/// /
i i 1WMmr. . T. B) . — 36 — fest, hiesiger
Getre? demarkt. Wetter: Nachtfrost. t ode 8, 5. fremder loco 9, 5, pr. Nai 9, 24, pr. Juli 8, 266, pr.
Novemb. 7, NI. — Roggen un verändert, fremder loco 6, 174, pr. Mai
G, 11, pr. Juli 5, 23, pr. November 5. 155. — Rüböl fest, loco
10, pr. Mai 9esio, Pr. Oktober 0
Mamma g, 3. Nai. ¶ T. ; ; der hiesigen 2 aus Rio de Janeiro vom 13. April
r. Dampfer „‚llimani? zug en sind, betrugen seit dem 5 April g die Abladungen von eee nach dem Kanal und der Eibe — nach Havre, engl. Häfen, Belgien, Holland, Bremen —, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen, Kopenhagen — nach Lissabon — nach Gibraltar und dem Mittelmeer — nach Nordamerika 12,500 Sack. Vorrath an Kaffes in Rio 245. 09090 Sack à 60 Kilogr, tägl. Durehschnittszufuhr in Rio 4300 Sack à 60 EKilogr. Es hat nur ein einziger Verkauf mit 509 Reis Preisabschlag stattgefunden, die Mehrzahl der Verkäufer Vill jedoch auf diesen Prei nicht eingehen. Cours auf London 259 à 266 d. Eracht nach dem Kana 45 sh. Abladungen von Santos nach Nord. Europa 4800 Sack, nach Süd-Earopa —. Preis für gute Qualität in Santos nominell, weichend. Vorrath in Santos 160900 Sack.
Strasshmrg, I. Mai. (Auseng aus dem, offiziellen Preis- Courant der Maarenpreise en gros.) Er. 100 Kilo: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 36 Er. — C. bis 38 Er. — C. Mehl J. Gual. 485 Fr. — C bis 49 Fr., 2. Qual. 44 - 46 Fr., 3. Qual. 40 Fr. — Ohne Sack: Roggenmehl Vorschuss 41 Er,, Roggen-
mehl J. 39 Fr. 0 C. Gerste für Brauner 29 Er. 50 C. bis 31 Er. — C.
Roggen 238 Er. 50 C. bis 29 Er. Hafer (Qtroi nicht einbegriffen) neuer 25 Fr. bis 25 Fr. 50 C. Hopfen, Elsässer, per 50 Kilo 100 Er. bis 120 Fr. ;
Amanter dum, 2. Mai, Nachmittags. (MN. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weinen pr. November 331. Roggen pr. Mai 217, pr. Juli 209, pr. Oktober 201. — Metter: Bewölkt. ⸗
Arascerdana, 2. Mai. (. T. B.) Bei der heute fortge- setzten Rollrersteigerung waren 737 B. Buenos-ARFres Wollen an- geboten, von denen 692 B. verkauft wurden. Von 91 B. zum Ver- Fauf gestellten diversen Wollen gingen 24 B. ab. — Das Geschäft reigte keine Veränderung, die Preise blieben behauptet.
Honlkdon, 4 Mei, Vormittags. (T. T. B) Die Getreidezn- tuhren vom 25. bis zum 1. Mai betrugen: Engl. Meinen 4686, fremder 21,001, englische Gerste 358, fremde 18,399, engl.
erste 19.386, fremde —, engl. Hafer 257, fremder 72, 121 Qrtrs. Engl. Nehl 14.945 Sack, fremdes 13,489 Sack und 1232 Fass.
w, 72. Mai, Vormittags. (HM. T. B.) Baum gelle. aht) Mathmasalichar Umsatz 10000 B. Rubig,
B.) Nach Berichten, welehe (Rufangs
unverändert. Jagesimport 3000 B. egyptische.
HäaverhkFesi, 2. Mai, Nachmi (KV. T. B.
( Sehlussbericht.) Ba am Rolle. msatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 2009 B. Ruhig. ;
Middl. Orleans Sis, Aid dling zrasrikaniscke Sssis, fair Dhol- lerah 55, middl. air Dholllerah 5, goed widdl. Dhollerah 47, nmiddl. BGbollerah 48, fair Bengel 43, fair Brasch 5, cn fair Gemra 5z, good fair Qermra 64. fair Nrdras 5k, fair Peraaga St,
fair Zmyrna Gz. fair Egyptian Sy
Upland nicht unter good ordinar Mai-Juni-Lieferung SR, des- gleichen nicht unter lor middling-Mai-Juni- Lieferung & / is, Juli- August 8 d. —
Paris, 2. Mai, Nachwittags. (7. F. B.)
