Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministertums. Den 7 März 1874. Knau st, Lazareth⸗Insp. zu Trier, zum Ober · Lazareth⸗ In.. ernannt. 2
; 35 J ält u. A. das Gesetz vom 19. März 1874, betreffend die Bemessune bühren für des die Mitglieder des Abgeordnetenhaufes . das
85. 3 und 66— 71 des Vereins⸗Zollgesetzes vorgenommen wer⸗ — den, resp. bei welchen Aus⸗ und Umladangen der auf den Eisen⸗ bahnen unter Wagenverschluß beförderten Güter (8. 65
worauf der Ober⸗-Ceremonienmeister dieselben durch die halbge⸗ , , n , , öffnete Thür des Audienzgemachs eintreten ließ.
Schlusse des Jahres 1873 blieben 5831 Darlehne über 303 Passiva. Millionen Thaler ausgeliehen. Die aus diesem Geschäft auf⸗ —
kommandirten türkischen Offiziere Allerhöchstdenselben vorstelle,
HDX rathes;
6 Zinsen haben 392.718 Thlr. 25 Sgr. mehr als im orjahre betragen.
Die durchschnittliche Wechsel⸗ und Lombard⸗Lnlage betrug — 12 Thlr., 58 Millionen Thaler mehr als im Jahre 1872.
Von dem am 31. Dezember 1873 vorhandenen Vorrath an edlen Metallen in Barren und Sorten zum Betrage von 46,333, 85 Thlr. 14 Sgr. haben in Folge des sehr erheblich gefunkenen Silberpreises 486 498 Thlr. 7 Sgr. abgeschrieben werden müssen. . ;
Effekten besitzt die Bank schon seit dem Jahre 1872 nicht mehr, und haben auch im Jahre 1873 Umsätze auf diesem Conto nicht stattgefunden, ;
Das am 26. Mai 1873 eröffnete Comtoir zur Aufbewah⸗ rung von Werthpapieren hat bis zum 31. Dezember 1873 von 1241 Deponenten Effekten im Nominalwerthe von 1423 Millionen Thalern in 935 verschiedenen Gattungen über⸗ nommen. Bei 325,079 Stück Werthpapieren war dem Comtoir die Kontrole über die Verloosung übertragen. Von den depo⸗ nirten Effekten sind bis zum Schlusse des Jahres 2744, 152 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Zinsen resp. Dividenden an die Deponenten ge⸗ zahlt worden. Die aufgekommenen Gebühren haben 20,360 Thlr. 25 Sgr. betragen.
Der Brutto⸗Gewinn pro 1873 hat betragen . Thlr. 11,005, 037. 27. —
ab:
Davon gehen a. die Verwaltungs⸗
Thlr. 1,385,558. 4. 6 740, 142.10.
kosten mit b. die Depositen⸗ Zinsen . c. für Banknoten⸗ Anfertigung ö 35,545. 21. d. Verlust auf Gold und Silber 480,498. 7. 6. der Beitrag zur Verzinsung der Anleihe von 1856, 621,910. —. Thlr. 3,263, 654. 12. 6 bleibt Gewinn Thlr. 7,741, 383. 14. 6 Hiervon sind schon gezahlt, resp. zu reserviren: I) die Zinsen vom Einschuß des Staats Thlr. die Zinsen vom Einschuß der Bankantheils⸗ Eigner . die gegen das Jahr 1872 mehr zu reserviren⸗ den: a. für zwei⸗ felhafte Wechsel⸗ forderungen Thlr. 475,454. — . 6.; b. für den Neubau des Dienstgebãudes der Hauptbank und dessen Ein⸗ richtungen ; Thlr. 100, 00090. H15454.—. 6 Thlr. 1,542, 396. 23. —
und bleibt hiernach ein Reingewinn von Thlr. 6, 198,986.21. 6
,,,, mee, 8 an io e 6
dem Staat, die andere Hälfte zuzüglich der im vorigen Jahre unvertheilt ge⸗ bliebenen
6b, 942. 22. 6 2)
go0 O0.
Semester gezahlten 45 Thlr. als Rest⸗Dividende 6s Thlr. oder im Ganzen einen Ertrag von 20 pCt. (1872: 137 pCt.) 7279 Thlr. 11 Sgr. bleiben für das nächste Jahr reservirt. Der Staat erhält: a. an Zinsen von seinem Ein⸗ schuß⸗Kapital ... 66,942 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. b. als Beitrag zur Verzin⸗ sung der Anleihe von 1856 6a le c. die Hälfte des Reinge⸗ winnes mit , 3, 788, 346 Thlr.
K. 3 Sgr. — Pf.
überhaupt
Bilanz der Preußischen Bank vom 31. Dezember 1873.
ö .
