1874 / 104 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Die Stadtverordneten - Versammlung der Stadt Duisburg hat die Anstellung eines Besoldetenm

Beigeordneten

beschlossen. Das Gehalt der Stelle ist anf vor- HUnasig 1500 Thlr. jährlich festgesetzt. Bewerber, welche die Qualifibation als Gerichts- oder Regierungs- Assessor besitzen, werden ersucht, ihre Bewerbungen bis zum 1. Jani er. an den Unter- neichneten oinzureichen, welcher anch bereit ist, über die sonstigen Anstellungsbedingungen Mit- theilung zu machen. M. 752] Huishurꝶ, den 28. April 1874. (E. a. 12/5.) Der Rürxermeister. Wegner.

1794 ; . ; Allgemeine Berliner Omnibus⸗

Aktiengesellschaft. 13573. 1874 Einnahme pro Monat April Thlr. 61, 296. 13. —. Thlr. 65,7 16. 26. Durchschn. pro Tag u.

Wagen 15. 5 15 13. 6.

Die Direltion.

i. Preussische NUypotheken- Versicherungs- Aktien- Gesellschaft.

status Ende April 1824.

Passiva. Aktienkapital . VIhIr. 5, 00,000 54 Emission von Certifikaten,

Dep5t- und Prämien- ͤ

a 2, 660, 948 36 * Depositen und Obligo's. l, 965 442 2 5 Prãmien- Einnahme. 39,5109 20 - Reserven 667, 388 28

VUeberschüsse 130, 823 25 4 Dir r 7

3. 36 35 33 35 —— od, ad z 8 151 970 25

Aktien wechsel Eitsktn Wechselbestandu... Lombardvorschüsse . Hypotheken, eigene do. der Emission

Kautioneffekten De Kassa- und Bank- Gut-

, Gesellschaftsgebäude und

Inventar Grundstüchdhe-- - Agentur- und Geschäfts-

kd

2, Hb. ss 16 226, 563 1 267. 168 d 1

2*0 100 8 9

—̃ 106, 344 136 ö

z 12137147 mit sso d ĩ VTI J Pie Direktiom. Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolff. Grafe, Bürgermeister a.

2, 322, 91722 2

1749] Auswels der

oldenburgischen Landesbank

per 30. April 1874. Activa.

Kassebestand . Thlr. 140, 894. 20. w 2, 041,542. 17. J 47S, 439. 11. Diskontirte verlooste

Effekten. 16,610. Konto- orrent- Saldo 1091, 004. Lombard - Darlehen 674, 0. Nicht eingeforderte

60 pCt. des Aktien-

w 609090. Vine * 8, 714.

Tir SFr T.

O0, r .

Realisationsfond des Staatspapiergeldes: baar Thlr. 667, 000. . —. Wechsel., 1,257, l56. 1. 4. Effekten, QM 20. = Mir. 2, Q2, 127. Thlr. 7, 075,403. Passiva. IHhlr. 1, 000, 000.

Aktienkapital Depositen: Regierungs- gelder und Guthaben öffentl. Kassen Thlr. 1,941,298. 29. 8. Einlagen von Pri- vaten 2, 008, 453. 25. 11. Thlr. 3,949, 752. 25. Reservefond-.-·-. 49, S68. weer, 73, 782.

Fiir. H DTF.

2.000, 000. —. ir. Tb s Ts T

Vom 1. Juli d. Is. ab werden im Ostdeutsch⸗Rhei⸗

. nischen Eisenbahn⸗Verbande: ö 1) a. die bei Quantitäten R über 100 Ctr. den Klassen

z und dem Spezial-

Staatspapiergeld im Umlaufe·

rifklasse II, sowie die bei Quantitäten über 100 Ctr. der Klasse D. angehörenden Artikel bei Aufgabe von Quantitäten unter 100 Ctr. zur Klasse A. und b. der Artikel Hadern und Lumpen zur Klasse II. resp. A. befördert )) Für die Beförderung von Phosphorit ꝛc. (Spezialtarif III.) tritt ebenfalls ein erhöhter Tarifsatz in Kraft. 3) Vom genannten Tage ab tritt außerdem der Spezialtarif für Kar⸗ toffeltransporte im Verkehr mit den Stationen Neuwied (rechtes und linkes Ufer) einerseils und Cüstrin, Kreuz, Filehne, Schönlanke, Schneidemühl, Krojanke, Flatow, Linde, Firchau, Konitz, Bialosliwe, Miasteczko und Osiek andererseits außer Kraft. Bromberg, den 1. Mai 1874. stönigliche Direktion der Ostbahn.

