1874 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

ö

1447

Preußische Hypotheken⸗Wer sicherungs⸗

2cktien⸗Gesell schaft.

Bilanz Conto.

Activa.

Ende 1873.

Passj va.

An Aktienwechsel⸗Conto:

29,892 Stück Solawechsel der Aktionäre à 125 Thlr. SDSypotheken · Conto:

eigene Hypothekenforderungen .. Dypotheken Conto der Certifikate:

certificirte Hypothekenforderungen .. . HSypotheken⸗Conto der Hypotheken⸗Depotscheine:

Hyvpothekenforderungen für ausgefertigte Hypotheken

Depotscheine.

DOyyotheken⸗ Conto der Hh potheken · Prümienscheine:

Hypothekenferderungen fuͤr ausgefertigte Hypotheken . Dey ot⸗Wechsel⸗Conto: Depot ⸗Wechsel für Lombardvorschüsse auf Hypotheken z , . . tassoe R iskont⸗ und Inkasso⸗Wechsel Lombard⸗Conto: 9

Vorschüsse auf Effekten und Hypotheken (ohne Wechsel⸗

,,

ESffekten⸗Conto eigener Emission: Bestand an Hypotheken⸗Antheil⸗Certift⸗ J Bestand an Hypotheken ⸗Prämienscheinn, 45998.

3 36,500 1,990 817 3725700

2,546 473 ̃ 26 000 100, 32025 43 24 21

gl, 159 20

EöSffekten⸗Conto: Bestand an Effekten. Depot⸗Conto: erthpapiere der Kautionen, Cassa Conto: Baarbestand.. J ; JInventarium⸗Conto: Bureau⸗Einrichtung, Tresors u. s. w. abzüglich Ab— d ö ĩ. 5 , orausbezahlte Zinsen und Provisionen . Grundstücks - Conto: ö Werth der Grundstücke Saus⸗Conto: . Werth des Gesellschaftsgebäudes. Conto⸗-Corrent: Guthaben bei Banquiers und Anderen.

6 gz 18 153 232353 Sb 99 2314:

9492 10 00 104 00 9a 467

U

Thlr. Berlin, den 2. März 1874.

Do s s . 7

Reserve für zu zahlende Provisionen

Per Aktien⸗Conto: . 10000 Stück Aktien à 500 Thlr. Conto der Hypotheken. Antheil⸗Certifsikate: . Emission dieser Certifikate. .. Hypotheken⸗Depotschein⸗Conto:

Emission von Hypotheken⸗Depotscheinen Syvotheken⸗Prämienschein⸗Conto:

Emission dieser Prämienscheine. „Accept⸗Conto (für Steuerkredite). Depositen⸗Conto:

Depositen gegen Quittungen . Thlr.

Depositen gegen Scheine mit

, ö

Depositen in Conto⸗-Corrent ö

16,377. 19. 3.

18 8690. Jo, 438. 5. 10.

2546473 16

25,000 16,000

Starschein⸗ Conto: Zeitwerth der Emission von Sparscheinen . Tilgungs⸗Kassen⸗Conto:

Couto der Vorträge auf spätere Jahre:

Zinsraten. Kautions⸗Conto: w ö i, . Antheil ⸗Certifikat Zins quittungs⸗ onto: rückständige fällige Coupons. . Thlr. 95. —. —. Reserve für den nächsten Coupon 6,067. 26. 3.

Zeitwerth der Emission von Tilgungskassen⸗Scheinen.

Empfangene Deckung für künftige Tilgungs⸗ und

ld bl 26 16 775 9 280506 12

1m, 100 1 232353 1

Deo sitenschein· Coupons Conto: rückständige und fällige Depositenschein⸗Coupons Dividenden Conto: rückständige, fällige Dividendenscheine . Hypotheken · Prämienschein ˖ Coupons ˖ Conto: rückständige und fällige Hypotheken ⸗Prämienschein⸗ d / Hypotheken · Depotschein Coupon⸗Conto: rücständige und fällige Hypotheken⸗Depotschein⸗Coupons Zinsen⸗Conto für , d, ,, Aktien: Zinsen auf den an Wechselstätt einbezahlten Betrag Conto der aufgerufenen Certifikate: ce, . ö. , h, J onto der gekündigten Hypotheken⸗Depotscheine: rückständige gekündigte , H Hypotheken Prämienschein⸗Quittungsbogen⸗Eonto: 6e, , auf Hypotheken⸗Prämienschein⸗Quittungs⸗ ö . Kapital⸗Reserve⸗ Fonds ⸗Conto: statutenmäßige Reserve Ende 1577) .. n . 6. . n ,,. Bedürfnisse en Pension⸗ und Versorgungs⸗ Prämien Reserve⸗Conto: , ö,, , 96 . . Hypotheken. ns⸗Reserve⸗Conto, voraus empfangene Zinsen . ier n , dn, .

