1874 / 88 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

.

den Kaufmanne Max Rothschild früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist. Cöln, den 11. April 1874. Der dan ,, eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts ) Register unter Nr. 1575 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: .

Kieffer & Engelmann“ welche ihren Siz in Föln und mit dem 1. April 1874 begonnen hat. . .

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Ingenieure und Kaufleute Georg Peter Kieffer und Boitfried Engelmann, und ist jeder derselben berech⸗ tigt, die Gescllschaft zu vertreten.

Cöln, den 11. April 1874. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren) Register unter Nr; 1008 ein= getragen worden, daß die in Cöln bestehende Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma: .

Joh. Bapt. Firmenich & Comp. der in Cöln wohnenden Margaretha, geborenen Rödder, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Johann Baptist Firmenich, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 11. April 1874. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cotthus. . ;

Die Firma Th. Druschke zu Cottbus ist erlosch en und dies bei Nr. 86 unseres Firmenregisters heute eingetragen worden. .

Cottbus, den 10. April 1874. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Em elem. Bekanntmachung. Die Fol. 165 Handelsregister eingetragene hiesitze

Firma: g 6 ah fr! . e ö. ist erloschen, das Geschäft wird unter der Firma: . S. J. Pels & Co. fortgesetzt.

Auf Pol. 50) hiesigen Handelsregisters ist einge⸗ tragen:

; Firma: S. J. Pels & Co.

Ort der Niederlassuag: Emden. Inhaber: Simon Jacob Pels, . Rofette Philippstein, geb. Scharlouis, Jacob Simon Pels, sämmtlich in Emden. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Emden, den 11. April 1874. ͤ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen. Fallerslehem. Bekanntmachung.

In dag hiesige Genossenschaftsregister ist zu Rr. 1, Vorschußverein zu Fallersleben, heute eingetragen: .

; a. Grund stattgehabter Neuwahl sind in das

Directorium des Vereins eingetreten: .

als Direktor der Kaufmann Carl Meyer in Fallersleben, ö als Schriftführer der Ziegeleibesitzer Franz Fuhse daselbst, —⸗ als inn nr des Kassirers der Bürger⸗ meister Mumme daselbst. Fallersleben, den 13. April 1874. Königliches Amtsgericht. Christiani. C¶lIachach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute auf desfallsige Anmeldung eingetragen worden, und zwar:

a. sab num. 612 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft zwischen den in Süchteln wohnenden Kaufleuten Mathias Schneegans und Jehann Busch unter der Firma Schnee ans & Busch dafelbst sich eingetragen befindet: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft am 1. April d. J. aufgeloͤst worden; die Liquidation wird von denselben, und zwar von Jedem allein gültig, bewirkt;

b. Sab num. 1355 des Firmenregisters: der vor genannte Kaufmann Mathias Schneegans in Süch= teln mit der Firma Mathias Schneegans daselbst;

c. sub num. 1356 ö der vorgenannte Kaufmann Johann Busch in Süchteln mit der Firma Johann Busch daselbst,

Gladbach, am 11. April 1874.

Der w anzleirath Kreitz.

Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, betreffend IM. 617 den Waaren⸗Einkaufsverein zu Görlitz. Eingetragene Genossenschaft,

folgender Vermerk: Fur das mit dem ersten Sonntage im April 1874 beginnende Geschäftsjahr bilden den Vorstand; 16 der Lagerhalter Carl Friedrich Gottlob Mechel, als Vorsitzender, . 2) der Buchhalter Ernst Friedrich Krems, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) der Porzellanmaler Carl Franz Albert Oswald Gruhn, als Schriftführer, ) der Rentier Ernst Adolph Huste, als Kassirer, 5) der Geschäfsführer Otto Julius Bertram, als Geschäãftsführer, . saͤmmtlich wohnhaft zu Görlitz, heut eingetragen worden. Görlitz, den 9. April 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. CGriumherꝶ. Bekanntmachung. Nach Verfuͤgung vom 9. und resp. 10. April d. J. ift eingetragen worden im Firmenregister:

a. sub Nr. 230 die Firma C. Krumnow in Grünberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Krumnow zu Grünberg;

p. sab Nr, A5 die Firma Wilhelm Schreyer in Grünberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schreyer zu Grünberg.