Drnontowi

1791

Generalversammlung

tzer Aetien⸗Gesell schaft

für Kohlen⸗ und Eisenproduction.

am 8. Juni 18274.

Die Actionaire der Ornontowitzer Actier-Gesellschaft werden hierdurch zu der am 8. Junild. J. Rachmittags 5 Uhr, im Courszimmer des Börsengebäudes Keue Friedrichsstraße Rr. 51, eine

Treppe hoch, hierselbst abzuhaltenden

17. ordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht pro 1873. 2. Bericht der Revisionscommission. 3. Ertheilung der Decharge.

4. Wahl der Revisionscommission pro 1874. . Bezüglich der Berechtigung und resp. Legitimation zur Betheiligung an der Generalversammlung und Schlußfrist für einzubringende Anträge verweisen wir auf die S8. 30, 33 und 35 des Statuts. Die zur Theilnahme erforderliche Anzahl Actien oder Quittungsbogen resp. der Nachweis über

spätestens am 6. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, im Comtoir unseres Generalbevollmächtigten Herrn Robert Leopold, Friedrichsstr. Nr. 127,

den Besitz derselben ist

2

leichzeitig machen wir bekannt, daß wir die Zahlung einer Dividende pro 1874 von 2 Procent

der eingezahlten Summen beschlossen haben, welche, nach Ertheilung der Decharge durch die General⸗ versammlung vom 9. Juni ab in der Kasse des Herrn Robert Leopold, Friedrichsstr. Nr. 127,

wie auch dei Herrn Morgenstern & Co. in Magdeburg, mittag stunden unter Ueberreichung der Actien resp. Quittungsbogen und nach den

Fürstenwallstr. Nr. 12, in den Vor⸗ Nummern geordneten

Verzeichnissen zu erheben sind und bemerken wir zugleich, daß die Dividendenauszahlung pro 1873 durch i, e, der Actien resp. Qnittungsbogen vermerkt werden wird.

Der Verwaltungsrath.

m, den 2. Mai 1874.

Süchsisch-Ihüringische Actien-Cesellschaft

1779]

für Braunkohlen-Verwerthung

zu Hallc a / 8.

Die dies jährige

ordentliche Generalversammlung

anserer Aktionäre ist auf

Mittwoch, den 2D. Mai, Vormittags II Uhr,

im Saale des Hätels uam HKronprimnen hierselbst anberaumt.

Gegenstände der Verhandlung werden sein:

1) Erstattung des Geschäftsberichts pro 1873. 2) Erstattung des Reyisionsberichts pro 1373 und Beschlußfassung über Ertheilung der

Decharge.

3) Wahl dreier Revisoren zur Prüfung der Rechnung pro 1874. 4) Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungsraths an Stelle der ausscheidenden Herren

Juftiz Rath Niewandt zu

Halle und Rentier E. Keferstein zu Merseburg.

Being auf die Zutritts berechtigung, Stimmfähigkeit und den Legitimationspunkt verweisen wir auf die Vorschriften des 5. 28 unseres revidirten Gesellschafts ⸗Statuts. Die Eintrittskarten sind spätestens an den beiden letzten Tagen vor der Generalversammlung auf

wiserem Geschãftsbureau hierselbst, B

erstraße Rr. 16, in Empfang zu nehmen, woselbst auch vom

J. dies. ab der Geschäftsbericht pro 1873 ausgegeben wird.

alle, den 1. Mai 1874.

