wird gegen den Diridenden-oupons Nr. 3 vom J. Mai er. ab bei der Diskonto-Gesellschaft in Bersin ausgezahlt; s. Ins. in Ar. 85. RNũokversloherungs - Vereln der n. Die far das Ge- achäftsjahr 1873 beschsossene Divid. von 2 Thlr. pro Aktie vird gegen Diridendenschein Vr. 1 vom 14. April er. ab bei der Gesellschaftskasse in Cöln ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 85. . Preusslsohe Hypotheken-Versloherungs-Akt-des. Die Divi- dendenscheine pe. 1873 werden mit 22 Thlr. pr. Stück von heute ab bei der Gesellschaftskasze in Berlin eingelöst. . ö Preusslsohe Lobens-Versloherungs desellsohaft. Die Diri-
Bei den Aktien ider Altenburger Zuoker-Fabrlk, Kohlenban- und Land wirthschaftlichen Industr egesellschaft, wird nach einem Beschluss der Generalversammlung vom 23. März 1874 das Ge- schäftsjahr vom 1. Juli zum 1. Juli gerechnet. In Felge dessen ist bis zuin 1. Juli 1874 der Diridendenschein des Jahres 1873 bei der Lieferung der Stücke beizulassen und sind die Zinsen fortlaufend bis 1. Juli 1874 zu rechnen.
TehlegraphHisehe W 1itterzaraR rade.
Tole sr aσehRe IIe er eam mer erat e-
Bar. Abr Temp. Aby Ort. 3 F. ..
Allgemein? Himmeis-
ansicht
; v. N. Vu.
8 Helsingõr .. —
S Frederickoh —
7 Haparanda . 341
I12. April. — — — 080, ach. — 880., mäss.
— 1) — )
heiter.
dende 13cheine pr. 18735 werden mit 7 Thlr. pr. Stück von jetat ab bei der Freussischen Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin ein-
gelöst. Ort.
Bar. Ab Temp. Ahn P. L. v. . R 7. I.
0 N., schw.
S6., massig. bewölkt. O,. schwach. beölkt. NO., mäss. heiter. )
AIlgomeine
H *. — . 1 Himmel s-
Christians. . 334, 4 ¶Hernõsand 340.3 7 Petersburg.
Wind.
5h * nßich́.
Agrippina, See-, Fluss- and Landtransport - Cersloherungs- gesellschaft in OeIn. Die für 1873 festgesetzte Dirid. von 15 IHlr. pr. Aktie wird gegen Diridendenschein Nr. ) Ser III. vom 14. April r, ab bei der Gesellschaftskasse in Cöln ausgezahlt.
Cera eral- Verascaas za em.
Akt. Ges. der vereinigten Bau-Unternehmer. Ordentl.
Gen.-Vers, in Berlin.
Akt. Ges. für Tabaks Fabrikation, vorm. George
Fraetorlas. Ordentl. Gen- Vers. in Berlin.
Hagen - darünthaler Eisenwerke Akt. Ges.
ordentl. Gen. Vers. in Hagen.
Berliner Nord- Bau- Bank. Ordentl. Gen. - Vers. in
Berlin.
Birkenwerder Akt. des. für Baumaterial. Ordentl.
Gen.-Vers, in Berlin.
Süddeutsohe Baugesellsobaft. Ordentl. Gen- Vers.
in Dortmund.
Dresdener Akt-des. für Tabak- und Olgarren-Fa-
brikatlon. Ordentl. Gen. Vers. in Dresden.
Wostpreusslsohe Elsenhüättengesells haft Elbing.
Ordentl. Gen. - Vers. in Elbing.
Dentsohe Grundkredlt- Bank zu Gotha. Ordentl. Gen-
Vers. zu Gotha; 3. Ins. in Nr. 85.
13. Bergbau- Gesellsohaft, Qonoordia . Ordentl. Gen. Vera. in Oberbausen.
H un dig um gem umd Verloonginmxem.
Brauns ohwelg - Hannoversohe Hypotheken-Bank. Das Ver- eichniss der ausgeioosten zum 1. Juli er. gekündigten Pfandbriefe; . Ins. in Nr. 85.
Augeise von HEBank em umd Imelustrie- C esehIschaft em.
deraer Bank. Den Status ult. März er.; s. Ins. in Nr. 35.
Akt. des ohemlsohe Produkten- Fabrik Fommerensdorft. Die Bilanz vom 31. Dezember 1873; s. Ins. in Nr. 85.