Froduk t snmarkt. Weizen ruhig, per Mai 38, 00, zer Juli- August 34,25. — Hehl steigend, per Mai 78, 25, per Mai- Jani — , per Juli- August 76, 75, per September-Dezember 68, 25. — Rüböl steigend, pr. Mai 79,50. Fr. Juli-cRugust SlI09,. pr. geptember· Dezember S2,„ö. — Spiritus 1uhig, pr. Mai 60,50. — Wetter: Sehön. ̃
Re- Korke, 2. Mai, Abends 6 Uhr. (FV. TJ. B)
Wagrenbericht. Banmolle in New-VLork 171, do., in Newm- Orleans 173. Petroleum in Nen - Tork 153, do. in Philadelphia 153. Hehl 6 D. 60 G. Rother Fräühjahrsveigen 1 D. 65 CG. Kaffee 19. Zucker (Fair reflning Muscovados) 73. Getreidefracht 11.
Kerim, 4 Mai. An Sehlachtvieh war aufgetrieben Rind vieh 2202 Stnek, Schweine 3794 Stück, Schafrieh 10 075 Stück, Kälber 1181 Stück.
KBerlin, 4. Mai.
Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarki
hõchster mittel niedrigster Rindvieh pro Gtr. Sechlachtgery. 20 Thlr. 17 Thlr. 14 - 13 Thlr gehweins pro Ctr. Schlachtgen. 195, 13 , 16—1 7 , Hammel pro 20-23 Kilo. K 86 , —
Aktionäre zum Course von 115 bis zum 30. d. M. in Stettin bei der Stettiner Vereinsbank; s. Ins. Nr. 103. Arnnax Ham em. .
Breslauer Disoonto- Bank Friedenthal & Co. Die Divid. i für das Jahr 1873 ist auf 21 festgesetat und erfolgt deren Ausz. gegen Dividendenschein Nr. 4 vom 11. Nai er. ab mit 5 Thlr. pr. Iktie bei S. Bleichröder, Jacob Landau und der Diconto-Gesell- schaft in Berlin. ; 2
Bonner Bergwerks- und Hätten- Verein. Die Divid. für das Jahr 18573 von Sz oder 8 Thlr. pr. Aktie wird von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Bonn ausgezahlt. - *
Stettiner vorm. Keppler sohe Ofen - Fabrik, Die Dirid. pro 1873 von 7x Vird gegen Dividendenschein Nr. 2 von jetat ab mit 15 Thlr. bei der Gesellschaftskasse in Stettin ausgezahlt.
Koniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahonnement hrträgt 1 Thlr. 18 Sgr.
kation. Die Restdirid. pro 1873 von 40 fl. wird von jetzt ab gegen Goapon Nr. 13 bei der Gesellschaftskasse in München ausgenahlt. CGemer al- Vernamamrrarz a en- Sommerfelder Tuohfabrik, Färberel, Appretur und . vorm. Fischer & Co. Kasserordentl. Gen. - Vers. in Berlin. Imperlal, drnuderwerb- und Banvenelns- Bank. Ausserordentl. Gen-Vers. in Berlin. 3 Akt. - des. zur Gründung des Bades Neuenahr. Ordentl. Gen-Vers. zu Neuenahr; s. Ins. in Nr. 1093. Berghan- Akt. Ges. Pluto 29 Essen. Ordentl. Gen. Vers in Essen; s. Ins. in Nr. 103. HRündigunmgem umd Verloosum; em.
Posener - Stadt · Obligationon. Das Verzeichniss der ausgeloo- sten zum 1. Juli er. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 103.
Gasseler Stadt - Obligationen. Das Verzeichniss der ausge- loosten zum 1. Okthbr. er. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 103.
Ausreise vom KEænhlkem umd HImelustrie- GGesellschaftem.
Den Status ult. April der Bank des Berliner Kassen-VJerolns, der Rommerzbank in Läbek, der Danziger Erivat-Aktien- Bank, der Oldenburglsohen Spar- und Lelhbank, der Magdeburger Erfat- bank, der PFrovinzlal-Aktien-Bank des Grossheérzogthum Fosen, ler Kranktarter Bank, der Gäͤinisohen Frivaibank, der Nord- dentsohen Bank in Hamburg und der Deutsohen rundkrodin-
20. Mai.
ö k 30.
