1874 / 82 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Thümmel über Shakespeare's Kindergestalten; Erstattung des Jah— resberichts; Rechnungslegung und Wahl des Ortes der nächsten 36.

resversammlung.

Braun schweig, 5. April. n. * M. sstz * über vier⸗ Mantuanische Gefäß aus = ; ; der Erbschaftsmasse des verstorbenen Herzogs Carl in 86 oder 14 der Vaar inlgge. 3 Die don dem Verwalsungsrathe wieder angekomrien und hat aufs Neue in den Räumen des Herzog⸗ ö welche es seit dem 6. Januar 1850 verlassen hatte, einen Aufenthalt gefunden. Der Direktor des Herzoglichen rof. Dr. Riegel, hat diesen berühmten, einzig * den Onyr nebst dem gravirten, unter Maria Stuar! bekannten Saphir, welchen antiker Form hat fassen lassen, am 18. erhalten und nach Braunschweig zurückgebracht. Die früher an dem Onyx befindlich gewesene Goldverzierung, . * die 31 den Stein umspa ein in drei an Höhe und Umfang ungleiche Abtheilungen abson— dern, fehlen und müssen wieder ergänzt . ; ;

undvierzigiähriger Abwesenhelt das

lichen Museums,

Ffäß für dag Publikum zur Beschaunng ausgestell. wird : Zierrathen erst wieder erneuert , . er wolle hig

zufolge, bis zur bevorstehenden Eröffnun

In der Besprechung des Handbuchs der Volkskund v O. Peschel in der gestrigen Rr. d. Bl. ist irrthümlich Hen d er

kerung statt Dravida bevölkerung gesetzt. Landwirthschaft.

Berlin, 8. April.

Das 4. (April) Heft (3. Jahrgang) der

646 herausgegeben von Grunert und Leo Schmidt), enthält folgende Au fsätze:

waldformen. Von August Knorr,

und Dozenten an der Forstakademie forstliche Theil der Wiener Weltausftenslung. . der Forstwissenschaft in Mödling bei ie Lehre von den gemischten Beständen un Vom Revierförster R. Schier in Voigtsgrün b tere Mittheilungen über das Grenzwäldergeschã

Mittheilungen.

Gewerbe und Handel.

Der zweite Deutsche Gastwirthstag ist vom Central— vorstande des Deutschen Gastwirthsvereins auf die Tage vom 35 .

21. Mai nach Leipzig einberufen worden.

Frankfurt a. M., 4. April. die sechszehnte Generalversammlung

Heute Vormittag ist hierselbst der , , n, ö

dem Namen des Petschafts der zerzog Carl in einen Ring ärz in Genf auggeliefert

der Fuß, der Ausguß, de nnenden Reife, ! ö

was, dem „Brschw. Tgbl.“ g des Museums geschehen soll.

Die Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins wird auch in diesem Jahre die Leistungen der 1 und Handelsgärtnerei in einer Ausstellung zur Schau stellen. Ausstellung wird in den Tagen vom Sonnabend, den 11. bis ein— schließlich Mittwoch, den 15. April er. in der von dem Kriegs⸗Minister zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellten Reitbahn im Königlichen , neh hen 56 in den ie, Jahren, wird der us dieser Ausstellung dem unter dem Allerhöchsten =

trektorgte Ihrer Majestät der Kaiferin— a e , chen Frauenvereine überwiesen werden. rdner der Ausstellung, Obergärtner Stephan, 3, bis spätestens Donnerstag, den 9. d. Mts., entgegen.

Königin stehenden vaterländi= Anmeldungen nimmt der

(Leipzig, Heinri

tze: Mittelwald⸗ und ln Königlich preußischer Forstmeifter in Münden (Fortsetzung).— Der Von Gustav Hempel, Wien (Fortsetzung). d. die forstliche Praxis. ei Kirchberg. Wei⸗ ft. Bücheranzeigen.

sicherungz⸗Gesellschaft abgehalten worden.

Direktor, Herrn Löwengard, über die Ergebniffe des Jahres 1875

Ser entnehmen wir, daß die n nn, der Ge⸗ Rückversicherungen in den Zweigen ch auf Fl. 329,014. terbefälle Fl. 109,878.

erstatteten sellschaft an Prämien für geleistete

der Feuerversicherung und Lebensversicherung' si 23 Kr. belaufen, wogegen für Feuerschäden .

gen angesehen und finden keine Beantwortung.

