1874 / 69 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

(B. T. B) „Daily News“ erfährt, daß die englische Regierung binnen Kurzem alle noch gefangen gehaltenen Fenier in Freiheit zu setzen beabsichtigt. .

Heute wird die erste Abtheilung der von der Goldkũste zurücklehrenden Truppen in Portsmouth ausgeschifft werden.

= Auf der Rhede von Spithead traf heute der Dampfer „Tam ar“ von der Gold tüste ein. Er bringt einen Theil der Landtruppen, die an der Aschanti⸗Cnpedition Theil genommen haben, nach England zurück.

Spanien. Dem „Standard“ wird aus St. Jean de

Luz unterm 18. d. telegraphirt: „Bei einem in Castro gehal⸗ tenen Kriegsrath wurde beschlossen, daß General Loma mit einer hinreichenden Truppenmacht zur nämlichen Zeit, als die Flotte in die Nervion einläuft und die Haupt⸗Armee die carlistischen Positionen bei Somorrostro angreift, via Balmaseda vorrücken soll. Dies wird einen Verzug von einigen Tagen nöthig machen. Marschall Serrano hat die Verbindung mit Bilbao mittelst einer Semaphore hergestellt.“

Frankreich. Vers ail les, 20. März. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Nationalversammlung brachte der Deputirte Ganivet den Antrag ein, die Sitzungen vom 28. d. M. bis zum 4. Mai zu vertagen. Die Versammlung nahm die Dringlichkeit für diesen Antrag an und beschloß eine Kom⸗ mission zur Vorberathung desselben zu ernennen. Bei der darauf folgenden Diskussion des Liquidationskontos wurde ein von Vandler eingebrachtes Amendement, den Kredit für das Marine⸗Ministerium von 10 auf 20 Millionen zu erhöhen, theilweise angenommen, nachdem der Marine⸗Minister ausgefuhrt hatte, wie nothwendig es für Frankreich sei, Panzerschiffe zu bauen gleich denen der übrigen Großmächte.

Italien. Kom, 17. März. It. N.) Zur Feier des 25jährigen Regierungs-Fubiläums des Königs hat ich ein Komite gebildet, welches nachstehende Adresse zur Unter⸗ chrift eirkuliren läßt: ö —⸗

„Sire, die Römer, welche durch Ew. Majestät freie Bürger eines roßen Volkes geworden sind, wissen die Feierlichkeit des hentigen Een, vollkommen zu würdigen. Die 25 Jahre Ihrer Regierung sind Die neue Geschichte Italiens. Sie haben das Testament von hundert- tausend Märtyrern vollzogen. Das, Banner, welches der groß⸗ herzige König Karl Albert Ihnen in der Schlacht bei Novara anvertraut hat, weht heute majestätisch auf dem Kapitole. Ihr Muth, Ihre Treue und die Eintracht der Italiener werden es dort erhalten. Sie können stolz darauf sein, ein so großes Werk voll⸗ bracht zu haben. Sire, die Römer wünschen Ihnen das Glück, nach Vollendung des politischen Baues auch den okonomischen Wohlstand Italiens und das materielle Glück des Volkes durch reiche Industrie, Flühenden Handel und die Entwickelung aller nationalen Kräfte her⸗ stellen zu können. Zuletzt zur italienischen Familie unter der glorreichen Dyngstie Savoyen gekommen, werden sie bei ihrer Vertheidigung stets die Ersten sein. Sire, Rom begrüßt Sie als König, als Bürger und als ersten Soldaten Italiens.“ ;

In Venedig sind am Mittwoch Prinz Leopold von Bayern und Prinzessin Giselg incognito eingetroffen.

Die Senatskommission, welche mit der Berathung und dem Bericht über den neuen Strafgesetzentwurf betraut worden, tritt heute zu einer Sitzung zusammen.

Der nordamerikanische General Mac CElellan weilt gegenwärtig in Rom und besucht regelmäßig die Manöver der Garnison.

Türkei. Konstantinopel, 21. März. (W. T. B.) Dem „Levant Herald“ zufolge hat der rumänische Agent am Mittwoch der Pforte angezeigt, daß die rumänische Regierung den jährlichen Tribut von 8000 Beutel am Donnerstag in die türkische Staatskasse einzahlen werde.

Der „Times“ wird aus Konstantinopel vom 20. d. gemeldet, daß die Pforte dem Verlangen der englischen Regie⸗ rung, den von den türkischen Truppen in Hemen als Geißel gefangen gehaltenen Sohn eines dortigen Scheiks freizu⸗ lassen und das Gebiet von Arkir Dhalil zu räumen, will⸗ fahren wird.

Rußland und Polen. St. Peters burg, 20. März. (W. T. B.) Das amtliche Blatt veröffentlicht den Kaiserlichen Ukas, durch welchen der seitherige Gesandte. Geheimer Rath v. Novikoff, zu dem Range eines Botschafters am öster⸗ reichischungarischen Hofe erhoben wird.

Dänemark. Kopenhagen, 18. März. Die Fregatte „Själland“ ist gestern Nachmittag von ihrer Uebungstour nach dem Mittelländischen Meere, mit dem Prinzen Wal⸗ dem ar an Bord, zurückgekehrt und ging auf der hiesigen Rhede vor Anker. Gleich nach Ankunft derselben begaben sich der

aus Penang gemeldet:

König und der Kronprinz an Bord der 1 und kehr⸗ ten mit dem Prinzen Waldemar nach der Zollbude zurück, wo⸗ selbst fich mehrere andere Mitglieder des Königshauses zum Empfang des jüngsten Prinzen eingefunden hatten. Nach dem Empfange fuhren sämmtliche Hohe Herrschaften nach Schloß Amalienborg.

