anf den 8. März 1874 fesigeseßzt
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktions Kommissarius Schümann hierselbst wohn haft, bestellt. ᷣ
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 26. März 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4 vor dem Kommissar, Herin Kreisgerichts⸗ Rath Wessel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor—⸗ hl e über die Beibehaltung dieses Verwalters oder
ie e fen. eines andern einstweiligen Verwalters event. 1 eines einstweiligen Verwaltungs⸗Perso⸗ nals abzugeben. .
aner e , von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu 1 oder öh zahlen, vielmehr von dem Be⸗
itz der Gegenstände t dei n ssgdenril 18s ciuschltssfli
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An ⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt r et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha=
6 von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
nur Anzeige zu machen. z
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diefelben mö⸗ en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ i verlangten Vorrechte,
bis zum 16. April 1874 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und
demnächst zur Prüfung der sammtlichen innerhalb
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals
am 8. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4,
vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Arkord ver—⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweile Frist zur Anmeldung
bis zum 20. Zuni 1874 einschließlich festgesetzs ünd zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldelen Forderun⸗
gen ein Termin * den 19. Zuli 1874, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47 vor dem geagnnten Kommissar anbecaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgeforder welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen belzufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll= mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
3 welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwalteé JustizRäthe Kuhlmeher und Kluge, Rechtsanwalte Sprengel und Sberbeck hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Brandenburg, den 15. März 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
loss] Konkurs⸗Eröffnung.
Königliche Kreisgerichts. Deputation zu Heiligenbeil, den 17. Marz 1874, Vormittags 11 Uhr.
Ueher das Vermögen des Kaufmanns Ichann Christian Krause zu n . (Firma: J. C. Krause) ist der kaufmünnsche Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
27. Januar 1874 festgesetzt worden.
.. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Hugo Eichholz hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem .
auf den 39. März er. vor dem Kommisfar Herrn Kreisgerichts Rath Pieconka hier Anheraumten Termine ihre Erklaärun— 1 und Vorschlãge über die Beibehaltung diefes erwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder ainderen Sachen in Besitz oder Hewahrsam haben, oder welche ihm (was ver= schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der , ö nuschiiest .
s zum 8. April cr. ein eßl
dem Gerichte oder dem Verw. aller der 1 Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanm— gen Rechte, ebendahin zur Kon. kurgmasse abzuliefern. Pfand inhaher und andere mit denselben gleichberech⸗ tigt Gläubiger des Gemeinschulchners haben von den in — 96 Besitz befindlichen Pfan stücken nur Änzeige zu machen.
(i0t2 In dem Konkurse über den Nach laß des früheren Apothekers, nachmaligen Rentiers August Dito Kanzler hier, ist der einstweilige V erwalter Kauf⸗ mann Fr. Herm. Keil hier, auch zu m definitiven Verwalter der Konkurmäfse' bestellt wo rden. Zur. Anmeldung der Forderungen der Tankursgläu⸗
biger ist noch eine zweske Frist einschlie rich
bis zum 20. April v. J. feltz get worden. R
ie Gläubiger, welche ihre n hr ich 1. ch nicht angemeldet haben, werden aufgeforbert, diefe Len, fle mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, ner bem zafür verlangten Vorrecht bi zu dem gebächten. Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelde w.
er Termin zur Prüfung aller in ker Zeit om 4. März d. J; bis zum AUblauf der zweilen J rist angemeldeten Forderungen ist
auf den 28. April v. J., Vormittags 19 Uhr
ver dem Kommnissar, Herrn Kreisgericht ⸗ Rath Bosse, im Kreisgerichtsgeb ande, , Nr. 6 anberaumt, und werden zum Erscheinen in demfelben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre e rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen .
meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder . bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte von Bieren, . iger, Fritsch, Göckng, Herzfeld, Krukenberg, von Radece, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller und Wilke zu Sachwaltern vorgeschlagen
Halle a. S., den 14. März 1874. ; Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1046 , r, . Zu dem Konkurse über den Nachlaß des am 16. April 1873 zu Triestewitz verstorbenen Ritter⸗ utspächters Carl Goöttfried Marx hat unsere Hr n fr nachträglich eine Forderung von 13 Thlr. 28 Sgr. mit dem im §. 78 der Konkursordnung be⸗ stimmten Vorrechte angemeldet, 5 Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 1. April er, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommisfar in dessen Termins⸗ zimmer anberaumt, wovon die Glaͤubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. ö Torgau, den 14 März 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kühnas.