Schäden · Reserve⸗ Conto pro 187454: Haus und Grundstücks⸗Hypotheken⸗Schulden⸗Conto Conto pro 1874:

auf das Jahr 1874 zu übertragende Posten. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. .

1 1427519 9

156775 510 13 l ibo = == zii =

231304 1610 li fn 5 ooo —— ö 36

106 zi ——

5393 76 201 563 410

Thlr.

Preußische Sypotheken⸗Versicherungs⸗ktien⸗Gesellschaft.

Die Direktion:

Gust. Grafe, ien e r a. D. ö

Gewinn⸗

Dobet.

Die Reyisions⸗Kommission:

Geh. Rechnungs-Rath Göring. Banquier Hugo Wolff.

und Verlust⸗GConto.

Regierungs⸗Assessor Hirche.

Credit.

10, 515,568 14 7

An Agentur-⸗Provisions⸗Conto: an die Agenten auf Versicherungs-Prämie gezahlte ö Prüfungskosten · Conto: ö gezahlte Prüfungs⸗ und Taxations⸗ k Unlkosten⸗Conto: Geschäft-Unkosten (incl. Thlr. 2228. Verwaltungs 1 Zinsen⸗Conto: gezahlte und reservirte Zinsen für Depositen, Tilgungs⸗ und Spar⸗ fonds, Voll⸗AUktien ꝛe, Thlr. 61,214. 8. z3. ab: eingenommene Conto⸗ Corrent⸗ und Stück-⸗Zinsen. , 39,545 Schäden ⸗Neserve⸗Lonto pro 1874: ür zweifelhafte Risikos reservirt. In ventarium · Conto: Abschreibung auf Thlr. 2572. 3. Bilanz ⸗Conto: Reingewinn.

70,500 257 291,983

Ende 1873.

Berlin, den 2. März 1874. ö.

Preußische Hypotheken⸗Versi

. JI. Direktion. Er. 0 ib 8 ti R . 2

.

To sps 5 7

Per Prämien⸗Conto: Agentur ⸗Provision auf die Prä⸗ mien Einnahme . . Thlr. 14,158. 15. 9. Prämien pro 1573 aus den Ver⸗ sicherungen dieses Jahres. ,

e,, , 9

brämien pro aus den Versicherungen früherer Jahre

Prämien⸗Gewinn⸗ und Veel use e , . ö durch, aufgehobene und abgelaufene Polizen erzielter ö

Prüfungs ·˖ Gebühren · Conto: eingenommene Prüfungs⸗Gebühren Thlr. 7,214. 11. 8. ab: zurückerstattete . 139.

Hypotheken Zinsen⸗Conto: eingenommene Hypotheken⸗Zin . Thlr. 355,484. ab: verausgabte 234,002.

Lombard ⸗Zinsen⸗Conto: eingenommene Lombard⸗Zinsen .

Provistons . Eonto: . eingenommene Provisionen . . Thlr. 136,325. 8. 5. ab: verausgabt und reservirt. , 39.596. 7.

Effekten · Conto:

Gewinn an Effekten. Wechsel Conto:

Zins-Gewinn an Wechseln .... Aktienumschrelbungs⸗ Gebühren · Conto n,, n, n. HJ

ntrittsgeld-Conto der Tilgungskasse Schäden⸗Reserve⸗Conto pro 3 aff . ,

ieths⸗Uÿbwerschüsse

Grun dstücks Conto:

Gewinn auf verkaufte Grundstücke .. BVersich. Geminn⸗ und Verlust Conto:

Eingang auf abgeschriebene Forderungen

121/482

18, 3854

96,729

lig5o) Saal⸗Eisenbahn.

Die auf den 25. d. Mts. angesetzte General⸗

versammlung der Saal⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft wird hiermit verschoben und findet

an einem noch bekannt zu machenden späteren Ter—⸗ mine statt.