* den 10, April 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

CGxottk am. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 105 ein⸗ getragene Firma: Joseph Stolz

ift erloschen und zufolge Verfügung vom 2. April 1574 gelöͤscht. ͤ Grottkau, den 2. April 1874. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Halle a. Ss. Dandelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. 5 unser Firmenregister ist Unter Nr. 680 Fol- gendes: Bezeichnung des Firm en⸗Inhabers: der Kaufmann Wilhelm Seiffert zu Halle

a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. ; Bezeichnung der Firma: Wilhelm Seiffert. ; eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1874 am folgenden Tage.

Halle a. s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a.. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 638 ein⸗ getragene Firma J. Lewin Sohn (zu Halle g. S.), Inhaber Kaufmann Isidor Lewin, ist erloschen und gelöscht zufolge Verfügung vom 10. April 1874 am folgenden Tage.

Halle a. s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der im hiesigen Firmenregister sßub Nr. 601 eingetragenen Firma: Lüttig's Wittwe & Sohn (zu Trotha) ist in Col. 3 folgender Vermerk: . Der Ort der Niederlassung ist seit 25. März 1674 von Trotha nach Halle a. S. verlegt, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1874 am folgenden Tage.

Halle a. Ss. Handelsregister. ; Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 679 Fol gendes: ö des Firmen ⸗Inhabers: estaurateur Carl Schwarz zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S., Bezeichnung der Firma: C. Schwarz, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1874 am folgenden Tage.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 678 Fol⸗ gendes: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Zimmermeister Johannes Heinrich Wer ther zu Halle 4. S., Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: H. Werther, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1874 am folgenden Tage.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 280 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Herbst K Brüning, Sener Gesellschaft: alle a. S., Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) 3. ö Johann Friedrich erbst, 2) der Maschinenfabrikant Friedrich Wilhelm Jakob Brüning, Beide zu Halle a. S., die Gesellschaft hat am 1. April 1874 be⸗ gonnen, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1874 am folgenden Tage.

Halle a. S. Handelsregister.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.

Bei der in unser Firmenregister unter Nr. 448 eingetragenen Firma Arthur Haack (zu Halle a. S.)

deren Inhaber der Kaufmann Arthur Haack zu Halle a. S. ist, ist Col. 6 folgender Vermerk:

3. . ist aufgegeben und die Firma ge⸗

6

1 eingetragen zufolge Berfügung vom 8. April 1874 am folgenden Tage. Hirschberg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 344 die Firma: Robert Haertel zu Hirschberg und als deren Inhaber der Buchhändler Robert Haertel da⸗ selbst am 9. April 1874 eingetragen worden.

Hirschberg, den 9. April 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

H dmigsher. Handelsregister. Die Liguidation der aufgelösten Handelsgesell⸗ schaft „Simon & Rahn“ ist beendigt. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. am 10. April er. unter Nr. 5 in das Gesellschaftsregister eingetragen. Königsberg, den 11. April 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

H önigsherg. Handelsregister.

Der Kaufmann Robert Meyer hat für sein hiesiges unter der Firma: „H. S. Fischel“ betriebenes ee , dem Gustav Sternberg von hier

rokurg ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 9. am 10. April er. unter, Nr. 440 in das Prokurenregister eingetragen. Königsberg, den 11. April 1874. . Königliches Kommerz! und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Carl Friedrich Franz Wiemer von hier, hat hierselbst unter der Firma: „F. Wiemer“ ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist zufolge . ung vom 9. am 10. April cr. unter Nr. 1756 in das . eingetragen.