1036 Oeffentliche Ladung. Gegen den hier wohnhaft gewesenen Schneider Carl Assert, welcher 28 Jahre alt aus Selse bei Sirigau gebürtig, seit dem 3. Januar 1872 sich von hier entfernt hat, ist von seiner Ehefrau Marie, geb. Kühne, hier indem sie behzuptet, daß sie seit Weih⸗ nachten 1572 ohne Nachticht von dem Aufenthalte ihres Ehemannes sei, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsllage erhoben worden. Zur Beant⸗ wortung derselben und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung ist ein Termin auf ; den 6. Juli 1874, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 46, vor dem Ehegericht anberaumt worden. Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unter⸗ zeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem ,,, . Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau für erwiesen er— achtet, und was Rechtens erkannt werden wird. Brandenburg, den 6. März 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
248 Ediltal · Citatian. Die separirte Frau Kabinetsrath Ia
Friedländer ist von dem Justiz-⸗Rath Wilke hier⸗ selbst auf Zahlung von 127 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. Mandatarien⸗Gebühren, verklagt worden. ;
Da der n fn nn der Verklagten unbekannt ist, wird dieselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, diese Klage spätestens in dem an unserer Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 16, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Dr. Tiktin, auf
den 1. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termine vollständig zu beantworten, widrigenfalls der Inhalt der Klage in contumaciam für zugestanden erachtet und was Rechtens hiernach erkannt werden wird.
Berlin, den 24. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Civil⸗Abtheilung.
1932 Bekanntmachung. ö In den am 22. August 1872 publizirten letztwilli⸗ gen Verordnungen des Fräuleins Emilie Char⸗ lotte Louise Wangemann sind dem Fräulein Meyer, Adelheid Kundenreich und Les Prochnom Legate ausgesetzt. ; J „Dies wird zur Kenntnißnahme für dieselben hier⸗ durch bekannt gemacht. Berlin, den 11. März 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.
Holz⸗Verkauf.
Aus der Großherzoglichen Oberförsteri Strelitz sollen am
Dienstag, den 24. März cr.
— von Morgens gy Uhr an, im Unverzagt schen Gasthofe zu Strelitz öffentlich meistbietend verkauft werden: I) Aus den Begängen Drewin und Strelitz: 309 Raummtr. kiefern Scheitholz, 250 ‚ do. Knüppelholz; 2) aus dem Begange Kalthorst (Innung): 650 Raummtr. kiefern Scheitholz, 200 ; do. Knüppelholz; 3) aus dem Se eng Goldenbaum: 40 buchen Blöcke, 13 kiefern Blöcke. Strelitz, den 16. März 1874.
Der Großherzogliche Oherförster.
V. Mentzel.
Donnerstag den 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen im Drewißzschen Kaffeehgufe zu * nachstehend bezeichnete Hölzer aus deim Forst⸗ revier Tegel unter freier Konkurrenz 3 entlich meistbietend verkauft werden. Aus dem elaufe Rehberge, Jagen 28, ea. 435 Stück kief. Bauholz, 100 Rmtr. klef. Kloben, 80 Rmtr. do. Knüppel, 450 do. do. Stubben, 120 do. do. Reifer J. Klasse, 14 Rmtr. eichene Kloben, 13 do. do. Stubben, 3 do do. Reiser J. Klasse. — Aus dem Belaufe Könige damm, Jagen 43, Schlag 13, 33 Stäck kief. Bau⸗ holz, 60 Stück birk. Nutzenden. — Auz dem Besaufe Tegelsee, Jagen 78, 277 Släck kief. Bauholz. Die
M. a5]
Belaufg för ter sind angewiesen Kaufliebhabern diese Hölzer zur Besichtigung im Walde vorzuzeigen. 3. Hie Bezahlung beg Ste gerpreises muß bei Geboten
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei 3 An⸗
*
im Termine erfolgen. — Bei Geboten ber 56 Thlr 7st . . des Steigerpreises sofort im Ter⸗ mine als Angeld, der Fiest aber bis zum 25. April er, an die Königliche Heften zu Spandau zu . Die sonstigen erkaufsbedingungen werden ei der Eröffnung des Termins bekannt gemacht.
bis zum Betrage von 50 Thlr. einschließlich sogleich I
liols] Ich bin beauftragt, das hierselbst
Hinter dem in folgender Weise im Wege der
Nachmittags 6 13. und in dem auf den —
Sonnaben
im Sitzungssaale des Curatorii der . ; Linter der Kathol anberaumten Termine mündlich abgegeben werden.
Berlin, den 16. März 1874.