; Mir GH y. Mir,,
Grundstücke 1,137, 820
Grundstücks⸗Ankäufe zum Neubau eines Hauptbank⸗
k
gebäudes 172, 304,908 11
Wechselbestände ...... ab für zweifelhafte For⸗ derungen 66 COO 171,643,908 11 Lombard Forderungen .. 30, 661, 680 - Diverse Forderungen: 4 001,137 Thlr. 14 Sgr. . Fab hiervon: für den Neubau des Haupt⸗ bank⸗Gebäudes und für die Einrichtung desselben 200,000 Thlr. 3.891, 137 Zum Umlauf nicht mehr geeignete Banknoten 2, 174.475 Diverse Effekten, und zwar: diskontirte verlooste Ef— fekten 107, 377 17 6 Effekten zum Course vom ö 31. Dezember 1873 19,608 4 — 411,522. 61312 —
Kassen⸗Bestände 71 7S6, S80 2 —
Silber in Barren z8 oss 427 5—
He hn. J
b, 0bõ, 612
126,985 21
k
467 375, Q 19
, , n.
Banknoten:
im Umlauf in den Bankkassen ... zum Umlauf nicht nejr geeignet ĩ Depositen⸗Kapitalien ö verzinsliche * 28, 069,310 — — ö unverzinsliche ..... 936,490 12 6 29, 006,300 12 6
2 Schuldige Depositen Sin n 345,524 2 66
y) rz 37 15 zin Hoh Höh
1 2, 174475 —
n,
s
Bank⸗Antheils⸗Konto . 20.0009 000 — — Staats⸗Aktiv⸗Kapital. 1906, 8909 — — Reserve⸗ Konto ..... b O0 0009 — — Gewinn⸗Konto für du ö
Staat 3, 099, 49310 6
ö 1,261,492 —–
ob / obs 20
Guthaben der Reichs⸗ Haupt⸗Kasse . Giro⸗Verkehr: Guthaben der Gro⸗Inter⸗ essenten . Unbezahlte Anneisung Diverse Forderun en ... Dividenden Konto. .. Unvertheilte Extra- Divi⸗ dende pro 1873 .... 3 099,493 11 Hierzu der Rest aus 1872 27186 Ueberhobene Zinsen und Erträge . Summa der Passsba
Sl, Oos, 61 1 1,234,622 22 6 433, 263 29 6 187, 075 25 —
. 3. Ion, 27 1M .
64 441026 6 Ss 7 ssb oõs s-
Versonal-Veränderungen in der Armee. Offiziere Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
1) Im stehenden Heer.
Den 19. März 1874. Neukirch, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 55, in das Inf. Regt. Nr. 2, v. Kali⸗ nowski, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 22, in das Inf. Regt. Nr. 66, Conꝗentius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, unter Belassung in seinem Kommando als Adjnt. der 27. Inf. Brig, in das Inf. Regt. Nr. 95, Höhne, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, als ältester Sec. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 19, Desugqus, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, in das Inf. Regt. Nr. S2, Osterroht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, als ältester Sec. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 21, Gersdorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, in das Inf. Regt. Nr. 14, Fregonneau, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 77, in das Inf. Regt. Nr. 45 versetzt. Den 22. März 1874. v. Gayl, Gen. Lt. und erster Kem—⸗ mandant von Rastatt, zum Gouverneur dieser Festung ernannt. v. Voigts-⸗Rhetz, Gen. Maj. und Commdr. der 20. Div zum Gen. Lt. befördert. v. Küchler, Maj. und Flügel-Adj. Sr. Königl. Hoh. des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, der Rang eines Regts. Commdrs, verliehen. Frhr. v. Humbracht, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 96 und persönl. Adj. des Fürsten von Schwarzburg⸗Rudolstadt Durchlaucht, zum Maj. befördert.