Königsberg, den 11. April 1874.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Lamemkhanrg 1. / Pomaäme. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist heute eingetragen: I. In unser Firmenregister:

bei Nr. 81: Clara Wolffgram. Colonne Be- merkungen: Die Firma ist erloschen. II. 5 unser Gesellschaftsregister: r. 183. Firma: Breland u. Baecker vormals C. Wolfgram. Fig Lauenburg. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafterinnen sind: I) das Fräulein Marie Adelheide Emma Breland, 2) das Fräulein Emma Elisabeth Wil⸗ helmine Baecker zu Lauenburg. Die Gesellschaft hat am 19. März 1874 begonnen. Die Befugniß, die Gesenllschaft zu vertreten, steht jeder der Ge⸗ sellschafterinnen zu. . Lauenburg i / pomm., den 2. April 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Memel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 572 der Kaufmann Gustav Otto Albert Mueller in Memel, Ort der Niederlassung: Memel,

Firma: Albert Mueller, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1874 am heutigen Tage.

Memel, den 10 April 1874. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler.

Memel. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 80 heute eingetragen, daß die hiesige Firma Mueller & Wilutzki erloschen ist.

Memel, den 10. April 1874.

Königliches Kreisgericht. , Handels und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler.

Meppenm. In das Handelsregister des Her⸗ n . Amtsgerichts Meppen ist heute zur Firma Brink zu Dankern sub Nr. 9 eingetragen: die Firma ist auf Antrag des Firmeninhabers gelöscht. Meppen, den 9. April 1874. Herzogliches Amtsgericht. B. Russell.

Mühlhausen. Genossenschaftsregister. Zu der laufende Nummer 1 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma Vorschußverein zu Mühlhausen eingetragene Genossenschaft“ ist in Colonné 4c. 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt: ö An die Stelle des Kaufmanns Georg Gott⸗ rried Grießbach zu Mühlhausen i. Th. ist der Lehrer Johann Adolph Fauster von da zum Controleur und Schriftführer gewählt.“ ihn , den 8. April 1874. önigliches i,, . J. Abtheilung. ind au.

PErenmzlam. Zufolge Verfügung vom 1. April 18.4 ist am 4. desselben Monats in unser Handels⸗ ꝛc. Register Folgendes . und zwar:

In das Prokurenregister: bei Nr. 14 und 15 Col. 8 der Prokura: „Kaufmann Wilhelm und Adolf Rath“ Bie ᷣretarẽ beißt pre ur sten ii erlofchen /

In das Gesellschaftsregister: 1I) Rr. J0,

2) Firma: Ludwig Rath, 3) Sitz der Gesellschaft: renzlau, 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: I) die Wittwe Rath, Mathilde, geb. Petsch 2) der Kaufmann Adolf Ferdinand August Rath zu Prenzlau. Die Gesellschaft hat am 15. März 1874 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der ö zu.

In das Firmenregister: a. bei Nr. 166 Col. 6 der Firma: „Ludwig Rath“. Der Kaufmann Adolf Rath ist in das Han— delsgeschäft der Wittwe Rath, Mathilde, geb. Petsch, eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma: „Ludwig Rath“ bestehehende Handelsgesellschaft unter Nr. 30 des Gesellschaftsregisters eingetragen; b. I Nr. 184, 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Getreidehaͤndler Carl Gottfried August

Weyer, 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau, 4 Bezeichnung der Firma: G. Wetzer; 1) Nr. 185, 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johann Rudolf Wilhelm

Zachau, 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau, 4) Bezeichnung der Firma: W. Zachan; I) Nr. 186, 2) Bezeichnung des Firmeninhaberg: Kaufmann Friedrich Ludwig Grünhaldt, 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau, ! 4) Bezeichnung der Firma: F. Grünhaldt. Prenzlau, den 4 April 1874. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Reichenbach i. Schl. ,, . = In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 die am 1. April 1874 begonnene Handelsgesellschaft „A. Liebichs Ww. et 4

zu Ober, Langenhielau und als deren Gesellschafter die verwittwete Frau Kaufmann Liebich, Caroline, eborene Girndt, und der Kaufmann Oswald

uschner, Beide ebendaselbst, von welchen Jedes zur

selbstständigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist, heute eingetragen worden. . Reichenbach 1. Schl., den 2. April 1874. Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.