Gebote können schriftlich in meinem Bureau,
den . April 18274,
Bekanntmachung. Giesßhause Nr. J belegene Grundstück
ffentlichen Lieitation 8 Verkauf zu bringen.
onenstraße Nr. 39, bis zum 3. April er,
1H uhr Vormittags, renßischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank,
schen Kirche Rr. 2,
Der Zuschlag bleib dem freien Ermessen der Besitzerin vorbehalten. . Nähere Auskunft über das Grundstück wird im Bureau des Unterzeichneten ertheilt.
Der Königliche Justiz⸗Rath Vw. CG. Mn, Kronenstraße Nr. 59.
Aktien bei uns umzutauschen; tausches unterziehen. Darmstadt, 27. Februar 1874.
Verlovsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
n Bank für Süddentschland.
Wir machen darauf, aufmerksam, daß die Dividende für 1873 nur gegen den Coupon Nr. 2 unserer definitiven Aktientitel und nicht gegen den Coupon Nr. 10 der zum Umtausch aufgerufenen Interimsscheine von 1864 erhoben werden kann, weshalb
wir die Inhaber der Interimsscheine abermals auffordern, unsere Zahlstellen werden sich der Vermittelung dieses Um—
dieselben gegen die definitiven
Die Direktion.
1040]
Verschiedene Bekanntmachungen.
PbRkobIhRMIIa.
Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft.
Siebzehnte ordentliche
In Gemäßheit des Eronriclemtia hierdurch a
haben gleichzeitig ihre Vollmacht abzugeben. „ den 17. März 1874.
Der der Providentia, D Der 8. A lautet:
Die Generalversammlung fünf Aklien sind. Es berechtigt
Frankfurt a.
Tehrerstelse
Auf die Unterstufe unsrer zweiklassigen evang.
u. 9j
Elementarschule wird zum Beginn des Sommer- semesterg / ein geprüfter Lehrer gefucht. Das Jahres- gehalt ist so normirt, daß dem Fungirenden im ersten Jahre außer freier Wohnung noch 360 Thaler zugesichert sind, während vom zweiten an die Baar⸗ einnahme jährlich um zehn Thaler bis bleibend zu vollen 400 sich steigert. Meldungen nimmt entgegen ; Trapp, . Neukirchen im Kreise Solingen, den 15. März 1574.
Das ;
Sachregister u den im Deutschen Reichs- und Königlich Pre ilch u Staats-Anzeiger vom Januar bis
Ende Dezember 1873 enthaltenen Gesetzen, Vererdnungen, Be⸗ kanntmachungen ze, nebst Fnhalts-Ver— fern der „Be sonderen Beilage“ zu dem⸗ elben,
ist zu dem Preise von 5 Sgr.
zu beziehen: in Berlin durch die Expedition des Blattes, Wilhelmstraße Nr. 35, außer⸗ halb jedoch nur durch die Postämter (ohne Preis⸗Erhöhung).
Im unterzeichneten Verlage ist erschienen: Anleitung
zur Aufsicht
IM. 41
bei Bauten.
Fin Handbuch für Hülfsbeamte im Bauwesen zur Belehrrng über die verschiedensten gewöhnlichen Bauausführungen und ihre Kosten, sowie zur Erlangung der noth- KRendigsten mathematischen und płhysikalischen Jorkenntnisse; iasbesondere für Aufseher bei Land- Reger, Eisenbahn-, Strom- und Canal Neubauten, sowie für Aufseher an vorhandenen Chausseen und Wegen; Bahnmeister an Eisenbahnen; Strom- und ganal- Aufseher; Bauschreiber; Bauunternehmer; Maurer- und Zimmerpoliere; zugleich eine Vor- schule für Solche, die sich dem bautechnischem Studium widmen wollen.
Herausgegeben
Von H. GCrapow,
Tegel, den 16. März 1874. ö Der Eren fon fe Seidel.
General⸗Versammlung.
f 143 der Statuten werden die nach §. 44 *) stimmberechtigten Aktionäre der
Donnerstag, den 9 April 1874, Vormittags 9 Uhr zur siebzehnten
ordentlichen General⸗Versammlung eingeladen, welche im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindet. . . Die zum Eintritt in die Sa en wn erforderlichen Legitimationskarten werden vom i
L bis 8. April an die Aküionäre gegen Einreichung des Registern der Gesellschast eingetragenen Akten im Lokale der Gesellschaft ausgegeben.
ffernverzeichnifses der auf ihre Namen in den
Verwaltungsrath Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.
besteht aus allen Aktionären, die Éenthümer von der Besitz von je fünf Aktien zu einer Stimme. Ab.
wesende Namen ⸗Aktionäre können sich nur durch anwesende Aktionäre vertreten lassen. Niemand kann in der Generalversammlung mehr als 20 Stimmen für sich und weitere 20 Stimmen in Vollmacht führen.
enn seöznnce, Iefien.· Cesc ssechaft. (Abtheilung für Möbel-Fabrikation.)
