1874 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

K

—— .

n,

Amerikas hei den Kodjaken und Ko⸗

Schleppdampfer herabgelassen. Den Außensarg bedeckte die Flagge J 1875 in hiesiger Stadt abgehalten werden wird. Als Zeit ist Pfing⸗ Antonio Ghislanzoni, für die deutsche i der Peninsular und Driental-Schiff ahr Gesellschaft, die Admiral sten i . Mai), als Oct der Ausstellung die . lius 3. ö. i Paul r nn. 83 . ben 1. 2 ** 3 e an 9. 2 Union 2 als Versammluigslekal die Eintracht“ in Aussicht genommen. vom Direktor M. Ernst 2. ö

rtauschte. Am Gestade hatten sich große Menschenmassen eingefunden. Bremer, 17. April. Die Betheiligung an der internatio⸗ Besetzung: Der Kön r. Salomen is, sei e 98 2 Landungspier wurde die Leichenprozession gebildet, nalen Lanswirthschaftlichen Aus stellung ftellt sich, nachdein il. n . en gi 3 e 2 ; * nig. 1 . . , 5 vorgestern . , . abgelaufen ist, in fast allen Abtheilun⸗ Fir, Hr. Niemann. Ramphis, Oberpriester, Hr Fricke Ame⸗

; ; B *. ; 46 aus ö 1 2 6 4 ö 3 2 J . 1 . 9

Läden längs der ganzen Route waren theilweise geschlossen, fämmtliche n . 6. ae ,, , m,. , 5j , ,, und * . , , , wurden in ge lichen Schritte geschehen sind 6 23 , , messenen Pausen Kanonenschüsse abgefeuert. Ein Spezialmng führte Yra ; ĩ S ü spieit ; nn hi it dei sͤh . 1estenen Y , ag, 15. April. (Pr. Ab. Bl.) Die von den letzten Saaten⸗ Handlung spielt in Theben und Memphis, zur Zeit der Herrschaft der . ,, ,,,, e, , gef n,, wen e , Förg, ue. Hohe Prei ö ö Wainwrig ht, Ter langfährige treue Diener Livingftong s. Mit dem ngen, mie 2 man ö 7 33

3 gar Der,. (e , , . wedergegangen und berechtigt nach diesen der Stand der Saaten, wie Schauspielhaus. (1606. Verstel ung. ͤ e

. i. 96 ö. e n , , n, . uberhaupt der ganzen Vegctatien zu den besten Hoffnungen. spiel in 4 . 2 6. 5 n a , ,,, n 4 . beschäftigt. Es befindet 2 . 3 i ! , 6 6 6 Preise. ̃

ich zwischen dem Grabe der Gräsin von Clanricarhe und dem der und, Handel sind Seitens der Präfekten des eiches Nach⸗ Diensta 21. April. ernhaus. ( Uhrmachers Thomas Thoempson. Nahebei befinden sich die Gräber richten zugegangen, diß der Stand der Saaten in dem grö- Martha, a. Der gr . g an er n von Major Fennell, Telford und Stephenson, den Ingenieuren. In eren Theile der Previnzen, ein befriedigender ist, und ins— Oper in 4 Alten. Mufik . . z Fdinkurgh sell dem großen Reisenden eine Statue gesetzt werden. Ser Pbesendere zufolge der letzten Regen begründete Aussichten auf reich- J . w Bischof von Edinkursh ande mehrere Profefforen' der! Tortigen ini der- haltige Ernten giebt. In den Provinzen von Sondrio, Macerata, ehmann. Nancy: Frl. Lammert. Lyonel: Hr. Link, vom Kö⸗ ssiat h untere siren sich erer für Ce e Pr eff! Teramo, Neapel. Caltansssetta und Siracusa ist die Vegetation noch niglichen Theater zu Hannover, als Gast. Plumkett: Hr. Betz.

̃ ; eiwas zurück. In der Hropinz Bologna hat der Weljen einiger⸗ Anfang 7 Ühr. Mittel- Preise.

. ier . Professoren Curtius und Adler sind . en n, und gen bel ie, ah die . 96 be⸗ Sc er,, . (107. Vorstellung) Mutter und Sohn.

B hier x ders zergiebig ausfallen werde, doch kann man die allgemeine auspiel in theilungen irch⸗