L Kr. zu bezahlen waren. Nach Deckung aller Ausgaben, wel e d

Jahre 1873 zur Last fallen, ist ein Reingewinn von 8 8 mch mn erzielt worden, wovon zunäͤchst 4 der Gewinnreserve überiwiesen, und sodann die Summe von Fl. 66 doo als Dividende an die Attionaäre dertheilt wird. Jede Aktie erhält demgemäß an Zinsen und Dividende

tungen.

eantragte Aenderung des Artikels 38 der Statuten, wonach für bie Folge die Ueberweisung aus dem Reingewinne zur Verstärkung der Gewinnreserve auf 10x des Reingewinnes festgesetzt werden soll, wurde von der Generalversammlung einstimmig beschlossen.

Dem gegenwärtig vorliegenden Geschäftsbericht der Anhalt— Dessauischen Landesbank für das Jahr 3 . wir folgende Angahen: Der Reingewinn des letzten Jahres betrug 246,918 Thlr. und weist gegen 1872 ein Mehr von 11,156 Thlrn. auf; dem entsprechend hatte sich der Gesammtumsatz von 263 M9, 696 *

an zeigen. useumẽ,

einer Art dastehen⸗ Direktion

etzt unter

welche den ; ; ; gewinn gestattet die Vertheilung von 1016. . Dipidende auf das Bevor das Onyx⸗ . s r ed r e g isen hr lrn n, ericht um so mehr als befriedigend ansieht, als das Institut im Jahre 1872 mit einem um 600 090 Thlr, geringeren r e tn in Ueber die Entwickelung des Realkreditgeschäfts werden folgende Mittheilungen gemacht: Bis Ende 1875 waren an Darlehen bewilligt 1,828,309 Thlr., denen Pfandobsekte mit einem Taxwerth von. 5,745,525 Thlrn. gegenüberstehen. Am 31. Dezember a. p. waren an

Prag ⸗Duxer Eisenbahn (Billin⸗Dux eröffneh. Komotauer Eisenbahn, ren 8 der Leipzig. Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie. Freiburger Eisenbahn (Rothe ratur: Neueste Uebersi gebiete Europas. Of im Monat Februar 1

Der Regierungsrath Jonas, Vorsi

; hlrn. 1Gropius's =

im Jahre 1872 auf 224 399,435 Thlr. in Is73 erhöht. Der en. . . K Millionen Thaler betragende Aktienkapital, ein Resultat, das der 36 2 . 262 dem Scheitern nahe schaft verlassen wurde. fanden auf der „Greece“, befan , Aufnahme.

Sämmtliche

Chemn Generalversammlungsbeschlüffe Breslau⸗Schweidnitz nburg- Reppen, Breslau-Raudten). Lite- chtskarte der Eisenbahnen und Bahnverwaltungaz— sizielle Mittheilungen über Eisenbahn⸗Einnahmen 874. Eisenbahn ˖ Kalender. Offizielle und Privat

1 zender der Köͤnigli irektion der. Main⸗Weser⸗Bahn, stellvertretender Ye e 4 Königlichen Eisenbahn⸗Kommissariats, hat am 10. v. M. im V ür Eisenbahnkunde über die Tariffrage einen Vortrag gehalten, der dem Titel; Ueber die Stellung der Preife für die LZistungen der Eisenb ahnen (Berlin, Verlag voön Ernst & Korn 74) im Druck erschienen ist. (W. T. B.) Der Dampfer Egypt Ship Company überbringt die zie , Europe“ von der Transatlantique Company, der war, von den Pa e, und der Schiffsmann⸗ r assagiere und die Mannschaft die sich auf der Fahrt nach New⸗Jork

Ibrozentigen unkündbaren Pfandbriefen 14958, 450 Thlr. in Cirkula— tion die seitdem um weitere 23,5600 Thlr. vermehrt wurden. In der Bilanz, die auf beiden Seiten mit 5, 428, 913 Thlr. abschließt, figurirt der Reservefonds mit 2135352 Thlr., der Spezial ⸗Reservefonds mit 18,608 Thlr., Banknoten mit 99ö,640 Thlr. 2c. Von dem erwähnten Reingewinn von 26018. Thlr. kommen außer Dividende 35203 Thlr. als statutenmäßige Dividende an den Verwaltungsrath ger und die Direktion zur Vertheilung und restliche 2874 Thlr. bilden

einen Vortrag zur Ausgleichung.