Wichtige Specialitäten der Fabrikation sind:
ninricktungen ir Sitzungsä= una Bureau-Jimmer der Kreistags,
sowie der Eisenhnhn-dVanrtesüäle.
Die Direction.
28 HDorotheen-Strasse.
(a. 7648)
Zwelte verbesserte un d mit Berücksichti- gung des neuen Uaass- und Gewiehts-— Systemes bearbeitete Auflage.
Mit 15 Figurentafeln und mannigfaltigen Tabeslen zur Maass- und Ge- wichtsvergleichung, Rundholzberechnung, Erdberechs nung, Bogen-Absteckung u. dergi. mehr. So. broch. 1 Thlr.
Berlln, den 15. März 1874.
Ernst & Horn.
Im Verlage der Cypedition der Deutschen Ge⸗ meinde Zeitung in Berlin ist erschienen und direkt durch dieselbe, wie durch alle Buchhandlunzen zu
beziehen: Ueber sicht der allgemeinen politischen Verwaltungs⸗ behörden, der Landarmenverbände und der Landes⸗Spruchbehärden in Armenstreitsachen für gan Deutschland, nebst einem Verzeichniß der gesammten deutschen Städte und ihrer Civil⸗Einmohnerzahl nach der Volkzzählung von 1871. Preis 14 Mark.
Den Ir igen Stadt und Gemeinde Sehör⸗ den der östlichen Provinzen für ihre Mitglie⸗ der zur Anschaffung empfohlen
Im Verlage der Expedition der „Deutschen Ge⸗
meinde Zeitung! sind erschienen:
I) Stadteordnung für sämmtliche Städte der Preu⸗ ßischen Monarchie vom 19. Nobember 1865.
Y Städteordnung für die sechs östlichen Pro- vinzen der . onarchie vom
39. Mai 1855.
3) Gesetz betreffend die Perfassung und Jer wa 5 der Städte in Neungrpommern und Rügen vom 31. Mai 1853. —
4) ö Gemeindegesetz vom 5. März
Sämmtliche in einem Hefte von 128 Seiten ver⸗
register versehen und durch die Expedition der Deutschen Gemeinde Zeitung“ zum Preise von
Sgr. unter freier Zusendung zu bezlehen. Bei Abnghme von i0 und mehr Exemplaren wird nur
Königl. Preuss. Baurath.
ein Preis von 3 Sgr. berechnet.
Bevollmächtigte Die Tagesordnung umfaßt die im 5. 49 der Stalaten bezeichneten Geschäfte und Wahlen.
einigten 4 Gesetze sind mit ausführlichem Sach⸗
Gentral⸗Handels⸗Regi
Nr.
ster
für das De
34.
utsche Reich.
Beilage zu Nr. GG des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers. ⸗
Das mit dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und als besonderes Beiblatt zu demselben erscheinende
verbundene, seit dem 1. Januar d. J.
Berlin, Mittwoch, den 18. März 1874.
.
„Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“
Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich dient als Central⸗Organ für die Be⸗ lanntmachung aller Eintragungen in den Handelsregistern des Königreichs Preuß en, des Groß⸗
erzogthums Sachsen⸗Weim ar, der Großherzoglich ir Brake, Nohfelden und Oberstein, Schwarz
thümer Schwarzburg⸗Ru dolstadt, (letztere Beide vom Jahre 1875 ab), thums Lauenburg.
oldenburgischen Amtsgerichte zu Bir⸗ des Herzogthunis Coburg, der Fürsten⸗
Von den Eintragungen in die Handelsregifter der Königreiche Sachs en und Württem⸗
berg, der Großherzogthümer Hessen, Mecklen
burg (exkl. der vier obengenannten Gerichte), Meiningen, Sachsen⸗Ältenburg, und der freien Stadt
Gotha und Anhalt, Hamburg werden diejenigen im Central⸗Handelsregister für das Deutsche
burg⸗Schwerin und Strelitz, und Olden⸗ der Herzogthümer Braunschweig, Sachsen⸗ des Fürstenthums Reuß ä. L.