Ane -Sekpeyx. 2 Mai. 4 ihr 30 Min Nach; (w. T. )
Setr eile markt. (Schlussbericht) Weizen besser, dänischer 353. Roggen 1nhig. Hafer unverändert, Gdessa 22. Gerste behauptet Raffinirtes, Type weiss, loco 33 bez. 335 Br., pr. Nai 33 bez., u. Br, per Juni 335 Br., pr.
Petroleum- Markt (Schlussbericht). September 36 Br., pr. September- Dezember 3 Br.
Kälber: Handel lebhaft, gute Preise.
Breslauer
Weichend.
Siu hseriptionem. Stettiner Masohinenbau- Aktlen - Gesellsohaft Vuloan. d serip. auf 250, 00 Thlr. Prior. Stamm-Aktien à 200 Thlr. für die
Sub-
Bank In Gotha; s. Ins. in Nr. 195.
Piscopnto Bani Friedenthal d. Oo. Die Bilanz,
sowie das Gewinn- und Verlust-Konto pro 1873; s. Ins. in Nr. 103. Gonoordla, Gölulsohe Lebens · Versloherungs- Gesellsohaft. Deu Reohnungs-Abschluss pro 1873; s. Ins. in Nr. 103.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichnet n früheren Kassenboten Karl Wensky ist die ge⸗ richtliche Haft wegen Urkundenfälschung aus §5. 267, 265 des. Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Der selbe latitirt und werden deshalb alle Civil⸗ und
Militärbehörden des In⸗ und Auslandes erfucht, den
2c. Wensky im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei 4 sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mitkelst Transports an die Königliche
Stadtpoigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗
lin, den 24. April 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen. Signalement. Der 2c. Wensky ist 31 Jahre alt, am 20. Februar 1843 in Gulbenischken, Kreis Goldapp geboren, evangeli⸗ scher Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Dagre, braune Augen, vollen Bart, etwas gebogene lase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, esunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist unter- . Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kennzeichen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1797 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns und Weinhändlers Paul Carl Benjamin Gäbel, in Firma Gäbel & Co. hierselbst, ist der Kaufmann Paul Zorn hier zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.
Breslau, den 25. April 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Ar⸗ beiter Auguste Gutzmann, geborene Engel, zu Schubin hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Gutzmann auf Trennung der Ehe ge⸗ klagt, weil Letzterer sie am 18. Fehruar 1872 hülflos verlassen hat und bisher nicht zurückgekehrt ist. Zur Beantwortung dieser Klage von Seiten des Ver⸗ klagten haben wir einen Termin auf den 9. Juni e., Vormittags 1 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Freiwald in unserm Sitzungssaale Nr. 1 bier anberaumt, zu welchem der Verklagte mit der Auf⸗ ferderung vorgeladen wird, persönlich zu erscheinen. Statt im Termin selbst zu erscheinen, steht dem Verklagten auch frei, vor oder im Termine eine schriftliche Beantwortung der Klage einzureichen, die entweder durch einen Rechtsanwalt abgefaßt oder von einem ch Deputirten zu Protokoll er⸗ klärt sein muß. Versäumt der Verklagte den Termin, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen in contamaciam für zugestanden erachtet, und wird demnächst nach Ableistung des Diligenzeides Seitens der Klägerin, die Ehe durch Erkenntniß getrennt werden. Schubin, den 24 Februar 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtun gen Subnifsiouen 2c. ö.
Verkauf eines Guts.
In Sachen, den Konkurs des Gutshbesitzers Emil . zu Varmissen, Amts r Provinz Haunzgver, betreffend, ist auf Antrag des unterzeichneten Konkurs - Kurators an dem König lichen Amtsgerichte Münden zur Versteigerung des zur Konkursmasse gehörenden, zu Varmissen be⸗
legenen Guts Oberhof! nit todtem und leben · dem Inventar, Termin auf ; den 18. Mair d. J., Morgens 11 Uhr, en angesetzt. aufliebhaber auf diesen Termin aufmerk-
1561]
u V . d ird zugleich bemerkt am gemacht werden, wird zugleich bemerkt, daß das 14. Gut aus fast noch nenen Wo 2 b sowie aus ca. 440 Mor- gen Acer ereien, Wiesen und Gärten (fklee
und weizenfähiger Boden) imgleichen aus 3 An- theilen * ]
am Gemeindeholze im Betrage von ea. Morgen besteht, ferner, daß das Gut seyarirt ist
anund von der Klnderel ber zhh Morgen zusammen
Nachmittags von 3 bis 6 Uhr auf Wunsch an der
in einer Fläche liegen, worauf die Jagd exerciert
wird. ö ;
Kaufliebhaber, welche das Gut vorher in Augen— schein zu nehmen wuünschen, wollen sich bei dem 2c. Pallas in Varmissen melden.