Aachener Industriebahn Akt-Ges. Die Bilanz pro 31. De- 3247 rember 1873; s. Ins. in Nr. 85. Paris. ... 329,8 —
Laa keen. 7 8t Mathieu 33255 7 *
Pie süddeutsohe Gentralbank wird pro 18973 keine Dividende 7 Constantin. 337,9
zur Vertheisung bringen und werden vom 13. April 1874 ab Jö
7 Haparanda. 338,3 7 Christiansd. 334, 1 7 Hernösand 338, 0 7 Helsingfors 333, 6 7 Petersburg. 332,9 7 Stockholm 334,7 7 Skndesnäs . 332, 8 7 MNoskan ... 328.4 3 Nemel . ... 332,6 7 Flenaburg. . 331,3 7 Königsberg 332, 3 6 Danzig .... 332, 4 6 Putbus... 330, 8 7 Kieler Haf. 332,5 8 Wes. Lehtt. 331, 7 Wilbelmsh. 329,5 6 Stettin . . . . 331.6 7 Gröningen. 331,4 6 Bremen ... 330, 6 7 Heoldst.. 331,5 6 Berlin .... 330,3 6 Posen . .... 339,4 6 Münster... 327,6 6 Torgau .... 327, 7 6 Broslau ... 326, 4 7 Brůssel ... 329, 5 6 Cöhn ...... 328, 6 6 Viesbaden. 324,7 6 Ratibor ... 322, 8 6 Trier 323,7
0,4 329,8
7 Cherbourg. 33 7 Carlszuhe .. 324,7
18. Apeil. . . .
Ausser-
. — S S &, — — — 2 8
. 222 & S/S,
S dẽ S WEL Dod -- D O) Dod O — 0
. 20
— —
. S G Q S &
ͤ
de = d r ,.
ͤ 8
1
k
— 14 88
D R K Se . - — Q œ Q = Q O Do R d d
261
1
— 2 — 0 2 1 8
ö
) Nachts Regen.) Nachts
428, stille⸗
3.1 42.0 20
— NO., mãss. — NNO., lebh. bewölkt. 41.2 0. mäss — NNO, sch. bewölkt. — O., schw. — NO., mässig. —
— NG, mãssig. bedeckt.
O.. lebbaft. bewölkt.
Os0O., lebh. bedeckt.
O NO., lebh. bedeckt.
OSO. , aũssig — OSO., mãss. — *)
8 VW., mässig. bewölkt.
NO.“, mãss. bedeckt.
N., schw. trübe.
180, s. 8ehw. bed., Nebel. — bedeckt, Nebel. SO ., stark. Nebel.
OS O., frisch. Nebel.
8 O., sch. wolkig.
SVW. , lebhaft trübe.
S W., lebhaft. bedeckt.
NO., mäss. heiter.
SV., schr. bedeckt.
S0. Taãssig. bedeckt. WSVW., mäss. — 10., schwach. ganz heiter.
O.. s. schw. völlig heiter. SW. , 3chwach, trübe.
Oz mässig. ga. heiter, Nebel. 580. schw. heiter.
WNVw., schw. wenig bewölkt. VW., schw. bedeckt.
N. mãss. halb heiter. SVW. , schw. heiter.
NVW. — —
SS V., mũssig. bedeckt.
SWR., 1obn. bedeckt.
S8VW., lebb. bedeckt.
SW., schw. wenig bewölkt. WS W., stark. Regen. s)
S., schwach. bedeckt.
7 Stockholm. 7 Skudesnãs.. PN., mässig. heiter. OS0O., mässig. bedeckt. NO., lebh. wenig bewölkt. KRNO., mäss. bewölkt.) NO., schr. bedeckt, Regen. NO., mäss. Regen. O NO., mäss. wenig bewölkt. S., mässig. trübe. trübe. 7) O.. mãss. bezogen. 3,1 80., 8. schw. wolkig.
8 Helsingör. . — 7 Moskau.. 329,4 — 6 Memel . ... 335,2 — 1, 5 7risssbarg 3335 — 7 Cönigs berg. 334,4 —1, 9; 6 Danzig. .. . 334,4 — 2, 6 Puttbus. ... 332,3 - 2,5 7 Kieler Raf 334,1 — 7C5slin .... 333,8 - 1,9 6 Xeserleneh. 3324 — 7 Wilhelmsh. 330.9 — 6 Stettin.. .. 332,6 — 3,69 7 Gröningen . 332,33 — 6 Bremen ...
