— Das HI. Heft des J. Bandes der Nachrichten über n re , Verkehr aus dem Sta tiß chen 3! partenment im K. K. Handeis-Ministerium ; Mitthe n der K. und K. österreichisch ungarischen en rin, l . 4 1574, Druck der Kaiserlich Königlichen Hof. und Stagtedrn 23 Kommsfsion bei Ferd. Meyer) hat folgenden JInbalt; Leipzig. 865 jahrsmesse 1874) — Danzig. (Handel und Schiffahrt im Jahre . Geestemũnde. (Schiffahrt . . —
— und Schiffahrtsverkehr im 2) — . Cen m n Erzerum ] = Havang. (Schiffahrt und * von r. St. Jago de 6 und Trinidad de Cuba i Personalnachrichten. . 6 ;
2 . m in Das Finanz⸗Minist erium soll der M. J. zufolge, vom 1. August d. J. an mit der Amor⸗ tifirunz der 5 Rente beginnen wollen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Direktion der Berliner Neęrd-Eisenbahne Ge sell⸗ . 16. d. M. durch den Minister für Handel ꝛx. ö. nachrichtigt worden, daß das Staats⸗Ministerium, und mit Rütsich auf die allgemeinen Landesinteressen das Zustandekommen . 66 thunlichst zu fördern, sich damit einverstanden erklärt, daß der z 2 liner Rord Eisenbahn⸗Gesellschaft, vorbehalilich der Allerhöchsten Ge= nehmigung und der Zustimmung der Landesvertretung die 3 einer Zinsgarantie fuͤr das zur Fertigstellung der Bahn i ö. order liche Kapital event. bis zu einem Betrage von 5000, O00 Th . die Dauer von 10 Jahren gegen die Verpflichtung der Rückersta 9 der auf Grund der Garantie etwa gezahlten Beträge, 214 e Preußischen Staats in Aussicht gestellt werde. Behufs Feststellung der weiteren vom Staats⸗Ministerium beschlossenen Modalitäten . Zinsgarantie, insbesondere bezüglich einer genauen stgztlichen ,. der Bauausführung und Geldverwendung, sowie die Ver yflichtung ie Betriebsleitung der Bahn an den Staat auf dessen Erfordern über⸗ gehen zu lassen, haben die nöthigen Konferenzen bereits begonnen.
(W. T. B.) Der Dampfer des nord⸗
New York, 23. März. den 21. b. M.
deutschen Llzlbvd Amerika“ ist am Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr, hier angekemmen.
us dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
aris, Dienstag, 24. März, Morgens. Der vor einigen . in J genommene Pfarrer Santa Eruz soll dem Vernehmen nach wieder freigelassen und über die spanische
e gebracht werden. i .
. 6. burg, Montag. 23. März. Die Gaz. Lwoms ka⸗ berichtete am 11. d. Mis. aus Sendomir, es sei auf dem dorti⸗ gen Marktplatze und in den isragelitischen Bethãusern, mit Be⸗ zug auf die durch die russische Reise des österreichischen Kaisers entftandenen Gerüchte betreffs Vereinigung der slavischen Län⸗ der Rußlands und Oesterreichs unter eine Herrschaft, eine Bekanntmachung verlesen worden, die auf das Strengste unter= sage, jede ähnliche politische Kombination, sowie überhaupt Fragen dieser Art öffentlich zu besprechen und zu erörtern. . Diese Mittheilung entbehrt, wie aus zuverlässigster Quelle ver⸗ lautet, aller und jeder Begründung.
Königliche Schau spiele.
Mittwoch, 25. März. Opernhaus. (78. Vorstellung.) Viertes n iel der italienischen Dperngesellschaft des Hrn. Pollini, unter Mitwirkung der Mad. Desirée⸗-Artot, der Her⸗ ren Marini und de Padilla. Der Barbier von Sevilla. Ko⸗ mische Oper in 4 Abtheilungen. Musik von Rossini. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.
Schauspielhaus. (83. Vorstellung). Die Hagestolzen. Lustspiel . 33 von 83 Margarethe: Fr. ann⸗ Raabe. ierauf: Die wäbin. Lustspiel in 1 Akt von lli. ie: Ir. Niemann⸗Kaabe, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Caste Mittel⸗Preise.
Donn 26. März. Opernhaus. ¶ 9g. Vorstellung.) Fantasea. 22 Zauher⸗Ballet in 4 Akten nebst 4 Vor⸗ spiel 2 — — 3 P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .
uh m rn rn (84. Vorstellung) Zum 22 Pitt und For. Lustspiel in 5 Aufzügen von Rudolph Gottsch In Scene gesetzt vom ae,, . 2 .
set : Der König, Hr. Berndal, Charles . Min in Hasler Hr. Liedtcke. William 93 e Lud⸗ wig. Richard Brigley Sheridan, Slak, Fub, Slap, Mitglieder des Unterhauseg, Hr. Kahle, Hr. Bost, Hr. Siegrist, Hr. 6 Snoughton, Direktor der Ostindischen Compagnie, Hr. , . en⸗ kinson, Sekretär der Schatztammer und Vertrauter des Königs, Pr. Deetz. Harry Briar, Schreiber bei Ker Ostindischen Compagnie, pr. Goritz. Herzogin Gerrgina Spenser von , . Ke ö; Harriet, Putzmacherin, Srl, Meyer. Ismael, Hr. Hiltl. Samuel,
r. Krause. Jack, Dick, Bediente bei For, Hr. ehh, g . hn 833 Anna Eptls. Ein Kammerdiener, Hr. Berthold. 9 Diener, Hr. Preußner. Mitglieder des Unterhauses. Diener. Volk. Jahr der Handlung: 1783. Ort: London.
Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . Donnerstag, 26. März. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Neunundvierzigste Vorstellung der französischen Sh n n nen, Première reprèsentation de:; Permet- ten, Madame! Comédie en un acte, par MI. Labiche et De- lachur. — Deuxieme représentation de: Histoire ancienne. Intermèdes. Lhomme à la mode ... de Caen.
Vaterländischer Frauenverein.
Nach Allerhöchster Bestimmung Ihxer Majestät der 2. er e n. wurde die statutmäßige diesjährige . versammlung des Vaterländischen Frauenvereins am Montag 6. Abends, im Saale des Kriegs⸗Ministerlums unter sehr lebhafter Theil⸗ nahme der Mitglieder des Vereins ahgehalten. Kurz vor 7 Uhr er⸗ schienen Ihre Königliche ehr die Großherzogin von Mecklenlurg= Schwerin, sodann Ihre Hoheit die Herzogin von Anhalt, Ihre Mag. sestät die Königin von Sachsen, Ihre Königliche Hoheit die Groß⸗ herzogin von Sachsen ⸗Weimar, zuletzt Ihre Majestät die Kaiserin . Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden, am Portale Don der Gemahlin des Kriegs⸗Ministers von Kameke ,, . Ihre Masestät die Kaiserin ließ Sich die Mitglieder des Vorstandes, die Delegirten der Zweigverein, sowie die Abgeordneten des k Albertvereins und des Badischen Alicevereins vorstellen und nahm darauf mit den Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften auf den . servirten Sesseln Platz, wonächst der Domchor die Verhandlungen mi einem Gesange einleitete. Der . des Vaterländischen me,, eins, Abg. Dr. Friedenthal, eröffnete sodann die Versammlung mi einer kurzen Ansprache, in welcher er dem eherbietigsten Danke Aus⸗ druck gab für die unagusgesetzte Thätigkeit mit der sich die regierenden Fürstinnen von Sachsen, Baden, Mecklenburg, Sag sen Beimar und Anhalt neben Ihrer Majestät der Kaiserin an den Arbeiten des Ver⸗ eins betheiligten, sowie der thatkräftigen Unterstützung der diesseitigen Bestrebungen durch den sächsischen Albertverein und den badischen Aliceverein anerkennend gedachte. Die ar n,. Wirksamkeit der verbündeten Vereine im beginnenden Vereinsjahre werde in einer am 34. stattfindenden Delegirten⸗Versammlung definitiv festgestellt werden. — Nach der Mittheilung des Resultats der Ergänzungswahl des Vor⸗ standes, die auf die Damen Frau Generalin v. Kameke und Frau Geheime Kemmerzien⸗Räthin, v. Hansemgnn fiel, erstattete der Schriftführer des Vereins, Geheimer . Rath v. Wussow den Rechenschaftsbericht pro 1875. Seit der letzten Generalversammlung haben sich 12 neue ö gebildet, und zwar zu Ahrensbeck, zu Ballenstedt unter dem Protek- erat der Herzogin⸗Wittwe zu Bernburg, zu Detmold unter dem Protektorate der Fürstin köliß erh zur Lippe mit, dem Rechte der suristischen Person, zu Altstadt, zu Belgard, zu Grünberg, zu , burg, zu Preetz, zu Seegeberg und zu Wilhelmshaven. Dagegen sin eine Anzahl kleinerer Zweigverein in Folge Verschmelzung mit bereits beste⸗ henden Kreis- und größeren Bezirksvereinen eingegangen. Der Zweig— verein zu London ist nach dem Augscheiden der um die Vereinszweck hoch verdienten früheren Vorsitzenden Frau Gräfin v. Bernstorff und nach⸗ dem Ihre Majestät die Kaiserin-Königin zur Nachfolgerin derselben die Gräfin Marie zu Münster zu ernennen geruht hat, gegenwärtig in der Neu Konstitnirung begriffen. Den eben genannten Fürstlich· keiten, welche daz Patronat über die neugebildeten Vereine übernom- men haben, sowie Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Albrecht als Proetektorin des Zweigvereins zu Hannover, Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Hohenzollern als Protektorin des Zweig⸗ vereins zu Düsseldorf, Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin von 3 als Protektorin des Zweigvereins zu Sigmaringen, Ihrer
öniglichen Hoheit der Großherzogin von Oldenburg als Proteltorin
des Zweigvereins zu Eutin, Ihrer Hoheit der Herzogin von Anhalt als e fen des Zweigvereins zu . sprach der Berichterstatter an diefer Stelle den ehrerbietigsten Dank ais. ö
Nach den vorliegenden kafsenmäßigen Ausweisen betragen die Ein nahmen des Hauptvereins pro 1873 — 49,552 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf., während sich die Ausgaben auf 106,575 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. belaufen.
