209 Meter Höhe, na Summit⸗Tunnel 168,1 Kilom. und 4769 Meter ot nach Jauli i5I,4 Kilom. und 4090 Meter Höhe, nach La roya 218, Kilom. und 3712 Meter Höhe.

Redaktion und Rendantur: Schwieg er. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El ner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen und Handelsregister⸗Beilage Nr. 34.)

) Gestern Regen.

M 66.

Versonal Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche re. A. Ernennungen, Beförderun gen und Versetzungen. I Im stehenden Heer.

Den 106. März 1874. v. Schönfels, Major vom Gen. Stabe des X. Armee ⸗Corps, zum Großen Gen. Stabe, v. Holleben, Major vom Gen. Stabe des HI. Armee⸗Corps, zum Gen. Stabe bes X. Armee Corps, Schmidt v. Alten stadt, Major vom Großen Gen. Stabe, . Gen. Stabe des HI. Armee- Corps. v. Gizyci, Haupkm. vom Großen Gen. Stabe, zum Gen. Stabe der 15. Division, v. Mikusch⸗Buchberg, Hauptm. vom Gen. Stabe des VII. Armee Corps, zum Gen. Stabe der 3 * Division, v. Malachowski, Hauptm. vom Großen Gen. Stabe, zum Gen. Stabe des VII. Armes Corps versetzt.

Sen 12. März 1874. Eckardt, Pr. Lt. und Direktions⸗ Assistent des Feuerwerks Laboratoriums, unter Beförderung zum Hauptm. und unter Belgssung à la suite des Fuß -A rt. Regts. Nr. 1, zum Unter⸗Direktor des Feuerwerk Laboratoriums in Spandau ernannt. v. Ber inge, Oberjäger vom Jäger⸗Bat. Nr. 2, zum Port. Fähnr., Raiser, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 4, zum . Lt., befördert. Richter, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 26 Cu lem ann, Unteroff. von demselb. Regt, zu Port. . Hoeckner, Sec. Lt. vom Juf. Regt. Nr. I, zum Pr. Lt., Seebohm, Unteroffiz er vom Inf. Regt. Nr. 77, zum Port. Fähnr. befördert. Frhr. v. Ketel⸗

obt J., Pr. Lt. vom Inf. Regl. Vr. 96. à 12 suite des Regts. ge⸗ tellt. Rosem ann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50 zum Hauptm. u. Comp. Chef, Fr it sch L, See. Lt. v. dems. Regt, z. Pr. Lt. befördert. Roeldechen, Unteroff. vom Fus. Regt. Nr. 46, zum Port. Fähnr, FJumpertz, v. Othegraven, Sec. Lts. vom Inf, Regts. Nr. Hö, zu Pr. Lis, befördert. Schlieper, Utff. vom Inf. Regt. Nr. 70 zum . Fähnr befördert. v. Ja cobi, char. Port. Fähnr, vom Ins. Regt.

r. 75, v. Wu ssow, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. S6, v. Busse, Uteroff. vom Füs. Regt. Nr. S6, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Berswordt, Pr. Lf. von demselb. Regt.,, àz Ula suite des Regts. gestelll. de la Terrafse, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 109, um Sec. Lt, Becker, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. U3,

ar re, Unteroff. von demf. Regt, zu Port. Fähnrs, Meyer, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, zum H Lt. befördert. v. Hölzer,

auptm. von der 4 Ingen. Inspektion, unter Entbindung von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 8, Behufs Verwendung im Fortifikationsdienst, zur 3. Ingenieur⸗-Inspektion versetzt. von Zinnow, Hauptm. von der 1. Ingen. Inspekt, zum Comp. Chef im Pion. Bat. Rr. 8 ernannt. Kr pf, Port. Fähnr. vom i, Bat. Rr. J, zum außeretatsmäßig. Sec. Lt. der 1. Ingen. Inspekt., Gronen, char. Port. Fähnr, vom Pien. Bat. Nr. 5, v. d. 6 Ünteroff. vom Garde⸗Pion. Bat, zu Port. Fähnrs. befördert.

