en! e —
.
.
236
er
., , , .
9. * — ä 2
Hull. 12. Mai. (I. . B) ;
Getreidemarkt. Von englischem Weizen bedentender Vor- rath, Preise höher gehalten, aber nicht bewilligt, fremder unbelebt.
MHanehester, 12. Mai, Nachmittags. (W. T. B.)
I2r Water Armitage 8j. 12r Water Taylor 19, 2,r Water Micholls 123, 30r Water Gidlorn 13, 30r Water Clayton 14, 40r Mule Mayoll 124, 40r Medio Wilkinson 143, 36r Warpeoꝑs Qualitãt Rowland 133, 4)r Double Weston 143, SOr Donble Weston 163, Printers 1, 23 SS pfd. 120. Gutes Geschäft, Preise anziehend.
Paris, I2. Mai, Nachsittage. 77. T. E.)
Produktenarkt. Weizen fest, per Mai 37,75, Ber Juli- August 3450. — Hehl fest, zer Mai 78.25, per Mai-Juni — —, per Juli-Augast 77, 25, per September-Dezember 68, 25. — Eüböi weichend, pr. Mai 78,00. Pr. Ju'i-Augast S090, pr. Sep- tember - Dezember 82. 25. — Spiritus weichend, pr. Mai 60,00. — Wetter: Veränderlich.
st. Petergharrg, 12. Mai, Nachra. 5 Uhr. (I. T. B.)
Prodnktenmarkt. Talg loFeM 464, pr. Angust 46. Reiaen pr. Mai 13,75. Roggen locNo 8, 16. per Mai S8, 19. Hafer per Mai- Juni 5, 09. Hanf pr. Juni ——. Leinsaat () Pad) pr. Mai 13.50. — Wetter: warm.
Ver- ork, 12. Mai, Abends 6 Uhr. (X. T. B.)
Waarenbericht. Banmwolle in Nem-LTork 183, do. in Newm- Orleans 18. Petroleam in Nem- Tork 145, do. in Philadelphia 144. Nehl 6 D. 60 C. Rother Frühiahrs eigen 1 D. 60 CG. Kaffee
; Cd mm d Ianem. , —
Berghan· Aktion · dos ollzohast Vihelmine Vietorla n Hasen. Die vierte Einz auf die Aktien II. Emiss. von 19x oder 10 Thlrn. pro Aktie ist bis zum 1. Juni er. bei 8. Simonson in Berlin m leisten; s. Ins in Nr. III.
Brannkoblen werk Haselbaoh. Die rückständigen Einæ. nebst 10x Konventionalstrafe und 6 x Verzugszinsen sind bis zum 30. Juni er. bei Riebard Schumann in Glauchau au leisten.
Sir hsceriptiomenm. .
Chemlsohe Fabrlk auf Akilen vorm. E. Sohering. Die Emiss. von 100, 000 Thlr. in Appoints à 200 Thlr. erfolgt bis zum 31. Mai er. bei der Gesellschaftstasse und Emil Ebeling in Berlin.
. Auszαlumæ em.
Ohemnltzer Aktlen-Spinnerel. Die Ausz. der Divid. pro 1873 pro Dividendenschein Nr. is der Aktien, mit 3 Thlrn. pro Dividen- denschein Nr. 6 der Prioritäts-Aktien à 100 Thlr. mit 15 Thlrn. und der à 50 Thle, mit 78 Thlrn. erfolgt vom 1. Juli er. ab bei der Diskonto- Gesellschaft in Berlin.
Bergbau · Aktlen · des ellsohaft Wllhelmlno Vloetorla ln Essen. Die für das Geschäftsjahr 1873 festgesetzte Divid. von 2 x oder 100 Thlrn. pro Aktie J. Emiss. Kann vom 1. Juni er. in Berlin bei S. Simon erhoben werden; s. Ins in Nr. 111.
Sener ad- Værgnka· HO, nr. 260. Mai. Braunkohlenwerk Haselbaoh. Ordentl. Gen-Vers.
in Haselbach.
m Ordentl. Gen. Vers. in Breslau; a. Ins. 1h T. . Fommersoher Industrle -Voreln auf Aktion. Ordentl Gen.-Vers. in Stettin. Banque d Alsaoe et de Lorralne. Ordentl. Gen- ers. in Strassburg. Nor ddentsohe Els werke, Akt- des. Ordentl. Gen.- Vers. in Berlin. Fost, Akt.-des. für Drnokerel und Ee Verlag. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin; s. Ins, in Fr. 111. Breslan Warsohaner Elsenbahn- Gdosellsohaft. Ausserordentl Gen. Vers. in Poln. Wartenberg; s. Ins. in Nr. 111. HRünmdigimgem umd Verloogkamgem.