nten zum größten Theile zur Verwendung gelangt sind. Das
. des , . bestand am Schlusse des Jahres aus S4 . 804 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Der Hauptverein hat im Laufe des Vorjahres neben den Kosten für Verwaltung und Beschaffung von Materialien, Arbeilslöhnen u. S w. im Besonderen an Unterstützun⸗ gen incl. solcher aus den Beständen für die Ostsee⸗ Ueberschwemmten 1011959 Thlr. 8 Sgr. ausgegeben, wovon L auf die Provinzen Preußen 11142 Thlr., Brandenburg 990 Thlr., Pommern 38. 856 Thlr., Posen 660 Thlr, Schlesien 1545 Thlr, Sachsen 4090 Thlr. Schleswig⸗Holstein BY, 100 Thlr, Westfalen 120 Thlr. Thein. land h6z Thlr, auf andere Gebiete im Deutschen Reiche 93,722 Thlr.; 11. auf direkte Bewilligungen ohne Vermittelung der Zweigvereine S367 Thlr. 8 Sgr, zu sammen 191,989 Thlra 8 Sgr. entfallen. Die ad J. bezeichneten Beträge, sowelt sie nicht dem aus den Sammlun⸗ gen für die Ostsee⸗fieberschwemmten gebildeten Fonds entnommen und lhrer Bestimmung gemäß ausschließlich zur . der durch die Sturmfluth Beschädigten verwendet worden sind, jaben zur Er— richtung und Unterhaltung von Kranken-, Siechen / 3 n. Rettungshäufern, Kleinkinderschulen, Taubstummenschulen Dia⸗ koniffen-⸗Anftalten ꝛc. bei achtunddreißig Zweigvereinen. ihre Ver— wendung erhalten. Außerdem sind zur Beseitigung des Cholera. Noth= standes, zur Erfüllung der Vereinszwecke, nr Unterstützung Brand⸗ und Hagel Be chadigten, zur Bestreitung der Waisenyfleg⸗ 2c. 37 Zweig / vereinen Belhülfen im Gesammthetrage pon, 6718 Thlrn. gewährt worden. Unfer den sub II. aufgeführten Beträgen befinden sich neben verfchiedendts igen kleineren Bewilligungen 00 Thlr. zur Unterstützung der Sturmfluth⸗Beschäbigten auf Iller⸗Sundewitt und 3000 Thlr, zur Unterstütz ung der vem Hochwasser Beschädigten zu 6 in Baye mm. Die zur Zeit bestehenden 382 Zweig vr ine und zwar ?
in deutschen Gebieten, 122 in QOstpreußen, 23 in Westpreußen, 23 in der Provinz Brandenburg, 19 in Pommern, 29 in Posen, N in Schlesien, 28 in Sachsen, 11 in Schleswig⸗Holstein 7 in Hannover, 12 ö. 16 in Hessen⸗afsau, sl in Rheinland und in den Hohenzellernschen Lande n haben neben 26,181 ordentlichen 6137 außerordentliche Mitglieder. Die Summe ihrer Einnahmen während des Jahres 1573 betrug mit 36. schluß des aus dem Jahre 1872 hinübergenommenen Bestandes 32426
Thlr. 14 Sgr. 9 Pf., die Summe der, Ausgahen 167,101 Thlr. 18 Sgr. 9 Pr, als Vermögens bestand verblieben 1574165 Thlr. 26 Sgr. Gegen das Vorfatzt haben die Zweigvereine an Mitgliederzahl um 1559 Thlr, an ihrem Vermögensbestande um 36,241 Thlr. 5. Sgr; zu⸗ genommen. Hat auch der hiesige Verein einen Zuwachs seiner Mit⸗ gliederzahl nicht nachzuweisen und ist deren Zunahme erst von der Zukunft zu hoffen, so haben sich doch im vorigen Jahre 745 Damen in dankenswerthester Weise an seinen Bestrebungen betheiligt. Im Besonderen ist an den Donnerstagen in den, von der Kurmärkischen Ritterschaft zur Disposition gestellten Räumen . Wilhelmsplatz durch Vereinsmitglieder an, der Herstellung von Klei— dungsftücken ze. mit solchem Ecfelge gearbeitet worden, daß sowohl zur Weihnachtszeit eine greße Anzahl von armen Kindern byschentt werden konnte, als auch Vorrãthe beschafft wurden, die im Augen. blicke der Noth zur Disposition standen. Neben der Kurmärkischen Ritterschaft ist mit gleicher Dankbarkeit anderer Wohlthäter des Ver eins zu gedenken, so des Kommissiens-Raths R. Bergemann, wel⸗ cher die Spedition der Kolli- Sendungen für die Ostsee, Ucher= schwemmten frei bewhkt hat, des Vereins der Garten⸗ freunde Berlins, welcher dem Vereine auch im porigen Jahre den Ertrag seiner Blumen- und Pflanzen ⸗ Ausstellung Uberwiesen und der Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Cöln, welche, wie alljährlich, auch pro 1573 den dortigen Zwei = vereinen einen Beitrag von 106 Thlr. bewilligt hat. — Der Bericht
in der Armen. und Krankenpflege in den Gemeinden durch Er— ber n en Unterstützung von Kranken-, Taubstummen ⸗ und Idioten Anstalten, Ausbildung und Beschaͤftigung von Diakonissen und Kranken⸗ pflegerinnen, in der Unterstützung der Ostsee Ueberschwemmten, Ein⸗ richtung und Unterstützung von Kleinkinderschulen, Rettungsanstalten für verwahrloste Kinder, Arbeits', Sonntags, und Fortbildungsschulen, in der Waisenpflege, Beseitigung des Cholera⸗Nothstandeg, in der Veranstaltung von Bazaren, Lotterien, Konzerten zum Besten des Vereins, , ,, an, Arme und Kinder, Be—= kleidung armer Konfirmanden, Unterstützung von Invaliden, Vete⸗ ranen ünd deren Hinterbliebenen, Beschäftigung armer und arbeitsloser Frauen und Arbeiter, Unterstützung verschämter Armen und Wöchne— rinnen und mit der Pflege der Gräber verstorbener Krieger. Besonders hervorgethan hat sich der Zweigverein in Hamburg, der eine Poliklinik einrichtete, in welcher im verflossenen Jahre 2078 Kranke Behandlung und Pflege fanden, und zu der zur Unterstützung der Ostsee⸗Ueber⸗ schwemmten, aufgebrachten Summe von 384111 Reichsmark allein 310557 Reichsmark beisteuerte. Der Bericht schließt