Gannov. Münden, am 16. April 1874.
Harl Hikllehbranelt, als Kurator der Pallasschen Konkursmasse.
Mittwoch, den 5. August er, von 9 Uhr Vormittags ab, sollen hierselbst eirea 190 Gestüt⸗ pferde, bestehend aus Landbeschälern, Mutterfluten (meistens bedeckt, 4 jährigen Hengsten, Wallachen und Stuten und jüngeren Fohlen meistbietend gegen Vaarzahlung verkauft werden. Sämmtliche 4jäh⸗ rigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zu verkaufenden Pferde am 3. und 4. August von 7 bis 10 Uhr Morgens geritten und
Hand gezeigt. Für Personenbeförderung zu den be züglichen Zuͤgen und zum Bahnhofe wird am 3., 4. und 5. August gesorgt sein. Trakehnen, den 2A. April 1874. Der Landstallmeister von Dassel.
Weinversteigerung. Von den Weinvorräthen in den Königlichen Domanial⸗Kellereien werden der öf⸗ fentlichen Versteigerung ausgesetzt: L. zu Eberbach: Dienstag, den 19. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr: 10 halbe Stück Steinberger 1868er, 1 halbes Stück Hoheimer 1868er, J halbes Stück Rüdesheimer 1868er, 2 halbe Stück Gräfenberger 1870er, 2 halbe Stück Marcobrunner 1870er, 11 ganze 4 halbe Stück Steinberger 1870er, 5 halbe Stück Hochheimer 1872er,
U halbes Stück Gräfenberger 1872er, 3 halbe Stück Marcobrunner 1872er, 1 ganzes Stuck Hattenheimer 1872er, 1 ganzes 3 halbe Stück Steinberger 1872er; nä. zu Midesheim: Mittwoch, den 30. Mai 1874, Mittags 1299 Uhr: a. weiße Weine aug den Gemarkungen von Rüdesheim und Eibingen: 9 halbe Stück 1877er, 6 halbe Stück 1373er; b. rothe Aß⸗ mannshäuser Weine: 8 Viertelstück 1372, 6 Vier⸗ telstück 1373er. Die Probenahme an den Fässern ndet sowohl in Eberbach als auch zu Rüdesheim, ontag, den 11. und Freitag, den 15. Mai, von Vormittags 9 bis Nachmittags 5 Uhr statt. Wiesbaden, den 13. April 1874. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern Domänen und Forsten.
IM. 7271 Bekanntmachung. Die Lieferung von circa
15, 000 Kilogramm Wachs
soll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserm Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Ab- schrift derselben gegen Erstattung der Kopialien er⸗ theilt wird. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: fund „Submission auf Wachs“ in
bis zum 19. Mai er., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Spandau, den 28. April 1874. Direktion des Fenerwerks Laboratoriums.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1m 3]
Breslauer Disconto⸗ Bank
Friedenthal C Eo.
Die Dividende für das Jahr 1823 ist in der heutigen General⸗Versammlung auf Sz Procemt, d. i. S ELhaler pro Acetie festgesetzt worden. Die Auszahlung erfolgt gegen Ein—⸗ lieferung des Dividendenscheines Nr. K vorm 1. Mai d. IS. ah in Eresliam bei umserer Conbomskkasse, Junkerstraße 2, Parterre, in Kerlim bei Herrn S. Eleichroeder, VTVacob Hiamdanm, der Direktion der Digeomto-Gesellschaft,
in Namn ur s bei den Herren L. Behhrems Æ Soehme, Remer
1
Co., Commnnmdit- Gesell-
schaft,
in Franki furt a. N. bei den Herren M. A. vom Kothsehatld e oeldame, in Gölm bei den Herren Alherxt Sim om Æ Co., Connanmäamdit-Gesellschaft, in Leipzig bei der Leipziger Diseomto-Gegsellschaft,
in Dresden bei der Bresdemer
His somt o-KBank, Frenkel Æ Co.,
in Malle bei der CThärkmgischem Miseomta-KBamk, Sehnwidt Æ Oo.,
in GlIeinritz bei der GLIJei6nmitzer
Hiseomto- Kamke,
in Görlitz bei der Görlitzer Earnkt, Otto Meller Æ Co.,
und bei unseren Commanditen in Schlesien. ( Kreslam, den 30. April 1874.