7 Helder... . 3
6 Berli ,
6 Boson. 323.
6 Lů‚nstee..
heiter. 6 Torgan 4
völlig heiter. 6 Breclau
heiter. 7 Brnisse;. 3:
heiter. 6 Cohn ...... 3.
heiter 6 Ries dsds, 32
6 Ratibo⸗··
6 Trier . Cherbourg. 332 7 Havre .... 332,55s - 7 Rarlsruhe. . 329,
7 Paris
— —
—
, d o 2
ge E SL,
—
0 O QM M6 id -die Ab S
— zieml. heiter. 2,0 SO., schw. wolkig. — O80., mäss. bedeckt. heiter.
—
heiter.
189 OOO ., O . e C do — — 9
völlig heiter.
J g,, O Q 2
1
Sm., schw. O., mãss. 5 8O., mäss.
.
*
*
k
1, NRG, mässig. heiter.
— NO., s. schw. völlig heiter. 1,9 8., s. schw. heiter.
1ůI, NO., schw. xzieml. heiter. — NNO., lebh. regnerisch. O NO., lebh. Regen.
SO schw. Venig bewölkt. OSO, schw. bedeckt.
N., lebhaft. bedeckt.
S., schw. bewölkt.
D
*
Ae D do L 2 —— —
—
7 Constantin. 337,4 — I Strom S. Gest. Nachmittag S0. schwach. Strom S. Y) gest. Nachm. S880. mässig. 3) Gestern Regen. ) Gestern Nachm. O80. mässig. 9) Strom S. Gestern Nachmittag SSO. schwach. Strom S8. ) Gestern Regen.
Regen.
Linsen vom 1. Jannar 1874 ab gerechnet,.
k ö —
kͤü , m e,.
Verloosung, mortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
un Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ Re ktiengesell schaft.
Die definitiven Stücke der im Dezember v. J. emittirten 5 proz. unkündbaren Central-Pfand— briefs⸗-Anleihe können von jetzt ab gegen Einlieferung der Interimsscheine in Einpfang genommen werden; den Jnterimsscheinen ist ein Verzeichniß beizufügen. In Berlin erfolgt der Umtausch in unserem Geschaͤfts⸗ lokal „Unter den Linden 345 in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die auswärts wohnenden Subskribenten können sich wegen Vermittelung des Umtausches auch an die betreffende Zeichnungs— stelle wenden. J .
Berlin, den 13. April 1874.
Die Direktion.
v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.
Stati om HKemagenm.
Verschiedene Bekannt achungen. Sas om- H egimm
e, MHRBa dl Menrenan ak-
im romantischen Ahrthale zwischen Cöln und Coblenz. Alkalische Thermen, reich an Kohlensäure, besonders erfolgreich erwiesen bei: Gallenstein, Gries, Diabetes m., allen chronischen Leiden der Ver- dauungs- und Respirations-Organe, bei Rheumatismus und Frauenkrankheiten. — Das Curhötel (Tarif- Preise, Post- und FTelegraphen-Bureau) steht mit den Bädern eto. in directer Verbindung. — Näheres dureh den Director. IM. 371] (76 II.)
Magdeburger Lebens⸗Wersicherungs⸗Gesell schaft.
General⸗Versanmlung.
Auf Grund unseres revidirten Statuts werden die nach §. 27 stimmberechtigten Aktionäre, sowie die mit Dividenden⸗Anspruch auf Höhe von mindestens 2000 Thlr. Kapital versicherten Personen zu der
am 20. Mai c, Nachmittags 4 Uhr,
in unserm Gesellschaftshause, Alte Markt Nr. 11, abzuhaltenden siebenzehnten ordentlichen General⸗Versammlung eingeladen.
Zur Tagesordnung gehören:
1) Vortrag des Rechenschaftsberichts und Ertheilung der Decharge. 2 Wahl von 5. Mitgliedern des Verwaltungs⸗Ausschusses. .
Diejenigen der Herren Aktionäre und Versicherten, welche dieser Gen eral-Versammlung beiwohnen wollen, ersuchen wir, Eintrittskarten hierzu auf unserm Bureau, Alte Markt Nr 11, spätestens bis 20. Mai c. Mittags 12 Uhr, in Empfang zu nehmen.
Magdeburg, den 10. April 1874.
Magdeburger Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
Der Verwaltungs⸗Ausschuß.