Der Verwaltungsrath.

v. Voss.

n Tilsit-Insterhurger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Zur dieeläheigen ordentlichen Generalversammlung werden die herren Altiantre auf Sonnabend, den 30. Mai d. J., 5. Uhr Nachmittags,

in das Tilsiter Empfangsgebäude ergebenst eingeladen. . ; ; ier, = der Stimmherechtigung müssen die Aktien oder die amtlichen Bescheinigungen über deren Deposition nach 5§. 33 des , , nn, wenigstens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse in Tilsit niedergelegt werden. Tages ordnung.

1) Geschäftsbericht und Bilanz für 1873,

3) Wahl der Mitglieder des Verwaltungraths und deren Stellvertreter,

35 Wahl von drei Revisoren zur Prüfung und Dechargirung der Bilanz von 1874,

4 Bericht der Revisoren über die Prüfung und Decharge der Bilanz von 1873,

5) Abstempelung der alten Coupons, . ;

6) Festsetzung der den Verwaltungsrath-Mitgliedern zu gewährenden Remuneration.

Der Verwaltungsrath.

vom Simpsom. HlIeisel. Herzfeld.

I1I761]

Bergbau⸗Lektiengesell schaft Pluto , n Ofsen.

Sonnabend, den BO. Mai d. J., Morgens II Uhr, im Essener Hofe zu Essen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

beehren wir uns die Herren Aktionäre unter Hinweisung auf die nachfolgende Tagesordnung ergebenst

einzuladen. . 3. 1) Geschäftsbericht des Verwaltungsraths und Bilanz pro 1873.

2) Bericht der Rechnungsrevisoren für 1873 und C eheng der Decharge.

3) Feststellung der Dividende pro 1873. . .

4 Wahl eines Mitgliedes und eines stellvertretenden Mitgliedes des Verwaltungsraths, sowie der Rechnungsrevisoren pro 1874. ö ;

5) Berathung und eventuelle Beschlußfassung über die Beschaffung der Geldmittel zur Her stellung der Beamten⸗ und Arbeiter⸗Wohnungen, des Anschlusses an die Rheinische Eisenbahn, sowie der sonstigen Neubauten auf dem alten Schacht.

Essen, den 29. April 1874. Der Verwaltungsrath.

Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft. Die 21. gew huliche Generalversammlung der Aktionäre findet

Dienstag, den 19 Mai c,, Mittags 12 Uhr,

äftslokal der Gesellschaft, Sreitestraße 161 hierselbst, statt. ö eig, . und Stimmzettel 3 am Montag, den 18. Mai, von Morgens 9-12 Uhr

und Nachmittags von 3—5 Uhr im Bureau abgenommen und daselbst auch die Vollmachten zur Vertre- tung abwesender Aktionäre niedergelegt werden, .

Die Tages⸗Ordnung umfaßt laut Art. 31 des Statuts den Bericht über den Rechnungs⸗Abschluß pro 1873, den Bericht der Revisions⸗Kommission, Wahl von 4 Verwaltungsraths . Mitgliedern und Wahl

der Revisions⸗Kommission pro 1874. Cöln, 2. Mai 1874.

Der Verwaltungsrath. r n Rumüänische Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Einnahmen für die Zeit vom 4/26. März bis 10. 22. April 1874. a. im Personen⸗Verkehr . d , i/ b. im Güter⸗Verkehr ..

1781

Fres. 331,548 J 495,669 ; Summa. Ircg. 27317 Für dieselbe Zeit im Jahre 1873 betrug die Gesammt⸗Einnahme . 5647365

mithin pro 1874 mehr . Fre. 279, 852

Im Betriebe sind 6438 Kilometer.

Verlin, den 2. Mai 187.

Der Vorstand. (a. 53 / d)

lr t amd! der W ürttembergischen Notenbank

am 30. April 1874.

Hassi va.

Aktien-Kapital - Banknoten in Umlauf. Giro-Creditoren. Diyrerse Creditoren Reservefond

Activa.