2 Im Sanitäts⸗Corps. Den 19. M r Seu Dr. Scholz, Ob. Stabsarzt 1. Kl., Barn. Arzt von Hannober, um Gen. Arzt 2. Kl. und Corps⸗Arzt des XV. Armee⸗Corps, Lr. Klönne, Stabsarzt vom Kadettenhause zu Potsdam, zum Ob. Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 9!l, Dr. Ba ehren, Assist. Arzt 1. Kl. und in der etats⸗ mäßigen Stelle bei dem General- und Corps-Arzt des VIII. Armee⸗ Corps, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 65, Dr. Riebau, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 6, Dr. Meilly, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsm. Stelle bei dem General— und Corpsarzt des XV. Armee⸗Corps, zu Stabsärzten bei dem me— dizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗-Institut, Hering, Unterarzt vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, Dr. Paterna, Unterarzt vom Feld-Artill. Regt. Nr. 5, Div. Art,, zu Ässistenzärzten zweiter Klasse. Dr. Kaulfuß, Unterarzt der Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, Dr. v. Kasinow'ski, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, Dr. Dioken, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, Dr. Moeli, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 90, Dr. Dammann, Wurmb, Unterärzte der Res. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 84, zu Assistenzärzten zweiter Klasse der Res; befördert. Dr. Boeger, Gen. Arzt 1. Kl. und Corpsarzt des II. AÜrmeeccorps, als Sub-⸗Direkter zum medizin. chirurg. Friedrich⸗ Wilhelms-Institut, Dr. Abel, Gen. Arzt 2. KI. und Ceorpsarzt des XV. Armee-Corps, in gleicher Eigenschaft zum II. Armee⸗Corps, Dr. Oelker, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Jaf. Regt. Nr. 57, als Garn. Arzt nach Hannever, Br. Schultze, Stabsarzt vom medizin. chirurg. Friedrich-Wilhelms⸗-Institut, als Bats. Arzt zum Garde⸗-Pion. Bat., Pr. Heinzel, Stabsarzt vom medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Gren. Regts. Nr. l, Dr. Do minik, Stabs- u. Bats. Arzt vom Garde— Pion. Bat., unter Entbindung von seinem Kommando als Hülfs⸗Re— ferent bei der Militär-Medizinal-Abtheilung des Kriegs⸗-Ministeriums, zum Kadettenhause in Potsdam, Dr. Scholz, Assist. Arzt. 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 65, zum Hus. Regt. Nr. 6. Dr. Weitling, Assist. Arzt 2. Kl, vom Kür. Regt. Nr. J, zum Kagis. Franz Garde⸗ Gren. Regt, Dr. Zahn, Assist. Arzt 2. Kl. vom Füs. Regt. Nr. 37, zum Kür. Regt. Nr. J versetzt. Dr. v. Scheven, Dr. Großheim, Stabsärzte vom medizinisch-chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms-Institut, in etatsm. Hülfs Referenten-Stellen bei der Militär⸗Medizinal-Abthei⸗ lung des Kriegs-Ministeriums kommandirt. Dr. Macke, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 69, ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29 übergetreten.
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.
Den 19. März 1874. v. Hackewitz, Sec. Lt vom 1. Garde⸗ Regiment zu Fuß, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. Dr. Willems, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 65, mit Pension, Dr. Wittichen, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Croner, Stabs- arzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, beiden mit der Unif. des San. Corps, Dr. Traeger, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 24, Di. Danneil, Stabsarzt der Landw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 26, Dr. Preu, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 11, Dr. Burkmann, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 51, Dr. Georg, Stabs— arzt der Landw, vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. 56. Dr. Reinhard, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 63. Dr. Lim— per, Stabarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Sch artow, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, Dr. Sch arffen berg, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. S6, sämmtlich der Abschied bewilligt. Den 21. März 1874. Widmann, Hauptm, zur Disp, zu—
letzt Führer der Straf-Abth. in Mainz, unter gleichzeitiger Versetzung in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiz, die Aussicht
Den 5. Rärz 1874 Hinze, Kasernen⸗Insp. in Verden, Saurbrey, Kasernen. In»sp. in Gotha, Ten ius, Kasernen⸗Insp. in Goslar, zu Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektoren ernannt. Den 19. März 1874. Keller, Lazareth⸗Insp. zu Glogau, zum J. April d. J. in den nachgesuchten Ruhestand versett. Den 20. März 1874. Arndt, Zeug. Pr. Lt., unter einstweiliger Belaffung in seinem Kommando. bei der Art. Abth, des Allgemeinen Kriegs⸗Departements, vom Art. Depot in Magdeburg zur Depot⸗ Verwaltung der Artillerie⸗Prüfunge⸗Kommission veisetzt.
Die heut ausgegebene Nr. 13 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs-Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Pa⸗ piere: Alföld⸗Finm aner Eisenbahn⸗Prioritäts⸗-Obligationen. Aussig-Teplitzer Eisenbahn⸗Prioritäts-Obligationen. Baye⸗ rische prozentige Grundrenten⸗A blösungs⸗Schuldbriefe, Bexlin⸗ Anhaltische Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. Braunschweigifche Landes⸗Schuldverschreibungen. Brüsse⸗ ler Prämien ⸗ Anleihe de 1872. CEasseler, Dresdner, Glauchauer, Kamenz i. S. Stadt-Obligationen. Dan⸗ ziger Hypotheken-Vereins- Pfandbriefe. Frankfurt a. M., Zismprozentiges Anlehen de 1846. Hannopersche Brauer. gilde⸗Obligationen. Italienische Praͤmien⸗Anleihe de 1866. Tabiauer, Memeler, Oletzko'er, Roesseher Kreis⸗ Obligationen. Magdeburg-Leipziger Eisenbahn⸗Priori⸗ täts-Aktien und Obligationen. Nassauisches 4prozentiges Staats-Anlehen de 1851. Neapeler Prämien ⸗ Anleihe de 1871. Ostgothland-⸗Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandbriefe. Riga⸗ Dünaburger Eisenbahn-Kredit-Obligationen 4. Emission. Riga'er Kaufmannschaft⸗ (3. Hafenbau⸗). Anleihe. Riga⸗ Mitauer Eisenbahn⸗Aktien und Obligationen, Russische 2. innere 5Hprozentige Prämien- Anleihe de 1866. Rusæsijch⸗ Polnische 4 prozentige Schatz Obligationen. Sächsische 4r½prozentige Alberts⸗-Eisenbahn⸗Prioritäts⸗-Obligationen Litt. D. Siebenbürgische Grundenilastungs-Obligationen. Stutt⸗ garter Allgemeine Rentenanstalt, 5prozentige Pfandbriefe. Die Allgemeine Verloosungs⸗-Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. zierteljährlich durch alle Postanstalten, sowie durch Carl Hen⸗ manns Verlag, Berlin, 8. W., Änhaltstraße 12 und alle Buch⸗ handlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 217 Sgr.
