1874 / 114 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

1874.

iger.

Börsen⸗Beilage

Berlin, Sonnabend, den 16 Mai

. lõiget n be B

I.

8

56

7 163 be G be G 86 . 166 be 1003 *

93 6

kl. f.

II.

o ba e G

ö

ö

57 isis ba &

76

bz B

26 Iba B 16 6 bꝛ & 16

903 ba 929756 9973 ba G

98

izt ou

7. ö Ln. 1. 10e

1

J

si6. IO. s u. 110. I90. 10275 B ..

1. a. 117. 10352 G u. 1

5. a. 1. 11. 1694 ba 1. a. 1/7. 730

n.1 61

4 u. 1

II. u. I/

I/1. a. 7. 10360 II. u. I. Kn. 110.

J s

1 1

u. 17. 453 ba

n. 110. 7416 I463ba u. 17. 963 br

80 B

17. 2/13 ba III. n. 17.

u. 17. Bet wba B u. 17. 783 ba

n. 1M 73

S5 ba G u. / ld 6 I zbe g n. I. G3 65 B 175

4. u. I/ 10. 941 ba G n.1 u. 17.

* 1

u. 117. 105356

167 ba B

9. 1016 1.100 G

6. 7. 93 de 5. 33 .

14. u. I/

5. n. I 4a. 1/10. 874 B

14. n. /i Sd G n. I/I0. 80 14. I

s , II. A. J , J

1 1 1 1 1

10. 1009 10. 974 B

14. n. I/

14. n. I/

a. 1/10. 10. 9736

4. a. II0. 96

14a. 1 /

16.

ba

sp. a. 1111 n.1

h

bꝛ &

; ö.

1511

5 1.1. u. 1

46 1. 1. iS s bo /

31 11. a. 1

5 1

5 1. a. i . 6 i si. a. i Bz]

* 11. a. 1.85 1 i An. 1 4 .

.

Kw

351

*

5 1M. io 23d

5

5 1565. n. 111. 7786 9

13 5 114. 5 11

5 5 51

5 11

5 1 4 14. u. 1 iM σ 44 11. a. 17 9

3 13. n. i. Bi3 B

3 14A. 110. 2465 ba B

8 i 58. a. IS is 6 18. a. ig ic. ta

2

3 1. u. 17. 24 36 13. 1. 1/9 100 5 16. . 1II. 5 11. a. 1 5 12. n. 18. 5 12. a. . 995ba G 5 12. n. 1 1

6 13. a.

O , O O O , O 0

5 5 5

5

5

5 165. a. 11. S6 tba & 5

5 11. 1. 17. 98 0

5

7

.

)

1873 2 sel-Oderhb iedsrsckl. IJ. Posen) IH. Em. II. Era. Lit. B. Rechte Oderufer.. (gar.)... omotan.

1

TI do.

Em. v. 1869 28. ! de

do.

do.

reuss. Züdbahbn.

do. do (Stargard do. o.

do

Gberschl. at. Lit. H.. 44 1/1. a. 17. 101

Albrechtsbahn Chemnitz-

0

Dur-Bodenbach..

11 5 If. 3 isi

Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen.

Eæaiser Ferd. Nordiadãhn Raab-

KRaschau-Oderbè k

g gar Gras (pra. And 154 a. iB

dostb. 44

33 gar. gar. do. Ostbahn gar.

Vorarlberger gar....

Fßf. Em.

Mähr. - Schles. Centralb.

do. do.

Sch eiz Cent r. u. N do.

Ungar. Nordosthb

do.

alte gar zangsnetz gar

Nainę - Ludwigshafen gar. do. Werrababn I. Em...

Oesterr. Franz. Staatsb

Oest. - FErz. Stsb.

de. Ergãan

l

236

Int. 5 1a. u. 1]

gar 5 gar. 5 1 Reich- P. (Süd-N. Verb.) 5 II4n. 1II0. 83 5 8 gar

.

74

7. 1875 v. 1876

gar Obligat.

6. . Kursk-Charkon gar.