Gemünztes Geld.. . M. Staats papiergeld und diverse

, Wechsel- Bestũãnde. Darlehen gegen Faustpfänder Bank- Immobilien... Diverse Debitoren

5, 250 9090 14, S49, 975 224, M2 731, 767

l, 588

6, 353, 741

317 600 12471. 745 18h80 Hö. 14? 176 675 45,

4. D , ss . KERank für SüddeutschlͤLaäm d.

Monatsanlsnmeis pro 30. April 1824. A etiü n a: P aug g üi tn e:

, Er. ., , . ss ref f

Wechsel I7, 160,001 52 Aktien-Kapital. . 13, 060, 250 Cassa: Banknoten in Um-

Baarvorrath i lauf 2I, 157,462

Metall 9, 232, 373 56

461, 406

62, loõ5 Jõd, 398

93, 147

13, 0

772 n 3

2l, 247, 402

A. I55]

Reservefonds.

9, 294, 478 do. für 3,286,517 Unkosten 2,619,490 Unerhobene Divi- 41,386 86, 606

3,550 654 6, 0639, 135

Lombardbestãnde Immobilien Dir. Debitoren Guthaben bei Banquiers

6, 0639, 135 46

. L gischen Verband in Kraft, enthaltend Aenderungen Die mit 2000 Thlrn. Gehalt dotirte Stelle des resp. Vervollständigung mehrer Tariftabellen, sowie Bür ermeisters Sätze für die Stationen Amelen, Düren, Eschweiler, ꝛurger , Gschweller⸗Aue, Jülich, Stolberg B. Ml., Blanken; hiesiger Stadt ist erledigt und soll baldmöglichst lein Bommern, Volmarftein. Die Taxen für die wieder besetzt werden. . rei letztgenannten Stationen finden erst mit dem Duaglifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen Tage der, Eröffnung derselben Anwendung. unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1. Juni a. ciner ; den ) Mai 1874. 6. eren Vorsttzenden Herrn Kaufmann Bunke zönigliche Eisenbahn . Direktion. richten. Reisse, den 1. Mai 186 a. 16/9)

Die Stadtverordueten · Versammlung.

, 1796] ; . ö . Bergisch⸗Mär⸗

lische Eisenbahn.

cr. it ein Nachtrag 57 zum Tarif 1868 für den Preußisch⸗Braunschwei⸗

IM. J58

1769]

Bei mir erschien soeben: .

Zeittafel f. d. Geschichtsunterricht für Schulen und zum Selbstunterricht, mit 1 An hange, enth, evangel. Kirchengeschichte von K. J. W. Wander (Verfasser d. 1 e, d, , ,. 5. Aufl. 32 Seiten. 3 Sgr. Gegen Franko⸗Ein⸗ 366 . liefere ebenfalls franko.

ppun 8 BSuchhol., Vnnzglan.

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Beilage zu Nr. 104 des Deu 23

Nas Central-⸗HJandela-Register erscheint in der Regel täglich. gr. sür das Vierteljahr. Einzelne Aummern kosten 2 gr. Insertionspreis für den Raum reiner Aruchzeile 3 Kgr.

Aas Abonnement beträgt 15

Zur Geschichte des Handelsregisters.

Die Geschichte des Handelsregisters ist eng ver⸗ flochten mit derjenigen des ,,, ,. und seiner Entstehung. Obschon die Civilgesetz⸗ gebungen der einzelnen deutschen Staaten, wie ja auch das Allgemeine Landrecht, um gewissen Rechtshandlungen der Handeltreibenden eine be⸗ sondere Offenkundigkeit mit Wirkung gegen Dritte zu verleihen, nur von der Veröffentlichung an der Börse oder durch Zeitungen abhängig machten, so bestanden doch in einigen deutschen Staaten lange vor dem Zustandekommen des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs bereits Einrichtun⸗ gen, die auf demselben Prinzip, wie das jetzige Handelsregister beruhten. In Oesterreich waren sogar, wie aus einer Mittheilung erhellt, welche der Präsident des K. K. Handelsgerichts zu Wien, Ritter von Raule, auf der Nürnberger Konferenz am 23. Januar 1857 machte, seit langer Zeit und namentlich in Wien seit mehr als hundert Jahren Handelsregister eingeführt worden, um in dieselben alle wesentlichen Ver⸗ hältnisse einer Handlung einzutragen. Dieselben hatten sich als sehr nützlich bewährt und es wurde auf sie von der Kaufmannschaft und von den in Wien bestehenden Kreditinstituten der größte Werth gelegt. Auch Württemberg besaß eine ähn⸗ liche Einrichtung, und der 1839 dort ausgear⸗ beltete Entwurf eines Allgemeinen Handelsgesetz⸗ buches nahm einschlägige Bestimmungen von vorn herein auf.

