1874 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Expreß“ in England. Die Tiefseeforschungen der Challenger ⸗Expe⸗ dition. Samuel Baker's Expedition nach dem oberen weißen Nil. II. Kleine Mittheilungen: Fernere Erledigung von Petitionen. Strafgerichtliches Erkenntniß Uebersicht über die Zahl der Post⸗ Briefkaften im Deutschen Reichs ⸗Postgebiete, nach dem Stande am Schlufse des Jahres 1873. Eine öffentliche An rkennung für einen Landbriefträger. Der Postverkehr im Bezirke von Wien und Um⸗ gebung. Flaschenpost. Das russische Telegraphenwesen. III. Literatur des Verkehrswesens. IV. Zeitschriften⸗Ueberschau.

Die Nr. 8 des „Amts-Blatt der Deutschen Reichs Telegraphen- Verwaltung“ hat folgenden Inhalt: Verfügung: vom 2. April 1874. Außercouresetzung der Landesgoldmünzen, Kronen- thaler und Münzen des Konventionsfußes.

Statistische Nachrichten. ;

Ende 1873 waren in 25, 153 Ortschaften des Deutschen Reichs 30 65 Briefkasten vorhanden, davon 6054 an den Dienstlokalen, 5173 an andern Stellen, 17,709 in Orten ohne Postanstalt (Landbezirk), 1729 an Eisenbahnpostwagen. 5

Die „Auftria“ veröffentlicht die Ergebnisse des Tabak⸗ verkauf es und der daraus erzielten Einnahmen im Jahre 1873 in Oesterreich. Die Einnahmen für die im Jahre 1873 im allgemeinen Verschleiße abgesetzten in- und ausländischen Tabak fabrikate und Cigarren betragen 57, 832, 29 fl., diejenigen des Spezia—⸗ litatenverkaufes 758,514 fl., zusammen 59,591, 043 fl. Werden hierzu noch die Ergebnisse des Verkaufes im Auslande mit 41,868 fl. und des Blätterverkaufes an das Ausland mit 26,629 fl. gerechnet, so er— . sich eine Gesammteinnahme von 59,659,540 fl., welche sich im

zergleiche mit den Resultaten der Vorjahrsperiode von 56,630,722 fl., um 328,818 fl. d. i. um 5,3 höher beziffert.

Wird das Ergebniß des allgemeinen Verkaufes nach den einzelnen Kronländern in Betracht gezogen, so zeigt sich in diesem Jahre eine Zunahme des Absatzes: in Nieder ⸗Oesterreich um 13871, 113 fl., in Böhmen um 1,181,412 fl.

An inländischen Cigarren wurden im allgemeinen Verschleiße mehr u. A. abgesetzt: 39,436,164 Stück feine Virginier, 20. 081,963 Stück Havang Britannica, 14,506,753 Stück ordinäre Inländer, 1I431,349 Stück Papier⸗-Cigaretten. Vermindert hat sich der Verkauf u A. um 5, 149, 907 Stück gemischte Ausländer, 3,075, 354 Stück Cuba Litt. D. Von dem Mehrverbrauche an Cigarren der eigenen Erzeu= gung entfallen auf Böhmen 45,042,505 Stuck, auf Nieder⸗Oesterreich 27, 9863, 489 Stück.

Der Verbrauch an Schnupftabak im allgemeinen Verschleiße nahm bei den leicht dosirten Sorten um 493,686 Pfd. Leichtgewicht (gleich 353,225 Wiener Pfund) zu, dagegen bei den ordinären Sorten um 390,905 Wiener Pfund ab. Im Spezialitäten⸗Verkaufe ergab sich eine Zunahme von 27 Wiener Pfund.

Von den Rauchtabaksorten in Kassetten, Packeten und im unver— packten Zustande wurden im Ganzen um 590, g87 Wiener Pfund mehr, dagegen von den Rauchtabaksorten in Briefen um 3, 917, 220 Stück Briee weniger verkauft.

Der Blätterverkauf im Spezialitäten⸗Verschleiße hat um 271 Wiener Pfund abgenommen.

Die Lizenzgebühren für aus dem Auslande bezogenen Rohtabak und Tabakfabrikate betrugen im Jahre 1873 305,005 fl, daher gegen den Erfolg des Jahres 1872 per 392,130 fl., mehr um 12.875 f., d. i. um 3, 3. X

Die Gesammtlänge der am 31. Dezember 1872 in Groß⸗ britannien und Irland in Betrieb befindlichen Eisen bahnen betrug 15,814 engl. Meilen, von denen auf England 11,316, auf Schottland 2587 und auf Irland 2091 Meilen kamen. Im Vergleich a,. ergiebt sich eine Zunahme in der Ausdehnung des gesammten

