1874 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

18

. . J , Erste Beilage i fte eine Einigung herstellen ließe, dann wäre, wie bemerkt, sie jagen: Wir verzicht n auf die 2 gniß 6 Sir i des spät gesäeten Rog befriedigendid en der k gewahrt und ein Pastor mit nur einem Andern zur Synode kommt; diesen und ähn n 4 1 2 ber gert glagg

ͤ , n lier. lichen Bedenken wird man nur entgchentreten können, wenn man in us ist . ; 4 z 2222211 ö 2 eee , 8888 eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ,, m , , n, 2 5 ö 1 ö j i i mit dieser i ie 3 . ; . z ; ( . , Berlin, Sonnabend, den 2. Mai eee, . , r. ö lin, d. den 2. Mat

nd. Rin enta indeverkretungen er⸗ wendung kringt. So ; . 41 . ; . ; . = mmm, e. —————— 22 e , n, w, ru er err lern ie e ee . 2 26 2 . ö sich * e stell. Bekannt m ach ung. die Summe ven 15713, 143 Thirn 15 Sgr. 4 Pf. zu perwenden und Zusammenstellung l ; . , , nn,, 2 den Paragraphen in der Weise weiter helfen wollen, wie es bisher gewesen ist, geschritlen. Von den Obsibãumen haben die frühen fe. mlung S. 357) sind bekannt gemacht: pie Un m . hlä. ane den anf, Grund des Reichsgese tes, belreffend Rur Belckung angezeigten gegenwärtig vatgnten Stellen. nicht darauf legen, dicselben. wieder in, de d n würde dann freilich auch noch wünschen, daß der Art. einen Jufsaß bekaãme Ven unter vielversprechender Aussicht, auf Ertrag ber ? 3 von Hus l) der Allerköchste Erlaß vom 8. Sezember 1873, betreffend die f nägabe van Neichskassenschzinen zur Neberwelsung an Preußen ; f ; anfgcnemman zn, ehen, , weil 3 u P 3 scisrudten in seinem zweiten Alinga, daß nämits die' darin enthaitene Veschränkung Die Rebstscke hahen den Winter gut überftanden und 1 266 ihung des Erpropriationgrechts und der fizkalischen Vorrechte an * angenden Geldmitteln und 6,1769394 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. aus ben Bezeichnung « 343 der Remerksng nicht, rerschießfn tannz daß * ; 2 2 auf die Kosten der Kreiesracde nicht ausgedehnt werde. Wir baben kräftiges Halz. Die vorsährige Weinkrescenz hat sich in tehen. 2 Fönigsber Kreis Chodziesen für den Bau und die Unterhaltung einer Kreis 2 Stagtskasse guf Grund der Best immungen in den der bis 3 2 k ede , n mn nen, wehe Begehung etz eigenflhümsche Erfahrungen gemagt. Wenn zu einer Hesseren Qualität entwickelt, als erwartet wurde. Zulage 36. ssee ron Chodziesen üer Rattay und Pietrunke nach Margonin, en s mne, des Reihe fe tes, deteeffend die franz ssche vakanten Stellen. jahrlich. r * mentreten können,