mit den Worten: Dieses reiche, wenn auch die Wirksamfeit des Vaterländischen Frauen⸗ bereins bei Weitem nicht erfchöpfende Bild von der Thätigkeit unserer Zweigvereine auf den verschiedensten Gehieten giebt ein er—= freuliches Zeugniß von der Fortentwickelung derselben und berechtigt zu der Erwartung, daß, falls in Zukunft erhöhte Anforderungen an uns herantreten sollten, der Vaterländische Frauenverein hinter seinen Aufgaben nicht zurückbleiben wird. Dazu gebe Gott der Allgütige seinen Segen! — Der Rech⸗— nungs-Abschluß pro 1873 wurde anstandslos dechargirt; er weist folgende Ziffern auf: Eiünahmen: Beiträge von Vereinsmitglie⸗ dern 2087 In, von den Zweigverelnen 5894 Thlr. 2. Sgr. T Pf., Wohlthätergaben für allgemeine Pereinszwecke 230 Thlr., für die Qstsee⸗ eberschwemmten 37, 596 Thlr, 24 Sgr. 3 Pf, für Hagelschaden in 3 Lothringen 25 Thlr. für verschiedenen Zweigyfre ne gelieferte Egzareth= Mustergegenstände 190 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf, Zinsen 3524 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Bestand am 1. Januar 1873 64946 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf, Summa 114498 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. — Ausgaben; Verwaltungẽ⸗ kosten 1933 Thlr. 5 Sgr. 8 Df. Stoffe und Arbeitslöhne für allge= meine Vereinszwecke 265 Thlr. 22 Sgr. 6. Pf., Unterstützungen außer⸗ halb Berlins 13,316 Thlr., innerhalb Berlinz S898 Thlr. 8 Sgr., für besondere Zwecke 25 Thlr., für die Ostsee NUeherschwemmten S7. 7h56 Thlr. Summa 106,575 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. Das Vereinsvermögen bezifferte sich am Schlusse des Jahres 1873 auf 84,804 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. — Der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Esse hielt nach Erle digung des Rechenschaftsberichts einen Vortrag über die Entst ehung und Thätigkeit des Vereins in Kriegs- und Fxiedens— zeiten. Zum Schluß referirte der Vorsitzende Abg. Dr. Frieden⸗ thal über eine im Herbst d. J. zu veranstaltende Konferenz von Dele⸗ girten der verbündeten Vereine, auf welcher die Mittel und Wege besprochen werden sollen, wie die Vereine mehr, und mehr zur Verkörperung der nationalen Gemeinschaft und wie die Bestre bungen derselben immer mehr zur wahren Volkssache gemacht wer⸗ den solle. Es liegt der Konferenz der Gedanke zu Grunde, daß die Vereine überall da eingreifen, wo wirkliche Nothstände vorhanden sind, gleichviel, welcher Art dieselben auch sein mögen.
Zum Schluß erhob Sich J. M. die Kaiserin⸗Königin, um den Vertreterinnen der . Fürstenhäuser, sowie den Mitgliedern des Vereins für ihre aufopfernde Thätigkeit zum Besten der deutschen Frauenvereine innigst zu danken und die Erwartung auszusprechen, daß die deutschen Frauen in wahrer Eintracht auch in Zukunft an der erhabenen edlen Aufgabe weiter arbeiten werden. Ein Schlußgesang des Domchors beendete die Generalversammlung.
ie bedeutende Mehrausgabe erklärt sich dadurch, daß in dem ver⸗ , 6 angesammelten Bestände für! die Ostsee⸗ Ueber⸗
zählt sodann die Wirksamkeit der einzelnen Zweigvereine auf; dieselbe
Abonnementz⸗Bestellungen auf den Deutschen Reich s⸗ und Königlich Preuß ischen
Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats
Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter,
beginnende Quartal nehmen für Verkehr mit der Post ꝛc. auf
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den
Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch
eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, Waaren⸗
außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nach- proben nach dem Inlande und dem Auslande enthält. Das „Postblatt' ist auch im besonderen
lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus
önigli ĩ ⸗ ĩ beträgt einschließlich der und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Ges ammtblattes —J Besondere Beilage, des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich
1Thlr. 15 Sgr. ö .
Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen überfichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in denselben aufgenommen.
Sodann publizirt der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Beyoll mãchtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern die⸗ selben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.
Ferner veröffentlicht derselbe den authentischen Wortlaut derjenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛe., welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblãätter publizirt werden.
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß ischen Staats⸗A n zeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes- und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und
Kulturgeschichte zu bringen.
Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und
der Vorrath reicht. dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger
Firmen leichter zu informiren, großen Zahl von Lokalblättern
Abonnement zum Preise von 1 Thaler jährlich durch die Post und den Buchhandel zu beziehen.
Das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Neich, welches in der Regel täglich als besonderes Beiblatt zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erscheint, — registern des Deutschen Reichs bestimmt und hat den Zweck, dem Handels⸗ und Gewerbestand, sowie dem betheiligenden Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen
ist zu Bekanntmachungen aller Eintragungen ꝛ(. in den Handels⸗
als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer geschehen kann. Zweckmäßig geordnete vierteljährliche Uebersichten
über den Inhalt erhöhen den praktischen Nutzen des Central⸗-Handelsregisters. Das Central Han⸗ delsregister kann auch durch besonderes Abonnement zum Preise von 15 Sgr. vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel bezogen werden. .
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs und Königlich Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen dauptbank her aus⸗ gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗ Kommunal⸗ Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein⸗ mal zu dem viertel jährlichen Abonnementspreise von 15 Sgr.
Der buchhändlerische Debit
der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle, des Postblattes und des Central⸗Sandels⸗Registers für das Deutsche Neich
ist an Carl Heymanns Verlag (Berlin 8W., Anhaltstraße 12) übertragen worden.
zrenßschen
—
Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kesse l). Druck: W. Elner. Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage Nr. 37.
zum Deutschen Reichs—
M X7I.
—
Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
März
Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers
und Cöniglich Preußischen Staats · Anzeiger:
Berlin, Wilhelm ⸗Straße Nr. 383.
1. Steckbriefe und Antersuchunga- Sachen. 2. Konkurse, Subha nationen, Aufgebote,
ladungeng n. dergl. 2. Verkaufe, Berpachtungen, Submisstonen ac.
Vor⸗
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Der hinter den frü—⸗ 6 Kellner Louis Jose ph Nappo wegen wieber⸗ olter Unterschlagung in den Akten R. 107 de 1874
d. M. erlassene Steckbrief
Steckbriefs Erledigung.
Komm. II. unter dem 11.
wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, de
20. März 1874. Königliches Stadtgericht, Abthei⸗
lung für Untersuchungssachen. Kommission II. fü Voruntersuchungen.
Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Bildhauer Gustar Adolph Ulbricht bei Dresden, mit Ersuchen um Fest—
von Helmsdorf nahme und Nachricht anher.
Cassel, am 10. Mär 1874. Der Staatsanwalt.
* FBerlorsung, Amortisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
zuweisen, widrigenfalls sie mit ihrem Erbrechte aus⸗ sschlossen und der Nachlaß als herrenloseg Gut dem is kus wird ausgeantwortet werden. Eckartsberga, am 29. November 1873. Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission.
n Verkäufe, Verpachtungen, r Submissi onen ꝛc.
Es soll den 39 d. M., Montags, in der Finke⸗ schen Brauerei hier, nachstehendes Holz aus den Reyiertheilen Coritten Schlag Jag. 169 (alt 91) u. Jag. 114 (alt Gl), Diete aus Totalität Nutz- ; holz vom Gestell⸗Aufhiebe, Grunom Jag. 106 (alt
57) nur Rest von Bauholj, Buchwald Jag. 32 (alt
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Vorladungen u. dergl.
(1137 Ediktalladung.
Da der Güteversuch mißlungen ist, wird über das BVerraögen der Wittwe des Schmiedes und Wir—⸗ thes Adam Rüger, geb. Glebe, und deren min— derjähriger Kinder Adam Ernst, Jacob August, Anna Martha, Adam August, Anna Eva, Marid, EClisabetha der förmliche FKankurs erkannt und Liquidationstermin, in welchem die Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlegung der betreffenden Be⸗ zu begründen haben,
weis stůcke auf den 16. April d. Iös, Morgens 9 Uhr Contumazirstunde,
anzumelden und
bei Meidung der Ausschließung von der Masse hier ·
her anberaumt. Hersfeld, den 18. März 1874. Königliches , Abth. II. Scho ed de.
1109 . Bei mißlungenem Güteversuche wird über das Vermögen des Posamentlers Wilhelm Christoph Koch und dessen ledigen Schwester Dorothea Ko
zu Hersfeld der förmliche Konkurs erkannt und
Liquidations-Ter nin, in welchem die Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlegung der betreffenden Be— weisstücke anzumelden und zu begründen haben, guf den 20. April d. Is, Vormittags 9 uhr, Kontumazirstunde bei Meidung der Ausschließung von der Masse hierher anberaumt.
Hersfeld, den 18. März 1874.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.
323 Oeffentliche Vorladung.
Die Kaufleute Maaß & Mann, wohnhaft, haben gegen den zuletzt in Pest, Pala—⸗ tingasse Nr. 19, wohnhaften * Wellisch wegen einer Forderung von 91 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. für Weizen -Lieferungsgeschäfte im Wege des schleu⸗ nigen Arrestes auf eine Forderung von 1600 Thlr, welche dem Wellisch an die Kaufleute Müller & Heil⸗ mann, Oranienburgerstraße Nr. 33 hierselbst, an⸗ geblich zusteht, einen Arrest ausgebracht.
Die Arrest⸗Klage ist eingeleitet, der Arrest bei Müller K Heilmann angelegt, und da der jetzige Aufenthalt des Provokanten Wellisch unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 10. August 1874, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputatkon im Stadt⸗ i n. Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 57 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Arrest⸗ Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und. Urkunden im Driginal einzureichen, in- dem auf spätere Einreden, welche auf Thatfachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, o werden die in der Arrest⸗Klage angeführten That⸗ achen und Urkunden uf den Antrag des Klägers in gontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen, auch der angelegte AÄrrest für justifizirt erachtet werden.