isenbahnnetzes von 32 „*, in England betrug diefelbe 2,8 , in Schottland 13x, in Irland 5M. Der Meilenzahl nach wurden von der Regierung inspizirt und dem Verkehr übergeben: in England 135 Meilen, in Schottland 22 Meilen, in Irland 46 Meilen. Das ge— sammte durch Ausgabe von Aktien und Anleihen erhobene Kapital belief sich am 31. Dezember 1871 auf 552,686,170 E, am 31. De—⸗ zember 1872 auf 569, 047346 E, was für 1872 eine Zunahme von 16,5367 239 K ergiebt. Die Durchschnittskosten pro Meile, welche sich Ende 1858 auf 34,099 . Ende 1870 auf 34, 106 R beliefen, betrugen 1871 35,944 4 und 1872 35,984 4. Der durchschnittliche Zinsertrag auf das gesammte angelegte Kapital stieg von 3,6 * in 1858 auf 4,10 in 1870. 443 in 1871 und 4531xꝶ in 1872. Die Gesammteinnahmen aus dem Eisenbahnbetriebe betrugen 1872 51,304, 14 4 auf 15,514 Meilen, gegen 47, 107558 auf 15611 Meilen in 1871, während sich die gesammten Betriebskosten 1872 auf 25,552,383 gegen 223632, 646 in 1871 beliefen. Die Betriebskosten betrugen demnach 1872 50 x, 1871 48436 der Brutto Einnahme. Das Prozentverhältniß der Be⸗ triebskosten zu den Einnahmen stieg in Irland von 53 in 1970 auf 53 in 1871 und 1872, in Schottland von 50 in 1876 und 1871 auf 51 in 1872, in England von 48 in 1870 und N in 1871 auf 49 in 1872. Die Gesammt⸗ 3 für Personenbefõrderung stiegen von 20622, 8890 E in 1871 auf 22,287, 555 E in 1872, die Gesammteinnahmen für den Gütertransport von 26,484,978 P in 1871 auf 29.016559 * in 1872. Per Bahnmeile stiegen die Gesammt⸗ einnahmen von 86 E in 1870 und 36644 in 1871 auf 3744 X in 1872, die Betriebskosten dagegen erhöhten sich in derselben Zeit von 1357 * in 1871 auf 1471 in 1871 und 1622 4 in 1872. In Irland betiug die Bruttoeinnahme per Bahnmeile in 1872 1140 E, in Schottland 2142 E, in England 3895 , 1871 dagegen in Irland 1118 E, in Schottland 1986 E, in England 3677 4 Die Einnahmen aus der Beförderung der Post stellten sich in Großbritannien und Irland 1858 auf 47 , 1870 auf 37 , 1871 auf 38 E und 1872 auf 39 * * Bahnmeile. Die Gesammtzahl der von allen Zügen zurückgelegten

eilen betrug 1572 190 720,719 Meilen, 11,644 825 Meilen oder mehr als 6* mehr als 1871. Die Einnahmen per Zugmeile, welche sich 1370 auf 61,63 d., und 1871 auf 63,13 d. stellten, stiegen 18732 auf 6450 d., die Betriebskosten dagegen, von 30 4. in 1870 und 30 d. in 1871, auf 32,7 d. in 1872. Den einzelnen Ländern nach stiegen die Einnahmen per Zugmeile in 870, 1871 und 1873 in England von 63 4 d. auf 643 d. und 66, a d; in Schottland von 51,6 d. auf 52 36d. und 5m d.; in Irland von 6as d. auf 6133 d. und 62,02 d., die Betriebskosten in England von 3063 d. auf 3031 d. und 33,83 q, in Schottland von 256 d. auf 26.4 d. und 28,33 d., in Irland von 3164 d. auf 32,6 d. und 33530 d. Der Nettogewinn per Zugmelle, welcher von 311 d. in 18790 auf 3257 d. in 1871 stieg, fank i872 auf 3235 4. Die Anzahl der Lokomotiven stieg von gö579 in 1879 auf 10490 in 1871 und 10933 in 1872, die Zahl aller übrigen Fahr⸗ zeuge von 285,994 in 1870 auf 311,437 in 1871 und 337,899 in 1872. Der Gesammtbetrag der an verletzte Personen gezahlten Entschädigungs⸗ summen belief sich 1570 auf 322506 , 1871 auf 312 334 E, 1972 auf 299,389 *, für beschädigte Güter wurden gezahlt 1876: 123931 E, 1871: 1412585 , 1872: 185,619 E. Von der gefammten, 1872 ge zahlten Entschädigungssumme für verletzte Personen und beschädigte Güter im Betrage von 486, 008 A kamen auf England: 402, 808 XR, auf Schottland: 6ö, 679 und auf Irland: 17571 E.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

ö April. Die Ausstellung des Vereins zur ie r ns des Zeichnenunterrichts im Königlichen Akademie—

ebäude ist an den Sonntagen von 11—3 Uhr und an den Wochen— tagen 36. , . caftlic ;

Der Turch seine wissenschaftlichen Forschungen ausgezeichnete Ethnograph Oskar Peschel hat soeben ein ,, der, Volks⸗ kunde“ bei Duncker und Humblot in Leipzig herausgegeben. Sie An— re u zur Abfassung desselben hat im Jahre 18659 der damalige Kriegs.

kinister A. v. Roon gegeben, indem er den Verfasser aufforderte, seine Völkerkunde als Propädentik der politischen Geographie“ in vierter Auflage verjüngt zu ediren. Nach der getroffenen Verstãndigung sollte auf dem Titel das neue Werk als ein gemeinsames bezeichnet, aber die Arbeit zur Billigung vorgelegt werden.