2 ö. . be . . 6 . , , 55 Anfang 3. 7 Ahr nne e obscho r Stand der Felder im 2 ĩ friedi i ĩ önigli Ueb e ; i . ; ist, daß die Fourageernte hinter . des . . . . * . 3 el 2 ö 5 83 23 entdeckten Kometen enthält die Wien. Ztg. ben werde. In der Provinz Macerata haben die Wiesen ö ge⸗ Schau spiel hauses Dreiundsechszigste Vorstellung der französi⸗ ge . ,, an die K Afadene der Wissenschafte litten. In der Provinz Foggia hegt man in Betreff der Kornernte schen Schauspieler⸗Hesellschaft. Cinquieme et dernière reprèé- 2 , . einigermaßen Bäfärchtungen, und man klagt über große Sterblichkeit sentation de; Montjoye. Comédie en einq actes, en six ta- n n nn, ,, n. 9 ö . 2 , in Folge Deer an Veide er n Infel bleaux, par Mr. Octave Feuillet (de Facadèmie frangaise). e, ,, . No des gene t. Sardinien fürchtet men nur in Sassari, daß der trockene Winter von . i ie deckung 4. , sei, . folgt 1 hatte: . inn. ,,, . werde. Nicht durch⸗ gan, 6 , M. Straß. Zit. . cctosc. zeclin, Aus günstig sind dagegen die Nachrichten, welche aus einigen Theilen 1 . k 2 2. . ; 21 h. 23 9 5 383 9 56. Siziliens kommen, und diese Mittheilungen betreffen n dere rich ,, [ n n,, , n nen gen. . . Weiß konstatirtt hier das Gestirn an nach⸗ . 13 e e und . und rücksichtlich der Wei⸗ Dieser ö 2 8 enen des fol⸗ steh Orten: . . einen kleinen Theil der Provinz Catania. 1c fi, die, eren nngen de, fo 3 70 1 8 6 1 i i 5 3 w . ö . ö. . ö 39 Ser se und Handel. genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. 15. Abril 13h. 26837 31k K Dem eschaftsbericht der CGottbus⸗Großenhainer Der . ie ,, J Giien karge chat fir 183 id kolsende 8. n ent, messer dene enn, 4 Minuten Bogen. Am letzten der obigen Beobach- . dein s , nn, 1 . . 36 Tolle res reine D lege s-, , dee -=- ,,,. tungstage betrug der Diameter wohl 6 Minuten. Dabei zeigte sich **ö53 r, , 1 ; e ,, gemein eine ziemlich starke, excentrisch liegende Verdichtung, aber h ,, Sesammt, lusgabe stellte sich auf 204363 Thlr. Der Ueberschuß, * Bar. Aux Femp. Aby K sichen Kern. Da der Himmel in Wien nicht gan, rein war, se läßt „inschlicklich des Gewinnvortrag ven 132 ergiebt ossz3 Thlr. Ort. F. I. , E n, Gina flimmels- sich nicht mit Bestimmtheit behaupten, daß der Komet an Licht zu— . w 96 Thlr. .. K K nimmt; jedenfalls war er am 15. d. M. verschwomme a ate , m gan m 19 ep f e chwommener als am k 5 x 3g, 26 ö. . . Stamm 17. Apr l.

Diese Entdeckung bildet übrigens den dreizehnten Erfolg der seit Pi n un nn, Arn.; danach entfallen auf die 7 Constantin. 336,5 9.4 NR., still fünf Jahren von der Akademie ausgeschriebenen Bre für fn Stamm aktien 2 auf die Stamm-Prioritälen 1 * Superdixvidende, k e, , n. ö 3 findung welche 25,000 Thlr, in Anspruch nahmen. Der Rest von 106 Thir. . ö

te ee setpri 1874 6. , auf , 2. . . . ö.

8 von 1530000 Thlr. ziernach durchschnittlich mit 63 * verzinst. J Stuttgart, 12. April J 3. 2 K 23 bre Hein , 36 29,500 Thlr., nie i, nn. . . Stuttgart, 12. April. Wie der „St. A. f. W.“ bekannt 19300 Thlr.; die Verwaltungeskosten nahmen 4 der Brutto Ein⸗ . macht, hat das niit dem statistisch⸗topographischen Bureau verbundene nahmen in Anspruch. Der ö , ut. ,, ,, n , . metegrologische Institut die weltere, Ausbildung erhalten, das in und erhöhte sich durch Zinsen und Dotirung pro 1853 auf 233 Thie. I Stoch hohn · h. Stuttgart unter der unmittelbaren Leitung des Professor Dr. Schoder Der Eineuerungsfonds wurde auf dieselbe Weise von 21,979 Thir , , . ö. ,, . errichtet . ist, mit auf 34,128 Thlr. erhöht. & Frederick do0. 8 elcher vom J. April an die Beobachtungsstation in Stuttgart ver⸗ e, ,,,, einigt wurde, und welche mit den n,, K, des M Verkehrs,. Au stalten. . 3 kan es wen, , m, Nr. 30 der -Zeitung des Vereins deu ticher Eisenbahn« 7 Moskau.. 3259 Verwaltungen? hat felgenden Inhalt: Die finanziellen Betriebz⸗ 5 Memel ... 3293 6,9 7

ür

ewoh⸗

ine

aftlichen Fesseln der oft

8 An⸗

ie

ge

schern ist die

oft nicht einmal erblich. anner,

Wo sich

da erhebt sich auch stets e n besitzt,

jeher f

chen von

ine

igsten den ächeren unterdrücken.

beweglichen Hausstande

Willkürherr⸗

n, vorwärts drängen und

Unser Fuhr⸗ überhaupt nur denkbar in

d gebärdet sich Fluͤsse, Wasser⸗ lso jenseits der sich und ihre

i

t am innigsten aar kurz scheeren.

sowohl im Nor⸗

Brauch oder Ge⸗ ie Geschichte Amerikas

den. Congolande, entsteht

Bei Jägern gilt das ine scharfe Theilung 1 Gebieten, wie im

ang

lleinigen Eigenthümer Aber auch diese haben

ßhaftwerden und dem

wenn auch nicht aus⸗ ch die Begierde nach Sklavenarbeit. ;

des Leutgeldes. Wo cht, in Bezug auf das die aus wenigen lier, die Buschm

nur den Schatten von chfang sind eben die⸗ r dienstbar geworden

liegen a

Wo der Acker von seßhaften B eigen stets zur

sch Steppen nöthigt ohnehin

dem Marsche die nöthi

e Anzahl Sklaver

Schw

auf den Trümmern von

cht in ihrem sich schon, wo Fischfang betrieben

Recht an un n und F

ise ĩ

rtenleben sind vorzugswei

8 2

r frühen Zeit. Daß ganze Völkerschaften

elafrika, daher auch dort,

en wenigstens e

ensch zu das H

n wi von den Rechten des Be

wo unter Menschen Eigen hörigen oder ehemalig un—

gewöhnlich nur einem Herrn, Heerdenbesitze

ils an das Gemeinwesen. hielt er sich von

at vormals überall Blutrache sens zusammen.

richteten das Wergeld theils das Land aber an die Unter⸗

äre,

und selbst unter Negern, wenn

lle gesell

h Brasiliens,

Unsere Vorfahren ent on Freien und Unfreien gliedert

on rohen Jägerstämmen in d

Mit dem Se

d der Fis

einwe sellt, ucht auf igenen

j

der Vancouverinsel, welche letztere,

dicht bevölkerte die Austra diger Anstrengun

Oberhäuptern

chränkt, wir meistens unter patriarchalischen

wir hin und wieder schon Sklavere

ungserwerbes h

ldküste oder im

nde,

sich die Gesellschaft in St auch selten, wie an der Go

an

können Unfreie ni

2 der Horde. ichkeiten despotischer Reiche gehört es,

Bäume werden als Grenzzei

er des Eigenthums.

ngen vom Zustände, orden w dern, ist

den, welche auf

Güter seines Herrn, un ã

chen Indien, zum a

Ahnungen

u se gd un

j

en und bedürf

Stammesange nur Despotien

chen ge ckersten sind a

ü

wie in Südafrika; d

Bei allen Jäger Völkerbewegungen

ffen hatte, da stätten abbreche Die Viehz

i

deplätze. aber soglei

z

einer da sorgt man bereits für e

nistenden Vögeln vorhan en Familie bestehen.

gerhorden ü ihren

ine

ã

1

lbst in der Thierwelt ni Die Ja ch unter best hren, Anders verhält es

Mens

Boden erhoben, thanen nur verpachtet wird. linge sehr bes bei den Aht erkt, ihren Leibe

bsarten, zu denen der Einzelne am wen durchwan

Mitmenschen bedarf. später führt die Sklavere

derjenige, welcher die größt

Forschens. Nordamerikas, großen

r We

Welt,

egen nur Einbrüche v

iege. lde vou Kulturvölkern. q ie

denn die Heerden gehören

später verarmte

sind. Dem Hi

bewacht die schließlich, die

Am lo sinde se igen Wohn

herumstreichenden J ihrem Beistande leicht alle

ö wird mit i

denn dann treffen der Nordwestklüste

die nur wir blicken,

Erwer

Beistand von denn

i

aufs deutlichste als Sch it der Art des Nahr

Wo irgendwo auf Erden der M i die Gliederung des Gem

Zu den Ueberschwengl Mit der Unterscheidung v

Aber selbst Vorste wenn die Krone auch in so Hirtenstämme treffen

leitung von Heer rung gewähren.

M

ö zum Wechsel de

Ackerbau regt si

jenigen

*

wie an Sklaverei ist die Regel in ganz Mitt

des Wer⸗ oder, was dasselbe sage an die Familie des Erschlagenen, the

solche Bußen auferlegt werden,

geherrscht. Revier immer als Gesammt

nuß eine Sache ergr

hren Eigenthümer. Sachen entstehen in

fälle, Berge, Felsen und den Brasilianern benutzt. thum nicht unterschieden w nern bebaut wird, britischen und im malayis nur aus einer einzig

ihr Revier zu besch

die Eskimo haben Despotien erwachsen sind.

sitzers mangeln se Nest sind sie bei Grenze unsres der Fluren.

von Grund und der Mensch zum führers im Kr Macht der Häupt Die Indianer Macht gegönnt. dem als Ge abhängige,

den der Alten kennt dag lockenden Gefi ihre bisher

große Erdräume Familien ern verwenden. luschen, sow beiläufig bem Früher oder

mannssp Obrigkeit. Häuptern Be

Na Jäger, wird; schaft; wohin

i

igen der .

̃⸗

t den bisher feierlicher Audienz

Schreiben entgegen, wodurch nen in der Eigenschaft eines

.

d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Das⸗

bot beob⸗ Albanesen Museums 1869 bestehend

er, Geh. Ho

eiger un kt, die Verfassung

3 K Ig vom 18. April 1874.

Chronik des Deutschen Reichs. Die Keime der bürgerlichen Gesellschaft. Zur Erinnerung an Johann Smidt. Nord

deutsche Landschafts⸗Dichter. II. Magdeburgischer Geschichtsverein. j. L. wird auf die Diäten und

sche Gesetze, derern des

ang ubigt wird.

in

ie Stadt Berlin durch er Nähe des Ostbahnhofes

ausgehenden Eisenbahn nach Charlottenburg. Botschafters bei

ör

welches, seit dem Jahre

eulichem Wachsen begriffen, vor Kurzem seinen Ersten Be—

effend die Betheiligung Königin an den Höfen

46.

; denn die Verehrung es zu verehren haben. von Oscar Peschel.

Aegypten.

Reichsgesetz, betreffend die Erwerbung eines

Grundstücks behufs Errichtung eines Gebäudes für die Kaiser

liche Botschaft in Wien.

An

haben in 1 dieses Ge

das in Europa auf Corsika und unter den

in der wir den ersten Ver⸗

betreffend und den bäuer⸗

beg

la ms Re

Gerichtsbarkeit der deutschen Konsuln in

aben unter allen Völkern der

ãt

ürstenthu i

Besondere Beilage

1, welcher die Friedenspräsenz

ö

569 Mann festsetzt, mit dem

i herzogthums betreffend.

essisches Ed selbe tritt am 15. April 1874 in Kraft.

chs

27. Juni 1871 über die Pensio

haupiet hat. Mildern sich die Sitten, so wird die Sühnung durch Geldes

echtsschu

betreffend die Einschränkung der nimmt bei der zweiten Berathung

1874. Der Verfass

z Bennigsen an, nach welchem der Zeit

en fast zu einem religiösen Dienst.

und bevollmächtigten Minister welche die Familienglieder verknüpfte,

X

tel

men einer d 6

9

i

5 bis 31. Dezember 1881 als Dauer

chers in Cöln wird verhaftet. mmt wird.

und König empf sen in Gotha stirbt.

Der Staats⸗Minister a. D. Heinrich v. Mühler ksten befestigt

Stiftern und F

uf hn d es entwickelt sich daraus der Brauch

der Militärpersonen. är

rte, Aristarchi Bey, ; „Völkerkunde

isches Gesetz, betr usammengetretene preußische Haus der Ab⸗

zesuch der Kaiserin ö auf unbestimmte Zeit.

in Weimar und Dresden. eine S

sfuch zur Begründung eines

Alle Völker der Erde

achtet

Braunschweig

Reisekosten der Landesversammlung

lichen Grundbesitz betreffend. setzes den

flichten,

ch stirbt. sich bei i

X

2

8. , s tark. Schnes.

N. Stark. Schnee.) WNVW., schr. venig bewölkt. S., mässig. bedeckt.

S., schwach. sehr bewölkt. WS W., lebh. wenig bewölkt. WNHN., stark. bedeckt. WNVW., lebh. wenig bewölkt. WNVWV., Stirm. 2) WNVW., stark. *) SO., mäss. Regen.

2 W., stürmisch. bedeckt.

NVW., stürm. Schnee *) „8. stark. wolkig, Regen.

wolkig. s)

RNVW., Sturm. fast heiter.

VW. 2. N., mäss. bewölkt. )

7 W., stark. trübe.

XVM. , stürm. Regen. )

NW., mässig. stark bewölkt.

), 1 W. Rolkig. *)

W NV. schw. bewöft.

W., 21. lebh. bedeckt. NV. , mässig.

8 W., mãss. heiter. )

4 W., stark. trübe.

2 8M., schw. zieml. heiter.

5 NW., stark. heiter. 1)

O W., mäss. heiter.

S8VW., schw. bed., Regen.

1 W., mässig. Regen.

W., mässig. bedeckt.

XVKW., mässig. hsiter.

SV., mäseig. trübe.

W., schw. trübe.

VW., mässig. trübe.

SV.. mäss. bedeckt.

NWVSKW. S8. schw. bedeckt.

VWNXVW., schw. bedeckt.

SVW. , s. schw. bewölkt.

öniglichen Majest

Der Landtag des F

Großherzogl unbestimmte Zeit vertagt.

der evangelischen Kirche des Gro Reichsgesetz,

8 —— T 1M 0b ùπσ:.

11

Reichsgesetz, betreffend einige Abänderungen und Der Direktor der Malerakademie in München

Impfgesetz für das Deutsche Reich.

Der Reichstag

ãrge

Chronik des Deutschen Reichs. gert

* *

Milit entlicht hat.

stärke des Reichsheeres a

;

lkerkunde“ in Leipzig,

bo d dM

Die Keime der bürgerlichen Gesellschaft.“) Die Keime der bürgerlichen Gesellschaft liegen eingeschlossen

27. März. Der Kaiser 6

außerordentlichen Gesandten Der Astronom Han

Der Erzbischof Mel

2. April.

stirbt. ) Aus der Schrift

20. März. Preuß des Staates an dem Unterneh Leipzig, Duncker und Humblot.

7. =9. April.

Das wieder

6. Januar. 28. März. 30. März. 31. März. 4. April. Ergänzungen des Gesetzes vom 8. April. 13. April. geordneten vertagt si

Inhalt J. April. Wilhelm v. Kaulba

um Deutschen

2 5

für V und in er richt ver

außerordentlichen und bevollmächtigten ür

schneidenden, von einem Punkte in d und nimmt aus dessen Händen ein derselbe von dem Kaiser der Osma in der Familie. Diesen Verband h

raum vom 1. Januar 187 sich noch bis in unsere Tage be

dieser Festsetzung besti

werth zur Gewohnheit, un rath Peschel, gehört zu den

Erde die 3 am st

hohen ottomanischen Pfo Amendement des Abg. v.

nirung und Versorgung gehörte die Blutrache

Zu den heiligsten P

Kaiserlichen und K des Reichs der Eltern stei

1 8

26.

rgebnisse der deutschen Eisenbahnen von 1855 bis 1573. Berliner 7 Flensbarz - 333,5

, . Briefe. Berlin Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft (Bilanz vom 31. De⸗ JT Tönigskerg.: 5, Berlin, 18. April. Unter Vorsitz des General-Lieutenants von zember 18751. Göln-Mindener Eisenbahn (beporstehende Eröffnung 6 Danzig.. 331,7 5.2 Steckmar hat hier am letzten Sonntag eine Konferenz der Vorstände der Bahnstrecke Bremen-Hamburg!. Cbemnitz-Komokauer Eisenbahn 6 Puttbus. ... 331,4 - 3 3

w r , r D. .

.

8 d D.

der hiesigen Kriegervereine stattgefunden, welche sich eingehend mit dem (Geschäftsbericht? Dux -Beodenbacher Eisenbahn. Personal-⸗Rachrich⸗ 7 Fieler Has am Pfirgstsonntag und Pfingftmontag im hiesigen Konzerlhaufe abzu⸗ len. Ausland; Gosthardtahn (5. e, r eühzt . e , r. Czeliu. haltenden Delegirtentag sämmtlicher Krüiegerverelne Die Nerd Pacifie Cisenbahn. Courshuch der deutschen Reichs -Post⸗ 83 =*13 uch. 3354 Deutschlands beschäftigte. Es wurde festgesetzt, daß der erste Tag Verwaltung, 1874, April. Pullmann Salonwagen-Gesellschaft. Eifen,⸗= 7 Wilhelmsh. den Verhandlungen und der zweite der gemüthllchen Vereinigung ge. bahnwagen Kuppelung von Schmid und Hopf. Eifenbahn.Kalender 6 Stettin. widmet sein solle. Den wichtigsten Gegenstand der Tagesordnung : Gröningen 3 . 1 und ö,, sowie die . Bremen tegelung der gegenseitigen Unterstützung bilden. Das bisherige pro⸗ önigli i s . visorische Präsidium wurde in derselben Sitzung durch he eie. en, n, e n, mr. ö. *. ersetzt, und wurde Geheimsekretär Blanck zum Präͤsidenten gewählt. ger

ö 1141

& Se C & & & 10 σάᷣ: G RάëI C

2

2 83 83 * D* Im der

e ist das Nieder

Die

iko

14 inter⸗ ngen, Der

stam. Die

Ei Graf st end⸗ 1

é

/

Nieder⸗ chsen·

hriften des Se Streit⸗

deutsche die von Eiko ge—

Privat beide Mundarten fast gleich viel Hand-

die Ge⸗

Ranges; er ist

i

chsen einschließlich der Thüringer, dar.

;

Zeit (von

tzte,

*

handen, von

nicht die Urschrift.

Sonntag, 19. April. Opernhaus. (96. Vorstellung.) Bel⸗ 5 Pr 23 General Lieutenant von Stockmar wurde einflinmmig zum Ehren Hrä. Monte und Lonstanze, oder. Die Entführung aus der 80. e. . sidenten ernannt. 2 nn . ,,,. Musik von Mozart. Constanze: Frl. ö ; ; Grossi. onde: Frl. Lehmann. Belmonte: Hr. Schott. Pe— Landwirthschaft. drillo: Hr. Woworsky. Osmin: Hr. Fricke. , 7 6

Berlin, 18. April. Am 13. d. M. hat sich hier ein Verein Mittel Preise. ven Vertretern der sämmtlichen deutschen th e fzg Vereine als Schauspie haus. (105. Vorstellung) König Heinrich der 18 ent ch hr Veterinärrath' konstituirt, Zum Präsidenten desfel. Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Aufzügen von Shake⸗ Prefessor hr. Dammann aus Eldena, zum Stellvertreter speare. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preife. reisthierarzt Adam aus Augsburg gewählt. Auf die Tagesordnung Sonntag, 19. April. Im Saal Theater des König⸗

der nächsten Sitzung wurden die Bildung eines Reichsoeterinä , . J n i e fi, nn g , 46 Reichsveterinäramtes lichen Schau spielhauses. Zweiundsechzigste Vorstellung der 7 Karlsruhe..

= In der Zeit vom 277. Dypteinber bis 1. Oktober soll zu franzöfischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Troisièmèe représentation 7 Paris.... Trier ein Pen logen und Den ordgen Kon reh abgegaltö“ Je: Les trois, chupeaux. Comödie en trois actes par. Ar. Alfred 786. Mathieu io,; wer den. Der Regierungs. und Departementsrath für die Landeskultur Hennequin. Troisieme représentation de: Il faut qu'une porte soit 7 Constantin. 338.0 53 Regicrung zu Trier, Otto Beck, hat die Geschãftsfũhrung des ouverte ou fermée,. Proverbe en un acte par Mr. Alfred de w projektirten Kongresses überaommen. Musset. Deurieme représentation de: Un gendre en surveil- h. 8. starke Windstöss-.- Y. Gestern Nachmittag MNS. Karlsruhe, 109. April. Der Vorstand des Gartenbau⸗Vereins lance. Comédie en un acte par Mrs. Marc-Michel et Labiche. 5 From R; Ces tern Nachwittag NW. lebhaft. Strom R. für Baden zeigt an, daß nunmehr beschloffen sei, daß der Kongreß Montag, 20. April. Opernhaus. (97. Vorstellung) Zum Hesseshäter- d Geetern Reger. ) UMorgzns etwas Nagel.

deutsch ? ; 5 2 9; . ; )Hagelschauer. Ges . 9 9 ; er Gärtner, Gartenfreunde und Botaniker für ersten Male: Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von e . Regen. J .

ülzebrücke, in

r S 8 * für ei Brehna, in De⸗

gel entstanden

en, fast überall and, von Hol⸗

In Westfalen und? prachgebiet zu-

wischen beiden

chneidet.

lern ge

.

88S. !

de d de S C do S

alle diese Kolo⸗ und Mitteldeutsch stößt heut zu Tage von

Der Sachsenspiegel ist auch in dem be⸗

en Rechtes fand

chl

Se & & t., , m &.

b N 2 20 00 2st D

er ältesten Zeug⸗

Bedeutun

mne Nennung des it nach der Ort, von

9

8

zarby und gel

a Grenze bei Coswig.

es auch sonst zu vermuthen,

de O e O , = O D d O m.

er ist das älteste tionsthätigkeit des Preußen, Polen, tadtbüchern hervor⸗

heit die Gegenwart Spren s

sise

ür

ch geschrieben, wurde

ndlicher Ueberlieferung der leicht entstehenden

Zu gleicher

scl is 7

ar von Eiko zuerst lateini nab, indem sie Löbnitz,

d Hohenerxleben auf die

hielt Pastor Winter den wir in den Haupt—

durch wirklich lebens⸗ G. u. f. L.“ hier skizziren.

Es ist noch eine

ivland F

elbst nach Ungarn sich erstreckte.

tschen

. ũ

2 3

bd

Wolmirstedt das Grafen⸗ 4 Handschriften desselben

buch, sondern die n deutsch überse

lerersten echs Urkund

ischen ol

in Grimma und einmal im Anhalti

sehenen Geichlechte der Edel⸗

gangen den entsprechenden d seinen zahlreichen Sch Hand prachgrenze elde und die

e ih

J 89 h wenn er i

aus den S wahrscheinlich

esetz bt.

che oder das Nieder

ge

herrn von Valkenstein, das in der Grafschaft das Dorf Reppichau bei Aken. .

Die Reimvorrede nennt

do =

D

8 nspiegel,

Salbke an der

alige Kolonisa

hen von welche sich bis nach Li

hmen.

nelle al

schichte als eines d

mit

* *

rümmern, Steinen,

Mährchen horche treu;

r in den Pergamenen aus dem Mittelalter vor

O 2 0 t D

ist bekannt chnung des säch tigkeit Eiko's durch

Magdeburger enrecht hieran i

ãrz 6

im 15. Jahrhundert 4000

J tammes und darum

er Saa haltische

Mündur

8

M s

a

1 Bl. f. H. Valkensteine, Der Graf Hoyer ist genannt,

hnheitsrecht des sächsischen Vol ufzei

a von nicht geringerer

chen Staßst

im ?

die Scenerie, s

1

ür

und weil die Tl

1 damen trug

Eiko ausgeführte A

te?

zwis

Fluß bis zur

Hohndorf und Nienburg noch dem

ö

Spiegel die Frauen

Ihr Antlitz beschauen. Zur Aufzeichnung des bis dahin in m

. g 2 O OO D

* *

te hervorragende Bedeutung: weil f

onders die dam senspiegel, nstammes anpaßte,

3

tzung am 26. che Literaturge

einen Vortrag über den Sachse

züge

den Gräbern, Eiko von Repgow es thäte.

Daß ins Deutsche ist gewandt Dies Buch durch seine Bitte,

aben, und noch jetzt sind l

Nu danket allgemeine

erfasser Dem von

i

laren Sinns mit Lust und Sehnen,

Und das Alte wird dir neu.“

tellt das Gewo ihm ins Deutsche überse

Schaup'atz der

Referat in den, chgrenze zwischen Platt-

enspiegel ist

92 V

„Suche in der Heimath Hainen

derdeutscher Pro Mitteldeuts

Nach Auch dem s sen

der Niedersa

Magdeburgischer Geschichtsverein. Verbreitung im ganzen Norden von Deut

olksstammes

Spiegel der Sachsen soll dies Buch sein genannt, eil Sachs

historische Gestalten der Ver seiner Mahnung folgen: Rechtsentwicklung eine bekannt geworden sind) Queblinburger die älteste ist, jedoch Der Sachsenspiegel w

1

k

2 5

Schlesien und s

Wie in einem

R

V Namen der Markgrafen von Brandenburg verwaltete;

Sein Wohnsitz war aller Wahrscheinlichke

iegel ter von

ö Reimvorrede sagt: sten her kommend

q frage, ob das Bode, geht die

1 8.