2 In der Reserve und Landwehr.

Den 12. März 1874. v. Brockhagusen, Sec. Lt. von der

Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats.,, zum Pr. Lt, befördert. Schmidt,

auptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6 zum Komp.

ührer ernannt. scho w, Hanptm. von der Inf, dez. 1. ats. Landw.

egts. Nr. Jh. zum Comp. Führer ernannt. Merck, Vice⸗Wachtm. vom

X. Landw. Regts. Nr. 76, z. Sec. Tt. d. Res. d. Hus. Regt. Nr. Ih beförd. B. Abschiedsbewilligungen ze.

Den 12. März 15854. Meier, Sec. Lt. von der Res. des

3 Keats. Rr ß, Bar. v. Kotz e, Sec. Tt. von der Ref, des Ulan.

egts. . d, Scherff, Seg. Lt. von der Inf. des 1. Bats, Landw. Regtg. Rr. 26, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Uniform, Lu ke, Pr. Lt. von der Kapall. des 2. Bats, Landw. Negts. Nr. 2 Gut sche, Sec. Bt. v. d. Jnf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, als Pr. 8 Som m er, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats;, als Pr. L. mit der Landw. Armee Uniform, Henneberg, Ser Lt. von der Kavall. des J. Bats. Landw. Regts. Rr. 6, der Abschied bewilligt. Bauch, Pr. t. von der Inf. des Ref; Landw. Bats. Nr. 37, der Abschied bewilligt. v. d. Gr oeben, Mafor zur Disp., von der Stellung als Bezirke ommdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, unter Ertheil. der Erlaub. zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 7, entbunden. De 66 Sberft 4. D., zuletzt Commandeur des Gren. Regts. Nr. , mit feiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen eine: bisherigen knie in die Kategorie der zur Disposiiion ge— tellten Offiziere versetzt Böhme, Hort. Fähnr. vom Inf. Regt.

r. 50, zur Reserve entlassen. Bie litz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 68, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im CGipildlenft und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Thurmann, Pr. Lt. von der Kav. des Res, Landw. Bats. Nr. M, Schleicher, Sec. Lt. von der Kav, des 2. Bats, Landp. Regiments Rr. 65, Ho lk, Hauptm. von der Inf. des, 1. Bats. Landw. Regta. Nr. 68, mit feiner bisherigen Uniform, Sirker, See. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, als Pr. Lt. der Abschied Fewilligt. v. Bon in, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 31, zur Referve entlaͤssen. Reim er, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Ne. 13, aus⸗ geschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Kav. des . Vat. Landw. Regts. Rr. 45 Üübergetreken. v. Stran tz, General. Mäsor und Commandeur der zo. Kav. Brig. in Genehmigung seines Äbschiedsgesuches, als Gen. Lieut. mit Pension zur 234 gestellt. v. Vakentini, Gen. Masor und Comniandeur der 59. Inf,

1.

Bꝛiig., mit Pension der Abschied bewilligt. v. Przysiecki, Ser, Lt. vom . h iment Nr. 45, unter dem gesetzlichen Vorbehalt aus⸗ geschieden. orguth, Seconde⸗ Lieutenant vom Dragoner ⸗Re⸗ giment Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung m Ciplldlenst und der Armee Uniform der Abschied bewilligt. Schroeder, Gen. Major und Abtheil. Chef im Ingen. Komite, in Genehmigung seines zie r er ech mit Penston zur Disp. gestellt.

ein rich, Pr. Lt. von den 26 des Landw. Bats. Colmar, als

auptm. mit seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär -Vermaltung. Durch e , . des Kriegs⸗Ministeriums. Den 26. Februar 1

e w' Reßke cn, Hauptm. à la suite

Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mittwoch, den 18. März

der Armee, der Corps⸗Intend. II. Armee⸗Corps als Mitglied überwies⸗. Zaabel, Hauptm. à sa suite der Armee, zum Vorstand der Inten- Fiel itz, Intendantur⸗Referendar vom III. Armee - Corpz, unter Ueberweisung zum XI. Armes Corps um etatsmäßigen Intendantur ˖Assessor ernannt. Ia suite der Armee, der Corps⸗-Intendantur VI. Armee-Corps als Kreidel, Intendantnr-⸗Rath vom VI. Armee⸗

dantur der 1. Divisien ernannt.