6

Brest rajs go. K

696r rab.) gar neus gar v. 1877 s1. T. 1878 Oblig. kleine

Ass gar.

do. do. Lb. Bons, 1870, do. do. do. do. 40 do.

EKrpr. Rud . B. IS7 2er

409. in Æ a 6. 24 Chark.· Krementsch. Jelez-Orel gar.

do. Losowo-Sewastopol, Mosco-Ejãsen

——

Orel- Griasy

Südõst. B.

Baltische. Jeolez-Woronesch Roslon-RNoranes

K. -Chnark.-Asom Obl. . Kursk-Eier gar. Poti - Tiflis gar.

Eijãsan- Eoslom gar..

Morczansk

insk-Bologoys.

E

gar. 5 1 gar.

HI. Em. ß 1 , = 2

Kleine

n- Terespol Varschan- Wiener

do. do.

Sehuja- Ivanono gar.

Eyb

.

Nonncie.

South. Nest.gar a

1 Calif.

XI Nab. u. Gba. gar. Er. Port Haron Peninsalar a Rockford, Rock Island en , .

Cansas Pacifihe... Port Ro

galit. Extension

Oregon

Fort

St. Lonhs Sonti Eastern / 1 Central Pacifie....

Pacislte. oaquin 2 8

90

B a losz ha

69

ba ba 60

1 3

ba

t 18 5bs

10616

140 22

345 ba B 42 ba 6 455 ba 195 ba 6 774 da B

144 31b2 6 g ba

f.

e

EI. 2

63 ba G

ĩ

; Charkoꝝ

de do do

gr. f. 30

bo

4

93 1b 6G 016

1 1

1014

101 ba B

8

7.926 ba G 7. 1793 ba 7. 1333

r 89 fes

1 11.7. 521 26

127. 891 11.7. 119 11.7. 101160 12.7. 59120

nan bos 11. 114 . . 7.29 11. 641 ba 11. 111. 1 n.7. 1 ] I/ In 111 11 n 111

7 id ago is be 7655 e G

111

11n

IL u. 7. 693 ba B LI. 445M . LI u.7. 1026 11.7. 64 ba G 099 G

, 1s5 ai 184 Sara

II. S874 **

111 LI. I/ 14 al LI.

5 III. 4 111. 4 3 1 4 16ul2 111

6 1

1

* 5 5 4

4 4 4 3 4

d = w 6 = 400 00 =ᷣ

35S Naß d 7 11 4 155 ec.

95

8

5

83 3 inn 5

11

3

5 5

2h

)

d 5769 ; 5 / 6 31 r ita r orte

S872 1873 6) 8 37

12 3 J

; 9 ö

6 5

n 9

5 5 1isin

G5

41 41 11.7. 67626

5 5

46 5 3 0 15 ö 7 53. 53 16

7. 91zetwba B 7. 91getwba B

e , .

c d e , G e d e ri 6 di ' rig n n , , s si s d ns

7. ig H. f.

a. 16. O3]

u. 17. 100 ,

a. Ml ibo b

7. . n. II7J.

io. 3 ka MiG g ba

.

n. i 7 iol zb

.

n.1 u. 1

n n n

1

10. 98 b G 9. 97146

9316 .

Cn i sio 31

n. I/I0.

1 *

Mn. l

LI. n. 17.

LI. a. 17.

n. I/

1. n. .

14.

Tol B s7

2.1

261 94 s( 4 u 411

1 111

C ——

LI. a. 1

2 * 2

.o o F rss , , ,, ,, , , n , 0 F F .

491

44 47

3 3

6. 2

1 Altb. Zeita. r. X 6 . , Car. X 266. ö 2 11

nens 85

Beltische

Bõh. West. Jos. (gar. 6 ;

1) Dir. P Teplit

(6

e, Ludnig

iel Inst st- Er. i at. Kotterdan S6 6M

Breel. sch. t Pr. . Saal- Unstrutbahn Rumän. St- Pr..

Ludwigshaf.-Bex- bach (9x Lu⸗ttich- L

Albrechtsbahn. Brest. ien. . Kesch.-Oderb. Löbau-TLittau Mainz

Oderhess. St.