Rentenbrlefe der Frovlnz Posen. Das Verzeichniss der aus- , , 1. Oktober er. gekündigten Rentenbriefs; s. Ius. 1 T. ö
Ausgsrwelige vom Eanktem umd Indastrie- Cescehllsch;haftenm.
Bergbau- Aktien- dos ellsohast Wilhelmine Vlotorla in Essen. Die Bilanz pro 1873; s. Ins. in Nr. 111.
Dentsohe Lebens-, Penslons- und Renten-Versloherungs- Gosellsohasft aul nseltigkelt in Potsdam. DießBilanz sowie das Gewinn- uud Verlust-Konto pro 1873; s. Ins. in Nr. 11I.
deburg-Lolpzlger Elsenbahn. Die Bilang sowie den Ab-
Deutscher Neichs / Anzeiger
Koniglich Preunischer
und
Aas Ahonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.
Staats⸗Anzeiger.
Alir No · Anstalten des An und Auslaudrs ache.
. 2 ö. 2 bl Betriebs- Rechn 1873; s. Ins. in Nr. 111. 6 Breslauer Akt. Ges. für Möbel, Farquet- und Holz schluss der Betriebs-Rechnung pro 8, in Nr Aestehung au; fur gersin außher den postanstalten
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Freitag, 32 den i5. Mat, Abends.
185. Zucker (Fair refining Muscovades) 73. Getreidefracht 10.
Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 8 8 gr.
M. 848 ee. re h Hat naht 3 e,. 6 ; 8 ; J ment noch keine Diäten bezieht, ung als Privat- Ein Justiz⸗Actugrins. J. Klasse mit Einschl ö
des Kassen⸗ und Rechnungswesens, Abiturient, mit! dert Rud. Mosse, Berlin 8W. (ept. 339 /5)
Konkurse, Sunbhastativnen, Aufgebote, Vorladun gen u. dergl.
Edictal ladung.
eute, den 5. Mai 1800 vierundsiebzig, habe ich Untetzeichneter, Cornelis Alexander
IM. S465]
Mt 113.
—— *
ö. ichtt vollzi beim Bezirksgericht zu Middelburg wohnhaft, 2 6 , ö Here Anwalt in Middelburg wohnhaft, in
auf Aufsuchen des Herrn Johannis
einer Qualität von Kurator in der herrnlosen Hinterlassenschaft des Johann Georg ben Schmied, ansäͤssig in Nissingen, und alldag gestorben am 27. erng durch das Bezirksgericht zu Middelburg, laut registrirter Verordnung vom 15. Februar 1871 und in dieser Sache Domizil erwählend in der Geschäftsstube des Herrn Mr. Adriaan Joost van Deinte, wohnhaft in der langen Singelstraße Sektion Nr. 193 zu Middelburg, welchen mein Requirent hiermit zu seinem Anwalt kommittirt, und der als solcher für ihn vor Gericht auftreten wird, . ; Kraft registrirter Befehlsschrift vom besagten Bezirksgericht am 29. April 1800 vier und siebzig, auf die, deshalb, Seitens meines Requirenten eingegebene Bittschrift
Vorgeladen
zum ersten Male J ; alle bekannten, unbekannten und abwesenden Betheiligten bei, der herrnlosen . ,, des Johann Georg Maurer, im Lehen Schmied, wohnhaft in Nissingen und daselbst ; März 1831, Sohn des Conrad Maurer, im Leben Landmann, und von Anna Catharina Pii, Beide
waren wohnhaft zu Mohnhausen im Fürstenthum Hessen. . Um dem Gesetze gemäß bei vorher angestellten Anwalt zu erscheinen am Mittwoch, dem
Vierundzwanzigsten Juni 1800 vierundsiebzig, halb Elf. Uhr Vormittags, in der Sitzung des Bezirks erichts zu Middelburg, welche abgehalten wird in einem der
Untensäle des Gemeinde⸗Rathhauses zu Middelburg,
Um zu antworten und mit dem Foderer weiter zu prozessiren auf die Foderung, welche er mit
dieser anführt, und welche dahin lautet, daß:
Da der Requirent verlangt, um von der durch ihm als Kurator in der herrenlosen Hinterlassen⸗ schaft, im Anfange dieser erwähnt, gehaltene Verwaltung in der Form durch das Gesetz vongeschrieben, den Vorgeladenen Rechnung und Verantwortung zu thun, und er diese Rechnung sammt den Belägen be⸗ reits zur Einsicht der Betheiligten in dem Archive des besagten Bezirksgerichts hat deponirt,