Mitglied überwiesen. Corps zum Garde Corps versetzt,

Den A. Februar 1874. Christ ian i, Sekretariats Applikant und Bureau - Diätar vom ,,, , zuin Intendantur⸗ rönke, . Regts. Nr. 7 zum 2. Bat. und Po ssard, Zahlmeister vom 2. Bat. zum 1. Bat. dieses Regts. versetzt ; Den 3. März 1874. Claus, Zahlmeister vom Füs. Batall. Inf. Regts. Nr. 83 zum 1. Bat. dieses Regts, versetzt. Den 5. März 1874. Kronbauer, Zahlmeister vom Inf. Regt. Nr. 87 zum J. Bat. Inf. Regts. Nr. 116 versetzt. . Nachweisung der beim Sanitäts Corps pro Monat Februar 1874 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs-Arztes der Armee. Den 65 11. und 23. Februar 1874. Folgende Aerzte, der Landarmee werden vom 1. März cr. ab zur Dienstleistung bei der

Sekretariats⸗Assistenten ernannt.

Marine kommandirt: Dr. Ulrich,

Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2. Dr. Sal bey, Assist. Arzt 2. Kl. Ir. Herr, Assist. 2. K vom Jäger ⸗Bat. Dr. Heinrich. Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 45. Dr. Ziegler, Assist. Arzt 2. Kl. vom Kürass. Rꝛrgt. Nr. 2. Dr. Gartner, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Reg. Nr. 57. Macholz Unterarzt v. Gren. Regt. Nr. 1. Dr, Leonhardt, Assist. Arzt 2. Kl. v. Inf. Regt. Ne. 68. Schmidt, Assist. Arzt 2. Kl. v. Inf. Regt. Nr. 79. Den 7. Februar 1854. Die nachgengnnten Chgrits Untexärzte werden vom 15. Februgr cr. ab als etatsmäßige Unterärzte ö Pr. Arnoldi beim Inf. Regt. Nr. 78. Pr.

vom Inf. Regt. Nr. 94. Dr.

Nr. 8.

Regt. Nr. 82. Dr. Bungeroth

Globig bei der Kaiserlichen Marine. Pr. Kuntzen beim Inf. Regt. Nr. 22.

Regt. Nr. 66.

Meurers beim Inf. Regt. Nr. 26. Rr. 30. Dr. Rothe beim Inf. Regt. Nr. 64. Dr. Schmidt beim eld⸗Artill. Regt. Rr. , Di. Art. Dr. Kuhnt beim Füs. Regt.

r. 34. Den 12 Februar 1874. Stahl, Unterarzt vom Ulan. Regt. Nr. T mit ult. Februar er, zur Reserve entlassen. . Den 21. Februar 1874. Habrecht, absolvirter Studirender des medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms-Instituts, von seinem Kom⸗

mando zur Charits entbunden, vom

ernannt und beim Inf. Regt. 68 angestellt. Dr. Heiligtag, Arzt,

vom 1. Mäiz cr. ab zum Unterarzt und beim Kür. Regt. Nr. 2B mit Arzt Stelle beauftragt.

ahrnehmung einer vakanten Assist.

publice. Anders, Pr. Lt.

Zahlmeister vom 1. Bat. von 2-4 Uh

Uhr publice. stituts⸗Quäst ur.

Assist. Arzt J. Kl. vom Kaiser

Demonstrationen

; Berner beim Inf. beim Ulan. Regt. Nr. 14. Dr. Dr. Goerlitz beim Inf.