Saalbahn St. · Pr. an;

do Gal

9 Go

8.

Oest. Nordwestb..

Oest.-· Eranz

Lit. B. (5

do. Reichenb. Pardu-

3 gar. gar H, h Schweiz. Unionsb. er

ö olfs FRjask-WMyas 40 R Westb. Wien.

Rumünier

do.

do. Sůdõst. omb.).

bite K pr. Rn Turnau-

Torarlberger( gar.

Russ. Staatsb. Narsch. -er. gar.

II. II. 1 I

do.

Bergiseh- Märk. de.

do.

Nniuenbena Frlorttuts- Axton and epgatloner. He- , Ver-

Aachen-Nastrichte

II. Em.

de. Düss eld. EIbf.- Prior

deo. do.

Bol. j. Hin

do.

do.

. 4

do.

do.

do. Cõöln-Crereldsr . .

Bresi. Sci Ersib. Ei Cöla- Mindener

49.

II. Fra 4 i Ca i fo.

5 14M. I /

do. pensr 5 12. a. 1

Em. 4 11. a. 1

3, 41

do Crefeld-Kreis Tem

do

5

ö I. Em. 0

Lit. J.

do.

II. Em.

de.

Mãarkisch - Pesener .

65 1

sb. Halberstädter

2

ven 1865

von 1873

ö

* ö . . 26

. * 34 .

5

d6.

,

2333476

ö. ö

* ö

r B br be 6

206 97 ie 6 45 ba 145 e 66 be B 553 ore G 176 B

80

. 665 e .

1

. i.

ba

etre G Berlin- Stettiner

36 be 1683 4 La ba 1859 162 1065 h 12328 ba * b bag 4 pa 8

s. Schl. d. Cours

etwba G HNalle-Sorau- Gubener

ba

386 b ;

135 ilalz ib

1214 60

33

14a

ba

1

0. 57 * 6

113 6

u. 1 / S. 101509 1. u. 1s7

a. 1MILFIIh a. I / 10. 821 ba

un. 1s7 u. 1/11 u. 1/9

J. I/

1. 1. 1 1 3. 65

/ U *

11. u. J

1 1 1 1 1 1 1

s5 a. 1j

1 1

. 17 217

ö 1

1 1 1 1 1 1

n. 1/ 1

Ii i, oz IM.. 1/16 sii 1H. a. si . 1G ba 1s5. n. Ml BS

14 5 9 5 1

5 11. . 1M

. O e O , m , , w F T

3 5 5

46

1865 5 1

kleine 6 114 u. 1/1

Looss vollgez. 3 14. 110

SJ300 Fres. 80 Thlr. S 1 L. Sterl. 65 Thlr.

O0bI. à ho EI. 4 1

5 1/1

41565

do. Pr.-AnIL. de 1864 5

6 48 218

5

5

3 8. 5

t.

d.

E. de 18665 1j6 egl. 5

de 18625

as. 18725 IL.a. 1M b do. 15755 ij i / i S5 rie B 0

ö do. do. Boden-Credit. de. Nicolai-Obli

LAnl. de 122

Heins ] ; do. do. do. do. do. Anleihs Sti do. do. do. do.

ds. do. Cort. A. à 300 FI.

do. Liqaidationsbricfe do. Part.

6. do. do. 5. d8. 6. do. do. do. ds.

Fdo. Cœœusol. do. 1871 5 1/3. u. 18g. 101 ba

kuren Keln. Hchatacbiig. Tarkische Anleihe 1865

do. de. do.

do

do. Fado. fand. Anl. de 18705 1/2.

ᷣtalien. Jab- Reg. Akt. Russ. Centr.-Bodeneor. - Pf.

Pola. Pfandbr. do

Russ.

a Fan Toosssisß ,, = pr. Stfcz sispa

Oesterreic;. Bodenkradit 5 I Oste. hproꝛ. Hyp.Pfabr.

Pfabr.

Qest. h proꝛ. Sil.

ruückz. 110 Pfandbr L. ra. 1

7. Rentenbriefe u. IV. Ta. 11

46. do. Hy. -B. fdr. unkb.

