lor tpb 10636 B
7 IM ba G 100 ba
14 —-— —
1676 6 9916
ho G
5 773 65 6 .
ir B 6 6
17 MlozzB KH. .
,
s7.
17. — — 1. 17. 1 n. 1/7
1
n. 1/7 u. 1s7 157
4. u. 4. u. 4 1 .
]
]
ö
1
1
1
1 111 11
u. II7. 56ßbaB II. 1/7. 953 6 17. 92 B 17. 90Jetwba G 18. 82d 7. 100560 Isĩᷓ. 9h pa
u. 16 75 B u. iG. G5 ba d
u. 1s7. u. 19.83
1 n u n . u. 17. 79bæ2
II. u. M S4 . 1
III. u. 17. 833 B 4. n. I /I0. 76 ba 6G
111 14 11
4 1 u. 1/6. 3 6
16 14S. n. Mi. i G.
r i ii. 1603 .
.
4 11. 5 1. 34 1. a
1
5 1 5 1 1 111 1 1
5 165. a. 1.11.7146 5 13. a. II9.
5 11 5 11 5 12 5 1 5 14. 5 11 5 153 5 165 5 1565 5 1665
16 11.69 etwba B S. 299getwba B
a4 160146 10216
Iba k. t. hg ba G
90 ba 1.98
ba B 246bꝛ G tha G
IHʒ tet vy ka d 58538
983 n 6 965 ba Gotz B 93 ba 71 ba
13 6
17.49 B II. 2b B 17.104 B 100 B Il. 96 ba G u. 9. 86
n. ĩ iI. 7I isięba 171.
n. l/
u. l/ 11. 79 B s5. u. II. 6756
n
5 11 sp. u.
5 1.3
116 83 k Lib. GI ba G
116.82
u. 1/7. u. I/I0. 246b2 6
l /10. 844 U. 8. 10060 n. 19. 100 3 9 15 3 1 I 1 15 13 5 13 9 II. u. 17 4. u. 1/10 s5. u. I/ [L. u. 117 Z. u. I n. I/ 4a. 1/10. 8 110 10.9956
1 1 1 1 1 I 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1
s 10
ü. n.1
I/1. T0 ha
1 II. 1 4 4 4 4 4 4 4 1 . 4
5
5 11. a. 1/7. 823ba 5
5 14. 11109. — —
.
5 114
5 14 5 14
3 11
6 1
5 15 5 12. u. 1 5 15 5 I/
1873
e
(Cosel-OQderb.
II. Em.
! III. Era. Ostpreuss. Südbahn.
ö M Niederschl. In gh
( Stargard-Posen) do. do
do.
OHbersehl. Gm. v. 1869 d0 do 40
Rheinische...
do. Lit. B. gr. I. E
Rechte Oderufer.. do.
Rhein- N aher V. & Sehles vi
43 1. a. 17. 167b2 B
ris gar. Lud wigsb. gar gar. ger gar....
ahn gar g- Czerno mitz gar
(gar.).
Chemnitz Komotan. ( Präãm. - Anl.) 4 I5/4. u. 10. 786
Theissbahn ..
gar. II. Em ar. III. Em
Holsteiner S6 do. g Gömörer Eisenb. -Pfdbr Gotthardbahn. .... Ischl- Ebensee
Thüringer 1 de de
III. So
Oderberg gar.. iron, Ostbahn
do. Dur- Prag
do. Vorarlber
Kaiser Ferd. Nordbahn Lember
Kaschau Ung. Galiꝝ. Verb. B. gar
Pilsen-Priesen .... Ungar. Nordosth
Ostran- Friedlander Raah- Graz
PFůnfkirchen- Bares Gal. Carl do
Duz-Bodenbach ... do do.
Albrechtbahn
II. Em
gar. III. Em IV. Em. 5 I
alte gar
gsnetz ga nz. Staats. 5 1
igsharen Nordwestb., gar Lit. B. (Elbethal) prinz Rudolf-
Mainz-Ludwi Werrabahn
gar. , Mm,,
do. Mähr. - Schles. Centralb.
do. do.
Oest. - Frz. Stsb. do.
de. Ergänzun Oesterr. - Fra Oesterr.
ö
O 0 O0 , O O O . Q O cd O 8 O
100
5 15 5 14 u. l / 5 14. u. 1
5 1. u. 5 1. u. 1 65 14. n.
gar gar. erb.)
Los = d00s. ö
gar. x.
B. gar. 5 1c Jelez-Orel gar....
69er ) gar 7414 gar. .
n n ge 0 KRursk-Gharko
24 gar.
Chark. - Kromentsch. Obligat 5
neus gar. 3 14
T. 1875 v. 1876 Brest-Graje wo. . .
8k gar.
1870, Orel-Griasꝝ ...
äsan gar.
do. Krpr. Ruud -B. 1872er ew gar... do. Mosco-Rjã Meosco-Smolen
40 Lh.-Bons, 406 4 0 de. in Æ à 6.
Jeler-Woronesch
Reich. -P. (üd-N. V Charkow-Asom gar. ...
Südõöst. B. (Lomb
do do
Psti- Tiflis gar.C Rjäsan-Koslow gar..
Rjaschk-Morczansk . Rybinsk-Bologoye..
— 4 11.7. IC5 ba
J
pr. pro i õ ' is 75 1
Aach. Bank f. Ind.