Graf Hoyer entstammte dem hochan verfolgt sodann den Lauf d

lich die Elbe hinauf bis zur an

Der von Giesebrecht betretene Weg, epflanzten Rechtes bewog, abgese

ein Geschlecht den

Französisches T t i 5niali ; ;. zösisch 33. des Königlichen Zum Donnerstag hatte die Gesellschaft mit anerkennens—

Die Gesellschaft des Herrn Luguet ist seit unserem letzten faut qu'une porte soit ouverte ou fermées

Berich ** 3 J t roverbe manischen icht 1 . n, 3 . . ,,. hat beé⸗ en 1 acte. de M. Alfred de Musset und 3 trois er e, . . wa m , ,. ö. ias? mehrere chapeaux“, comèédie en 3 actes de M. Alfred Hennequin. Gexichtstage waren nicht feststehende, sondern bewegliche, es war alfo

In der 95. S mn nach dem Der Sachs und hat eine doppel

dwe

, . e 26 e In der Wüstung Volkmanns is in di i werthem Sleiße wieder zwei Novitäten vorbereitet: I hinein sschl Lag nnn ,,,,

oyer kommt von 1212 bis nach 1240 vor. ü

chtebuch eines deutschen Volks

Coswig, in Mettin, einem untergegangenen Orte b Spra

nien galt fast ausschließlich sächsisches Recht.

kein amtlich gesammeltes und publizirtes G 1209 1233) erscheint Eiko von Repgow in s

nachbarten Reppichau. Uebrigens ist

geht, niederdeutsch gesprochen und so daß Eiko den Sa

arbeit eines rechtskundigen Mannes. Mittelalter wurde indeß in Aken, wie

land bis Livland, von Holstein bis B

bei Gerichtsverhandlungen thätig, bei sachsen sollen

zu erfüllen, ist der richtige; grund hervorzuzaubern, wir schriften vorhanden sind,

Sprache des S

wählte Mundart war, deutsche.

kräftige,

wenn sie

schichte der odann für die deuts nisse mittelnie Sachsens

mes, d.

fortg Rechtaunsichecheit, bes sächsischen

v. Repgow als

amt im

litzsch,

Ortes.

dem s

Diese von

die weites

spiegels existirt h (soweit sie

denen die

aber sp

Dialekten den weist

Re 8

2

, .

s

it ine

Sie

ür Gelegenheitsgedichte,

Wiederholungen erlebt, da die Gesellschaft in Mme. de Sp D isc . 2 . wer Daz dramatische Genre der Proverbes oder Sprüchwörterspiele nach mittelalterlichem Ausdrucke ein geßotenes Ding. Die Gerichts ,, , hr, , we, b, d e, , , ,, De , eil 9 : . . ; iren dem Rügtgerichte mehrere anhaltische und preußifche qui pleure -, „Permettez, Madame!“ Mlistonre ancienne L's ĩ , n,, e, e, ö . . n ,,,, .. 29 zwischen zwei Personen im distinguirten R d K ,,,. . , 3. ö 4 5 a n. e m , Jagd und Feldfrevel. Wie das Dreidingsgericht in gan . .

Papillonne“ v ictori Ih riss; j = ; ifati . ; ö 3 d J e von Victorien Sardou und „Christiane“ von Cdmond bleibt, da nur eine anregende Unterhaltung bezweckt wird. Daß 1 . . ..

Gondinet einstudirt. ie z jeder 1 ; 26 holt ,,, während Sardous „vieux garçons«“ wieder⸗ der bekannte Romantiker sich entschloß, einige solcher dramatischen ten. Male gehalten worden. Wenn nun auch die? Jnstituton

k Kleinigkeiten zu schreiben, war für ihn die Wendung feines Ge- aufgehoben worden, so soll doch wenigstens die Gerichtastätt⸗ Octave Feuillet elngeleitet. Mit hi 2 UEntjoyen= von schicks. Sein im Jahre 1847 im theatre frangais aufgeführtes erhalten bleien. Der 6 für Geschichte und Alterthumstunde ö . J. . ieser seiner Zeit im hiesigen Proverbe le Caprice brachte seinen Namen zuerst' in die hat, sich nämlich der Sache angengmmen und eine bezuügliche Vor= , Gs den, , den ,,,, , en, ,,, k . ribe jer Dichter denn nun wurden auch seine früheren Werke gekauft. Lem u ölen ztkelte ee ein, fitschtift der Bescheid zewor. . en Sit ; Kais“ sich diesen Platz auch Die oben genannt ; ne s ne, e,. n, „daß die Stätte des Rügegerichts bei Volkmannsrode bei Aus. in der öffentlichen Meinung haben erobern genannte, vorgestern hier gegebene Kleinigkeit istæ im führung der S ion in de ĩ , , n. l zu wollen. Der Mont. Jahre 1845 in der R des . ; 8 der Separation in des Eigenthum des Landesfiskus über- ,,,, ö —— n „Revue des deux mondes“ veröffentlicht wor⸗ gegangen, und zur Erhaltung der alten Gerichtsstätt dnet sei Gymnase in Jahre 1865 eint her arftellung im den und gehört zu. bem Beten feiner Urt. AM. Luguct und ie Küren, uten welt mug dähc l e gbteöstalte wech, fn nenesten fran zõstschen . 8 . ö. dn. . erhielten für ihr graziöses, feines Spiel allseitige , uche . . K en weniger i iainalitã ö. ; aube in baulichem i ĩ 6 ! ö K der Erfindung als in Das folgende Lustspiel: „Les trois chapeauxé- ist in Berlin Volkmannsroder Kirche vor . . . der in jeder Deen 6. 46 vollendeten Dialog, an kleineren Theatern bereits wiederholt gegeben worden. Der * Dabei ist daz Stüc im . ; Muster gelten darf. Stoff ist sehr sinnreich erfunden, und die ungemein geschickte Zeit, deren Stempel allen k 46 Sinne ein Produkt seiner technische Ausarbeitung führt eine Fülle der koinischsten Situa ist: ein Spiegelbild der . ö a,,, 22 . ö . 3 K , . gelbi . erreichen. Hier hatten namentlich die männlichen komis ãf ; ke r hen , keen . ö. . 31 , , , sich J so M. , Berlint Verlag der Ewedirio (Kessel). Dru: B Gitner.

