1874 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin Anhaltisohoe Elsenbahn- desellsohaft. Das Verzeich- Tele raphlache Witterung sberieh te.

niss der ausgeloosten zum 1. Juli gekündigten 4 Prior- Aktion, ö 4 x Prior. - Obligationen Lit. A. 61 B.; s. Ins. in Nr. 69. Bar. Abr Temp. Abꝝ a, .

Dürener Stadt Obligatlonen. Das Verzeichniss der ausge- F. IV. M.; E. V. M. . . loðosten zum 1. Jusi er. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 69.

liner Handelsgesellschaft und F. W. Erause et Co.; s. Ins. in

Nr. 69. Aaarxahlumn em. ;

Preusslsoho Central Bodenkrodst Aktlen - dosellsobaft. Die Einlösung der am J. April e. fälligen Zinscoupons der 4 x Fünd- baren Pfandbriefe erfolgt von da ab bei der Gesellschaftskasss in Berlin; s. Ins. in Nr. 69.

Markisoh-Sohleslsohe Masohlnenban- und Hhtten- Akt, Ges. Der am J. April er. säisige Gonpon Serie I. Nr. 1 der Prior. Oblig. wird von da ab bei der Gesellschaftskasse in Berlin eingelöst.

Hanseatlsohe Dampssohlffahrts-desellsohaft. Die Divid. Pro 1873 für die Aktien erster Emiss. von 48 Emk. 75 Pf. und für die

Deutscher S⸗Anzeiger

22. Nr. 338, 1 SS VW., mäss. bedeckt. Wilhelmsh. 336,2 VW., schw. bedeckt.

Tele iache VW ittersamgeheriekte. * Allgemeine Bar. Aby Temp. Ab ; ö Ort. ; Wind Himmels - h ; L. v. AN. R. V. M. —ᷣ 21

7. Nůð r.

12

wenig bewölkt.

3365 , D n. er rl

.

Aktien zweiter Emiss. von 24 Rmk. 374 Pf. wird von jetzt ab bei der Gesellschafts kasse in Lübeck ausgexahlt. .

Allgemelne das-Akt.- des. zu Magdeburg. Die Di]id. für das Geschäftsjahr 1873 von 7 Thlr. pro Aktie wird vom 1. April er. ab bei 8. Bleichröder in Berlin ausgezahlt. ; .

Berliner Stadt-Obligatlonen. Die am 1. April C. fälligen Zinscoupons werden vom J. bis 30. April c. bei Jacob Landau in Berlin eingelöst.

Ceneral- Versammlung en.

28. Närz. Internatlonale Fenerversloherungs - Gesollsohaft.

S Constantin. 335,1 ]

S Haparanda. S Christians. . Hernõsand. Helsingfors Petersburg. Stockholm.

Oxöe

3340 3377 355

Skudesnäs. . 3

m, 30. Hesslsohe Aktlen-Blerbrauerel. Ordentl. Gen. Vers.

Ordentl. Gen. - Vers. in Hamburg. Gen. Vers. in Berlin.

in Cassel.

arimme, Natalls & Ole,, RKommandlt - Gdesells ohaft auf Aktlen. Ordentl. Gen. Vers. in Braunschweig; s.

Ins. in Nr. 69.

Limbaoher Aktien-Blerbrauerel. Ordentl. Gen. Vers.

in Berlin.

Sohleslsohs Immoblllen - Aktlen · Gesellsohaft. Or-

dentl. Gen -Vers. in Breslau.

Stettiner Fapler- Fabrik Hohenkrug. Ordentl. Gen.

Vers. in Stettin.

Chemnitzer Aktlen-Färberel & Appretur - Anstalt.

Ordentl. Gen. Vers. in Chemnitz.

Magdeburger Hagel · Versloherungs - Gosellsohaft.

Ordentl. Gen. Vers. in Magdeburg.

Hannoversohe Elsenglesserel. Ausserordentl. Gen.

Vers. in Hannover. Ravensberger Spinnerei, Bielefeld; s. Ins. in Nr.

Ordentl.

69. Sohlesisohe Vereinsbank. Ordentl. Gen. -Vers. in

Breslau.

. tlon von Lignose. Ordentl. Gen. Vers. . Berlin Anhaltisohe Elsenbahn.

in Berlin; s. Ins. in Nr. 69

NMõllens e - Pferde · Eisenbahn · Akt. Ges.

Gen. - Vers.

Obersohleslsohe Aktlen-Gesellsohaft für Fabrlka-

in Breslau.

Ordentl. Gen. -Vers.

Kümdligaamgem umd Verlgosimggenm.

39x Anlehen der vormals frelen Stadt Frankfurt a. MH..— J Das , mn der ausgeloosten zum 1. Juli er. resp. J. Januar ) Reif. Gestern Nachm. S. mässig. ) Gest. Nachm. N. schwach. Strom N., Strom S.

1875 gekündigten Obligationen; s. Bekanntmachung

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1116 Bekanntmachung.

Der kaufmännische Konkurs über das Ver— mögen des Kaufmanns Albert Ziegner zu Mittel⸗ walde ist durch Schlußvertheilung beendigt.

Habelschwerdt, den 14. März 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

IM. 447 Suhhastationg⸗ Patent.

Das der verehelichten Müller, geborenen Wiesner, gehörige Bauergut, Grundbuch Nr. 2 zu Kalt⸗ wasser, enthaltend eine der Grundsteuer unterlie⸗ gende Fläche von 79 Hektaren 31 Ar 70 Qu.-Meter, veranlagt zur Grundsteuer mit einem Reinertrage von 19642 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von jährlich 51 Thlr., soll

am 18. Mai 1874, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags am 21. Mai 1874, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle und die beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblattes sind in unserem Bureau IIIa. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite,

ur Wirksamkest gegen Dritte, der Eintragung in 3 Grundbuch beduürfende, aber nicht eingetragene Realrechte, geltend zu machen haben, werden aufgefor— dert, ihre Ansprüche zur Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzu melden. . (B. 197 / 3)

Rothenburg OK, den 9. März 1874.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holz Verkauf. Am Donnerstag, den 9. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokal des Gast⸗ wirths Bürger zu. Joachimsthal, sollen von, dem diesjährigen Einschlage des Forstreviers Grimnitz nachstehend verzeichnete Bau⸗ und n . öffent lich und meistbietend gegen sofortige Bezahlung hei freier Konkurrenz verkauft werden: I) im Schutz⸗ bezirk Schorfheide, Jagen 3, 1322 und Totalität: 1 Eichen Nutzende, 24 Stück Birken Nutzenden, 47 Raummeter Elsen Nutzholz (Holz= schuhmacherholz und 250 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz; im Schutzbezirk Joachim s⸗ thal, Jagen 39 und Totglität: 1 Birken Nutz⸗ ende und 85 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz; Dim Schutzbezirk Cölln Iggen 6G 64 und Totalität: circa 800 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz; 4 im , Altenhof Jagen 72: 7 Stück Kiefern Bauholz; 5) im Schutzbezirk Hüttendorf Jagen 110 und Totalität: circa 46 Stück Kiefern Bauholz; sim Schutzbezirk Liethen Iggen 107: circa 100 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz. Die Verkaufebedingungen sind die für die Holzverkäufe in den Königlichen iesten allgemein üblichen und

sollen im Termine selbst bekannt gemacht werden.

Grimnitz, den 20. März 1874. Der Oberförster. Staevie.

in Nr. 69.

behufs deren Amortisation den Inhabern hiermit zum

Ordentl.

Fredericksh Helsingör. . Moskau ... Memel . ...

Danzig. ... Puttbus. . .. Kielor Haf.

Regserleuech. Stettin Gröningen. Bremen ... Helder. ... Berlin

Mänster ... Torgau... Breslan.. Erfissel ,. Niesbaden. Ratibor Trier Cherbourg. Havre... 7 Karlsruhe. . 7 8t. Mathieu 3 Constantin.

in

8 8 8 8 8 8 8 8 8 6 7 7 6 6 7 7 6 6 8 6 8 6 6 6 6 6 8 6 6 6 8 8

1. Juli 1874 gekündigt und zwar:

A. Von der JI. Emis

Litt. A. Nr. * B. *.

KE. Von

Litt. A.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(1132 Bekanntmachun

sämmliche noch im Umlaufe befindliche

Gemäß der Privilegien vom 9. Oktober 1864, 13. Juni 1866 und 24. Februar 1868 werden

Friedländer Kreis⸗Obligationen

„B. E. D.

Vom 1. Juli 1874 werden bei späterer

ö vom 7. Oktober 1864.

1 bis inkl. 3 und 167 bis inkl. Ho, 19 00 Thlr.

49 Stück 2 19900. Ibis inkl. 18, 21 bis inkl. 30, 33 bis inkl. 365, 38 bis inkl. 46, 49 bis inkl. 58, 61 bis inkl. 68, 71 bis inkl. 74, 76 bis inkl. 78, 7g u

S0, 67 Stück à Hoh Thlr. 33,500 Thlr.

1, 3 bis inkl. 6, J bis inkl. I5, 29 bis inkl. 3, 25 bis inkl. 35, 33 bis inkl. 35, 38 big inkl. A5, HI bis inkl. HS, 69 bis

inkl. 63, 5 bis inkl. 76,

78 bis inkl. 81, 83, 86 u. 87, 91 bis inkl. 93, 95 bis inkl. 98, 105 bis inkl. 197, 1099, 113 bis inkl. 120, 123 bis inkl. 131, 133 bis inkl. 141, 143 bis inkl. 162, 167 bis inkl. 183, 185 bis inkl. 137, 189 u. 190, 192 bis inkl. 195, 197 bis inkl. 200, 156 Stück J 2 bis inkl. 22, 25 bis inkl. 49, 51 bis inkl. 55, 57 bis inkl. 59, 63 bis inkl. 66, 69 bis inkl. 71, 73 bis inte 80, 82 bis inkl. 92, 9g4 bis inkl. 105, 108 bis inkl. 125, 127 bis inkl. 137, 1595, 146, 142 u. 143, 145 bis inkl. 165, 164 bis inkl. I65, 171 bis inkl. 183, 185, 188 bis inkl. 197 u 200, 174 Stück à 50 Thlr. .

zusammen 106, 800 Thlr. der III. Emission gemäß Privilegipnu E

am 13. Juni 1866

itt. A. Nr. 1 bis inkl. 15, 15 Stuͤck

, L bis inkl. 20, 20 Stuck 4 J bis inkl. 7, 9 bis inkl. 1, 14, 17 bis inkl. 24, 26 bis inkl. 32, 37 bis 38 und 40, 29 Stück à 100 Thlr.

zusammen

vom 24. Fel Nr. 1 bis incl. 60, 60 Stück. à I60h Khlr.

J bis incl. . g6 Stück à 500 Thlr. .

1 bis inel. 109, 100 Stück 100 Thlr. L bis incl. 190, 100 Stück à 50 Thlr. .

1

Flensburg. Eðnigsh erg. 4, 6

4

.

on gemäß Privilegium

15,600 Thlr.

Nd Thsr. C. Von der IV. Emisston gemäß zrlvileglum Februar 1868.

43

22. När G 1 8ↄꝑ., s3chwm.

——

& SS w t 2 l

——

n

0

82 D de ee T 0 D Q . r m de te . O 2 , 0 .

. .

2

S. 700 Thlr.

15 000 Thlr. 10000,

2900

bo 000 Thlr. 45, 000 , 10000

5000

zusammen 120 6600 Thlr.

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Obliga⸗ tionen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinscoupons vom 1. Juli 1874 bei der Kreis⸗Kommunalkasse hleselbst, sowie bei der Ostpr. landschaftlichen , , in Königsberg erfolgen.

ört die Verzinsung auf und el ser teur der ausgeloosten Obligationen die fehlenden Coupons vom Kapital⸗ werth abgezogen. .

Von früher ausgeloosten Obligationen sind bisher folgende Points nicht erhoben worden.

S., stille.

W., stark.

8., mässig. Nindstille. Windstille. S8VW., mäss.

S8O., lebh. . 53. mässig.

Christiansd. 336,4 Hernöõsand 338,5 Helsingfors 340.4 Petersburg. 349, S Stockholm 340,0 Skudesnäs . 340, 339,9

bed, Nebel.

bewölkt. Regen.

halb heiter. wenig bewölkt. wenig bew.) bedeckt. Regen.

mäss., Regen. 2

Fredericksh Helsingör .. Moskau ... 336, 0

1 C G

64

SV., schw. WSV. , schw. SVW. , schw. SSW. , stille. S380. lebh. OSO. , schw. Windstille. SSVW., schw. NVwW., mäss. S0O., mãssig.

heitor. bedeckt. bewölkt. Nebel. Nebel. Nebel.

1 1 heiter. heiter.

. 5. lebhaft. 6 8 lebh. 259 W., stark.

1, 7 O., stille. 8. 1obh. 0,5 MW., s. schw.

** ö = 60,7 8. schwach. bewölkt. S8VW., muss. bedeckt. 0,9 8. schw. trübe.

SW. sch. 1,58 W., schw. 88 V., schn. bedeckt. . 88 X., mäss. bedeckt.

66 . ð & Q .

11

9 Gestern Regen. . A. Von der zum J. Janngr 1870 gekündigten

HK. Von der zum 1. Jr 1871 gekündigten ; on. Litt. B. Nr. 48 und 60 über je 500 ö.

C. Von der . Jannar 1872 gekündigten

bedeckt. heiter. bedeckt. heiter.

zieml. heiter, Cöslin ....

bedeckt. heiter.

S8 W., mässig. O., schw. SO. , schw. SVW., schw. bedeckt.

N., mässig. bedeckt.) NVwW., schw. wolkig. Ss8wW., schw. sehr bewölkt. W., schw. bedeckt.

N., mãũss. wolkig.

SV., schw. bew., trübe. SV., mäss. Regen.

W., mãss. bewölkt.

S0. , s. a3chw. bed. , Reif, WSW., schw. trübe.

g., stille. bed., Nebel.

bewölkt. heit., Reif.

282

OO OOO -d S“ OO O OOO ‚« c 0e

/

S lebhaft. Strom

III. Emission. LIitt. C. Nr. 33 über 100 Thlr.

I. Emi

G. n , e n,. D. 95 163 dh fe öh nnr.

Emisston Litt. C. Nr. 99, 103 und i166 über je 100 Thlr. D. , 50 und 81 über je 50 Thlr. III. Emission. Litt. C. Nr. I5 und 39 über je 100 Thlr. HP. Von der zum . Januar 1873 gekündigten

Emission. Litt. C. Nr. 59, 110, 122 und 132 über je 100 Thlr. „D. Nr. 167 über 50 Thlr. Il. Emission. Litt. A. Nr. 2, 3 über je 1000 Thlr. . WJ . und 36 über e 160 Thlr. . Litt. D. Nr. 4, 11, 12 und 17 über je 50 Thlr. III. Emission. Litt. D. Nr. 11 und 13 über je 50 Thlr. E. Von der zum 1. Januar 1874 gekündigten I. Emisston. Litt. B. Nr. 31 und 32 über je 500 Thlr. G. 894, 86, ds, dg, vo, 94, 1H, 117

über je 100 Thlr.

III. Emission. Litt. C. Nr. 36 über 100 Thlr. . ; . 50 Thlr. Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt an deren schleunige n erinnert, da ihnen mit jedem Tage neue Zinsverluste entstehen. Domnau, den 18. März 1874. Das Finanz Comité des Kreises Friedland.

O . vom Ceotther .

Verschiedene Bekanntinachungen. I. 452]

ord⸗ Grmenbahn⸗ Gesellschaft.

Nachdem mit, Allerhöchster Ermächtigung Sr. Majestät des Kaisers und Königs der Herr Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten der Direktion der Berliner Nord-Eisenbahn Gesellschaft eröffnet hat, wie das Königliche Stagts⸗-Ministerium, nur mit Rücksicht auf die allgemeinen Landesinter⸗ essen das Zustandekommen der, Bahn zu fördern, be⸗ schlossen habe, daß der Berliner Nord⸗Eisenbahn⸗ Gese cht vorbehaltlich der Allerhöchsten Genehmi—⸗ gung und der e nt der Landesvertretung die Uebernahme einer Zinsgarantie des . Staates für das zar Fertigstellung der Bahn noch erforderliche Kapital eyent. bis zu einem Betrage von fünf Millionen Thalern auf die Dauer von zehn Jahren gegen die . der Rückerstat⸗ lung der . Grund der Garantie etwa gezahlten Beträge in Aussicht gestellt werde, werden die Aktio⸗ näre der Berliner und Nord⸗Eisenbahn hiermit zu einer am

Donnerstag, den 30. April d. J.

Vormittags 10 Uhr, im 96 Imperial (früher Arnims Hotel), Unter den Linden Nr. 44 hierselbst,

Memel . ... 341,7 Flensburg.. 339,2 Königsberg 341,5 Dang .... 341, Putbus ... 338, 5 Kieler Haf. 340, 0 340,4 Wes. Lchtt. 339, 27 Wilhelmsh. 337,5 gtettin .... 339, 6 Gröningen . 340,5 V.57.. 337,4

35.340, 2 ... 339, 336, .338, 0 336.9 335,7 339,9 338,7 Wiesbaden. 356,0 Ratibor ... 321,3 Trier 334,9 Cherbourg. 340.9 341,3 Carlsruhes. . 335,8 St. Mathien 341,9 Constantin. 338, 4

67

bewölkt.

Windstille. SO., schw. heiter. heiter.

S VW., schwach. Nebel.

WSVW., mäss Nebel.

S., stille. zieml. heiter. SVW. , s. schw. heit er. Windstille. Nebel.

SS0., schw. wolkig.

SW. , stille. bewölkt.

W., schw. dichter Nehel. SVW. z. W. s. s8ch. 58. schy. ganz trübe. ) S., mässig. zieml. heiter. SVW. , schw. bedeckt.

S., sch. bedeckt. *) S80O., schwach wolkig.

S8 VW., schw. sehr bedeckt. W., mässig. trübe.

NV., schwach. bedeckt. v) NO., schw. heiter.

S., schw. trübe, nebl. WNW. , schw. bedeckt. 8W., fast still. trübe.

S VW., schwach. bedeckt. NNV., schw. trübe.

NVW., stark. bedeckt.

2

& = = n =

EE do O CO M M 11

22

b Db d d D ee de do

eos = de de D

16114 87

= =

=

ö gos C . ge de or- . S O0 0

& S goOAO· πλ‚« , O C GM Ado CM N 2 0

1

) Gestern Nachm. S. mässig. ) Strom S8. Gestern Nachmittag

3. 3) Nachts Regen. ) Gestern Regen. ) Gestern

Abend etwas Regen.

außerordentlichen Generalbersammlung

eingeladen. ö Gegenstände der Verhandlung:

1) Berichterstattung der Direktion über die ge⸗ enwärtige Lage des Unternehmens,

2) en n fn -über den Antrag der Direk— tion, in Ergänzung, . unter Abänderung des bezüglichen Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 3. Oktober 1873, gemäß 5§5. 30 und 36 des Statuts die Direktion zu ermächtigen, das zur Fertigstel⸗ stellung der Bahn noch erforderliche Kapital eventuell bis zu einem Betrage von Fünf Millionen Thalern, zu beschaffen, insbesondere zu diesem Behufe 43prozentige Prioritäts⸗ Obligationen der Berliner Nord⸗Eisenbahn zu dem innerhalb der vorgedachten Maximal⸗ Summe als erforderlich sich ergebenden Be— trages zu emittiren. Den mit der Königlichen Staatsregierung inzwischen abzuschließenden Vertrag wegen der nach Maßgabe des oben gedachten ministeriellen Bescheides in Aus⸗ sicht gestellten Uebernahme einer Zinsgarantie Seitens des rn Staates zu genehmi⸗ gen, die etwa erforderlichen Aenderungen und Ergänzungen des Gesellschafts⸗Statuts end⸗

r herbeizuführen, und alle sonst nöthigen

aßnahmen zu 3

Die Aktionäre, resp. Inhaber von Quittungsbogen, auf welche Volleinzahlung geleistet ist, haben behufs Theilnahme an dieser General⸗Persammlung gemäß 5 32 des Statuts wenigstens 3 Tage vor der Ver⸗ ammlung, also späte tens bis zum 26. April er, Nachmittags 4 Uhr, ihre Aktien, resp. Quittungs⸗ bogen bei der Gesellschaftskasse, K 9 II. hierselbst, während der , eschãfts⸗ stunden von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nach mittags zu deponiren, oder vor Ablauf der vorge— dachten Frist die bei Staats- oder Kommunalbehörden erfolgte Deposition der Aktien durch amtliche Be⸗ scheinigung dieser Behörden nachzuweisen.

Im Uebrigen wird auf die Bestimmungen der

§5§. 31, 32 und 33 des Statuts verwiesen.

Berlin, den 22. März 1874. Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes der Berliner Nord⸗Cisenhahn⸗Gesellschaft.

Fürst zu Putbus.

Die illustrirte Modezeitung

Haus und Welt

(Preis nur 20 Sgr.; mit vierteljährlich 13 colorirten Modekupfern 1 Thlr. i5 Sgr.) ist in weniger als einem Jahre in elf fremde Sprachnem übersetzt; die prachtvollen Original- Illustrationen und colorirten Mode- kupfer sind in 3 Million Exemplaren über die ganze Erde verbreitet. Diesen Riesenerfolg verdankt Hang umd Vwelt der Klarheit seiner Abbildungen und Beschreibungen sowie der praktisohen Brauohbarkeit seiner deut- ohen Sohnittmuster, Vorzuge, welche es jeder Dame ermöglichen, ihre und der Kinder Toilette, Wäsche u. s. w. mit bedeutenden Ersparnissen selbst anzufertigen. Redaktion mit elgenen Künstlerateliers in Berlln und

berühmter Autoren, Musikpiecen, Räthsel, Brief kasten ete.

Man abonnirt jederzeit bei allen Post- ämtern und Buchhandlungen.

abzuhaltenden

öffentrichen Kenntniß zu bringen.

Parls. Original- Novellen und AufsätJz

Königlich Preußise

Aas Ahonnement beträgt 1 Thlr. 18 Sgr.

für das Nierteljahr.

Insertions preia fur den Raum einer Nruckzeilt 3 gr.

r Staats⸗ Anzeiger.

15 71.

Bei der diesjährigen Wiederkehr Meines Ge⸗

burtstages sind Mir, wie in früheren Jahren, von

Städten und Landgemeinden, Vereinen und Ko rpo⸗ rationen, k und einzelnen Per⸗ sonen innerhalb wie außerhalb des Deutschen Reichs wiederum zahlreiche Glückwünsche in den' mannig— fachsten Formen und zum Theil in fremden Sprachen übermittelt worden. Je freudiger Mich diefes Zu⸗ . liebenswürdiger, vom Herzen zum Herzen ringender Beweise froher Theilnahme überrascht 5 n mehr Ich Mich in dem frohen Hinblick auf o viele Liebe und Verehrung gehoben fühle, de sto lebhafter ist es Mein Wunsch, Ällen, die Meiner in solch sympathischer Weise gedacht haben, Meinen warm empfundenen Dank zu erkennen zu geben. In diesem Wunsche veranlafse Ich Sie, dies zur

Berlin, den 24. März 1874. . Wilhelm. An den Reichskanzler.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Bürgermeister Loesch zu Wittenberge im Kreise West— priegnitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Küster Wangrin zu Jagow im Kreise Pyritz den Adler der Inhaher des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer und Küster Neese zu Sabow im Kreise Pyritz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. ,

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kantonalarzt und Beigeordneten Dr. Marchat zu Lörchingen im Kreise Saarburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse und dem Bürgermeister Hu mann zu Ernolsheim im Kreise Zabern den Königlichen K verle hen z

1 ; z K // r

Deutsches Re mich. Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ schen Reiches die von dem Direktorium der Kirche Augsburgi⸗ scher Konfession zu Straßburg i. E. vollzogene Ernennung des Pfarrers Emil Wolff zu Altweier, im Bezirke Ober⸗Elsaß, k in Diemeringen, Bezirk Unter⸗Elsaß, zu bestätigen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die von der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften in Berlin getroffene Wahl des Professors Dr. omm sen zum Sekretär der Klasse zu bestätigen; Den Kreisgerichts Rath Hilse in Krotoschin züm Direktor des Kreisgerichts in Wollstein zu ernennen; und Dem Kreis⸗Steuereinnehmer Schönrock zu Rummelsburg bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rech— nungs⸗Rath zu verleihen.

Berlin, 24. März.

Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen sind heute Mittag und Ihre Durchlauchten der Fürst, die Fürstin und die Prinzessin Pauline von Waldeck und Pyrmont gestern Abend abgereist.

Geheimes Eivil⸗-Kabin et. . Der Geheime Registratur-Assistent Grimm, fonse da Civil⸗Supernumerarius Alfred Weber sind zu Geheimen Re⸗ gistratoren und der Civil⸗Supernumerarius Richard Saniter

zum Geheimen Registratur⸗Assistenten im Geheimen Civil⸗Keabinet ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Nachdem der gesetzliche Schluß der Vorlesungen mit dem heutigen Tage eingetreten ist, wird hierdurch bekannt gemacht, 6. ö. Sommer⸗Semester 1874 mit dem 13. April d. Is. eginnt.

Berlin, den 23. März 1874.

Der Rektor der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms-Universität

hierselbst. Weierstraß. Akademie der Wissenschaften.

„Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers und Königs wird die Akademie der Wissenschaften am Donnerstag⸗ den 26. d. Mts., Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung veranstalten, zu welcher der Zutritt auch ohne besondere Einladung durch Karten freisteht.

Berlin, den 23. März 1874. . Das Sekretariat der Königlichen Akademie der Wissenschaften.

E. du Bois⸗Reymond.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Gemeinde⸗Schullehrer Behm ist zum Geheimen

expedirenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium für Han⸗

Berlin, Dienstag, .

befuch Sr. Majepat des Königs von Sachsen entgegen und

ronen⸗Orden vierter Klasse zu

. /// .

Alle Hest · Anstalten des In · und Auslandes nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Hostaustalten

auch die Exprdition: Wilhelmstr. Nr. 32.

2 *

nd el, Gewer

min isterium für Ha Arbeiten.

worden

Der Berg -Affessor Richard Schreiber ist zum Berg— Inspektor bei der Berg⸗ ispektion zu hben ur ar

a nntmach ung.

burg ist die Ko

bestimmten Beschraͤnkungen von ung ertheilt worden. Breslau, den 13. März 1874.

. Königliches Ober⸗Bergamt.

Bek g Den Felzmessern Carl Hütter und Edugrd Schmidt zu Walden— onzessien zum Betriebe des Markscheidergewerbes unter

*

Aichtamtliches. De ur sf ces Reich. Preußen. lin, 24 März. Se. Majestät der Kaiser und nah heute Vormittag den Abschieds⸗

hörten den Vorlrag des Polizel⸗Prästdenten von Madai.

Um 12 Uhr verabschiedeten Se. Majestät Sich auf dem Anhalter Bahnhofe von Ihren Majestäten dem Könige und der Königin von Sachsen und unternahmen nach der Rückkehr in das Königliche Palais eine Spazierfahrt.

Gestern fand im Königlichen Schlosse ein Diner für Ihre Majestäten den König und die Königin 1. Sachsen, sowie für die anwesenden 5 hen Gäste statt. Abends wohnten, mit Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin, Ihre Majestät die Königin von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzoginnen zu Sachsen, von Baden und von Mecklenburg⸗Schwerin, sowie Ihre Hoheit die Herzogin von Anhalt, der General versammlung des Vaterländischen Frauc Vereins im Kriegs Ministerium bei. Die Königlich fäh iche Masestäten bach , , bei den Raiserlichen Maje sfãten. 6. ; H Se. Kaiser fich und Königliche Fohgit der Kronprinz empfing geftern Mittag um 14 Uhr den Professor Curtius und ertheilte später dem Regierungs⸗-Präsidenten von Ende und dem Gutsbesttzer Büns aus Andernach Audienz. Um 44 Uhr nahmen die Höchsten Herrschaften an dem Baladiner im Königlichen Schloß Theil. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit wohnte von 75 Uhr ab mit den Großherzog lich Sächsischen Herrschaften der Vorstellung im Wallner— theater bei.

= Bei dem gestrigen Gala⸗Diner im Weißen Saale des Königlichen Schlosses brachten Se. Maje stät der Kaiser und König einen Trinkspruch aus, indem Allerhöchstdieselben, zu Ihrer Majestät der Königin von Sachsen gewendet, daran anknüpften, daß Se. Majestät zum ersten Male so glücklich seien, Ihre Majestät die Königin von Sachsen hier zu sehen. Se. Majestät sprachen dafür Ihren Dank aus, indem Sie auf das Wohl Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Sachsen a m auch auf das der übrigen anwesenden Hohen Gäste ranken. Se. Majestät der König von Sachsen erwiderte diesen Toast durch den Ausdruck Seines Dankes, indem Allerhöchst⸗ 3 auf das Wohl Sr. Majestät des Deutschen Kaisers

ank.

Bei dem Gratulations⸗Empfang der Generale am Ge⸗ burts tage Sr. Majestät des Kaisers und Königs er⸗ widerten ö auf die Anrede des General⸗Feld⸗ marschalls Grafen von Wrangel Folgendes:

„Nehmen Sie Meinen Dank für die Wünsche, welche Sie für die Kräftigung Meiner Gesundheit ausgesprochen. Ich nehme sie in diesem Jahre besonders gern an und glaube auch ihre Erfüllung hoffen zu dürfen.“

Zu den sämmtlichen Generalen gewendet, fuhren Se. Ma⸗ jestät fort: .

„Auch Ihnen sage Ich für die Gesinnungen Meinen Dank, welche der General⸗Feldmarschall soeben in Ihrem Namen ausgesprochen. Da Sie als Repräsentanten Meiner Armee vor Mir erscheinen, so darf Ich auch Ihnen nicht verschweigen, daß abermals eine Krisis über derselben zu schweben scheint. Was Ich damals vier Jahre lang aus Pflichtgefühl und Ueberzeugung erstrebte, aufrecht erhielt und erreichte hat seinen Lohn in den ja über alle Erwartung großen Erfolgen der Armee und der Meiner Verbündeten gefunden, und dieses Gefühl giebt Mir Muth zur Ausdauer auch jetzt; denn nicht um Kriege herbei zuführen, sondern um den europäischen Frieden zu sichern, halte Ich an dem Bewährten fest. Leisten Sie Mir dazu auch weiter, wie bisher, Beistand durch Ihre so pflichtgetreue Thätigkeit.“

Der Feier, durch welche die hiesige Königliche Uni⸗ versität am 22. d. Mts. den Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs in der Aula beging, wohnten bei: der Staats⸗Minister Dr. Falk, der Ober⸗Ceremonienmeister Graf Stillfried, der Unter-Staatssekretär im Kultus⸗Ministerium Wirklicher Geheimer ,, Sydom, der Ministe⸗

del, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ernannt worden.

1874.

höhere Beamte

Der Redner knüpfte an den Kaisernamen geschichtliche Be⸗ trachtungen über die Idee, welche mit dieser Benennung ver— bunden ist, über die Kaiseridee des Mittelalters und die ver— änderte Auffassung der neueren Zeit. Er überblickte den Gang der deutschen Geschichte, welcher innerhalb des Reiches zu selbft⸗ ständiger Ausbildung ber einzelnen Fürstenthümer führte, von welchen die Mark Brandenburg aus schwachen Anfängen zu hervorragendster Stellung gelangte, unter der einsichtigen Füh⸗ rung des Fürstenhauses der Hohenzollern. Segenswünsche für den Ftaiser Wilhelm, unter welchem und durch dessen Verdienst die lange ersehnte Einigung Deutschlands gelungen ist, bildeten den Schluß der Rede. Mit Gesang wurde die Feier geschlossen.

Ueber die auswärtige Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs liegen aus allen Theilen des Deutschen Reichs zahlreiche Berichte vor, denen wir folgende Einzelnheiten entnehmen:

In Danzig herrschte an dem Festtage ein prächtiges Früh⸗ lingswetter. Durch die milde Luft wehte ein schwacher Kordwest, der eben hinreichte, um unter die unzähligen Flaggen und Wimpel Bewegung zu bringen und das Bild einer allgemeinen Landes⸗ feier um so lebendiger zu machen. Nach der Reveille schon füllten sich die Straßen mit den festlich gekleideten Bewohnern. Dem Civil⸗Gottesdienst folgte um 1116 Uhr der Militär-Gottesdienst in der St. Marien⸗-Oberpfarrkirche, an welchem zahlreiche Zu⸗ hörer aller Stände Theil nahmen und dem Deputationen der uniformirten Vereine beiwohnten. Der Divistonspfarrer Collin hielt die Festpredigt auf Grund des Tegtes 1. Timotheum 2. V. 2 und hries die Gnade Gottes, durch welche Se. Masestät von hartnäckiger Krankheit genesen, fich wieder der vollen Ge⸗ sundheit erfreue. Das allgemeine Kirchengebet und das Tedeum chloß die Andacht. Hierauf marschirte das Militär nach dem Vachtparadeplatz am Legenthor, woselbst die Generalität und die einzelnen Sffizier⸗Eorpa sich versammest hatten und der Divisions⸗Commandeur v. Treskow vor dem 6 der Wachtparade Sr. Majestät dem Kaiser ein dreifaches Hoch brachte, in welches die dort massenhaft vertretene Bürgerschaft begeistert einstimmte. Das Musikeorps intonirte die National⸗ hymne, und von der Bastion Gertrud donnerten 101 Salutschüsse. Nachmittags begannen die Festdiners der verschiedenen Vereine. Abends fanden Tanzbelustigungen der Garnison statt, und waren die Straßen der Stadt festlich illuminirt. In Posen fand zur Vorfeier des Kaiserlichen Geburts⸗ tages am Sonnabend Vormittag in den meisten Schulen ein Festakt statt. Der Landwehrverein hatte im Volksgartensaale eine Festvorstellung veranstaltet, die sich eines außerordentlich starken Besuches von Mitgliedern des Vereins und deren Ange⸗ hörigen, sowie von Nichtmitgliedern und eingeladenen Gästen er— freute. Von den Ehrengästen wohnten u. A. der Gouverneur Freiherr v. Wrangel, mehrere andere Generäle, viele hohe König⸗ liche Beamte, die Vertreter der städtischen Behörden 2c. der Vor— stellung bei. Abends 9 Uhr fand in Üblicher Weise der militä— rische Zapfenstreich und Sonntag Morgens die Reveille statt. In sämmtlichen Kirchen wurde Vormittags Fest-Gottesdienst ab⸗ gehalten und wohnten die Spitzen der Behörden dem Gottes⸗ dienst in der Paulikirche an. Nachmittags waren die Spitzen der Behörden, zahlreiche Beamten und Bürger im Sternschen Saale zu einem Diner versammelt, bei welchem das Hoch auf den Kaiser der kommandirende General v. Kirchmann ausbrachte. Die öffentlichen und viele Privat⸗Gebäude prangten im Fahnen⸗ schmucke, und Abends fand eine große Illumination statt. Die schöne Feier wurde vom herrlichsten Wetter begünstigt, und vom frühen Morgen ab zogen festlich geschmückte Menschen durch die Straßen; besonders fand die Parade am Wilhelmsplatz zahl⸗ reiche Zuschauer. Die Feier des Geburtstages Sr. Majestät wurde auch in Breslau, begünstigt durch das Wetter, in würdiger Weise begangen. Dem uͤblichen Zapfenstreich am Sonnabend Abend folgte um Mitternacht auf dem Platze an der Ziegel⸗Bastion an dem Sieges⸗ und Kriegerdenkmal zur Begrüßung der ersten Stunde des Festtages eine schöne Feier. Um das glänzend beleuchtete Denkmal hatten sich auf dem festlich illuminirten Platze etwa 140 Landwehr⸗ Offiziere und zahlreiche andere Personen versammelt, um ihrer patriotischen Gesinnung einen sinnigen Ausdruck zu leihen. In begeisterten Worten brachte General Weber ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus, welches mit Enthusiasmus aufgenommen wurde. Darauf wurde ein prächtiges Feuer⸗ werk abgebrannt. Nachdem in dieser Weise der Beginn des Festtages begrüßt worden war, wurde in früher Mor⸗ genstunde die Eröffnung der Freudenfeier durch die Reveille verkündet, und bald prangten die Straßen in vollem Flaggen⸗ schmuck. Ein reges Leben und Treiben, welches sich in der Stadt,

durch 36 von außen mehr und mehr verstärkt, entwickelte, zeigte, da

patriotischer Begeisterung betheiligten, und als nun in der Mittagsstunde von dem Thurm des Rathhauses herab Musik erklang, während Tausende von Personen sich vom Ringe aus

die Bewohner Breslaus sich an der Festtagsfeier mit

rial⸗Direktor Wirklicher Geheimer. Ober⸗Regierungs⸗Rath Greifů, der Polizei⸗Präsident von Madai, der General⸗Telegraphen⸗Ti⸗

nach der K und dem Exerzierplatze bewegten, um der Parade beizuwohnen, da gewann die Feier den Charakter

, 3 2 fl— e * . 2 K 1 . I

e

2