Hamß. H

Nei

ininger H

46. Ren- Tersey

d6. Pr. B. Hyp. Schldsch. Kdb

Pr. Bdkr. . B. unkdb.I.

Wiener Silber -Perdb. Deutsche Gr. -CGr. B. Pfdbr.

Pomm. H

IHII.

do. do. 1872

A.-B. Pfandbr (120 rz.) do.

do. Stett. Nat. Hyp. Or. Ges

Pe. Ctrb. Ffandbr. Edb.

do. do. do. unkdb. rüekz. à 110 do. do. 3 do. Hy. 40. 6. dg. 36 * Bodener.·Pfndbr O.

Anth.

ö 0.

7p

do. (XA) Anh. Landb. Hyp. Ef. Nordd. Gr. Ert. H

do. do.

Hisenhahn · Stature. and Stan- Prisrittas- Aktien. ao.

1872 1873

7. 974i B

LI.

1

11.

11. 8760 LI.

111.

111.

111

LI.

1

14.7. 4052

11. 4 LI n.7.

. J. 11.7.1 1.7. 1424 ba 6 In. 7. 153 8 G

11.

Tu. 7 111. 6

I/

tet ba G Ragd

93 ba 7.46

7

M. si ü 7356

1. 52 1a n= I.

.

pb G ka 9 Iba d

ha 0

!

104ba 6 S. Schl. d. Cours

ar be d 5

IS ba 1

1 6 1 III. 11.

111. Wfa

Vi-

6 1M a is * 6 1 MÆa7. i553 ba

5 1

5 In.

cso

)

5 5 Ia nis ba B 6

6 3 11S a7. 145

4

:

34 16 4

5

8 4 G6) 4 1112 6) 6

6 4

l. 19

1

83

69)

3

'

65 ( 8

1

w

1

G5) 5 IIA. 9 651 6G) 5 1 3 1 .

0 fr.

5 d 955 65 53

G6) 5 1st a7 368 Gj ß ii n Por ha

ss , , m m, . Teo d m, e Fo. **

5 6)

9

3 ö. 9

Dis eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen,

=. dias 1 Lit. B. 6) 6) 5

t

Hannov. - Altenb.

3

Beriin · res dc: nene (5)

as. Csla-HKindensr do. I Serie (5) (5)

Carh.- Stade 50

do. Näarkisch-Posener

Berlin- Gõrlit⸗ Berlin- Hhg. It. Berl. Nordbahn B. Ptsd.· Nagdb. Berlin- Stettia Br. Schw. Freib. Hallo Sorau- Gu Ngdeb. Halberst.

2

Nagã Halbe. .

4

, le. '. Märk. -Pesensr

II. Ser do. C.

de. Nordbahn. Chenn.·Ane-Adf. Hal. Ser. GM nb. Müůünst. Ensch. Nor dh. Erfurt. Ostpr. Gũdbahna,

Oberlausitaer.

PFomm Central

fur *.

3 II0ba

6 23 ba

5 1156 4653 *

*

ind die bisher in einen Ruraanier etrennten Coursnotirun-

ekte

Srigen E briken durch (

Berlin: für Wechsel 4

h

16

pꝛig

8

tra ö . 20 ba

II. n. 1

94 92is / i rf C0. 1053 be 93 b

1 FI. * 100 Rubel Pa 1I4. n. I/ III. u. 1/7. 101 a G

sinsy n.

13330 2366

92 ka

14.

I0ltbe &

1sinsr n. ,n

11. a. I/

4 n. 110 10460 Cu. 10. 10406

se e e, e.

—— Q

876

S , , .

s. 1024 G S545 6

6

66

8 103 8

3 163 B ka

1

10 55

Xn. 63 8 9.1

. 9 —᷑——

SEB

Ia. n. id S3 ne Ln. 110. 65S G 1X Ti s b 146. a. 116. gti 1. n. Ii 5 *⸗ 156.