Reich publizirt, rücksichtlich welcher eine Bekanntmachung noch durch andere Blätter als die
gewöhnlichen Lokalblätter nothwendig oder empfehlenswerth
erscheint.
In Betreff der Eintragungen aus den übrigen deutschen Bundesstaaten sind die einge⸗
leiteten Kommunikationen noch nicht zum Abschluß gekangt. Folge mehrseitiger Anfragen bereit, aus denjenigen Bun desstaaten,
Bis dies geschehen, find wir in welche
den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger noch nicht
zum Publikations- Organ bestimmt Vermerke auch in nichtamtlicher,
haben, die betreffenden Sintragungs⸗ abgekürzter Form zu publiciren, wenn uns
solche von den Interessenten selost unter Beifügung der amtlichen Bekannt⸗ machung zugehen. Der des fallsige Insertionsprers beträgt für die Zeile 3 Sgr.
Durch diese Ceatralisirung der Gewerbestande, sowie dem betheiligten
erwahnten Berannimachungen wird dem Handels⸗ und Publitum Gelegenheit
geboten, sich über die Rechts⸗
verhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann.
Altemhing. Seit Anfang laufenden Jahres er⸗ scheint in Berlin als Beilage des Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers ein Central. Handels Register für das Deutsche Reich“, welches in einer nach den Sitzen der Handelsgerichte alphabetisch geordnelen übersicht⸗ lichen Zusammenstellung alle der Redaktion zugehen den handelsgerichtlichen Bekanntmachungen veröffent— licht. Der Zweck diefes Beiblattes ist die Centrali= sation der Veröffentlichungen der Einträge in den Handelsregistern. Es wird, wenn das Bekanntwer⸗ den solcher Einträge, welche die größern, über die Grenzen des Landes hinaus umfangreichere Geschäfts⸗ beziehungen unterhaltenden irmen betreffen, in wei⸗ teren Kreisen wünschenswerth ist, von Interesse sein, daß die Publikation dieser Einträge außer in den⸗ jenigen Blättern, in denen sie nach den erlassenen Bekanntmachungen zu geschehen hat, auch in jenem Beiblatte erfolge. ;
Die mit der Führung der Handelsregister betrgu— ten Civilgerichtsbehörden werden daher, mit Höchster Genehmigung, veranlaßt, in allen Fällen, in denen die Veröffentlichung eines Handelsregister⸗Eintrags auch noch in anderen, als den laut der von ihnen in Gemäßheit von Art. 14 des Handelsgesetzbuchs er⸗ lassenen Bekanntmachungen hierzu bestimmten öffent⸗ lichen Blättern beantragt oder von der Behörde selbst für zweckmäßig erachtet wird, sofern die Betheiligten nicht widersprechen, zu diesem Zwecke das gedachte
Beiblatt vorzugsweise zu benutzen.
Altenburg, den 9. März 1874. Herzoglich Sächsisches Ministerium. Abtheilung für Justizangelegenheiten. Lorentz.
Auszug aus einem Schreiben des Speditions Buregus der Ersten Siebenbürger Eisenbahn und der Ersten Ungarisch-⸗Kalizischen Eisen⸗ bahn zu Wien, von 14. März 1874, an die Redaktion des Reichs -⸗Anzeigers.
Sehr wünschenswerth wäre es, wenn zu jeder Firma die betreffende Geschäftsbranche beigegeben wäre, wie dies hei einigen bemerkt ist, und würde diese ausnahmslose Einführung bei allen Firmen den Werth und die Verbreitung dieser Verlaut⸗ barung sehr erhöhen. Ohne diese haben letztere blos ein begrenztes Interesse, zu welchem sich da—⸗ her das nicht minder wesentliche der internationalen Handelsbedeutung gesellen würde, Ich bin über⸗ zeugt, daß meine Anregung von jedem Kaufmann getheilt wird und bitte um gefällige Betrachtnahme; die Erfolge gehören mit dem Zwecke der gesammten Handelswelt, sodann Ihren Anstrengungen.
Die Redaktion bemerkt hierzu, daß die Einleitun—⸗ gen zur allgemeinen Bezeichnung der Geschäfts—
branchen in den betreffenden Bekanntmachungen be— reits getroffen sind, die Mittheilung der Geschäfts⸗
branche aber aus den meisten Bezirken der Handels- Lichte einstweilen nur möglich ist, wenn von den Intereffenten selbst bei dem Gericht darauf ange⸗ tragen wird.