Bekanntlich hatte der Vertreter Württembergs bereits auf der 1336 in München abgehaltenen Gene⸗ ral⸗Konferenz des Zollvereins einen Antrag auf gleichförmige Handelsgesetzgebung im Gebiete desselben gestellt; den übrigen Bevollmächtigten mangelten indeß Instruktionen über diesen Ge⸗ genstand. Auch bei der nächsten 1838 zu Dres⸗ den stattgefundenen Generalkonferenz kam man auf jenen württembergischen Antrag nicht in seinem vollen Umfange zurück, da man allseitig der Ansicht war, daß bei den vielfachen Abwei⸗ chungen der Civilgesetzgebungen der Vereins⸗ staaten eine Vereinbarung über eine das ge⸗ fammte Handelsrecht umfassende gemeinschaft⸗ liche Gesetzgebung kaum zu erlangen sein werde. So ruhte die Angelegenheit bis 1848, wo die Nationalversammlung zu Frankfurt a / M. durch Beschluß vom 24. November den 1847 der Kon⸗ ferenz zu Leipzig von Preußen vorgelegten, auch durchberathenen, aber schließlich nur von Sach⸗ sen⸗Meiningen und Nassau als Gesetz publizir⸗ ten Entwurf einer Allgemeinen Deutschen Wech⸗ selordnung zum Reichsgesetz erhob. Gleichzeitig ertheilte das Reichs-Ministerium der Justiz einer Kommission den Auftrag, ein Handelsgesetzbuch für Deutschland zu entwerfen. Bereits im März 1849 hatte diese Kommission den ersten Theil des Entwurfs beendet, allein das Schei⸗ tern der Reichsverfassung zog auch dieses Unter⸗ nehmen mit sich. Zwar kam der Entwurf 1851 auf den Dresdener Konferenzen nochmals zur Sprache, wurde aber dann mit andern uner⸗ ledigten Sachen dem wiederhergestellten Bundes⸗ tage übergeben. Hier fand später noch eine Verhandlung daruber statt, blieb indeß ohne jedes Resultat.

Und wieder war es Württemberg, das nach einigen Jahren sich der Sache energisch annahm. Sein Bevollmächtigter erklärte auf der Zollver⸗ einskonferenz von 1854: die württembergische Re⸗ gierung benutze die gegenwärtige Konferenz als die erste seit der Wiedererneuerung des Zollver⸗ einsvertrages, um auf den von ihr schon vor Jahrzehnten gestellten Antrag einer gleichmäßigen Handelsgesetzgebung in den Staaten des Zoll⸗ vereins zurückzukommen. Die Regierung müsse um so mehr auf ihrem Bestreben beharren, als die württembergischen Stände aus Anlaß ihrer Zustimmung zu dem Vertrage über die Fort⸗ dauer und Erweiterung des Zollvereins einen Antrag dahin beschlossen hätten: daß unverweilte Einleitung zur Vereinbarung eines gemeinsamen Handelsgesetzbuchs getroffen und durch die baldige Einführung desselben dem nationalen Werke der Fortdauer und Erweiterung des Deutschen Zoll⸗ vereins die für den Handel wie für die Industrie gleich wichtige weitere Entwickelung zu Theil werde. In Verfolg dieses Antrages beschloß die Konferenz, Preußen aufzufordern, mit einem Ent⸗ wurfe für ein gemeinsames Handelsgesetzbuch vorzugehen. In gleicher Weise beantragte der Gesandte Bayerns bei der Bundesversammlung am 21. Februar 1856 die Herbeiführung einer Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzgebung. In Preußen waren die Vorarbeiten hierzu bereits im Gange, und konnte am 27. Oktober 1856 der Entwurf einer Kommission von Fachmännern zur Berathung in Berlin vorgelegt werden. Ueber das aufgenommene Handelsregister ver⸗ breiteten sich die Motive dahin: „Durch das in dem Entwurfe, nach dem Vorgange des spani⸗ schen Handelsgesetzbuchs und des (bereits er⸗ wähnten) Württemberger Entwurfs eingeführte Handelsregister wird für die vorgeschriebenen, das Interesse und den Kredit des Handels⸗ standes berührenden Bekanntmachungen eine allgemeine und gleichförmige Art der Ver⸗ öffentlichung erreicht, da das Handels⸗