1 1

pr ö 223 B 14. n. 1/10. 9729

lor d I lbb t ha 6

14. 1. a. 17. 104 ba . 1 . 53

II. a. 1

zi g ö

6 7ba

. *

n. 111. 98 . . 15be B 1. u. 1I7. 70

re

ö

12.

h

pr. Stück

22

12. a. S ii?

r

.

.

1870 51

een s ge ee ese s-, SSSSSSS

einlẽsbar ia Lei

per 500 Gramm

Stuck

GSilbergulden do.

.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anze

; 114.

KRBerliner KBörse vom 16. Mai 1824.

In dem nachfolgenden Courszettel d nichtamtlichen Theil

matlichen un

zusammen

nichtamtlichen

ach den

gen n

3

.

ad die

Bankdisconto Lombard 5x, Bremen: 4x, Frankfurt a. M.:

Hamburg: 3 - 4x.

1

do.

dold-Sorton and Sanknaton.

Lonisd'or pr. M Stück.. Fonds and Staats-

Pr. 500 Gr. ö Frerade Bankneten pr. 100 Ihlr.

ge.

igns pr. do. . FRuansis he Banknoten pr.

eonsdror à do.

48. do.

gtuate· Schuldscheias

48.

Qerterrei chische Banknoten pr. 150 1.60

Hess. Pr.- ch. à 40 ThlI. Car- a. Neum. Schuld. Oder-Deichb.- Ob

Fr. Aal. 1855 à 190 ThI.

gtaats · Anleihe de 1856 Berliner Stadt- Ob

Franz. Bankaoten Er. 306 Er-

Dollars Pr. tick... Iuperials à 5 R. Pr. Stũck.. Canselidirte Anleihe

Go ver e Napol

Drei deutsche Nationaldenkmäler.

Die Idee, die , e. Erhebung und Vereinigung der deutschen Stämme und die Wiederaufrichtung des BVeunschen Reiches durch ein nationales Monument zu verherrlichen, fand bald nach ihrer ersten Anregung allgemeinen Anklang, und nun⸗ —=— ist auch der erste Schritt zu ihrer Verwirklichung bereits gethan und in der nach zweimaliger Konkurrenz zur Aus füh— rung bestimmten Skizze diefes Denkmals ein Entwurf gewonnen, welcher die würdigste Lösung der Aufgabe verspricht.

Nach seiner Vollendung wird das Denkmal auf dem Nie— derwald das dritte in der Reihe großer Monumente sein, die den Thaten des deutschen Volkes geweiht sind. Der Augenblick, in welchem das dritte derselben zu entstehen beginnt, das zweite seiner Vollendung nahe gebracht ist, veranlaßt uns, die Be⸗ deutung jener drei Denkmäler, die ebenso viele Phasen der deutschen Geschichte bezeichnen, vereint ins Auge zu fassen.