Arnshernr . In das Gesellschaftsregister des Kö⸗ niglichen Kreisgerichts zu Arnsberg ist eingetragen: Nr. 44. Firma der Gesellschaft: Burgard und Comtz. Sitz der Gesellschaft: Nehelm. Rechtsverhälinisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗ schaft. Der Fabriköesitzer Franz Wilhelm Burgard zu Neheim ist der allein perfönlich haftende Gesellschafter. Eingetragen nach der Verfügung vom 6. März 874 am 16. März 1874 ecfr. Akten ber das Ge⸗ sellschaftzregister Vol. IJ. Fol. 30.
Ker lim. Handelsregister dez Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge: Verfügung vom) 16. Marz 15874 sind am 17. März 1874 . Eintragungen erfolgt: ) In unfer Gesellschaftstegifter, woselbst unter Rr E06 die hieflge Aktiengeselschaft in Firma: Berliner Immobilien ⸗ Aktien · Gesellschaft vermerkt steht, ift eingetragen: - Dürch Beschluß der Generalversammlung vom 3 März 1874 ist die Abänderung des Staluts in Bezug auf die s5§. 3. 13, 16, 7, 18, ig, 30, 2 25, 25, 23, 7, 28, 29, 31, 32, 34 erfolgt. Insbesondere hat 8. 2 Absatz 2 den Zusatz erhalten: z Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Grund⸗
eigenthum aller Art zu erwerben und zu ver⸗ äußern, Bau⸗, Kauf, Pacht-, Mieth⸗ und Lie⸗ ferungs verträge abzuschließen, Darlehne aufzu⸗ nehmen und zu dem Zweck auf ihren Grundbesitz Hypothek zu bewilligen.
Der Vorstand besteht aus einem oder meh— reren vom Aufsichtsrath zu notariellem ober ge⸗ richtlichem Protokoll zu einennenden Mitgliedern.
Die Mitglieder des Vorftandes sind entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder des Auf⸗
sichtsrathes, welche für die Dauer der Funktio ·
nirung als Vorstandsmitglieder aus dem Äuf— sichtsrath ausscheiden. . . Die Vorstandsmitglieder legitimiren sich durch ein Attest des Handelsgerichts, die Beamten durch ein Attest des Vorstandes. (8. 175 Alle Urkunden und. Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, mit ber Unterschrift desselben, falls der Vorstand aus mehreren Mitglie= dern besteht, mit der Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitg liedes und eines Prokuristen versehen sind. (5. 18 Schlußsatz 11.)
Die Gesellschafter der unter der Firma: ö L. Lehmann — am 15. März 1869 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Fürth und einer am J. Mãärz 1874 errichteten Zweig niederlassung in Berlin. sun iestge Geschäftslokal jetzt: Wallstraße 24) ind:
1) der Kaufmann und Fabrikant Jonathan Lehmann, 2) der Kaufmann Leopold Lang, Beide zu Fürth.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1861 eingetragen worden.
Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Kauf⸗ mann Friedrich Ferdinand Adolph Sentzke hier Pro⸗ kurg erkheilt, und ist diefelbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. VN5ß eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 17. März 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter Ter Firma:
FJ. Budweg & Sohn am 1, Februar 1874 begründeten Handelsgesellschast
ö (ietziges Geschäftslokal: Schmidtstraße 26) ind:
1) der ., Johann Ferdinand Budweg,
2) der Kaufmann Carl Albert Gustav Budweg,
Beide hier.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4862 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Liebermann & Abt am 17. März 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Mohrenstraße 37) sind die Kaufleute: 1) Siegfried Liebermann, 2) Otte Richard Abt, ö Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4863 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 7962 die Firma: dermann Pander und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Pander hier ö . (lietziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 63a) eingetragen worden.
„Der Kaufmann Henry Sherman zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: . ; Henry Sherman (Firmenregister Nr. 60 3) bestehendes Handels eschäft dem Fräulein Louise Auguste Florentine nf ier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unfer Prokuren⸗ register unter Nr. 256 eingetragen worden. Berlin, den 17. März 1574. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilfachen.