1871.

heiten der Hausthiere: Dienstags und Dennerstags von 6—7 Uhr publice. b. Beurtheilungslehre des Pferdes: Montags von 5 6 Uhr li. Tehrfaal in der Thieraärzneischule. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur. .

I Professor Dr. Großm ann: Planimetrie und Trigonometrie mit besonderer Berücksichtigung von Donnerstags von 12—2 Uhr publiee. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur.

11) Ingenieur Schotte; Landwirthschaftliche Maschinenkunde mit Zugrundelegung der Hauptlehren der Maschinen⸗Mechanik: Freitags . Uhr publice. Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗Quãästur.

12) Landbaumeister Tuckermann: Praktische Uebungen im Feld⸗ messen und Nivelliren, Kartiren und Berechnen von Flächen mit Hin- weisung auf Drainagen und Berieselungen: Sonnabends von 334—7

Aufgaben der Feldmeßkunst: Lehrsaal im Instikut.

Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der In⸗

13) Dr. Sch eibler: Ueber Stärke⸗ und Stãrkezucker⸗Fabrikation und Chemie der Gährungsgewerbe: Montags und Mittwochs von 12— Uhr publice. Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Institute⸗Quästur.

14) Garteninspektor Bauch: derer Berücksichtigung des Gemüse⸗ und Obsthaues, der Gehölzzucht, der Parkanlagen, der Konstruktion von Gewächshäusern; Mittwochs von 3—=5 Uhr publiee. in der Instituts⸗Quästur. 15) Kammergerichts Rath Keyßner: Preußisches Recht, mit be⸗ sonderer Rücsicht auf die für den Lanwirth wichtigen Rechtsverhält⸗ nisse: Sonnabends von 12—2 Uhr publice. Lehrsaal im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur,

16) Ober⸗Roßarzt Keller: Hufbeschlagslehre, verbunden mit

Ueber Gartenbau unter beson⸗

Lehrsaal im Institut. Anmeldungen

und practischen Uebungen: in einer noch zu bestim⸗

menden Stunde publice. Tebrsaal in der Thierarzneischule. An⸗ meldungen in der Instituts⸗Quastur. Hiernach sind die Vorträge in folgender Reihenfolge geordnet:

Dr. von Br. Peipers beim Inf. Regt.

Montag Dienstag Mittwoch Donners / greitag

Sonn⸗

tag abend

Gerstäcker Kny Kny Gerstäcker

Orth 15. Februar er. ab zum Unterarzt

des aktiven Dienststandes erngnnt Orth

Orth

Orth

Eichhorn Orth Orth Eichhorn

Orth

Orth

Eichhorn

Eichhorn

; Verzeichniß der welche im Sommer⸗Semester 1874

Beziehung stehenden Königlichen landwirthschaftlichen Lehr⸗Institute zu Berlin (Dorotheenstraße 38, 39) stattfinden werden.

1) Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr.

Ueber Viehzucht und R rnih'⸗ Freitags von 5—7 Uhr

Lehrfaal im Institut (Dorotheenstraße 38, 39). Anmel⸗

publice. it dungen in der Instituts⸗Ouästur.

Y Professor Dr. Orthz a. Ueber Boden und Wasser: Montags 2

von S 10 Uhr publiss. b. Ueber die Ernährung der Hausthiere: bi Kny

Dienstags, Donnerstags und Freitags von 9g— 10 Uhr priyvatim.

c. Spezielle Acker⸗ und Pflanzenbaulehre: Montags,

nerftags und Freitags von 10-11 Uhr privatim.

Uehungen; Dienstags und Donnerstags von 2 4 Uhr prizatissime.

e. e, , . Erkursionen an zu bestimmenzen Tagen yrsaal im Universitäts Gebäude. Anmeldungen in der

publice. Le UniversitätsQuãästur.