125 — 4 11.7
gar
gar kleine 5 II. 8
6
7
9
6
4
14
II. Hm
kleine X* 5 *
Allg. D. Hand. 6.
5 Isi. u I 1 1 11 Bank- and Industrio-Aktlen. neue
do.
Warschau-Wiener II..
do. Kassen-V. 292 29 4
Hand. - Ges.
40x
n. Hand. 40 rp. Bank.. nene 40 Bankverein 18 Prod. u. Hand. 2, N
do. Disk. -G. 40 armer Bank- V. .
do.
Amsterd. Bank.. Ant we B
do
1417 ba
ba 895 * 6B 10532 6 101 B 59 ztetw ba 6 S7 ba
21 be
7Stetwhr G ba
423 Ra
166 be G
34 pa 6
8846
81 6
7. 1890 ha
. S2 h ij.
1a 7. Iod va
1 sᷣ ete. 172 1M a. 7 B51
ö
7. 1355 6
1si
iS aa taz ba
II Ior ba 75 gin B
lol B 6
*
28 B
9 — Schuja-Lwanomwo gat. . CI. f. ars chau- Tores pol
. 260664 16515 164
u. Fol ba u.]. Id h
11 11. I. Ma ni — — III.
11. 1a. Gb ka
4 4 *. 3 5 11In 4 111u 5 3
—
35 1 a7 2b 21 4 Ii ud. ee G 5 4 16 ul orb
7
7
7
54 5 5 1in
6 11u 11 n 11u
— 4 111
. 3 5
6 5
0 4 — 4 111u
3535 11 5 5 1M1u 5 5 11u 5 5 1
0 4
IM std RI. 1. Kursk- Ki IG. sh td. H..
ü u Ü. 1 1.
78933 B 7ioftfB H. f. 1M io d u. M 933 B 16. 54 6
1
u. 17. 994d El. f. K. Chark. Aso Obi.
u. 1/19. 5336
7.1 s. a. 1 / 10. 953
a. 1/10. 93 u. II7. I0
1
1
I/ 1 1 I/ ] I/ ] 1 1
4 n. I /
16 sioitk R. f. IG 3 z d
,
14. u. II. n
17. — — 8. — u. 17. — — n. 7. — — 8
110 u. I/ 10 u. / u. 1s7
* 2
— 4 1s5ul1 874 ba
— 5 1IMu.7. — — — 4
— 4 111u
C — 2 —
1. u. I
5 14. u. I/ 10. 1003 ba 1 1 1 1 1 1 1 1
5 i 4. u. 110. 1060
411 ] (. J J 1M 9 V1
d
* 91 ö!
44 4545 1, 1u.7. 69
160 5 5 5 33 — 4 5,33 — 5 1 0 15 — 4 4 7 5 5 10
66 (gar. gar. 40 x Kasch.·- Oder.. Löbau-Zittau
Ludi
3 31
pro 372 61 12 3 gshaf-Bex-
Albrechtsbahn. X — r.) 11 rg 0 gsh. 113 gar. 3) St..
(gar. )
6:
nens 85 (h gar.) 5h ewe .. R. Int.. LB Mainz- Lud mi
FR
h (9x
bac Lüũttich - Lim
deo. Baltische
Els enhahn- Stamn- and Stamm - Frloritats - Aktien] Hlaenbahn-Friorstats-AkKtlen und Obligationen.
A Must. - Rotterdam Auassig- Teplitzx Bõh. MNost. Brest - Gra Dur-Bod. Lit. B. Hlis. Westh. Franz Jos. Gal. ( Carl Gotthardb.
Brest- Cie
er( gar.
a Fir
Westb. ager
Lit. B.
8 gar.).
olfsb. gar Wyas 40x —
gar
nab
Epr. Ru
Rjas k-
do.
do. Bergisch- Märk.
do. Sädõst. ¶ omb.).
Turnau-Pr 5 Els onbahn-Frioritita Aktion and 3bligationen.
bitz
Ovperhess. St. Oest . Franꝝ Oest. Nordwestb. . Rumänier- Russ. Staatsb. Schweiz. Unio Vorarlber Warsch. -
de Aachen-Mastrichter.
Ser Ser
Dortmund- Soest. Ser
IIÜ.
Půhssgold. Elb. Brio do.
46 do
St. gar do.
II.
gar. 3
IV. Em. v.
rg. VI. Em. Bresl. Schw. Freib. Lit. D
do.
Nordb. Fr.-W. .. ds. Ruhr. -C. -K. G. I. Ser
40 48.
II. Em. gar. 3 III. Em. j
Berlin - Stettiner J. Em. do do do. deo
40
do. Berlin- Anhalter. Berlin- Hambu
do do
do
do. . Cöln-Crefolder...
Cln-indener
4
gar. IV. En. 4
II. Ha. 4 1 do
do do. do do. do. 3
do.
Em. 4 ge 4
gek. h Mittenber
pener 5 12. u. ]
ner. Ser. 4 1
V. Em. 4 1 erge 3 Thlr. 4 1
II. Em
Märkisch Posener . von 1873 4
do. von 1870
do. Nagdeb. Lei
von 1865 IT. Serie 4
Nordhansen - Erturi. I. E
III. Serie 4 Obers ohlesische Lit.
Wittenb pz. III. Märk. JI. Ser. 4 1 do. II. Sor. à 36 do. Obli
do. do
d-Kreis Kem g. J. u.