KRreslaner Bisconto-Kank Eriedenthal c Co.
lis] Gelsenkirchener Bergwerks⸗ttien⸗Gesellschaft. Auf die Interimsscheine Nr. 349 und 367 (über je 2000 Thlr.) und Nr. 20860 (de Thlr. 1000) ist die per 31. Dezember v. J. ausgeschriebene letzte Einzahlung von Thlr. 50 pro Aktie bisher nicht
geleistet worden.
Die Inhaber dieser Interimzscheine der Gelsenkirchener Bergwerks⸗AUktien ⸗Gesellschaft werden . daher unter . auf 5. J des Statuts und Art. 221 des ate nebst einer Conventionalstrafe von 10 , sowie abzüglich 5 * Zinsen und Kosten
die rückstãndige spätestens am
andelsgesetzbuches hiermit aufgefordert,
= 15. Im a. C. bei unserer Kasse einzuzahlen, widrigenfalls sie ihres Anrechtes aus der Aktienzeichnung und der geleisteten Theilzahlung verlustig erklärt und neue Aktien statt der kraftlos erklärten Interimsscheine begeben werden. Ueckendorf b. Gelsenkirchen, den 256. April 1874. 3
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntinachungen.
ll8oo Berliner gemeinnützige Bau⸗Gesellschaft.
Die öffentliche Sitzung des Vorstandes der Ber⸗ liner gemeinnützigen Bau⸗Gesellschaft zur Ausloosung
der zu amortistrenden Aktien findet am 12. Mai d. Z. m 55 Uhr, im Bau⸗Bureau des Königlichen Schlosses statt. , . 23 4. , , . . er Vor sta er Berliner gem en gran er fl )
710 n M Bekanntmachung.
Die mit einem Jahresgehalte von 690 Thlrn, do⸗= tirte Stelle eines Rendanten der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse ist zum 1. Oktober J. Is. neu zu besetzen. Mit dem Kassenfache vertraute Bewerber, welche möglichst schon in einer gleichen Stellung thätlg gewesen und eine Kaution von 2000 Thlrn. zu bestellen im Stande sind, wollen bis zum 1. Juli J. Is. ihre Bewerbungsgesuche und e .
Zeugnisse an uns einreichen. (R. M. a. ] Havelberg, den 24. April 1874. Der Magistrat. Lau. 6 wöchentliche Netour⸗ Billets II. und INI
rend des diesjährigen Sem⸗ mers wiederum vom 15. Mai
2 bis 15. September in Berlin
und Fran a. S. nach den Stationen Greiffen⸗
Schlesischen Gebirgsbahn zu den seitherigen (er⸗ mäßigten) Preisen und unter Gewährung von 50 Pfd. Freigepäck ausgegeben werden. Die SBillets ab Berlin sind auch auf den Stationen Cöpenick und
Fürstenwalde und die Billets ab Frankfurt a./ O. auf den Stationen Fürstenberg, Neuzelle, Guben,
Jeßnitz und Sommerfeld zu den Preisen für Berlin resp. Frankfurt a. O. zu haben. Eine Unterbrechung der Hin⸗ oder Rückfahrt ist mit diesen Billets nicht gestaltet. Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß Rundreise⸗Billets mit einer Gültigkeitsdauer von 30 Tagen für verschiedene Touren auf den dieg⸗
reslau (Oberschles. und Niederschl.
die Verausgabung der Retour ⸗ u n Billets, die Preise derselben, sowie die verschiedenen
deren Prospekt verzeichnet, welcher auf den vorge⸗ dachten Stationen unentgeltlich zu haben ist. Berlin, den 4. Aprll 1874. ꝛ Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märtischen Eisenbahn.
Erkner und der Haltestelle
illets II. und III. Wa⸗ y L- genklasse mit 3tägiger Gül⸗ tigkeit zur Einführung. Verlin, den . April 1874. Königliche Direktion der rie der , e rf, Eisenbahn.
Vom 10. Mai d. J. ab
Lauban Retour⸗Billets II. und III. Wagenklasse mit ä dreitägiger Gultigkeit nach — — Station Heide - Gersdorf ausgegeben werden. Berlin, den 27. April 1874. Kʒznigsiche vire tion der Niederschlestsch⸗Maärkischen Eisenbahn.
Für Niederschlesische Stein ⸗ kohlen nach . Schõne⸗ berg der dun ö * direkte
W = welche bei unseren Kohlen- stationen, so wie in Berlin zu lin, den 30. der Niedersch
e
lesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
M. J5r)] Gotha erschien soeben: I. Das elterliche aus. —
. II. Kreuz⸗ und Querzüge. — Vor Anker. Preis 4 Thlr. 24 Sgr.
gi
berg, Reibnitz, Hirschberg und Altwasser der
6 Stationen Berlin, Frankfurt a / O. Liegnitz,
mn Mãärkischer Bahnhof), Görlitz, Greiffenberg, Hirschberg, Ditters⸗- bach und Liebau zu erheblich ermäßigten Preisen ausgegeben werden. Die näheren Bedingungen für und Rundreise⸗ Kaiserlichen Touren der Rundreise⸗Billets sind in einem beson⸗ l h
Vom 10. Mai d. J. ab gelangen zwischen der Station
riedrichs hagen Netour⸗
werden auf unserer Station
Berliner Verbint treten fortan
u achlsätze in Kraft, ebernahme
agen sind. Ber⸗ ,
Im Verlage von Friedr. Andr. Perthes in Meinardus nig. Ein , , . 2 Bde.
Deutscher
und
für das Vierteljahr.
, Naum einer Aru eile 2 Agr.
eichs⸗Anzeiger
1 E Halle a. S. und Zilligus zu Delitzsch den Rothen Adler⸗ Wagenklasse werden wäh ⸗
zeichen; sowle dem Briefträger Anton 6 rz zu Graudenz . Sa, 105. 84.573 und gl a2.
die Rettungs⸗Medaille am
Berlin, den 3. Mai. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen ist gestern Abend hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen.
Berlin, den 4. Mai. Se. Majestät der Kaiser von Rußland nebst Ihren oheiten den Großfürsten Wladimir Alezandrowitsch, Alexis Alezandrowitsch und Con⸗ antin Nicolajewitsch sind gestern Mittag hier eingetrof⸗ en und im Kaiserlich russischen Palais abgestiegen. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die
JBGroßherzogin, die Großherzogin Mutter, der Erb⸗
Großherzog und Ihre Hoheit die Herzogin Marie von Mecklenburg⸗Schw erin sind gestern Nachmittag hier einge⸗ troffen und haben im Königlichen Schlosse Wohnung genommen. Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Gonstantin Rieolajewitsch ist heute früh nach Stuttgart abgereist.
Deut sches Reich. Mit der Eröffnung der diesjährigen Badesaison zu Eilsen, am 24. Mai d. IS, wird daselbst eine mit der Orts ⸗Postanstalt vereinigte Telegraphen ⸗ Station mit beschränktem Tagesdienste wieder in Wirk⸗ samkeit treten. Hannover, den 30. April 1874. . Kaiserliche Telegraphen⸗Direktign. Die Kaiserliche Telegraphen-⸗Station zu Bad Elster wird am 10. Mai cr. mit vollem Tagesdienst für die Dauer der Saison wieder in Betrieb gesetzt. Dresden, den 1. Mai 1874. Kaiserliche Telegraphen⸗Direk tion.
Das 5. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthält unter: Nr. 211 die Bekanntmachung, betreffend eine Vereinbarung mit Oesterreich⸗ Ungarn über die Verpflegung erkrankter und die ausgewiesener Landesangehoöriger. Vom 29. April 1874. . Berlin, den 4. Mai 1874. Kaiserliches Po st⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Pren ßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs⸗Rath Eduard Adolf Voigt in Erfurt den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath und Dem Kreisgerichts Direktor Hoffmann in Elbing bei e,. Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer ustiz Rath zu verleihen; Den Titular⸗Oberforstmeister Danckel mann unter Belas⸗ sung in seinem Amte als Direktor der Forst⸗Akademie zu Neu⸗ adt⸗Eberswalde zum Ober⸗Forstmeister mit dem Range der ber⸗Regierunge⸗Räthe, die Titular⸗Dber⸗Forstmeister Janisch zu Cassel und Mortzfeldt zu Hannover zu Ober⸗Forstmeistern
Gestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten
Alle Nost · Anstalten des In · nnd Auslandes Ee ene, auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
s ? Den bisherigen Rector des . in Attendorn, Dirertor dieser zu einem Gym⸗
Finan z⸗Ministerium.
Dem Ober⸗-Forstmeister Mortfelht 1st die Ober Forß— meister⸗Stelle bei der Regierung zu Posen verliehen worden.
Bei der heute beendigten Ziehung 4 Klasse 149. König⸗ lich preußischen Klassen⸗ Lotterie sind nachstehende Gewinne ge⸗ fallen: 1 Hauptgeminn von 25,000 r. auf Nr. 48,443. L Gewinn von 5000 Thlr. auf Nr. 677146. 2 Gewinne von 2000 Thlr. auf Nr. 60, 008 und 65,663.