Bei'm Urtheil des Bezirksgerichts zu Middelburg wird ein Richter als Kommissar benannt werden, vor dem die Rechnung durch Requirent wird können gethan werden, und die Vorgeladenen verurtheilt wer⸗ den um nachdem jene Rechnung als geschehen wird sein, mit dem Foderer auf gesetzlich vorgeschriebene Weise weiter zu prozessiren, um zu einer Beftimmung des Saldes jener Rechnung zu gelangen, wie auch kinsichtlich alles dessen, was der Rendant weiter von jener Hinterlassenschaft unter sich oder unter seiner Verwaltung hat; um hernach durch ihn überliefert und abgegeben zu werden an die Be⸗ theiligten, welche werden befunden, dazu berechtigt zu sein; alles mit der Erklärung, daß die Kosten in dieser Sache, schon geschehen und ferner zu machen, sammt in der Rechnung schon auf⸗ genommen, aber noch zu entrichten Zahlungen durch den Rendanten verzugsweise abgezogen können werden von den durch Rendanten consignirten Gelder dieser 9
der Vorgeladenen, welche besagte Foderung widerspre
Und habe ich Gerichtsvollzieher, weiter, Befehlsschrift, durch den Anwalt Mr. Adrian Joo dieser Vorladung angeschlagen im Audienzsaal des obenerwähnten Gerichts, auch soll diese Vor⸗ ladung inserirt werden in die Middelburgsche Courant, in die Nederlandsche Staatscourant, in die Nieuwe Amsterdamsche Courant Algemein Handilsblad und in den Königlichen Prtußischen Staats⸗Anzeiger und in
den Neuen Casseler Anzeiger, welche dafür bei vorerwähnter Befehlsschrift angewiesen sind. Die Kosten, mir Gerichtsvollzieher verschuldigt, sind die Summa von sechs Gulden dreizehn und
eine halbe Cent.
(gezeichnet) Koulon, Gerichtsvollzieher. Registrirt in Middelburg den fünften Mai 1800 vier und siebzig, Theil 40, Blatt 150 die Vor-
seite, Fach 3, zwei Blätter ohne Nummern.
Empfangen für Gerichtskosten 80 centen für 38 aufcenten 305 Cents. Zusammen Ein Gulden
Zehn und eine halbe Cent, fl. J. 103. IR. M]
Der Empfänger g. a. (gez) L. J. Bourieius.
interlassenschaft. Alls mit Verurtheilung derjenigen en zu den
Maurer, in seinem März 1831, — als solcher ernannt
gestorben am 27.
kö. ; außer Abschrift obenerwähnter Bittschrift und van Deinte bescheinigt auch Abschrift
Fur Abschrift: Koulon, Gerichtsvollzieher.
1918] Subhastations⸗Patent.
Die der Oypothekar⸗, Kredit und Baubank * Berlin * örige, in Nieder ⸗Schönhausen, nörd⸗ ich an der Schloß Allze nach der Löͤffelbrücke an der Grenze der Feldmark Französisch⸗Buchholz belegene, im . enbuch von Nieder⸗Schönhausen —— n u. S9 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗
ör, so
den 13. Juli 1874, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhasta⸗ tion öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
chlags den 15. Juli 1874, Vormittags 11 r, ebenda verkündet werden. 6
ö
Sn err . une, dee e ee ,. . rn ,. Wuñerhansen hierfelbst Mn
Freitag, den 19. Juni d X. 10 Uhr,
J, * , . 1 ühr.
ein Termin: 1) 2 Versuch der gütlichen Aufgreifung des Debit⸗ wesens, 2) zur Erklärung der Gläubiger über die angemel⸗ deten Forderungen und 3) zur Prioritãtsdeduktion vor Großherzoglichem Stadtgerichte hierselbst an, wozu die interessirenden Gläubiger unter den gesetz⸗ lichen Nachtheilen hierdurch geladen werden. rstenberg, den 20. Maͤrz 1874. Grosherzo ** Stadtgericht.