register auch in den Bezirken, wo keine Handels⸗ gerichte sind, geführt werden muß, indem hier die ordentlichen Gerichte die Stelle der Handels⸗ gerichte vertreten. Die bisherigen Bekanntma⸗ chungen an der Börse, durch e,, an die Kaufmannschaft des Ortes, durch Cirkulare an die Geschäftsfreunde, erfüllen ihren Zweck nur unvollkommen; sie geben nicht selten zu Zweifeln und Streitigkeiten Anlaß, während es für den Verkehr von Wichtigkeit ist, daß solche Bekannt⸗ machungen auf eine sichere und zugleich einfache Weise erfolgen. Dieser Anforderung wird durch das Handelsregister und die unbeschraͤnkte Oeffent⸗ lichkeit desselben genügt; es wird dadurch einem jeden möglich, sich die nöthige Kenntniß von den Verhältnissen desjenigen, mit welchem er in Ver⸗ kehr treten will, auf eine leichte und zuverlässige Art zu verschaffen.“

Dieser Entwurf war es, der, nochmals durch⸗ berathen, den Verhandlungen auf der Nürnber⸗ ger Konferenz zu Grunde lag und schließlich nach mehrfachen Lesungen in seiner Endgestalt von den verschiedenen deutschen Regierungen als Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch publizirt wurde. Von einer Centralisation der Handels⸗ registereinträge nahm man indeß trotz vielfacher Wünsche noch Abstand, weil ein dafür passendes Organ fehlte. Wohl aber suchten die einzelnen Staaten, zum Theil schon durch eine den Ein⸗ führungsgesetzen beigefügte Bestimmung die Be⸗ kanntmachung der Handelsregistereinträge des Landes⸗Handels⸗ und Gewerbestandes zu centra—⸗ lisiren. Bayern wählte dazu die „Bayerische Handelszeitung“, Württemberg den „Staats⸗ anzeiger“, das Königreich Sachsen die „Leipziger Zeitung“. In 3 wurde immer mehr und mehr der „Staats⸗Anzeiger“ das Centralorgan der Gerichte.

Mit der Gründung des Deutschen Reiches sind die Hindernisse beseitigt, welche einer ge⸗ meinsamen Publikation aller in Deutschland er⸗ folgenden Handelsregister⸗Einträge entgegenstehen konnten. Wir hoffen daher, daß das Tentral⸗ Handelsregier bald die Eintragungen aus dem gesammten Deutschen Reiche umfassen wird, und vertrauen, daß diejenigen deutschen Staaten, die so kräftig für das Zustandekommen des Allge⸗ meinen Deutschen Handelsgesetzbuchs eingetreten sind, auch dieser seiner nothwendigen Erganzung ihren vollen Beistand gewähren.