men J . ö isch verpflichtet die auf die Kirchenkasse . Verlage der Buch handlung für Forst⸗ und 4. Weit bersen arch daz Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg, Fahr⸗ Kriege kestenentschdigung, vom 8. Zul 1872 (Reichsgesetzblatt S. 289) den ind, ie feht es dern abzg mit der = . 96 ir n , n er n h 2. für die a. Kosten ö. schaft , 853 * in Leipzig erfchien ebe. Feistlie Döang 1874, Ar, s. S. 32. Zuzgegeben den s9. Jinnar is. , ,. ene, n mme, i ; is. ; es für richtig Kalten, wenn die Hemeindergr fänd. an berech⸗ ko so hat er sich recht häufig geweigert, di Spynodalkesten, ker Auflage: Ueber die Kinrichtung der Farst stazulagen fta daz Aierhöchtte Hrivile um vom 17 Dezember 1873 wegen s. 2. Zu welchem Zeit unkte die einzelnen Anleihen durch die Phwpfikus des Kreiseg Lauenburg i. P. 19.65. 28 nach den ö der Kemmisston der Fall ein würd. e. 2 . * * dazu durch die Gesetzgebung nicht verpflichtef war, daraus Dentschen Reiche“, von Hr. Oitomar Vickor Leo, P! auf höht, chen centueller Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Sbligationen ber Hauptverwassnng, der Staateschuihen auffntändigen find, kestimmt ihstut de Freie adelngn, 5 . 7 tigt würden, über die Koften zur Kreissynode von ihrem Stan =. * 1 ec, r e, ag nemiehnlich 6m ben allergroßten Fer Fe stünthschman. lschn' s. Stabt Kirn bis zum Betrage von 1zg, dd0 Mark seichswõahrung Fer Fnans-Minitter. Derfeibe wird zuglich ermächtigt, auch schan Bezirks- Physiker des Stadtkreises ke,, ,, , , Serge, ge er, el, d,, , , , , doch gewiß ist, daß di , irdentli vwinzialf *i sition, und gerade keine ; ü jef⸗ 366 Rr, , S. is ausgegeben den 26. März 1874; ; rden, die riebenen Kapitalbeträge ne kJ e s ,, , ,, . k, , d e, ift, wie fie s ͤ ö Tun, n , . . sich die Gelder aus der Kirchenkasse zu geben, die * * 00 . Eh. ö,, i ird, daß im §. 58 der Hülfskasse für die ats schulden auszahlen, sowie auch den Rück⸗ je r. 5. bin ich denn auf die 75, 060 Thaler, die der diessährige Etat in Ver , . a, rä, en eher nr fm du bringen Thlr. Hprozentige, zusammen 6.365, ache n , , Tn. nz Preußen de conf. 27 September 1857 das Wort „alljähr— auf zu angemessenen Kursen stattfinden zu lassen. 300 Thlr. 4/5. 74 bindung mit dem vergangenen, dem vorjährigen Etat für Synodal - Gemeinden weigerten üch, die ö Len, Es sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben 1543319 Stae V i egfall kommt, durch die Amtsblätter S. 53. Ueber die Ausführung dieses Gesetzeg ist dem Landtage eis⸗ Wundarzt des Kreises Regen⸗ keen auzwirfs ren Lem Hern, Borten ne eben wie arch ie R , Sn e et, meren, hun ehr fen, i , , Königlichen Regizznng zu, Königöberg Nr. 1, S. 63, aus, bei sinem nächsten Zufgmmentrit: Rechen schaft abzulchzen. e mei 29 Thlr. 16/8. M 4 . 6 . . rr st ö schließlich ber Diepositionsfondẽ Se. Majcstãt ö. er Sache n . 6 mit kinem Dauer Herñ derung . d Höchsteigenhãndigen Unterschrift und n. 200 Thlt. e. 1 ersrem. . ; . f if ässen. Meine Herren, solche Zustände sind noch zu 7 l . ' ; * 20.5. den Kosten faͤr die Kreisspnoden nun damit eine Bestreitung derselben, weise aushelfen müssen ren, solche Zu 3e g, ven Sons Thlr. . . ; Gegeben c. ferlohn 26 65. 7