Erarnnsehnweig. Ins hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften Vol. Hel ße dnn ist J. unter der Firma:
Altien⸗Cichorien⸗Darre ̃ . Braunschwweig eine Aktiengesellschaft eingetragen, hinsichtlich deren
Rechts verhällnisse Folgendes veröffentlicht wird:
; burg⸗Sondershausen und Waldeck Reuß j. Linie, Schaum burg⸗Lippe und des Herzog⸗
Die Zweckmäßigkeit und Gemeinnützlich für das
r keit der Bildung einer Central⸗Publikationsstelle
ö .
gesammte deutsche Firmenregister ist nach den bisher eingegangenen Antworten Seitens
des bleibenden Ausschusses des Deutschen Handelstages, der Handelskammern zu Bremen, Darm-
stadt, Leipzig und Zittau, sowie des liegen Seilens des Kaiserlichen General⸗Post Königlich preußischen statistischen Bureaus, der werbe und H zoglich anhaltischen statistischen Bureaus, sowie stimmende Aeußerungen vor.
Es darf daher auf die weitere Entwicke
im Interesse des Handels- und Gewerbestandes um so mehr gehofft werden, als es in liegt, von sämmtlichen in das Handelgregister eingetragenen delsfirmen, Aktien⸗Gesellschaften, Genossenfchasten) demnächst
tisch geordnetes Verzeichniß zu veröffentlichen.
Handelsvereins zu Brake ausdrücklich anerkannt.
andel, des Großherzoglich hessischen, des
Ebenso amts, des Kaiserlich Statistischen Amtes, 63 Königlich württembergischen Centralstelle für Ge— Herzoglich braunschweigischen und des Her⸗ des Königlich Preußischen Bankdirettoriums zu⸗
lung des Unternehmens nach allen Richtungen hin offt der Absicht gerichtlichen Bekanntmachungen (Han⸗ ein periodisch erscheinendes, alphabe-
Daffelbe würde dem Handelsstande noch einen besondern praktischen Nutzen gewähren,
fenden Firma ersichtlich wäre. Wir ersuch
Interesse der Betheiligten die Bekanntmachung
wenn aus den Veröffentlichungen über die Eintragung auch die Gefchäftsbranche der betref⸗
en deshalb alle Gerichts behörden, im in Betreff der Eintragungen
durch eine kurze Mittheilung über die Geschäftsoranche zu vervollständigen. Auf Anregung des bleibenden Ausschusses des Deutschen Handelstages haben wir uns
1) Der Gesellschaftsvertrag nebst Stafute ist ent⸗ halten in dem notariellen Protokolle vom 27. Ja—⸗ nuar d. Is. nebst dessen Anlage resp. im notariellen Zusatz⸗ Protokolle vom 25. Februar d. Is. —
. Gesellschaft hat ihren Sitz in hiesiger
tadt
3) Der Gegenstand des guf die Dauer von 20 Jahren festgesetzten Unternehmens ist das Darren von Cichorienwurzeln und Ruben zum Verkauf.
4) Das Grundrapital der Gesellschaft besteht aus Il09) Thlr, und zerfällt in auf den Namen lautende Aktien à 50 Thlr., dasselbe kann jedoch durch Be⸗ eln des Aufsichtsraths auf 15,000 Thlr. erhöht werden.
6) Der Vorstand, Direktion, wird durch fünf Mitglieder gebildet. Durch die Zeichnung der Firma wird die Gesellschaft nur verpflichtet, wenn sie von zwei Direktoren unterschrieben ist. ;
Zur Zeit sind Direktoren: der Gäriner Theodor Bülteraann, der Gärtner Friedrich Bäse jun., der Gärtner , . der Gärtner Carl Hinkelmann
und der Gärtner Carl Löhr, . sämmtlich hieselbst. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt ⸗ machungen werden in den Braunschweigischen An⸗ hig, erlassen.
8 — R
&
Falls diese eingehen, wählt der lussichtsrath an deren Stelle ein anderes Blatt. Braunschweig, den 13. März 1874. Herzogliches Handelsgericht. A. Moritz. KBreslazs. Sekanntmachung. ᷓ In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 631 die durch den Austritt des Kaufmanns Eduard Al— bert Qujehl hier aus der offenen Handelsgesellschaft C. W,. Kanus & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3679 die Firma: C. W. Kanus K Co,. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ki in Ludwig Kanus hier eingetragen worden. Breslau, den 13. März 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Kren lar. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 898 der Otto Goldschmidt hier als Prokurist der verhelichten Kauf . mann Flora Goldschmidt, geborene Süßheim hier, für deren hier bestehende, in unserm Firmencegister Nr. 3578 eingetragene Firma:
⸗ F. Goldschmidt zr. heute eingetragen worden.