Unter den zahlreichen Bauten, die dem kunstsinnigen König Ludwig J. von Bayern ihre Entstehung verdanken, gebührt der in den Jahren 1830 1841 von Leo von Klenze bei Donaustauf erbauten Walhalla eine hervorragende Stelle. Auf der dem Ufer der Donau zugekehrten mäßig e. Höhe des Braubergs erhebt sie sich als ein stattlicher dorischer Tempel mit all⸗ seitiger Säulenstellung, zu dessen stufenförmigem Unterbau eine, wie der ganze Bau, in Marmor ausgeführte, impo— sante Treppenanlage emporführt. Man hat an dem Bau⸗ werk tadeln wollen, daß es in griechischem und nicht in deutschem oder gothischem Stil eine spezifisch deutsche Idee verkörpert habe. Mit vollem Recht jedoch ist dagegen geltend gemacht worden, daß es mehr als schwierig gewesen wäre, in der so veränderten Aufgabe die ihr eigenthümliche Idee in der äußeren Form zum klaren Ausdruck zu bringen. Welcher Einwurf außerdem noch immer im Einzelnen gegen die Idee des Königs und gegen deren Ausführung erhoben werden mag, die von ihm errichtete Walhalla wird jeder Zeit nicht blos als ein Zeichen seiner edlen und hochsinnigen Beförderung künstlerischer Bestrebungen, son⸗ dern auch stets als ein Beweis seiner Hingabe und Begeisterung für Deutschlands Ruhm und Ehre zu betrachten sein. Eine politische Einigung des Vaterlandes, wie sich deren die gegen⸗ wärtige Generation erfreuen darf, vermochte die Walhalla frei⸗ lich noch nicht zu feiern; sie gilt vielmehr dem Andenken der auf den mannigfachsten Gebieten geistigen Lebens hervorragenden deutschen Männer, in deren gemeinsamen Besitz in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts das deutsche Volk vor allem seiner nationalen Einheit sich bewußt war. Neben den herrlichen Siegesgöttinnen von der Meisterhand Rauchs fanden daher die von verschiedenen Künstlern gefertigten Büsten und die Namen jener Männer in dem von einem hochsinnigen deutschen Fürsten ihnen errichteten Ehrentempel ihren Platz, um so gleichfam eine ideale Einheit des deutschen Geistes darzustellen. Ein von dem Bildhauer Wagner komponirter Fries mit Darstellungen aus der fruͤhesten vaterländischen Geschichte bis zur Einführung des Christenthums umzieht oberhalb der Büsten die innere Wand des Gebäudes, während in den kolossalen Giebelgruppen an der Vorderseite die Gestalt einer Germania, an der Rückseite die des Heerführers Arminius als Repräsentanten zweier siegreicher Befreiungskriege den Ruhm des deutschen Volkes verkündigen.

Dem immer . anwachsenden und in allen Kreisen des Volkes Dezennien hindurch empfundenen nationalen Ver— langen nach einem geeinigten, unter starker Führerschaft großen und mächtigen Deutschland entsprang im Geiste eines tüchtigen Mannes und Künstlers der Entwurf eines zweiten, dem ge— sammten deutschen Volle gewidmeten großartigen Denkmals, das seinen Urheber, den Bildhauer Joseph Ernst von Bandel, dessen Knabenzeit in die Befreiungskriege der Jahre 1813 1815 fiel, von früher Jugend an als Ziel feines Lebens beschäftigte und in dem 1834 entstandenen Modell seine erste feste Form gewann. In einer Kolossalgestalt des Arminius, des helden müthigen Besiegers der römischen Cohorten, wollte er dem deut⸗ schen Volke ein Werkzeichen seiner Kraft aufrichten, das dauernd daran mahnen sollte, durch Einigkeit stark und mächtig zu sein.

Von der Sehnsucht einer Zeit, die sich gern von den Zu⸗ ständen ihrer Gegenwart abwandte und in eine durch Sage und Poesie verklärte Vergangenheit untertauchte oder sich mit kühnen Hoffnungen in eine schoͤnere Zukunft erhob, ist auch der Ge⸗ danke dieses Hermanndenkmals und die ihm gegebene Form bestimmt worden. Inzwischen hat der Gang der Ereignisse andere Bahnen eingeschlagen und den Flug jener idealen Träume weit überholt. Das auf den Schlachtfeldern des letzten Krieges geeinigte Deutschland bedarf nicht mehr des Mahnrufs

ur Einigung. Dennoch wird die jetzt nahe bevor stehende Vollen— ung des Hermanndenkmals, dessen Enthüllung für den Sedan⸗ tag dieses Jahres in Aussicht genommen sein soll, mit Freude

2 * , ,, ö = z wn, , , e, r Tre , ,

begrüßt werden müssen. Die 90 Fuß hohe Riesengestalt, die, in der erhobenen Rechten das siegreiche Schwert emporhaltend, auf einem seit beinahe zwanzig Jahren bereits fertig stehenden mäch⸗ tigen Kuppelbau auf der Grotenburg, einer 1200 Fuß hohen Erhebung des Teutoburger Waldes ihren Platz findet, wird dort ein Zeichen ernster, treuer Arbeit und zugleich ein Denkmal der alücklich beschlossenen Zeit sein, die durch die Pflege des natio⸗ nalen Gedankens die Einigung des Vaterlandes vorbereiten half.