2 ö ̃ ü uses erlan.! frisch in meiner Erinnerung, als daß es mich nicht etwas mehr a ; 8b 1. Mai. (W. T B) Die Reiche 5 . 3 . . a e, fe wei . übrigen Punkten drängen on, Sie zu kitten, in diesem pech d . den Bis * für Wechsel von 6z auf 6, * Der dem Hause der Abgeordneten vorliegende Gesetz- K . Fi sster kan ein solches haben ist durch eine der⸗ unkte nicht bei der Vorlage Ihrer Kommission stehen zu bleiben, en Lombardzins fu von 71 auf 7x herabzufetzen. entwurf wegen Bewilligung von Sch au prä m ien fur h 20. s5. 74 k . o . beruhigt. Wobl ist es wahr, . vie saehr durch Zusätze zu ihren Artikein 6 und 8 dem Uebel⸗ en e Der Rhein isch⸗West fälische Elohd wird dem Verneh⸗ öh Vollblut⸗Zuchtpferde, sowie Gewährung von Beihül⸗ gib. 3 daß der Titel sich nennt Zu. Synodalkosten / 2 e,, d,. stande ein Ende zu machen. ; m men nach für 36 , ich er en e eng ö f en zur Ausstellung von Pf erden in Händen von J nenderg und Fa linz ostel Waleẽrode) 15.5. 74 gehören gewiß auch unter die Synedalli often 2 9 . . Der Entwurf eines Gesetzes 51 * . zur Vertheilung * V , Privaten aufder in Bremen stattfind end en in tern atio⸗ Kreis Thierarzt des Rrel fes Soebau 21.5. I4 wir können doch am Ende nicht . kid ter gebennelende ru fhebung der gesetzlichen Erbfolge nach der Magde derstcherungs-Kttien o nalen Jandwirthschaftlichen Ausstellung, end fich be- Kreis- Thierarzt des Kreises Ragnit. 6/6. 74 wir müssen auch ein klein wenig an die . 9g . burger Polizeiordnung vom 3. Januar 1688, der geben, 28. April. Vom 4-6. Angust d. Z findet hierselbst hu f⸗ Befchickung die er Aus stellung durch Pferde Kreis Thierarzt des Ssthavellãndischen im vergangenen Jahre . . , , nne mn er revidirten Willkür der Stadt Burg vom 3. Februar ö . . der Staats gestüte lautet: Krei es 1/6. 74 , 6 9 *. ses dahin, die Previn. und konfirmirt den 16. . . o . mär⸗ dle teln nen Schneiderarheiten verkünden werden soll, statt f 5 ö iu 7 Wir Wirlh elm, von Gottes Gnaden König von Preußen 26, sch 2.5. 74 * . . 2 2. ö är, uu, dien . . in dem J. un Jerichow sch en Vert h s. Alustalten. . Verlei hi. e; e . beider Häuser des Landtages der Mon⸗ 5. 2 . neun wie ich glaube, mit dieser Moti⸗ Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Auf der ö chen ele g er i Linen fn Ren Kreis Neisse für den B h S. 1. . Der Staatsregierung wird zur Gewährung von Schaa⸗ ö . . t 65 einestheils jene 25,00 Thlr. zu dem im Vorfahre verordnen, unter Justinmmung beider Häufer des Landtags, was folgt: im Monat April d. J. an ge 6 8 n ir. . Persten nde i men für Vollblut Zuchtpferde, sowle zur Gewährung von Bei- ö, To /6. 1 b 21 H nicht autreichen würden, ünd daß anderenthells § 1. Die Verschriften der Magdeburger Polizelordnung vom 2. aus Landon, dem n . 8g n 4. Inbien nach London, ie ülfen zur Ausstellung von Pferden in den Händen von Privaten auf

. KRoffen fuͤr die Generalstznode darauz zu befreiten feien. Hit 3. Januär iss, Kapttel 44 55. is =- 55, 85. 31 53, S3. zo =-5sß Indien 1413 Stück, b, aus Persien und Indien n r ,,, der im Jahre 1874 in Bremen stattfindenden internatisnalen land! ö . sie der Bewilligung zuin Grunde gelegen hat, und der revidirten Willkür der Stadt Burg vom 5. Februar und übrigen ,. . k wirthschafthlichen Ausstellung, endlich behufs Beschigung diefer 23 . ö. möchte nach melner Ansicht die Auffaffung des Herrn Vorredners, fonfirmirt den 16. Rärz 1698, Artisel S5, 56, 57 über Tie gesetzliche tinent gel ußlan * 13m 1 Ausftellung durch Pferde der Staategest ste, aus den Ueberschüssen . 6.s5. 74