3 D rn. Verschiedene Sertanntm ach n gen.
an Berlin⸗Hauhurger Eisenbahn.
9
1
An Sonn und ——— r Extrazüge nach Spandau, Seegefeld, Finkenkrug
und Nauen zu ermäßigten Fahrpreisen statt 2 Uhr Nachmittags, Abfahrth von Berlin 2 Uhr Dei tre⸗
. = ends,
t=, Spandan t und 9 Uhr Abends. Der Billetverkanf für den * findet in Berlin guf der Ankunftsseite des k statt. Auch halten die um 8 Uhr Morgens und um 11 Uhr 15 Min. Vormittags von Berlin abgehenden regelmäßigen Züge an diesen 5 inkenkrug an. Zu dem um S Uhr 57 ends von Spandan abgehenden o viel Gilles ausgegeben, als leere Plätze 2 vorhanden sind.
Berlin, 6. Mai 1874
Schnellzuge werden nur 4
184 zl Berlin.
Die Herren Aktionäre der Preußischen Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin werden hiermit auf Grund des §. 2 des Statuts zu der am
29. Mai. d. J, Mittags 1 Uhr,
Wilhelmstraße Nr. 62 abzuhaltenden 9 VII. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen: . 1) Geschäftsbericht des Verwaltungsraths und der Direktion. ⸗ 2 Bericht der Revisions⸗Kommission über die Jahres⸗Rchnung und Bilanz pro 1873 und Antrag auf Decharge. 3) Neuwahl der Mitglieder und Stellvertreter des Verwaltungsraths. .
Die erforderlichen Eintrittskarten zum Versammlungslokale können vom 26. Mai er. ab in unserm Geschäftslokale, Wilhelmstraße Nr. 52, 1 Treppe, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang ge⸗ nommen werden. Die Legitimationspapiere der Vertreter 5. Al des Statuts) müssen aber spätestens zwei Tage vor der Versammlung der unterzeichneten Direktion überreicht werden.
Berlin, den 11. Mai 1874.
Die Direktion.
L. Nanwerk.
un Magdeburger Privatbank.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu einer außerordentlichen Gene⸗
ralversamnlung auf r Mittwoch, den 3. Juni C, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Börsensaale
Tagesordnung: Abänderung des 5. 17 des revidirten Bankstatuts, welcher folgende Fassung erhalten soll: „»Die Noten dürfen vom 1. Januar 1876 ab nur auf den Betrag von Einhundert Mark deutscher Reichswährung lauten..0 Einlaßkarten für die im Aktienbuche eingetragenen Aktionäre können gegen Vorzeigung der Aktien vom 30. Mai c. ab in unserem Heschäftslokale in Empfang genommen werden. Magdeburg. den 27. April 1874.
Die Direktion der Magdeburger Privatbank.
Alenfold. de la Crotx.
Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.
Die Herren Aktionãre unserer Gesell schaft laden wir hierdurch zu der Dienstag, den 19. Mei 1874, nachmittags à ur,
in dem hiesigen Börsensaale stattfindenden zweiten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Bericht des Aufsicht h. 1 d der i Jah Prũfun 15 Bericht des Aufsichtsraths über den Befund der im vorigen Jahre zur Prüfung vor—⸗ gelegten Bilanz pro 1872 und Antrag auf Decharge. Y) Bericht des Aufsichtsraths resp. des Vorstandes über die Geschäftsergebnisse des ver⸗ flessenen Jahres und Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz (5. 26 des Statuts). 3) Wahl von vier Mitgliedern des Aufsichtsraths. Diejenigen rn. Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß 5. 27 des Statuts unter Beifügung zweier, nach der Nummernfolge der Aktien auf ⸗ estellten Verzeichnisse innerhalb der drei letzten, der Generalversammlung vorhergehenden Tage auf dem esellschafts Bureau vorzuzeigen. Auf Grund des geführten Nachweises wird dem Aktien⸗Inhaber eine auf seinen Namen lautende und die Anzahl der von ihm vorgezeigten Aktien enthaltende Stimmkarte ausgestellt. Der sub 2 der Tagesordnung erwähnte Bericht nebst Bilanz kann vom 1. Mai a. c. ab in unserem Geschäftslokale in gedruckten Exemplaren in Empfang genommen werden.