Wien, 7. April. (W. T. B) In der heutigen General— versammlung des Wiener Bankvereins d engl zunãchst der Bericht der Gensoren zur Verlefung. Durch denselben wird kon⸗ statirt, daß nach den vorgenommenen Abschreibungen und nach Ein— stellung der Reserven für eventuelle Verluste das ganze Aktienkapital und der ganze Reservefonds intakt erhalten sind und daß außerdem ein Gewinnüberschuß von 49,297 Fl. vorhanden ist. Dle General— versammlung beschloß, diesen Ueberschuß auf das Jahr 1874 zu ö =

Die heutige Generalversammlung der österreichischen Vereinsbank nahm den Antrag des Verwaltungsraths 6 ö Werth des Aktivums für jede Aktie auf 25 Fl. und somit für alle Aktien auf 25 Millionen festzusetzen, auf jeden Interimsschein 15 Fl. einzahlen zu lassen und für je zwei und einen halben Interimsschein inel. der Einzahlung eine vollhezahlte Vereinsbankaktie à 100 FI. zu geben, so daß das Gesellschaftskapital aus 4 Millionen bestehen und der vorhandene Mehrbetrag mit 1,607, 193 Fi. als Spezialreservefonds . 6 ö 2

8. April. (W. T. B.) Der „Neuen Freien Presse“ = folge hat der Verwaltungsrath der Fars n (irn, n , g. bahn über die von der Verwaltung im Kostgeschäfte erlittenen Ver— luste, die unter den süddeutschen Aktionären eine lebhafte Agitation

hervorgerufen haben, den Direktor Paul Schiff zu ĩ an die Generalversammlung . chiff zum Berichterstatker

Verkehrs⸗Anstalten.

Dig Nr. 25 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisen— bahn⸗Verwaltung en / hat folgenden Inhalt: Der 6 . Reichs- Fisenbahn⸗Köesetzes, aufgestellt im Feichs⸗Eisenbahn? Amt (Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen über das Eisenbahn⸗ wesen) Circular des Reichs⸗Eisenbahn ⸗Amtes, betreffend Zugverspãä⸗

Diese Pollini,

7 Uhr.

spenstige. am Askanischen Platz Forstlichen Blät⸗

Montjoye.

Prophet. Meyerbeer.

Pfeiffer.

ückver⸗ Dem von dem

x

Inseraten⸗ Expedition drs Drusschrn Rrins-Anzritgerz

u nd Kinigli Prrußischen Stans · Anzrigers:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

Donnerstag, 9. April. Letztes Gastspiel der italienischen Opern⸗ unter Mitwirkung der Mada erren Marini und de Padilla. Der Troubadour. 4 Akten. e gen Verdi. ohe Preise. k ah r r

zösischen Schauspieler⸗Ge Freitag, 10. April.

Frl. Grossi. Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Schauspielhaus. 9 2 Abtheilungen und 5 Akte orle: Anfang halb 7 Uhr.

Es wird er

kasten des Spernhauses, wel über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorf genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Meldungen um Theater⸗Billets im Bu Intendantur oder an anderen Orten we

Königliche Schauspiele. Opernhaus.

Ballet von Taglioni. (95. Vorstellung). Lustspiel Im Saal ⸗Theater

Ballet von Houget. Fides: Frl. Brandt. Johann von Leyden: Hr. Niemann.

(96. Vorstellung).

Mittel⸗Preise.

(90. Vorstellung.) Gesellschaft des Herrn me Desirée Artoöt, und Oper in Anfang

us. Die bezähmte Wider⸗ Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare. Herrn Kaudels Gardinenpredigten. G. v. Moser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Donnerstag, . April. lichen Schauspielhauses. Sechsundfünfzigste Vorstellung der fran⸗

sellschaft. Premiere representation de:

Opernhaus. (91. Vorstellung Der Große, Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik von Bertha: Oberthal:

Dorf und Stadt. l n von Ch. Birch⸗ Fr. Niemann ⸗-Raabe, als vorletzte Gastrolle.

Hierauf: in 1 Akt von

des König⸗

r sucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern— haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den 53 cher sich am Anbau desselben, gegen⸗

stellungen des fol⸗

reau der General⸗ rden als nicht eingegan⸗

Deffentlicher Anzeiger.

1. Stedbriefe und untersuchungs- Sachen. 2. Konkurse, Subhaftationen, Aufgebote, Bor- ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Vervachtungen, Submisstonen 2c.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. c d 6. Verschiedene Serkauntmachungen. . IJ. Literarische Anzeigen.

Verloosung, Amortisation,

Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen

Papieren.

u ss! Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten rivilegien vom 19. Oktober 1860 und 15. Sktober S866, die Ausgabe von Obligationen der Stadt sind heute für das

Charlottenburg betreffend, Jahr 1874 . . ; 6 A. er 1 m on: Lltt. A. Nr. 40 über ss BP. Nr. 48 über.. „O. Nr. 460 461 462 4835 . .

500 Thlr. 100

1

200

Summa S0 Thlr.

Su b. der II. Emisston: Lltt. B. Nr. So Sog Sid Sil à 100 Thlr.