Gleichzeitig geben wir dem 26. Wellisch hiermit auf, sich in Höhe obiger 991 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.
n Stettin
19, Jag. 10 (alt 7), Jag. 3 (alt J besonderz Hopfenstangen, Eichen cg. 100 St. meist stärkere . 59 M. Nutzklftr. J. II., III. Weiß⸗ buchen ca. 30 St. Nutzenden, 6 M. Felgen, Birken ca. 30 St. Nutzenden, Kiefern ca. 3560 St. Nutz⸗
III. u. 30000, St. Hopfenstangen im Wege der Li= eitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingelgden, werden. Lagom, den 19. März 1874. Der Königliche Oberfürster. Ewald.
1104
Submission.
Die Ofensetzer⸗Arbeiten, exkl. sãmmt⸗
licher Töpfer-⸗Materialien, für den Neubau des Lehrgebäudes des medizinischschirurgischen Friedrich= Wilhelms · Instituts, Friedrichstr. 140, sollen unter Zugrundelegung der im Kassenlokal der Anstalt ein- zusehenden Bedingungen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, und ist hierzu ein Termin auf
Montag, den 30. März e., Vormittags 11 Uhr, in, dem gedachten Kassenlokale anberaumt worden. Die Submissionen sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Offerte auf Töpfer Arbeiten“ verfehen bis . angegebenen Termine an die Direktion des Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts einzureichen.
Ilo9lI].. Bekanntmachung. Für die Kaiserliche Werft sollen 2000 Last Wales— Kohlen beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift Submisston auf Lieferung von Wales⸗ Kohlen“ bis zu dem am 9. April er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen, wofelbst dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 16. März 1874.
Kaiserliche Werft.
IM. 448] Bekanntmachung. In Der hiesigen Anstalt werden zum 1. Oktober d. J. die Arbeitskräfte von eireg 40 bis 50 Ge— fangenen, welche bisher mit Netzstricken beschäftigt waren, disponibel und sollen dieselben von dieser Zeit an zu dieser oder guch zu anderen Beschäftigungs— zweigen, mit Ausnahme der bereits hier eingeführten Schuhmacher, Tischler⸗ Cigarren und Uhrmacher⸗ Arbeiten wieder auf 3 Jahre verdungen werden.
Die zu vergebenden Arbeitskräfte sind zum Theil beschränkt arbeitsfähig, weshalb leichte, ein scharfes Auge nicht erfordernde Arbeiten, wie z. B. Stroh—
enden, ?2 M. Böttcherholz, 250 St. Stgng. 1, 11
Berlin, Dienstag, den 24.
n
5 Indu 6. Bers
B. C.
E
Fũůr
kürzt werden.
1122
2 .
zogen worden:
1026 10937 1399 1472 1750 1853 2070 2110 2486 2524 3066 3075 3330 3349 35098 3758 4457 4461 4808 4825 5124 5161 5466 5495 5746 5768 6384 6426 6561 6605 6957 6984 2351 7360
flechterei, Tauzupfen, Korbflechterei 2c. vorge⸗ zogen werden. . . Die Bedingungen für Uebernahme dieser Arbeit- kräfte liegen im Büreau des Arbeits⸗FInspektors der Anstalt zur Einsicht aus und werden auch auf Ver— langen abschriftlich gegen Zahlung der Kopialien übersandt.
Zur Uebernghme der Arbeitskräfte ist die Depo— nirung einer Kaution von 259 Thür. erforderlich. Die äußerlich mit der Aufschrift:
aller, Cessien, Verpfändung oder anderwestiger Dis- position über die mit Arrest belegte obenbezeichnete Forderung von 10900 Thlr. bei Vermeidung der in den Gesetzen verordneten Strafen zu enthalten. Berlin, den 22. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
13772 Heer o e IR ma .
Am 31. Dezember 1870 ist der am 27. Oktober 1870 außerehelich geborene Karl Friedrich Salomo Böttner zu Thüsdorf verstorben. Seine Mutter, die unverehelichte Auguste Therese Lonife Böttner ist bereits vor diesem Kinde am 9. November 1876 mit dem Tode abgegangen und sind gesetzliche Erben dieses Kindes hier nicht bekannt.
Es werden daher auf den Antrag des Nachlaß Kurators alle diejenigen, welche an den Nachlaß des außerehelichen Karl Friedrich Salomo Böttner von Thüsdorf, der cirea 216 Thlr. — , — „beträgt, ein Erbrecht zu haben glauben, hiermit vorgeladen, spätestens in dem am 24. Ottober 1374, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Be—⸗
„Submissions⸗Offerte auf Arbeitskräfte von Gefangenen der Strafanstalt Mewe“ versehenen und versiegelten Offerten, welche unter Beifügung von 50 Thlr. Bietungskaution
bis zum 21. April d. J.
an die unterzeichnete Direktion einzureichen sind, haben den ausdrücklichen Vermerk des Submittenten; „daß ihm die Uebernahme Bedingungen bekannt und er mit ihnen einverstanden fei zu enthalten. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten ge—⸗ schieht am 22. April d. J.,
Vormittags 19 Uhr.