Aichtamtliches. Deutisches Reich.
Preußen. Berlin, 28. März. Von den Kaiser⸗ lichen Majestäten verabschiedeten sich gestern Se. Königliche Hoheit der Großherzog und Ihre Königlichen Hoheiten der Erb⸗— großherzog und die Erbgroßherzogin zu Sachsen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 113 Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing später den General der In⸗ fanterie von Blumenthal, den General-Lieutenant von Obernitz und den Militär-Bevollmächtigten in München Major von Stülp⸗ nagel. Um 1 Uhr statteten die Großherzoglich sächsischen Herr⸗ schaften im Palais ihren Abschiedsbesuch ab. Um 18 Uhr empfingen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Ho— heiten der Kronprinz und die Kronprinzessin den schwedischen Gesandten General⸗Major Freiherrn von Bildt und besuchten später das Atelier des Professors Bleibtreu. Das Diner nahmen die Höchsten Herrschaften um 7 Uhr bei dem Grafen Stolberg-Wernigerode. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit nahm den Thee bei Ihren Majestäten und begab Sich dann nach dem Anhalter Bahnhof zur Verabschiedung von den Großherzoglich sächsischen Herrschaften.
— Am 27. d. Mts., Nachmittags um 4, Uhr, geruhten Majestät der Kaiser und König im Königlichen Palais hierselbst den bisherigen Kaiserlich türkischen Gesandten Aristarchi Bey, in feierlicher Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Sultans entgegen zu nehmen, durch welches der Gesandte als Botschafter bei dem Oberhaupte des Deutschen Reiches beglaubigt wird. Das Ceremoniel des Empfanges entsprach dem Allerhöchsten Reglement vom 24. Januar 1872. Die Ueberführung des Gesandten und seines Gefolges nach dem Königlichen Palais erfolgte in drei Königlichen Gala⸗Equipagen, welchen sich die eigene Equipage des Gesandten anschloß. Mit der Abholung des Gesandten war der Königliche Kammerherr und erste Ceremonienmeister Cuno Freiherr von Zedlitz und Neukirch beauftragt worden. Der Gesandte fuhr im zweiten Wagen, ihm gegenüber nahm der Freiherr von Zedlitz Plctz.
Im Königlichen Palais angelangt, wurde der Gesandte im Vestibul am Fuße der Treppe von dem Hofmarschall Grafen von Perponcher und dem Vice⸗Ober⸗Ceremonienmeister von Röder erwartet und über die zum Audienzzimmer führende Treppe geleitet. Am oberen Rande der Treppe empfingen der Ober-Hof—⸗ und Hausmarschall Graf von Pückler und der Ober-Ceremonien⸗ meister Graf von Stillfried den Gesandten und geleiteten denselben nebst seinem Gefolge durch den weißen Stucksaal in das links an⸗ grenzende Malachitzimmer, woselbst bereits der Staats-Sekretär des Auswärügen Amtes, Staats⸗Minister von Bülow, der dienst⸗ thuende General-Adjutant Graf von der Goltz und die Flügel⸗ Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs versammelt waren.
Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König durch den dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten von der Ankunft des Gesandten unterrichtet worden waren, wurden die Thüren zu dem Audienz⸗ gemach geöffnet, und der Ober-Ceremonienmeister führte den Ge⸗ sandten, welcher von dem Staats-Sekretär von Bülow begleitet war, bei Sr. Masestät ein. Nach dem Eintritt des Gesandten wurden die Thüren des Audienzzimmers geschlossen, und es blieb in demselben während der Audienz nur der Staats⸗Sekretär -von Bülow und der Ober⸗Ceremonienmeister anwesend.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelche zur Uniform des 1. Garde⸗Regiments z. F. das grüne Band des türkischen Osmanie-Ordens und die Sterne desselben sowie des Medjidie⸗Ordens angelegt hatten, empfingen den mit dem Groß⸗ kreuze des Rothen Adler-Ordens geschmuͤckten Gesandten stehend und unbedeckten Hauptes. Derselbe hielt eine kurze Anrede und überreichte Sr. Majestät sein Beglaubigungsschreiben, welches Allerhöchstdieselben später dem Staats⸗Sekretär von Bülow über⸗ gaben. Se. Majestät geruhten, auf diese Anrede in äußerst huldreicher Weise zu erwidern.