Magdeburg, den . April 157. Der Anssichtsrath
der Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.
Listemaun. ( R. N. a. 1338 /)
Ce terlandische Lebens · Versicherungs· Aktien · Gesellschaft zu Elberfeld.
Gemäßheit der Artikel 16 und 17 des Statuts unserer Gesellschaft werden hierdurch die Herren Aktionäre zur diesjährigen
ordentlichen Gent rl · Sersamnlung Freitag, den 5. Juni, Nachmittags 4 Uhr,
ierse im Gesellschaftshause, Ernststraße Nr. 1, J. Etage, eingeladen. egenstände der Tag , . Gesellschaftshause, Ernstst Nr. 1, J. E ingelad G6 aände der Tages rdnung sind: J I) Jahresbericht pro 1873. X Bericht der Revisions Kommission. 3 Decharge für den Aufsichtsrath. 4 Beschlnßfassung über den Gewinn ⸗Saldo. 3 Neuwahl des Aufsichtsraths. 6) Wahl der Mitglieder der Revisions ⸗Kommijsion für das Jahr 1874. K. Unter Bezugnahme auf Artikel 18 des Statuts zeigen wir den Herren Aktionären gleichzeitig ar daß die für die Theilnahme an der General, Versammlung erforderlichen Einlaßkarten vom 29. Mai bis Juni auf dem Bureau der Gesellschaft, Ernftstraße Nr. 1, zur Abholung bereit liegen. Wegen der . verweisen wir auf den bereits angezogenen Artikel 17 des Statuts. erfeld, 11. Mai 15874.
eingeladen.
M. 724
Die Direktion.
Der Anfsichtsrath.
de Weerth.
Preußische Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft w
. des Ordens 4. italienischen Krone zu
Dem Pfarrer und Landdechanten Büdgen bach zu Ivers⸗ heim im Kreise Rheinbach den Rothen Ädler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergrädigst geruht:
Den nachbenannten Großherzoglich badischen Beamten Orden zu verleihen, und zwar: den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweit er Klasse:
Dem Wirklichen Geheimen Rath Nüßlin, Mitglied bes Staats⸗Ministeriums und Präsident des Evangelischen Ober— sirchenraths; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit
dem Stern:
Dem Staatsrath und Präsidenten des Finanz⸗Ministeriums, Ellstaet ter; =
den Köni
Dem 3 aner Rath Cron, Mitglied des Ministeriums des Innern, dem Geheimen Rath von Seyfried im Ministerium des Großherzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen, und dem Geheimen Referendär Nicolai, Ersten Rath im Finanz⸗ Ministerium; sowie
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Dem Amtsvorstand und Stadtdirektor Engelhorn zu
Rastatt, und dem Oberamtmann Seybel zu Lörrach.
lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Gartendirektor Jühlke die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Italien Majestät ihm verliehenen
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs geruht, auf den Vorschlag des Direktoriums der Kirche Augsburgischer Konfession zu Straßburg i. E. den Pfarrer Friedrich Bastian zu Weißenburg zum geistlichen Inspektor für den gleichnamigen Inspektionsbezirk zu ernennen und die von demselben Direktorium vollzogene Ernennung des Pfarr⸗ adjunkten Theodor Theophil Wohlwerth zu Saarunion zum Pfarrer in Langensulzbach im Unter⸗Elsaß zu bestätigen.
Maß⸗ und Gewichtswesen. Nachtrag zur Eichordnung vom 16. Juli 1869.
Auf Grund des Artikels 18 der Maß⸗ und Gewichts⸗ Ordnung vom 17. August 1868 erläßt die Kaiserliche Normal⸗ Eichungs⸗Kommission folgende Nachtragsbestimmungen zur Eich⸗ ordnung vom 16. Juli 1869 (Besondere Beilage zu Nr. 32 des Bundesgesetz blattes.)
Sechster Nachtrag zur Eichordnung.