KRæathenonrs. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 32 * folge Verfügung vom 11. April 1874 an demselben Tage eingetragen worden:

Firma der , -

Will & Kliefert vormals Meuß. Sitz der Gesellschaft: Rathenow. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) der Töpfermeister Carl Wilhelm Ludwig Kliefert zu ar , ,. Nr. 4, 2) der Töpfermeister wig Will zu Berlin, Zimmerstraße 16. Die Gi fel eff hat am 1. April 1874 begon- nen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, fteht jedem Gesellschafter zu. Rathenom, den 11. April 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Hathendrys. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 34 einge⸗

tragene Firma „J. F. Meuß“

ist gelöscht. Rathenow, den 11. April 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Saar hriüchk em. Befanntmachung.

Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 223 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ ,. Registers eingetragen die offene Handelsge⸗ ellschaft unter der Firma „M. Pasqua“, welche ihren Sitz in St. Johann und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .

Die ,, sind: 1) Maria Winterbauer, , Ehefrau Louis Pasqua, Kauffrau, und ) deren Sohn Louis Pasquay, Kaufmann, Beide in St. Johann wohnend, und ist jeder Gesellschafter einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ;

Saarbrücken, den 11. April 1874.

Der Land ö o st er.

Saarhriückenm. Bekanntmachung.

Nachdem die Maria Winterbauer, geschiedene Ehe⸗ frau Louis Pasquay, Kauffrau in St. Johann, mit dem heutigen Tage in ein Gesellschafts⸗Verhältniß getreten, ist deren Firma „M. Pasquay“ mit dem Sitze in St. Johann sub Nr. 690 des Handels- Firmen-) Registers gelöscht und bei Nr. 96 des e n ,. vermerkt worden, daß die für diese

irma ihrem Sohne Louis Pasqugy, Kaufmann daselbst, ertheilte Prokura erloschen ist.

Saarbrücken, den 11. April 1874.

Der , o st e r.

Schleswig. Bekanntmachung. .

Bei der unter Nr. 107 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma:

Th. Lorentzen in Saen g ist zufolge Verfügung vom 10. April 1874 am heu⸗ tigen Tage Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sãsleswwig, den 11. April 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Schleswig. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 10. April 1874 ist am heutigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 534 eingetragen: Kaufmann Adolfo Pedro Holtermann zu Schleswig. Ort der Niederlassung: Schleswig. irma: A. P. Holtermann. Schleswig, den 11. März 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Spœn elan. Betfanntmachung.

Bei dem unter Nr. 6 unseres Genossenschafts= registers eingetragenen Spandauer Bauverein ist in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen:

Durch Ke der Generalversammlung vom 29. Januar 1874 sind zu Vorstandsmitgliedern des Vauvereins zu Spandau, eingetragene Genossenschaft, fur die Zeit vom 1. April 1874 bis ult. März 1877 gewählt worden: 1) der Rentier Carl Marzahn, als Direktor, 2) der Kaufmann Otto Huckewitz, als Kgssirer, 3) der Kaufmann Gustarp Kiß, als Bauver⸗ walter, sämmtlich zu Spandau, zufolge Verfügung vom 1. April 1874. Spandau, den 1. April 1874. Königliches Kreisgericht. Stettim. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1317 der Kaufmann Carl Wilhelm Ernst Damerius zu Alt Damm,

Ort der Niederlassung: Alt⸗Damm, Firma: W. Damerius, heute eingetragen. Stettin, den 9. April 1874. . Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. Handelsregister. Gelöscht sind im Prokurenregister: a. unter Nr. 536 die Prokura des Paul Renner, b. unter Nr. 377 die Prokura des Buchhalter Her⸗ mann Müller für die Filiale der Schlesischen Centralbank für Landwirthschaft und Handel, zu Stettin. Stettin, den 9 April 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

VWaldenhaenrg. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 185 eingetragenen Firma: „J. F. Schubert zu Waldenburg“ das Erlöschen derselben heut ver- merkt worden.