Am Schlusse der Audienz genehmigten Se. Majestät, daß
8 3 Se.
Gold in Barren und 1
Summa der Aktiva ... JIS 7 ss ss s-
auf Anstellung im Civildienst ertheilt.
der nunmehrige Botschafter sein Gefolge und die beiden hierher
e, mmm g nm
w ; ; ; .
3 3
Nach dieser Vorstellung entfernten sich der Botschafter und dessen Gefolge durch die nun wieder ganz geöffnete Thür. Im
weißen Stucksaal kamen dem Botschafter der Ober-Hofmeister und die Kavaliere Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin entgegen, und erfolgte darauf auch sofort in herkömmlicher Weise dessen Empfang , ,,
— Auswärtige Berich melden weiter über Festlichkeiten zu Ehren des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Wilhelmshaven, Ratzeburg, Rothenburg, Heilsbronn, Schillingsfürst, Kempten, Kaufbeuern, Lindenfels, Sondershausen, Schöppenstedt; Erstein, Molsheim, Wasseln⸗ heim, Schirmeck, Sondernach; ferner in Meran, Triest, Nizza, Galatz ze.
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung am 17. d. M. beschlossen, den Reichskanzler um die Ernennung eines Reichs⸗ kommissars zu ersuchen, welcher in Gemeinschaft mit dem Ver— treter der freien und Hansestadt Hamburg die Verhandlungen mit der Cuxhavener Eisenbahn- Dampfschiff- und Hafen-Aktien— gesellschaft über die Neuregulirung der im Jahre 1868 für Cuxhaven festgestelllen Zolllinie, sowie über die für die Zwecke der Zollverwaltung zu treffenden Einrichtungen und An— lagen zu führen, und dieselben demnächst dem Bundesrathe zur weiteren Beschlußnahme vorzulegen hat. ö
— Im Justiz-Ministerium sind in Ergänzung des Gesetz— entwurfs über die Verfassung der Gerichte im Deutschen Reich noch zwei weitere Gesetze: der Entwurf einer deutschen Rechts anwalts-Ordnung nebst Motiven und Einführungs— gesetzen und der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Gebühren der Gerichte, der Rechtsanwalte und der Gerichtsvollzieher in den nach der Deutschen Civilproß— ordnung zu behandelnden Angelegenheiten, nebst Motiven, aus— gearbeitet und dem Bundesrgth überreicht worden. Dieser hat den Ausschuß für Justizmwwesen mit der Berichterstattung über die Behandlung der Vorlagen beauftragt.
— Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichs tages ergriff in der Diskussion über §. 49 des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes nach dem Abgeordneten v. Mallinckrodt der Abgeordnete Dr. Hinschius das Wort, worauf der Paragraph angenommen wurde. Ebenso wurden die 55§. 50 und 51 angenommen.
Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurfes, be— treffend einige Abänderungen und Ergänzungen des Gesetzes vom 27. Juni 1871 über die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen. Das Gesetz wurde ohne erhebliche Diskussionen nach den Beschlüssen der Kommission angenommen. Auf An— trag des Abg. Berger wurden nur die §8§. 16 und 24 der Kommissionsbeschlüsse gestrichen. Nachdem sich der Reichs— tag noch dafür entschieden hatte, die Sitzungen vom 28. März bis 9. April zu vertagen, wurde die Sitzung um 5 Uhr ge— schlossen. .
— In der heutigen (26.) Sitzung des Deutschen Reichs— tages, welcher die Bundesbevollmächtigten Staats-Minister Hr. Delbrück, Camphausen, sowie die Bundes⸗Kommissare General— Majore von Voigts-Rheetz und von Tilly u. A. beiwohnten, wurde zunächst folgender Antrag der Abgg. Hasselmann' und Genossen angenommen: J „Der Reichstag wolle beschließen: auf Grund des Artikels 31 der Reichsverfassung zu verlangen, daß das gegen den Reichstags⸗Abgeord⸗ neten Hasenclever bei dem Appellationsgericht zu Naumburg,“ resp dem Ober⸗Tribungl zu Berlin schwebende Strafverfahren wegen VBe— leidigung des Reichskanzlers, für die Dauer der gegenwärtigen Reichs— tagssession eingestellt werde, und ferner den Herrn R ichskanz e suchen, zur Ausführung dieses Beschlusses das Erforder anlassen
Dann erledigte das Haus fast ohne Diskussion die dritt Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend einige Ab änderungen und Ergänzungen des Gesetzes vom 37. Juni 1871 über die Pensionirung und Verforgung der Mi— litärpersonen, und die dritte Berathung des von den Abgg. Dr. Hinschius und Dr. Völk vorgelegten Entwurfs eines Ge— setzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung.