Mindelsee

18. 3 rũcsicchi auf ein konnte int geis Express Compagnle. Ausze ordlentl. Gen- theiligung anrto rlin. nehmens, eine nt enbahnmaterlal- Ges ellsohast. Ordentl. zu erreichen wa Gõrlit?. ; in , m bf Paplerlabri;, Akt. Ges. Ordentl. Gen- ublikation zu ven en. ; . vorliegende r rodukten-Handel. Ordentl. Gen- möglichst vollstaͤndige Ueli auf dem Gebiet der Völker Industrle-Gesellsohaft. Ordentl. einer Einleitung über di Mn. 8. . ,,, e chumfggen Ba rein, Kt- des. Or- er des Menschenges Berli. M. nertmase Aki. Ken ne ur Te, gte Woesttalla Ordentl. S. eien, LV. Jie Men cht, ist. 4. 6 in Nr. 9. ongolen ähnliche Mer gleich lor; 2 Ordentl. Gen. Vers. otentotten und Buschnkeldbuß⸗ * ittel- ländische Race. Ein besonder t Ve. cMmigter Bontfacias ffiF des indoeuropäischen Stammes datyntl. Gen- Vers. in Düsseldorf. yschnitt demnächst in der Besondenst tlen · dos ells ohast für Masohzringen, um ,,, , Ordentl. Gen. Vers. inhliche tellu ervorragenden .. ̃ . dere Fil. Gen. Vers. in Zitta

; * 6 Ueber die deut jer Ve ( ese st ste Afrikas gehen der ö. r ne, sreickerung ae, r. fol⸗

gende Mittheilungen zu: . e Mittheilung ben der deutschen Crteditien Kaltenen e er, d, da re, gehn! ten der englischen Poftdampfschiwie 9g 8

; f hl., er fur Trans porte während des Aschantikrieges verlor Fe) vielfache Unter- brechungen erlitten hatten. Gestern Vst wär eme ausführliche Korre⸗ spondenz (mit verschiedenen Daten gus den Monaten Januar und Fe⸗ bruar) angelangt, und sind die Ila cht hte die sie bringt, die günstig⸗ sten, die sich erwarten ließen. Hr. Dr. Güßfeldt, der Leiter der Ex⸗ pedition, hat bereits einen Vorstoß in das bisher völlig unbekannte Innere ausgeführt, und das Land Fangela erreicht, das sich den bis⸗ herigen Vermuthungen gemäß als der richtige Ausgangspunkt für wei— teres Eindringen in das centrale Afrika erwiesen hat. Die Reisenden sind jetzt sämmtlich in der Station Chinchato vereinigt und dort mit den Vorbereitungen zu der größeren Expedition beschäftigt.

Das Archiv für Theorie und Praxis des Allge— meinen Deutschen Handels⸗ und Wechselrechts von Dr. Busch (Berlin, Carl Heymanns Verlag 1874) hat folgenden In⸗ hat: Heft 2: Abhandlungen: Bemerkungen zu der Seemanns⸗Ordunng vom. 27. September 1872, von Dr. Karl Wilh. Harder in Hamburg. Zurückweisung eines unbegründeten Tadels der handelsrechtlichen Ab⸗ handlungen, von Demselben. Die sich widersprechenden Entscheidungen des Reichs-QOberhandelsgerichts und des Preuß. Obertribunale, von Appell-Ger⸗-Rath v. Kräwel in Naumburg. Entscheidungen des Reichs⸗Oberhandelsgerichts. Heft 3: Abhandlungen: Zur Recht— sprechung des Reichs⸗-Oberhandelsgerichts in Bezug auf das Versiche⸗ zungswesen, von Dr. Ernst Bezeld, Bezirks- und Wechsel Gerichts 3, D. in München. Entscheidungen des Reichs⸗Oberhandels⸗ gerichts.

Freiburg, 2. April. Der hiesige Professor und Geh. Hofrath Dr. Ecker, der jüngst in Konstanz, wo er wissenschaftliche Vorträge hielt, längere Zeit verweilte, hat auf einem, mit dem dor— tigen Geheimen Rath Leiner an den bei Radolfzell gelegenen gemachten Ausfluge daselbst Pfahlbauten entdeckt. Am Bodensee, namentlich am Üntersee in der Gegend von Oehningen und Horn wurden solche von celtischer Ansiedlung stammende Ueberreste schon längst und werden immer noch entdeckt; am Mindelsee, der übri⸗ gens in der Vorzeit unzweifelhaft mit dem Untersee vereinigt war, ist dies die erste derartige Entdeckung. Sicherem Vernehmen nach soll man beabsichtigen, in dem Moetrlande am Mindelsee größere Ausgra⸗ bungen vorzunehmen, die erfreuliche Resultate liefern dürften.

Wien 1. April. Heute Vormittags fand im Künstlerhause die fenrliche Eröffnung der diesjährigen internationalen ,,,, durch den Kaiser statt. Se. Majestät fuhr um 11 Uhr in Begleitung seines General⸗Abjutanten R. v. Beck vor und wurde im Foyer von dem gesammten Vorstande der Genossenschaft, dem Erzherzoge Karl Ludwig und dem Unterrichts Minister Pr. . Stremayr empfangen und nach kurzer Begrüßung in die im ersten Stockwerke gelegenen Ausstellungsräume geleitet. In densclben war ein zahlreiches Publikum anwesend. Man bemerkte unter Anderen den Kriegs⸗-Minister Kuhn, den Fürsten Hohenlohe, Minister Pr. Ban— hans, Statthalter Baron Conrad, den Polizei⸗Präfidenten Marx ꝛc.