HNalle-Sorau-Gube
4a Hannovy. - Altenbek I. Em do. 40 de. do gdebur .
Magdeb. - Halherstadter
Ma N
16 etw bꝛ B ine 6
*
A 83 2 * * 7
do. G O Reichenb. Pardu-
S3 7 ba B
ga sn 6 38 6 6 B 6 ba B Dr
96 b 165 he G
95 5 J
I2. 89 3etwba B 119043 ba
r' ba n. is7. 6]
1M, 85 ß
Bör sen⸗Beilage
i. /6. i Gl n. 1G. gn be
N pro Stück 110 B
fs5. a. 111. B53 bu B
6. u.
1.
IO. I 98zetw ba 6
1
4. u. 6. u.]
2. 974 0* 7. 863 ba B 7 . ! 8
be G 1014be B 73 (lOlisi
100
ba ba
34 etw ba G 7.37 7. 41 B
1185 6 943 ba G 404 ba 64*ba 89 nn G 7. 153
ärba G Crofel
.
ba ꝗᷓ
7I0 l be ba &
132730 43 ba G
90 zetwbz G
106 be d 1665 5
29
s6. 1433 be ff
1sii. 3 h Li iz b 16. 84S
ö 110 116 ö.
U
a. 1
a. j / 165 16
m 6. n Il. u. 1
. 4. u. I
4. n . n II. 1
II. u 13 14. u
1
IJ Ii. ö.
171
H
1
Lu. 7.
rr ka M. sios
111 1ss In. 7.
1M ai) 92 1 / 11 1
— pro Stück 90
Anl. 5 fI. a.
Looss....
5 162,5,
4 5
1358 — pro . 47
Berlin, Sonnabend, den 21. März
1372
18605 1864 Italienische Rente.
Scheine 6 de 18362
Fonds and Staatas-Faplers.
Gesterr SD F Schatꝝz-
gt. Visend Franz. Anleihe 1871 do. do
do. Kredit 100 do. Lott. - Anl. de Gent. Bodner pft Engl. Anl. de 1822
ö do. Agar. do do
Russ
5 1
) m 5 14. n
5 1.
1872 18735 1
do Boden-Kredit .
do. Nicolai-
46
de 1864 5 1 de 18665 1 gl. 5 do. g. 4 1 kleine 4 1 1869 6 14. kleine 6 1 I. 12. 120 II.
Pfandbr.
33 a .
Obligat..
Pr. · Anl.
rückz. 110 Rentenbriefe d.
do. Loose vollgez. 3 14. n. 1
Deutsche Gr. Gr. B Ffapr. u. IV. rz. 110
do do. Pr. B. Hyp. Schldsch. Edp. pr ri . unkab j. II. 9
do. Pfandbr. II. Ew. 4 1
do. ö do. Liquidationsbriefe 4 1
do. 5. Anleihe Stis
6. Poln. Schatzobli
do. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb.
do. Cort. A. à 300 FÜ. 5 1 Harab. H
do. Part. - Obl. ù 00 EI. 4 1
Tärkische Anleihe 18655 1 d. ankdb. rückz. à 110
do.
do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.
do do. 40
Russ Poln Meoinin Pomm de
45 1 1u
* 5 4 4
— 4 111. 7.
1 O 22
Dr or
d6. do. 1872
I. Pfndbr.
(20 xz.)
5 5 9 5 ĩ ö 5 4 0 5 9 5 9 5 5
Stamm- End Stamm-Priarititz-Aktlen do
A. -B. Pfandbr.
do. do. do.
do. ls onhahn
do. do. Schles. Bodener do. gteott. Nat.
Er. H
Rene —
do. Cöln-Hindener.
gar. gar
Oberschl. A. u. 6. gar. t. D
do. neue Lit. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb. R. Odorufer-Bahn
Lit. B. Rheinische
Lit. B. II. Serie
Lit. B
do. Br. Schw. Freib..
do. Cuxkh. Itade 50
B. Ptsd. Nagdb. do. Mär kisch-Posener
ge dr, d. d0.
Hannoy. - Altenb.
Mgdeb. - Halberst.
Magde. Leipzig. . gar
Berlin- Görlitꝝ
Berlin- Hhg. Iit.A do
Mnst.
Berl. Nordbahn
Ndschl. Märk. Nor dh. Erfrt.
Berl. - Görl. St.- Pr.
II. Ser.
5 * * 2
C..
v gar gar do. Müänst. Ensch.
nene 40 Gera (gar
J
do. Tit. B. (Car.)
Rhein-Nahe .. de. Nordbahn,
do. Lit B
do. Lit. C. Hal. - Sor. Gub. Hann. -Altenb.
inanr- Gera.
do. Reim. 46. Märk. - Posener , 8
Starg. · Posen. gar. IThäringer Lit. A. Mag d- Halbst. B., Nordh. Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südbahn, zeha- Th - Fi.
be
6 2 Sor
1426 141
n 6 233 ba S0 ba 80 * ba 56 206
. d do Wechsel 4, ba B 2 15 ba
510 464
3 isis ba Pfd. fein
8 — 2 88 . 23
or ba 156 B
883 ba B be
976 bz bz ba
M7 B
. Kren ir, , =
Eomm. Centralb.
*
etw by G bz G ö .