. 400 Thlr. und 832 2 100 Thlr. 100 3 ; umma 500 Thlr.

S n,, 1300 Thlr., nebst den Coupons Über die insen vom 1. April ab lausend, durch Feuer ver⸗ nichtet worden, was hierdurch zur öffentlichen Kennt

niß gebracht wird.

Charlottenburg, den 2. April 1874.

Der Magi r an

Verschiedene Bekanntmachungen. Monats- Lebersiciht

II388] der

Hannoverschen

pro März 1874. AlHetiwv. I) Kassen- Vorrath a. Geprägtes geld .. . Thlr. 1,381,976. b. Noten der Preuss. Bank ete.

3 Wechsel- Bes in ãᷓs

3

nungen gegen Sicherheiten und Diverse

1 2 3 zinsung

H Kreditoren in laufenden Rech-

nungen und Diverse 4

Hammorenr, den 31. März 1874. Hie Direktion.

*

Bank

Thlr. 1, 402, 525.

3, 375, 96. 1369, 577.

z, 134, 897.

4M, 099. 3, 0, O90.

311,331. 1,03, 540.

58. Familien⸗Nachrichten.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 3. Central. Handelz-⸗egister Erscheint in sepa— *

*

ambhurg, Frank-

Inserate nimmt an die autorisirte A ö ĩ Rudolf Mosse in Keriin, Een, n e Expedition von

furt a. M., Kreslau, galle, Frag, Wien, München,

Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und KAtuttgart.

von öffentlichen Papieren. rater Beilage.

1383

2

Her lim-AMhaltische Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Finnahmen pro März 1874 und 1873.

Für Personen Für Güter

Extra⸗ Einnahme

Thlr.

Summa. Einnahme

Thlr. Ctr.

Einnahme

Zahl. Thlr.

Thlr.

Personenzahl

Provisorische Ermittelungen pro März Thlr.

Sum ma bis ult. März

Centnerzahl Thlr.

1874 provisorisch 1873 definitiv.

166, 205 163,331

115760 3, so, 85 113, 115 2.763751

AI, 280 Al, 60

8000 8000

z91, M40 362.786

455, 655 431,627

d, 8b, 054 LOsl, 650

go 939

391, 040

d, 2307, 3465 356, 830

1874 mehr. 2,874 1874 weniger..

Berlin, den 6. April 1874.

317,034 29,610 1.355

28, 255

Hie Hpirektion.

ö Institut Böhm , Heidelberg (Handelsschnle und Erziehungs⸗Anstalt).

Gediegene Vorbereitung zu praktischen und wissenschaftlichen a , ; s i ächern, zur Post⸗ und zum Militär⸗ * . z , sind die Kandidaten der AÄnstast wiederholt Alle bestandem). man,,

Der von dem Herrn Präsidenten d vom 23. Februar d. J. in Aussicht gestellte

Ent wurf

eines

Reiche Eisenbahn- Gesetzes,

aufgestellt im Reichs-Eisonbahn-Amt

ist uns . ,, ß. 36. liegt zur Versendung bereit. ] Gesetz- Entwurf mit den Motiven wird zu dem Zwecke der 0ef ie h- keit übergeben, um den Betheiligten Gelsgenheit zur Aeusserung ihrer ,,

berücksichtigt ö j ö , ,, oder ihrer Bedenken gegen die Bestimmungen des

Das Werk,

18 Rogen gr. 4., auff geimenm Papier, em. hroch., Preis 1 nir.

kann gegen Einsendung des Betrages direkt von uns, sowie durch Gar] i j Anhalt Str. No. 12 und alle Buchhandlungen bezogen , url Hennen JFerleg in Feri, g. .

Kerlim, 8. W., Wilhelmstrasse 32.

FExpodition

es Reichs-Hisenbahn-Amtes in der Sitzung des Reichstages

2d, 028

648 708

S6 711

34 210

lu so!. Bekanntmachung. An unsern evangelischen Elementarschulen sind

drei 3. Lehrerstellen baldigst zu besetzen.

Das Heri: Gehalt für jede der Stellen beträgt 1409 Thlr. und steigt von 3 zu 3 Jahren um 0 Thlr. bis zu 600 Thlrn. Auswäͤrkige Dienst⸗ Hahre werden in Anrechnung gebracht. Qualifizirte Bewerber werden ersucht, unker Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curriculum vitae sich schleunigst spätestens bis zum 25. April e. zu melden.

Duisburg. (o. a. 29/ch

Die Stadtschul⸗Inspektion.

egnerx.