Paris, 4 April. Die geographische Gesellschaft hat einen Kongreß für Frühjahr 1875 nebst einer Ausstellung für Gegenftände der Länder- und Völkerkunde als Fortsetzung des in Antwerpen 1871 begonnenen Werkes beschlossen.

Kopenhagen, 31. März. Gestern wohnte der König und der Lronprinz mit Gefolge, der Kultus-Minifter, die Professoren der Kunstakademie mit ihren Damen und viele akademische Bürger der festlichen Eröffnung der dies jährigen Kun st aus stellung auf Char— lottenburg bei. Nachdem ein Lied gesungen und die üblichen Reden gehalten waren, überreichte der König mit eigener Hand die grohe goldene Medaille dem Architekten Amberg; die kleinere dem Architek⸗ ten Jensen, dem Bildhauer Schmidt und den Malern Thun, Schwartz und Zahrtmang. Nach der Medaillenaustheilung begaben sich die Hohen Herrschaften in die Ausstellungssäͤle.

Landwirthschaft.

Das 4. Heft (7. Jahrgang) der Deutschen Monats⸗ schrift für Landwirthschaft und einschlaͤgende Wifsen— schaften“. Unter Mitwirkung einer größern Zahl von Praktikern und Fachgelehrten, herausgegeben von Br. Karl Birnbaum und Dr. Clemens Treutler Keipzig. Heinrich Schmidt), hat folgenden Inhalt: Wissenschaftliche Abhandlung: Ausnutzungsversuche mit Schweinen. Von Professor Br. E. Heiden und Fr. Voigt (Fort⸗ setzung). Die Waͤrmeverhältnisse des Ackerbodens Von Br. Paul Demler (Fortsetzung). Mittheilungen aus der Praxis: Ueber die Werthschã tungs methoden des Zuckers. Von Ferd. Jicinsky. Das ungarischsiebenbürgische Rindvleh. Von B. Rost. Korresponden⸗ zen: Landwirthschaftliche Gesetzgebung in Württemberg. Referate: Die , Lehranstalt zu Hohenwestedt. Ueber den II. Kongreß deutscher Landwirthe. Von Professor Dr. Karl Birn⸗ baum. Die Verhandlungen über Dampf ⸗Bodenkultur bei Gelegen⸗ heit des letzten Kongresses deutscher Landwirthe. Landwirthschaftliche Lehranstalt (Abtheilung) des eidgenössischen Polytechnikums zu Zurich. Ueber die internaticngle landw irthschaftliche Ausstellung zu Bremen vom 13. bis 21. Juni 1874 und die bei Viehausstellungen zu beob⸗ achtenden Grundsähze.

Im Verlage von Heinrich Schmidt in Leipzig erschien fürzlich der 4 Band des Werkes: Dung wirth schaftliche Fortschritt. Eine Darstellung derden hsten Erfahrungen,

Verbesserungen und Erfindungen in r nn,. bau, Viehzucht,

Thierheilkunde, Obst⸗ Gemüfe⸗ rr CR a r und Bau⸗ kunde, von Dr. Ri line, ,. . nr tg mfaßt 2 Errungenschaften auf land ce ui hre 1873.

, , s Preis 20 Sgr. Die Herren Aer

detzer

ö . l 9. . ö . taltfindenden dies äͤhrigen lost im Hote mpẽrial⸗“ nter de

t sche

Schuhmacher-Kongreß a. n, orde

wird außezdem vom 0 hhiig e „c mit dem Bemerfen hierdurch us.

stellung aller in die cbefucht zu erledigenden Gegenstände w sein.

Die 3eitscten *r ö

wirthschaft, Or Ter ind ö eteng des Ernmet Waldhausen

gebaͤudes

é Produktion, Handel und Verkehr

Anfang halb 7 Uhr.

ättenmännischen Vereins“ redigirt von Dr. Ad. Frantz zu Beuthen O⸗S., enthält in Nr. 15 vom 2. April d. J.: Zur Eisen⸗ bahntariffrage. Oberschlesiens Berg⸗ und Hüttenwerke. Zur Ge⸗ schäftslage der Oberschlesischen i e. Von Adolf Lipp. II. terreichischungarische Montan⸗

Industrie. Hebung der Arbeit in den englischen Kohlengruben)

Amtliches. Anzeigen.

Beilage: Uebersicht des Absatzes und Verbrauchs der oberschlesi⸗ schen Steinkohlengruben im Jahre 1873. Im Auftrage des Sber— schlesischen Berg⸗ und hüttenmännischen Vereins zufammengestellt von Dr. Adolf Frantz. J. Kohlen -Absatz ver Bahn und zur Przemfa. Nach dieser Tabelle berechnet sich der Gesammt-⸗-Absatz oberschlesischer Kohlen zur Bahn auf S3 992,922 Ctr., zu Wasfer (Przemsa) auf 557,239 Ctr. (6 Hektol. 10 Ctr. angenommen.)

. Die beiden bis jetzt mit Nr. 12 und 13 der Zeitschrift) publi— zirten Tabellen sind zum Preise von 10 Sgr. auch separat zu beziehen ven der Administration der Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft“ zu Beuthen in Oberschlesien.

Breslau, 4. April. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Oberschlesischen Eisenbahn hat in seiner heutigen Sitzung die Dividende pro 1873 auf 135 pCt. festgesetzt.

Fran kfurt g. M., 4 April. Die Frankfurter Leben s⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft“ hat heute die 216. ordentliche General Ver⸗ sammlung abgehalten. Aus dem von dem Direktor der Gesellschaft, Hrn. Löwengard, vorgetragenen Geschäftsbericht ist Folgendes hervorzuheben: Ira Jahre 1873 sind mit 1272 Personen Versicherun— gen zum Belaufe von fl. 2,722, 908. 20 kr. neu abgeschlosffen worden. Am Schlusse des genannten Jahres waren in Kraft die Versicherungen von 5686 Personen mit fl. 17,603,349. 59 kr. Kapital und fl. 6214. 40 kr. Rente, und hat sich der Geschäftsstand der mit Kapitalien auf den Todes- oder Lebensfall abgeschlossenen Versicherungen um 7587 Per⸗ sonen mit fl. 1,893,783. 11 kr. erhöht. An Leibrenten⸗Kaufgel dern find in dem Jahre 1873 fl. 69,085. 53 kr. einbezahlt worden, wofür jähr⸗ liche Renten zusammen im Betrage von fl. 7309. 30 Er. zu entrichten sind. Im Ganzen befanden sich am 31. Dezember 1873 noch die Ver⸗ träge von 252 Rentnern in Kraft, welche eine jährliche Rente von zusammen fl. 73.087. 16 kr. zu empfangen haben. Die Sterbefälle der auf den Todesfall Versicherten betrafen 140 Personen mit fl. 237.596. 44 kr. Versicherungssumme. Nach Abzug der Ausgaben und Verstärkung der Reserven verblieb ein Ueherschuß von fl. 65, 981. Il kr.ů, Die Aktionäre erhalten fl. J. pro Aktie, alse 14 x ihrer Baar-Einzahlungen. Der Gewinn - Antheil der Versicherten beträgt pro 1873 193 der Jahres⸗Prämien. Die Garantiemittel der Ge— sellschaft bestehen außer dem Grundkapital in der Prämien- und Ge— winn-Reserve von fl. 2, 973,285. 41 kr. und haben sich demnach g gen die Ende 1872 bestandenen Reserven um fl. 249,970. 41 kr. erhöht.

Nr. 14 der Deutschen Industrie⸗Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekammern zu Chemnitz. Dresden, Plauen und Zittau, (verantwortlicher Redacteur: Max Diezmann) enthält: Ge⸗ sundheitspflege für den Arbeiterstand. Von A. Lammers. Die öster⸗ reichische Glasindustrie. Technik: Geometrie der Bewegung der Sulzerschen Bentilsteuerungs mechanismen und Benutzung des Zeuner⸗ schen Schieberdiagrammes für dieselben. Von C. H. Schneider. Die Dampfkessel auf der Wiener Weltausstelluns. Die Drehung der Baumwollgarne. Ven O. Holtzhausen. Eismaschine für Parfümerie⸗ fabriken. Cellulose⸗ Dynamit. Industrielle Briefe: Manchester: Wochenschau über den englischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. Technische Briefe: Chemnitz: Kesselgesetz. Literarisches: L. v. Klein: Sammlung eiserner Brückenkonstruklionen. H. Haedicke: Tabellen und Formeln zur Berechnung der Leistung, des Wasser⸗ und Kohlenver— brauches der Dampfmaschine. Offizieller Ausstellungsbericht. Poly⸗ technische Bibliothek. „Am Postschalter'. Technische Notizen. Fragen. Beantwortungen. Industrielle Notizen. Vermischte Notizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Korrespondenz.

Washängton, 4. April. W. T. B.) Nach dem jetzt vorlie⸗ genden Berichte überstieg im Jahre 1873 der Werth der Ausfuhr aus den Unjonshäfen denjenigen der Einfuhr um 289,900 Doll. Im Jahre 1872 war der Werth der Einfuhr um 108 Mill. Dollars höher, als derjenige der Ausfuhr.

Verkehrs⸗Anstalten.

Triest, 5. April, (B. T. B.) Der Lleyddampfer ‚Hun⸗ gzaria, ist beute früh 2 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Reber— landpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

New-⸗York, 6. April. (B. T. B.) Der Hamburger Post⸗ dampfer ‚Silesia“ ist heute Morgen hier eingetroffen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.

London, 7. April, Mittags. Die „Daily News“ melden te legraphisch aus New⸗Rork vom gestrigen Tage, nach dort ein⸗ getroffenen Nachrichten habe der englische Konsul in Porte au Prince einen Vertrag zwischen der Republik Hayti und der Re⸗ publik St. Domingo zu Stande gebracht, durch welchen für Hayti eine Anleihe beschafft, dafür aber die wegen Ueberlassung der Samanabey an eine Gesellschaft ertheilte Kon⸗ zession annulirt wird. Die Regierung hat bereits das die Konzession annulirende Dekret öffentlich bekannt gemacht, die zur Ausnutzung der Konzession zusammengetretene Gesellschaft hat aber gegen die Aufhebung der Konzession protestirt und den Schutz der nordamerikanischen Union angerufen. General Concahis ist in Portorico angekommen.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 8. April. Opernhaus. (89. Vorstellung.) Die luftigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten. Musik von Nicolai. Tanz von Hoguet. Frau Fluth⸗ Fr, Mallinger. Frau Reich: Frl. Lammert. FZallstaff: Hr. Fricke. Herr Fluth: Hr. Betz. Fenton: Hr. Diener. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (94. Vorstellung). Pitt und For. Lust⸗ spiel in 5 Aufzügen von R. Gottschall. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 9. April. Opernhaus. (90. Vorstellung.) Letztes Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft des Herrn Pollini, unter Mitwirkung der Madame Dẽsirée Artöt, und der Herren Marini und de Padilla. Der Troubadour. Oper in 4 Akten. Musik von Verdi. Ballet von Taglioni. Anfang

7 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. (95. Vorstellung). Die bezähmte Wider⸗ spenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare. Hierauf: Ferrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von Moser. Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 9. April. Im Saal⸗Theater des König⸗

lichen Schauspielhauses. Sechsundfünfzigste Vorstellung der fran⸗

. Schauspieler⸗Gesellschaft. Bremière reprèsentation de: ontjoye.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druc: W. Els aer.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen · und Handelsregister · Beilage Nr. 46)

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M Sl.

Beilage

Berlin, Dienstag, den 7. April

Inseraten⸗Erpedition des Bentschen Reichs- Anzeigers und He gi , m,. Staatz

Berlin, lhelm⸗Straße Nr. 32.

eigers:

1. Steckbriefe und Untersuchung?⸗Sachen.

2. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Bor- ladungen u. dergl.

8. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der Kommis Emil geger aus Magdeburg 28 Jahre alt, citea 5 Fuß 5 Zoll groß, Haare schwarz und kraus, Augen dunkel, Gesicht länglich, Statur schlank hat sich mehrfache Unterschlagun⸗ gen zu Schulden kommen lassen und ist flüchtig. Es wird um Verhaftung desselben und Nachricht da—⸗ von hierher ersucht.

Bielefeld, 31. März 1874. Der Staatsanwalt.

47 ö. nachstehend aufgeführten Militärpflichtigen,

a I) Adolyh Heinrich Lieberwirth von hier, geboren ö Chemnitz, am 24. Juli 1 ;

2) Rohert Heinrich Friedrich Hahn, geboren hier⸗

selbst, am 12. Januar 1859, und 3) der Dachdecker Valentin Müller, geboren zu Nollendorf in Böhmen, am 18. Januar 1850, sind des 5. 140 des Strafgesetzbuchs bezeichneten Vergehens, sich rechtswidrig ihrer Militärpflicht ent⸗ zogen zu haben, verdächtig, und werden dieselben hier mittelst geladen, sich in dem auf Montag, den 11. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, zu Rathhause anberaumten Termine zu gestellen und zu rechtfertigen, unter dem Nachtheile, daß sie im Falle ihres Ausbleibens im Termine des angeschul⸗ digten Vergehens für überführt angenommen und gegen sie die gesetzliche Strafe wird erkannt werden. Güstrow, den 30. Januar 1874 Bürgermeister und Rath.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

i340] . Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Heinrich Quistorp zu Westend⸗Charlotten⸗ e gn nachträglich noch folgende Forderungen an⸗ gemeldet: I) von dem Kommerzien⸗Rath Emil Busch zu Rathenomnw .. 10,957 Thlr. 15 Sgr. 2) von dem Schieferdecker⸗ meister Ferd. Neumeister zu Charlottenburg 5090 ad 1 und 2 in Höhe des etwaigen Ausfalls im Konkurse der West⸗ end⸗ Gesellschaft; 3) . ,, ung ilips u. Co. zu l Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist

f den 15. April 1374, Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange—⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Charlottenburg, den 2. April 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Höning.

issn Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Qunistorp zu Westend Char⸗ lottenburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 15. April 1374. Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor⸗ den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu⸗ biger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein hybothekenrecht, Pfandrecht, oder anderes Ab⸗ onderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur

eilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Charlottenburg, den 2. April 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Höning.

1374

Zu dem gonkurse über das Vermögen des Faufmanns Ferdinand Scheibler zu Westend= Charlottenburg hat der Schieferdeckermeister Ferd. Neumeister zu Charlottenburg, Spreestraße Nr. 10a. nachträglich ine Forderung von 509 Thlr. angemel⸗ ft 61 Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au

den 15. April 1824, Mittags 12 Uhr,

in unserem Gerichtslokal! Terminszimmer Nr. 17, vor dem unterzeichneten Kommiffar anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange— meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Charlottenburg, den 2. April 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Kommifsar des Konfurses. Höning.

iss! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung, den 4 April 1874, Mittags 12 Uhr. Neber das Vermögen des Kaufmanns W. S. Adam zu Gumbinnen ist der kaufmännische Konkurs er- öffnet und der Tag der Zahlunggeinstellung auf

4. Verloosung, Amertifation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements Fabrit᷑en u. Großhandel.

68

serate nimmt an die autorisirte Annoncen Expedition von olf Mosse in Berlin, Leipzig, gamburg, Frank-

M., 1 Halle, Frag, Wien, München,

Verschiedene & furt a. 3 1 ĩ Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

3. Familien- Nachrichten.

3. Central- Handels ⸗Register. Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.

; den 4. April c. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Albert Weikusat hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem auf

den 18. April e, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Rath Gron—⸗« wald im Terminszimmer Nr. III. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlãge uber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die . eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschulder etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 15. Mai c. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurtmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben , Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stũcken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurglaͤubiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

; bis zum 23. Mai e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prytokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halh der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 3. Juni c, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gron⸗ wald im Terminszimmer Nr. III. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich änreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Drte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Rechts anwalte J-R. Hassenstein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Gumbinnen, den 4. April 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1345

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und. Fabrikbesitzers Jo⸗ haun Wilhelm Gottfried Hille, alleinigen In= habers der Firma Gebrüder Hille hier, ist der Rechtsanwalt Goeppert zu Loewenberg als definitiver Verwalter bestellt worden.