Jena, den 10. April 1874.

Der Vorstand

der Saal · Eisenbahn · Gesellschaft.

154,969. ö 124,596. b, 577, 105.

65, 093.

33, 000. 49015.

S2, 3654.

73, 168. . 69, 834. Ihlr. 7, 184, 136. Passiva. Eingezahltes Akt.-Kapital Thlr. 2,500, 000. ,,, Unkündbare Pfandbriefe „3.962, 700. Kreditoren im Konte- , 553,393. 2. . 168,043. 13.

Korrent. ö Verschiedene Passiva mn, 84. 1586. 16. KEKreslanu, 6. April 1874. Hie Hirectiom. Barretzki. Milch. Landsberg.

. Danziger

Privat ⸗Aktien⸗Bank.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,

daß. der Verwaltungsrath der Danziger Privat

Aktien-⸗Bank zur Zeit aus den Herren:

k Goldschmidt, Vor⸗ itzender,

,, unh Bischoff, dessen Stellver reter,

C. Biber,

Kommerzien⸗ Rath Damme,

Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Hoene,

Kommerzien Rath G. Mix,

Stadtrath Olschewski,

NR. Steimmig,

Otto Steffens,

Kommerzien⸗ Rath Stoddart;

und die Direktion aus:

dem vollziehenden Direktor Herrn F. Schott-⸗ ler resp. dessen Stellvertreter Herrn Ren⸗ dant Raschke,

Herrn L. Biber

und Herrn Kommerzien⸗Rath Stoddart

zusammengesetzt ist.

Danzig, den 9. April 1874.

Hypotheken ⸗Versicherungs Aktien ⸗Gesellschaft. J. Konto⸗Kurrent⸗Konto, De⸗ . . 538,500. Wechsel⸗Bestände 1,630,905.

Grundftücks · Konto

Thlr. 1,500, 00. ditoren. Depo scheine ꝛc. 949,200. —. —. Angenommene Hypotheken⸗Versicherungen. Die Direktion. Status am 31. März 1874. Bestũnde Ihlr. Unkündbare Hypotheken- f jothe kon-

Darlehne 9 Lombard-Darlehne. Guthaben bei Banken und

M. 587 Norddentsche Grund⸗Credit⸗Bank. Geschäfts Uebersicht pro ult. März 1874. AKtäiwa. Kassa⸗Konto . 126,959. bitoren. Effekten⸗Bestände 192,567. . 2357716. Eigene Hypotheken Lombard⸗Konton. 171,371. 288, 066. Aktien⸗Kapital ö Konto⸗Kurrent⸗Konto, Cre⸗

z ö 11. Amortisations⸗Kasse . ö 16,173. Hypotheken ⸗Antheilscheine,

ypolheken Sonto .. ö 100,000. —. —. ccepten⸗Konto. S5, 300. —. —. Thlr. 6,651,729. . —.

Berlin, den 31. März 1874. (a. 4825) Dr. Goldschmidt. Rosenstein. Schlesische Boden- Credit - Aktien- Bank. X. 584 Activa. (B. à 74sch Kassen- und Wechsel-

Effekten nach 8. 10 des Statuts Darlehne

Kündbare

Darlehne an Kommu- nen und Korporationen

Grundstück, Herrenstrasse No. 26. Bankhäusern

Diverse Debitoren.

4203 25561318 1.200 164

37

d oM 1944 16 463 26

323 2

Tit

cherungs⸗ Aktien Gesellschaft.

Die Revisions⸗Kommission.

Geh. Rechnungs Rath Göring. Banquier Hugo Wolff.

Regierungs · Assessor Hirche.

TS dds p

Die Direktion. T

Sosben erschien in unserem Verlage: Har t nich, Wirkl. Geh. Ober-Regierungsrath. Aphoristische Bemerkungen

über das Eisenbahnwesen

und Mittheilungen über die Eisenbahnen in London nebst Vorstädten, Mit XVII Plänen u. Abbild. Lex, S8. broch. 35 Thlr.

onna, Regierungsrath.

Ueber die Stellung der Preise für die

Leistung der Eisenbahnen.

; gr. 8. geh. 8 8gr.

Berlin, April 1874.

Ernst Æ Horn,

Verlag f. Arch. u. techn. Wissensch.