3) Profeffor Dr. Eichhorn; 2. Die Ackerbaurs und der Thierzucht: Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11—12 Uhr pri vatim. b. Anleitung zu agrikultur⸗ chemischen Untersuchungen, mit Uehungen im Laboratorium; Mitt⸗ wochs und Sonnabends von 9 2 Uhr prifatim. Lehrsaal im Insfitut. Anmeldungen in der Instituts Quästur . ch? a. Landwirthschaftliche Botanik: Montags von 5—7 Uhr privatim b. Botanische Exkursionen oder

4 Profesfor Dr. Karl Ko

Demonstrationen an 66 im Mittwochs von 5—7 U

5) Professor Dr.

der Pflanzen: Dienstags, Donnerstags und Fre tags von ö b. Anleitung im Gebrauche des Mikrostkopes; Montags Uhr publice.

und Mitiwochs von 2 4

Anmeldungen in der Instituts⸗Quäst

6) Hr. Gerst àæcker: Ueber

lichen Infeften: Mittwochs und Sonnabends von 89 . Lehrfaal im Universitäts⸗Gebäude. Anmeldungen in der

blice. Universitãts⸗Quãstur.

7) Professor Müller; Ueber Physiologie der Hausthiere, ver⸗ bunden . anagtomischen Demonstrafionen: Montags von 45 Uhr, Dienstags und Donnerstags von 5— ö

der Thierarzneischule (Louisenstraße stiluts · Quästur. 8) Dr.

und Freitags von 4-5 Uhr Publice. 1 Freitags von 12 Uhr

ienftags von 12—1 Uhr publice. meldungen in der Instituts⸗Quästur. 89) Lehrer der Thierheilkunde: Dieckerh off: a. Ueber die Krank-

Inseraten⸗Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers und Köni ,, ,, Ktaats · Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

E

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und unte rsuchungs⸗Sachen. 2. Handels ⸗Kegister.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufebote, Vor ladungen n. dergl.

4. Verkaufe, Verpachtungen, Submiffisnen z.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefs Erledigung. Der unterm 11. No: vember 6 hinter den hal heir fen Nobert Winkelmann aus Berlin erlgssene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Shyandau, den 16. März 1874. Königliches reisgericht. J. Ab- theilung. Der Untersu ungsrichter. Wiener.

Steckbrief. Der Kaufmann Julius Itzigsohn haf den hiefigen Ort am 31. Dezember a. 3 eim lich verlassea und ist wegen betruͤgerischen Kon von ung zur Untersuchung gezogen. Es wird ergebenst

in Erinnerun

iungsfalle anzuhalten, uns aber hiervon schleunigst zu benachrichtigen. Königliches

Der gegen den aus Schloskowa lassene Steckbrie gebracht. 1874. Königliche Staatzanwwal schaft.

rfeßs Der Arbeiter Friedrich Zenne aus Angermünde wird angeklagt, als beurlaubter Wehrmann der Land ⸗˖

erfucht auf denselben zu vigiliren und ihn im Betre J wehr güzgewandert zu fein, Ueberlcelung gegen 8.

r publice. bäude. Anmeldungen in der Universitäts⸗Quästur. . Knyr 2. Grundzüge der Experimental Physiologie

Hartm annz a. Rindviehzucht:

Vorlesungen, Cichhorn bei dem mit der Universität in

Eichhorn

Scheibler Hartmann Scheibler Groß Hartmann

Eichhorn Eichhorn

Eichhorn Eichhorn

mann Keyßner

von Nathusins: Scheibler

Scheibler Groß⸗

. Hartmann

Orth Schotte

Orth

Kny

Müller

s es .

ienstags, Don⸗ d. Braktische

8

J

83 C G O. D . .

chemischen Grundlagen des ö Dieckerhoff Koch

8 9

Koch

Königlichen botanischen Garten: Lehrsaal im Universitäts⸗Ge⸗

8 9 Uhr selben frei steht⸗ Von den Lehrsaal im Institut.