Loewenberg, den 28. März 1874

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[i363] ö . . In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubi⸗

1 des Gutsbesitzers Emil Pallas zu Varmissen,

ollen auf den Antrag des Konkurs Kurators, Dr. jur. ildebrand in Münden, die dem Kridar gehörigen

mmobilien, als .

A. Gebäulichkeiten:

I) Ein Wohnhaus Nr. 13 zu Varmissen, 24 Mtr. breit, 19 Mtr. tief, 2 Etagen hoch, von Fach⸗ werk mit Bretterverschalung, mit den dazu ge⸗ hörigen Nebengebäuden, als:

a. Pferde Kuh und Schafstall, 24 Mtr. breit, 19 Mtr. tief, 2 Etagen hoch, theils massiv, theils Steinfachwerk,

Schweinehaus, 20,5, Mtr. breit, 8 Mtr. tief, 2 Etagen hoch, von Steinfachwerk, Scheuer, 29 Mtr. breit, 12 Mtr. tief, 1

Etage hoch, mit einem Anbau, 6 Mtr. breit und 8 Mtr. tief, von Fachwerk. ; Holzremise und Schuppen, 115, Mtr. breit, 63 Mtr. tief, 17 Stockwerk hoch, von Fachwerk, ü Wagenremise, 8 Mtr. tief, 635 Mtr. breit, 1 Etage hoch, Backhaus, 65 Mtr. breit, 4 Mtr. tief, 1 Etage hoch, von Steinfachwerk, Taubenhaus, 3 Mtr. breit, 2 Mtr. tief, 2 Etagen hoch, ein Wohnhaus mit Scheuer sub Nr. 18 zu Varmissen, 2035 Mtr. breit, 10 Mtr. tief, 2 Etagen hoch, von Fachwerk, ;

i. ein Schafstall, 18 Mtr. breit, 1 Mtr, tief, 14 Etagen hoch, theils massiv, theils Stein fachwerk. ö

k. Schweinestall und Gewächshaus, 103 Mtr. breit, 8 Mtr. tief, 1 Etage hoch, theils

masstv, theils Steinfachwerk,U

mit darauf ruhenden 3 Gemeindeberechtigungen.

(Bemerkt wird, daß die Gebäulichkeiten, mit Aus- nahme der unter h, vor etwa 14 Jahren neu er⸗ baut sind.) E. Ackerländerel, Gärten und Wiesen:

2) 2 Morgen 6 Ruthen Graz⸗ und Gemüsegarten im Spiekerhofe, an H. Grimme belegen;

3) 26 Morgen 63 Ruthen Ackerland in der Rotten breite, am Klosterlande belegen;

86 Morgen 65 Ruthen desgleichen am Espen⸗

berge am Wege und Aug. Hildebrand belegen; 5) 66 Morgen 104 Ruthen desgleichen unten im

e n. und im Stuhlbusche am Wege be⸗ liess]

egen; = 60 Morgen 7 Ruthen desgleichen mitten im . am eigenen Lande belegen;

Morgen 10 Ruthen Ackerland oben im Hacken⸗

orn 24 Morgen 112 Ruthen desgleichen in der Gerls⸗ breite, neben August Hildebrand belegen; 51 Morgen 83 Ruthen desgleichen im Krecken⸗ berge, neben Aug. Hildebrand belegen; 10 14 Morgen 69 Ruthen desgleichen in der Rotten . neben dem Wege und eigenem Lande be⸗ egen; 1I) 6 Morgen 119 Ruthen Ackerland neben dem Papenbusche, neben Schmidt Erben belegen; 12) 4 Morgen 89 Ruthen desgleichen vor dem Rode⸗ busche, neben Gastwirth Ahlborn belegen; l5) 6 Morgen 26 Ruthen desgleichen im Rodenachter, südlich dem Wege, neben Ilse Erben belegen; 1 25 Morgen 60 Ruthen desgleichen daselbst, nördlich, neben Gastwirth Hildebrandt und August Hildebrand belegen; e 15) 11 Morgen 105 Ruthen Ackerland in der Klie⸗ perei in der Himmelbreite, neben Carl Gerlt in Kl.Wiershausen und H. Grimme in Var⸗ missen belegen; . 16 24 Morgen Ackerland in der Dransfelder Feld⸗ mark, neben der Eisenbahn und Stadt Drans⸗ felder Gemeindeholze belegen, . mit dem gesammten todten und lebenden Wirthschafte⸗ Inventare unter den in dem Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden, und wird hierzu Termin auf ,. den 18. Mai d. J, orgens 11 Uhr, ; in ö. auf dem Pallas'schen Gute hierdurch angesetzt. ugleich werden Alle, welche an den benannten Verkaufsobjekten Eigenthums., Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche, soweit dies nicht bereits in dem Provessions-Termine vom heutigen Tage geschehen ist, in dem obigen Termine anzumelden, unter der Androhung des Rechtsngch⸗ theils, daß die sich nicht Meldenden mit ihren An- sprüchen dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden sollen. e .