ö. Familien⸗ Nachrichten. Gestern Abend gegen 12 Uhr starb t geliebte Frau, Mutter, , in mutter, Wilhelmine Schnuphase, geb. Platen, im ziemlich vollendeten 82. Lebensfahre nach kurzem gi r lee, Dia n n ö besonderen er Bitte um sti ĩ ö Cöthen, den 7. April 1874. . M. 562] Die Hinterbliebenen.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (K ( Fark. . Tenn en Gefen

Zwei Beilagen.

des Deutschen Reichs- und Königl. Preuss. Staats Anzeigers.

(einschließlich der Böͤrsen⸗Beilage.

3 82.

Beil age zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 8. April ——— r —— —— „ä

Inseraten⸗Erpedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich

Berlin, Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

2

reußischen Staatz Anzrigers:

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Z. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Bor- ladungen u. dergl. -

Verkäufe, Berpachtungen, Submiffionen ꝛc.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

er hinter die nuverehelichte Annn Marie 3 aus rl unterm I5. März 1874 er- sassene Steckbrief ist durch Heren Einlieferung er⸗ ledigt. Lübben, den 31. März 1854. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbriefs⸗ Erledigung. In der Untersuchungs⸗ sache wider Stenz und Genossen ist der unter dem 25. März er. gegen den Steinmetz Heinrich Stenz alias Wilhelm Reck oder Birkle, erlassene Steckbrief durch dessen Ergreifung erkedigt.

Magdeburg, den 2. April 1874. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen. Der Untersuchungsrichter.

Der gegen Margaretha Kirchmann von Ecken⸗ heim . 4. Dezember v. J. erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen.

Hanau, den 3. April 1814.

Der Untersuchungsrichter

Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß des er,. Gerichts, Kommission für. . tungen, vom 23. März d. J. ist auf die Anklage der hiesigen Königlichen ö vom 10. März d. J. gegen den Schneider und Wehrmann Simon Falk, geboren am 135. Dezember 1836 zu Gollub, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewejen, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubter Landwehr⸗ mann, in Gemäßheit 5. 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs fur das Deutsche Reich, die Untersuchung eröffnet. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 8. September d. J, Vormittags F Uhr, in unserm Gerichtslokal, Lindenstraße Nr. 56, im Audienz Saal anberaumt und wird der, seinem Aufenthalte nach unbekannte 2c. Falk zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig anzuzeigen, solche noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Erscheint der Angeklagte oder ein Bevollmächtigter in dem Termin nicht, so wird mit der Verhandlung und Enischeidung in con- tumaciam verfahren werden. Potsdam, den 25. März 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Kom⸗ mission für Uebertretungen.

Nachstehende Laudwehrmänner: 1) der Flei⸗ scher Johann Carl Gustav Arnold, geboren am 27. Juni 1833 zu Deutsch-Wartenberg, Kreis Grünberg, Y) der Arbeiter Johann Gettlieb Krause, gehoren am 24. November 1831 zu Thiergarten, Kreis Frei⸗ stadt, 3) der Maurer Johann Carl Stadach, gebo— ren den 5. Januar 1853 zu Wald⸗Vorwerk, Kreis Grünberg, I der Ziergärtner und Oekonom Fried- rich Barksch, geboren den 8. März 1836 in Kolzig, Kreis Grünberg, 5) der Arbeiter Johann Gottfried Gabler, geboren den 15. August 1835 zu Dickstrauch, Kreis Grünberg, 6) der Arbeiter Johann Carl Gott⸗ lieb Stephan, geboren den 31. Marz 1837 zu Boya⸗ del, Kreis Grünberg, 7) der Handelsmann Carl August Konnetzke, geboren den 2. Oktober 1834 zu Dammerau, Kreis Grünberg, 8) der Arheiter Jo⸗ hann Gottlieb Hoffmann, geboren den 21. März 1857 zu Boyadel, Kreis Grünberg, sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande resp. das Gebiet des Deutschen Reiches verlassen zu haben. Es ist deshalb gegen sie auf Grund des 5. 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs die ue m. eröff⸗ net und Termin g mündlichen Verhandlung auf den 15. Mai 1874, Vormittags 114 Uhr, im hiesigen Gerichtszimmer Nr. 32 anberaumt worden, wozu dieselben mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter⸗ zeichneten Gerichte dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Eutscheidung in contuma= ciam verfahren werden. Grünberg, den 3, Fe—= bruar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Polizeirichter.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

1374 . Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Scheibler zu. Westend— Charlottenburg ö. der Schieferdeckermeister Ferd. Reumeister zu Charlottenburg, Spreestraße Nr. 10. nachträglich eine Forderung von 500 Thlr. angemel⸗ det. er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au ‚. o 15. April 1821, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem unterzeichneten Kommiffar anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Charlottenburg, den 7. April 18.4. Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Höning.

