materials dieser Bahnen, um den voraussichtlichen Anforderungen des
ö Ostbahn hat im Jahre 1873 hinsichtlich der ersonenfrequenz um circa 12 Prozent und hinsichtlich der Güter⸗ rozent zugenommen. Diese bedeutende Stei- gerung beruht hauptsächlich auf der Eröffnung wichtiger Bahnstrecken
Verkehrs zu genügen. Der Verkehr der
equenz um circa 58
im Innern Rußlands, durch welche reiche und fruchtbare Distrikte dem Verkehr erschloffen sind. Im Jahre 1873 wurden nämlich eröffnet und traten mit der Ostbahn in Verkehr die Bahnstrecken Orel⸗Grjesi, Grjest Zarocyn,. Landwaroff Bomny, Kursk-Charkaw⸗- Ajom und Gatschina⸗Baltischport, zusammen mit einer Längenaus⸗ dehnung von 2925 Kilometer. Die Produktion der von diesen Bahnen durchschnittenen Landestheile findet ihren Ab satz vorzugsweise nach der westlichen Grenze Rußlands, woselbst die Vermittelung des Weitertransports zum großen heile der Ostbahn zufällt. — Die Steigerung des Verkehrs wird — wenn auch nicht in demselben Maße — aller Voraussicht nach im laufenden Jahre fort⸗ dauern, da auch in diesem Jahre er ebliche, für den Verkehr der Ost⸗ bahn gleich günstige Bahnstrecken im Innern Rußlands, z. B. die Bahnen von Wjasma über Kaluga nach Tula, dem Betriebe über geben werden und die Entwickelung des Verkehrs auf neuen Bahnen in den ersten Betriebsjahren regelmäßig im Steigen bleibt.
Der Mehrbedarf an Betriebsmitteln — außer den bereits auf Grund der etatsmäßigen Bewilligungen bestellten — welcher zur Be wältigung jenes großartigen Verkehrszuwachses erforderlich sein wird, ist nach den überschläglich ermittelten Verkehrsresultaten berechnet auf
131 Lokomotiven zum Kostenbetrage von. 2, 689, 000 Thlr. 244 Personenwagen zum Kostenbetrage von. 750.3360 , 3,610 Gepäck und Güterwagen zum Kostenbetrage von 4212400 . ; 7,651,760 Thlr. Die voraussichtliche Unzulänglichkeit der für die Vermehrung des Betriebsmaterials der Ostbahn in den Staatshaushalts Etat für das Jahr 1874 bewilligten Geldmittel ist bei Berathung desselben im Hause der Abgeordneten regierungsseitig bereits hervorgehoben worden, ohne daß jedoch in Ermangelung der erforderlichen Unterlagen damals eine Bemessung des vermutheten Mehrbedarfs möglich gewesen wäre.
Zur vorläufigen Befriedigung des gegenwärtigen Bedürfnisses hat eine sehr bedeutende Anzahl Lokomotiven und Wagen für die Ostbahn angemiethet werden müssen, welche demnächst den Eigenthümern zu⸗ rüctzuftellen sind. Gegenwärtig beläuft sich die Zahl der gemietheten Wagen auf 3600 Achsen.
Auf der NiederschlesischMärkischen Bahn ist nach den vorliegen⸗ den Verkehrsresultaten des Jahres 1373 eine Zunahme im Güterver⸗ kehr von cirea 27 * nachweisbar. Dieselbe erklärt sich theils aus der Erweiterung des Absatzgebietes der Qberschlesischen Kohlen und der sonstigen Produkte der schlesischen Montanindustrie, theils aus der Zunahme des russischpolnischen Verkehrs nach Sachsen und dem Süd— westen Deutschlands. .
Zur Deckung des Bedürfnisses in Folge des Verkehrsaufschwunges sind als erforderlich veranschlagt:
61 Lokomotiven zum Kostenbetrage von. ᷓ . Thlr.
1078610 **
1113 Güterwagen 1 fl ; Summa Gs, iG TMir. Auf der Hannoverschen Staatsbahn ist eine große Zahl alter Per⸗ sonenzuglokomotiven vorhanden, die theils ihrer starken Abnutzung wegen den een Verkehrsanforderungen nicht mehr genügen, theils ihrer Konstruktion wegen mit Rücksicht auf die Betriebssicherheit bei rascher fahrenden Personenzügen keine Verwendung finden dürfen. Die Zahl die- er demnächst auszuwechselnden, resp von der Beförderung der Per⸗ sonenzüge auszuschließenden Lokomotiven beläuft sich auf 42 Stück, von denen zunächst und sobald als thunlich, mindestens 14 Stück mit einem Kostenaufwande von Ag, 130 Thlr. durch neue, den Anforde⸗ rungen entsprechende Lokomotiven ersetzt werden müssen. Der Geldbedarf für die vorbezeichnete Neubeschaffung von Be⸗ triebsmitteln berechnet sich für die Ostbahn auff. . 76513760 Thlr. . Niederschlesisch Märkische Bahn auf᷑s .. 2069, 110 Thlr. . 279, 130 Thlr.
Hannoversche Staatsbahn auf. zusammen d dd d ij dd Ih st.
Berlin, im April 1874.
richten; die eine derselben, die Hauptstation, wird stündliche Beob- achtungen aller meteorologischen Elemente, Bestimmungen des Profils des Amu -⸗Darja und Beohachtungen über die Schwankungen seines Niveaus und die Schnelligkeit seiner Strömung ausführen. Die zweite Station wird dieselben Beobachtungen ausführen, nur nicht stünd⸗ lich. Diese Sektion besteht aus neun Personen. 3) Die ethnegraphisch- statistische Sektion; die Aufgabe derselben ist: Sammeln von Daten über Zahl und K der Bevölkerung, Beschreibung des Familien ; und 5konomischen Lebens der Bewohner, Beschreibung und Darstellung der Typen, anthropologisch⸗medizinische Beobachtungen, Sammeln von Sagen und Handschriften, Bestimmung in historischen Quellen ge⸗ nannter Ortschaften, Erforschung der Ruinen 2. Die Sektion be— steht aus fünf Personen. 4 Die naturhistorische Sektion wird geologische und botanisch⸗geographische Forschungen zur Bestimmung der Flora und Faung der Aral-⸗Kaspischen Niederung ausführen. — Außer diesen unmittelbaren Aufgaben wird die Expedition, auch über das russische Territorium hinaus, im Chanat Buchara am oh eren Laufe des Amu-⸗Darja Untersuchungen ausführen, wenn die politischen Verhältnisse in Mittelasien keine ernstlichen Hindernisse in den Weg setzen. Der Chef und die Mehrzahl der Mitglieder der Expedition sollen Petersburg am 26. April verlassen, und ist als Sammelpunkt die Stadt Kasalinsk bestimmt.
Statistische Nachrichten.
Die vom Kaiserlichen statistischen Amte herausgegebenen Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Far wen bilden einen wesentlichen Theil der umfangreichen PVeröͤffentlichungen der genannten Behörde über die gemeinsame Statistik der Staaten des Deutschen Reichs. Mit dem jetzt veröffentlichten 4. Hefte liegt der Jahrgang 1873 dieser Vierteljahrshefte, welche durch die Buch- handlung des Königlich preußischen statistischen Buregus (Dr. Engel) zum Preise von 12 Mark pro Jahrgang zu beziehen sind, vollständig vor und geben wir dargus die nachfolgende Inhaltsübersicht: Erstes Heft. Produktion und Besteuerung des inländischen Rübenzuckers, sowie Ein- und Ausfuhr von Zucker im Deutschen Zoll ⸗ gebiete für die Zeit vom 1. September 1871 bis 31. August 1872. — Uebersicht über die Produktion von Stärkezucker im Deutschen Zoll⸗ gebiete für das Jahr 1872. — Uebersicht über die von den Rüben zuckerfabrikanten im Deutschen Zollgebiete in den Monaten September 1872 bis März 1873 versteuerten Rübenmengen. — Definitives Haupt⸗ ergebniß der Volkszählnng im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871 mit Nachweisung der Bevölkerungs⸗Zu⸗ und Abnahme seit dem 3. Dezember 1867. — Niederlageverkehr Tes deutschen Zollgebiets mit den wichtigeren Niederlagegütern im 1. Quartal 1873. — Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets in Betreff der im 1. Quartal 1873 in den freien Verkehr getretenen und aus dem freien Verkehr ausge⸗ führten Wagren. — Nachträgliche Bemerkungen zum Hauptergebniß der Volkszählung vom I. Dezember 1871. — Literaturanzeigen über in den Jahren 1872 und 18733 erschienene statistische Schriften. Zweites Heft, erste Abtheilung, Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Erster Theil. J. Die für die Volkszählung von 1871 im Deutschen Reiche und den einzelnen Bundesstaaten getroffenen Anordnungen, sowie die Zählungsgrundsätze des vormaligen Zollvereins. II. Die Ergebnisse der Volkszählung vom Dezember 1871. — Zweites Heft, zweite Abtheilung. Das Salz im Deutschen Zollgebiete. Produktion und Besteuerung, steuerfreie Ablassung, sowie Ein- und Ausfuhr im Jahre 1872 mit Darlegung der Ergebnisse früherer Jahre sowie der einschlägigen Zoll⸗ und Steuergesetzgebung. Uebersicht über die von den Rübenzucker= fabrikanten im Deutschen Zollgebiete in den Mongten September 1872 bis Juni 1873 versteuerten Rübenmengen. Niederlageverkehr des Deutschen Zollgebiets mit den wichtigeren Niederlagegütern im im 2. Quartal 1873. Ein. und Ausfuhr des Deutschen Zollgebiets in Betreff der im 2. Quartal 1873 in den freien Verkehr getretenen 8 , Verkehr ausgeführten Waaren. Literaturanzeigen Drittes Heft, erste Abtheilung. Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen . (ohne Ii Lothringen) und in Luxemburg für das Jahr 1871. Mit Tabellen und Erläuterungen zu denselben. — Die überseeische Auswanderung aus dem Deutschen Reiche in den Jahren 1871 und 1872. — Vor- läufige Uebersicht über die Ergebnisse der Rübenzuckerfabrikation im
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
St. Petersburg, 28. April. Die wissenschaftliche Expedition nach Mittelgsien in das Thal dez In ö. ist nun definitiv organisirt. Chef der Expedition ist der Großfürst Nikolai Konstantinowitsch, sein Gehülfe, der Oberst Sstoletow und Sekretär der Expedition Dr. Morew; im Ganzen betheiligen sich 25 Personen. Der Bestand und die Aufgabe der Expedition zerfällt in vier Sektionen: ) Die geodätisch'topographische besteht aus sechs Topographen und einem Hydrographen. Diese Sektion hat die Auf- gabe, eine genaue Aufnahme des Amu⸗-Delta's und des an den Fluß
renzenden Terrains, Nivellirung des Raumes zwischen dem Amu und vr, Aufnahme und Vermessung der Zuflüsse des Amu und einige Hydrologische Betrachtungen auszuführen. 2) Dig metegrologische Sektion soll zwei meteorologische Stationen am Amu⸗Darja er⸗
deutschen Zollgebiete für das Betriebsjahr 1873/74. — Literaturan⸗ zeigen (Fortsetzung. — Drittes Heft, zweite Abtheilung. Die ausländischen Inhaberpapiere mit Prämien im Deutschen ziel abgestempelt in Folge Reichsgesetzes vom 8. Juni 1871. Uebersicht über die von den Rübenzuckerfabrikanten im deutschen Zollgebiete in den Monaten Juli und August 1873 versteuerten Rübenmengen. — Begrenzung und Bevölkerung der Direktivbezirke für die Verwaltung der Zölle und gemeinschaftlichen indirekten Steuern, sowie der Armee⸗ corps Bezirke des Deutschen Reichs. — Die den Weinhändlern gewähr⸗ ten Zollbegünstigungen für das Jahr 1872. — Niederlageverkehr des Neutschen Zollgebiets mit den wichtigeren Niederlagegüͤtern im 3. Quartal 1873. — Ein ⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets in Be⸗ treff der im 3. Quartal 1873 in den freien Verkehr getretenen und aus dem freien Verkehr ausgeführten Waaren.
Viertes Heft. Der Tabak im deutschen Zollgebiete, Produk
tion und Besteuerung, Einfuhr und Ausfuhr für die Zeit vom 1. Juli 1872 bis 30. 11. 1873 mit Darlegung der Ergebnisse früherer ö und der einschlägigen Zoll und Steuergesetzgebung. — Erwerbung und Verlust der Bundes⸗ und Staatsangehsrigkeit im Deutschen Reiche durch Aufnahme und Naturalisation bezw Celaff g im Jahre 1872. — Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern in dem Zollgebiete des Deutschen Reiches für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats Dezeniber 1873 gegen- über den Einnahmen in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Vorläuftze Uebersicht des Betrages der festgestellten Tabakssteuer im deutschen Zollgebiete für 1873/74. — Der Ausfall der Obsternte im Jahre 1873 von Dr. Lucas und Professor Dr. Karl Koch. — Ueber- sicht über die von den Rübenzuckerfabrikanten im deutschen Zollgebiet in den Mongten September bis Dezember 1873 versteuerten Rüben⸗ mengen. — Menge und geschätzter Werth der Waaren⸗Ein⸗, Aus- und Durchfuhr im Jahre 1872. — Niederlageverkehr des deutschen Zoll— 66 mit den wichtigeren , , im 4. Quartal 1873. —
in und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets in Betreff der im 4. Quartal und im Jahre 1873 in den freien Verkehr getretenen und n , Verkehr ausgeführten Waaren. — Literaturanzeigen
Verkehrs ⸗Anstalten.
Berlin, 1. Mai. Zu der gestern stattgehabten General⸗ versammlung der Aktionäre der Berliner Nordeisen⸗ bahn waren 7064409 Thlr. Aktien angemeldet, welche zusam men 559 Stimmen repräsentirten.
In Erledigung der Tagesordnung kam noch folgender Antrag der ö zur , 3 „Indem die Generalversammlung sich mit den bisherigen finan-⸗ ziellen und baulichen Maßnahmen der Direktion . in. und insbesondere auch den zwischen der Königlichen Staatsregierung und der Direktion abgeschlossenen, seinem Wortlaut nach ihr mitge⸗ theilten Vertrag wegen Uebernahme einer Zinsgarantie Seitens des preußischen Stagtes — unbeschadet aller Rechte Dritter — genehmigt, ermächtigt dieselbe in Ergänzung resp. unter Abänderung des bezüg- lichen Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. Ok= tober 1873 gemäß §5§. 30 und 35. des Statuts die Direktion, das zur Fertigstellung der Berliner Nordeisenbahn noch erforderliche Kapital event, bis zu einem Betrage von fünf Millionen Thalern zu beschaffen, ins besondere gt diesem Behufe 4 prozentige Prioritäts⸗-Obligationen der Berliner Nordeisenbahn zu dem innerhalb der vorgedachten Maxi⸗ malsumme als erforderlich sich ergebenden Betrage zu emittirten, die durch ebenerwähnten Vertrag etwa bedingten Aenderungen und Ergän⸗ zungen des Statuts Namenz der Gesellschaft mit den Staatsbehörden endgültig und, rechtsverbindlich festzustellen und alle sonst in Ausfüh⸗ rung dieses Vertrages und zur Fertigstellung der Bahn nöthigen Maß⸗ d 6, en rf zu n, n der Antrag wurde einstimmig zum Beschluß erhoben. Der In⸗ halt dieses Vertrages lautet im Wesentlichen 9 i der . Staat für die Verzinsuug der aufzunehmenden Prioritätz⸗Obligationen⸗ Anleihe auf die Dauer von 10 Jahren die Garantie übernimmt und sich dafür, abgesehen von dem Anspruch auf Rückerstattung der etwa geleisteten Zuschüsse, eine eventuelle Mitwirkung bei der Realisation der Obligationen, eine spezielle Kontrole über die Verwendung des Erlöses und über die Bauausführung für die Dauer der Bauzeit, so⸗ wie nach Eröffnung des Betriebes das Recht vorbehält, für den Fall, daß er Zinszuschüsse wirklich sollte leisten müssen, selbst den Betrieb bis zum Ablauf der Garantiefrist oder wenigstens so lange zu über ⸗ nehmen, bis 3 Jahre hintereinander ein Zinszuschuß aus der Staats⸗ kasse nicht erforderlich gewesen, und die gezahlten Zuschüsse zurück= erstattet sind. Zum Schlusse wurde Seitens der Generalversammlung der Verwaltung noch besonderer Dank für die Hingebung und Umsicht ausgesprochen, womit dieselbe unter den schwierigsten Verhältnissen die Geschafte geleitet hat.
em,. München, 26. April. (Corr. v. u. f. D.) Da nach der gel⸗ tenden esetzgebung das Metermaß nunmehr das . ufa Längenmaß bildet, so stellt es sich als geboten dar, daß die seitherige Eintheilung von Distriktsstraßen nach Stunden und Achtels⸗ stunden durch die Eintheilung nach dem Metermaße ersetzt oder, wo diese Ersetzung nicht oder nicht sofort thunlich sein sollte, beseitigt werde. Es soll jedoch dahin gewirkt werden, daß da, wo Distriktsstraßen nach Stunden und Achtelsstunden eingetheilt sind, die Straßeneintheilung nicht völlig beseitigt, sondern auf Rechnung der Distrikte durch die Eintheilung nach dem Metermaße ersetzt, ferner daß jene Distrikts⸗ straßen, welche der Cintheilung noch entbehren, auf Rechnung der Distrikte nach dem Metermaße eingetheilt und mit den entsprechenden Eintheilungszeichen versehen werden. Es empfiehlt sich, daß die Ein theilung der Distrikts⸗ derjenigen der Staatsstraßen möglichst entspreche. Zufolge Entschließung des Königlichen Staats⸗Ministeriums des In nern sst übrigens bei Behandlung des Gegenstandeg neben der Erwä⸗ gung des Bedürfnisses der Straßeneintheilung allenthalben auf die wirthschaftlichen Verhältnisse der Distrikte und deren Inanspruch—= nahme für andere Verwaltungszwecke die gebührende Rücksicht zu neh⸗ men. Es wird daher insbesondere nicht selten von der Setzung größe⸗
rer Fünfkilometerzeichen abzusehen sein.
Inseraten⸗Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Köni glich Rreußischen taats-Anzeigerzs: Ber lin, Wilhelm⸗Straße Vr. 32.
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und nntersuchungè⸗ Sachen. 2. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.
6. Berschiedene Bekanntmachungen. IJ. Literarische Anzeigen. 2
5. Industrielle Etablifsements,. Fabriken n. Großhandel
serate nimmt an die autorisirte Annongen diti . Mosse in Berlin, ö. 2 ! on .
furt a. M., Greslau, galle, Frag, Wien, München,
R
2. Verkaufe, Zerpachtungen, Submisftenen ꝛc.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Lackirer Gustav Adolf Lindner unterm J. d. M. von uns erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung er⸗ 1 i nnn ne. em e Königliches adtgericht. eilung für Untersuchungssachen. Deputation IV. für Verbrechen und . .
Steckbrief. Gegen den früheren Postillon Chri⸗
an Kubier, 26 Jahre alt, am 11. Mai * zu Feldheim bei Wittenberg geboren, evangel. Religion ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 242 des Strafgesetzbuchs beschlessen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht 1 werden können. Kubier hat sich bis zum 23. März er. hierorts aufgehalten und sich dann nach Feldheim abgemeldet, ist dort aber nicht eingetroffen. Es wird ersucht, auf den 24. Kubier zu achten, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm ji vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern.
Potsdam, den 39. April 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
Stedbrief. Gegen den Zimmergesellen Ferdi⸗ nand Johann Friedrich Marquardt aus ö berg bei Freienwalde, geboren am 27. März 1834 ist wegen Verdacht eines schweren in mehr als . Rückfalle verübten Diebstahls die Unter⸗ uchung eröffnet und seine Verhaftung beschlossen worden; da derselbe latitirt, so werden alle Civil⸗ und Militärbehörden ersucht, auf denselben Acht zu zu haben, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an uns abzuliefern. Naugard, den 19 April 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4. Verloosung, Amortisation, Zinzzahlu .s. w. von oᷣffentlichen Papieren. ö,
8. Familien- Nachrichten.
Nürnberg, Atraßburg, Rürich und Ktuttgart.
9. Central⸗HHandelg⸗Register — rater Beilage. gist Erscheint in fepa·
1786] Steckbriefs · Erneuerung. Der unterm 27. Dezember 1872 in Nr. 4 des Staats- und Reichs-⸗Anzeigers pro 1873 erlassene , . ir ö. , Ernestine Fie aus Jauer wird hierdurch erneuert. Jauer, den 16 Mai 1874. d . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt gf . 2. 3 * ist gegen 1) den Adolph Emil Oswald Kutsche, ge boren am 25. September 1849 zu Liegnitz, 2) den Johann Carl Gustav Riedel, geboren am 18. Ja- nuar 1849 zu Liegnitz, 3) den Karl Friedrich Wil—- helm Liebich, 6 am 16. Juli 1849 zu Seifers⸗ dorf, 4 den Franz Carl August Raupach, geboren am 16. März 1849 zu Alt- Jauer, zuletzt in Oyas wohnhaft, 5) den Jehann Carl August Finster, ge= boren am 7. August 18509 zu Duͤrschwitz, 6) den Wilhelm Herrmann Heinrich Beier, gen. Riedel, ge= boren am 13. März 1850 zu Liegnitz, 7) den Wil. helm Herrmann Cduard Raschke, geboren am 16. Mai 1859 zu Kuchelberg, 8) den Paul Bruno Herr⸗ mann Heller, geboren am 31. Januar 1850 zu Ldieg⸗ nitz, OM) den Carl August Wilhelm Pohl, geboren am 21. November 1850 zu Liegnitz, 16) den Carl Richard Oswald Rother, geboren am 14. Septem- ber 1850 zu Liegnitz, 115 den Joseph Rosenthal, ge—= boren am 26. Oktober 1850 zu Gnesen, zuletzt wohn- haft in Liegnitz, 17) den Richard Julius Ernst We⸗ ber, geboren am 28. April 1850 zu Liegnitz, die ge⸗ richtliche Untersuchung gemäß 5. 140 St-G.-B. er- öffnet worden, weil sie den Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht haben, daß sie ohne Erlaubniß ent⸗
weder das Reichsgebiet verlassen haben oder nach er reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufhalten. Zur Hauptverhandlung über die Anklage ist ein Termin auf den 3. Sep⸗ tember d. Is, Vormittags 95 Uhr, in unserem Gerichtslokal, K ir. I5, anberaumt wor- den. Die genannten Personen werden hierdurch auf⸗ gefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ elben herbeigeschafft werden können. Sollten die
orgeladenen im Termine nicht erscheinen, so wird mit der Verhandlung und . der Sache in contumaciam gegen sie verfahren werden.
Liegnitz, den 14 April 1874.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebste, Vorladungen u. dergl.
(1793 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch⸗ fabrikanten Rudolph Petersdorf zu Guben ist der Apotheker Albert Fischer hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Guben, den 21. April 1574.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
an en er nr, im abgekũ
n dem gemeinen e
Verfahren 63 das Vermögen des 21 Moritz Schwartz zu Rogasen ist auf den Antrag des Gemeinschuldners ein Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über den von dem Kridar vor⸗
auf den 13. Mai 1874,
; Nachmittags . Uhr in dem Sitzungssaale der ersten Abtheilung des hiesigen Königlichen Kreisgerichts vor dem unter- , Kommissar anberaumt worden.
Bilanz und Inventar liegen im Gerichtslokale zur Einsicht offen.
Rogasen, den 17. April 1874.
Der Kommissarius des Konkurses. Seeliger.
u , Göiktal Tadmg.
Nachdem über das Vermögen des Blechschmiede⸗ meisters Adam Sinnhold dahier das vorläufige Konkursverfahren eingeleitet worden ist, so wirh Termin zum Zweck des Güteversuchs und zur Wahl eines Kurators auf den
22. Mai 1874, Vormittags 19 Uhr, anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger des Blechschmiedemeisters A. Sinnhold ihre Forderungen . und des Güͤteversuchs ö. gewãärtigen
aben bei Meidung, daß diesenigen Gläubiger, deren
orderungen nicht riß tlich gesichert sind, an den
eschluß der Mehrheit über einen abzuschließenden Nachlaßvertrag für gebunden erklärt werden.
Zahlungen können in . Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privatfekretär dei 6 geleistet werden.
assel, den 18. April 1874.
Kiunigiiches Amtsgericht J. Abth. 4.
In dem Konkurse über das Vermögen der
(R. M a. 1385/4)
geschlagenen Akkord,
rma: Michelmann & Co., sowie i ivat⸗ Hern d des . 3 vn g n .
zu Förderstedt
und des Bahnmeisters 8. gottenr zorders ung Über einen
ist zur Verhandlung und Beschlußfa 3 Termin auf . 1782 den 20. Mai er. Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Fer⸗ derungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ felben weder ein Vorrecht noch ein Hypotheken- fandrecht oder anberes Abfonderungẽrecht in pruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung üher den Akkord berechtigen. Die Handlungsbůcher, die Bilanz nebst dem Inventar und Ter von dem Verwalter uͤber die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen in unserem Buregu Lb. zur Einsicht der Be⸗ theiligten offen. Jeder Betheiligte, welcher für oder egen den Akkordvorschlag stimmen will, muß im ermin selbst erscheinen oder sich durch einen Bevoll⸗ mächtigten vertreten lassen. Calbe a. S., den 24. April 1874. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Fabian.
Oeffentliche Vorladung.
I898
Christogh. Valentin Firma Bräutigam & ; ben zur theilweisen Sicherstellung einer Waarenfor⸗ derung von 463 Thlrn. 21 Sgr. an den zuletzt hier wohnhaft gewesenen Kaufmann S. Kuhnke im Wege des schleunigen Arrestes die Beschlagnahme einer dem Letzteren angeblich an den Kaufmann Guftav Schmidt, Markusstraße Nr. 1, zustehenden Forderung von 374 Thlrn. beantragt.
Der Arrest ist durch Verfügung vom 23. Januar c. in den Akten Litt. B. Nr. 322 de 1874 angelegt.
Ferner haben dieselben gegen den 2c. Kuhnke aus einem von ihm acceptirten Wechsel d dato Magde. burg, den 25. Oktober 1873, über B30 Thlr. 13 Sgryg Pr. Crt., Klage erhoben.
Die Klage ift in actis Litt. B. Nr. 391 de 1874 eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Kuhnke unkekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung in beiden Sachen auf
den 17. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichtsdeyutation im tadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, das Arrestgesuch und die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Driginal einzureichen, indem auf spätere, Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge= nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ fachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, auch der ,, für gerechtfertigt erach⸗ tet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 3. März 1374
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
lürs! Oeffentliche Vorladung.
Der Thierarzt E. Breitnng Admixalstraße Nr. 77 hierfelbst hat gegen den ehemaligen Leichen fuhrherrn Landowsti, zuletzt Luckauerstraße Nr. 14 hierfelbst wohnhaft, wegen 10 Thlr. Gebühren für thierärztliche Leistungen geklagt und in Höhe dieser Summe einen Arrestantrag gestellt.
Die Klage ist eingeleitet, und der Arrest an⸗ gelegt, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 1. September 1874, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Baatell⸗Kommissiõn im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 107, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, in⸗ dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, fo werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam fur zugestanden und anerkannt erachtet, und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet, und was den Rechten nach daraus . wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 27. April 1874.
Königliches St e g Abtheilung für Civilsachen. Kommission V. für Bagatellsachen.
luzs Nothwendiger Verkauf.
Die dem Königlichen Major a. D. Hugo von Graeve gehörigen beiden Rittergüter
Dziedzkowitz und Gollawietz werden an ordentlicher Gerichtsstelle hier im Ter⸗ minszimmer Nr.
den 22. Oktober 1874, Vormittags 10 Uhr im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird an ordentlicher Gerichtsstelle hier im Termins⸗ zimmer Nr.
6 den 29. Oktober 1874, Vormittags 10 Uhr
verkündet werden. Das Gejammtmaß der der
Grundsteuer unterliegenden Flächen beträgt: 2a. bei Dziedzkowitz 1991 Hectar J3 Are
b. bei Gollawietz 1 54 , 50 Qu - Met.
Der Reinertrag und der Nutzungswerth, nach wel chem das Grundstäck zur Grund⸗ und Gebäude⸗ steuer veranlagt worden sind, betragen:
bei Dz y, . a. Grundsteuer Reinertrag: 2571,23 1600 Thlr., b. Gebäude⸗Nutzungöwerth: S837 Thlr. bei Gollawietz: 2. Grundsteuer⸗Reinertrag: Qi zs Thlr., b. Gebäude⸗Nutzungswerth: 8 Thlr.
Auszug aus der Steuerrolle, Grundbuchblatt, et- waige Abschätzungen und andere das Grundstück be treffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations⸗Interessenten gestattet ist, ingleichen
Die Kaufleute . BGSräutigam &
ig als Inhaber der ölsche zu Magdeburg, ha⸗
weite, zur in das Grundbuch bedürfende, getragene Realrechte geltend zu ,. dieselben zur Vermeidung der Prä im Versteigerungstermin anzumelden.
Plesß, den 4. April 1871.
1746]
gend vorgestellt:
tels verwendet.
Gerichis vom 11. Oktober 18 getrennt worden sei. ** Sie stelle deshalb unter
in dem auf
Gerichtsbrett eröffnet werden.
1675
zu Wiesbaden, Klägerin,
Verlusts der Einreden mit
werden.
[1787]
zu Fürstenwalde,
geb. Merten, hierselbst zu Miterben eingesetzt. ͤ Da der Aufenthalt o
A. L. R. Kenntniß gesetzt.
durch rechtskräftiges ya n,
4
gegen
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- irksamkeit gegen Dritte ö. Eintragung aber en haben, haben lusion spätestens
Königliches Kreisgericht Fe , m n,,
Edictalladung.
In Sachen der geschiedenen Ehefrau des Guts- besttzers Adolph Lehne, Auguste, geb. Friedhoff zu Guttels, Klägerin, gegen ihren genannten Ehe—⸗ mann in unbekannter Ferne abwesend, Verklagten, wegen Illatenforderung hat Klägerin dahier kla⸗
Sie haben den Verklagten bei ihrer im Jahre 1855 erfolgten Verheirathung mit demselben den Be⸗ trag von 39 000 Thlrn. baar in die Ehe inferirt und habe Verklagter diese Summe zum Ankauf von Liegenschaften, insbesondere auch zum Ankauf des lediglich unter seinem Namen katastrirten Guts Gut⸗
Am 20. März 1872 habe Verklagter sodann sie und ihre 3 unmündigen Kinder böswillig verlassen und sich heimlich entfernt, in Folge dessen auf erho⸗ bene Klage die zwischen Streittheilen bestandene Ehe des unterzeichneten
dem Bande nach
8 Beweisantritt durch die Civilprozeßakten des unterzeichneten Gerichts VI. 230 /73 und durch Eidesdelation, den Klagantrag: den Verklagten zur Zahlung von 30,000 Thlrn. sammt Verzugszinsen vom 11. Oktober 1873, — dem Tage des die Trennung der Ehe aussprechen⸗ den Bescheides — eventuell vom Tage der Klag⸗ behändigung an schuldig zu erkennen und dem selben die Kosten dieses Verfahrens aufzuerlegen. Diese Klage wird, wie beantragt, dem bescheinig- termaßen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesen, den Verklagten hierdurch mitgetheilt, um sich darauf
den 9. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, Contz. anberaumten Klagebeantwortungstermine bei Mei⸗ dung Eingeständnisses und Ausschlusses zu erklãren. Alle weiteren in dieser Sache ergehenden Verfü—⸗ gungen und Erkenntnisse werden im Falle Nichter⸗ scheinens des Verklagten lediglich durch Anschlag am
Rotenburg, am 23. April 1874. Königliches Kreisgericht. Abtbeilung J. Bösser, i. V
Auf, die Klage der Ehefrau des Friedrich Schlick, Christiane, geb. Stetten, von Bierstadt, dermalen ihren Ehemann, Friedrich Schlick von Bierstadt, Verklagten wegen Ehescheidung, wird der mit unbekanntem Aufent⸗ halte abwesende Beklagte zur Klagebeantwortung unter den Rechtsnachtheilen des Eingeständnisses und . nit Verweisung auf die Be—⸗ stimmungen der S§5. 7, 9, 10, 12 — 14 17 und 98 der V. O. vom 24. Juni 1867, auf den 25. Juni I. J. Morgens g Uhr, anher vorgeladen. Weitere Verfügungen in der Sache werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht
Wiesbaden, den 22. April 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. Der am 23. November 1873 zu storbene Altsitzer August Ferdinand Merten hat in seinem am 19. November 1873 errichteten und am 17. Dezember 1873 publizirten Testamente I) den Kaufmann Rudolph Bödner, früher in
Berlin wohnhaft, Sohn der verehelicht gewes
Wachtmeister Bödner, Friederike, geb. Merten,
27 den Berthold Vieritz, Sohn der verehelicht gewesenen Bäckermeister Vieritz, Wilhelmine,
dieser Personen unbekannt ist, werden dieselben gemäß 5. 231 Thl. J. Tit. 12 hierdurch von dieser Erbeseinsetzung in
Frankfurt a. O., den 28. April 1874. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Die Lieferungs Bedingungen liegen in unserm Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Ver⸗ langen Abschrift derselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien ertheilt wird. ;
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
fud „Submission auf Steinkohlen“
in
bis zum 21. Mai cr.
ö. 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen.
Spandau, ven 1. Mai 1874 Direktion des Fenuerwerks⸗Laboratoriums.
1759] Zur Verdingung der Anlieferung von 100 Mille Mauerziegeln und 230 Kubikmetern Druchsteinen für das hiesige Institut steht ein Submissionstermin
an auf Dienstag, den 12. d. M, Vormittags 10 Uhr. Offerten Ind bis zum Beginn des Termins versiegelt einzureichen nnd müssen auf der Adreßseite die Be⸗ zeichnung haben: Mauerziegel⸗ und Bruchstein⸗ lieferung. Für Mauerziegel wie für Bruchsteine sind Proben bei dem Termin mit einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche im Geschäfts⸗ lokal des Instituts ausliegen, müssen vor dem Termin eingesehen und unterschrieben sein. Nachrichtlich wird noch bemerkt, . Annaburg 11 Meile von der Eisenbahn⸗Station olzdorf der Berlin⸗Anhaltschen Bahn entfernt liegt. Schloß Aunaburg, den 1. Mai 1374. sönigliche Direktion des Militär⸗Knaben⸗ Erziehnungs⸗Instituts.
nicht ein⸗
1792
Sberschlesische Eisenbahn.
ö 7 Neubauten werden an Manerziegeln erfor⸗ erlich:
76 Mille für Bahnhof Kosten,
1. Alt . Boyen,
68 „Haltestelle Leipe,
. ö n , Nr. 60 bei Trachen⸗
Kö erg,
zus. II0 Mille. . Offerten freo. Baustelle oder eines Bahnhofes der Oberschles. Eisenbahn im Einzelnen oder Ganzen nebst Probeziegeln werden von der unterzeichneten bis zum 12. d. M., Vormittags 10 Uhr, ent—⸗ gegen genommen. Poln. Lissa. Königliche Betriebs⸗Inspektion.
Bekanntmachung.
Hannoversche Staatsbahn.
Die Lieferung von 30, 000 Stück schmiedeeisernen Stoßwinkeln zur Verhinderung der Längenverschie⸗ bung von Stahlschienen und zwar: * e. 5,600 Stück mit Ausklinkungen und 24400 , ohne J soll im Wege öffentlicher Submission vergeben wer⸗ den. Offerten darauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Stoßwinkeln“ bis zu dem auf Montag, den 18. Mai 1874, Vormittags 10 Uhr, . nr, , . Termine an den Unterzeichneten einzu⸗ reichen. Die Bedingungen und Zeichnungen können in dem Bureau desselben eingesehen, auch auf portofreies An⸗ suchen von diesem bezogen werden. Hannover, den 30. April 1874. . Der Königliche Ober ⸗Betrieba⸗Inspektor. A. Reitemeier.
ur *, Vekanntmachung.
Die beim Bau des östlichen Flügels des Zellen⸗ gefängnisses hierselbst vorkommen den Dachdecker= arbeiten incl. Lieferung von Latten soll im Wege der öffentlichen Submisssion vergeben werden und ist hierzu Termin auf
Dienstag, den 12. Mai d. J., Morgens 11 r
1780
ürstenwalde ver⸗
enen
M. 743
Riesengebirge.
Donnerst
Stelle versteigert werden.
175m
bei Schöneberg sind pr,. pr. Bettungskieses zu liefern. Offerten mit Angabe des loco Uebungsplatz, sind unter des Materials
einzureichen.
u. 750]
besondere Kaufbedingungen konnen im Büreau Ib. eingesehen werden.
Lieferung vergeben werden.
bis zum 13 Bureau des Eisenbahn⸗Bataillons, Alt⸗Moabit 39,
21
800
eischlu
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
In einer Provinzialstadt Schlesiens, herrliche Gegend mit 16,000 Einwohnern, i testen Gegend nahe am Bahnhof ein Haus, mit einer Grundfläche von 190 Q.⸗Metern, für den 7 von 4500 Thlr. baar sofort zu verkaufen. asselbe enthält nebst den Wohnzimmern, Kabinets ꝛc. auch einen Laden und Gärtchen ꝛc. Das Haus hat unbeschränkte Aussicht auf das Offerten sub J. Rudolf Mosse, Berlin S. W.
ag, den 7.8. M., Vormittags 11 Uhr, sollen die, bei Instandsetzung der Oberbaumsbrücke übrig gebliebenen alten eichenen und liefernen Bohlen 2c. unter der Bedingüng der sofortigen Weg schaffung und gegen baare Zahlung an
J.
Schrobitz, Königlicher Bau⸗Rath.
Rach dem Uebungsplatz des Eisenbahn-Bataillons ub. M. groben
reises g. Kuh.⸗M.,
2
Kommando des Eisenbahn⸗Bataillons.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von eirca 4000 kohlen (gute Stück oder Würfelkohle) soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden zur
im Bau⸗Bureau des östlichen Zellenflügels angesetzt. Die Bedingungen sind daselbst von 9—12 Uhr täglich einzusehen und haben Unternehmer ihre Offerte unter Bezeichnung „Submisston auf Dachdecker arbeit“ bis zur Terminsstunde vortofrei und ver⸗ siegelt ebenfalls daselbst einzureichen. Hannover, den 1. Mai 1874 R. N. a. ] 5.)
Der Königliche Landbaumeister.
. Sgnfter. Hannoversche Staatsbahn.
1795] Bekanntmachung. Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber baues der Luhebrücke bei Winsen, Meile 20140 — 20, s der Lehrte⸗ Harburger , soll im Wege der oͤffentlichen Submission vergeben werden. ö Bedingungsgemäße Offerten . mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung des eisernen neberbaues für die Luhebrücke bei Winsen⸗ bis Donnerstag, den 21.
in der lebhaf⸗
76g befördert (R. c. 32/5.)
rt und —⸗ . Eisenbahn⸗Kommission zu
mittenten eröffnet werden.
missionsbedingungen liegen in un Bureau zur
werden. Harburg, den 27. April 1874.
ĩ b Inn pr ĩ Königliche Eisenbahn⸗Kommisston.
8. auf dem
ektoliter Stein⸗ 2X ser
Main⸗W Bahn.
ai er., Vormittags Ii Uhr, an das technische Bureau unterzeichneter Harburg einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗
Die Zeichnung, Gewichtsberechnung, sowie die Sub
ferm technischen inficht aus und können von diesem auch gegen Erstattungen der Anfertigungékosten bezogen
bäudes zu Cassel sollen die erforderlichen Erd-. Maurer ⸗ und Steinhauerarbeiten, Zimmerar⸗ beiten, Dachdeckerarbeiten, Klempnerarbeiten, einschließlich der Anlieferung sämmtlicher Materialien. nach' den einzelnen Arbeiten getrennt, im Wege der Submission verdungen werden.
Termin hierzu ist auf:
Dienstag, den 12. Mai d. J.,
Morgens 10 Uhr, i , in dem Geschäftslokale der unterzeichneten Direktion anberaumt. Die bezüglichen Offerten, welche ver siegelt und frankirt mit der Aufschrift:
„Offerte auf Herstellung der ꝛc. Arbeiten ür das Direktions⸗Wohngebäude“ versehen, vor dem oben bezeichneten Termine an uns einzureichen sind, werden zu der bestimmten Stunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet. ü
Bedingungen, Zeichnungen, sowie die Massen⸗ und Preiaverzeichnisse liegen in unserem technischen Bureau zur Einsicht offen und können gegen Erstattung der Umdruckkoften von demselben bezogen werden. Cassel, den 4. April 1874.
Königliche Direktion
der Main⸗Weser Bahn. (a. 122 51)
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berichtigung. In der in Nr. 82 d. Bl. ab⸗ gedruckten Bekanntmachung der Direktion der
Thiringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 8. April c. die am 4. April er, ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen betreffend, . es al Lv. Emission, Abtheilung G. zu 190 Thlr. nicht Nr. 28, sondern 298, nicht Nr. 11,838, son- dern i830 und nicht Nr. 19, 69ᷓ, sondern 19,687
heißen.
M. 751] .
Vereinigte sidösterreichische, lombar⸗
dische und central⸗talienische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Es wird hiermit zur Kenntniß der Herren Aktio⸗ näre gebracht, daß die am gestrigen Tage stattgehabte Generalversammlung den Rechnungs- Abschluß für das Jahr 1873 genehmigt, und die für dieses Jahr zu vertheilende
Dividende auf 15 Franes
festgesetzt hat.;
Ba auf den ersten Coupon des Jahres 1873 be⸗ reits 77 Francs gezahlt worden sind, so wird der zweite Coupon dieses Jahres nunmehr mit 7 Francs 50 Centimes eingelöst werden. . ö Die Zahlung findet gleichzeitig mit der Rück= zahlung der am 20. Dezember v. J. statutenmãßig
verloosten . 349 Stück Aktien und der Ausgabe der betreffenden Genußscheine vom 2. Mai an statt und zwar: . in Wien bei der l. LL. Priv. österr. HK redit-Amstalt ir Handel umd Gewerke. „Triest bei den Herren Morpurgo um dl Parente, „HEramla Furt bei den Herren M. A. vom Hothsehild dumel Söhne, Hamhur bei der Wox d deitsehem Ranke, bei den Herren L. Eehrenmtgs um dd Shme, 3 „Berlin bei Herrn s. Bleichräqder, ferner in Paris, Lomdom, CGemf 2c. ; Wien, den J. Mai 1874. (F. 4453/5) PDer Ver nmaltumgsrath.
4 27
Verschiedene Bekanntmachungen.
iz] Braunschweigische Bank. Geschäfts Uebersicht vlt imm Ayril 1874. Kaffen⸗Bestand ... . Thlr. 1461.69]. 25. Lombard⸗Bestand . „1.069,99. 25. a , tand. „2 764,825. 6. usw. Wechsel⸗Bestand . 1,469,971. 24. Debitoren in Conto⸗Cor⸗ rent (gegen Sicherheit) 2438. 729. 11. Kreditoren in Conto⸗ 1,167,340. 1. 6. 4,466,500 —. —.
1874. Die Direktion. Urbich. Bewig.
eee, Rheinisch⸗Bayerisch⸗ Desterreichischer Güter ⸗Perkehr.
Im J Nai cr. kommt der L. Nachtrag zum Tarife vom 1. November 1872 zur Einführung. Derselbe enthält Frachtsätze für Lie Bayerische Staatsbahnstation Partensteln im Verkehre mit dies= seitigen Stationen und ist in unserem Geschãftslokale und bei unseren Expeditionen zum Preise von 2 Sgr. pr. Exemplar käuflich zu haben.
II789] on
Cöln, den 30. April 1874. Die Direkti der Rheinischen Eisenbahngesellschaft. uss] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. 2 7
J ö Banknoten ⸗Kirkulation Braunschweig, den 39. April
a,, ,. ö ö er. ist ein Tarif für den Ver⸗
Mit dem 16. A ü it dem pr Halle ⸗Casseler Bahn,
kehr zwischen Stationen der . westllch voön Wolkramshaufen, der Gotha, Leinefelder Bahn und den diesseitigen Stationen Unna und Werl via Warburg⸗Cassel in Kraft getreten., Exem⸗ piare des Tarifs sind zum Preise von 29 Sgr. auf ben genannten Stationen käuflich zu haben. ö Am 26. d. M. ist der 1. Nachtrag zu diesem Ta⸗ rif erschienen. . Elberfeld, den 27. April 1874.
Für die Herstellung eines Direktions⸗Wohnge⸗
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.