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden. .

Münden, den 30. März 1874.

Königliches Amtsgericht. JI.

a6! Oeffentliche Ladung.

Gegen die Ehefrau des Brauherrn Hermann Flist zu Lychen, Marie, geb. Stull, zuletzt in Lychen wohnhaft, jetzt ihrem Aufenthalte nach unbekannt, ist wegen böͤslicher Verlaffung und Ehebruchs event. wegen verdächtigen Umgangs, welcher die dringende Vermuthung der verletzten ehelichen Treue begründet, die Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Beantwortung derselben ist ein Termin auf

den 22. Mai 1874, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal zu Templin vor dem Ehegericht anberaumt worden. .

Die Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei der unterzeich= neten Gericht alsbald, und spätestens in dem vor⸗ bezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls die , Thatsachen für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt werden wird.

Templin, den 26. Janugr 1874

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1353 Bekanntmachung.

Der am 18. Februar 1827 von der unverehelichten Barbara Springer in e, , . geborne n , . Augustin Springer, von welchem die letzte Nachricht von Wien aus am 26. Mai 1861 eingegangen, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Landeshut in Schlesien vom 22. Juli 1873 für todt erklärt worden.

Sein beim gedachten Kreisgericht verwaltetes Ver⸗ mögen besteht zur Zeit in 174 Thlr. 13 Sgr., wo⸗ von noch die Gebühren und Auslagen der Kuratoren in Abzug kommen. ö

In meiner Eigenschaft als Nachlaß Kurator for⸗ dere ich die unbekannten Erben des für todt Er⸗ klärten hierdurch auf, ihr Erbrecht zum Nachlaß des Augustin Springer, in welches sie durch die Todes

erklarung immittirt sind, mir oder dem hiesigen Kö⸗

niglichen Kreisgericht nachzuweisen. Landeshut, den 2. April 1874. Der Justiz Rath Speck als Nachlaß ⸗Kurator.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛé.

Bei Gelegenheit der kleinen Lizitation zum Lokal= bedarf Frfitat· den 17. April d. Irs., Vormit⸗ tags 10 Uhr, gelangen im Kyselschen Gasthofe zu Regenthin aus dem diesseitigen Königlichen Forst. rwvier und zwar: Belauf Hochzeit Jagen 2, 843 Stück kiefern Bauhölzer mit M2 Festmtr., Belauf Jaegergburg Jagen 118, 280 Rmtr. kief ern Scheit zum öffentlich meistbietenden Verkaufe. Die Auf⸗ maßregister liegen 3 Tage vor dem Termine im hie- sigen Geschäftszimmer zur Einsicht bereit.

Forsthans Hochzeit, den 1. April 1874

Der a Stubenranch.

Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von S, 000 Metern . 100090 , indestride, 50 Kilogramm Bindfaden und 30 Rieß Packpapier für das Jahr 1874 im Wege der Submission und Lizitation vergeben werden.

ermin hierzu ist auf Dienstag, den 14. April, Vormittags 9 Uhr, in unserem Bureau, Stallstraße Nr. 4, hierselbst anberaumt, bis zu welchem die versiegelten Offerten frankirt mit der Aufschrift: „Submission auf Em- ballage · Gegenstände“ eingereicht sein müssen. Bedingungen und. Proben liegen während der Dienststunden in unserem Bureau zur Einsicht bereit. Berlin, den 30. März 1874. Königliches Haupt ⸗Montirungs Depot.

(1284 Bekanntmachung.

Königl. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung von 3350 Ctr. 5 Mm. starken unverzinkten Tele⸗ , n, ,. 55 Ctr. 6 Mm. starken verzinkten Draht un

20 Ctr. ö ö starken unverzinkten Binde⸗ drabt,

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf:

Montag, den 20. April d. J. Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau des Unkerzeichneten, Koppenstraßhe Ur. 5/7 hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Liefernng von Telegraphen⸗ leitungsdraht /

eingereicht sein müssen. .

Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Berlin, den 25. März 1874. Der Königl. Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Inspektor.

Wehrhahn.

1341

8 8 .

elegt. f 2 Submissionstermin hierzu ist auf Freitag, den 24. April 1874, Vormittags 1 Uhr, ö in unserem Bureau, Königtzsbergerstraße 4 hierselbst angesetzt. ; 1.

Die nach Me eb. der Submissionsbedingungen auszufertigenden Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

Offerte auf Ankauf von Materialien · Abgängen“ bis zu diesem Termin an uns einzusenden.

Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichne⸗ ten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschiene nen Submittenten.

Berlin, den 26. Mirz 1874.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

1371 SDekanntmachung. Das Königliche große Militär⸗Waisenhaus braucht pro 1874/75 „circa 13090 Kubikmeter kiehnen Klobenholz“. Versiegelte Anerbietungen zur Lieferung Submission auf Brennholz werden bis zum 22. April er. Mittags 12 Uhr, im Bureau der Anstalt entgegen genommen. . Es können nur die Submittenten berüäcksichtigt werden, welche die neu aufgestellten und im Bureau der Anstalt ausgelegten Bedingungen ein- gesehen und unterschrieben haben.

tsdam, den 1. April 1874.

90 1 Nönĩgiiches großes Militar⸗ Waisenhaus