*

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich.

Beilage zu Nr. S6 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Aas Central -⸗gandels -Register erscheint in der Kegel täglich.

Aas Ahonnement beträgt 15 gr. sür das Vierteljahr.

Einzelne Aummern kosten 2 Sgr. Ansertionspreis für den Raum reiner Aruckzeile 3 Kgr.

Die Akttiengesellschaft.

Die Aktiengesellschaft, deren Natur den Aktio- nären zu ihrem eigenen Nachtheil noch viel zu wenig bekannt, ist ein Verein, in welchem alle Mit⸗ glieder nur mit bestimmten Bermögenseinlagen be⸗ theiligt und haftbar sind. Im Alterthum unbekannt und entbehrlich, entstand sie aus dem Zusammen wachsen der im Gesammteigenthum einerseits und in der Genossenschaft andererseits belegenen deutschrecht⸗ lichen Wurzeln als Folge des modernen. Verkehrs- lebens. Die älteste Verwendung des Aktienprinzips, aber noch ohne gesellschaftliche Struktur, findet sich in den italienischen montes, indem bei diesen von der öffentlichen Gewalt unmittelbar gegründeten oder doch konzessionirten, oft bankartigen Kapitalanstalten Antheile am Fonds (loca montis) mit dem Recht des Gewinnbezuges verkauft wurden. Dagegen wurde die Basirung eines gesellschaftlichen Baues auf das Aktienprinzip zuerst von den ö Welthandels. Compagnien der Niederlande, Englands und Frank reichs vollzogen. Als weitere Entwickelung hat sich einerseits durch eine fortschreitende Steigerung der Beweglichkeit und Uebertragbarkeit der Gesellschafts antheile mehr und mehr der kapitalistische, unper⸗ sönliche Charakter dieser Vereinsform herausgebildet, während sie andererseits mehr und mehr den Cha⸗ rakter einer freien Genossenschaft annahm, welche

war noch lange an staatliche Autorisation und Auf⸗ 3 gebunden blieb, zuletzt aber auch diese Fesseln sprengte. In dieser Form der freien Kapitals⸗-A1sso⸗ ziation hat sich dann die Aktiengesellschaft zu einem der mächtigsten, freilich auch gefährlichsten und am meisten dem Mißbrauch ausgesetzten Hebel der mo⸗ dernen Großunternehmungen auf allen Gebieten des Handels, Gewerbes und Verkehrs gestaltet.

Diesem Entwicklungsgange entspricht das Recht; in Deutschland stellte zuerst das H. G. B. ein gemeines A⸗Recht her. Die Bestimmungen des H. G. B. haben aber durchgreifende Aenderungen durch das Deutsche Reichsges. v. 11. Juni 1870 er⸗ fahren. Geändert ist namentlich zweierlei: Einmal ist, während das H. G. B. nur für diejenigen A., deren Gegenstand im Betriebe von Handelsgeschäften besteht, Festsetzungen traf, das ,, n. A. Recht auf alle, auch die nicht Handel treibenden A. ausgedehnt worden. Und zweitens ist, während das H. G. B. an dem Erforderniß staatlicher Ge⸗ nehmigung und an dem staatlichen Aufsichtsrecht festhielt und nur den Landesgesetzen Abweichungen in diesem Punkte verstattete, die Bildung und Ver⸗ waltung der A. dem Staate gegenüber freigegeben und zum Ersatze hierfür eine Reihe gesetzlicher Nor⸗ mativbestimmungen, verschärfte , . und ge⸗ steigerte Verantwortlichkeit der Vorstände und Auf⸗ sichtsräthe eingeführt. Die rechtliche Natur der A., ist überaus bestritten. Jedenfalls aber ist ihr wahres Wesen das einer Vermögensgenossenschaft und zwar in specie einer Kapitalgenossenschaft. Sie ist also eine Genossenschaft, d. h. eine deutschrechtliche Körperschast, in welcher die der Gesammtheit im⸗ manente Einheit zur selbständigen Rechtepersönlich— keit erhoben, gleichzeitig aber für individuelle Sonder⸗

rechte der Glieder Raum gelassen ist, um schließlich

das Einheitsrecht der juristischen Person und die Vielheit der Sonderrechte durch die Verfassung zu einem organischen Ganzen zu verknüpfen, und unter⸗ scheidet sich dadurch von anderen Genossenschaften, daß ein Vermögen, und zwar zum Unterschiede von andern Vermögensgenossenschaften ein Geldkapital, ihre Existenz im Ganzen wie im Einzelnen bedingt und bestimmt. Eben deshalb wird die Mitglied⸗ schaft durch die ideellen Werthquoten des Grund⸗ kapitals bedingt und bestimmt, so daß die Individug— lität der Vereinsgenossen völlig gleichgültig ist, ja anz unbestimmt bleiben kann, und die Mitgliedschaft kit die rechtliche Natur der Vermögensquote, mit welcher sie verknüpft ist, annimmt. j