Bekanntmachung.

dem Konkurse über das Vermögen des k Heinrich Quistorp zu Westend Char⸗

1361

erloofung, Ämertisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Staats⸗Anzeiger.

1821.

6. Industrielle Etablifsements, Fabriken u. Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Fanilien⸗-Nachrichten.

*

Inserate nimmt an die autorisirte Annongen⸗ Expedition von en r., e in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank- furt a. M.,

Nürnberg, straßburg, Jürich und Stuttgart.

rezlau, Halle, rag, Wien, München,

Central⸗Handels-⸗Register.

Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.

auf den 15. April 1874 Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor⸗ den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelgssenen Forderungen ber Konkursgläu= biger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht, oder anderes Ab⸗ onderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur heilnahme an der Beschlußfaffung über den Akkord berechtigen. Charlottenburg, den 2. April 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputgtion. Der Kommissar des Konkurses. Höning.

iss! Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, 1. Abtheilung, den 4. April 1874, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis , in Bromberg ist der kaufmännische Kon⸗ rs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf den

10. März 1874 festgesetzt worden.

Zum einst weiligen Verwalter der, Masse ist der Kaufmann Heinrich Maladinsky hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 33. April 1874, Zormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissgr, Kreisrichter Plath, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. Mai 1874 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige M machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech ligte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ö .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrechte,

bis zum 21. Mai 1874 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗ Personals, auf den 18. Juni 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 38 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schrift⸗ lich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Rach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur 36 bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denfenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-Räthe Schöpke, Geßler, Rosenkranz, von Groddeck und die Rechtsanwälte e e Jöel, Kempner zu Sachwaltern vorge⸗

lagen.

bos] Sibhastationg- Patent.

(Versteigerung im Wege der nothwendigen Su bhastation.)

Das dem Rittergutsbesitzer Eduard Brauns ge⸗

hörige, auf Oehrden im Kreise Neustettin belegene,

im Hypothekenbuch der Rittergüter des Neustettiner

Kreises verzeichnete Gut Oehrden soll im Wege

der nothwendigen Subhastation auf den 21. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle in Oehrden vor dem unterzeich neten e n n, . versteigert werden. Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ist 671 Hekt. 30 Ar 40 Ou.-M. Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Grund. und Gebäudesteuer ver⸗ anlagt worden ist, beträgt: Grundsteuer 962, 33 Thlr. Gebãudesteuer 180 Thlr. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintrg— gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anmelden. Der Auszug aus der Steuerrolle und die beglau—= bigte Ar, rt des vollständigen Grundbuchblatts

Das Urtheil über die la w. des Zuschlages wird am 28. Mai 1874, Vormittags 12 Uhr, in dem Terminszimmer Nr. J von dem unterzeich— neten Subhastationsrichter verkündet.

Nenstettin, den 18. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastatiensrichter. Suszezyünski. .

Uns] Subhastations⸗Patent. Das dem Gutsbesitzer Friedrich Laske zu Berlin gehörige, zu Herzfelde belegen im Hypo⸗ thekenbuch von Herzfelde Band IV. Nr. 19, Seite 214, ,, k tg . . Krugschenk⸗ erechtigkeit zusteht, nebst Zubehör so . . 2. Zuni 1874, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffenilich an den Meisibietenden ver— steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags . den 3. Juni 1874, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ . von 226 Hektaren 20 Aren 90 Qu. etern mit einem Reinertrag von 845sn /i Thlrn. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs— werth ven 268 Thlrn, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau IV. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte . zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Alt Landsberg, den 20. Marz 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastations⸗Richter. 13821 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot folgender Hypotheken Dokumente beantragt worden:

1) des Kaufvertrages vom 14. April 1848, aus welchem auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Isidor Schneidemühl zu Biesdorf bei Berlin, Band III., Blatt 172, Nr. 35 des Grundbuchs von Krebssauche, Abtheilung III., Nr. 74., für Gottfried Rabe und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Welkisch, verwittwet gewesenen Schneider, noch 265 Thlr. Rest von 375 Thlrn. Erbgeld, zufolge Verfügung vom 29. April 1848 eingetragen sind;

Y der Schuldverschreibung vom 10. Juni 1843, aus welcher auf dem Grundstück der verwitt⸗ weten Lokomotivführer Hinze, Caroline Soohie, geb. Roessel, Band 1, Blatt 49, Nr. 7 des Grundbuchs von Lebus, Abtheilung III., Nr. 17 für den Kossäthen Johann Vier zu Gehlitz 100 Thlr., zufolge Verfügung vom 22. Juni 1843 eingetragen sind, welche Post der verwitt⸗ weten w Saade, Christiane Sophie, geb. Schwarz, zu Tivoli bei Frankfurt a. O. am 9. November 1872 cedirt ist;