Waldenburg, den 31. März 1874

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlint Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.

ilhelm Ferdinand Lud ·

n A

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preusischen Staats-Auzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. April 1874.

Das Postblatt erscheint monatlich tinmal, in der Regel am 15. des Monats, und kann durch Permittelung der Deutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorausbtzahlung

von 1 Thlr. bz. 1 Gulden 45 Kreuzer jährlich, sowie zum Preise von Sgr. bz. 9 Kr. für das Extmplar btzogen werden.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General- Verfügungen été.

des Kaiserlichen General- Postamts.

Aufkleben der Postfreimarken.

Die Bestimmung im §. 3 des Postreglements vom 30. November 1871, wonach die Postfreimarken thun-—

lichst in die obere rechte EWcke der Adressseite der

Briefe etc. geklebt werden sollen, findet in den Kreisen des Publikums noch nicht gleichmässige Beachtung. Die Freimaren werden in der unrichtigen Annahme, dass dieselben neben den Francovermerk unten links oder auf andere Stellen, wo die Adressseite gerade Raum bietet, hingehören, vielfach auf diese Stellen oder gar auf die Rückseite der Briefe ete. geklebt. An der vorgeschriebenen Stelle oben rechts wird der Postaufgabe- Stempel abgedruckt, welcher zugleich zur Entwerthung der Freimarken dient. Das Stempeln und die sonstige postalische Behandlung der Sendungen werden wesentlich beschleunigt und erleichtert, wenn sich die Freimarken bei allen vorliegenden Briefen an derselben Stelle oben rechts befinden. Im Interesse der Förderung des Postverkeéhrs empfiehlt es sich, die Freimarken nur in die obere rechte Ecke der Vorderseite der Briefe zu kleben und sich da— nach mit dem Niederschreiben der Adresse einzurichten.

Unmulüssigkeit der Beförderung von Flüssigkeiten als Waarenproben mit der Briefpost.

Nach den Bestimmungen im 5. 16 des zum Post— gesetze vom 28. October 1871 erlassenen Reglements sind Flüssigkeiten, Glasgefässe, scharfe Instru— mente etc. von der Versendung als Waarenproben mit der Briefpost ausgeschlossen.

In neuerer Zeit sind gleichwohl wiederholt Fälle vorgekommen, in denen Flüssigkeiten als Waaren- proben in der angegebenen Weise zur Versendung ge- langt sind; beispielsweise sind kürzlich in Paris fünf mit der Briefpost versandte Flaschen mit Leber- thran aus Hamburg nach Marseille angehalten und als zur Beförderung unzulässig zurückgeschickt worden, nachdem ein Theil der gleichzeitig beförderten Briefschaf- ten durch den Leberthran beschmutzt worden war.

Das General- Postamt hat hieraus Veranlassung ge-

nommen, zur Fernhaltung von Gegenständen, welche zur Beförderung mit der Briefpost nicht geeignet sind, wiederholt aufzusordern.

Postverbindung mit Constantin opel.

Die zur Briefpostbeförderung benutzten Postver- bindungen von Berlin nach Constantinopel gestalten sich, wie folgt:

I) Auf dem Wege über Wien, Basiasch und Varna:

Aus Berlin Sonntags und Donnerstags 8 Uhr 15 Minuten Abends;

in Constantinopel Donnerstags und. Montags Vormittags.