Zu 5§. 35. Die Bedingungen der Stempelfähigkeit der Brückenwaagen betreffend.
An die Stelle der bisherigen Fassung des Alinea 1 des §. 35 tritt die nachstehende:
Das Wesentliche derselben besteht darin, daß die Lastwaage⸗ schale durch eine Brücke gebildet wird, welche auf Tragehebeln ruht, deren Kraftarme durch Zugstangen entweder direkt oder durch Vermittelung eines anderweitigen Hebels mit dem Last⸗ arme eines oberhalb angebrachten Waagebalkens in Verbindung stehen, an welchem andererseits die Gewichtswaageschale hängt.
Zusatz zur Instruktion vom 109. Dezember 1869, zu Instruktion VI. Nr. 32 bis 34, ö zulässige Brückenwaagen anderer Konstruktion betreffend. 344. Die Dezimal⸗Brückenwaage mit Ueber⸗ tragungshebel.
Diese Waage hat eine der üblichen Einrichtung der Centesi⸗
, , im Allgemeinen entsprechende Hebelanordnung, z. B. olgende: Die Brücke, welche etwa in Form eines Rechtecks ausge⸗ führt ist, ruht an vier Punkten auf zwei in Form gleichschen⸗ keliger Dreiecke hergestellten Tragehebeln; die unter der Mitte der Brücke liegenden Spitzen der beiden letzteren sind mit dem Lastarme eines unter der Brücke befindlichen Ueberragungshebels verbunden, dessen Kraftarm durch eine Zugstange mit dem gleich⸗ armigen Waagebalken in Verbindung steht.
Das Verhältniß der Hebelarme beträgt bei den Trage⸗
8 L: 5, bei dem Uebertragungshebel 1: 2 oder in umge⸗ ehrter Folge. Waagen dieser Art sind, wenn sie sonst bezüglich der Aus⸗ führung der einzelnen Theile und bezüglich der Genauigkeit den Vorschriften der Eich⸗ Ordnung und der Instruktion enifprechen, zur Eichung zulässig und in den Eichscheinen und Geschäfts⸗ übersichten Unter den „Brückenwaagen anderer Konstrultion“ als Dezimal⸗Brückenwaage mit Uebertragungshebel“ aufzuführen.
Berlin, den 3. März 1874.
Kaiserliche Normal⸗Eichungs⸗Kommission. Förster.
Der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers
liegt das Postblatt Nr. 5 bei. Diese Nummer enthält die Porto⸗
sätze für die frankirte Korrespondenz nach allen Ländern n. mit Angabe der bestehenden verschiedenen Spedi⸗ onswege.
Am 1. Juni er, wird zu Helmstedt im thum Braun—⸗ nr ö. ö. . . * tenthum . eine RKeichs-⸗Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienst öffent· lichen Verkehr übergeben werden. . ö
Hannover, den 15. Mai 1874.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direk tion.
Am 1. Juni d. J. wird zu Lichtenthal, Amtsbezirk Baden in Baden, eine Telegraphen⸗Station mit beschrã ; Tages dienste er öffnet. .
Karlsruhe, den 11. Mai 1874. ö
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
2
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Appellationsgerichts⸗Räthen von Kraewel in Naum⸗ burg a. S.,, Maurach in Insterburg und Hirschfeld in Bromberg, dem Kammergerichts⸗Rath Gelrichs in Berlin und den Appellationsgerichts - Räthen Schwarck und Noelle in Marienwerder, Gutbier in Posen und Schade in Breslau den Charakter als Geheimer 2 zu verleihen; Den bigherigen Wasserbau⸗-Inspeltor Johann Heinrich Hipp in Chrenbreitstein zum Reglerungs und Baurath; und Den ordentlichen Professor Dr. fhäaol. et phil. Carl Philipp Bernhard Weiß in Fiel zum Konsistorial⸗ Rath und Mitglied des dortigen Konsistorlum ö ernennen, sowie dem Fauptpastor Lie. theol. Georg Wilheim Schwartz zu Gar⸗ ding und dem Pastor Friedrich Otte Claufen zu Brügge den Charakter als Konsistorial⸗Rarch; Dem Geheimen ex den Sele Schato⸗ im JAustiz⸗ Ministerium den Charakter als Kanzlei⸗Rath; und Dem Kreisgerichts⸗Sekretär und Depositalkassen⸗Rendanten Wandel in Neurode bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; sowie Den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten, Rentner Schoe⸗ mann zu Trier, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Trier für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
Nachdem für die bis inkl. 2. Mai d. J. bei uns einge⸗ lieferten Goldmünzen der Metallwerth Seitens der Königlichen Münzverwaltung festgestellt ist, können die bezüglichen Beträge von den resp. Einlieferern gegen Rückgabe der mit Empfangs⸗ Bescheinigung zu versehenden Verzeichnisse (bis inkl. Nr. 349) bei der unterzeichneten Einlösungsstelle abgehoben werden.
Berlin, den 13. Mai 1874.
Königliche General⸗-Staats⸗Kasse.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Konsistorial⸗Räthe Hauptpastor Schwarz zu Garding
und Pastor Clausen zu Brügge sind zu kommissarischen Mit⸗ liedern des evangelisch⸗lutherischen Konsistoriums in Kiel be⸗ stellt worden.
Die bisherigen Gymnasiallehrer und kommissarischen Kreis⸗ Schul⸗Inspektoren Dr. C. Giese in Reisse und G. Woitylak in Pleß sind zu Krei-⸗Schul⸗Inspektoren im Regierungs bezirk Oppeln ernannt worden.
Der Oberlehrer Dr. Ustymowiez am Marien⸗Gymnasium zu Posen ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Groß⸗Strehlitz versetzt worden.
Bei dem Schullehrer⸗Seminar zu Cöslin ist der Lehrer
k Meyer zu Neustettin als Hülfslehrer angestellt worden. Der Lehrer⸗Substitut Theodor Stütze aus Breslau und der Lehrer Adolf Klink an der Stadtschule in Leobschütz sind zu Seminar⸗Hülfslehrern am Schullehrer⸗Seminar in Liebenthal ernannt worden.
Der Arzt Mitkows ki ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Gramschuͤtz zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Glogau er⸗ nannt worden.
Akademie der Künste.
Bekanntmachung. Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste. Preisbewerbung der Meyerbeerschen Stiftung.
Der am 2. Mai 1864 verstorbene Königlich preußische Ge⸗ neral⸗Musildirektor und Hof⸗Kapellmeister Giacomo Meyerbeer hat in seinem unter dem 30. Mai 1863 errichteten und am 13. Mai 1864 publizirten Testament ein Kapital von 10000 Thalern ausgesetzt, von dessen Zinsen unter dem Namen „Meyer⸗ beerschen 9 für Tonkünstler“ alle zwei Jahr eine Kon⸗ kurrenz für Studirende der mustkalischen Komposition, für welche die Mitwirkung der Königlichen Akademie der Künste, insbeson⸗ dere ihrer musikalischen Sektion, in Anspruch genommen wird, veranstaltet und dem Sieger derselben die Summe von Eintau⸗ send Thalern zu einer Studienreise durch Deutschland, Frank⸗ reich und Italien ertheilt werden soll.
Nach der ausdrücklichen Festsetzung des Stifters muß der
Konkurrent: ge 1) ein Deutscher, in Deutschland geboren und erzagen sein und darf dag 295. Jahr nicht üherschrilten haben. .
2) Derselbe muß seine Studien in einem der nachgenannten Institute gemacht haben: a. in der bei der Königlichen Akademie der Künste in Berlin bestehenden Schule für musikalische Kom⸗ positionen, b. in dem Königlichen Institut für Kirchenmusik in Berlin, e. in dem von Professor J. Stern geleiteten Konser⸗ vatgrium für Musik, d. in der vom Professor Dr. Th. Kul⸗ lack gegründeten neuen Akademie der Tonkunst, e. bei dem verstorbenen Professor J. A. Geyer, f. bei dem verstorbenen Professor Marx, g. in dem Konservatorium für Mustk in Cöln.
87 Der Konkurrent hat sich über seine Befähigung und seine Studien durch Zeugnisse seiner Lehrer auszuwessen.
Y Die Preisaufgaben bestehen in a. einer achtstimmigen Vokal⸗Fuge für 2 Chöre, deren Hauptthema mit dem Text von den Preisrichtern gegeben wird, B. in einer Ouvertüre für gro⸗ ßes Orchester, e. in einer dreistimmigen durch eine entsprechende Instrumental⸗ Introduktion einzuleitende dramatische Cantate mit Drchester⸗Begleitung, deren Text den Bewerbern mitgetheilt wird.
5) Die Konkurrenten haben ihre Anmeldung nebst be⸗ treffenden Zeugnissen (ad 1 und 2) mit genauer Angabe ihrer Wohnung der Königlichen Akademie der Künste bis zum 1. Au gu st d. J. auf ihre Kosten einzusenden. Die Zusendung des Themas der Vokal⸗Fuge, sowie des Textes der Cantate an die den gestellten Bedingungen entsprechenden Bewerber erfolgt bis zum J. September d. J.
6) Die Konkurrenz⸗Arbeiten müssen bis zum 1. März k. J. in eigenhändiger sauberer und leserlicher Reinschrift, versiegelt an die Königliche Akademie der Künste in Berlin kostenfrei abgeliefert werden. Später eingehende Einsendungen werden nicht berücksichtigt. Den Arbeiten ist ein den Namen des Kon⸗ 1er, enthaltendes versiegeltes Kouvert beizufügen, dessen
Außenseite mil einem Mrorrh ga versehen ist dem Titel der Arbeiten selber statt 2
stehen muß. — Das Manuskript der gekrönten Arbeiten verdient Eigenthum der Königlichen Akademie der Künste. Die Verkündi⸗ gung des Siegers und Zuerkennung des Preises erfolgt in der am 3. August 1875 stattfindenden öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Kuͤnste, deren Inspektor die uneröffne⸗ ten Kouverts nebst den betreffenden Arbeiten den sich persönlich oder schriftlich legitimirenden Eigenthümern zurückstellt.
7) Der Sieger ist verpflichtet, zu seiner weiteren mufikali⸗ schen Ausbildung auf die Dauer von 18 auf einander folgenden Monaten eine Reise zu unternehmen, die ersten 6 Monate in Italien, die folgenden 6 in Paris, und das letzte Drittel seiner Reisezeit abwechselnd in Wien, München, Dresden und Berlin zuzubringen, um sich gründliche Einsicht von den mustkalischen Zuständen der genannten Orte zu verschaffen. Ferner ist er ver⸗ pflichtet, als Beweis seiner künstlerischen Thätigkeit an die musi⸗ kalische Sektion der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin zwei größere Kompositionen von sich einzusenden. Die eine muß das Fragment einer Oper oder eines Oratoriums, dessen Auf⸗ führung etwa eine Viertelstunde dauern würde, die andere eine DOuvertuͤre oder ein Symphoniesatz sein.
8) Das Kollegium der Preisrichter besteht statutenmäßig zur Zeit aus den Mitgliedern der musikalischen Sektion der König⸗ lichen Akademie der Künste und zwar: den Professoren Grell, Commer, Schneid er, Kiel, Dorn, Ober⸗Hof⸗Kapellmeister Tauber! und Konzertmeister Ries, ferner den Königlichen Kapellmeistern Eckert und Radecke und den Professoren Kul⸗ lack und Stern.
Berlin, am 14. Mai 1874.
Direktorium der Königlichen Akademie der Künste. Im Auftrag: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Königlichen Regierungs⸗ und Baurath Hipp zu Ehrenbreitstein ist die Stelle eines Rheinschiffahrts⸗Inspektors in Coblenz verliehen worden. .
Der bisherige Baumeister August Kirsten zu Witzen⸗ hausen ist als Königlicher Eisenbahn⸗Baumeister im Verwal⸗ tungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Frank⸗ furt a. M. angestellt worden.
Dem Herrn Jean Adrien de Mestre zu Bordeaux ist unter dem 9. Mai d. J. ein Patent
auf ein System von Maschinen zur Herstellung von Draht⸗ kapseln für Champagnerflaschen in der durch Modell, Zeich⸗ nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne ,, in der Benutzung bekannter Theile zu be⸗ schränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Rechtsanwalt und Rotar Rendschmidt in Myslowitz, unter Wiederaufnahme in den richterlichen Dienst, bei dem Kreisgericht in Pleß, der Gerichts⸗ Assessor Kröger bei dem Kreisgericht in Angerburg, der Ge⸗ richts⸗Assessor Rittler bei dem Kreisgericht in Delitzsch, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Bitterfeld, der Gerichts⸗