Bei Schluß des Blattes befand sich das Haus in der zwei⸗ ten Berathung des Gesetzentwurfs über die Ausgabe von Reichs⸗ kassenscheinen,
— In der Woche vom 8. bis 14 März 1874 sind geprägt wor— den an Goldmänzen: 60 00 Park 20 Markstücke. 381 8e Mark 10⸗Markstücke; an Sil ber můü nzen: 971, 154 Mark 1 Mark⸗ stũcke; 154,305 Mark?20 Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Ricke lmünz . 83,404 Mark 50 Pf. 10 Pfennigstücke; an K upfermünzen; 20.040 Mark 28 Pf. 2⸗Pfennigstücke; 8573 Mark Pf. 1. Pfennig? stücke. Vorher waren geprägt: an Goldmünzen: 8 19369 060 Mart 20⸗Markstücke, 201,784,890 Mark 10⸗Markstůcke; an Sllber⸗ münzen; 8, 044979 Mark 1⸗Markstücke, 3 328,996 Mark 40 Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 1,038, 267 Mark 70 Pf 104Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 171,221 Mark 16 Ff. 2-Pfennigstücke, 35, 9 Mark 63 Pf 14Pfenmmigsticke. With sind im Ganzen geprägt: an Goldmünzen: 819, 369 060 Mark 20⸗Markstücke, 202, 166,750 Mark 10⸗Markstücke 1 G21. 535 8160 Mark; an Silbermünzen: 9 016,133 Mark 1 Markstůcke, 3. 483 301 Mart 60 Pf. 20 Pfennigstücke = Iz 199 431 Mart öh 5 an Nickelmünzen: 1.121607 Mark 20 Pf. 10⸗Pfennigstücke; an Kupfer⸗ münzen: 191,261 Mark 44 Pf. 2⸗Pfennigstücke, 44 174 Mark 72 Pf. 1-Pfennigfstücke — 35, if Mark 16 3 f.*
— Tas soeben erschienene 5. Hest des Generalstabs⸗ werkes über den deutsch-französischen Krieg umfaßt die Ereignisse vom Morgen des 15. August bis zum Vorabend der Schlacht von Gravelotte,“ ist also vor allem de? Schlacht von Vionville — Mars la Tour gewidmet. Die Schlacht wird in zwei Hauptabschnitte getheilt, deren erster bis 3 Uhr Nachmittags d: h. so lange das III. Armee-Corps fast allein den' dampf führte, und deren zweiter von da bis zum Abend reicht während also das X. Armee⸗Corps auf dem linken Flügel die Schlacht bis nach Mars la Tour hin erweiterte. Zwei große Plänc fiellen dem entsprechend die Schlacht in den Mmomenten um 12 Uhr und um 7 Uhr Abends dar. Durch die Beifügung einer Uieber⸗ sichtskarte über sämritliche Gefechtsfelder bei Metz arbeitet dieses Heft der nun zu erwartenden Darstellung der Schlacht von Gra— velotte bereits vor. Mit demselben schließt der erste Band des ganzen Werks.
Das Herzoglich braunschweigische Holzminden ist unter diejenigen Zoll- und
/ /
Steuerstellen auf⸗
Steueramt zu genommen worden, auf welche Äbfertigungen nach Maßgabe der
London,
Vereins⸗Zollgesetzes) stattfinden können.
. Der Oberst Heinrich XIII. Prinz Reuß,
Adjutant Sr. Majestãt des Kaisers und Königs und Comman—
deur des Königs-Husaren⸗Regiments (1. Rheinischen) Nr. 7
nach Bonn, und der Major von
Artillerie, Chevalier Medici de
Kurzem mit Urlaub hier eingetroffen war, nach Italien zuräck— gekehrt ; ö
* Der Hauptmann im Fürstlich rumänischen Generals Romulus Maghieru ist hier angekommen.“ . .
/
ͤ Bayern. München, 26. März. Der ö me,. . a . 2 ; Direktor im Staats-Ministerium des Innern, Abt
18 Ed. von Wolfanger ist das Komthurkreuz des Verdienst-Ordens der bayerischen Krone, dem ordentlichen Professor an der Univerfität München * ,
n Minist lbtheilung für Landwirthschaft, Gewerbe und Handel, er tonservator Dr. Irz. Ritter von Kobell, das Komthurkreuz des Verdienst-Ordens vom heil. Michael, dem Historienmaler Ed. Sch woiser in München die Ludwigs⸗-Medaille, Abtheilung für Wissenschaft und Kunst, dem Seidenwaaren-Fabrikanten Cdm. Ritter von Haas und dem Kaiserlich Königlichen Hof-Kunst— sticer Karl Giani, beide in Wien, die Ludwigs Meßaille, Ab- theilung für Industrie, verliehen worden. . J
Sachen. Dresden, 27. März. Zur Ausführung der in dem Reichsgesetzblatte vom Jahre 1873 8 375) publi⸗ ; ö e. . sz — ö — * 1 *
zirten Bekanntmachung, betreffend die Außercourssetzung der
Landesgoldmünzen und der landesgesetzlich den inländischen Münzen gleichgestellten ausländischen Goldmünzen vom 6. De—⸗
zember 1873, wird im „Dr. J.“ u. A. Folgendes bestimmt:
. ö * ; 0ng9 5 Destimmt: = I Die Einlösung der mit dem 1. April dieses Jahres außer
Fours tretenden Kurfürstlich und Königlich Fächfifchen
Lan desgoldmünzen, als doppelte, einfache und halbe“ August— und Antend or, Kurfürstlich und Königlich sächsische Dukaten. So n ; ö. ö . 7e w Uldlen, — phien· Dukaten und Kronen und halbe Kronen Königlich sächsischen Gepräges ist während der Monate April, Mai und Juni di
Jahres durch felgende Königliche Kassenstellen, als: Die Fin
Hauptkasse zu Dresden, die Lott Darlehnskasse zu Leipzig
ieses . anz⸗ J * . e Lotterie und das Haupt⸗Steuer-Amt zu Chemnitz zu bewirken 5 8 9 ö 8 6 & *, 7: ö 2) Alle vorgedachten Kurfürstlich und Königlie münzen werden nach dem Werthe ihres Gehaltes eingelöst; das Pfund Feingold wird mit 1395 Mark vergütet. Die Auszahlung der Vergütung für die ö ö r Y ⸗ Kö 7 fes erfolgt nachdem der Metallwerth Seitens der Mänzverwaltung fest— gestellt worden ist, durch diejenige der obengenannten Einlssungskassen, zu welcher die Stücke eingeliefert sind. Der Zeitpunkt, von welchem an die Beträge dieses Metallwerthes erhoben werden können, wird demnächst von den betreffenden Einlssungskassen durch das . K J n Rr Journal und die „Leipziger Zeitung“, sowie durch ein Lokalb kannt gemacht werden .
h sächsischen Gold— an feinem Golde oder 465 Thlr.
abgelieferten Stuͤcke
. . Dresdener Il 157 be⸗
111
Hessen. Darmstadt, 25. März. Das Justiz⸗Ministerium hat den Behörden, welche ihre Amtsverrichtungen demnächst dem neuen Justiz-Palast vorzunehmen haben, die für bestimmten Lokalitäten bereits durch die Baubehörde überweisen lassen. Eine besondere Feierlichkeit findet nicht statt. Die Ober— Staatsanwaltschaft ist bereits übergesiedelt, das Hofgericht ist im Begriffe, überzusiedeln, das Bezirks-Strafgericht wird den 31. d. seine Sitzungen im neuen Saale eröffnen.
Mecklenburg. Schwerin, 27. März. Der Erb—
großherzog wird, dem Vernehmen der „Meckl. Anz.“ nach auch in dem bevorstehenden Sommer-Semester wieder in giostock studiren. — Der Herzog Johann Albrrych wird gegenwärtig von dem Oberhofprediger Jahn hierselbst zur Konfirmation vor? bereitet. Oldenburg. Oldenburg, 27. März. Geburtstag der Großherzog von Altenburg hier anivesend. Vor⸗ abende durch einen feierlichen Zapfenstreich eingeleitet und am Morgen des Tages durch Glockengeläut und Kanonendonner er— öffnet. Die Kapelle des 91. Regiments hrachte der Fürstin ein Morgenständchen; die Stadt prangte im Flaggenschmuck. Von mehreren Offizieren des 19. Dragoner-Regiments wurde in der festlich dekorirten und beleuchteten Reitbahn vor den Hohen Herr— schaften und einer geladenen Gesellschaft Quadrille geritten.
. — Der Erbgroßherzog Friedrich Au gust geht Ende dieser Woche nach Leipzig, um dort auf ein Jahr die Universitã zu besuchen, nachdem er bereits zwei Jahre seinen Studien in Bonn und zuletzt ein Jahr in Straßburg obgelegen.