6b a 3
;
11346
— 26
356
ba 10663 B 53 254 994 6 100 bea G6
br GG
pꝛig 08 1 Pr Sgr.
e. e. S0 R ba
8 Tage.
Lag. 8 Tage. 903 nen 2 Mt 2 At.
8 2 Mt.
14.
FI. I. u. M iz B ; * 52 17
Hin, n. Hal
1 LI. u. 1
69. Stück 72 6
9
0
1. u. 1
Pr
I/J1
1
Id. u. l/
Io 5? u. 1M ;
n. 1 u.
14 14
J lI4ᷓ.u.l / 0
be ba 383 be B
s7. IGI B 8.1146 ok 3936 9. 1033 6 pr. Stück 22 17
1111
111
1111
1
ü 710 I0. 96 l. n. 17. 1033 ba 1. . II. 86 *.
J / 14
n. 17. 10 n. 17 5.8. 116
pr. Stek 52
pr. St 16. 14.
pr. Stück 4 112 12. . n ö n u
12. a. 1 II9. u. 1 III. n. I 14. u. I 1 LI. u. 1 s1 ss ö T2
4751
4 31 31
— —
259 FI. 8 TJ 260 FI. 2 Mt. 11. Strl. 8 Tage. 1ẽ1L. Strl. 3 Mt.
300 Er. 150 LI.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1. Amtlicher heil.
t
41
I I4. u. I. IG. 106 ba
kneten pr. 19 l.
einlösbar in Lei Silbergulden . do
für Lombard 5 pCt.
per 500 Gramm.
do.
Weohsel-, Fonda- and Gteld-OQours.
Berliner Börse vom 21. März 1874.
1 Rien, ost. W. 150 HI. Augsbg., s. W. 100 FI.
do. München, s. V. 100 Fl. Lpg., 14 TkRlr.
Petersburg. do
keig. * 48. da.
ö!
2
veränetät seinem Sohne, dem auf preußischem Boden, zu Kö⸗ nigsberg, am 12. Juli 1657, gebornen Friedrich ll, der mit weiser Vorsicht den rechten Zeitpunkt zu erharren verstand, um der ererbten Würde auch das bedeutfame äußere Wahrzeichen hinzuzufügen. A‚m 13. Dezember 1790 gab der Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg als König Friedrich J. das Staatsgrundgesetz über die Annahme der Königswürde und befahl, dasselbe durch ein Manifest allen europäischen Mãchten zu verkünden. Am 18. Januar 10 setzte sich der Erste König in Preußen die Krone aufs Haupt und kniete an dem Altare in der Schloßkirche zu Königsberg, um die Salbung zu empfan⸗ gen. Er ergriff das Szepter mik dem Gelübde vor Gott, nach feinem Gewissen ein gerechtes Regiment über seine Völker zu führen, als König von Gotiés Gnaden. Die Stände aber huldigten ihm zum zweiten Male, nunmehr als ihrem Könige. .
Die preußische Krone bedeutet die Unabhängigkeit und Selbst⸗ ständigkeit dessen, dem sie von Gott beschieden ist. Der damaligen Zeit erschien die That der Krönung in Königsberg als eine Ceremo— nie, aber der nachfolgenden war sie ein Ereigniß geworden; dem Glanze, womit Friedrich J. seinen Hof erfüllte, lag ein tieferer Gedanke zu Grunde; es war keine bloße Prachtliebe, sondern ein Prinzip; Friedrich J. schuf die preußische Souwveränetät, Friedrich Wilhelm J. bestärkte sie, Friedrich II. legitimirte sie. Der große König hat die Bedeutung der Schritte seines König⸗ lichen Großvaters am Besten erkannt, wenn er in der Geschichte seiner Zeit schreibt, daß durch das Vorgehen Friedrichs J. in sein Geschlecht ein Samenkorn gelegt worden, das früh oder spät Früchte tragen müsse. Unter erleuchteten Regenten haben sich die Besitzhhümer des Königshauses Hohenzollern je mehr und mehr zu einem großen Staate vereinigt, eine Einheit, welche selbst von den Sturmfluthen des ersten Jahrzehnts unseres Jahrhunderts nicht wieder hinweggespült werden konnte. Ge⸗ läutert und verjüngt ging der Staat Preußen aus den Kämpfen hervor, durch welche sein Fortbestehen hatte bedroht werden sollen.
Seit König Friedrich 1, dem Urgroßvater des Großvaters Seiner jetzt regierenden Masestät, wurde bei jedem Thronwechsel der Könige von Preußen der alte Bund zwischen Fürst und Volk durch einen Huldigungsakt erneuert. Die Ver⸗ treter des Landes schwuren den Eid der Treue, und der Regent bestätigte die Privilegien der einzelnen Körperschaften. Inzwi⸗ schen an sich die gegenseitigen Beziehungen der Fürsten und Völker umgestaltet; unter König Friedrich Wilhelm IV. ist auch in Preußen der Thron mit einer Volksvertretung umgeben worden. Des jetzt regierenden Königs Majestät sind der Erste König von Preußen, welcher den Thron mit einem Eide auf die Verfassung bestieg. Erfüllt von dem reinen Wunsche, dem angeborenen Rechte Seines Erlauchten Hauses und der politischen Entwickelung der Neuzeit, der Vergangenheit und der Gegenwart in gleicher Weise gerecht zu werden, faßten Se. Majestät den Entschluß, im Angedenken an die hundert⸗ undsechszig Jahre früher zu Königsberg in Preußen erfolgte feier⸗ liche Krönung König Friedrichs J., durch einen Krönungsakt, welcher am 18. Januar 1861 begangen wurde, den Bund zu erneuen — „mit Gott und Ihrem Volke.“
Auf den Schlachtfeldern dreier Kriege wurde dieser Bund stets fester geknüpft und zehn Jahre später, am 18. Januar 1871, nahm der s iegreiche Enkel Königs Friedrichs J. in der Residenz Ludwigs XIV. die Deutsche Kaiserkrone entgegen, welche Ihm die deutschen Fürsten und Freien Städte einmüthig übertrugenund legte damit den Schlußstein zu der Neuerrichtung des Deutschen Reichs, begründet auf der Waf⸗ fengemeinschaft der deuschen Völker.