ü . ng ; = 2. 3 5 P und Indien nach dem europäischen Kontinent excl. ur! d e ] dem Berichte niedergelggt ist, nickt anz Erbfolge werden Für ihten ganzen Geltung bejitk vem 1. Januar 1855 Persien i . un es Jahres 1873 die Summe von 660 560 Thaler zur Disposition 2 . . nein. Derrer, soll bei Be ab aufgehoben. Mit demselben Zeitpunkte treten die gesetzlich und land 98 dich nr . d irenbe Putt! gestellt. ö p willlgung von Kreis⸗Synodalkoften aus den 7500 Thalern observanzmäßig im ersten und zweiten Jerichewschen Kreije geltenden * . bedtbeitet hach amtlichen Materialien, ift im Verlet z eiff §. 2. Der Finanz- Minister und der Minister für die landwirth⸗ Meschede 20 6574 in Betracht genommen werden eine ellgemeine gleiche Regelung dieler Vonschriften des Märkischen Rechts über die gesetzliche Erbfolge für 1 6. ö ien Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (K von Decker jock ) Ren schafllichen Angelegenheiten werden mit der Ausführung die es Geijetzes Kreis⸗Thierarzt des Kreises Iserlohn 3 Angelegenheit, daß also für die erste Kreissynode jetzt generell nach diese Kreise außer Kraft. = 3 lches in dem hond ichen Format des Coursßuchs sam 26 heilt c, ausgegeben den 10. Apr . ung beauftragt Kreis Thierarzt des Bezirks Olpe⸗ . gleichen Prinzipien den einzelnen Gemeinden die Last abgenommen 8. 2. Die im Kapitel 44. §§. 26, 31, 32 und 33 der Magde erschienen, . on t . Vestiinmwngen bei Versenkungen mit in rden, 7 83 Allerhschste Er a. ] Urkundlich unter Unserer sochsteigenhãndigen Unterschrift und bei⸗ Altena 20 65. 74 und vom Staat getragen werden soll? Ich glaube, meine Herren, daz burger Postzeiordnung vom 3. Januar 16358 enthaltenen Vorschrifken liche neue un an stãndige . 9 ger . J 6 6 rlaß rom * Februar 1874, betreffend die gedrucktem Königlichen Insiegel. 200 Thl y 74 ist Ihr Wille nicht. Ich würde aber, wenn dies so . über die Erbfolge in Lehne werden durch das gegenwärtige Gesetz nicht k z der Zeitung des Vereins Peuts gc Bir. . , . ng ö 66 . Gegeben ꝛc. Thlr. 15. 6. Hs ih , fn, iar er , ö An zi Stelle der gufgchabenen Rechte ä I teten zie Ber; iets gte ung , t, g m. 9. . Saglkähre im unteren Theile zer Start Wettin äber Jen Der Gg] enn e, betzeffsud die Rermen— . eee ,, , ,, , d,, , ,,, af e e von dem Herrn Abgeordneten von Wedell gehört haben, und an deren und abändernden Bestimmungen. 9. i eins beutscher Ein enbahn Verwaltungen. Berliner Briefe, Dez e Die Unorf am Petersberge ! zur Her bindnlun *in! er . ?. im * e z 1senbahnunternehmen, olgenden Wort⸗; Lehrer an der evang. Elementarschule ö HRichtigteit zu zweifeln ich keinen Anlaß hate. Ich sollte aber auch on Far dle llicher eee t eric güte nld inen, öh Gehn beer niarffc ie man,, n nnen gh ,, 1 zu Herrnstadt.. .. 250 Thlr ĩ a inzipiell nicht richtig, hier die Befriedigung von anderen Familiengliedern richtet sich bei allen bis zum 1. Janugr 1875 eich. ur Crhohung der 2 ; 1 h. nnbotg gleichen Namens der Halle Ascherslebengr Eifen- Wir Wilhelm, ie Wohn. u. De r ger . . . ö sind, cht ö . ö, . . . mn . . spãteren ,,, e , e, 4 . . e r e. zu Merseburg J. 1 . beider Häuser des Landtages der Mon. tre. * iiteres zu übernehmen, namentlich wenn es sich für die ein⸗ rbfällen nach den Vorschriften des Allgemeinen Landrechts. . ; 36a ats e in der All. ; ; K 2 : . a m geringe Summen handelt. Ich g 5. Bei der gesetzlichen Erbfolge der Ehegatten hat der Ueber⸗ ,, 5 36. n 5 w J— der . ye vom 11. Februar 1874, betreffend die Einziger Para graph. 4 Lehrer am Gymnasium zu Boch de . 15.65. 74 nde dann auch diesen e, =, . 9 e nn,. die . ö . ue err ir 69. . g. 3. e eur! 5 6 . Ira ntee ch . 5 ö gen n, 33 22 . . der Halle⸗Sgrau · gehrer für He, mn, . 9 P in dem Berichte als eincn solchen angedeutet, welcher die Uebernahme geltenden oder na en Vorschriften des gemeinen Landr 6. 5 n n, ,,, . Vion t e* r e⸗ . r, , . h wen ubener Eisenbahngesellscha r die rechtzeitige betriebsfähige Voll⸗ höheren Gewerbeschule zu Cassel 3 pieset? Nugg be guf die Staatgtaffe als nicht gerechtfertigt erben will. 66 ,,,, ö ,. 1 enburg bis zur emeindegren ze von Lenge. endung und Auzrüstung der r, , , Eisenbahn bestellte Lehrer an der Reg sschule J. S. zu Cassei 700 800 Thl inen laffe. Es wird darauf hingewiesen, man finde sich ja Urkundlich ꝛc. , , , nm mn, f ; ö 6 gmacht en Lie gechs en erich siürende Ghaussee durch das un seit dem 1. Januar 181. dem Stagte verfasf autisn i t ö ö . . ö Reis h dal . eg. gun ö es 1 ue, z 16 8 n,, . 4 * . . 2 . Regierung zu Munster Nr. 14, S. 55, aus- , von 2 ß den . 3 . höheren Tchterschule 1sco Thle giebt eine Anzahl Leute, die die Reise umsonst machen, es gie . . tus! ; 9 ten b fi ne . 1 er. Halle⸗Sorgu⸗Gubener Eisenbahngesellschaft für d i 1 Lille uin n 3 thun. 5 giebt dann noch verschiedene Kunst, Wissen schaft und Literatur. cahueno. Ghilenijche Bahn). Technischez. Eisenbahnkalender. Ofsi e. I) das Allerhöchste Peivilegium vom 16. Februar 1874 wegen Eije bahnen t tab. in 5. 4 3 ne , n.

2 inter end, Herfocten, welche ür Andere dle Reije⸗ 9. „165! von Künst' und Gewerbe, Wochenschrift zur zielle und Privat Anzeigen. usgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Königs⸗ Sorau zu Eigenthum zu überweisen. 7

. n, 27 diese . hilft ö. sich aus der Unbe= Send rn 1 herausgegeben . . gontgiiche Schanfpielse 53 5 . . von 3.300 090 Reichsmark durch das Amts— urlundůi * ] : 1600 Chlt. e . Sonntag, 3 . 8 ernhaus h Vorsstellung) Auf ser g e , en, d Im 7T Frankfurter Wahlbezirk (Guben⸗Sorau) ist B n , / , uftand in dem gegenwãr igen Augenblicke kleibe? Ich möchte das nter un der Entwürf zum Denkmal für die gefallenen Krieger. 1 Akt nach Nuitter und Merante von Paul Taglioni. ; Nusik 8 e, ,. auf jeden 8. lautender Obligationen der ß Ra refer , 64 2. Guben zum Mitgliede des B ca. S642R. M. tztere gerade bestimmt verneinen, denn, meine Herren, es handelt sich Für die Werkstatt: Notlzjen von der Wiener Weltansfteslung j von von E. Guiraud. Vorher: Die Mönkguter. Liederspiel mit 175 . n J. . von 225. 000 Mark Reichsmunze durch 9 rden. 3 soo Thie

jez um. Wahlen zut Köeic önsde, welchss wenn gzuch nicht formell. Dr. D. Seelhgrst. (GHorisctung M Kleing Nachrichten = Frkiärung Tanz in 1 Aufzuge von Gustar Hurst. Mufsst von Robert rn l, 2 41 62 . ,,, Marienwerder Nr. I5, 6 .

doch virtuell die Entscheidung äber alles Weitere, üer die Bedeutung zur Beilage (cberpreffungen von Bucheinbänden aus dem Jahre 1589) Radecke. Anfang 7 Uhr. nt r . II) das Allerhochste . ; Zusammenstellung S 700 Thlr. und

von Gottes Gnaden König von Preußen 2c,

ö , , n ,, 3, ker e.

f ñ e ; ; ihren 20s. Jahrg ang eingetecten ist, hat an diesem Tage eine Jubel . ; ; ilen. iginal-Luftspiel in 4 Aufzügen Szrsiz ? bis ult. April 1874 bekannt gemachten anftehenden Sub LFisenbahn · Bausekretãr zu Halle a. d. S. . 2 , ar , . . 1 enel ausgegeben, in welcher Urkunden und , ,, , , ner a m e g . * . dre rer er gn ee , , * dice 3 nnn , . an e. . , n, nnn, i diese Rickichten, weil fis so llein Sltestfs aich erhaltene Nummer an g , men, ,. Montag, 4 Mai. Opernhaus. (108. Vorstellung) Sar⸗ 15, S. Si big S5. ausgegeben am 28. Mär; 157g; anstalt zu Neustadt ./ W. 280 Thlr. und

2 ir igher schr viel milgespielt mittelpreise aus dn, Jahren 17562 ; ; ̃ n Paul Ia) das Allerhöchtie Pripilegium vom 207 Februar 1854 Gericht, n en, , . ; freie Stgtion. sind, nicht im Leben mitspiesten, sie haben bisher sehr ziel mitgespielt bbc sind. Waäßrend der verflossenen 26h Jahre, vom 26. April danapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Pa h an be. . bei welchem die i n n n r, n. . zu Münster ... 10090 Thlr.

. iter mitfpielen. Es kann fehr leicht kommen, da ,,, j . mj Nittel ⸗Preise. Föentweller Musferligung anf den j izei Sełretã 2 . n. n . ö . . v 1 . [ we. 1 3 deltung ohne Unterbrechung im Besitze der Familie *in, . . 6 .. . 3 6 e, ö ; . . 6 er, en, Subhast. schwebt. olizei⸗Sekretãr zu Bremen ca. 000R. M. ill. = i 8 s 5 it ihm stimmt und daß dann ; ; in Wi n , , , , m grung zu ; i e D . . Zaudwigthschast.· Ke, , me iet Tkten von Crnst Kichert, Anfang heiß fe srene ice den eln hen n Dann . 8 Stnr Gern Sem S h mne, w, hs Veiter X Tl, ls 6. Kirchenkasse hinsichilich der Kosten keine Ansprüche macht. Das ist in Die Wintersagten im Regierungsbezirk Frankfurt 7 Uhr. Mitte 35 D 109 Vorftel aAjlda. . der Pommerschen Gentras⸗ Keommunnl. Sörster des Jorstschutzh u. freie Wohn. den größeren Städten vielleicht nicht so, aber, meine Herren, auch Sie haben sich auf nassen Feldern röthlich gefärbt, so daß für das spätere Dienstag. 5. Mai. pernhaus. (109. orste ung) Ai Eisenbahn⸗Aktien / Gesell⸗ 1 6. 26 . n, . 200 Thlr. und! J) glauben doch bei den Land gemeinden nicht an einen übertriebenen Idealis, gcdeihliche Wachsihum Besorgniffe begründet find. Die Kartoff ln Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Ghislanzoni, deutsch Landtags Angelegenheiten . chaft 20.5. 4 ziirts Niederdfflingen, Kreis Wi ö. . und 7. 5. 74 mus. Außerdem, meine Herren, giebt die Gemeinde, und Synodalordnung haben in den Miethen sehr durch Fäulniß gelitten. Durch die milde von Schanz. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Hohe 36 ; 9 . . = . Besltzung n Nr. 127 zu molum. den größeren Gemeinden die Befugniß, durch Wahl einer über. Winterwitterung ist die Frühjahrsbestellung so e mn f worden, wie Preise. Berlin, 2. Mai. Der dem Hause der Abgeordneten vor⸗ Franz ösisch Buchholz 6.65. 74 en =. wiegenden Zahl von Nichtgeistlichen das Laienelement zu stärken. Es dies bisher nur selten der Fall gewesen ist. Der Abzug ländlicher Letzte Aufführung dieser Oper in der Saison. gelegte Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Auf⸗ = = Grnndstüce nebft Zu hehör der im Mai 1874 und in ,, . a entsteht aber die Besorgniß, daß, wenn die Kostenfrage einigermaßen Arbeiter nach den großen Städten hat in letzler Zeit nicht nur merklich Schauspielhaus. (120. Vorstellung. Schwere Zeiten. hebung des Homagialeides, lautet: Hbp. Nr. A und 32 zu er im Mai . n, 1 von Domänen · xx. in das Belieben gefiltt irn, Kenn Tie Bethbkiligten zicht . Pflicht muchhelgsen, fenden es haben sich au die Meißungen an ländlicn Orig ? enspüel n 4 Aufzügen gon hisuz Mente anfang Kir Wb ilkhz el nm, ven Sotteg Gagden zeänig ven Preußen ꝛc . dan wit 766. 14 Berpachtungen. we ein Rn fen g, nnd Rbniglich Preuaßt= überkommen, dafur zu sorgen, sie erklären, daß sie dann schwer sind Tagelöhnern vermehrt, so daß die ländlichen Arbeitslöhne seit Mo—⸗ ö , ] ; verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags, was fosgt: Kr.-Ger. Berlin Heideplan. nebst Zubehör ichen Staate Inte ger ange gt sind sie oft zu bestimmen, von der Befugniß Gebrauch zu machen, daß! naten nicht weiter gestiegen sind. hr. Mittel⸗Preise. ; 4. Die Verpflichtung zur Ableiftung des Homagialeides Hyp. Nr. 29 zu, Lübars Behõͤrde, von wel V Rei 1. 4. Erwerbung von Rittergüͤtern und anderen Gütern wird auf 6 Gin . . 1Iũ. 7. 14 Fa n. Ve . Bezeichnung der zu verpachten 2 * Königliches Opernhaus zwischen Liese und John, das bei größerer Lebhaftigkeit der Dar- men zur Trauung nach r, ee, . e. 1 re Tg anden bedürfen zur Erwerbung von Rittergütern ferner keiner ,,,, . , n i dee. Die Königliche Bühne brachte geslern noch kurz vor dem stellung noch an Wirkfamkeit gewinnen dürfte. Die genannten Vater (Hr. Ehrich) dahin verfolgt und müssen, um 2 . ö 9 Kr Ger. Kosten Rittergut Grobi oder Bucz Niedergang der Saison zwei kleinere Novitäten, nämlich zuerst Künstler wurden durch Frn. Sachse als Hochzeitsbitter Jochen, zu werden, de,, ,,,. 16 Prettu u u. 853. Gbenfe wird die Verpflichtung zur Ableistung des Hemagial. nebst. Vorwerk Debina 2.9. 44 Königl. Hofkam⸗ ein Liederspiel von dem Königlichen Kapellmeister Robert der hier wieder sein komisches Talent zu bewähren Gelegenheit in deren Tracht verkleidet den Schmied betrügen, der ; ie . eides behufs Augühung von provinz al, kommunal, und rr fan, Kr. Ger. Sagan i. Nr. 376 zu Sagan 11.6. 74 mer der Königl. Radecke; „Die Mönkgu ter Text von Gursky und darauf hatte, und Frl. Horina als Hanne gut unterstützt und off durch monie an ihnen vellzieht. Sein Zorn wird. später 6 en Lischen egen . Zur Lussibung die ser Rechte find nur Kr. Ger. Sprottau Kuchappretur, Anftalt und Jamiliengůtẽr ein einaktiges pantomimisches Ballet: Gretna Green“ na Beifall ausgezeichnet, zum Schluß aber mit dem Komponisten, alten Lord beschwichtigt, der, erfreut darüber, daß die Verbindung nen . zes Deutschen Reichs befugt. w Nr. 30 zu 256. 14 zu Berlin.. Königl. Hausfideicommiß⸗Güter Vuitter und Merante von dem Königlichen Balletmeister Paul der das Liederspiel selbst dirigirte, vor die Gardine gerufen. zwischen Edward und Angelika vereitelt ist, der glücklichen Pretth dlich ꝛc. , 2 neh, 63 16. Ta glioni arrangirt (Musik von Guiraud). Der Ballet⸗Novität liegt ein von Nuitter (dem fruchtbaren eine Aussteuer verspricht. Der dem Hause der Abgeordneten ebenfalls vorliegende 1 4. ;

Tischdorf und Lobenau 1/10. 74. h behör zu Werben 8. /6. 74

Das erstere Werk ist ein glücklicher Versuch, der alten Form Libretto⸗Komponisten, der viele deutsche Operntexte für die fran⸗ Das Pallet ist mit neuen Dekorgtignen und reichen schatti, Entwurf eines Hesetzeg, better fend in Kr. Ger. Cammin Landungen des ehemaligen ; i n, , , . des Liederspiels neues Leben einzuhauchen. Eigentlich scheint zösische Bühne bearbeitet hah und Merante von dem König schen Kostümen ausgestattet, sehr geschickt arrangirt und 356 liche ö. 39 . 6 3 i . , . ö Anhaltische R .

diese Bezeichnung beinahe zu knapp und zu bescheiden gewählt, lichen Balletmeister Paul Taglioni bearbeiteter Stoff zu eine Reihe überraschender Abwechselungen. Zu erwähnen si Wortlaut: Gut Rawin b. und Gutg⸗ 2 * 9 offenbar um den etwas zweideutig gewordenen Titel Operette! Grunde, der nach Schottland verlegt ist und den Schmied von besonders ein pas trois, ausgeführt von den Frls. Forsberg, Wir Wilhelm von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc æaanteil Rarvin e. zu Rarvin 16.65. 7 Aua nfl Reg. zu vermeiden; allerdings fehlt dem Librette auch ede lomische Gretng Green, zum Helden hat. Seit der Parlamentzatte Rieck und Hrn. Burwig. ein grand bam von Frl. David, orn. erden, mt Instimmmg der beben Häufer? bed än der Tr. Ge. Neustettin Sit Seht den 1 gn Dessau s . Kammerhof Waldau m, , Verwickelung, die für Werke vorgenannter Art gefordert ist. Die vom Jahre 1856 lebt sein Name nur noch in poetischer Erinne⸗ Glasemann, Frls. E. Trepplin, H. Trepplin, Giese, Schmidt, onarchie, was folgt: ö. 3 Kr. 2 Schneide Rittergut Rzadkowo I7. . 74 Magmftrat zu Eott ·

Tomposttion jedoch bekundet ein so ernstes, küchtiges Streben, rung. Das Dorf Greing- Green in der schottischen Grafschaft Hellwig, Farchaw und Corps de Ballet; das Blindekuhspiel und il dial. Der Finanz Minifter wird ermächtigt, zur vollftändigen * un Rothen ⸗B t Hyp. Nr. 2 zu . bt, m Gollbm 214 daß dadurch das Werk weit über das Niveau der zahlreichen Dumfries, dicht an der Grenze gelegen, wurde bis dahin jähr- das Bällabile finale. Die Mufsik ist sehr melodiös ünd steht 6 . ; ne, O, . 65. 14

heutigen Durchschnittsleistungen auf diesem Gebiete hinausgehoben lich von zahlreichen Paaren besucht, die ohne Einwilligung ihrer ganz auf der Höhe der Leistungen der neuesten mufikalischen S. 35h 2 . . ö 1856 (6. S. Amts. Ger. Burgdorf Brinksttzer tell Nr. 31 . Runst, Wissenschaft und Literatur wird. Gleich der Chor der Fischer und Mädchen am Anfang, Familien sich hier heimlich trauen ließen. Denn nach dem in Schule in Frankreich. . 266 2) der na 2 der k, Evern nebst Windmühle = z welcher Liesess Lied: „Ob auch die Rosen bluüh'n“, im Ensemble Schottland gültigen Rechte genügte zur Vollziehung der Trauung Der Vorstellung wohnten Beide n, , Naje stãten Generalsteuerkasfe.; prozent

—ĩ h . . vor Evern 30/5. 74 Dem Direktor des Germanischen Museumt“ in Nürn⸗ ausführt, ist in Instrumentglion und Melodie von gelungener ein Friedensrichter, Notar oder ein anderer unbescholtener Zeuge, und Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und Prinzessin gui e Hohasche, Bremer-Verdensche Obligalionen Litt' I, B, Amts - Ger. Münden Sint Oberhof zu Varmissen 18.5. 7 Kehr, Gsenwein, ist es in Kenstänlinohel gelmgen, don dem lokaler Farbe. Charaktervoll heben sich der Matrosenchor und weshalb der Schmied von Gretna⸗Green als Inhaber der ersteren Carl bei. . L , R un

d ohne Littera, 3 prözensfi senberg⸗Grubenhn? Amts Ger. Rein Ackerlandereien in der Feld. Sultan drei auß dem 15. und 16. Jahrhundert stammende, seiner das Trinklied von dem Grundton der übrigen Nummern ab. Funktion sich Jahre lang eines großen Zuspruchs aus England sche eburgis⸗ ] Si, , ee mn 86 mark Großen ˖Lengden 5.5. 74 * von den Türken bei ihrer Invasion in Deutschland eroberte 2. Salomon als Christian trug mit vortrefflicher Komik das erfreute. In dem Ballet ist der Vorgang folgender: Williams, Redaltion und Rendantur: Schwieger. ; liche O sich

8.15. 74. Domäne Freckleben 21. 5. 74.

hausen . ö ; k his e, ne. ö a. e r , * w 6 bi. ö Anis. Ger. Springe er, . ö. ö mcf Zu . 466 e alg eschütze als Geschenk für das germanische Museum zu ldatenlied vor, und durch das Lied die Liebe ist's“ erwarb ein armer Bauernsohn (Hr. Glasemann), li e Tochter li? Vein e rn, eff, B, G Glaner. ö und ohne Littera, 3prozentige Münstersche . ; A g ö eidelberg, 28. April. Die Sektionen utsqchen k , , ö ; n n.

Alp en vereins 3 Darmfstadt, Heidelberg, S

FI,

. er An, ö 2 z . art ind als John nach dem Liede von Glaube, Liebe und Hoffnung nicht fehlte. mit seiner Bewerbung von dem Letzteren abgewiesen. Sir Ed⸗ Fünf Beilagen 2 n . Ser weg ge, n tert ten Eisenbahnschulden, 5 . werden am 1I7. Mai in hiesiger Stadt eine k

Die gelungenste Nummer ist wohl das originelle Duett mit Tanz ward (Hr. Guillemin) und Miß Angelika (Fr. Guillemin) kom⸗ (einschließlich Börsen · und Handelsregister Beilage Nr. 6) * * .