Anhalt. Dessau, 25. März. Der Herzog, die Her— zogin und die Prinzessin Elisabeth gedenken heute Abend von Qerlin wieder hier einzutreffen. . Die Slbe und Mulde sind seit einigen Tagen im Steigen begriffen, so daß bei einer längeren Dauer desselben Ueberschwemmungen zu erwarten sind. ö
Ren st. Gera, 26. März. n Abend trafen Fürstin Mutter, und heute Mittag Erbprinz Heinrich XX) II., von Wernigerode kommend, auf Schloß Osterstein hier ein, wo am nächsten Montag, 30. März, feierliche Konfir⸗ mation des Erbprinzen stattfinden wird. ;
Lübeck, 27. März. die im Umlaufe befindlichen Monaten April, Mai und
in sie sie
. Zum gestrigen in war auch der Herzog Das Fest wurde am Vor—
chl die
Dor Song Oer Senat
1395 Mark
1
Hamburg, 26. März. In der gestrigen Sitzung der Bürgerschaft wurde zunächst der dringliche Senats-Antrag betreffend das Budget für 1874, wonach die Bewilligung der Staatsausgaben vorgängig auf einen ferneren Monat prolongirt wird, definitiv angenommen. Die Berathung über die Sengts— anträge wegen Erlaß eines Gesetzes, betreffend die Deklarations— Abgabe für die Handels- und Schifffahrts-Statistik, sowie die Erhebung einer Deklarations-Abgabe und betr. Prolongation der bestehenden gesetzlichen Verordnungen über Zoll und Konfumtions. Abgabe, ward zu Ende geführt. Der erstere Senatsantrag ward, abgesehen von kleinen Modifikationen, mit einem Amendement! von Klöpper, wodurch auch eine Reihe bisher befreiter Artikel zur Abgabe herangezogen werden, definitiv angenommen. Zu letzterem Antrag ein Amendement von Des Arts auf Prolon⸗ gation für 3 Monate, zu dem Senatsantrag, betreffend den Preis des Gases, wurde ein von den Herren Hinrichsen und Genossen . Antrag angenommen, der jedoch der zweiten Lesung! gedarf.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 26. März. Der Kaiser empfing heute den rufsischen Botschafter Novikoff und nahm dessen Beglaubigungsschreiben als Botschafter entgegen.
ist der Königlichen italienischen Marignan, welcher vor
— Q —— 3 Flügel⸗
die
Fesetz vom 22. März 1874, betreffend teuern und Abgaben, dann die Bestreit wandes im Monate April 1874. Gestern Morgens . . RK. Fel dzeugm : L
Ules, nha ber
18
Leiden an Erschöpfu
lte den Standpunkt ed
genaue und gerechte
nisses zu
Steuerlast ermöglich
Oberhauses, wel
unterordnen werde.
langwierige Diskussion über die veranlaßt und die Steuerbefreiung Majorität nach Majthenyi's Antrag Minister Ghyecyh spraͤch sich für Eisenbahngesellschaften nach dem Die Debatte wird morgen
aus. g Schweiz. Bern ö Cérèêsole
irchlichen Konflikts
Niederlande. Nach ei dung aus Atchin vom 24.
fung mehrerer anderer Häuptlinge wa bisher meist durch die Beforgniß, Unternehmung wieder aufgeben
worden.
Großbritannien und Irland. In Buckingham-Palast fand gestern der erste T (Empfang von Damen und Außer der Königin waren der
516 oc 8 or 2 A. z ? or * ü 865 * Wales, der Herzog und die Herzogin von Edinburgl ͤ
übrigen Mitglieder der Königlichen F ie zugegen matische Corps war sehr zahlreich
w 9 1 ha — é — 1 8111 1411
konsul des Al vf
tn
die (Sig umi 21 Sem d e r n hem
J .
ö ohn geschlosser 23
n ij 935 un . sehung dieser Bund das
n wird.“ — Tie Königin hat der „A. Militärbevollmächtigten in Berlin, hung seiner en Gra
gestern wieder
setz *
sandten der Niederlande und
und einige Mitglieder der — In der nächs
von London wir
Rußland während sein
penschiffe
k
mitgemacht hat, w Staagtseinn ahmen Staatseinna! 1111
in dem bis
3ror sd wahrend
setzt im Budget
— 3 5 1*y 27
8 nnr.
11 a eikhoarr aitr III mim gleichen Zeitraum
Am 21. ds. übersti
rstieg die
(W. T
B)
3 D. X 3
E 5 45 . ) ö.
1 1I6 L
jetzt noch „ 28 Militär-Gefangen sich jetzt in dem Militär⸗G g
den Werkstätten der Pariser Omnibus-Gesellschaft
werden gegenwärtig zahlreiche Krankenwagen gebaut; der Kriegs⸗-Minister besichtigte dieselben gestern. Versailles, 27. März. (W. T. B.) In der National— versammlung brachte Dahirel heute den Antrag ein, daß die Nationalversammlung die definitive Regierungsform Frankreichs für den 1. Juni d. J. feststelle. Kerdrel bekaͤmpfte zunächst die Dringlichkeit dieses Antrages und hob namentlich hervor, daß wohl Niemand eines illoyalen, unredlichen Aktes sich schuldig machen wolle. Die Verlängerung der Gewalten des Marschall⸗ Präsidenten auf den Zeitraum von 7 Jahren sei beschlossen, und Niemand habe das Recht, die Dauer dieser Gewalt auch nur um einen Tag oder eine Stunde abzukürzen. Diejenigen, die gegen die Verlängerung der Gewalten Mac Mahons gestimmt hätten, hätten sich einfach dem zu fügen, was Gesetz geworden sei. Die Dauer der Amtsgewalt dos jetzigen Prãäsidenten würde nur in dem Falle eine Beschränkung erleiden können, falls der Präsident selbst sein Amt niederlegen sollte. Der Herzog von