35 Gewinne von 10900 Thlr. auf Nr. 681. 3481. 143819. 16322. 20665. 27, 134. 30,282. 37, 855. 38,128. 38,941. 44639. 44,695. 45,154. 45,719. 48 667. 52,797. 54,158. 55,831. 57, 0973. 62,225. 66,943. 67751. 71,213. 73,707. 3,722. J4553. 76.169. 77.725. 78, 365. S0, 877. S5, 700. S8, 334. S9, 392. 90, 396 und 94, 604.
23, 754. 451. 37 66. Jo bz. 62 192.
62 Gewimie von 200 Thlr. auf Nr. 23. 770. 3206. 3775. 4998. 6071. 7297. 9027. 10,993. 12, 263. 14,403. 15,613. 15,921. 16,117. 17,538. 17,784. 17,991. 19,746. 25, 266. 27,499. 28,928. 35,672. 37,941. 38,958. 41, 799. 44,800. 44,982. 46, 187. 47,530. 49,667. 49,996. 50,272. 52, 129. 54,182. 55,236. 56,077. 56, 646. 58,512. 59, 085. 62, 155. 62, 168. 64,349. 65,539. 69, 386. 72, 848. I3, 900. 74, 332. 76,437. 77, 104. 79,075. S0, 337. 80, 960. 81,531. S 401. S5, 200. 85,721. S6, 385. 86, 469. 88, 892. 90, 543. 91, 456 und 93,579.
Berlin, den 4. Mai 1874.
Königlich Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei der Waisen⸗ und Schulanstalt zu Bunzlau ist der Hülfslehrer Kausch ke definitio angestell worden.
Die Wiedereröffnung der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek (Dorotheenstraße 9) findet am Donnerstag, den 7. Mai, statt. Berlin, den 1. Mai 1874. Der Bibliothekar der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek. Prof. Dr. Koner.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Mechelen ist die bisher kommissarisch von hn verwaltete Stelle eines Mitgliedes der — 1 Eisenbahn⸗Kommission zu Aachen definitiv verliehen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Dem Rechtsanwalt R. Mogk in Arolsen ist gestattet wor⸗ den, am 1. September d. Is. seinen Wohnsitz nach Pyrmont zu verlegen.
17. Plenarsitzung des Herrenhauses, Dienstag, den 5. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: Bericht der IX. Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Erhaltung und Begründung der Schutzwaldungen, sowie die Bildung von Waldgenossenschaften.
Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 30. April 1874.
Rktiva—- I) Geprägtes Geld und Barren Thlr. 237, 230 009
2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗ Banknoten
und Darlehnskassenschein . 5. 659, 000 3) Wechsel⸗Bestãndev . 137,215,000 ch Lombard⸗Bestãnde . 235,519, 000 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen
und Mnnn 63 ooo
Passiva.
6) Banknoten im Umlauf.. . Thlr. 286, 374, 000 7I) Depostten⸗Kapitalien— . 31,648, 000 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und .
Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗
w 68 5 eg
Berlin, den 4 Mai 1874. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.
von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann.
Koch. von Koenen.
lin General⸗Najor von Neumann, der Ober⸗
. Bekanntmachung. Für die in der Zeit vom 11. bis 18. April einschließlich bei uns eingelleferten Goldmünzen ist der Metallwerth festgesetzt. Die Einlieferer werden hiermit aufgefordert, gegen Rückgabe der
bezüglichen Verzeichnisse die festgesetzten Beträge bei uns .
Berlin, den 2. Mai 1874
Königliches Haupt ⸗Stener⸗Amt für in ländische
Gegen stände.