2) Auf dem Wege über Odessa:

Aus Berlin Mittwochs und Sonnabends 11 Uhr Abends;

in Constantinopel Montags und Donnerstags früh.

Die Beförderung der Correspondenz erfolgt über Odessa wegen der dabei zur Anwendung kommenden höheren Portosätzwe nur dann, wenn die Absender sol- ches durch Vermerk auf der Adresse verlangen.

Postdampfschiffrerbindungen mit Dänemark und Schweden.

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffver- bindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt:

Linie Kiel-Korsoer.. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Kiel: täglich um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Hamburg.

Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr zum Anschluss an den ersten Zug nach Kopen- hagen, Ankunft daselbst um 10 Uhr 40 Minuten Vor— mittags.

Abgang aus Korsoer: täglich um 10 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen.

Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluss an den um 6 Uhr früh abgehenden Schnellzug nach Hamburg.

Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe.

Die Fahrten finden täglich statt.

Abgang aus Lübeck: 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin.

Ankunft in Kopenhagen: Morgens.

Ankunft in Malmoe: Mittags zum Anschluss an den um 2 Uhr Nachmittags uach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug.

Abgang aus Malm oe: Vormittags.

Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags.

Ankunft in Lübeck: Morgens zum Anschluss an den ersten 7Jug nach Berlin.

Linie Stralsund-Malmoe.

Die Fahrten finden vom 16. April ah zweimal wöchentlich statt, und zwar aus Stralsund am Montag und Donnerstag, aus Malmoé am Dienstag und Freitag.

Abgang aus Stralsund: mit Tagesanhruch.

Ankunft in Malmoe: an den betreffenden Tagen Mittags zum Anschluss an den um 2 Uhr Nachmittags nach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug. Ausserdem Anschluss an die zwischen Kopenhagen und Malmoe coursirenden Dampfer.

Abgang aus Malmoe: Vormittags.

Ankunft in Stralsund: an den betreffenden Tagen Abends.

Linie Stettin-Kopenhagen.

Die Fahrten finden vorläufig einmal wöchentlich statt, und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, aus Kopen— hagen jeden Mittwoch.

Abgang aus Stettin: Mittags 1 Uhr.

Ankunft in Kopenhagen: Sonntag, Morgens 5 Uhr.

Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags 3 Uhr.

Ankunft in Stettin: Donnerstag, Morgens 9 Uhr.

Linie Rostock -VYykjöbing.

Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Rostock am Montag, Mittwoch und Frei- tag, aus Nykjöbing am Dienstag, Donnerstag und Sonn— abend.

Abgang aus Rostock: Vormittags 9 Uhr nach Ankunft der Jüge aus Berlin, Hamburg eteé.

Ankunft in Nykjöbing: an den betreffenden Ta- gen Mittags zum Anschluss an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen. =

Abgang aus Nykjöbing: Nachmittags 2, Uhr, nach Ankunft des Eisenbahnzuges von Kopenhagen.

Ankunft in Rostock: an den betreffenden Tagen Abends zum Anschluss an den Eisenbahnzug nach Ham- burg, Berlin eteé.

Porto für Naarenprohen nach Griechenland

via Italien.

Das Porto für Waarenproben nach Griechenland via Italien ist auf 1, Groschen bz. 5 Kreuzer für je 50 Gramm ermässigt.

Porto für die Correspondenz nach Aegypten und Vubien.

Gewöhnliche Briefe nach Ober - Aegypten und nach solchen Orten Nubiens, welche unterhalb Kartum (hörd- lich von Kartum) gelegen sind, können in Zukunft auf dem Wege über Brindisi ebenso wie auf dem Wege über Triest unfrankirt oder bis zum Bestimmungs- ort frankirt abgesandt werden. Von jetzt ab sind auch auf dem Wege über Brindisi récommandirte Briefe nach Ober- Aegyptèn und nach Orten Nubiens unterhalb Kar- tum zulässig. Die Portosätze für Correspondenzen nach Aegypten und Nubien haben sich nicht geändert.

2.

.

Porto für Correspondenzen nach Süd-4ustralien via Friest.

Correspondenzen nach Süd-Australien können bei der Absendung auf dem Wege über Triest bis zum Bestimmungsorte frankirt oder unfrankirt abgesandt werden. Das Porto beträgt für frankirte Briefe nach Süd-Australien 9 Sgr. bz. 31 Kr., für unfrankirte Briefe aus Süd-Australien 10 Sgr. bz. 35 Kr. für je 15 Gramm. Für recommandirte Briefe wird ausser dem Porto eine Recommandationsgebühr von 5 Sgr. bz. 19 Kr. vom Absender erhoben. Drucksachen und Waarenproben unterliegen einer Taxe von 2 Sgr. bz. 7 Kr. für je 50 Gramm.

Portoermässigung für Briefe nach und aus layti und San Domingo via Iamburg direct.

Das Porto für die auf Verlangen des Absenders über Hamburg mit den directen zwischen Hamburg und Westindien coursirenden Dampfschiffen beförderten Briefe nach und aus Hayti und San Domingo ist von 6 Sgr. oder 21 Kr. auf 3 Sgr. bz. 10 Kr. für je 15 Gramm ermässigt worden.

Portotare für (orrespondenzen im Jerkehr mit überseeischen Ländern im Transit durch die Ver- einigten Staaten von Amerika.

Correspondenzen nach überseeischen Ländern, welche auf Verlangen der Absender im Transit durch die Ver- einigten Staaten von Amerika Beförderung erhalten, werden wie folgt taxirt:

a. Nach und aus Britisch-Columbien (Vancouvers-Inseh:

Die nach diesem Gebiete gerichtete Gorrespondenz unterliegt dem Frankirungszwangèe bis zum Bestimmungs- orte und wird ebenso behandelt und taxirt, wie die- jenige Correspondenz, welche nach den Vereinigten Staa- ten selbst bestimmt ist. Briefe aus Britisch-Columbien (Vancouvers-Insel) werden mit denselben Portosätzen, wie unfrankirte Briefe aus den Vereinigten Staaten von Amerika belastet.

b. Nach und von den Sandwichs-Inseln: Die Taxe beträgt: bei der Beförderung via C5lIn per Belgien und England: für frankirte Briefe nach den Sandwvichs-Inseln 5“ Gr. bz. 20 Kr., für unfrankirte Briefe von den Sandwichs-lnseln 6 Gr. w 2 n. für je 15 Gramm; für Zeitungen nach den Sanwichs-Inseln: L165 Gr. bz. 6 Kr. für je 50 Gramm, JJ ; für andere Drucksachen nach den Sandwichs-Inseln: l Le Gr. bz. 6 Kr. für je 50 Gramm, J bei der Beförderung via Bremen, Hamburg oder Stettin: für frankirte Briefe nach den Sandwichs-lnseln 5 Gr. bz. 18 Kr., für unfranirte Briefe von den Sandwichs-Inseln 5 Gr. be, 18 Fr. für je 15 Gramm; für Zeitungen nach den Sandwichs-Inseln: l 16Gr. bz. 4 Kr. für je 50 Gramm w 5 für andere Drucksachen nach den Sandwichs-Inseln: l 1ẽè Gr. bz. 4 Kr. für je 50 Gramm, JI Die Briefe nach den Sandwichs-Inseln unterliegen dem Frankirungszwange bis zum Bestimmungsorte; her- wärts gehen die Briefe bis zum Amerikanischen Ein- schiffungshafen frankirt ein. Recommandirte Sendungen sind unzulässig. Waarenproben geniessen keine Er- mässigung.

7

K 22 * 8 r ö . . w 3 2 rr ö K 8 Kw

ö

. 7 ä