Der Entwurf eines Reichs-Eisenbahngesetzes.“)
Nachdem der Reichstag in der Sitzung vom 20. April 1870 beschlossen hatte, den Reichskanzler aufzufordern,
ein Gesetz über das Eisenbahnwesen zum Zweck der Einfüh⸗
rung gleichmäßiger Grundsätze fur die Konzessionirung, den
* um Reichs⸗Eisenbahngesetz, aufgestellt im Reichs—⸗ gie ae r frf . 1874. Verlag der Expedition des Deutschen Reich. und Königlich preußischen Staats⸗Anzeigers (Kessel). In
Fonds und Staatzs-Faplere.
deld-Sorton und Banknoten. Io nsolidirte Anleihe
Friedrichsd'or pr. 20 Stück der Freussischen Bank für
Bankpreis: Thlr. -.
,,,, Frende Banknoten pr. 100 Thlr.
do. Franz. Banknoten pr. 300 bean
do do. Hilber in Barren und Sorten
d0. k Staats · Schuldscheins
do. do. Vnsfuss
Napoleonsd'or à 20 Fres. pr Lrazerials d 5 R. pr. Stuck kussische Banknoten pr. 100 Rubel
Lenisd'or pr. 20 Stück.. Fukaten pr. Stück... goversigns pr. Stück Dellars pr. Stüok. .. Das terreichische Ba
Staats Anleihe de 1856 Pr. Aal. 1855 à 100 ThI.
Gold- Kronen pr. Stück.
1 1
Bau und Betrieb der Eisenbahnen, insonderheit auch behufs der Verwirklichung der in den Art. 41 bis 47 der Verfassung enthaltenen Bestimmungen, sowie zur Herstellung geeigneter Organe behufs Ausübung der dem Bunde in Bezug auf die Eisenbahnen zustehenden Befugnisse vorzulegen,
ist zunächst zur Wahrnehmung der dem Neich obliegenden Auf⸗ sicht über die Eisenbahnen durch das Reichsgesetz vom 27. Juni v. J. das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt eingesetzt worden. Dasselbe hat sich hauptsächlich die Sammlung und Sichtung des Ma—⸗ ferials für das in jenem Gesetz §. 5 ausdrücklich vorbehaltene Reichs⸗Eisenbahngesetz zur Aufgabe gestellt, wobei sich der Mangel an einer das Eisenbahnwesen erschöpfend regelnden Gesetzgebung nicht nur in Betreff des Frachtvertrags, mit welchem sich das Reichs⸗-Eisenbahn⸗Amt bei der Revision des Be⸗ triebsreglements speziell beschäftigte sondern in dem gan⸗ zen Wirkungskreis dieser Behörde fühlbar gemacht hat. Der vorliegende, vom Reichs- Eisenbahn⸗Amt ausgearbeitete Ent⸗ wurf eines Reichs Eisenbahn⸗Gesetzes, welcher veröffentlicht ist, nur um den Betheiligten zur Aeußerung über etwa nicht berück- sichätigte Wünsche oder ihre Bedenken gegen die Bestimmung des Gesetzes Gelegenheit zu geben, soll zur Ausfüllung dieser Lücken für das gesammte Eisenbahnwesen materielles Recht schaffen sowie die Llufsicht des Reichs speziell regeln und gegenüber dem Aufsichts recht der Landesbehörden begrenzen.