Amerika. Washington, 20. März. (W. T. B) Im Senat wurde heute ein Gesetzentwurf, betreffend die Bewilli= gung von 28 Millionen Dollars für die Reorganisation ber Armee angenommen. Der Effektivbestand der Armee soll darnach um 50609 Mann herabgesetzt werden. Von der Re⸗ gierung ist das Flibu ftierschiff „Edgar Stuart“ mit Beschlag belegt worden. ]

Asien. Dem „Reuterschen Bureau wird unterm 20. März t: Die Niederländer seien noch immer mit Arbeiten zur Verstärkung ihrer Werke, sowie mit Aufspeiche⸗ rung von Provisionen beschäftigt. Der Oberbefehlshaber, Ge⸗ neral van Swieten, gedenke sich in diesen Tagen nach Batavia zurückzubegeben; werde aber General Verspeyck mit 2000 Mann auf Atchin zurücklassen. Im Oktober d. X. soll Seitens der Niederländer eine dritte Expedition gegen Atchin ins Werk gesetzt werden, wenn bis dahin kein Friede zu Stande ge⸗ kommen ist.

Nr. 12 des Central-Blatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichskanzler Amt (Berlin, Carl Heymanns Berlag), hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungs- Sachen: Bekannt⸗ machung derjenigen Vorschriften, welche von den deutschen Behörden bei der Stellung von Auslieferungs⸗Anträgen auf Grund des deutsch⸗ britischen Auslieferungs ⸗Vertragt vom 14. Mai 1872 zu beobachten sind; Verweisung von Ausländern aus dem Reichs gebiete. Münz; wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichsmünzen. Zoll⸗ und Steuerwesen: Kompetenzen von Steuerämtern, Militärwesen: Bekanntmachung eines Nachtrag Verzeichnisses derjenigen höheren Lehr · anstalten, welche zur Ausstellung gültiger n, die wissenschaft⸗ liche Qualifikation zum ein säbrig fr-iwilligen Militärdienst berechtigt sind. Marine und Schiffahrt: Uebersicht äber die Zahl der im Jahre 1875 von den Schiffsvermessungs-⸗Revisions⸗ und Schiff ver⸗ messungs Behörden nach 5§. A der Schliff svermessungs⸗Ordnung vom 5. Jull 18723 ausgefertigten Schiffs⸗Meßbriefe. SuarantaineVor⸗ schrift. Postwesen? Bekanntmachungen, betr: Eröffnung der Eifenbahn zwischen Jäerndorf und Leobschütz; Postkarten im Verkehr mit Rumänien; Angabe der Postbezirke auf den nach Berlin gerichte- ten Briefen; lau lassigteit der Beförderung von Flüssigkeiten als Waarenproben mit der Briefpost. Konsulatwesen: Ernennun⸗ gen ꝛc. Personal⸗Veränderungen ꝛc.: Ernennung 2c.

Die Kaiserliche Admiralität veröffentlicht soeben: Reglement über das Bekleidungswesen der Matresen und Werft⸗Divisionen, sowie der Schiffsjungen⸗Abthei⸗ lung und der Mannschaften dieser Marinetheile an Bord. Dasselbe ist im Verlage der Königlichen Geh. Ober⸗Hofbuch⸗ druckerei (R. v. Decker) erschienen.

Statistische Nachrichten.

Die Zahl der im deutschen Reichspostgebiet beför— derten Drucksachen beträgt, die Zeitungen nicht mit eingerechnet, zur Zeit über 60 Millionen, mit Bayern und Württemberg mindestens 75. Millionen jährlich. Der Zeitungs verkehr der Reichspost beziffert sich allein auf 250 Millionen.

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Berlin, 21. März. Im wissenschaftlichen Verein in der Sing⸗Akademie ac heute Nachmittags 5 Uhr nicht der Haupt⸗ mann Helmuth, sondern Professor Dr. Hirsch „über die Aufgaben der öffentlichen Gesundheitspflege bezüglich der Cholera.“

Bra un schweig, 17. März, Wie dem „Br. Tgbl.“ mitgetheilt wird, ist die Idee, Lessings Grab mit einem Güter zu versehen, aufgegeben worden. Dagegen soll eine Grabstele aus schlesischem, mit einer Accroterie aus carrarischem Marmor errichtet werden. Vorn wird ein Porträt⸗Medaillon und der Name des Dichters, auf der Rückseite die Inschrift: Errichtet vom Herzoglichen Hoftheater zu Braunschweig 1874“ angebracht werden.

Die Aufführung des „Ringes der Nibelungen“ von Richard Wagner in Bayreuth ist, wie das „Mannheimer Journal“ mit⸗ theilt, gesichert. König Ludwig von Bayern hat demselben ein Dar— lehen von 100,000 Thlr. gewährt, und sollen die Arbeiten nun so ge⸗ 1 werden, daß die Aufführungen noch im Jahre 1875 stattfinden önnen.

Kopenhagen, 20. e, (W. T. B.). Der Komponist Hans Christian Lum bye ist heute Morgen hier gestorben. Landwirthschaft.

Berlin, 21. März. Nach dem Tode seines bisherigen Vor⸗ sitzenden, des Wirklichen Geheimen Kriegsrath Mentzel, hat, sich das Kurgtorium der Koppe-Stiftung nach Maßgahg der Bestimmungen im §. 5h seines Statuts durch die Wahl des General⸗Sekretärs des Landes ⸗Okonomie⸗Kollegiums, Landes⸗Oekonomie⸗Rath Dr. Thiel,

R. Wagner.

ergänzt, und den Geheimen Ober · Regierungs Rath Dr. von N athusintz

—— Lern eren sowie den Geheimen Ober⸗Regierunge⸗Rath a. D

don Salviati zum Stellvertreier des Vorsitzenden berufen. Gewerbe und Sandel.

Nürn berg, 175 März. Das Siagts-Ministerium des Innern hat durch Ae fre ben vom 1. März sämmtliche Regierungen und Distrikts verwaltungs behörden beauftragt, sowohl die Handels- und Ge werbekammein, als auch die Gewerbebezirks⸗Gtemien und Gewerbe ˖ vereine und durch diese die Gewerbetreibenden selbst auf die Wochen schrift des bayerischen Gewerbemuseums (Kunst und Gewerbe“ Nürnberg, Verlag der Fr. Kornschen Buchhandlung, Preis für den Jahrgang von 45 Nummern mit 48 Kunstbeilagen Thlr. 5), ufmerksam zu machen und zum Abonnement auf dieselbe einzuladen

London, 20. März. (KB. T. B). Die „Limes“ meldet daß ein befriedigender Abschluß der Verhandlungen zwischen Sadik Mascha und den Bankhäusern, welche die türkische Anh eihe vom Jahre 1873 kontrahirt haben, erzielt sei und daß die Bedingungen, unter welchen der türkischen Regierung die Geldmittel 1 Zahlung des April Coupons angeboten worden seien, weniger ästigere als bei früheren Veranlassungen seien.

Verkehrs⸗Anstalten. ; .

Die 22 Nr. der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn-Verwaltung en! hat folgenden Inhalt: Vereinsgebiet: Magdeburg Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Oberschlesische Eisenbahn (Zum Bau vorbereitete Bahnstrecken) Berliner Briefe, Die Badischen Eisenbahntarife. XXI. Nachweisung über den Betrieb Der Königlich bayerischen Verkehrsanstalten vro 1872. Die Verlegung des Bahnhofs in Hof. Buschtehrader , (Flügel ⸗Kohlen⸗ schlepp⸗ Bahnen, Krima-⸗-Reizenhain), Perjonal⸗ Nachrichten. Ausland; Italien. Venetignische Bahnen. Technisches: Dampflaufkrahne bei Den Decks zu Middlesbrough. Wagenkuphelung. Litergtur: Entwurf eines Reichs ⸗Eifenbahn⸗Gesetzes. Jum Berliner Börsen⸗Cæurszettel des Reichs und Staats- Anzeigers. Eisenbahn -Kalender. Offizielle⸗ und Privat⸗Anzeigen.

Königliche Schau spiele.

Sonntag, 22. März. Opernhaus. Zur Feier des Aller⸗ höchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers und Königs: (75. Vorstellung. Prolog von Friedrich Adami, gesprochen von

rn. Berndal. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Elsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Lammert. König Heinrich: Hr. Fricke. Lohengrin: Hr. Niemann. Telra⸗ mund: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtfestes Sr. Majestät des Kaisers und Königs: (80. Vorstellung) Prolog von Friedrich Adami, gesprochen von Hrn. Kahle. Jubel⸗ Ouvertüre von C. M. von Weber. Hierauf: Torguato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Göthe. Anfang halb 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Sonntag, 22. März. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Siebenundyierzigste Vorstellung der fran⸗ zössschen Schauspieler⸗Gesellschaft. Bremière représentation de; Histoire anciennne. Comédie en un acte, par M. M. Edmond Aboute et E. de Najac. L'homme à marier, chansonnette co- mique par Mr. Bourget, Le monde tel qu'il est, chansonnettes comiques par Mrs. Edmond Lhuillier, chantées par Mr. Clé— ment. Sirième représentation de: Les forfaits de Pipermans. Comédie Vaudeville en un acte, par MM. A. Durn et II. Chivot. Cinquième représentation de: Toto chez Tata. Co- medie en un acte, par MMr. Henry Meilhac et Lud. Halér). Cinquième reprèésentation de: Les souliers de bal. Comedie en un acte, en prose, par Mr. Octave Gastinean.

Montag, 33. März. Opernhaus. (76. Vorstellung.) Drittes Gastspiel der italienischen Operngesellschaft des Hrn. Pollini, unter Mitwirkung der Mad. Doͤsirse⸗Artt und des Sigr. Marini. Don Pasquale. Komische Oper in 3 Aufzügen. Musik von Donizetti. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. (81. Vorstellung). Die Grille. Länd⸗ liches Charakterhild in 5 Akten von Eh. Birch⸗Pfeiffer. Fan⸗ chon: Fr. Niemann⸗Raabe, als Gast. Anfang halb 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Dienstag, 21. März. Opernhaus. (77. Vorstellung.) Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Hans Sachs: Hr. Betz.

David: Hr. Sachse. Anfang 6 Uhr.

Walter: Hr. Niemann. Hohe Preise.

Schauspielhaus. (S2. Vorstellung. Was ihr wollt. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Shakespeare. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗

Preise. Im Saal ⸗Theater des Königlichen

Dienstag, 24. März. Schauspielhauses. Achtundvierzigste Vorstellung der französischen Schau spieler⸗Gesellschaft. Septieme et dernière représentation (demandé) de: Le Demi- Monde. Comédie en cinꝗ actes, en prose, par Mr. Alexandre Dumas fils.

Bazar zum Besten der Lette-Stiftung.

Der Bazar zum Besten der Lette⸗Stiftung im Prinzessinnen⸗ Palais wurde heu te Vormittag um 11 Uhr in Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprin⸗ zessin eröffnet. Der eine Treppe hoch gelegene Verkaufssaal ist unter Oberleitung des Bildhauers Tondeur von dem Deco⸗ rateur Schröder in festlicher Weise durch rothe Draperien aus⸗ geschmückt worden. In der Mitte, wo sich die Verkaufsstelle Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin be⸗ findet, steht das Modell des Lette⸗Denkmals, das, im Atelier von Tondeur bereits vollendet, seiner Aufstellung harrt, zwischen blühenden Gewächsen, aus welchen die Büsten der Allerhöchsten Herrschaften hervoörleuchten. In dem mit Gaben aller Art voll⸗ gedrängten Raume ist besonders an , der sogenannte Künstlertisch, derjenige der Gewerbeschule des Lette⸗Vereins, der nur mit japanesischen Industrie⸗Erzeugnissen bedeckte Tisch der Frau von Krause; in Nebenräumen eine dem Humor allein gewidmete Verkaufsstelle und ein reich besetztes Buffet. Die Vorsitzende des Lette⸗ Vereins, Frau Schepeler⸗Lette, empfing die eintretenden Gäste und Käufer, die sich bereits lange vor 11 Uhr zahlreich eingefunden hatten.

Um 11 Uhr erschien Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin in Be⸗ gleitung Höchstihrer drei jüngsten Kinder, und damit war ohne weitere Feierlichkeit der Bazar eröffnet. Die Kauflust war von Anfang an eine sehr rege. Zu der Verkaufs⸗

stelle Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron⸗

prinzessin gehört auch eine kleine Galerie von hervorragenden Kunstwerken. Es sind unter ihnen zu nennen eine Kreidezeich⸗ nung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprin⸗ zessin selbst, Porträts Höchstihrer beiden jüngsten Töchter, Aqua⸗ rellen von Passini und A. von Werner, Zeichnungen von Knille, Knaus u. A.

Die Rother⸗Stiftung. Die Rother-Stiftung, soelche von dem verewigten Stagts— Minister v. Rother ins Leben ger fen worden ist, hat statutenmäßig den Zweck, arme, unverehelicht ge liebene Töchter solcher bereits ver⸗

storbenen Väter, welche als besoldete Beamte im Königlichen oder im Dienst der Berliner Kommune, oder als Offiziere in der preußi⸗ schen Armee vorwurfsfrei gedient haben, zu unterstuͤtzen. Die Art der Unterstützung ist eine zwiefache. Ein Theil der Benefizigten 45 wird in das zu diesem Zweck errichtete Stifthaus in der Belle⸗Alliance⸗ Straße aufgenommen und erhält dort neben freier Wohnung, freiem Holz, freier Medizin und ärztlicher Behandlung Jahresrenten von O 990 Thlre; der andere Theil zu Zeit 316 wird, durch fort⸗ laufende Gelzbewilligungen zum jährlichen Betrage von 36 - 60 Tylr. unterstützt. Die Fonds der Stiftung sind durch die seiner Zeit von den Königen Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. zu diesem Zweck aus Staatsfonds überwiesenen Geldmittel, insbesondere durch die Ueberschüsse aus dem Geschäftsbetriebe des Königlichen Leih- amts hierselbst, zum Theil auch durch Spenden von Privaten gebildet worden. Das Kuratorium besteht zur Zeit aus dem Präsidenten der Seehandlung. Bitter, als Vorsitzenden, dem Heneral-Superinten⸗ denten Dr. Br ncner, dem Ober⸗Bürgermeister Ho brecht und dem Regierungs- Rath, und kommissarischen Dirigenten des Königlichen Leihamts, Bötticher. ä.

4

Historisch er Verein] fan, das Großh erzogthum essen⸗

Da r m staßt, 10. März. Der iar ssẽ Veen r es Fre herzogthum Hessen hielt gestern Abend im Vereinslokale seine regel⸗ mäßige Monatsversammlung ab. Hr. Dr. Wilhelm Franck setzte in derselben seinen Vortrag über die Geschichte der Gartenkunst des regelmäßigen Stils mit besonderer Rücksicht auf Hessen fort und er— schöpfte den zweiten und letzten Theil des Gegenstandes.

Nach Beendigung desselben machte Hr. Hofrath Dr. Schäfer

einige Bemerkungen über im Dom zu Mainz und bei Gelegenheit der Ausbaggerung des Rheins gemachte werthvolle Entdeckungen. Im Dom sind in der allerletzten Zeit Baureste zur Erscheinung ge⸗ kommen, welche, die wichtigsten Anhaltspunkte für die xrheinische Runstgefch chte überhaupt ergeben. Mit dem bekannten Pfeilereinbau in der Mitte des östlichen Triumphbogens, welcher jetzt ver⸗ schwunden ist, , Einbauten an den Seitenwan⸗ dungen des Bogens, die in diesen Tagen , wurden, um den alten romanischen Trkumphbogen wieder herzustellen. Bei diesem Abtragen stieß man auf zwei Säulen, gine auf der rechten, die andere auf der linken Seite, die sich auf Basamenten erheben und mit

16

Verzierungen bekrönt sind. Auf der rechten Säule befindet sich eine lebenzgroße Figur, in der Weise von Karyatiden . Es ist ein Träger, der den romanischen Bogen stützt, aber der frühesten Gothik, dem Anfang des 13. Jahrhunderts angehört. Die Be— stimmung der Anordnung läßt sich schwer feststellen, aber sie beweist, daß dem gothischen eingebauten Pfeiler aus dem Ende des Mittel alters schon ein älterer ähnlicher Bau voranging. Die Figur ist kräftig und breit behandelt und gehört zu den bedeutendsten Werken der Plastik ihrer Zeit auf weite Entfernung hinaus. Die Behandlung des Laubwerks ist nicht minder sicher und tüchtig. Wir haben hier wieder ein Glied in der Entwicklung der Gothik am Anfang des 13. Jahrhunderts und einen sprechenden Beweis gegen die Annahme, a6 sei die Gothik aus Frankreich zu uns impartirt worden, einen Beweis, für dessen Herstellung guch die Kapelle zu Iben ein so werthvolles Mittel ist. Der Redner hat in Mainz ferner die bei Ausbaggerung des Rheins an Stelle der früheren Karolinger= brücke in den jüngsten Tagen gemachten Funde gesehen, Funde, von welchen in diesen Blättern schon näher die Rede gewesen ist. Es sind vor Allem zwei Steine bemerkenswerth, welche jetzt im Garten des Kreisbgumeisters Noack stehen. Das zh In⸗ teresse erregt der Stein, welcher in den Zeitungen mit Recht als die Darstellung eines Tritons angesehen wird. Die ganze Be⸗ 1 ist im höchsten Grade bemerkenswerth, nicht roh, nicht andwerksmäßig, wie bei vielen am Rhein gefundenen Grabsteinen sondern durch und durch künstlerisch. Der Stein war wohl der det eines Bilderträgers an einem Tempel der dem Neptun gewidmet war. Der Tempel, aus dessen Ruinen die Bauleute bie Steine zum Brücken⸗ bau entnahmen, mag nahe am Rhein gestanden haben. Herr Ge— richtsaccessist Schenck von Schweinberg legte einen originellen Schlüssel vor, der in den Torfgruben bei Rüdigheim unweit Amöneburg gefun⸗

den wurde und hinsichtlich dessen verschiedene Ansichten laut wurden.

Den Schluß der Versammlung bildete eine freie Diskussion über ver⸗

. in das Bereich der Forschungen des Vereins gehörige Gegen⸗

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin;! Verlag der Crpediiion Reffesss. Dru: Wil ner.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ und Handels cgister⸗Beilage dr. 36)

3 69.

Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 21. März

Inseraten⸗ Expedition des Neutschen Rrichs Anzeigers

und Königlich NUreußischen Ktaats-Anzeigers:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. F

1. Steckbriefe und Ante rsuchungs⸗Sachen.

79. Konkurse, Subha tationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.

3. Nerkau fe, Vervachtungen, Submifftsnen zc.

Vor⸗

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

ss. Subhastations⸗Patent.

Das dem Partikulier Georg Friedrich Zühlke hier gehörige, in Lichtenberg belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band 4. Nr. 191 Blatt 113 ver- zeichnete Grundstück nehst Zubehör soll

den 11. April 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Rr. 12, im Wege der nothwendigen Resubhastation sffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ nächst das Urtheil üher die Ertheilung des Zuschlags

den 15. April 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 1 Hektar 22 Are 50 Qu.⸗Meter, mit einem Reinertrag von 19,1 Thalern, und zur Gebäudesteuer mit einen jährlichen Nutzungswerth von 70 Thalern veranlagt. Auszug aus den Steuer⸗ rollen, Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingun⸗ gen sind in unserm Büreau V einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenihum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein—⸗ . Realrechte geltend zu machen haben, wer— en aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im melden.

Berlin, den 24. Februar 1874.

grönigliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

1077 Ediktalladung.

Deinnach laut einer Anzeige der Calenberg⸗-Gruben⸗ hagen⸗Hildesheimschen ritterschaftlichen Kredit⸗Kom⸗ mifsion zu Hannover, die Majerin Alwine von Dassel, gebr. Nahl, zu Einbeck, dem Kreditvereine für ein zu erlangendes Darlehn ihr Rittergut. Wel⸗ lersen, mit allem Zubehör, insonderheit an Gebäuden, ferner an Gärten, Aeckern, Wiesen und Weiden, welche Grundstücke in den Grundsteuer-Mutterrollen von Wellersen, Hauptnummer 35, laufende Nr. 1 bis 96 und 98 bis 146, zu 539 Morgen 65 Ouadr.Ruthen, und von Dassenfen, Hauptnummer 92, laufende Nr. 1 bis 15, zu 15 Morgen 26 Quadr.⸗Ruthen beschrieben, übrigenz aber aus der Verkoppelung der Feldmark Wellersen mit 627 Morgen 16 Quadr-⸗Ruthen her⸗ vorgegangen sind, imgleichen an Gerechtsamen und Zubehörungen sonstiger Art, zum statutenmäßigen Pfande setzen will: so werden auf Antrag der Kredit⸗ Kommission alle Diejenigen, welche an das hezeich— nete Gut mit Zubehör Eigenthums⸗ oder Mitbesitz⸗ Ansprüche, hypothekarische Forderungen, servitutische, sideikommissarische, lehnrechtliche oder sonstige ding⸗ liche Anrechte geitend machen zu können glauben sollten, hierdurch vorgeladen, in dem auf

Freitag, den 17. April er., Vormittags 11 Uhr, .

vor unterzeichnetem Königlichen Amtsgerichte an⸗ stehenden Ediktaltermine zu erscheinen, um solche An⸗ sprüche c. anzumelden und klar zu machen, widrigen falls die sich nicht Meldenden ohne Aussicht auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand der hypothe⸗ karischen Forderung, die der Kredit⸗Verein für ein vorzustreckendes Darlehn erlangen wird, bis zu dessen Tilgung nachgesetzt werden sollen. ;

Von der Anmeldungspflicht befreit nur ein von der Kredit- Koömmission über bereits angezeigte An— sprüche erthelltes Certifikat. Der demnächst zu er⸗ lassende Präklusiv⸗Bescheid. wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Einbeck, den 15. März 1874.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mehliß.

los. Oeffentlicher Erlaß. Frankfurt a. O., den 18. März 1874.

. Folgende bei der unterzeichneten Königlichen General⸗Kommission für die Provinz Brandenburg anhängige Auseinandersetzungs⸗Sachen:

R. Aus dem Regierungsbezirk Fran .d.

1) Die Ablösung der Grundgerechtigkeiten der Grundbesitzer zu Baerenbrück, Kreis Cottbus, auf den fiskalischen Teichen daselbst,

2) die Ablösung der von, den Grundbesitzern zu Blumberg an die geistlichen ꝛc. Institute zu ent richtenden Reallasten,

3) die Ablösung der von dem Dominium zu Pom⸗ merzig an die Pfarre und Schule daselbst zu leistenden Abgaben,

) die Ablösung der auf den Grundstücken Grund⸗ buch Nr. 58, 106 und 109 zu Leitersdorf haf⸗ tenden geistlichen Abgaben,

5) die Auseinandersetzungen zwischen einerseits den geistlichen und Schul ꝛc. Instituten und an⸗ derersesits den Grundbesitzern zu

Sommerfeld,

Versteigerungstermin anzu⸗

.

Heutsch. Nettkow, . Pfeifferhahn, FRähmen und Murzig,

g. Messow,

Neuendorf,

i. Treppeln,

k. Hermswalde,

1. Tschausdorf,

4 B8erloosung, Amortisgtion, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger

w

187M.

5 Industri elle Etablissem ent, Fabriken u. Sroñhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

IJ. Literarische Anzeigen.

3. Familien-Nachrichten 2

n

*

ie e nimmt an dig autprisirte Amongen · Erxedition ven

dolf Hoffe in Berlin, Leipzig, gamhurg, Frank-

furt a. M., Greslau, galle, Frag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

9. Central⸗Handels-⸗-Register. Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.

m. Cremersboꝛrn, n. Eichberg, o. Deutsch⸗ und Wendisch⸗Sagar und Deichow, p. Skyren,

4. Cuners dorf, r. Merzwiese,

6) die Feldmarks⸗Gemeinheitstheilung von Pfeif⸗ ferhahn, Sorge und Münchsdorf,

ad 2 bis 6 Kreis Crossen,

7) die Ablösung des von den Bürgergrundstücken zu Friedeberg i. N. an die Stadtpfarrkirche da⸗ selbst und die an derselben angestellten Geist⸗ lichen und Kirchenbeamten zu liefernden Roggen Dezem s.

8) die Ahlösung der von dem Rittergute und meh⸗ ren Holländergrundstücken zu Breitenwerder, sowie einem Holländergut zu Mittelbruch an die , und Schule daselbst zu entrichtenden Ab⸗ gaben,

9) die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Alt⸗Carbe an die Pfarre zu Hohen⸗Carzig zu entrichtenden Abgaben,

10) die Ablösung der der Schule zu Kietz hei Drie⸗ sen von den Grundstücksbesitzern daselbst zu ge—⸗ währenden Heuabgabe,

11) die Ablösung der der Pfarre und der Küsterei zu Lichtenow vom Rittergate daselbst zustehen— den Realabgaben,

12) die Ablösung der auf dem Rittergut Schönrade und einigen bäuerlichen Nahrungen daselbst haf⸗— tenden geistlichen Abgaben,

13) die Ablösung der von dem Rittergut Wildenow

Aan die geistlichen Institute zu entrichtenden Reallasten, .

14 die, Ablösung der, Verpflichtung der Stadtge— meinde Friedeberg i. N. zur Verabfolgung des Holzes zu Ortstafel⸗ und Wegweiser - Pfählen 9 Stadtforst an die Dorfgemeinde Zanz⸗

ruch, ad 7 bis 14 Kreis Friedeberg,

15) die Reallasten⸗Ablösungen von

a. Seebigau, b. Starzeddel,

16) die Ablösung der Abgaben, welche die Grund—⸗ stücksbesitzer zu Strega an die Pfarre und Kü⸗ sterei daselbst zu entrichten haben,

a 15 und 16 Kreis Guben,

17 die Ablösung der von dem Rittergute Wrechow . geistlichen Institute zu entrichtenden Real⸗

asten,

18) die Ablösung der von dem Rittergut und den bäuerlichen Wirthen zu Klemzow an die geist⸗ lichen 2c. Institute zu entrichtenden Reallasten,

19 die Ablösung der von dem Rittergute Goerls⸗ dorf an die geistlichen Institute zu entrichtenden Reallasten,

20) die Ablösung der von dem Rittergute Hohen— Wartenberg an die geistlichen Institute daselbst zu entrichtenden Reallasten, die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Klein .⸗Wubiser an die geistlichen ꝛc. Institute zu entrichtenden Reallasten, die Ablösung der Reallasten des Rittergutes Wartenberg an die geistlichen Institute,

ad 17 bis 22 Kreis Königsberg, die Ablösung der von mehren Grundbesitzern zu Nieder⸗Jehsar an die geistlichen ꝛc. Institute zu entrichtenden Reallasten, die Ablösung der von mehren Grundbesitzern zu Lübbenichen an die geistlichen 2c. Institute zu entrichtenden Reallasten, die Ablösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Zechin an die geistlichen 2c. Institute zu ent⸗ richtenden Reallasten, die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Hoppegarten an die geistlichen ꝛc. Institute zu entrichtenden Reallasten, die Ablösung der von dem Dominium und meh⸗ ren Grundbesitzern zu Jahnsfelde an die geist⸗ lichen Institute zu entrichtenden Reallasten,

ad 23 —27, Kreis Lebus,

die Reallasten⸗Ablösung von Baudach bei Som— mer feld, . die Ablösung der Hütungsrechte des Rittergutes Kotsemke auf bäuerlichen Grundstücen daselbst, die Ablösung der von den Grundstücksbesitzern zu Gurkau an das Lehnsstipendium und an das geistliche w zu Sorau zu ent⸗ richtenden Abgaben. die Ablösung der von den Grundstücksbesitzern zu Smarso an die Oberpfarre zu Forst und die Pfarre und Küsterei zu Groß⸗Tschacksdorf zu entrichtenden Abgaben,“1

32) die Ablösung der von den Grundstücsbesitzern zu Groß ⸗Tschacksdorf an die 6. und Küsterei daselbst zu entrichtenden Abgaben,

33) die Gemeinheitstheilung und Separation der Feldmark Groß⸗Hennersdorf,

ad 28 bis 353 Kreis Sorau,

34) die Ablösung der von den Grundstücksbesitzern zu Lieskau an die Pfarre und Küsterei zu Schleiffe zu entrichtenden Reallasten,

35) die Ablösung der von den Grundstücsbesitzern zu Sehe nn, an die Pfarce und Küsterei zu Horno * entrichtenden Abgaben,

ad 34 und 35 Kreis Spremberg,

36) die Separation der den bäuerlichen Nahrungs⸗ besitzern zu Terpe und Proschim, Kreis Sprem—

berg, gemeinschaftlich gehörigen, resp. der gemein ·

schaftlichen Benutzung unterliegenden Wiesen⸗

und Teichländereien auf verschiedenen Gemar—

Institute haftenden Realabgaben, die Ablösung der von den Gemeinden Herzogs— walde, Arensdorf, Költschen, Meeckow und Gleissen, sowie von dem Dominium Gleissen an die Pfarre zu Königswalde zu leistenden Bischofszehnts, die Ahlösung der von dem Gute Spiegelberg an die geistlichen Institute zu entrichtenden Abgaben, die Ablösung der von dem Rittergute Lagow an die Pfarre daselbst zu entrichtenden Abgaben,

ad 37 bis 40 Kreis Ost⸗ Sternberg,

die Ablösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Ziebingen an die geistlichen 2c. JFastitute zu entrichtenden Reallasten, die Ablösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Polenzig an die geistlichen ꝛ4. Institute zu entrichtenden Reallasten, die Ablösung der von mehren Grundbesitzern zu Stenzig an die geistlichen 2c. Institute zu ent— richtenden Reallasten,

die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Storkow an die geistlichen 2c. Institute zu ent— richtenden Abgaben,

die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Klein⸗Gandern an die geistlichen ꝛ2c. Institute zu entrichtenden Reallasten, die Ablösung der von dem Rittergute Schma⸗ gorei, mehren Vorwerken und Grundstücken zu Schmagorei an die geistlichen Institute zu ent⸗ richtenden Reallasten, die Ablösung der von mehren Grundbesitzern zu Radach an die geistlichen 2c. Institute zu ent⸗ richtenden Reallasten, die Ablösung der von mehren Grundbesitzern zu Oegnitz an die geistlichen Institute zu entrich tenden Reallasten, die Ablösung der von mehren Grundbesitzern zu Drossen an die geistlichen Institute zu entrich—⸗ tenden Reallasten, die Ablösung der ven mehren Grundbesitzern zu Klein-Libbschow an die geistlichen Institute zu entrichtenden Reallasten,

ad 41 bis 50 Kreis West Sternberg, die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Schmöllen an die geistlichen Institute zu ent— richtenden Abgaben, die Ablösung der von den Rittergütern See⸗ Läsgen, Blankensee und Goldbach an die Schul⸗ Institute zu entrichtenden Abgaben, die Ablösung der von den Rittergütern Trebschen, Radewitsch, Padligar und Ostritz an die geist⸗ . und Schul⸗Institute zu entrichtenden Ab⸗ gaben, die Ablösung, sämmtlicher Realberechtigungen, welche den geistlichen und Schul⸗Instituten zu Skampe ꝛc. von der Gutsherrschaft Schönfeld und Sawische zustehen, . die Ablösung der von den Rittergütern Mohsau A. und B. und den bäuerlichen Wirthen daselbst an den Pfarrer und Küster resp. Lehrer daselbst zu leistenden Abgaben.

ad 51 bis 55 Kreis Züllichau⸗Schwiebus, die Ablösung der den geistlichen und Schul— Instituten zu Lübbenau von den Grundbesitzern zu Boblitz, Klein⸗Beuchow, Crimnitz, Eisdorf, Kleeden, Groß ⸗Klessow, Redlitz, Leipe, Lehde, Groß⸗Lübbenau, Rageow, Stennewitz, Stott hoff, erk und Klein⸗Radden, zustehenden Real⸗ abgaben, die Ablösung der an die Pfarre zu Göllnitz von dem Dominium zu Saadow, sowie den Grundbesitzern zu Saadow und Rehain zu ent⸗ richtenden Abgaben, die Aufhebung der Streuberechtigungen in der herrschaftlichen Forst von Neudöbern und Rettchensdorf und die Theilung der gemein⸗ . Hütungs⸗Grundstücke zu Rettchens⸗ orf, **

ad 56 bis 58 Kreis Calau, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemeinheltstheilungs⸗ Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der F§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und all: diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eig nthums⸗ oder Besiansprüche oder sonst dabei ein Interesse zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am Dienstag, den 5. Mai d. J.

vor dem unterzeichneten General⸗Kommissagrius in unserem Geschäftslokale, Logenstraße 8 hierselbst, anstehenden Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachten Auseinandersetzun gen auch im Fall der Verletzung und insbe ondere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist 7 meldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, waz bis zum Zeitpunkt der Meldung mit den nach den angezogenen Besetzesvorschriften vorläufig legitimirten Inhabern der betreffenden Grundstücke fr rn, worden ist und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden könnten. . JI. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungssachen die festgestellten Kapitals

kungen der Kreise Spremberg und Hoyerswerda,

37) die Ablösung sämmtlicher auf den Rittergütern

Abfindungen den eingetragenen Real⸗ und Hypotheken

Stubbenhagen und Sophienwalde für geistliche

gläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar

bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht

mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:

A. Aus dem , de, , . Frankfurt a. / S. I) die für den Abverkauf einzelner, Parzellen von

Grundstücken zu Bahnsdorf, Kreis Calau, fest⸗

gestellten Kaufgelder von:

a. 181 Thlr. 1 Sgr. für das Band III. Nr. 67 des Grundbuchs von Bahnsdorf verzeichnete Grundstück wegen der Abtheilung III. Nr. 2 fuͤr den Pächker Karl Wilhelm Specht ein⸗ getragenen Kaution von 603 Thlr. 26 Sgr.,

56 Thlr. 6 Sar. 8 Pf. für die Band J. Nr. 7 und Band III. Nr. 34 desselben Grund⸗ buchs verzeichneten Grundstücke wegen der auf dem Grundstücke Nr 34 aa. Abtheilung I. Nr. 2 resp. 3 für den

Gutsbesitzer Gottlob Müller zu Radens⸗ dorf eingetragenen 2297 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. und 1272 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. resp. 1060 Thlsr., .

Abtheilung III. Nr. 4 für den Pächter ö eingetragenen Kaution von 603 Thlr.

Sgr.,

„Abtheilung III. Nr. 5 für die verwittwete Gutsbesitzer Spott, geb. Buhring, eingetra⸗ genen 15, 000 Thlr. Courant und 900 Thlr. Friedrichsd'or, .

4 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. für die Band J. Nr. 11 und Band III. Nr. 70 desselben Grund⸗ buchs verzeichneten Grundstücke wegen der au dem Grundstücke Nr. 70 Abtheilung III. Nr.“ fur den Pächter Specht eingetragenen Kaution von 603 Thlr. 26 Sgr.,

34 Thlr. 17 Sgr. für das Band III. Nr. 5 desselben Grundbuchs verzeichnete Grundstück wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Amtmann Specht eingetragenen Kaution von 603 Thlr. 26 Sgr.,

6 Thlr. 20 Sgr. für das Band III. Nr. 28 desselben Grundbuchs verzeichnete Grundstück wegen der aa. Abtheilung III. Nr. 3 für den Gutsbesitzer

. zu Radensdorf eingetragenen 10600 hir, bb. Abtheilung III. Nr. 2 für die unverehe⸗ lichte Wülhelmine Vogel eingetragenen 2297 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. und 1272 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., Abtheilung III. Nr. 4 für den Amtmann Specht eingetragenen Kaution von 603 Thlr. 26 Sgr., ; dd. Abtheilung III. Nr. 5 für die verwittwete Gutsbesitzer Spott, geb. Buhring, einge⸗ tragenen 15,000 Thlr. Courant und 900 Thlr. Friedrichsd'or, f. 39 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. für das Band III. Nr. 73 desselben Grundbuchs verzeichnete Grundstück wegen der ad. Abtheilung III. Nr. 2 für den Pächter Karl Wilhelm Specht eingetragenen Kau⸗ tion von 603 Thlrn. 26 Sgr., .

bb. Abtheilung III. Nr. 3 für den Halbhüfner Hans Hudewenz zu Almosen eingetragenen 100 Thlr., ;

44 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. für das Band IV. Nr. 80 desselben Grundbuchs verzeichnete Grundstück wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Kossäthen Hans Matschke zu Leeskow eingetragenen 100 Thlr.,

„23 Thlr. für das Band 1II. Nr. 16 desselben Grundbuchs verzeichnete Büdnergut der ver- ehelichten Türk, geb. Pohle, wegen der

aa. Abtheilung III. Nr. J für die verehelichte Nagelschmied Apelt, geb. Noack, aus Sipyrem berg eingetragenen 25 Thlr., .

bb. Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Maurer Liebscher, geb. Noack, in Groß⸗ Partwitz eingetragenen 25 Thlr.,

e. Abtheilung III. Nr. 3 für Gottlieb Noack eingetragenen 25 Thlr.,

i. 7 Thir. 6 Sgr. 8 Pf. für das Band II. Rr. 10 desselben Grundbuchs verzeichnete Kofsäthengut wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Büdner George Irrgang zu Bahns⸗ dorf eingetragenen 50 Thlr.,

2) das dem Kossaͤthengute Grundbuch Nr. 38 zu

. Kreis Cottbus, für aufgehobene

lutz und Brennholzberechtigungen in der Kö⸗

niglichen Tauer'schen resp. Taubendorfer Forst zuftehende Ablösungskapital von 27 Thlr. 2 Sgr.

ö , folgender Eintragungen in Abthei-

un 3

. r 16. 31 Thlr. 6 Sgr. für Liesa Greschke, ; 198 81 * Eva Greschke, 14. 31 6.5, Hank Gre chke, 3 Leibgedinge für Hans und Christoph Greschke, „Nr. 6 85 Thlr. für . aa. die verehelichte Bauer Kaese, verwittwet gewesene Bauer Jaschan, Anna Christiane, geb. Loske, bb. den Bauer Christian Zibulg, e. die verehelichte Bauer Schimpitz Anna

Elisabeth, geb. Zibula,

die verehelichte Bauer Haldermann, Anna, geb. Zibula, .

die unverehelichte Marie Zibula,

den Gottlob Zibula,

die verehelichte Häusler Kochan, Anna, geb. Laucke zu , ., .

ben Dienftknecht Ehristian Schmisch in

Guben,