Breslau, den 13. März 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRxeska. SBefanntinachung. . ; In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 234, die Aktiengesellschaft Rüben ⸗Zucker⸗Fabrit zu Groß Mochbern betreffend, Folgendes: . „Das stellvertretende Mitglied der Direkiion Geheime Rath Dr. J. Cohn zu Breslau it aus der Direktion ausgeschleden und der Kauf— mann Albert Ludwig Cohn zu Breslau als e n,. Mitglied in die Direktion ge— wählt! heut eingetragen Fworden. Breslau, den 13. März 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Kreslan. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 3578 die Firma: F. Goldschmidt zr. . und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Flora Goldschmidt, geborene Süßheim hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. März 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
NRreslan. Bekanntmachung. kö In unser Firmenregister ist Rr. 3580 die Firma: Herm. Sust . nd als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sust ier, heute eingetragen worden. Breslau, den 14. März 1874. ĩ Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslarnm. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist hente unter Nr. 151
entschlossen, vom 1. April d. J. ab ein abgesondertes Abonnement auf das Central⸗ Handelsregister einzurichten, damit das be heiligte Publikum überall die Gelegenheit habe, das Central-Handelsregister für das Deutsche Reich bei den P Reichs und des Auslandes sowie im Wege des Buchhandels zu beziehen.
Das Central-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Einzelne Nummern desselben werden von der Expedition des Preuß. Staats⸗Anzeigers (Berlin 8. XW. Wilhelmstraße 32) zum Preife
ostanstalten des Deutschen
Deutschen Reichs, und Königlich von 2 Sgr. abgelassen.
Inhaber der Kaufmann Heinrich Kursawe daseltst eingetragen worden. Breslau, den 14. März 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
KExoiekls. Handelsregister der Königlichen ,, ,, . zu Broich. Unter Nr. 196 des Gesellschaftsregisters ist die, am J. März 1874 errichtete, offene Handelsgesellschaft Beckmann et Serfort zu Mülheim a. F. Nuhr am 14. März 1874 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: . I) der Kgufmann Joseph Beckmann zu Mülheim 4. d. Ruhr, — Y der Kaufmann Heinrich Serfort zu Mülheim g. d. Ruhr. . Die Befugniß, die Gejellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter einzeln für sich zu.
Cale a. S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. März er. an demselben Tage eingetragen worden: bei Nr. 19 die Firma Herrmann Große in Calbe a. S. ist erloschen. Calbe a. S., den 16. März 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cassek. Nr. 133. Der Kaufmann Ernst Lud— wig Brill von Eschwege ist Inhaber der Firma: Ernst Log. Brill daselbst laut Anzeige vom 1058. M. Eingetragen Cassel, am 17. März 1874. Königliches Kreisgericht. Eiste Abtheilung. Schultheis.
Cassel; Nr. 899. Die am 10. d. M. einge—= tragene Verfügung vom 9. d. M. wird dahin ke— richtigt, daß die Firma: J. Mothenberg & Co. dahier mit dem Zusatze , von dem Kaufmann Selig Rothenberg zu Rawicz gefũhrt wird. Eingetragen Cassel, am 17. März 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis. Crossen a. O. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist bei Nr. 17 das Erlöschen der hiesigen Firma: Feodor Sorge — Inhaber Gebrg Reinhard Feodor Sorge — gemäß heutiger Verfügung vermerkt worden. Crofsen a. O., den 11. März 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hihlembanrg.. Auf Grund heutiger Versügang ist zu Nie. 11 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Vorschußverein zu Hachenburg, eingetra— gene Genossenschaft, eingeschrieben worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März e, der seitherige Direktor des Vereins, Apo- theker W. Mergler, von da auf die Dauer von drei Jahren wieder gewählt worden ist. illenburg, den 12. März 1674.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Isenbart.
Elhimg. n, , Zufolge Verfügung vom 14. März 1874 ist am l6., desselben Monats sub Nr. 56, Colonne 4, in unser Handels- (Gesellschafts) Register eingetragen: daß die Gesellschaft in Firma W. v. Groß aufgelöst und die Firma erloschen ist. Elbing, den 14 Marz 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Elh inn. , , ,,. Zufolge Verfügung vom 14. März 18674 ist am selbigen Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma: Thielheim et Korsch seit dem 19. März 1874 aus den Kaufleuten
1 i Ottilie Thielheim in Elbing,
2) Fräulein Marie Korsch in Elbing bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Han dels (Gesellschafts) Register unter Nr. 93 elnge⸗ tragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat.
Elbing, den 14. März 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
EIhimæ. Bekanntmachung. ; . Zufelge Verfügung vom 14 März 1874 ist unterm
die Firma O. stursawe zu Eanth und als deren
16. desselben Monats die in Eibing errichtete Han-