Der Entwurf zerfällt in 7 Abschnitte, von denen der er ste (88. 1- ) Allgemeine Bestimmungen über das Eisen⸗ bahnweßen enthält. Im 5§. 1 ist die Aufsicht über den Bau und den Betrieb von Eisenbahnen im Reich, auf denen im öffentlichen Verkehr Personen oder Güter mittelst Dampfkraft gegen Entgeld befördert werden, innerhalb der Grenzen dieses Gesetzes dem Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt (bzw. Hof, S. S. Ib) über⸗ tragen. Den Landesbehörden (Aufsichtsbehörden) verbleibt die Aufsicht nur insoweit, als solche nicht nach dem Gesetz dem
Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt überwiesen ist oder von diesem an sich
gezogen wird. Also selbst sekundäre Bahnen unterliegen der Reichsaufsicht, da fie aus militärischen Rücksichten von Wichtig⸗ keit fein können. Die Konzessionirung der Eisenbahnen (8. Y verbleibt den Landesbehörden, ebenso die Aufsicht über die Gesellschaften in ihrer Eigenschaft als Aktiengesellschaften, sede zu konzefsionirende Eisenbahn ist aber auch den künftigen Reichsgesetzen unterworfen. Das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt nimmt die Interessen des Reichs bei den Konzessionsbedingungen wahr, ebenso wie es begründete Beschwerden über die Konzession⸗. und Baubedingungen abstellt. In allen diesen Beziehungen steht auf Antrag einer Bundesregierung die schließliche Entscheidung dem Bundesrath zu. Um diese Zwecke zu sichern, müssen die Entwürfe der Konzessionen und Staats⸗ verträge dem Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt rechtzeitig vorgelegt werden. Jeder Bundesstaat kann von dem Bundesrath verpflichtet wer⸗ den, wenn dies im Interesse der Landesvertheidigung oder des allgemeinen Verkehrs liegt, die Fortsetzung von Eisenbahnen aus benachbarten Bundesstaaten in und durch sein Gebiet zu ge⸗ statten. In allen übrigen Fällen kann, wenn es dem Reichs⸗ Eisenbahn⸗Amt nicht gelingt, den Widerspruch der betheiligten Bundesstaaten zu beseitigen, die Anlage von Eisenbahnen nur auf dem Wege der Reichsgesetzgebung (Art. 41 der Reichsver fassung) geregelt werden. S. 3 verordnet die Vorlegung der Bauprosekte vor Ertheilung der Genehmigung bei dem Reichs⸗ Eisenbahn⸗Amt, damit dieses die Reichsinteressen wahrzunehmen im Stande sei. Im 5. 4 wird rücksichtlich der P arallel⸗ bahnen auf Art. 41 der Reichsverfassung verwiesen, der be⸗ kanntlich alle Widerspruchsrechte gegen Parallelbahnen aufhebt. Demselben Gedanken, die Konkurrenz der Eisenbahnen im Inter⸗ esse des öffentlichen Verkehrs zu erhalten, ist §. 5 entsprungen, welcher jede Art von Fusionirung der Eisenbahnen an die Genehmigung der Aufsichtsbehörde knüpft, auch 39 den Fall, daß solche Genehmigung in den Konzessionen ihrer Statnten nicht vorgesehen oder ausdrücklich ausgeschlossen sein sollte. Der §. 6 ist eine weitere Ausführung der Bestimmung im Art. 41 der Reichsverfassung „jede bestehende Eisenbahn⸗Verwaltung ist verpflichtet, fich den Anschluß neu angelegter Eisen⸗ bahnen auf Kosten der letztern gefallen zu lassen.“ Nach dem Vorgang des niederländischen Gesetzes vom 21. August 1859 ist hier auch die Durchschneidung einer Eisenbahn durch eine andere berücksichtigt worden, über welche, wenn eine Verständigung unter den Bahnen nicht stattfindet, die Aufsichts⸗ behörde entscheidet. Bestehende Bahnen können in der Regel nicht gezwungen werden, die Mitbenutzung ihrer Bahnhöfe Kon⸗ kurrenzbahnen zu gestatten, wohl aber muß jede Bahn einer andern die Mitbenutzung größerer Bauwerke, als Brücken, Tunnel
Kommission bei Carl Heymanns Verlag.
und Viadukte gegen Entschädigung erlauben. Gegen die nach
4 Oblig. 69 5
do.
e . , . . , . .
19.
Neum. Schuldv. 3 do. rovinz-Oblig. ..
ichb. -Obli d. Berl. Raufm
v. do.
Kur- n. Reumũur
h. Berliner Stadt-
ess. Pr. Sch. à 40 ThI. Car-
do.
16. .
ö,,
4 4 4
II. u.
⸗ .
1
.
Credi stph. . 4 1
0... Hannöversche ...
nens Ur- u. Neumärk.
neue.
do. nous
40
40 N. Brandenb.
do. Ostproussische
do
406
alte A. u. neue A. u. Westpr., rittersch. do do. II. Serie 48. Neoulandsch
do mrersche... Preoussiscke ; . Rhein- a. We
do 49 Posensche, neue. Säshsische ..... Schlesische... do de
Pommersche...
.
Schlesische...
Yder- Rhein
Posensche Sächsische ....
215124 13
523. 87
214
8 5 2 .
3
diesem Paragraphen zu treffenden Anordnungen der Auffichts= behörde ist der Rechtsweg nicht zulässig. 8. 7 entwickelt die bereits im preußischen Gefetz rom 3. November 1838 . A ff. enthaltene, bisher aber nicht praktisch gewordene Idee eines Lokomotiv⸗Mitbetriebs durch andere Unternehmer. Für das Bahngeld sind in Ermangelung einer gütlichen Verein⸗ barung bestimmte Entschädigungssätze festgestellt. Auch ist die Haftpflicht der fremden Unternehmer regulirt.
Der zweite Abschnitt (538 8— 9) handelt von der Ver⸗ waltung der Eisenbahnen. An der Spitze jeder Privat⸗ Eisenbahn müssen verantwortliche Leiter stehen, denen ein Staats⸗ Kommiffarius beigegeben werden kann (5. 8). Dem Reichs. Eisenbahn⸗Amt ist das Recht vorbehalten, unter Zustimmung des Bundesraths, sowohl bei Staats⸗ wie Privatbahnen bestimmte Bedingungen für die Qualifikation der Bau⸗ und Betriebs beamten vorzuschreiben, das Maß der Dienstleistungen, sowie den Um⸗ fang ihrer Verantwortlichkeit zu regeln und die Entlassung unzuverlässiger Beamten zu verlangen. Die Bahnwärter, Schaff⸗ ner und sonstigen Unterbeamten, mit Ausnahme der einer tech⸗ nischen Vorbildung bedürfenden, müssen vorzüglich aus eivil⸗ versorgungsberechtigten Militärs gewählt werden G. 9.