Die Errichtung der A. setzt das Zusammenbringen des Grundkapitals durch Einzahlung oder Zahlungs— versprechen voraus. Zu diesem Behufe pflegt der eigentlichen Errichtung eine Reihe vorbereitender Handlungen voranzugehen, die sich auf dem Gebiete obligatorischer Vertragsverhandlungen bewegen. Ins⸗ besondere , . sind der Prospekt, die Aufstellung eines Plans mit Einladung zür Aktien- zeichnung, wobei die Projektanten bald als eigent⸗ liche Gründer, bald nur als Unternehmer erscheinen, und die Zeichnung, welche als die schriftliche An nahme der Betheiligungsofferte aufzufassen ist. Um die A. und die Aktionäre von Uebervortheilungen durch Gründer und Unternehmer zu sichern, sind leider bisher nur einige freilich wenig zureichende Kautelen getroffen. Die Errichtung selbst ist ein konstituirender Akt des Gesammtwillens der Theil nehmer Hierzu bedarf es vor Allem der Abfassung und Genehmigung eines Statuts. Demnächst hat die A. einen kaufmännischen Namen, und zwar eine reine Sachfirma, anzunehmen und bedarf endlich der Eintragung in das Handelsregister. Die tg e f het in der A. ist als „Aktie“ zu einem selbständigen und von der n trennharen Recht eworden, welches den doppelten . eines ideellen gende l am Werthe des ber, . tsvermögens und der korporativen Mitträgerschaft des Vereinslebens hat, in seiner Gesammtnatur aber durch seine ver— mögensrechtliche Seite bestimmt wird. Mitglied wird man daher durch den Erwerh einer Aktie. Die ahl der Aktien ist eine geschlofsene. Der so zu⸗ ammengesetzte Verein erhält durch seine e fa fs eine korporaͤtive Organisation, vermöge deren seine einzelnen Lebensfunktionen an verschiedene und oft sehr zahlreiche Organe vertheilt werden. Drei Or- gane sind gesetzlich nothwendig. Zunächst die Ge⸗ neralversammlung, d. i. die in Gemäßheit der Statuten u gehöriger Zeit, am gehörigen Ork und in gehöriger Kels⸗ stättfindende Zusammenkunft der Aktionäre, Sie ist das höchste, von den Aktionären leider viel zu wenig benutzte und geschätzte Organ der A., hat die Beschlußfaffung in allen Lebensfragen, die letzte Entscheidung in ö Dingen und die Aufsicht Über die übrigen Organe, sie nimmt Wahlen und Abberufungen vor; sie prüft die Bilanz und Rech⸗

nungslage, setzt die Gewinnvertheilung fest und er⸗ theilt die Decharge; sie vertritt die Interessen der einzelnen Aktionäre und stellt Klagen gegen Vor— stand und Aufsichtsrath an. Ihr Wirkungskreis reicht aber niemals über die korporative Sphäre als solche hinaus. Das zweite nothwendige Organ ist der Vorstand, der aus Einer Person oder einem Kollegium bestehen kann. Seine Funktionen sind insbesondere die Vertretung der A. nach außen und Vollzug und Verwaltung nach innen. Durch jede Ungehsrigkeit macht sich jedes Vorstandsmitglied so⸗ wohl der A. als auch Dritten persönlich und solida⸗ risch haftbar. Ueberdies macht die öffentliche Gewalt den Vorstand verantwortlich für Wahrung der öffent⸗ lichen Interessen, weshalb insbesondere an Stelle der fortgefallenen Staatsaufsicht eine Reihe unter Straf⸗ andtohung gestellter Pflichten für ihn gesetzlich be⸗ gründet ist. Das dritte gesetzlich nothwen . endlich ist der Aufsichtsrath, das aus den Aktionären auf Zeit gewählte Kontrolorgan. Auch er ist civil⸗ rechtlich und strafrechtlich für Ungehörigkeiten haftbar.