A. Marcks.
2cachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesell schaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns zu der am Szamstag, den Ic5. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Direktlonsgebäude Staflon Templerbend zu Aachen
stattfindenden gewöhnlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. In derselben werden die Resultate der Rechnungsablagen und ein Bericht über den Zustand der Geschäfte der Gesellschaft mitgetheilt, sowie die statutenmäßigen Wahlen vorgenommen werden. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Versammlung und wegen Ausübung des Stimm⸗
recht machen wir auf die Artikel 4 und folgende des Statuts aufmerksam. Die Eintrittskarten werden entweder auf Vorzeigung der Aktien oder eines Zeugnisses des König⸗
lichen Hauptbank⸗Direktoriums, der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, der Herren Gebr. Veit & Cie. oder der Herren A. H. Heymann C Cie. in Berlin über den Besitz derselben kurz vor der General versammlung am 14. und 15. Mai d. J. in unserem Bureau hierselbst ertheilt.
achen, den 11. April 184. Die Direktion. Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. ordinaria 1874 4563 Thlr., 1873 4994 Thlr., 1874
Einnahme im ärz im Personenverkehr 1874 weniger 431 Thlr. Zusammen 1874 110,065 Thlr., N„I782 Thlr., 1873 359,599 Thlr., 1874 mehr 3183 1873 1965750 Thlr., 1874 mehr 3315 Thlr. Bis
1457
IN. 607]
(C. a. 75 / 4.)
Set ann tm a chung.
Il ar Rgeek L arai6com Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der ersten
ordentlichen Generalversammlung auf ö 5 1 8— z Dienstag, den 28. April 1874, Vormittags 1 Uhr, nach Kastens Hotel zu Hannover eingeladen. . . Gegenstände der Verhandlung bezw. Beschlußfassung werden sein: . 1) Vorlegung der Bilanz des verflossenen Jahres nebst Inventarinum. 2) Bericht des Vorstandes über den Betrieb und die Resultate des vorigen Jahres. 3) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen, insbesondere über die Finanzlage nibst Anträgen wegen einer Gewinnvertheilung. 4 Neuwahl des Aufsichtsraths. Nach §. 32 des Statuts haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten, von ihnen unterschriebenen, Verzeichniß derselben wenigstens 8 Tage vor der Generalversammlung: auf dem Büreau der Gesellschaft zu Hannover, oder bei M. J. Frensdorff, Provinzial ⸗Diskonto⸗Gesellschaft, Hannover in Liquidation
1468
zu deponiren. . . Hannover, den 11. April 1872.
Harzer Union, Aktien⸗Gesellfchaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Der Aufsichtsrath.
HK än g. H. Hamm.
wennheinisches Walzwerk zu Milheim am Rhein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns gemäß 5§. 26 des Gesellschafts⸗ Statuts vom 16. April 1872 zu eint anßerordentlichen General⸗Versammlung auf
Mittwoch, den 27. Mai cr., Nachmittags 4 Uhr,
im Geschäftslokale hierselbst ergebenst einzuladen. Tagesordnung:; - ĩ Reduktion des Aktien ⸗Kaͤpitals, oder eventualiter Liquidation der Gesellschaft. Mülheim am Rhein, den 19 April 1874.
Die Direktion.
März 230,527 Thlr., Einnahmen für Güter ꝛc. ca. 305,580 Thlr, bis ult. März 993341 Thlr., ander⸗ weite Einnahmen ca. 19,694 Thlr., bis ult. März 48,290 Thlr., Summa ca. 409,ů384 Thlr., bis ult. März 1,187,158 Thlr. Dagegen pro März 1873 74,559 Thlr. bis ult. März 1873 1,384,597 Thlr. Mithin pro März 1874 weniger ca. 65,175 Thlr., bis ult. März 1874 197,439 Thlr.
1422 x er Ggächsischen KHanl-
zan Dresden am 31. März 1874.
Thlr. 13, 064, 645
Landgräflich Hessische conces- u os Sionirte Landesbank.
5 —
Vor der Hähe. Status am 31. März 1874. Activ. Fl. 172506. 24 987. z. Hz. 1 ss, —
HHonats-Lebersickht
Geprägtes Geld. ; ö e und Bank⸗ 1 Wechselbestände Lombardbestände. . Staats, Kemmunalpapiere und sonstige Effekten inkl. 2000 Stück rückgekaufter eigener . . 627,336. Grundstücke und ausstehende gen . 6b, 329. Guthaben im Conto⸗Corrent- ö 4 466,471. Passivn.
Verkehr Fl. 1.000000. , 500 009. Verzinsliche Depositen .. 288, 108. Reservefonds K 50 000.
Gemũnztes Geld
Sächsische Kassenanweisungen, Preussische und in Leipzig einlösbare Banknoten...