Mewe, ven 18. März 1874. (. 10g /3) Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Verlwvosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
289 Belanntmachnng.
Bei der am 21. d, Mts. bewirkten Ausloosung von Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern
7746 7782 8196 8223 S508 8545 8936 8946 9223 9286 9810 9980
12632 12691 123008 13058
13617 13653 14063 14973 14332 14398
— 14721 14725
15117 15438 15699 15872 16507 16535 16893 16992 17388 17396 17764 17782 K. 4pro nach dem
vollmächtigten zu erscheinen und ihr Erbrecht nach=
von der 3. Ausgabe nach dem Privilegium ag,
5. März 1866 gezogen worden:
etwa fehlende
Bekann
566 670 720 7635
1478 1983 2122 2576 3081 3343 3895 4463 41876 5267 5517 5937 6436 6611 7191 7375 8019 S227 S550 9019 9382
0004 10026 10045 10084 10126 19252 19277 19284 10300 10320 10375 101602 109526 19605 19978 10987 11026 11659 1155 1209 1237 11271 11286 11334 11335 11355 11382 11544 11551 11657 11664 116585 11658 1704 11718 11762 11801 11808 115160 11922 12029 12065 12070 12071 12123 12233 12494 12729 12770 12816 12846 12950 13219 13244 13299 13301 13340 13391 13464 13475 13506 13515 13559 13607 13778 13848 13921 14052 14054 141902 14104 14181 14211 14294 14455 14466 14539 14620 14646 14758 14764 14807 14831 14837 15465 15584 15651 15658 15663 16043 16103 16282 16334 16378 16541 16584 16697 16727 16850 17070 17124 17174 17205 17330 17476 17505 17509 17649 17677 17880 17926. entige Prioritäts⸗Obligationen rivilegio vom 5. November 1851: Nr. 18064 18139 18202 18278 18340 18389 18447 18457 18468 18603 18800 18827 18991 19944 19049 19084 19145 19218 19248 19477 19584 9590 19790 19331 20196 20230 20554 20388 20552 20598 20649 20762 20897 20946 20955 210920 210933 210490 21199 21214 21435 21580 21678 21797 21815 21621 21839 21935 21967 220945 22206 223092 22736 22741 22838 22888 23016 73017 23 03 23104 25147 253233 23539 23654 23581 23702 24061 24443 24501 24648
— — *
eiger.
rielle Etablissemeutz, Fabriken u. Großhandel.
iedene Sekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Familien ⸗ Nachrichten.
8. Central. Handels Register. Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.
über 500 Thlr. Nr. 4 und 24. über 200 Thlr. Nr. 122. 179. 236. über 100 Thlr. Nr. 342. 343. 344. 357. D. über 50 Thlr. Nr. 1318. 1412. „ E. über 25 Thlr. Nr. 1640. 1578. Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapikalbeträge am 1. Juli 1874 bei der Kreis- Züllichau gegen Rückgabe der Ob fähigen Zustande in Empfang zu nehmen. Verzinsung derselben vom 1. so sind mit den Obligationen Nr. 4 bis 10 nebst Talons zurückzugeben. unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital ge—
195.1
273. 275,
Magdeburg Köthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn.
tmachung.
Bei der am 13. d. Monats stattgehabten planmäßigen Ver⸗ loosung von
. 383 Prioritäts . Aktien, 208 4proz. Prioritäts⸗Obli-
A. Prioritäts ⸗Aktien nach dem Privilegio vom 28. März 1840 resp. 15. Januar 1842: Nr. 92 119 127 128 3260 267 286 498 514 522 797 803 836 841 975 1021 1687 1104 1154 1171 1286 1344
1480 1996 2210 2671 3110 3378 3972 4597 4879 5295 5643 5978 6456 6614 7261
71425
8051
8230
8679 066 9397
—
Mnserate nimmt an digautgrisirte Annoncen⸗Krpedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, H furt a. M., Breslau, galle, prag, Wien, München,
amburg, Frank- Aürunherg, Atraßburg, Zürich und Ktuttgart.
443. 575. 594. 61
Von den nach den früheren Bekanntmachungen ausgeloosten Kreisobligakionen sind noch nicht zur Rückzahlung präsentirt: 1) aus der J. Emission nach dem Privilegium vom 260. September 18658: Litt. A. Nr. 10. 19. 20. „B. Nr. 28. 29. 42. 43. 44. 45. 59. 73.
101. 109. 110. 116. 118. 165. 183. 184. 186.
26. 197.
gationen
unserer Sesckfschaff fad die folgenden Rum mern ge⸗
1615 1580 1609 162 1977 1999 2045 2052 2226 2287 2347 2397 2686 2816 2855 2901 3122 3142 3168 3200 3407 3450 3455 3463 4046 4062 4090 4305 4581 4603 4623 4755 4945 5042 5050 5091 5324 5348 5399 5458 o6 80 5711 5717 5733 6121 6327 6344 6356 6468 6474 6549 6556 6671 6802 6845 9943 265 7272 7276 7345 471 7483 7514 7544 SM 6 S143 8165 8177 8242 S355 8359 8480 S836 S847 8896 58921 087 984 9157 9180 592 9691 9718 9785
Kommunalkasse zu ligationen im cours⸗ Da die Juli 1874 ab aufhört, die Coupons Ser. II.
1I3. 114 115. 166. 181. 182. 188. 189. 194. 200. 259. 260.
2) aug der III. Emissien nach dem Privilegium vom 5. März 1866: Litt. B. Nr. 277. 235. „C. Nr. 376. 449. 535. Züllichau, den 22. Januar 1874. Der Kreis⸗Ausschuß. Graf Goltz.
Schön. Jacobitz.
24726 24760 24857 24984 25089 25122 25135 25171 25193 25253 25271 25295 25444 25604 256637 25733 25737 25772 25954 25957 26614 26394 26574 26614 26823 269603 26961 26933 27118 27125 27308 27446 27467 27491 27517 27523 27562 27597 27692 28260 28370 28491 28624 28730 28763 28829 28914 289185 296054 29158 29306 29447 29565 29586 29597 29688 29807 29817 29850 29949 29965 29998 36653 30084 39119 30138 30158 30165 30179 30185 30208 30213 30308 30371 30431 30490 30528 30555 30653 30695 31305 31314 31330 31557 31690 31889 31976 32126 32173 32272 32493 32572 32707 32804 32817 33079 33322 33433 33465 33537 33675 35907 33919 34052 34058 34124 34166 34212 34254 34306 34695 343879 34994 34907 34944 34955 35028 35259 35264 35279 35310 35392 35495 35543 35615 35700 35948 36049 36254 36271 36426 36455 36524 36555 366990 36714 36783 36971.
Die statutgemäß pro 1874 zu amortisirenden
a. 193 Stück Prioritäts Obligationen nach dem Privilegio vom 28. August 1856,
b. 130 Stück Prioritäts . Obligationen nach dem Privilegio vom 18. August 1866, resp. dem Nachtrage dazu vom 24 Juni 1867,
sind durch Ankauf — cfr. §. 6 der beiden letztge⸗
dachten Prilegien — beschaffl, den Notaren mit
Nummern ⸗Verzeichniß vorgelegt und werden in deren
Gegenwart vernichtet J und zwar:
Ad a.
Nr. 89 140 141 175 176 177 178 226 228 358 372 892 920 921 954 1439 1441 2413 2665 2733 2734 2735 2736 2754 2756 2757 2795 2794 2795 2858 2859 2860 2863 2863 2881 2882 2883 2884 2896 3162 3387 3295 32956 3297 3321 3371 3404 3491 3492 3495 3494 3495 3534 3652 3653 3654 3970 3971 3972 3973 401 4512 4742 4744 4745 5151 5560 5h61 5636 5637 5638 5639 5646 5641 5643 D644 5645 5646 5647 6150 6152 6153 6154 Slb9 6160 6161 6162 6163 6312 64604 6405 6407 64098 6409 6410 6633 6695 6884 6925 6926 6927 6928 7014 7015 7142 73551 7560 I5l6 7517 7518 7568 7579 7599 7616 7653 ol 7702 9165 9166 9167 9168 9515 95238 död2 9543 g544 10183 10197 10297 10295 10342 106382 10453 10454 10456 190158 10688 106539 109690 109691 10692 10693 1076511982 11983 12044 12266 12285 12392 12393 12553 12680 12685 12686 12687 13009 1301013011 13012 13013 13014 13105 13154 13564 13567 13613 13650 13665 13679 13728 13729 13757 13815 13821 13822 13823 13824 13825 13836 13827 13828 13914 14421 14436 14445 14446 14458 19153 . 5 19303 19808 198510.
2a *
177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 137 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 287 288 289 290 291 1487 1488 1491 1492 1499 1500 3227 3228 37069 3710 3711 3712 4323 4324 45325 4326 45327 5821 5822 5823 5824 5825 58265 5827 5828 6941 7185 8260 8261 8262 8263 8492 14430 15009 15010 15011 15012 15013 15014 15015 15016 15017 15018 15019 15020 15921 15022 15023 15024 15025 15026 15027 15023 15029 15030 15031 15032 15033 15034 15035 15036 15037 15038 15039 15040 15987 15988 16807 16808 16818 16821 16825 16977 16975 16979 17302 173765 17377 17469 17470 17471 17472 17473 17474 17475 17476 17477 17478 17479 17480 17991 17992 17993 17994 17995 17996 17997 17998 17999 1800019880.
Indem wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß
bringen, bemerken wir, daß die Auszahlung des Ka=
pitals gegen Rückgabe der ausgeloosten Prioritäts-
Aktien sud A. mit Talons, ohne Coupons, der Prio—
ritäts⸗Obligationen sub B. mit den Coupons Serie V.
Nr. I= 10 und Talons am 1. Juli d. J. bei un⸗
serer Hauptkasse erfolgt und von diesem Tage ab
die Verzinsung aufhört. .
Zugleich machen wir in Gemäßheit der Nachträge
zum Gesellschafts Statut hiermit noch bekannt, daß
aus den Verloosungen früherer Jahre folgende Prio⸗ ritäts⸗Aktien und Sbligationen:
1) Prioritäts⸗Aktien nach dem Privilegio vom 28. März 1840 resp. 15. Januar 1842:
Nr. 427 450 508 672 897 1266 1351 1395 1773
1995 2322 2939 2964 2976 3099 3278 3849
4069 4511 4887 4905 4997 5181 6454 7259
I689 7707 7718 7944 8238 S539 8875 8927
9421 9754 10200 10912 12047 12171 12450
12844 13107 134098 13437 14554 14689 14763
. 15090 153990 195422 15817 16077 16015
2 Prioritäts, Obligationen nach dem Pripilegio
vom 5. November isl:
Nr. 18119 18343 18564 18605 18931 18937 18938
19440 20033 20276 20370 21028 21382 218835
22368 23551 23569 23879 24486 24801 24810
25215 25688 25852 26545 27490 27676 28429
296560 30054 30287 30334 30652 31807 32355
32495 32560 32898 32938 33597 35592 35665
36665 37003
bisher zur Einlösung nicht präsentirt worden sind.
Auch bringen wir statutenmäßig noch zur Kennt⸗
niß, daß die bis zum 28. Oktober v. J. eingeliefer⸗
ten Prioritäts Aktien und Obligationen in Gegen
wart zweier Notare verbrannt sind.
Magdeburg, den 19. März 1874.
Direktorin m.
4.
Koch