Die Gegenwart durch ein drittes deutsches Nationald enk⸗ mal zu . ist einer der Ersten unter den Künstlern der Gegenwart, der Dresdener Meister der Bildhauerei, Johannes Schilling, berufen worden. Das von ihm entworfene Denkmal soll an den sagenumklungenen Ufern des Rheins, den Lied und Wort seit langer Zeit als den deutschesten Strom feiern, auf einer Höhe des Niederwaldes, gegenuber dem Einfluß der Nahe, errichtet werden. Durch die . dieses Standortes und durch einen der Konzeption des Denkmals eigenthümlichen leise roman⸗ tischen Zug der Empfindung scheint diefes die Vergangenheit gleichsam versöhnend mit der Gegenwart verbinden zu wollen, deren Helden als den Begründern der deutschen Einheit der ihnen gebührende Ehrenplatz an dem Sockel des Denkmals ein⸗ geräumt ist.

Voller Schwung und Ausdruck in der Erfindung und zu⸗ gleich in dem Zuge seiner Linien von feinster künstlerischer Be⸗ rechnung zeugend, verspricht der einsach großartige Aufbau des Monuments an der ihm zugewiesenen Stelle eine volle und bedeutende Wirkung. Ein dreifach gegliedertesß, im Grundriß quadratisches Postament steigt in allmählicher Verjüngung ernst und kräftig empor und trägt auf seiner Höhe die prächtig gewan⸗ dete Kolossalfigur einer stolzen Germania mit lockenumwalltem, siegesfreudig blickendem Antlitz, die sich eben von ihrem Thron⸗ sessel erhoben hat und, das bekränzte Schwert mit der Linken feen in der Rechten die Kaiserkrone, das Zeichen ihrer Macht und Herrlichkeit, hoch emporhält.

Von gleicher Schönheit wie diese edel erfundene Gestalt sind die beiden lebensvollen Jünglingsfiguren, die, auf den aussprin⸗ genden Ecken des unteren Sockels stehend, den Krieg und den Frieden versinnlichen. Der erstere, in ritterlicher Rüstung, hat mit der Rechten kampfbereit das Schwert ergriffen, während er zum Schlachtruf die Trompete ertönen läßt; der andere, in fried⸗ licher Gewandung, hält ein Füllhorn im Arm und bietet mit der Rechten den Oelzweig dar. Zwischen diesen beiden Gestalten schmückt das Postament ein breiter Reliefstreifen, der das zum Kampfe ausziehende Heer unter der Führung seines Königlichen Feld⸗ herrn darstellt. Unterhalb desselben ruht auf einem in der Mitte des breiten Sockels herausspringenden niedrigeren Postament noch eine in reizvoller Liniengebung komponirte Gruppe des Rheins und der Mosel. Die übrigen Theile des hohen Postaments dienen theils in ihren Flächen der Aufnahme von Inschriften und kleineren Reliefs, theils sind sie mit den Wappenschildern der deutschen Staaten, mit dem Eisernen Kreuz und mit Lorbeer⸗ kränzen geziert. Den freien Platz vor dem Denkmal endlich begrenzt beiderseits eine terrassenförmig abgestufte Mauer, die in der Basis für je einen forohal dn Kandelaber endigt.

Ein Zeichen glücklicher Erfüllung soll uns dieses Denkmal sein, aber auch eine frohe und sichere Verheißung für alle kom⸗ mende Zeit. Ein Bild unseres Volkes ist die siegreich von der Höhe des gewaltigen Aufbaues ihre erweiterten Grenzen über⸗ schauende jugendschöne Germania, der Krieg und Friede unter⸗ than sind. Der Wille des deutschen Volkes war es, daß die freundliche Gestalt des friedlichen Genius herrsche; aber es verstand auch, das Schwert zu führen, wie der andere eisen⸗ gepanzerte Jüngling, und die deutschen Heerschaaren waren eine treue Wacht am Rhein! bereit, unter ihrés Kaisers Füh⸗— 5 sonder Zagen den ihnen aufgedrungenen Kampf anzu⸗ nehmen.