Wechsel- Bestände
Lombard - Bestände
Staatspapiere 482, 007
Verschiedene Debitoren u. Activa 3, 685,665
Passk6 vn. „NMlr. 10 00,090 000
3,184,345 16,937, 192 6s, 16,906
Eingerahltes Aktienkapital Reservefonds 1,000, Banknoten im Umlauf 31, 152, 250 Verzinsliche, nicht unter drei Monaten kündbars Depositen g, b50 1,233,770
Aktienkapital
. Verschiedene Kreditoren und Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs e, we. e Einnahmen pro Monat März 1874. Ein⸗
Thir,; im Güterverkehr 1856 62730 Thir, 15753 Ende März zufammen 1575 394347 Thir, 1855 62, 157 Thlr., 1874 mehr 563 Thlr.; im Extra⸗ J 290,102 hn! 1874 mehr 14,245 Thlr.
nahmen fuͤr Personen 2c. ca. S4, 410 Thlr., bis ult. Die Direktion.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement hrträgt 1 Thlr. 18 Sgr.
für das Bierteljahr.
Alle Nost⸗Anstalten des In und Anzslandes rr,
Bestellung un; für Berlin außer den Nostanstalten
are e me. für den Raum einer Aruckzeile gr.
Berlin, Dienstag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem englischen Arzt Sir Alexander Taylor in Pau den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Dr. Chambeau zu Berlin, und dem Bürgermeister Ernst zu Cröv im Kreise Witt⸗ lich den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Regierungs⸗ Sekretär, Rechnungs⸗Rath Gerlach zu Danzig und dem Lehrer Ulrich an der Bürger⸗-Knabenschule zu Goslar den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem Kellermeister Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, Wabels, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern;
dem Feldwebel Möller im Magdeburgischen Pionier⸗Bataillon
Nr. 4, dem Gemeindevorsteher Earl Pluns zu Böbber im Amte Springe, dem Gemeindevorsteher Friedrich Lensch zu Flegessen in demselben Amt, dem Gerichtsboten und Exekutor Franz zu Senftenberg im Kreise Calau und dem Polizei⸗Exe⸗ kutor Bargel zu Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Nachtwächter Met ke zu Potsdam die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ceremonienmeister Freiherrn von Rofenberg die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Würktem— berg Majestät ihm verliehenen Comthurkreuzes erster Klasse des Friedrichs⸗Ordens zu ertheilen.
Dentsche s Re mich.
Am 1. Mai er, wird in Oschatz im Königreich Sachsen, in Ver⸗ bindung mit dem Postamte daselbst, eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienste eröffnet.
Dresden, den 11. April 1874. Kaiserliche Telegraphen-Direktion.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerun:
Den Ceremonienmeister, Kammerherrn und Major z. D. Freiherrn Cuno von Zedlitz⸗Reu kirch auf Nieder⸗Kauffung im Kreise Schönau zum ersten dienstthuenden Ceremonienmeister, ohne Aenderung seines Rangverhältnisses, zu ernennen;
Den Rechtsanwalten und Notaren Alexander Schmidt, Adolph Schmidt und Schroeder in Altona, sowie Schae⸗
per in Schleswig den Charakter als Justiz-Rath;
Dem Besitzer des Grand Hotel de kome, A dolf Mühling zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten;
Dem Zimmermeister Johann Heinrich Vogel zu Pots—⸗ dam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗-Zimmermeisters; und
Der Wildpret⸗ und Federviehhändlerin, verwittweten Frau Clara Riemer, geborenen Geißel, zu Berlin das Prädikat einer Königlichen Hof⸗Lieferantin zu verleihen.
Berlin, 14. April. Ihre Hoheit die Prinzessnn Marie von Sachsen⸗— Meiningen ist gestern Nachmittag nach Altenburg abgereist.
Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier acereditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Botschaf⸗ tern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kai⸗ serlichen und Königlichen Majestäten, von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprin⸗ zessin und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Boifchafterinnen nach allge⸗ meinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Kaiserlich türkischen Botschafters und dessen Gemahlin in Kraft.
Berlin, am 14. April 1874.
Der Ober⸗Ceremonienmeister:
Graf von Stillfried. Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
Die nach der Bekanntmachung vom 17. v. M. (abgedruckt im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 20. v. M.) stattfindende Annahme und Einlösung der Landes⸗ Goldmünzen während der Monate April, Mai und Juni d. J. erfolgt in Berlin durch:
die General⸗Staats⸗Kasse, das w für inländische Gegen⸗ nde, das Haupt⸗Steuer⸗Amt für Gegenstände, und die Kasse der Direktion für die Verwal⸗ tung der direkten Steuern.
Berlin, den 11. April 1874.
Der Finanz⸗Minister. Camphausen.
ausländische
auch die Ezpedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
— — —
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar in Montabaur ist der Lehrer Meister zum ersten Seminarlehrer ernannt und die Beschäfti⸗ gun g des Lehrers Briel als Seminar⸗Hülfslehrer genehmigt worden.
4prozentiges vormals Nassau. Staats⸗Anlehen von fl. 4000 0090, d. d. 29. No vem ber 1855.
Bei der am J. cts. stattgehabten elften Verlocsung Jer Partigl⸗ Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses er Herren M A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M. , 4pro⸗ entigen vormals Nass. Staats Anlehens von fl. 4.000 000, d. d. 29. November 1858 sind nachverzeichnete Nummern gezogen worden:
A. Zur Rückzahlung auf den 30. Juni 1874.
Litt. F. à fl. 109. Nr. 115. 212. 299. 537. 1201, 1204 1400. 1546. 1798 u. 1867, 10 Stck. über fl. 1900. — Thlr. 571. 12. 10.
Litt. G. à fl. 200. Nr. 460. 506. 662. 792. 1420. 1738. 1885. 1948 u. 1957, 9 Stck. über fl. 1800. — Thlr. 1028. 17. 2.
Litt. H. à fl. 300. Nr. 306. 509. 572 u. 936, 4 Stck. über fl. 1200. — Thlr. 685. 21. 5
Litt. J. à fl. 500. Nr. 306. 339. 392. 479. 524 828. 1006. 1523. 1658. 1686. 1878. 1886. 2082. 2303. 2584 2740. 3903. 3913. 3918 und 1015, 20 Stck. über fl. 10, 09. — Thlr. 5714. 8. 7. itt. K. à fl. 1900. Nr. 214. 248. 580. 641 u. 773, 5 Stg. über fl. 5000. — Thlr. 2857. 4. 3. Summa 48 Stck. über fl. 19,009 o der Thlr. 10,857. 4 Sgr. 3 Pf.
B. Zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1874.
Litt. E. à fl. 160. Nr. 15. 50. 177. 236. 351. 426. 446. 666. 1099 u. 1353, 19 Stck. über fl. 1000. — Thlr. 571. 12. 10.
Litt. G. à fl. 200. Nr. 24. 25. 170. 548. 839. 919. 1006. 1070. 1568 u. 1574, 10 Stck. über fl. 2000. — Thlr. 1142. 25. 9.
itt. H. à fl. 309. Nr. 5. 71. 297. 536 u. 944, 5 Stck. über fl. 1500. — Thlr. 857. 4. 4.
Litt. JI. à fl. 500. Nr. 38. 117. 142. 218 6527. 1013. 1170. 1293. 1315. 16606. 1760. 2372. 2700. 2997. 3294. 3621. 3684. 3698. 3806. 3959. 4143 u. 4160, 22 Stck. Über fl. 11,000. — Thlr. 6285. 21. 3 K Litt. K. à fl. 19099. Nr. 205. 206. 691 und 721 Stck. über fl. 009. — Thlr. 2285. 21. 5. Sum ma 51 Stew * f. 19,500 oder Thlr 11,142. 25 Sgr. 9 . .
Die Inhaber dieser Partial-Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M als auch bei der Königlichen Re⸗ gierungs-Hauptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder anderen Königlichen Regierungs-Hauptka sse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗-Tilgungskasse in Berlin, bei der König— lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. und bei der König— lichen Bezirks⸗Hauptkasse in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Partial⸗Obligationen mit den dazu gehörigen, nach dem 30. Juni 1874 fälligen 5 Zinscoupons Ser. II. Nr. 4— 8, resp. nach dem 31. Dezember 1874 fälligen 4 Zinscoupons Ser. II. Nr. 5—8 nebst den Talons erheben können. 2
Die Beträge der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zingcoupons werden von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. Verzeichniß der in früheren Verloosungen gezogenen, noch nicht eingelösten Obligationen:
Rückzahlbar am 31. Dezember 1866: Litt. E. Nr. 559).
Rückzahlbar am 31. Dezember 1872: Litt. F. Nr. 711. Litt. K. Nr. 757 u. 805.
Rückzahlbar am 30. Juni 1873: Litt. F. Nr. 288. 704. 80. 1547. Litt. G. Nr. 286. 388. 447. 690. 1559. 1955. Litt. H. Nr. 254. 682. 702. itt. JI. Nr. 1021. 2424. 2469. 2500. 2638. 3219. 4118. Litt. K. Nr. 208. 3906. 586 u. 652.
Rückzahlbar am 31. Dezember 1873: Sämmtliche nach meiner Bekanntmachung vom 24. Februar 1873 für diesen Termin gezogenen Obligationen.
Wiesbaden, den 24. März 1874.
Der Regierungs ⸗Präsident. v. Wurmb.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. April. Ihre Majestät die Kaiserin-⸗Königin besichtigte gestern die Ausstellung des Vereins zur Förderung des Zeichen⸗Unterrichts im Akademie⸗ Gebäude und besuchte das Kaiserin Augusta Erziehungs⸗Institut in Charlottenburg. — Ihre Majestät beglückwünschte den Feld⸗ marschall Grafen von Wrangel zu seinem 90. Geburtstage.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin statteten gestern Nachmittags 2 Uhr dem General⸗Feldmarschall Grafen v. Wrangel einen Gratulationsbesuch zu dessen Geburtstage ab.
— Der Kaiserlich türkische Botschafter und dessen Gemahlin werden, wie aus der bereits veröffentlichten amt⸗ lichen Ansage hervorgeht, nunmehr die zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren und Damen empfangen. Dieser Empfang wird am Freitag, den 17. und am Sonnabend, den 18. April c., jedesmal Abends von 9 bis 11 Uhr stattfinden. Der Anzug ist für die Damen in reicher Toilette (runden Klei⸗ dern), fuͤr die Herren, welche nicht Militär⸗Uniform tragen, en fra mit Ordensband über der Weste.
den 14. April, Abends.
1874.
Dea 22 21
— Der Ausschuß des Bundesraths für Rechnungs⸗ wesen hielt heute eine Sitzung.
— Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung trat der Deutsche Reichstag nach dem sehr eingehenden Referate des . in die Spezialdebatte über 1ẽ ein. Derselbe autet:
Die Friedens⸗ . des Heeres an Unteroffizieren und Mannschaften beträgt bis zum Erlaß einer anderweitigen gesetzlichen Bestimmung 401659 Mann. Die einjährig Frei⸗ willigen kommen auf die Friedeng-⸗Präsenzstärke nicht in Anrechnung.
Hierzu lagen folgende Abänderungsanträge vor:
1 Des Abg. v. Bennigsen, unterstützt von der nationalliberalen . und sechs Mitgliedern der Fortschrittspartei: in 8 1 statt der
orte: „bis zum Erlaß einer anderweitigen gesetzlichen Bestimmung“ * setzen die Worte: „für die Zeit vom 1. Januar 1875 bis zum
I. Dezember 1881.“
2 Des Abg. v. Mallinckrodt (Centrum), den 5. 1 so zu fassen: Die Friedenspräsenzstärke des Heeres an Unteroffizieren und Mann— schaften wird nach den jedesmaligen Verhältnissen des Reiches durch das jährliche Etatsgesetz festgestellt.
3 Des Abg. Ausfeld (Fortschrittspartei)h, den 5. 1 so zu fassen:
Die Friedenzpräsenzstärke des Heeres wird für jedes Jahr durch das Etatsgesetz festgestellt. Für das Jahr 1875 rketrägt die Friedens- präsenzstärke des Heeres an Unteroffizieren und Mannschaften 401,659 Mann. Die einjährig Freiwilligen kommen auf die Friedenspräjenz- stärke nicht in Anrechnung. Diese Feststellung wird dem Militär— Ausgabe- Etat für das Jahr 1875 zu Grunde gelegt. 4. Der Abgg. Hasencleyer, Hasselmann und Reimer, die Ueber⸗ schrift des 1. Abschnitts dahin zu ändern: „Organisation der Volks— wehr des Deutschen Reiches! und dem 5. 1 folgende Fassung zu geben: Die Friedens prã senstãrke der Volkswehr an Unteroffizieren und Mannschaften dreier Jahrgänge beträgt bis zum Erlaß einer ander— weitigen gesetzlichen Bestimmung während der Dauer von zwei Mo⸗ naten des Jahres nicht unter 540,990 Mann, während der Dauer von 10 Monaten des Jahres nicht über 18000 Mann. Militärische und Leibesübungen der beurlaubten Offiziere, Unteroffiziere und Mann⸗ schaften, sowie der jungen Leute vom vollendeten 14. bis 20. Lebens⸗ jahre werden durch ein Gesetz geregelt.“
Zunächst motivirte der Abg. v. Bennigsen in einer länge⸗ ren, vom lebhaften Beifall des Hauses begleiteten Rede seinen Antrag damit, daß die Sicherheit des Deutschen Reiches eine Feststellung der Irie densstärke des deutschen Heeres erheische, daß aber Redner und seine politischen Freunde nicht darauf nerzich⸗ ten könnten, das Recht des Parlaments bei Geldbewilligungen auch im Militäretat geitend zu machen. Unter den jetzt augen⸗ blicklich herrschenden außergewöhnlichen Verhältnissen müßte und wollte aber die Majorität des Volkes wie des Parlaments auf dies ihr zustehende Recht wenigstens auf einen längeren Zeitraum verzichten. Darauf erklärte der Bundesbevollmächtigte, Kriegs⸗ Minister von Kamke: .