Was die Rechtsverhältnisse der konstituirten A. angeht, so hat sie zunächst nach außen durchweg die Stellung einer eignen Rechtspersönlichkeit. Die A. als solche“' hat daher „selbständig“ ihre Rechte und Pflichten, kann Eigenthum und dingliche Rechte erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden. Dritten haftet für Vereinsverbindlichkeiten lediglich das Vereinsvermögen, welches sich aus dem Grund- kapital, wie dieses durch die Geschäftsergebnisse ge— mehrt oder gemindert ist, und den für Reserve, Til⸗

ung und ähnliche Zwecke gebildeten Nebenfonds zu⸗ , . Dieses Vermögen darf aber die A. den Gläubigern nicht entziehen, insbesondere also die noch geschuldeten Einlagen nicht erlassen und die gemach⸗ ten Einlagen nicht durch ordnungswidrige Rück, oder Auszahlungen vermindern. Mit dem, was sie zur Ungebuͤhr echalten haben, bleiben die Aktionäre ver= haftet. Nur brauchen sie Dividenden, die sie in gu⸗ tem Glauben empfangen haben, nicht wieder heraus⸗ zugeben. . ;

Die inneren Rechtsverhältnisse der A. bestimmen sich im Allgemeinen nach dem Statut. Es kommen hier die Rechtsverhältnisse zwischen der A. als solcher und ihren Organen, wobei namentlich die Frage der Legitimation zu Prozessen gegen Vorstand und Auf— sichtsrath gesetzlich geregelt ist, besonders aher die Rechtsverhaͤltnisse zwischen der A. und den Aktionä— ren in Betracht. In letzterer Beziehung sind in der Stellung des Aktionärs zur A. korporative Mitglie⸗ derrechte und individuelle Sonderrechte (jura singu— lorum) innig verwoben. Soweit der Aktionär nur korporativ berechtigt ist, muß er sich, dem Vereins—⸗ willen unterwerfen; soweit dagegen sein Sonderrecht reicht, steht er dem Verein als Dritter gegenüber und kann selbständig gegen ihn klagen. Die vermö— genzrechtlichen Pflichten und Befugnisse stehen hierbei in erster Linie. Die Pflichten des Aktionärs in die— ser Beziehung beschränken sich auf die Verbindlich- keit, die versprochene Einlage baar, vollständig und rechtzeitig zu machen. Sein Recht besteht nach Art. 216 in einem verhältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen der A.“ und äußert sich während des Be⸗ standes derselben in einem Theilanspruch auf den Geschaäftsertrag. Dieser Anspruch auf Gewinn oder „Dividende“ ist begründet, sobald sich nach der jähr⸗ lichen Bilanz ein reiner Ueberschuß über die volle Einlage erglebt und überdies die nach dem Statut der Dividende vorgehenden Abzüge, namentlich für den Reservefonds, gemacht sind,

Aufgelöst endlich wird die A. durch Ablauf einer ihrer im Statut etwa gesetzten Zeitdauer, durch Be= schluß der Generalversammlung Und durch Konkurs— eröffnung. Da gegen sind die im H. G. B. anerkann⸗ ten Auflösungsgruͤnde der Rücknahme der Staatz— genehmigung und der Verwaltungsverfügung im Falle der Minderung des Grundkapitals um die Hälfte durch das Ges. v. 11. Juni 1870 beseitigt.

Wir entnehinen diese Ausführungen im Auszuge der Abhandlung des Professor O. Gierke über „Aktiengesellschafth in dem von Professor Dr. Franz von Holtzendorff unter Mitwirkung der namhaftesten Rechtsgelehrten herausgegebenen Rechtslexikon“. Diese bekannte Encyclopädie der Rechtswissenschaft in alphabetischer Bearbeitung erscheint gegenwärtig in zweiter durchgehends verbesserter und erheblich ver= mehrter Auflage. Der von der Verlagshandlung Duncker & Humblot in Leipzig herausgegebene Pro⸗ spekt verspricht die Vollendung des Werkes bis Ostern 1875. Dasselbe wird 20 Lieferungen von je . Umfang zum Preise von je 12 Sgr. um— assen.