3) der Verhandlung vom 25. September 1847, aus welcher auf dem Grundstück des Bäckermeisters Theodor Gustav Urban hierselbst, Band 1. Nr. 3, Blatt 17 des Grundbuchs von der Damm⸗ vorstadt hierselbst, früher Vol. IV., Nr. et Fol. 3 von Frankfurt a. O., Abtheilung III., Nr. 7, für eine an die verwittwete Buchhändler Hoff⸗ mann, Jeanette Margarethe, geb. Poy, zahlbare Rente von jährlich 109 Thlrn., eine Kaution, zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1347 eingetragen ist;

c des Kaufvertrages vom 9. April und 11. Juni 1842, aus welchem auf dem Grundstück des Steslmachermeisters Johann Friedrich Wilhelm Ritter zu Jacobsdorf, Band J., Blatt 377, Nr. 48 des Grundbuchs von Jacobsdorf, Ab⸗ theilung III. Nr 3e. für Sophie Friedericke Engelmann 25 Thlr., zufolge Verfügung vom 16. Juni 1842 eingetragen stehen, welche Post zufolge Verfügung vom 21. Januar 1373 auch auf dem Grundstück Jacobsdorf Nr. 90 haftet;

5) des Kaufvertrages vom 20. März 1834 und der gerichtlichen Verhandlung vom 12. April 1839, aus welchen uf dem Bauergute des Carl Kaiser und seiner Ehefrau Caroline Friederike, geb. Ebertus, Band II., Blatt 1, Nr. 12 des Grund⸗ buchs von Treplin, Abtheilung III., Nr. 3 für die Wittwe Woycke, Dorothee, geb. Behrend, noch 93 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf., zufolge Ver— fügungen vom 21. März 1834 resp. 12. April 1839 eingetragen an. .

; ober , 16640 und

6) des Erbvergleichs vom j3 Rrhember 5. November 1851 nebst Atteste vom 29. Mai 1854, aus welchen auf dem Grundstück des

Kossäthen Carl Friedrich Janisch zu Jacobs⸗ dorf, Band L, Blatt 209, Nr. 27 des Grund buchs von Jacobsdorf, Abtheilung III. Nr. 10. 40 Thlr. und 109. ee. 6 Thlr. 20 Sgr, für die perehelichte Arbeiter Zimmermann, Caroline Wilhelmine, geb. Janisch, zu Briesen i. M. sowie Nr. i0ot 40 Thlr. und 198. ff. 6 7 20 Sgr. für die unverehelichte Louise Wilhel⸗ mine Janisch in Jacobsdorf, und Nr. 104.

lottenburg ift zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin ;

können in unserem Bureau Nr. TN. in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

beth, geb. Janisch, zu Berlin, zufolge Ver— 6 vom 21. Januar 1850 resp. 4. Juli 1854 eingetragen sind; .

7) des Kaufvertrages vom 9., bestätigt am 12. Fe⸗ bruar 1821, aus welchem auf der Hausmanng⸗ stelle des Schiffers und Musikers Friedrich Wil⸗ helm Schulz Nr. 34, Blatt 265 Früher Fol. 166) des Grundbuchs von Cunitz, Abtheilung II., Nr. 3 für die Wittwe Bursche (früheren Wittwe

urps) Marie, geb. Schroeder, 25 Thlr. rück⸗ . Kaufgelder zufolge Verfügung vom 12. Februar 1821 eingetragen sind; ;

8) des gerichtlichen Erbvergleichs vom 26. Mai bestätigt den 3. Juni 1819, aus welchem auf dem Grundstück des Korbmachermeisters Rudolph Heinrich Wilhelm Jahn hierselbst Band VII., Blatt 257, Nr, 333 des Grundbuchs von der Stadt Frankfurt a. O., Abtheilung III. Nr. 3 fuͤr die Juliane Emilie Henriette Winkler 100 Thlr. und ein aufgemachtes Bett mit Ueberzug, zufolge Verfügung vom 20. April 1820 eingetragen stehen; ;

9) des Zweig⸗Dokuments über die laut Cession vom

18. Dezember 1849 an den Magistrgt zu Reypen abgetretenen 34 Thlr. 18 Sgr⸗· 6 Pf. von den⸗ jenigen 111 Thlr. 6 Sgr. Kosten, welche für die Salarienkasse des ehemaligen Königlichen Land- und Stadtgerichts hierselbst auf dem Grundstück des Weißgerbermeisters Moritz Lewisohn, Band J. Blatt 257, Nr. 33 des Grundbuchs der Lebuser Vorstadt von Frankfurt a / OS., Abtheilung III. Rr. 14, zufolge Verfügung vom 29. März 1847, eingetragen stehen;

10 des Erbvergleichs vom 19 September 1831

aus welchem auf dem Grundstück des Ackerbür⸗=

gers Gottlieb Henschel zu Müllrose, Band II.