die in der Landwirthschaft schäd— Uhr Pu-

Uhr publice. Lehrsaal in 56). Anmeldungen in der In⸗

Dienstags, Donnerstags b. Allgemeine Züchtungs⸗

ablice. c. Schafzucht: Das Lehrsaal im Institut. An—⸗

(gez.) von

Hartmann Müller

Dieckerhoff

Allgemeine Botanik, Physik, Geologie, Mineralogie, ur. tionalõkonomie. 1 ;

Das Sommer⸗Semester beginnt, gleiehzeitig mit dem Somaner ; Semester an der Königlichen Universität, am 13. April 1874. Mel⸗ Dungen wegen der Aufnahme in das Inf cilut werden vom Professor Pr. Eichhorn (Dorotheenstraße 38, 39) entgegengenommen,

Die Benutzung der Bibliothek dee, Königlichen landwirthschaft lichen Ministerlumz, Schützenstraße 48, ist den gestg vbenso Kaben die selben Zu itt zn der Sammlungen des Königlichen landwirthschaftlichen Museums, Schö aeberger Ufer 26.

Die Instituts⸗Quästur befindet sich ; niglichen Rinifteriums für die lar dwirthschaftlichen Angelegenheiten, Schützenstraße 26, und ist von 1. —2 Uhr geöffnet. ektions⸗Verzeichniß k Direflion, Dorotheenstraße 38, 3 3, bezogen werden.

Orth Schotte Tuer

Kny Orth Bouchs mann

Tucker⸗

Hartmann Hartmann mann

Tucker⸗ mann

Müller v. .

Dieckerhoff v 644 53

Außer diesen, für die der Landwirthschaft beflissenen Studirenden besonders eingerichteten Vorlesungen, werden an der Universität und der Thierarzneischule noch mehrere Vorlesungen, welche für angehende Landwirthe von näherem Interesse sind und zu welchen der Zutritt den⸗

oder doch leicht verschafft werden kann, statk nden

Vorlefungen an der Universität sind loesonders hervorzuheben:

ool'gie, Na⸗

Studirenden gestattet, im Eentral⸗Buregu des Kö⸗

k mn jederzeit von der Instiiuts

Das ( Ruratorium. Nathusius. Tüdersdorff. Olshausen.

5. r Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffent chen Papieren.

6. Industrielle Ctablifse n euts, Fabrik en u. Großhandel.

J. Verschiedene Bekanntmachungen. 2

serate nimmt e in dig autgristyte Annon gen- Expedition ven udolf Moss e in Kerlin, Leipzig, furt a. M., Nürnberg, Ftraßburg, Zürich und Ktuttgart.

gamburg, Frank · reslau, galle, Rrag, Wirn, München,

8. Literarische Anzeigen. 8. ö

Culm, 15. 6 1874. Kreisgericht. J. Abtheilung. Tagelöhner Johann Priskan Kreis Kröben, Provinz Posen er, vom 29. Oktober pr. wird hiermit Bochum, den 13. März

360 Nr. 3 des Strafgesetzzuchs, und ist, deshalb * gen denselben durch ch es unterzeichneten Ge—= richts vom 14. Sktob er 1853 die Unkersuchung er⸗ öffnet worden. Zur mündlichen Ve-handlung Hier- über ist ein Termin auf den 15. Ju ai 1874, Vor⸗ mitiags 11 Uhr, im Terminszinme; Nr. 13 des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden, in wel= chem der genannte Angeklagte zur festgesetzten Stur de persönlich zu ee ,,. und die zu seiner Verkhwid?⸗ hung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu hemn— gen oder folche dem Gericht so zectig vor denn Ter⸗ mine anzuzeigen hat, 6 no a. herb eigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des An—⸗

gef lagten wird mit der Untersuchung und Enischei— Ddeang in Contumacigm gegen ihn verfahren werden. Cüstrin, den 17. Februar 1874. Königliches Kreis gericht. Kommissar für Uebertretungen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

lioss! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermneisters Fried rich . Genrich zu Brandenburg ist am 16. Marz 18574, Nachmittags 1 Uhr, der kan fmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Jahlungseinstellung