Nichtamtliches. Dent sches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Mai. Zum Empfange Sr. Majestät des Kaisers von Rußland hatten Sich Se. Majestät der Kaiser und König gestern, den 3. Mai, Mittags gegen 1 Uhr, nach dem Osthahnhofe begeben. Vor der Ankunft Sr. Majestät waren in den Empfangsgemächern des Bahnhofsgebäudes versammelt: Se. Kai⸗ serliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Se. Königliche Ho⸗ heit der Großherzog von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Carl, Friedrich Carl, Alexander, Georg, Prinz August von Württemberg, die Prinzen Friedrich i In und Heinrich, Söhne Sr. Kaiserlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihre Hoheiten der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen und der Herzog Paul von Meck⸗ lenburg, Se. Durchlaucht der Prinz are von Hohenzollern, die General⸗Feldmarschälle Graf Moltke und Freiherr von Manteuf⸗ fel, die General⸗Adjutanten, die Generale à la suite und Flü⸗ gel⸗Adjutanten, der Ober⸗Stallmeister Graf von Pückler und der Vice⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch, der Gouverneur von Berlin General⸗Lieutenant von Stülpnagel, der Kommandant von Ber⸗
nin; Brandenbirrg — - 89, 2 PwWrizer⸗ rastzent don Vn dai. Außerdem waren anwesend die Herren der russischen Bot⸗ schaft mit dem Botschaftsrath von Arapoff an der Spitze, da der Botschafter Herr von Oubril seinem Souverain bis an die deutsche Landesgrenze entgegen gereist war — auch mehrere vor⸗ nehme russische Damen. Se. Majestät der Kaiser, der Kron⸗ prinz und die Prinzen des Königlichen Hauses, mit Ausnahme der Prinzen Alexander und Georg, trugen die Kaiserlich russische Generalsuniform und sämmtlich das blaue Band des St. Andreas⸗Ordens, Se. Majestät außerdem den St. Georgs⸗Orden. Als der Zug, welcher den Kaiserlichen Gast bringen sollte, Sr. Majestãät dem Kaiser und Könige avisirt war, begaben Si
Allerhöchstdieselben mit dem glänzenden Gefolge aus den en geschmückten Empfangssalons nach dem Perron und schritten die
Iront der dort mit Musik und Fahne als Ehrenwache aufge⸗
stellten 5. Compagnie des 2. Garde⸗Regiments z. FJ. ab. Am rechten Flügel stellten sich die direkten Vorgesetzten auf; auf dem linken standen die Commandeure derjenigen Regimenter, deren Chefs die erwarteten Hohen russischen Gaäͤste sind, sowie die bei Sr. Majestät dem Kaiser Alexander kommandirten Ordonnanz Offiziere des Brandenburgischen Kürassier⸗Regiments Nr. 6 und des Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments Nr. 3.
Als der Zug in die Bahnhofshalle einfuhr, stimmte die Musik die russische Nationalhymne an, die Truppen salutirten, aus dem Fenster des Kaiserlichen Waggons streckte der Kaiser Alexander dem Kaiserlichen Oheim und Freunde grüßend die Hand ent⸗ gegen, und im nächsten Momente vereinte eine herzliche Umar⸗ mung die beiden Monarchen. Von Seiten Beider Majestäten fand demnächst eine ebenso herzliche Begrüßung der Prinzen und Großfürsten statt. Mit Sr. Majestät dem Kaiser Alexander waren Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Großfürsten Alexis Alexandrowitsch und Konstantin Nikolajewitsch eingetroffen. An der Seite Sr. Majestät des Kaisers und Königs ging sodann des Kaisers von Rußland Majestät dieFront derTruppen hinab und nahm aus den Händen des Regiments⸗Commandeurs den Rap⸗ port entgegen, ebenso auch die Großfürsten. Der Kaiser von Rußland trug die preußische Generalsuniform mit dem Bande des Schwarzen Adler⸗Ordens, ebenso auch Großfürst Konstantin, während der Großfürst Alexis die Uniform Seines schlestschen Husaren⸗Regiments Nr. 6 trug. Der Hohe Kaiser⸗ liche Gast begrüßte demnächst die einzelnen Generale und Per⸗ sönlichkeiten aus dem Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs, wie auch auf dem Gange nach den Empfangszimmern die anwesenden Damen und bestieg dann mit Sr. Majestät dem Kaiser und Könige den vierspännigen offenen Wagen. In den folgenden Equipagen befanden Sich der Kronprinz und die Groß⸗ fürsten, die Prinzen und das zahlreiche Gefolge. Die Straßen, durch welche die Fahrt ging, sowie die Fenster der Häuser waren mit zahlreichem Publikum besetzt, welches den Beiden Kaiserlichen Majestäten durch laute enthusiastische Zurufe seine Sympathien zu erkennen gab. Durch die Blumen⸗, Stralauer⸗, Poststraße, am Königlichen Schlosse vorbei, bogen die Wagen in die Linden ein, und fuhren Ihre Majestäten und die Großfürsten am König⸗ lichen Palais vor, wo Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin von den Hohen Gästen und Verwandten auf das Innigste begrüßt wurde.
Vom Königlichen Palais geleiteten Se. Majestät den Kai⸗ serlichen Gast nach dem russischen Botschafts⸗Hötel, vor welchem sich die militärischen Honneurs von der als Ehrenwache aufge⸗ stellten Compagnie des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ mentes wiederholten. Auch hier schritten die Beiden Majestäten die