. mw ? 7 2 J . . ment, Gauthier und ganz besonders M. Lacombe, Vier Beilagen

neren Mme. de Scvery als Henrlett ; ; Coch. gerhien ten ef an 5 e und Mlle. Dany, als die von dem Publikum wiederholt gerufen wurden. (einschließlich Börsen · nnd Handelgr gifter· Beilage Nr. 86)

hnen

i skizzirt

gangenhe Nach der

werden in historisches Interesse hat!); so sagt er im Buch des Slaven

len

2

sche Geschichts⸗

gendste unter zufolge Otto zu

cht ohne e

*

ni

fuͤr die Recken und ihre Zeit

liesig von Gebein und Adern,

der Abfafsung der

III.

ßeren Komplex gleich⸗ zu

Nordens“ betitelt.

ee,

einem grö ch des Lieder Giesebrechts

n der Gesellschaft f

nde verfaßt.

t und die Stätten, an

Schluß bildet.

ür pommer ier die Reben gepflanzt, um aus heimi

Das hervorra te ihn

lieferung

Knechten, fen, chlägt

el

ß

zig 184

er daz Leben mag .

ge rn hen, die Reben hat des Nordens

eidenwelt,

Scherz,

Dich verehr' ich aus der Ferne,

Dich und deine

feier oss'nen Auen 4.

Urda sitzt am heil'gen dann westwärts „der Ahnen lichten Gauen zugewandt und treu

vereint“).

hat, ittern,

8

.

2

lker fl

wo auf meerumf

6 Erinnerung an des heiligen Otto

das, was an der Ver

Anlaß, der die Poesie des Dichters t den pointirten

kularfeier der Einführung des Christen⸗

aust mit Quadern thums in Pommern, im Jahre 18

errlichkeit,

lef und gerne,

H tie Zeit.“

gel bleibt der Name,

e Rebe war, der wundersame,

ür Steht gefüllt auf dem Altar.“

ü

die das Land gebar, Da gepflanzt di

Ein Mahner, mild und immerdar,

Der ersten Wendentaufe.“ schichten“, Leip

ß gez

ür en F

Um sich warf in zartem

ogen h sten, R as Gebrauch in Dorf und Stadt,

Welch ein still erfreulich Schweifen!

der Insel und des schroffen Kreidegestades

Waldung eingehägt)

von Stein und Erz,

chter Bu

ßerer

Interesse veran la chen Ge

die „Buch des heiligen Otto“ genannt sind. h

hlt, indeß kommt es hier nicht zur ausführ—

ort auf reinen Lippen.

ogen an den Klippen.“ sehr zartes Gedicht ist an den „Brunnen bei

, aus dem der Ueber lchem die Kelch,

*

q

ĩ

ums in Pommern in einem Cyclus von tigke Otto

sollen wir den Blick wenden,

z

licheren Schilderung

2 V

Da sinkt und sinkt di

ö 5

die für Pommern und rückwirkend auch f ste Begebenheit, die Einführung des Christen⸗ in welcher der Umfang jener Stud

ame Ruhestelle.

in äu

ie V W

ört auch das bereits erwähnte, „der Weinberg in

Er weiht ihm fromme Wünsche:

ünengräbern“ steht er sinnend, „Du lautres Wasser, rinne stet,

h

gepriesen,

m Gesichtspunkt aus wird nun auch die Einfüh⸗

anvst du schauen, merken ri ebendig, kühn und helle, Dem Wandrer, der vorübergeht,

lur und

st ein Schiffen um die eldenzeit

a der Hün

in we

ö

„Der Bote kam, Sanct Otto stand ä

Forschen in der Heimath Rechten, Das Kreuz erhoben in der Hand, Um ihn die Menge braust und fällt,

rinnerung geheiligt. Wandern durch die Welt Welch' ein unabsehbar Feld!“

Giesebrecht hat Sinn f

Das im Herz der

Heilen Kopfes, O du alte gute

Das Gedicht stammt aus Doch dem H

Die dich gro Was bei F

V Uns andern

Frieds Und der

Wie

Ein anderes,

8 8 Das 8

ächs den Kelch zu füllen

lle anderen Sturm vernichtet,

1 hatte

der Insel Svantewits, der Fall des heidnischen Arkona greiche Th

flegte.

t werden land wicht welche der Di Nordwärts rem Nordende. gerichtet

Die Einführung des Christenthums durch die Dänen in ierher geh

Dies histoꝛische

An den „H bekannten ‚Wendis

geheime Sympat

Von diese rung des Christenth

i Hie e ie thums, wird dagegen ausgiebiger ge

h

i taufen p

8 Frauendor

d anziehend erz an i

den Jahresfeste und Alterthumsku

d, wie a st die Mahnung,

wir

denen der Name des pommerschen Apostels haftet,

behell

Deuts

pietãtvoller artiger,

sin

.

wird.

Rügen,

Gedichten

Auch hier ist es e herausforderte, die S Pyr

segen

Tradition

schem Gew

i