Der dritte Abschnitt (65. 10 15) betrifft die baulichen Einrichtungen und Betriebsmittel. Entsprechend den Art. 42 und 46 der Reichs⸗Verfassung bestimmt §. 10 daß die (neuen und alten) Bahnen und das Fahrmaterial so konstruirt werden müssen, daß das letzte einzeln und in ganzen Zügen auf jede Bahn übergehen kann. Die betreffenden technischen Normen selbst aber sind, da sie häufiger Veränderung unterliegen, in einem besonderen Gesetze zusammengestellt, dessen Entwurf unter den Anlagen enthalten ist. In demselben, der im Wesentlichen auf den „Technischen Vereinbarungen des Vereins deutscher Cifenbahnverwaltungen über den Bau und die Betriebs⸗ einrichtungen der Eisenbahnen“ beruht, ist davon ausgegangen, daß für neue Bahnen ein Geleise genüge, im §. 11 des Ent⸗ wurfs des R⸗E.⸗G. der Aufsichts behörde aber das Recht vor⸗ behalten, dem Bedürfniß entsprechend jederzeit die Anlegung neuer Geleise anzuordnen. Die 589. 12 —14 sind nähere Aus⸗ führungen des Art. 43 R. V., nach welchen das Reich dafür zu sorgen hat, daß die Eisenbahnen in einem die nöthige Sicherheit gewährenden baulichen Zustand erhalten und dem Bedürfniß ge⸗ mäß mit Betriebsmaterial ausgerüͤstet werden. Die Forderung des Handelsstandes, die Eisenbahnen unbedingt zu verpflichten, Personen und Güter zur Beförderung anzunehmen, ist abgelehnt worden, dagegen ist den Eisenbahnen im §. 12 die Verpflich⸗ tung auferlegt, mit den Betriebsmitteln nicht nur dem durch⸗ schnittlichen jährlichen, sondern auch dem in regelmäßigen Zeit⸗ abschnitten wiederkehrenden gesteigerten Verkehr (auf der eigenen Bahn und auf fremden Bahnen) zu genügen. §. IB verleiht den Privatpersonen das Recht, eigene Wagen zum Gebrauch ein⸗ zustellen.
Der vierte Abschnitt (5§. 16— 21) ordnet den Betrieb der Eisenbahnen. Die Feststellung des Bahnpolizei⸗ Reglements ist im 8. 16 dem Bundesrath belassen. Rück⸗ sichtlich des Tarifs enthalten die Motive eine Zusammenstellung der Gesetzgebung der verschiedenen Staaten. * 17 des Ent⸗ wurfs Üüberweist im Hinblick auf die große Zerstückelung des deutschen Eisenbahnnetzes die Feststellung der Grundsãtze des Tarifs dem Bundesrath unter Mitwirkung des Reichs⸗Eisenbahn⸗ Amts, wobei die Frage, auf welchem Wege die Gleichmäßigkeit der Tarife hergestellt werden soll, offen geblieben ist. Unter Beobachtung jener Grundsätze ist dann im 5. 18 die Festsetzung der Beförderungspreise unter gewissen Modalitäten dem Er⸗ messen der Eisenbahnen überlassen; jedoch ist die allgemeine Er⸗ höhung der Beförderungspreise von der Zustimmung des Bunderaths, diejenige einzelner Transportgegenstände von der Zustimmung des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amts abhängig gemacht. §. 19 regelt gemäß Art. 44 Reichsverfassung die Verpflichtung der Eisenbahnverwaltungen zur Einrichtung direkter Ezpedi⸗ tionen und Tarife, so wie den Uebergang der Wagen von einer Bahn auf die andere. 5. 20 überweist der Aufsichts behörde die Festfetzung der Fahrpläne, S. 21 die Feststellung des Betriebsreglements dem Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte.
Der fünfte Abschnitt, Verhältniß der Eisenbahnen zur Post-, Telegraphen⸗, Militär- und Zollverwal⸗ tung (§58§. 22-24) ist im Entwurf noch nicht ausgeführt.
Im sechsten Abschnitt (58. 25 — 9) sind die Rechts⸗ verhältnisse des Transportwesens festgestellt. Die ein⸗ gehenden Bestimmungen über die Beförderung von Personen (58§. 25 — 2 und Gütern (S8. 29 – 4) beruhen auf dem
28
1882 *
IV. 6 1
18856 1
18856 1
Bond (fand.) 5 1 Papier - Rente Y — Rente
II. Abtheil. 5 II.
Hamb. Fr. Anl. de 18663
Lübecker Präm. Anleihe 3 Präm. - Pfdbr. 4
5
Mind. Er. -Antheil 3 do. er Loose...
* 8
d6. Er. Anl. d 1867 4 Os ln
do. 35 FlI. Obligation. — de. St. -Kisenb.-Anl. 5
Zayersche Präm. Anleih. 4
Ernunschw. 20 Thl.- Loose — Bremer Court. Anleihe 5
do. Oldonhurger Loose.
de.
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1
Amerikaner rückz. 18816 si
Dossauer St.-Pr. Anleihe 3 NHeckl. Eis. -Schuldvers. 3
ier, TD e sss .