Hex lin. Sandelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1874 sind am 2. Mai 1874 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 630 die hiesige Handlung in Firma:

August Heintze vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Erbgang I) auf die Wittwe des Kaufmanns Johann . Heintze, Johanne Louise, geb. Gebel,

un 2) die mit derselben erzeugten Kinder a. Franz August Richard, b. Johann Philipp Bernhard, c. Herrmann Eduard August, d. Conrad August Hugo, e. Paul August Franz, Geschwister Heintze, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 4921 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Angust Heintze 3 19. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft ind: 1) die verwittwete Kaufmann Hintze, Johanne Louise, geb. Gebel, 2) die Kinder derselben: der Kaufmann Franz August Richard, Johann Philipp Bernhard,“ Herrmann Eduard Angust, Conrad August Hugo, Paul August Franz, Geschwister Heintze, sämmtlich zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf— mann Franz . Richard Heintze berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4921 eingetragen worden.

Der Kaufmann Ludwig Wilhelm Gustav Meyer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: L. Meter & Co.

(Firmenregister Nr. T6) bestehendes n, , dem Joseph Burkart hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2787 getragen, dagegen in demselben unter Nr. 2422 die dem Emil Andreas Grau für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 2A die hiesige Genossenschaft in Firmg: Louisenstadtische a g nf, , serschast

eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Aus dem Vorstand der Genassenschaft sind gus⸗ geschieden die Schornsteinfegermeister Albert Ballser, Otto Richter und Robert Liebert. In den Vorstand sind gewählt die Schorn steinfegermeister: . I) Anton Mentzel, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 2) Gustav Siedow, als Schriftführer 3) Johann Faster J, als zweiter Schriftführer.

Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1814 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

89

D

tschen Neichs⸗ und Königlich P en, Nr. GJ. a, .

Berlin, Montag, den 4. Mai 1874.

reußischen Staats⸗Anzeigers. XR

82 2

In und Aus

In unser Fesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3177 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Cöpenicker chemische Fabrik Akltiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Generalversammlung vom 27. April 1874 hat zum 5. 31 des Statuts eine Zusatzbestimmung beschlossen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Black & Mittmann ö am 1. Mai 1874 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 100 sind die Kaufleute: L Otto Samuel Gottlieb Block 27) Carl Friedrich Wilhelm Mittmann, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4922 eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst

unter der Firma: Heimann Brode & Co.

am 1. Mai 1874 begründeten Commanditgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße 23) ist der Kaufmann Heimann Brode hier.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4923 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3790 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma:

Robert Engel & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft , n. Der Kaufmann Isidor Göt⸗ tinger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8046 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8046 die Firma:

Nobert Engel & Co.] und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Göt— tinger hier eingetragen worden.

Dem Kaufmann Robert Engel hier ist für vorge⸗ nannte Firma Prokurg ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2788 einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4830 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Schubart & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Edmund Schubart zu Berlin setzt das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver- gleiche Nr. 3047 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S047 die Firma:

1 Gustav Schubart & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Edmund / Schubart hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsgister, woselbst unter Nr. 2452 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Franz Ebel Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Emil Körner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8048 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S0d8 die Firma: Franz Ebel Nach fslger und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Emil Körner hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8049 die Firma: Felix Leopold Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Leo⸗ pold Meyer hier (ietziges Geschäftslokal: Dessauerstraße 2) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8050 die Firma: Hermann . und als deren Inhaber der Banquier Hermann Gottfried Köeppe hier (jetziges Geschäftslokal: Krausenstraße 74) eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4934: die Firma: T. C. W. Petsch. Berlin, den 2. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KHeuthen O. / 8. Sekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unker Nr. 1065 die hiesige Handlung in Firma: . ; D. Freudenthal . · vermerkt steht, ist eingetragen: ö Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Gebrüder Herrmann und Moritz Freudenthal zu Beuthen O. /S. über gegangen. Die Firma ist nach Nr. 167 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der zu Beuthen O. /S. unter

der Firma:

D. Freudenthal am 27. April 1874 begründeten) Handelsgesellschaft sind die Kaufleute nn, , , , , ne,

Gebrüder Herrmann und Moritz Freudenthal zu Beuthen O. /S. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht selbständig jedem der heiden Gesellschafter zu. Dies ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 167 eingetragen worden. Beuthen O. S. den 30. April 1874. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

Aas r kann durch alle Nost- Anstalten des andes, somie durch Carl Heymanns Uerlag, Gerlin,

8. N., Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Gerlin auch durch die Expedition: 8. W., Wilhelm straße J, bezogen merden.