Bei dem 5 1 der Vorlage ist die Absicht nicht leitend gewesen, eine ewige Präsenzziffer zu bestimmen, oder die verfassungsmäßigen Befugnisse des Reichstages bei Feststellung des Reichshaushalts-Etats zu beschränken. Der 5. 1 hatte den Zweck, die nach Ueber⸗ zeugung der Regierung bei der gegenwärtigen Lage Europas für die Aufrechterhaltung des Friedens und die Abwehr eines Angriffs unbedingt erforderliche Stärke des deutschen Heeres bis dahin festzu— halten, daß eine Aenderung zwischen Bundesrath und dem Reichstage vereinbart werde. Das Amendement v. Bennigsen erkennt die Noth wendigkeit dieser Stärke für die nächsten sieben Jahre an, will aber über diese Zeit hinaus die legislativen Faktoren nicht verpflichten. Die verbündeten Regierungen haben es der Sachlage entsprechend gehalten, das bekannt gewordene Amendement schon vor der Beschlußnahme des Hauses gemeinschaftlich zu erwägen. Sie erkennen die Bedenken nicht an, durch welche die Ablehnung einer längeren Verpflichtung motivirt wird, sie sind, wie im vorigen Jahre, noch heute überzeugt, daß eine Verringerung der im §. 1 ausgedrückten Heeresstärke mit der be⸗ währten Einrichtung des deutschen Heeres auch in Zukunft nicht ver— einbar sein würde. Sie können indeß den Unterschied zwischen ihrer Vorlage und dem Amendement in seiner praktischen Tragweite nicht für einen derartigen ansehen, um eine Verständigung auf Grundlage des letzteren zurückzuweisen, weil sie der Ueberzeugung sind, daß die nach fichen Jahren gewonnenen Erfahrungen dahin geführt haben werden, daß die heut geforderte Stärke dauernd erforderlick sei, und daß dann nach Ablauf der siebenjährigen Frist die nothwendige Stärke dauernd oder wieder auf längere Zeit bereitwilligst werde gewährt werden.
Die verbündeten Regierungen sind ferner, indem fie den Bedenken gerecht werden, welche ein Theil des Reichstags aus seiner verfassungs⸗ mäßigen Stellung gegen ihre Vorlage hergenommen hatte, zu der Er— wartung berechtigt, daß der Reichstag bei der künftigen Berathung des Militäretats ein gleiches Entgegenkommen zeigen werde.
Ich erkläre daher Namens der verbündeten Regierungen, daß sie das Amendement v. Bennigsen annehmen werden.
Der Abg. Reichensperger (Olpe) vertheidigte das Amende⸗ ment des Abg. v. Mallinckrodt und verwarf jeden Kompromiß.
Um 45 Ühr veriagte das Haus die Debatte auf heute.
— In der heutigen (31.) Sitzung, welcher die Bundes⸗ bevollmächtigten Staats⸗-Minister Dr. Delbrück, Camphaufen, v. Kameke, v. Friesen und mehrere Bundes⸗Kommissarien bei⸗ wohnten, nahm der Deutsche Reichstag die gestern vertagte Debatte über den §. 1 des Reichs⸗Militärgesetzes wieder auf. Der Abg. Graf Bethusy⸗Hue legte die Stellung der konservativen Partei zu dem Amendement des Abg. v. Bennigsen dar; er und seine politischen Freunde würden für den ursprünglichen 5§. 1 der Vorlage gestimmt haben; ste verschlöͤssen sich aber nicht den Erwägungen, welche die Reichsregierung dazu gebracht hätten, diesem Amendement ihre Zustimmung zu ertheilen. Der Abg. Richter (Hagen) sprach sich darauf
gegen den §. 1 und gegen das Amendement des Ab⸗