Stettins Handel in 1873.

Von den Vorstehern der Kaufmannschaft ist eine nebersicht des Waaren-⸗Ein⸗ und Ausgangs zur See zu Stettin im Jahre is? veröffentlicht worden. Nach den von der „Ostsee⸗Zeitung“ mit⸗ getheilten Auszügen aus den Tabellen betrug die Gin fuhr .

1875 14A 711,953 Ctr. im Werthe von 57, 641,440 Thlr. gegen im Jahre

1872 13,928, 606 S2, 079, 138

1871 12357417 73 51d . iz

1870 7,921,291 37, 781, 022 1869 9, 330,772 50, 278,026 1868 S8, 600, 384 50,871,939

30, 394, 323

die Ausfuhr

1872 3,904,530 30 275,040 1869 8, 949,579 x 41,702,399 1873 gegen das Vorjahr um 5,6, die Ausfuhr um kohlen⸗Import von 2,404, iB Ctr., auf 1,301,683

1575 43563068, gegen im Jahre i576 4 105,563; d dd ld 1870 3,658, 762 , 20, 900, 291 1555 s 353, 343 42 941,955. Die Einfuhr (nach bem Gewicht) ist hiernach in 1533 Prozent gestiegen. Die Zunahme der ersteren wurde weit bedeutender sein, wenn nicht der Stein⸗ gesunken wäre und somit einen Ausfall von 1,1924478 ergeben hätte. Ohne Berücksichtigung der Stein—⸗

Nr. 5 O. ö. Berlin, Montag, den 13. April 1874.

Aas Central⸗gandelz-Register kann durch allt NostAnstalten dea In- und Auslandes, somie durch Carl Heymanns Verlag, Kerlin, 8. M., Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedifion: 8. W., Wilhelmstraß́e 32, bezogen werden.

m. 22 .

kohleneinfuhr ist der Import gegen 1872 um 1,885, 830 Ctr. oder 16,5 Prozent gestiegen. Die bedeutendste Zunahme zeigt die Einfuhr von Ge— treide und Hülsenfrüchten, nämlich 1,915,635 Ctr. (1872 2,217,919 Ctr., 1373 4,133,545 Ctr.) und die Einfuhr aus Nordamerika, welche von 76,749 Etr. auf 1,467,207 Etr. gestiegen ist. Seit dem Jahre 1868 hat sich der Import aus Nordamerika in Stettin und in Bremen folgendermaßen gestaltet: Stettin: Bremen:

1868 216,539 Ctr. 2567, 202 Ctr.

1369 427,900 2786, 823

1870 452,733 , 2,654,209 ,

1871 595,402 039,399 ,

1872 876,749 , 3,898,408,

1873 1467297, Noch nicht bekannt.)

Die Gesammt⸗Einfuhr zur See ist hier demnach

seit 1368 um 71, os Prozent, die Einfuhr aus Nord⸗ amerika um 577, Prozent gestiegen. Während die letztere 868 nur 2,530 Prozent des Gesammtimports bildete, macht sie im vergangenen Jahre bereits ess Prozent desselben aus. In Bremen betrug sie 1872 ber 14,814,021 Ctr. Gesammteinfuhr zur See 26,32 Prozent.

Von den „Entscheidungen des Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichts, Erlangen, Encke ;.

ist Band 16, Hft. 1—3, erschienen. Dieses schon längere Zeit periodisch erscheinende Werk umfaßt sämmtliche vom Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht zu Leip⸗ zig gefällten Entscheidungen auf dem Gebiete des Handels⸗ und Wechselrechts und empfiehlt sich vor ahnlichen Publikationen als durchaus zuverlässig. Preis pro Band complet 2 Thlr.

Aseherslebem. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 114 eingetragene Firma: „Wilh. Claus“ ist erloschen. Aschersleben, den 8. April 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

HRaxterasteiäne. Bekanntmachung. sreisgericht Bartenstein. In das Firmenregister ist am 10. April 1874 unter Nr. 2360 eingetragen: Firmeninhaber Kaufmann Marcus Elias; Ort der Niederlassung: Creuzburg; Firma: M. Elias. Ber lirn. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. April 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Aug. Bornemann am 5 Februar 1874 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 34) sind die Kaufleute 1) 5 Gustav Woelk, 2) Theodor Hugo Paul Kahlberg, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4895 eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Hoffmann, Weiland & Co. . am 1. Oktober 187353 begründeten Kommanditgesell⸗

schaft J (jetziges Geschäftslokal: Alte Jakobstraße 20)

sind: I) der Kaufmann Carl August Albert Hoffmann, 2) der Posamentier Ernst August Weiland, eh e, n, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4896 eingetragen worden.

1

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Leibe & Co. 6 am 1. Oktober 1873 begründeten Handelsgesellschaft Hiebisges Geschäftslokal: Schönebergerstraße 6) sind: 1) der Kaufmann Jacob Adolph Franz Albert

eibe, 2) der Techniker August Friedrich Wilhelm Brüske, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4879 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4438 die hiesige Handels gesellschaft in Firma: J. F. L. Goß Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Hein— rich Emil Goß zu Berlin setzt das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver— gleiche Nr., 8009 des Rrmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S009 die Firma: J. J. L. Goß Söhne und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hein— rich Emil Goß hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3326 die hiesige Handels csellschaft in Firma: W. Collina & Lamm vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber= einkunft ö Der 8 Armand Max Hugo Lamm zu Berlin setzt das Handels- geschäft unter der Firma A. Lamm fort. Ver—⸗ gleiche Nr. 8010 des Firmenregisters. Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. Sol0 die Firma:

A. Lamm und als deren Inhaber der Kaufmann Armand Max Hugo Lamm hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8011 die Firma: S. Haußmann

ind als deren ih r der Weinhändler Friedrich Heinrich Haußmann hier ö - (jetziges Geschäftslokal: Jägerstraße 63 a.) eingetragen worden. . In unser Firmenregister ist Nr. 802 die Firma S. Hoenicke und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillatenr August Philipp Wilhelm Hoenicke hier (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 37) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8013 die Firma: Emil Thieme und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Ferdinand Guftav Emil Thieme hier (jetziges Geschäftslokal: Alexanderstraße 26) eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6999: die Firma H. Rosenthal jr. Berlin, den 11. April 1814. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Ex enlam. Bekanntmachung. ; In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1126 die von 1) Der verehelichten Handschuhmacher Emma

Rost, 2) dem Handschuhmacher Carl Rost,

; Beide zu Breslau,

am 1. Februar 1874 hier unter der Firma Rost & Comp.

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslan, den 8. April 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Enes lar. Betkanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3594 die Firma Schlesinger Agent. & Com. -Geschaft und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Mathilde Schlesinger, geborene Laemel, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 8 April 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Kreslau. Bekanntmachung. ö In unser Prokurenregister ist Nr. 816 Heinrich Schlesinger hier als Prokurist der Frau Kaufmann Mathilde Schlesinger, geborne Laemel, hier, für deren hier bestehende in unserem Firmenregister Nr. 3594 eingetragene Firma ö. Schlestnger Agent. & Com. -Geschäft heute eingetragen worden, Breslau, den 8. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. KEreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3595 die Firma Simon Michlowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Mich⸗ lowitz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 8. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRresla. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3597 die Firma Louis Rosenthal jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rosen⸗ thal hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 8. April 1874. Abtheilung J.

Königliches Stadtgericht. KEreslanm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 3593 die Firma D. Cound6é mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Breslau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Ludwig Theodor Hei schink zu Berlin heute eingetragen worden.

Breslau, den 8. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

EBreslarm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 3596 die Firma

Paul Erwin Fuhrmann

und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Emil Erwin Fuhrmann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 8. April 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Er eslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Rr. 3598 die Firma Arthur Schott zr. und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Schott hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 8. April 1874

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Kroieh. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Bro *

In unser ie g ter ist unter Nr. 300 die Firma A. Rühl zu Saarn und als deren Inhaber der Lederfabrikant August Rühl zu Saarn am 8. April 1874 eingetragen.

Hunz. Per , . Königliches Kreisgericht zu Burg.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 173 ein- getragene Firma Gottl. Gehse“ ist gelöscht zufolge Verfugung vom 7. April 1874 an demselben Tage.

urg. Bekantmachung. Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 202 der Schneidermeister Gustav Els zu Loburg mit dem Orte der Niederlassung ar ebf unter der Firma „G. Els“ laut Verfügung vom 7. April 1874 an demselben Tage eingetragen.