Die den Gebrüdern Herrmann und Moritz denthal zu Beuthen O. /S. zur Vertretung der .

delsfirma: D. Freudenthal ertheilte Prokura ist erloschen und heut im Prokuren⸗ register unter Nr. 84 gelöscht worden. Beuthen O. /S. den 39. April 1574. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gelöscht ist Nr. 498 des Firmenregisters die Firma: S. Brenner zu Zaborze. Beuthen O. / S den 390. April 1874. Königliches Kreiẽ gericht I. Abtheilung.

Kirmhammn. In unserem Firmenregister sind die Firmen: Nr. 977 L. Simonson gestern, Nr. 90 H. Plonski heut gelöscht. . ͤ Eingetragen ist heut in unser Gesellschaftsregister: a. auf Verfügung vom 27. April 1874. Nr. 33 die Firma L. Simonson der in Zirke bestehenden Handelsniederlassung. Die Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Leih Simonson und Lippmann Simonson. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1874 begonnen. b. auf Verfügung vom 28. April 1874: Nr. 34 die Firma H. Plonski der in Zirke bestehenden Händelsniederlassung. Die Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Simon Giballe Cohn und seine Tochter Emma Cohn in Zirke. Die Gesellschaft besteht seit 4. Januar 1871. Geschäft und Firma führt der S. Gib. Cohn. Birnbaum, den 28. April 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hocham. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 193 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1874 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Müllensiefen zu Grengeldanz bei Witten am 27. April 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Fabrikbesitzer Hermann Müllensiefen, 2) der Fabrikbesitzer Theodor Müllensiefen, Beide zu Crengeldanz.

EBochnmnn. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu .

Die dem Kaufmann Hermann Müllensiefen und dem Kaufmann Theodor Müllensiefen zu Crengel⸗ danz für die Firma Gebr. Müllensiefen zu Cren⸗ geldanz ertheilte, unter Nr. 36 und 74 des Proku⸗ renregisters eingetragene Prokura ist am 27. April 1874 gelöscht.

Kochmnm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 132 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Gebr. Müllensiefen, Firmeninhaber: der Kaufmann Gustav Müllensiefen zu Crengeldanz ist gelöscht am 27. April 1874.

Eramidkemhurg. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist folgende Firma eingetragen worden: Vr. 150. Gebrüder Frank, 85 der Gesellschaft: Brandenburg, Gesellschafter sind:; der Kaufmann Adolf Frank, der Kaufmann Max Frank, Beide in Brandenburg. Brandenburg, den 25. April 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KRreslamn. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 821 Theodor Lichtenberg jr. hier als Prokurist des Kaufmanns Arthur Lichtenberg hier, für dessen hier bestehende in unserem Firmenregister Nr. 2678 eingetragene Firma

Theodor Lichtenberg heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. April 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bresklam. VBetkanntmachung.“

In unser Firmenregister ist bei Nr. 459 das Er⸗ löschen der Firma Julius Schmidt hier, heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 27. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Kreslanm. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 846 die Schlesische Immobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft, betreffend, Folgendes: Nach dem Beschlusse des Aufsichtsraths vom März 1874 soll der Verstand der Gesellschaft bis auf Weiteres aus zwei angestellten Direktoren bestehen und ist der. Direktor Albert Schweitzer zu Breslau zum Direktor gewählt;“ heut e n, worden. Breslau, den 27. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1

Bekanntmachung. Firmenregister ist Nr. 3615 die

eh eln Nenstädt und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Neustädt hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 28. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

Rreslam. Bekannimachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3616 die Firma R. Löwy sem. und als deren Inhaberin die Wittwe Rosalie Löwy geborene Thilo hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 28. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rreskaim. Betfkanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 den

KRresl an. In unser Firma: