1
.
zprocenlige Ohligalionen
6 losono - Sen nastopol Hisenhalm - Gesellpchall im HKusslläandi.
HMHLsGkEGn
Rub. 7, 000,000 Metalliues oder Pfd. I, 1290, 000 Sterling oder Thlr. 7, 616,0 0 0 Preuß. Cour. oder Fl. 13, 216, 0 0 Holl. Chur.
Xominal- Capita, .
wogegen
die Eisenbahn⸗Gesellschaft hei der Kaiserlich russischen Staatsbank in St. Petershurg zur Sicherstellung der Jinszahlung und Amortisation Rub. Z, OG Q . G O Metall. 5pG6t. LOsc. ,- Sewastopol His cenmnbahknd - ACG6enm als Unterpfand deponirt,
welche his fur rilligen Tilgung eine fortdauernde Garantie
HC aiserlich rFelssicschem Herz ü6crinnme für 5 pCt. Zinsen und 10 pCt. Amortisation jährlich gemeßen.
Diese Regierungs⸗Garantie tritt laut 3. 19 und 24 der Statuten in Kraft, vom Tuge der Eröffnung eines jeden Theiles der Bahn, die
im Juli dieses Jahres vollständig eröffuet und dem Betriehe übergeben werden soll. . . . Bis zu dem Tage, wo die Kaiserl. Russische Staatsgarantie in Wirkung tritt, haftet die mitunterzeichnete
Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin für prompte Zinszahlung auf alle laut dieses Prospektes auszugebenden 5prozentigen Obligationen, sie mögen in Gulden oder Thaler lauten.
Die Obligationen werden in Appoints von Thlr. 2G Preuß. Eour. resp. von Fl. 100 Holl. Cour. ausgefertigt und tragen halbjährliche Zins⸗Coupons, die zu festem Course ohne Abzug (Rub. 125 Met. — Fl. 236 — Thlr. 36 — Pfd. 20 Sterl) am 1. April n. St. und 1. Oktober n. St. jeden Jahres, und zwar auf jede Obligation
von Fl. 1000 halbjährlich mit Fl. 25 — Pfd. 2. 2 sh. 4 d. — Thlr. 14. 12 Sgr. 2 Pf. und von Thlr. 200 halbjährlich mit Thlr. 5 — Fl. 8. 671 Cts. — Pfd. — 14 sh. 8 d. in Moskau und St. Petersburg an der Kasse und bei den Agenten der Gesellschaft, in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Nosenthal C Co. und, „ Wertheim C Gompertz,
in Berlin bei den Herren FJ. W. Krause & Go., Bankgeschäft und der Berliner Handel sz⸗Gesell schaft,
in London hei den Herren R. Raphael 8& Sons zur Auszahlung gelangen. ;
Die Rickzahlung erfolgt ehenfalls zu festem Course, binnen S1 Jahren al Pari an den Zinszahlstellen ohne irgendwelchen Abzug, mittelst alljährlichen Verloosungen von io Prozent, deren erste am 2. Januar 18763 n. St. stattfindet. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, nach Verlauf von zehn Jahren beliebig größere Beträge durch Verloosung resp. den ganzen Restbetrag durch Kündigung al pari zu tilgen, wovon sie mindestens einen Mondt vor dem Verloosungstermine öffentlich Kenntniß zu geben hat.
Die Obligationen werden in der Kaiserl. Expedition für die Anfertigung der Staatspapiere in St. Petersburg in möglichst kurzer Frist zur Ausgabe bereit gemacht und dann, nach erflgter Bekanntmachung, gegen Rückgabe der JInterimsscheine ausgehändigt.
. Die Unterzeichneten sind beauftragt, die im vorstehenden Prospekte beschriebenen fünfprozentigen Obligationen Losowo⸗Sewastopol Eisenbahn⸗Gesellschaft zur öffentlichen Sub · stription zu bringen, und soll demzufolge die Zeichnung am
Mittwoch, den 25. MWärnm a. C.,
leichzeitg Vormittags von S bis Nachmittags A Uhr, gleichzeitig in
Berlin aν Berliner Handels⸗Gesell schaft,
ä m Herren F. W. Krause C Gomp., Bankgeschaft, 2Amsterdam a Serren Lippmann, Nosenthal & Conip., Wertheim C Gompertz,
unter folgenden Bedingungen stattfinden: 1) Es wird den Zeichnern freigestellt, Stücke à Thlr. 200 Pr. Ert. oder Stücke à Fl. 1000 Holl. Ert. zu wählen, im letzteren Falle geschieht die Umrechnung der Valuta zum Course von 1425 Thlr. für 250 Fl. Y Der Subskriptionspreis ist auf 9lo/o und laufende Zinsen vom 1. April a. e. festgesetzt. 3) Bei der Zeichnung sind 190 des gezeichneten Betrages in baar oder ourshabenden Werthen zu deponiren. 4 Die Zutheilung soll spätestens am 29. März er. erfolgen; bei Ueberzeichnung tritt eine verhältnißmäßige Repartition ein. 6) Ueber die zugetheilten Stücke werden zunächst Interimsscheine ausgegeben, und hat deren Abnahme gegen Zahlung der Valuta vom 1. April bis zum 15. Mai er. zu erfolgen. 6) Bei der Abnahme werden die geleisteten Kautionen zurückgegeben resp. in Anrechnung gebracht.
Berlin und Amsterdam, den 20. März 1874. Berliner Handels⸗Gesellschaft. F. W. Krause & Comp., Bankgeschäft. Wertheim 8& Gompertz.
Lippmann, Nosenthal & Comp.
(a. 1023/3.) Zweite Beilage.
M G8.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
187M.
Inseraten Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers
. . Steckbri d unters 36⸗Sachen. und a, m ,, ,. qtaats. An eigers: ? — — 3 Ver⸗
Berlin, Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
la vbungen u. dergl. . . Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen 2c.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Dienstknecht Carl Höckenderf, am 7. August 1849 in Pesta i. P. ge— boren, zuletzt hier in Diensten, ist die gerichtliche rt wegen schweren Diebstahls aus §. 242/43 des
trafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Ver- haftung hat nicht ausgeführt werden können, und wird ersucht, auf denselben zu achten, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß - Inspektion ab⸗ zuliefern. Potsdam, den 16. März 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbrief. Gegen den Schlossergesellen Paul Gäde, in Letwisch bei Wittenberge am 12. Mai 1854 geboren, bis 9. Januar 1874 in Nowaweß bei Pots⸗ pam in Arbeit, sst die gerichtliche Haft wegen Dieb⸗ stahls aus 5§. 242 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, und wird deshalb ersucht, auf den 2c. Gäde zu achten, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern.
Potsdam, den 16. März 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
lioos]! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. L. Moritz Keller zu Brandenburg a. e ist am 19 März 1874, Mittags 127 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ offnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den J. März 1874 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Stadtrath F. Brexendorff, hierselbst wohn ⸗ haft, bestellt. .
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 351. März 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schulze, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder bie Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver waltungsrath zu bestellen und welche Personen in den⸗ selben zu berufen sind. ;
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände
bis zum 15. April 1874 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben n, n, n, Gläubiger des Gemeinschul dners ha⸗ en von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger unge wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗
en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da— ür verlangten Vorrechte,
bis zum 15. April 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals am 15. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten . mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 20. Juni 1874 einschließlich enge und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗
gen ein Termin auf
den 11. Juli 1874, Varmittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39 vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung swhrif ih einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerxichts⸗ bezsrke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen, Bevoll⸗
tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
, , ge welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz Räthe Kluge und Kuhlmeyer, so⸗ wie die Rechtsanwalte Sprengel und Oberbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Brandenburg, den 19. März 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Ino] Aufforderung der Konkursgläubiger nach n, . einer zweiten Anmeldungsrist. ne dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Adolph Evers zu Bromberg ist zur
Verloosung, Amertisation, Zinszahlung u. s. w. von zsentllchen Papieren.
Sonnabend, den 21. Maͤrz .
DOeffentlicher Anzeiger.
b. Indu strielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel. 6. Verschie ene Bekanntmachungen.
. Literarische Anzeigen.
8. Familien- Nachrichten.
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
olf Mosse in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank-
furt a. M., Kreslan, Halle, Rrag, Mien, München, Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Ätuttgart.
*
9. Central-Handels⸗Register. — Erscheint in sepa—⸗ rater Veilage.
Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite gri
bis zum 20. April 1874 einschließlich fete ee worden.
ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedach= ten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. ; ö
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Februar 1874 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 7. Mai 1874 Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 538 vor dem Kommissar, Kreisrichter Plath, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre . innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die a,. Schoepke, Geßler, von Groddeck und die Rechts- Anwälte Haenschke, Jol und Kempner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Bromberg, den 5. März 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. 110 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Eduard Pietsch zu Breslau ist zur Ver— handlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf
den 1. April 1874, w 11 Uhr, vor dem Kommissar Stadtgerichté⸗Rath Siegert im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder, vorläufig zugelgssenen n ern der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An spruch genommen wird zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Handelsbücher, Bilance und Inventarium und der vom Verwalter über die Natur und den Cha— rakter des Konkurses erstattete Bericht liegen im Bureau XII. zur Einsicht der Betheiligten offen.
Breslau, den 14. März 1874.
Königliches Stan erich. Der Kommissar des Konkurses.
lucs! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Carl Wun⸗ derlich in Breslau, in Firma Schlesisches Land⸗ wirthschaftliches Central⸗Comptoir Carl Wun⸗ derlich ist heute Mittags 12 Uhr der gemeine Konkurs eröffnet worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hierselbst, am Wäldchen Nr. 4, bestellt. ;
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem ͤ
auf den 31. März 1874, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtrichter Dr.. George im Zimmer Nr. 2 im 1. Stock des Stadtgerichts⸗
Gebäudes anbekumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder, die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver= waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Herd der Gegenstände
bis zum 25. April 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen . ebendahin zur 5 abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte i,, des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . —
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben möͤ⸗ gen bereits , . sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 25. April 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach 36 zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals ). auf den 20. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtrichter Hr. George im Zimmer Nr. 7 im 2. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebandes
zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frift zur An⸗
meldung
bis zum 31. August 1874 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ derungen ein Termin auf den 24. September 1874, Vorm. 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtrichter Dr. George im Zimmer Nr. 47 im 2. Stoc des Stadtgerichts⸗
Gebäudes
anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friften anmelden werden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Poser, Horst, Hientzsch und Frgenkel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 20. März 1874
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
1096 Bekanntmachung.
In dem laut Beschlusses vom 3. v. Mts. über das Vermögen des Kaufmangs und Agenten Robert Benning zu Salzwedel eröffneten kaufmännischen Konkurse ist der Tag der Zahlungseinstellung auf Grund neuerer Ermittelungen auf den 20. Januar 1874 festgesetzt worden.
Salzivedel, den 19. März 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1109 Bei mißlungenem Güteversuche wird über das Vermögen des Posamentiers Wilhelm e gh Koch und dessen ledigen Schwester Dorothea Ko zu Hersfeld der förmliche Konkurs erkannt und Liquidations-Termin, in welchem die Gläubiger . Forderungen unter Vorlegung der betreffenden Be. weisstücke anzumelden und zu begründen haben, auf den 20. April d. Is, Vormittags 9 Uhr, Kontumazirstunde bei Meidung der Ausschließung von der Masse hierher anberaumt. Hersfeld, den 18. März 1874 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.
669) Nagthwendiger Verkauf.
Das der Wittwe und den Erben des Mühlen⸗ besitzers Wilhelm Paulenz gehörige, in Blumenthal belegene und im , von Blumenthal Band I. Blatt 2233 Rr. 38 verzeichnete Wind⸗ mühlengrundstück veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 23 Hektar 61 Ar 20 Qu. Meter nach einem Reinertrage von S5, Thlr. zur gi n , m, nach einem Nutzungswerthe von 48
hlr. so
am 28. April, Vormittags 1 Uhr,
im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 5. Mai, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und
Hypothekenschein sind im Bureau einzusehen.
Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden.
Ueckermünde, den 8. Februar 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastationsrichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
i056. Vorwerks⸗Verpachtung.
Das in den Gemarkungen Klein⸗Schwalbach, Esch⸗ born und Nieder- Höchstadt, resp. in den Aemtern Königstein und Höchst, und dem Obertaunus- und Landkreis Wiesbaden liegende
Domänenvormerk Klein ⸗ Schwalbach bei Soden, 1, Meilen von Frankfurt a. /M. belegen, bestehend aus 2onz Hektar Hofstelle und Gärten, 136,609 Hektar Acker und 16,214 Hektar Wiesen, zu welchen vom 1. Januar 1876 ab noch 3, 2 is Hektar Wiesen in der Gemarkung Klein⸗Schwalbach zugelegt werden sollen, soll vom 22. Februar 1875 ab bis zu Johanni 1893 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Hierzu steht Termin auf . den 8. Mai er., Vormittags 1090 Uhr in unse⸗ rem, Sitzungszimmer vor dem Kommissgrius,
Königlichen Regierungs⸗Nath von Foller,
n. Das Pachtminimum ist auf 3500 Thlr. festgesetzt, und wird vom Pachtgelde des ersten Jahres in Rück= sicht der dem Vorwerk erst am 1. Janugr 1876 hin⸗ zutretenden Wiesen der Betrag von 177 Thlr. ab⸗
gesetzt. . Bie Pachtlustigen haben sich über ihre Qualifi- kation als Landwirthe und den Besitz eines dispo— nibelen Vermögens von 25, 000 Thlrn. spätestens im Termin auszuweisen. — Die sonstigen allgemeinen und speziellen Bedin— gungen, Karten, Register und die Lizitationsregeln sind in den Dienststunden in unserer Registratur ein⸗
4
zusehen. Abschriften werden gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten ertheilt. Wiesbaden, den 12. März 1874. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. v. Dresler.
mijston vergeben werden.
Hierzu steht auf Sonnabend, den 11. April c., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Abtheilungs-⸗ Bureau Termin an, bis zu welchem etwaige Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
Submission 6 Maurer⸗ resp. Zimmer⸗ arbeiten für Bahnhof Korschen“ an den Unterzeichneten einzureichen sind. Die Zeich nungen und Submissions⸗Bedingungen liegen im ge⸗ nannten Bureau zur Einsicht aus und können letz⸗ tere auch gegen Erstattung der Kopialien von da be⸗ zogen werden.
Insterburg, den 18. März 1874.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. NMatthiỹ es.
ii ge Bekanntmachung.
Die Chausseegeld⸗Hebestelle Camminerholz bei Greiffenberg i. Pom. soll von Neuem vom 1. Juni d. J. ab auf 6 Jahre verpachtet werden. Hierzu ist ein Lizitationstermin auf Sonnabend, den 18. April er. Vormittags 19 Uhr
im Landräthlichen Bureau zu Greiffenberg angesetzt. Bietungslustige haben zur Sicherheit ihres Gebots eine Kaution von 1090 Thlr. baar oder in Staatspapieren zu deponiren. Die Verpachtungẽ⸗ Bedingungen können vorher im Terminszimmer ein⸗ gesehen werden.
, den 17. März 1874.
er Kreis-⸗Ausschuß. von der Marwit.ꝛ.
1071 Bekanntmachung.
3 die Kaiserliche Werft sollen ca. 150 Last Schmiedekohlen à 5000 Kilo beschafft werden.
Lieferungs ⸗Offerten sind versiegelt mit der Auf fit „Submisston auf Lieferung von Schmiedekohlen“ bis zu dem am 51. März er, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche auf Portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.
Kiel, den 17. Marz 1874.
Kaiserliche Werft.
12] Bekanntmachung.
Die Lieferung von zwei Fenerrohr⸗Dampf⸗ kesseln von 8 Meter Länge und 2 Meter Durch⸗ messer für die Königliche Steinkohlengrube Heynitz soll im Submissionswege vergeben werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten bis Sonn abend, den 25. April dieses Jahres, Nach⸗ mittags 2 Uhr, 2 welcher Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten die Eröffnung der- selben stattfinden wird, versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen einreichen. ö
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen können auf dem Bureau der Unterzeichneten eingesehen, auch gegen Erstattung der Gopialgebühren bezogen werden.
Heynitz bei Neunkirchen, Regierungsbezirk Trier, den 14. März 1874.
Königliche Berg⸗Inspektion VII.
u. 30 Bekanntmachung.
Die auf der Königlichen Steinkohlengrube Fried- richsthal aufgest lte
Eis Maschine
soll im Wege der öffentlichen Licitatien an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf den Ankauf einer Eis⸗Maschine“ bis zum Licitationstermine
den 8. April er,, Morgens 10 Uhr,
bei der n . Bergfactorei einzureichen, welche dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschei= nenden Bieter in ihrem Bureau zu St. Johann⸗ Saarbrücken eröffnen wird.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die vollständig montirte Eis⸗Maschine kann zu Grube , n besichtigt werden, Zeichnung und Beschreibung derselben, sowie Lieferungsbedin gungen liegen bei der Unterzeichneten zur Einsicht offen und können Letztere auf portofreie Anfragen ab- schriftlich bezogen werden. .
St. Johann⸗Saarbrücken, den 11. März 1874.
ͤnigliche Bergfactorei. . gsa )