Blatt 17, Nr. 87 des Grundbuchs von Müll⸗

rose, Abtheilung III. Nr. 11 für die Wittwe

Heine Hanne Louise, geb. Klepsch, 100 Thlr.

nebst einem Ausgedinge, zufolge Verfügung vom

19. September 1831 eingetragen sind;

1) des Kaufvertrages vom 30. November 18385, aus welchem auf den Grundstücken des Acker bürgers Carl Ludwig Wilhelm Sporleder hier⸗ selbst, Band X. Blatt 129 Nr. 467 und Band X. Blatt 137 Nr. 468 des Grundbuchs der Gubener Vorstadt von Frankfurt a / O. Abthei⸗ lung Il. Nr. 3 und resp. Nr.? für den Fischer⸗ meister Sigismund Richter 1900 Thlr. rückstän- dige Kaufgelder, zufolge Verfügung vom 28. Ja—⸗ nuar 1839 eingetragen sind; .

12) des Testaments vom 14. August 1856, publizirt am 24. September 1856 nebst Verhandlungen vom 16. Dezember 1857 und 21. April 1858, aus welchen auf dem Grundstück des Bauern Gottlieb Trenne zu Reitwein Band J. Blatt 1 Nr. L des Grundbuchs von Reitwein, Abthei⸗ lung III. Nr. Ha. für die verehelichte Kossäth Heinrich, Anna Sophie, geb. Trenne, zu Oetscher 3000 Thlr. Vatererbe, zufolge Verfügung vom 23. November 1858 eingetragen stehen;

13) der Schuldverschreibung vom 15. März 1855 nebst Anhängen, aus welcher auf dem Grund⸗ stück des Restaurateurs Hermann Berchtold zu Cliestow, Band X. Bl itt 305 Nr. 489 des Grundbuchs der Gubener Vorstadt von Frank furt a/ O. Abtheilung II. Nr. 4 jetzt für den Königlichen Kreisgerichts⸗Sekretär Albert Schulz hierselbst 47 Thlr., zufolge Verfügung vom 11. Mai 1866 eingetragen 3.

14) des Kaufvertrages vom 5. Juli 1837 nebst An⸗ hängen, aus welchem auf dem Grundstück der verehelichten Kossith Mahler, Anng Dorothee Charlotte, geb. König, verwittweten Gersdorf zu Fürstenwalde, Band J. Blatt 41 Nr. 31 des Grundbuchs von Biegen, Abtheilung III. Nr. 2, für die frühere Wittwe König, Anng Marie, geb. Hirseland, später verehelichten Gersdorf, und deren Ehemann Friedrich Gersdorf ein Rest⸗ kaufgeld von ursprünglich 175 Thlr. jetzt noch von 135 Thlr. und ein Ausgedinge, zufolge Verfügung vom 5. Juli 1837 eingetragen sind;

15) der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 21. Ja⸗ nuar 1829, aus welcher auf dem Grundstück der Büdner Johann Martin Moersel'schen Eheleute zu Reitwein, Band J. Blatt z21 Nr. 41 des Grundbuchs von Reitwein, Abtheilung III. Nr. 3 fuͤr Anna Marie Hurtig 196 Thlr. zufolge Ver⸗ fügung vom 22. April 1829 eingetragen stehen.

Alle Diejenigen, welche an die vorgenannten Hy⸗

potheken⸗Posten oder an die üher diese ausgestellten

Urkunden als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder

sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche zu haben meinen

werden aufgefordert, dige en spätestens in dem auß den 8. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Hackel in unserem Gerichts. gebäude, Logenstraße Nr. 6, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Termin anzuzeigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die ge⸗ nannten Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Frankfurt a O. den 25. März 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

is 5] Ediktalladun

Die Vormünder der . Kinder des weiland Vollhöfers Johann Ernst Kiehn zu Briet- lingen haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihren Pupillen aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns - Hypothek mit dem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts be⸗ legenen Kiehn schen Grundbesitz zu bestellen beab⸗

40 6 und 1099. 44. 6 Thlr. 20 Sgr. für die verehelichte Tuchscheerer Walter, Marie Elisa

sichtigen.

8 r w /