1874 / 91 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

,

.

; S uoa

G qu alu joao] uag

2

vg

pl

Hals ul?

J

9 uda jhox O0 S apjaa uv usbßunaaꝗ

han nnz ag uv quaa

*.

uaquaspzad jus uag azuqzig ung og aqu9hag

vHunaalßazg uallchgh asg uaznqanjsnzß uon HwivsBunahnlus 120

uohpnad luvog]

uach

.

Uudoa

Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M I. Berlin, Sonnabend, den 18. April 187.

——— *

ferner emittirt werden möchten, können den nach dem gegenwärtigen Privilegium zu emittirenden Obligationen in dem durch dasselbe fest⸗ gesetzten Vorzugsrechte gleichgestellt werden. ö

5§. 11. Die in diesem Privilegium vorgeschriebenen Bekannt- machungen mussen, soweit nicht ausdrücklich ein Anderes bestimmt ist, in die durch 5. 27 der Gesellschaftsstatuten bezeichneten öffentlichen Blätter eingerückt werden.

5§. 123. Auf die Zahlung der Obligationen, wie auch der Zins coupons, kann kein Arrest bei der Gesellschaft angelegt werden. .

Zur Urkunde dieses und zur Sicherheit der Gläubiger haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und unter Unserem Königlichen Insiegel ausfertigen lafsen, ohne jedoch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Be⸗ friedigung eine Gewährleistung von Seiten des Staates zu geben oder den . Dritter zu präjudiziren. .

Die gegenwärtige Urkunde ift durch die Amtsblätter der Regie rungen zu Cöln, Düsseldorf und Arnsberg auf Kosten der Gesellschaft bekannt zu machen und eine Anzeige von der landesherrlichen Geneh⸗ migung in die Gesetz⸗Sammlung aufzunehmen.

Gegeben Berlin, den 28. März 1874

*

yar A3 aP jagt uahppachlunz uuy

1681 8 10

3 Un ueghpvadsusz löajg aslaz ag uuagz uassoa uahan

hn zio] uxzabqhpviß uaah haua oa

gan spig

hT obnvmioa aag aa ms uasp noni us

Auna laaq qua uaavnj s

jg ur Suan cl ugsazquo] uabaßvg uapqhppiß ua llouad udzaynjaz

ua spꝛa! vnlaoaa g asppoaiqua da] aqaꝛó azusso aaqanj m6 vg 3h uaqao

10

nail 12 un .

n G dun auuyn oui io dan

ö

us pn 0

gun

n ad uzlppad jujz uahpnaola] uauznjvhaß gun

oa qun lan o

D uonnvazazauv un uazauuyu qun

nau jn gg usalpmmurp

Oz Jun 63 ns sSsabyadobaanjvavh ) qun

ung 1biog e.

J üniniq́; diu

) gabs lan Sm gouis⸗ 0 honv zoghig

gun aan

dun uon av

ag usn

nolnrche (. u

0 Nnmnvj o uaqo

aua u

lat

*

haJF 2 alas zvuinaz o

w] 38nphjag quaanvquo] bol

8 .

alhpilpladguaq;y qun uam jvhrsß 1981 - 1681

dvansg; uach lnuaq inv

spnv uog)nq

W

Königreich Preußen. Privilegium wegen Emission von fünfpeozentigen Prioritäts-Obli= gationen, T7. Emission, der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zum

uupuh iv

Inaaqsusqꝛ; uauaq; bad a ind anu pu uaqud alpha av

1

w ug

uyuihjwi'ß aan jhyainanzu

laq ag jolaag ah jaa uaqꝛzbaßsnvaah (. 1a9uus

saluaaßa

sibnn ih ih lat aun

nvaunsz uag la; o uaquiaa] uaulz

Fun uaup ualupd

;

zeichnung nicht, jo wird angenommen, daß sie die Zahlung in Cöln zu empfangen wünschen. 8 5 n, ,. . eingelöften ß n. wre, . eobachtung der hier oben wegen der Verloosung vorgeschriebenen ,. io go oe n . . Formen verbrannt. Ueber die Ausführung der Tilgung wird dem 12 . ** . y S . * ĩ t ĩ ĩ i Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen z. ö Eisenbahn - Kommissariate alljährlich ein Nachweis Nachdem von Seiten der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft §. 5. Gehen Obligationen oder Anweisungen zur Erhebung darauf angetragen worden ist, ihr ö Betrieb weiterer Coupons verloren, oder werden sie vernichtet, so kann deren . Beschaffung von Betriebsmitteln, Ausführung von ieb. Mortifikarion beantragt und ausgefpröchen werden. fnrichtungen und von Erweiterungs- Bauten auf den im Betrieb Die Direktion der Gesellschaft erläßt des Endes auf Antrag der ',, . , . theilweisen 1 des ar ern Betheiligten dreimal, in Zwischenräumen von wenigstens vier, höch= er laut den Statnt-Nachträgen vom 12. u, a. stens sechs Monaten, eine öffentliche Aufforderung, jene Doku— . ,. f. August 1873 konzessionirten Bahnen, erforder- mente einzulsefern, (der die etwaigen Rechte an?“ die felben gel— n Geldbedar . 8 f ff ; * 2 tend zu machen. Sind vier Monate nach der letzten Aufforde⸗ die Emisflen von vorläußg 10 000, 000 Thaler oder z0 C00, Mοο Lark rung 2 ohne daß die 3 eg . et⸗ fünfprozentiger Prioritäts-Obligationen, gegen me,, . e den waize Recht? auf dieselben angemeldet worden, und hat außerdem seit Inhaber lautender uhnd mit Zinscoupons versehener Oe lisg nens der ersten Aufforderung ein Termin zur Empfangnahme einer neuen gestatten, ertheilen Wir in Gemäßheit des Gesetzes vom 7. Juni Serie Zinscoupons stattgefunden, ohne daß hierbei innerhalb min destens sechs Monaten nach dessen Ablguf die betreffenden Obligationen,

durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes errliche Genehmigung a mn der gedachten Obligationen unter nachstehenden Be= i g. ö. 39. früheren Serie beigegebenen Anweisungen (CL. 8.) 8 wann Achenba 1 5 ö ; J. ; (5. 2) zum Vorschein gekommen sind, so spricht das Landgericht zu amphausen. Dr. Achenbach. 5. 4. Dis Obligationen zerfallen * ,,,. . zum Göln auf Grund jenes Aufgebot die Mortifikation aus, die Direktion K . der ,,, . e. n bringt dieselbe zur öffentlichen Kenntniß und fertigt an Stelle der X. erien * Stück, Je J mortifizirten Dokumente neue unter denselben Nummern aus, auf znd Herden unter der äczeichnung Fünfpros tige w' igrität Ob liggtion welchen bemerkt wird daß sie als Erfatz für mortifizirte dienen IV. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft“, im unmittel⸗ Die Kosten diefes r n, n, nicht ben Gesellscha f, . baren Anuschlusse an die letzt Nummer der auf Grund de 3, dern den Betheiligten zur Laft. Zinscoupons können weder aufgeboten giums vom 4. November 1872 emittirten G noch mertffizirt werden; jedoch soll Demjenigen, welcher den Verlust nen, unter den , . Nummern 115001 bis 9. 65 von Zinscoupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (5. 3) bei der Di⸗ dem beiliegenden Schemg a ausgefertigt und von zwei Tireltoren, rektion der Gesellschaft anmeldet und den stattgehabten Besitz der a. en dem Spezial⸗-Direktor oder einem Vertreter desselben unter- Zinecoupons durch Vorzeigung der Obligationen, pher font mn glau- zeichnet. ö . . Fafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag S. 2. Das Darlehn trägt fünf e r welche in halb. ber angemelbeten unb bis dahin nicht vorgekömmenen Jinscbupon? jährlichen Raten postnumerando am 1. April und 1. Oktober jeden ecgen Hultung ausgezahlt werden Jahres gezahlt werden. Zu dem Ende werden den Obligationen je ,,, ur Zuruchahlung fälligen nicht zur Einlüsung vorgezeigten Obligatisnen werden jährlich ein Mal während

19 Stück halhsãhrliche Zin gecup ont a 3 Thaler oder 13 Mark, zu⸗ nächst pro 1. April 1875 bis inkl. 1. Oktober 1879, nebst Anweisun fin, T ren e r, Firttken er ge sfisha ft cus Cin bfanznähme der Zahlung öffentlich aufgerufen.

gen zur Empfangnahme neuer Coupons beigefügt, welche demnãchst Die Obligationen, welche nicht innerhalb eines Jahres nach dem

von fünf zu fünf Jahren erneuert werden. letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung vorgezeigt werden, sind werth⸗

Die Foupons und die Anweisungen werden nach den beiliegenden los, was von der Direktion unter Angabe der werthlos gewordenen 2 1 Nummern alsdann öffentlich zu erklären ist. Die Gesellschaft hat Eisenbahn⸗Gesellichaft.

Schemas B. und C. ausgefertigt, mit den Facsimiles zweier Direk⸗

toren und des Spezial⸗Direklors versehen und von zwei Kontrol—

a, ,, . gegen Auglieferung wegen solcher Obligationen keinerlei Verpflichtungen mehr; doch kann Unterschrift zweier Direktoren.) derselben zum vollen Rennwerthe an Den Vorzeiger, in Berlin, Cöln sie deren gänzliche oder theilweise Bezahlung auf Grund eines Be und in den Städten gezahlt, welche Seitens der Direktion der Gesell— schlusses der Seneralversammlung aus Billigkeitsrücsichten genähte. schaft noch außerdem zu dem Ende vermittelst Bekanntmachung be⸗- 8 *. 5. Außer den in 5. 5 gedachten Fällen sind die Inhaber der zeichnet werden. Die Gesellschaft hat die mit der Bezahlung der di lifshenen . . Nennwerth in folgenden Fällen von der . . 16 3235 * ; esellschaft in Cöln zurückzufordern:

. beauftragten Comptoire und Handlungshäuser öffentlich a2. wenn der Transportbetrieb auf der Eisenbahn mit Dampfwagen , . oder andern dieselben ersetzenden Maschinen länger als sechs Monate

goh vc; ohni n

ul 20qaas azumun aquahabus⸗

abo jo

uach non vd qun uapijgp

zpoijlpla aabangquni zun! uv u

„quoB jo] ao

Ao] aun io

fuld la jan Oo uuvqo8 gaz] 10 Au

h 11u4 J ö

quna9 sv 1ujz uoa an

10 aoa uaqvbinjz uahpinnoch

Aaio! uzzlpilchk ualphlihm auh gau jz gag

qynhwunah aui unzdanqui

B eg 14un 9 lau

vr ahplnohawo c PT ung aun Punog a ug

huhjaol qun quogfuyBas Sunhh ummon g

1éẽ 61 uam a * qupjphnaog ul Sunpaz3 uad gu zaman uag hq

h onv ag uaddvǵ aan

19 ujzslumano nav) 20 had

allaa jvavsp slv quvnjuzah) uauahannaa“ ung

pn 2Aquijuauuo ag alas luzaqjoꝗ

spang ne ah s8vg pn 2aqand janvlaza uauagg usjo uanazbnqeo sjv 2dumdnphsnd aao svopan ag useujaoah uazaaqoaa ua

ul al ualda! Sam j uehpn dig Sag uaßunjuung]giz aaqo gvzjug

uohploajhve uag aanv uus

V udgaga go kel Sog alk az up uehinoz

‚Upyung pqsjanqaꝗ) uag Ua ualaa vnlazujz ug

urg jaqĩ

Sualuuza

352 hpligu ag v0 *

uaaquo] a 2G 48 6 ua

anumw slunzqiz aonzq;) uyllaadyg 13jun spnv

1

pod iz uassaddog uzula apo mah u] Aub) nau jz uzuaoq?

gluauuoo a9 uzjaqunaß vnlaauvpqns ug

du az hpssnuyu 2quohnv

6 9 um

.

uauauaoqzabiaag uag uaquh uaha laß Aa

ol Pnachlupaq wo] Aa anu afahngas Sunulppoesnjz zlalg uuag juuvnaz saldo sag

lol uog up nalchnjuglazcß uolpmnn dun uaßnhlas noq gha

uauaß paß

LESS8I -= 1381 alaig usalang snvus suauiaaq́ anvhhsnv

„aanyjqolioz“ gyvlln) upß mag un quasphaaoha 6 100 1pmuadgaza ( 10ulazwG; 22u

Sog an; s8ablquo

Fvaaoaazl] gaun nu uhr la⸗

his nu jz uzuaßd

n

oplldphiß Jun uotzunuquch aq

uauuvᷓ ji V

ag uaqaꝛ zu uuvq; zopzz 2quaoqoaa Jula oO

*

CSL EIL aaquiado G q) 19jug uunvhos uv Sunazuusad ang

hbonaaßan; qun au

10

scibz6 aahnhuslig un sprojsq0 uanvllaza ua

hphladvgd hn

hiaol il lalaiazjun

a0 qui pogiz uag u

Bing

pidn

G use uz

gun G Sog uaqanj vu

uzahn! ne oss Hnapnigpnis qun uaßunuh)

J 1i2qunao 6 nig oqvhus anoa guihvu nah d 15 uau l

Snvag

hoailplojsß ga q pl t ndl us dunquhho au

dun uaunzuoßnjz eig aqꝛaisplaajungaqupi o aus] uoglogʒ uauss gjp u

wuso! qun M

nin

hiagar uau

n! Ivgus

spuun ua (

;

J

dun lvln jz lag noganai nun dunnoF aau

uaeuvß

n

G wg an O8 uacpngg] aau 26nu

uapinlal aa vunohh uzauna

]

6 zun]

auoh vg spang

10

uon

Vaquojda ai (vISsvnz spoiquꝗꝙ ua

Y 2A uuag; zammaq;adꝗ T urgn Aanvk an pnaqdsnjz -

c auh

Naa uasaoaiuh vy; qun zuloui g)

& aolzeig u ua llpvainnoduia

n

aq unaqgjiqꝛ?

AM az iG

O uint uaqo by qiwzF aanlqvalianzu Su gKB unaallaq 20g usa

oog ungꝛajpjdlyaqh

4 2

mag ur“ quyz8 uanjhyaiad uag alpsaat 4hnlch uach aa joqaꝗ)

Juan ahpiojß 8og uzßunquag; uanau a20bung dun ggjohulszs aajnp asd vunspunlgjz uahhmlunz aa uv zanqz & abnaqv ag aqunai svnnzunz

Azul! un gauuvrm; uaqua

dello) uolpnunhꝛuab

uolpvadujz uajnaqhaß

ubahvg ung ul aa)

dunahnluiꝰ;

aluzmnlaaiqaois 2a uam] s uaqua

o8 sgaan uazagjng ualajoas aG

uzquyung ugaohnal us McbD uaspliaol

hiviz a9 aan nv asg n

s6b8I baqu8 Hag; lag gun uajoilo] zul] dun maq; g ag 1 Höpzß üg göjun aaju8 sabiquaqo]

uahlloz hag ] ne Bla ja

spvu

al avgpnaazaun pop vqoꝛg gqu

qualpꝛadhhua una Sazuqrzß 839 us uag an uacpngnl nh

n)

ny nog gna⸗ 10

J ua chor usqhlojd zun uzunuouabsnv gjpuis sw z6biduplindhol qui 5

loq aa kbquvn' ; em 8 argos

a J

J

m

5 gun 10

as

uanv uns

O allpnbgu zu ualivinelnv E

jaanaa ne Pp

q 2a suanogz Sa4

gv sog mung qun

.

gas uz llom ne zæahuyg un

Rheinische Eisenbahn ⸗Gesellschaft, ö

bestätigt von Seiner Majestät dem Könige von Preußen am 21. August 1837.

Privilegirte zu fünf Prozent verzins bare Prioritäts⸗Obligation IV. Emmission.

e sn uagog Sun

uo] 4splansnv gun uo lliuasqu

Uck a9 an 2lagg

aqujalspoat o nog uojosg on Hevn

molng gala uaqyg gala mvj zanjd8o ao lad

Sun ago ⸗gpyj O uaqal lag gospjaa ul (uupzaauv aul in (ugnaaqaoa Sunaanjgas

uaqud lnjz 219

g gun gam g usb bag aG

g uaola g; unahh ond olliunphaa q

la uma un asplügtuva ag

C ualphlupssjaau aG uls] aquian] zujaz Sunazjibag

In labnmsz ina nag uaaqonj dnn uag aslang obaos olag qun uoqazats ugumio uaß

G azlun ua lj 9 vg gun uzunnvsne

npnjd goa

1

& an

zun uallouas aon g dzayhd aalalg u

aajonar g qun ud

amlun qun ahr iich hiho qun 28 us G

uaqe] us Ini

oh nun lo ad nzꝗ ü acgqv gainvhsdunj

a uaag quyG Uaujzeum uaqa] Szulß aq ala, uahpisuyu s

gualiaabasquvulzug gaah! inhg G Jun 282

undquuj& aag goꝗ

J

anu Piu aà5pF zuis]

spang 1asppoa. 33pvjOo uizups aadluaas oh um (lavq ualspaaqoß 1Iqndazg aaalun Jahaqjuo aauunu adah vg 364 19

uoloig um cin qun sspnaas sSlnaag sgaulal sip lavꝗ

dom aa aoqv ag uanaalas saqupj8 Saulo] Sunholao; 2quanväunv aus Inv pi& un

l

„pulonaa Snipa] 1hauunu uanzjgGg uanv aoa jzuuvzagzuv pihualg

uapzaig uzuvlusautsß ne qun Sunaohn lo wamvplupuoß ne saquv)

nudqigz as laig qun zupoch asp ualphnag szjun uaopz ag aaphka qung ua] uaq; u

0 ualnaag Saqupjaosv; uahphnag uannup laß gag sajqog3 s94 aauga g aag uiahpjoat uoa

laauus gau] una ua

vu azag usqnallaa 1splu guolag; us]

npllssoqupG uolpijshho 8 sg Inv uzanzoclaaq; z

uad vun i mv asppachlujz ag 342

vdoang a

1 *

zunvgz uahpuhoaß uguß ne aoqojat uaßoaiaszjgG uaualanßoß pnanè

h

aag Jig; Sahpnnvcpjuv un

12 U

oder Sechshundert Mark in Deutscher Reichswährung zu fordern, als Antheil an dem durch Königliches Privilegium vom . . t 1874 autorisirten Darlehn von

Zeh

zahlbar. Cöln, am. . Die Direktion der Rheinischen

ghaaun usaq)lalaag aIspilplsQ) aaq uv

Snyhrspquvq; ag uuvßag“ nog pouglcaoß ualhunvhaag gun

ung uagannlag aul spno qui dunuqa G uaahgh azula suog

zpomplao slnasq; gaq; apiF uanahgh

dun jqupha⸗

nuvqaaa quaahvanno] ualilouad ß ul fmanhen aaa g wann] ne

piglsal auso! nv Su

G ung aj bncpyuhnoazg; gj

a9 Sunbiquoog; aa ;“ Aaahllouazbang; qun uuvuihhꝛzg sjv u

ua

8

. nn joa⸗

1

un! ul joquv

nv

go houuagd qvag um] uaqana uaztuaaßun malöig uJa uahsß qun

1 a0]

AYyg uaßununasplag

njplanug aaa u

Funjspojlaagz acht qun Saßuvhuau

un uoqaaaih la

ioag uach Sun jꝛplanus 1ẽ᷑ Aquiojchs 23 oM azunnu] u

sv9g Inv gap) Voi saqung

jupjsaaup pynlhivunzgg uanjhyaioß O08]

uoa ung an

un jquphaaagaaguo azua gz uaꝗ Prioritäts · Obligation.

ju ' daq; g avqzu naa;

G ꝛzualaataß ag boch us ich

Der Spezial Direktor. Unterschrift.)

zaolun un up unu uda San gig uaqaanlas

maolaßum aRnßnjolBjuupz; Sog Inv uag)a sinv Sun hung ugagn

a ung Syjaa ja womlang aauna) lun ag olnoF un uaqanat uon 3 ualp)

9 a0 uog pad sig woujG dun 34053 suauiang;

zial aa Inv uanumplas ga

gloqup gzaalun aupßiaog uobig dun , 4p] uau

8

uagaluas ajlpnag auß]! nat gg anjv ao Sa aa uaqubinjz uapuhmwur

jganhp jup abu

U uaqjall uaßunußa9 a

uaspijuinhziuaßlo a0

Sup iuaaq́;

gobjquaqa] ul Ig a

]

Dieser Obligation sind Zinsconpons für 1. April 1875 bis incl. 1. Oktober 1879 nebst Talon beigefügt. Eingetragen sub Fol des Registers.

Rückseite der Obligation. (Hier folgt ein wörtlicher Abdruck des Privilegiums.)

gv G aquaqa daa hi snv uialaig uoa as wnohahv gz oquabpaacklsnv pu!

LahugY dun vSunnocp

J

neujh qu vunyjvzjla) uaqujollpad ppi

uzachvg. Siuaat pvu ajdjo] ud

dunaalbo i aag sjundqup;o as ahaunj pullgaz guvpazoG sag sSnolua

q qun quis; zuvlujsauaß agoa

hniqu S; iuag Inv Su D aaloig ua V uasphijua)uoo uaaa] pq Malaiaß

U

dunazqug8 og an] gahgajaa; galgig Sunjonnuazg ane alpiplas)

zA6uvß zusa spang Hhpijön uazgquo] ah ualzlaiBush gpquvhhßg Sag qrlapog uag Inv allaaajug uguah

zu gahajaaagzahvllißo gun ⸗saqupG goal uallouss) uabpinzvach dun uzuaahvlaa uv 8a 14vllas aaqal uonohuaßajsßujz uauip] usonaß 29 SunnaFß aag og gg“ uh Invavg aaa azuqozß

spnv mahahv gz zual anaS uauls 29 Inv au Un (gnu uzunmo) as aliaaz uaßihy] FSunuhagsnzz uanchhnquaun a9 maus

um qu oh uanaqu ng al Sun lgJ uxzaag uv

Ad loc gę81 avnaqag gI up asmpd] a8 Sidkaag dqun gaazazsß uazßzaiag uh spang sog usbunquvaq́ uanaagny a qun

jhogz 8vg 18urh guaoqajgahaljaa; uaßnqunaBa ualaaamelnv spll aaumpzsßqup zaaun aspjoM

nal lp aaa; uan

azaaJun uanlsohua das aa lan u aa 21pa 224

1chplun uahpnaagaolaa ag qun gsuauugz s wualplas uaq]olaag 136vyanz sw aligg a0 u pla zaszuvloddãun zujo uauuliataß s slv uanzalas guanvhh3 Sauk] gun ua 2agn Snlpaz ol aqua. pnquabnjz

um uihvg sig wonzu guzugna Moa) un uzsßaqunquo 149 aanaonb)dnv

ss 14a „gobonnz uohyl uodvag asjvuonvu qun aaumis

saqun g; 1o5nchhym qun asdoaß a

dunyjvhas adiqu „uaqas] uaup Buna lao; alg

Inv Luaquoj siv

ne aloiduaallasu) oqvnlgiG uaaohgh maus usnoahp lag ne uauhy nunc ani uon

av aan ch

an bjuug na uanph 9j

gaul⸗ 1lplu

1209 1

aa; a]

ol qu u?

ag A0] 18

um nylspn] 2uan

C

uoa vun) Siquaqoj az ualloa

uh

pl a aag u uaua naa ua

0 ö ol

Die Ausreichung einer neuer Serie Zinscoupons erfolgt nur gegen Aushändigung der, der vorhergehendea Serie beigegebenen Anweisung. Der Direktion steht jedoch die Befugniß zu, sich die Obligationen neben den Anweisungen zur Verabfolgung neuer Coupons behufs Ab— stempelung einreichen zu lassen. . . .

§3. 3. Die Ansprüche auf Zinsvergütung erlöschen, und die Zins coupons werden ungültig und werthlos, wenn diese nicht binnen fünf Jahren nach dem Verfalltage zur Zahlung präsentirt werden,

ganz aufhört;

b. wenn gegen die Gesellschaft in Folge rechtskräftig zewordener Erkenntnisse wegen Zahlungsunfählgkeit Exekutionen im Betrage von a ö. Einhundert Tausend Thalern fruchtlos vollstreckt wor⸗ en sind;

e. wenn die im 5. 5 festgesetzte Tilgung der Obligationen nicht innegehalten worden ift und die Gesellschaft nicht innerhalb thunlichst kurzer, spätestens dreimonatlicher Frist nach geschehener Aufforderung

B. Schema zum Zinscoupon. Vorderseite.

Serie Littr. Zins Coupon . zur man, . Obligation

un öjny

k Fünf Thaler oder 15 Mark hat der Inhaber dieses Coupons am in Berlin, Cöͤln und in den außerdem von uns zu desig. nirenden Städten bei den bekannt gemachten Zahlstellen zu. erheben.

die Fehler redressirt hat. .

Im Falle a. kann das Kapital an dem Tage, wo derselbe eintritt, in den Fallen b. und . nach Kündigungsfrist von sechs Monaten zu— rückgefordert werden.

4. Die Verzinfung der Obligationen hört an dem Tage auf, an welchem dieselben zur ge rte ne fällig sind. .

Wird der Betrag der Obligationen in Empfang genommen, so müssen i 9. , . ,, 6 3 an jenem Tage verfallen, mit der fälligen igation eingeliefert werden; . . , . nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinscoupons Das Recht zur Zurückforderung dauert im Falle. . bis zur Don dein Kapital gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons verwandt. Wiederherstellung des unterbrochenen Transportbetriebes, in den Fällen

5. 5. Zur allmählichen Tilgung der Schuld wird vom Jahre b. und e sechs Monate, nachdem der Fall eingetreten, jedoch bei s 1880 an jährlich ein halbes Prozent von dem Kapitalbetrage, der n,, n, n. die planmäßige Tilgung der Obligativnen nicht emittirten Obligationen nebst den Zinsen der eingelösten Obligationen an ,. . J verwandt, der Gefellschaft bleibt jedoch vorbehalten, den Tilgungsfonds * 65 9 . i nm,, he iche mm 9 i. beliebig zu verstärken, auch die noch nicht getilgten Obligationen vom g, den . . * ö 6 2 6 ,,, 1. Fanuar 1886 ab jederzeit nach einer wenigstens sechs Monate vor . e ee . erzinsung ilgung de h hergegangenen öffentlichen Kündigung fällig zu erklären und zurück 1 kes een rn, Gn iaf d Zil der Obligati

len 3 die vorgeschriebene Verzinsung, und Tilgung der Yöligationen in ah g Tilgung der Obligationen wird. in Gegenwart pon e 8e , von Zinsen und Dividenden an die Aktionäre der Mitgsledern der Direktion und des Spezial-Direktors unter Zuziehung esellschast vor; 1 3 . . das Protokoll aufnehmenden Notars durch das Loos bestimmt, be bis zur Tilgung n,, darf die Gesellschaft keine und sind darauf nach einer wenigstens zwei Monate vorhergegangenen Er hen, 66 n, e e e rd. , . 3 ; ; ; x ? j dies bezieht sich jedoch nicht auf di erhalb de a fr licher Anzeige die ausgeloosten Nummern am nächsten 1. April i n e n,, 6 auf Cel welche ö

P j j j *. alb der Bahnhöfe etwa an den Staat oder an Gemeinden zu posta— , . . 3 ö 0 n n fg ier, lischen, polizeilichen oder steuerlichen Einrichtungen, oder zu Packhöfen 0. um daraus die zur Bildung der festgesetzten Rückzahlungssumme und aarenniederlagen abgetretrn werden möchten. ; Schema zum Talon. nöthigen Obligationen entnehmen zu können. §. 10. Die Inhaber der Prigritäts. Obligationen sind auf Höht Borderseite.

Enthalten die gezogenen Serien mehr Nummern, als erforderlich der darin verschriebenen Beträge nebst den fälligen Zinsen Gläubiger

der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft und haben als solche, unbe⸗ Rheinische Eisenbahn . Gesellschaft.

Anweisung

5 Thaler,

J

161

nz

lu 1 spaaqe las Sicugn3 91

6

. lolaaaaqup o uzuug] n uaaqag]

Cöln, am. . J der Rheinischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft. (Facsimile zweier Direktoren und des Spezial-Direktors). Kontrole Fol. . . . Unterschrift zweier Kontrolbeamten).

Rückseite. Rheinische Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

uo

upp

hy uam gan ang ne susgajsgzjog uanumpwplaß

1

9 ualhg

ne lv lqupF uohp] uollyj ne uan oh p vu

zug T uauoqz dos ag uuvꝗg 0

Pnaqsn jz was ug uangzu aa] ho a spiqag 15 Mark

nus 8a

hnlao aaun a qun ga qa]

ut

on e, So dog; Sag

üg Sinzat ne azumogh uauaoqꝛ zo] gahmm

quvaj s ahplaaunuoct ahaoß v0?

Siuls ui cHnv ava (paagalai g

. * *

S al qojoq au hol aG

Bdunasquspo 2mm]

9

uochn G 10 4nvz ung ugg aqjvgF u 8

C

D aa oa og

J uahphnag Saꝗ

pins uonpq' nal

ph oM nu usßbnusa

G ut?

unglard a a9“ 0 muh

1

.

Q oog

ac 3 20G

*

z mag pg Sunmum 8

ur ua lnancaoaaah arage Siu

old olg u ahau o)

C uad a0jpid 2G

AS) 2qubsnjz Cjudz II ua I ß 26vhna; zaaquo lk BS)

coajo qun uo llaqplaaqan au

Dieser Zinscoupon ist nach dem ; 4 ungũůltig and werlhlos und ebenso, wenn derselbe durchstrichen, durchlocht, oder dessen Nummer nicht mehr erkennbar ist.

Fünf Thaler

J zpoußzoaß wazqu)jz um Uuinv]

daa uoa S5 og unl u daß 8G

G um junut al Inv Piulvqhl ums

Faciaou eig uv as a3Bojaaa e ng noi bnavgoa) wu] u

5

bunadlan qun anuvpg uaus ziat 3cpoaqe lei zva anzvz Mfiuaglan uo nv qunag uog;

WG alia uaqG

Ppiojß azamnF 134 Upaih ' uin hjgG) uzunuojaßngun qu; us spou

jwv 2abjJ qun aj as aqua

pb uga aa

*.

ĩ

nuaß iaiaß M alajuuvzog sog gaolijz 2

alp

!

unjphas g vo wuonvuaa)u] uollaꝗ aq

saoilpiG saololg javuad sg aG

vujsnquhplaß sog qun 339 aG i Siheu cpndupdunun Lvl uzußbkcus sag giuquyml

„un ag Ghizußvin Pn

spaaqo la&, zpusplaeag az mv; zuaut ala qa ng lisst

ulpunh hol uazu g a9

III

a2 S8IIpυh]IduvJ ap lznag qaoiß

1

up SanquajpaiG; u aoalisß P a0lalg 1p

splao uaagz iF uaßiuunslan uau uuvg uahasluv uaßnna ung sj uazunno

zupcn h s aag n uajun d uahcoa & uon oabunaip

vg hhu og

zuug mund long

uoup

zahlbar am

0

]

g wpiaunuok un cbpnv gj 35malag

G 409 u aun una) u8

od aach G mag a0qu 8a a

naß a

1 SI 14496 gouaqunschuq hymm

uzby] unag

ln loss. aicpido mag us ümnyaj vg und G] ich v

ualang uaucpzaa gaquv mag ummmul Bas glad

19a 1anpjq a101IlvSꝗᷓ anvj q;

ag neę aqvaoß 3Ppju Pho]

ol allaarsla ualaig uvm qua uzeup) qun uodoag9 un anqv q Inv usa inz

9

najaoq8joquu G gonolun aojg 109 uasaag

mi ad 8

aza Bag qun js hunnvplusz aausamaoß

9 Maha] uauspso? ne onauas

5u vis d a um

J

„ann um“ a9 svg gj Lujaoncz zun]

„dul sallbun] j'qug uanjp aG

Inu

Iqlnvf zspnalujz uab

uzbbaj ußplu8g uaqim]g uoll G“ un sajz us

1dupqiaqu ua a0 app

uolsy S) uauslajz uz Mo nd ual!

uaqp u] uz in ao

an jz au eulaoa

223 l

anvq́; naagsich zspaaqu los) all Jas uaquoßa abihimiuup dqun asphjqzon

euvß zujakusa pia] za uazutuio uoa quvjuzuus 8G

zun in

higa9 uach njbvhag] ahr spouuag aaqu * ] 59 1

awG unk arg 46nla

duvnjaqon aaudol

„uam jvhaa ne Siquags Sunuuannzujz nupsulau

gun ualkoaaßaz ne uo ßiquna n 1spuum aanoam

Floaß qun 5

joo] aqanat Saaasun una z on sq

Ich nva aq jHuvag zlazß usajung ung apart u (981 a0u

oe aihjvckusi ahpij

zaula azpispla) a1 (pn zu gun Ua uaqas

ue hh ch ntup d

ahl Pi.

v2 ma .

ind, fo gelangen jedesmal zunächst die niedrigsten Nummern der aus d ? ; . an, en, 2 e i fta. gelten dagegen die unmittelbar schadet des Vorzugsrechtes, welches den ältern zufolge der früheren anschlichenden Nummern diefer Serie fur die nächftfolgende Amorti⸗ Privilegien für die Rheinische Eisenbahn und deren einzelnen Bahn sation als bereits gezogen. strecken aufgenommenen Prioritätsanleihen zusteht, an dem Netto⸗

Ist zur Ergänzung der in dem betreffenden Jahre weiter einzu. ertrage der zum Rheinischen Eisenbahnunternehmen gehörigen Bahn⸗ lösenden Sbligaksonen eine weitere Serienziehung zu bewirken, so soll strecken, jedoch mit Ausnahme der Bahn von Call resp. Soetenich es damit in gleicher Weise gehalten werden, so daß die niedrigsten nach Trier (Eifelbahn), dag Vorzugsrecht vor den Inhabern der

Jiu nmmern Tro rata der Amortifat ons summ in dem bezug ichen Jahre Stammgttien und Stamm. Prioritätsaktien und der zu diesen gehö— renden Dividendenscheine

ie ubri ar die inlösungen ö und die übrigen Nummern als für die nächstfolgenden Einlösung Ru ilfe Wftgatienen, welche mit Unseter Genehmigung

a n. tion 1 anse nigur ,. . Bestimmung dieses Paragraphen fälligen zu dem Zwecke, die der Rheinischen Eisenbahngesellschaft konzessionir⸗ Obligatlonen werden gegen deren Äuglieferung unter Anwendung der ten Bahnstrecken von Duͤsseldorf über Elberfeld, Barmen und Hagen im 8. 4 wegen der Zinscoupens enthaltenen Vorschrift an den Vor—⸗ nach Dortmund resp. Hoerde, von Wichlinghausen nach Steele resp. zeiger zum Nennwerthe in Cöln und Berlin, von dem ersten auf die Heissen und nach Bochum, von Hagen nach Witten und Langendreer, Auslod fung folgenden 1. April ab baar in Courant gezahlt. Es er⸗ von Schoeller resp, Mettmann nach Ratingen, von Lüntenbeck resp. folgt darüber unter Angabe der ausgeloosten Nummern eine Bekannt Elberfeld nach Opladen, von Duishurg nach Quakenbrück, von Eus⸗ machung der Direktion. kirchen nach Bonn und in das Ahrthal, von Cöln durch das Dhünn.

Die Gescklschaft kann indessen, wenn Die in einem 7 , . mr ret, . , .

, 4 resp. Engers na . 9st r ions

n, 6 h vom 5. Juni 1873 außerdem bezeichneten Seitenbahnen fertig zu

ĩ ö inis is Gesellschaft. betragen, durch Bekanntmachung bestimmen, daß die Inhaber einen : ̃ ĩ ; der Rheinischen Eisenbahn Geke

j ĩ iejeni in stellen und die erforderlichen Betriebsmittel dafür anzuschaffen, noch Monat Lor dein Herfalle ven senen Städten, zigseni gen fritz , bis zur Höhe von 25 Millionen Thalern oder 75 ö

3 ö

lloaah aida. 8 2219 an uh

hl Iq oaiqo ann

P im dun jquog aa aG uag aq d Sun nohꝛunu⸗

av 19 qupg ul g88I us uzaoqa S6zII Ing g

uv azan C sog a0 zoqꝛa 2a au

uabunguuduq ualaig a2 342 aaummock 299 zllzo; zusa] ad

dun uaznanao] ua ga 1 14psaagn us

. *

1 *

zus nat uanjvhaa alsoaigiuhvusnv anu (uall

uauzg aun Uuzbun lag uo pigaꝶ ua aaa jsß alas a5ànmjvaioß sv ualoais

uzjvm ne anaa; ag u Y anu allaoq́; aaulgs uasquo] ua ioadliua

uzmspin s uaßluza mu 4

wo uahjoog gag aquodioꝙ qua dunaaqiispo aquobjo] a

ualpupm an! 3Hhianan uaquado) uach liaajom u

Aolckg uah

aa spny

uabiuzat nut i ojcpaa Ad un dun onllap ao um ag av

5 un

* 2 * 2 3 2 2

des Kontrol⸗Registers.

] 6

9 Inv cpnv as jhoch

„aa daaqunag

D uag zuh

Rückseite.

nhaber dieses hat vom... ten. ; . 6 für fünf Jahre zur vorbezeichneten Obligation, welche auf Verlangen zur Abstempelung vorzulegen ist, in Cöln in unserem Central⸗Bureau zu e

ln, den... ten 81 Die Direktion

16

2ag aaqv

uabung al Lvl in s9

jwzß uauaz ua ala eig uaphzs uansaq

G Inv

po Mluqog

F

2 T J sv G“

Uorig u8

zuaba gig qun naquzz aa gnjg aa 11 8vG ' Sungunuaaqg G aag uv 1ilppaas

Sog 4spajtploßuahooF ur 1poqaoq alliipo asg ujaciun

boaie n)

va ;

zponajdag palcpuBuphusß zanagaz mu avs uaqꝛn D sog ganod sag 0m sanpi sad Lia sg

yo

' Dol ung

usa uoa givá ian oagvun 20 ] iG ut allpisphop

moch uuag 'uzjavainzs ne usC num

na Aa piG aag 316 gu ni S

J

lvhp lqupd alpijqanj

2I19had aHoᷓO dzaaquv

1 spvu fohag aun! qun Sunhamnzug 23usol Sg

uauhyauz „laoquanvag un Bbaaquia

sv9 ane aoleig up 8 aoquanvag ua uaduuj ua

u⸗

j eulaoaq́; na 1

sog uus G

hl Injd asg 11 uohanl uzavch aan dun Noz

pu dy] 8a

l AM vG uoFß ala vG ma G qui nv uvut vg ag qu aa pl nenv chin

uqalaogn aaqjivg5 zIunG

jaoach zunyg 2ququjq ugs 2IοG

J

unva] Bu

9 m

pnquynlasauq

J

vhhaq aag najbnjvlßjuupz G vip aa zdanp] Hluln

qlalutag pl al cn ol 8quy)

maslpl zauan o maus aoa hh hna ual aa iuoa azzuaahjua uosp] spnv gujadaqh a9 380

haon jz suaamuo uajlß aquvFß ualluaa! a9 ur acpjaah

upm uup) 2 nino Piu“

(Faesimile zweier Direktoren und des Spezial Direktors.) welchen sie die Zahlung erheben wollen. Erfolgt dann eine solche Be⸗ ionen Mark

Deffentlicher Anzeiger.

s 3er Moffe in Berlin, Leipzig, Camburg, Frank- furt a. gi, Kreslan, Jalle, rag, mien, Kännchen, Nürnberg, sStraßburg, Türich und Stuttgart.

II ua azlun az

uzuaa Sulnj na mag uv güjg 9 ] ng uvn

1

dg ach

114 uns] un

zuanzß qun qoa] 86

.

lpꝛa nuonh ) aoguvz uanaqaj] unav]

G a9“ zig zaanoaßundah] q Ua uuzum uagqaaan 18jgjncphua⸗

spijgunza] mag gun aoj8g asg ualphad ahajaag

ava aqupaz juupjagjhoa aaumejs maqol ag mn Som 89

pnv P

209 usansz „uva acqua u vg 4

„Avas qun nan 42 11 0 aqa 6 aa G as

zun daalnmjun siaqmr8g 234 anu uvm dy] jspanqꝛla

. lid Pilqunainl ol nd gw uzuqo]j zInag aq M Suvjꝶ 9 4 4 6 zanag p6nu au ubaq vl 140 uanan

1 uaaquvai a] upjd 1u un jlal neno 1qpus

Ing ulou d ag us sPpju ao ulau uuz

abu G Uzqanj ala .

aquapau Sihmunns gag sw gausz jhoa M

zal] hwunaG ana zu jhoaqa la ug u] 3 sjv uaßun as ac

zaszug mananzu 2azaailladag 1splanaa qui unos jau6O usnj zo uoa Hpnz

Ene gaajcspi sag zazer nuzunno uoa uaqog aahpliaon

uauihjy

Ipuaqia (

Inseraten Erpedĩtlon and . ier ü. Di. . igers õnig ren en Staats- Anz : Berlin, ln l lerer. Rr. Cs. 12 7 ge, er. Sut nissie nen ic

* 4. Zerleesung, Amertisatien, Zins zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7 nvan S amp haqnoè uu ma

aner §anv zun pqusg aq v8

dquiaiquaq)z asg qua gun ad

zuaag 11 unza] )

1 29 ur Sung anaag aul Jul

aq cia uin llc Hin vk

O zung qui ma?

ualsv ad ud

28u

W uad nun uo plobun ol aniis6 a9 Hod 83)

9a?

. In du strielle Etablissements, Fabriken n. Greß handel.

6. Berschie dene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anze en.

8. Familien · Na cGrichten. ;

3. Tentral-Handels-Register. Erscheint in sexa⸗ rater Beilage.

1

1, Steck riefe und Untersuchungs - Sachen. 27. Kankurse, Subhaftationen, Aufgzebete,

A136 ulla] Inv qGmuoblaa

uaanvg ahl joögm 'ua l vp aq 35 „azad T un 1auéO zul] Aqaoiz

uso Pig uupz aa unpj G nu ng Ilnplaß 190352 20)

uo] Pp nBönußaza io an vG

1 don] L uas ugquo dy uaynjpaqu

ö

pn d edꝛo n pᷣbntju u az Mat aval

un gun mon zuin

Ver⸗

. ö. gbusã quvz Pig] ig

usgnzach un gun aq unuga G dun Paß

hploy gun um 8 uaac pn

manjv uv Spi .

jp zu 1 J 1nd ag chonv a0llvgz sv pno l ol 'qupg sv a

zaga la uuy

ny] 6

.

1

u mon g

pulnjs

q SalsplqaM uaqjoleg ahdon s a)

a 2a azu va u

uaglaasphn

8

3

* *

j g5 a2 um pou

Ho ö

i sog! 1

21

1p

6

aha

a 1

Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: Hager. Gesichte⸗= farbe: blaß. Zähne; e n dg. Gestalt: mittel. Sprache: deussch. Beson ere Kennzeichen: Der ꝛc. Schober hat auf der Stirn links eine kleine harte Rarbe und am linken Unterkieferende einen kleinen Leberflec. Beschreibung des ꝛc. Theiler. Alter:

zaqui aaßu

⸗sSuaqaF 219 az G ag

Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Schoeber und den zc. Theiler im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvolgtei. Direktion hierselbst ab= zuliefern. een den 15. April 1874. Königliches

Stadtgericht, Abtheilung für , Fommiffion II. für Voruntersuchungen. Be rei⸗ bung des ꝛc. Schoeber. Alter: 25 Jahr, 9 oren . he e. I5I7. Geburtsort: Berlin. Größe: 159 Centimeter. Haare: hellbraun. Augen: braun. Augenbrauen: braun. Kinn: schmal. Nase: dick.

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Tabaks händler Oskar Ernft Schaeher und den Tabatshandler Hein rich Auguft Wilhelm Theiler ist die gerichtliche Haft wegen befräglichen und einfachen Bankerutts in den Akten S. 258 de 1874 Komm. II. beschlossen worden.

dunjnag⸗ sphaa Ib F dun v spinuaod jh nf gaodui vg spisjß 1

jo ua

hin an

*

* *

9 cn nen jd n allzoch uacph

q u vans an

mu nat gyg Ad 21pm. 219 1gnaboq uapniu9 mc

ochnjch uj uaquzß qun uaoz oh ounh Bnuad ahvu azuun spoq us

1h ju qui uzslsj ng

gun uagvj au aalpnaha qun aan uablihy uv] uaulo]

invaqno qo usßunag ]

89

zgoaß

ah

mausal Inv uh uaspꝛaagua da] u⸗ aua uv

8