Personen und Gütern auszuschließen, und die Zeit der Aus⸗ führung des Transports zu fixiren. Die Haftpflicht der Eisenbahnen ist in den 5§. 43 3 60 normirt. S8. 48-51 enthalten hierüber allgemeine Bestim⸗ mungen, §. 52 handelt von der Haftpflicht aus Versäumniß der Lieferzeit, F. 53 = 56 von der Haftpflicht bei Verlust oder Beschädigung, §5§. 51 — 60 von der Beschränkung derselben für besondere Falle S§. 61 - 64 betreffen die Disposition der ESisenbahn über herrenloses Gut, §S§. 65, zt das Pfandrecht der Eisenbahnen, 85. 67 - 69 die Verjährung. Der siebente Abschnitt (85§. 70 109) enthält die Be= stimmungen über die Organisation und Kompetenz der Reich s⸗ eisenbahn⸗-⸗Behörden. Diese find das durch das Reichsgesetz vom 27. Zuni 1873 eingesetzte Reichseisenbahn⸗Amt (5. II), welches als Auffichtsbehörde (§. I3) und als Be⸗ schwerdeinstanz (5. 74) fungirt; außerdem als Rekurginstanz bei Beschwerden gegen das Reichseisenbahn⸗Amt der Reich s⸗ eisenbahn⸗Hof (3. T6), d. i. das Reichseisenbahn⸗Amt, ver⸗ tärkt durch richterliche Beamte, die der Kaiser ernennt. Die 5§. 81 166 regeln das Verfahren vor dem Reichseisenbahn⸗ Höf resp. Amt, den Beschwerde⸗ resp. Rechtsweg, das Exekutions⸗ wefen u. dergl. Nach 8. 107 kann der Reichskanzler noch be⸗ sondere Betriebs revisoren anstellen, welche von dem Reichs⸗ eisenbahn⸗Amt ihre Instruktionen empfangen. §z 108 sichert die Herstellung einer einheitlichen Eisenbahn⸗Statistik. 5. 109 stellt das Reichseisenbahn⸗Amt dem Bundesrath zur Ausarbei⸗ tung aller Vorlagen und Gutachten zur Verfügung.
Die Siegel der Universitäten im Deutschen Reich. 7
(S. Bes. Beil. Nr. 11 vom 14. März.
1 em a.
Den ersten Gedanken zur Gründung der Universität Jena soll der Kurfürst Johann Friedrich der Großmüthige von Sachsen bereits gefaßt haben, als er nach der Schlacht bei Mühlberg (1547, 24. April) gefangen durch Jena gebracht wurde und hier eine Zusammenkunft mit seinen 3 Söhnen hatte, um das ver⸗ lorene Wittenberg den Protestanten damit zu ersetzen. Der erste bestimmt ausgesprochene Entschluß Seitens des Kurfürsten, eine neue Bildungsanstalt in seinen thüringischen Staaten zu er⸗ richten, findet sich jedoch erst in einem Schreiben desselben vom 5. Juli 1547, und zwar hier mit der Beschränkung, daß diese neue Anstalt zunächst nur ein Seminar für die Diener der Kirche und Schule werden sollte, weil eben die Mittel nicht weiter zu reichen schienen. Uebrigens kam es erst im Jahre 1548 zur Ausführung dieses Planes. Am 19. März 1548 erschienen Vic⸗ torin Strigel und Jos. Stigel, mit denen der Hof zu Weimar inzwischen Unterhandlungen angeknüpft hatte, in Jena, hielten an dem angegebenen Tage in dem dortigen Paulinerkloster latei⸗ nische Reden und begannen sodann theologische und philologische Vorlesungen. Damit war thatsächlich die neue Universität eröff⸗ net, obwohl dieselbe freilich anfänglich nur aus 2 Dozenten, welche die theologische und die philosophische Fakultäten repräsentirten, und einigen 30 Studenten bestand. Für die beiden bisher noch nicht vertretenen Fächer der Jurisprudenz und der Medizin fan⸗ den sich nicht lange darauf gleichfalls Dozenten, und bald sam⸗ melten sich auch viele Studenten um dieselben. Doch erfolgte, trotz wiederholten Nachsuchens, die Bestätigung der neuen Uni⸗ heft die jetzt 4 Fakultäten umfaßte, Seitens des Kaisers Fer⸗ dinand J. erst 9 Jahre später, am 15. August 1657. In dem darauf folgenden Jahre, am 2. Februar 1558, wurde sodann Jena als Üniversität feierlich geweiht und blieb Gesammteigen- thum der sächsisch⸗-ernestinischen Häuser. — Jena war die dritte neu gegründete protestantische Hochschule in Deutschland. An⸗ fänglich eine Vertreterin des strengen Lutherthums und somit eine entschiedene Gegnerin Wittenbergs und der daselbst herrschenden theologischen Richtung Melanchthons, zeichnete sich die Universität Jena späterhin in mehreren Perioden dadurch aus, daß, neben der gründlichsten und gediegensten Gelehrsamkeit, neue Theorien, besonders in der Philosophie, daselbst Eingang fanden und dann von hier ausgingen; so fand Kants Lehre in Jeng — zu Anfang dieses Jahrhunderts geistiger Mittelpunkt des deutschen Strebens —
Grundsatz, jede Willkür der Eisenbahnen in der Annahme von
zuerst in Deutschland Anhänger; so lehrten Reinhold, Fichte,