Das war der Gedanke der allgemeinen Bewegung der Zeit, welche die Wiedergeburt des Deutschen Reiches erzeugte; in ebenso großartigen wie harmonisch schönen Formen ist er hier zu monu⸗ mentalem Ausdruck gelangt. Mag auch in geringeren Einzel⸗ heiten die bessernde Hand des Künstlers noch verändern, so ist doch in der Grundform des Ganzen ein Denkmal gesichert, das, der Theilnahme der ganzen Nation würdig, ihr nur zur höchsten Ehre gereichen kann. Nach den Opfern, die in dem Kriege des Jahres 1870 und 1871 freudig von Allen dargebracht worden sind, werden auch die Mittel nicht fehlen, die Vollendung dieser Schöpfung von gleicher nationaler wie künstlerischer Bedeutung

zu sichern.

2 .

Berliner o 2 22

Greãi do. neus

R. Branden. Ostpreussische

ö

46.

417i. a. 7. siõ

5 H I3. a. 1

2

*

K. 6

B

2

II. 6 1864

7265 16

gation. pr. Stück 406

6

8 18544

b. - Anl. 5

do. Pearaersche

njeihe s f.. n.]

do.

48. Posgensche, neus. gãehs ische

alts A. neue A. n.

do.

Restpr., ritters

do.

Schlesische .. de. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FIL Obli do. St. Eisenb. - Anl. ersche Prüm. -Anleih. 4 raunschn. 20 ThI-Losse

J

8

2 Ererner Cænrt.

! ö pn

*. B

Neẽle- Mind. Er. Antheil

Dessauer St. Pr. Anleihe

do. 1882 gk 6 r

do. Es ads (and.) 5 12

E

ds. do

IH. Abtheil 5 1 do.

kKnup. Fr. n. as 1886

Lkbecker

NHeekl. Neini

apier -

do. rger Lose. rr. de. Oesterr. 2560 HI. . Looso. ö Schatz - Scheine Fru. Anleihe 1871 Italienische Rent Tabaks - Oblig.

do.

de. Amer ũta ns? Tic. ds s i-

goth. Gr. Pram. Pfdbr. 5 1

Oldsxpᷣn

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. M 20 vom 165. Mai 1874.

Siegel der Universitäten im Deutschen Reich. IE. E. Bratuschek über die Stellung Drei deuts

Chronik des Deutschen Reichs.

betreffend. .

. ; 2J. April. Der an Stelle des verstorbenen Barons von Vegesack zum russischen Geschäftsträger am Großherzoglich oldenburgischen Hofe ernannte Staatsrath von Höltzke in Ham⸗ burg überreicht dem Großherzog seine Kreditive.

28. April. Vermählung des Herzogs Carl Theodor in Bayern, Sohnes des Herzogs Max, mit der Prinzessin Maria Josepha von Braganza, Tochter des verstorbenen Dom Miguel von Portugal, in Schloß Heubach.

30. April. kassenscheinen.

Der Königliche Ober⸗Landforstmeister a. D., Wirkliche Geheime Rath von Reuß stirbt.

IL. Mai. Reichsgesetz, betreffend die Erwerbung eines Dienst⸗ gebäudes für das Reichs⸗Eisenbahnamt.

Feier des 25. Jahrestags der Gründung des Oldenbur⸗ gischen Dragoner⸗Regiments Nr. 19.

3. Mai. Der Kaiser von Rußland mit den Großfürsten Wladimir Alexzandrowitsch, Alexis Alexandrowitsch und Constan⸗ tin Nicolajewitsch trifft zum Besuche des Kaifserlich Königlichen Hofes in Berlin ein.

3.—5. Mai. Festlichkeiten zu Ehren des Kaisers.

3. Mai. Die am 2. Mai in Schwerin stattgehabte Ver⸗ lobung der Herzogin Maria von Mecklenburg Schwerin mit dem Großfürsten Wladimir von Rußland wird in Berlin proklamirt.

4. Mai. Reichsgesetz, betreffend die Verhinderung der un⸗ befugten Ausübung von Rirchenämtern.

5. Mai. Der Kaiser von Rußland und der Großfürst Alexis begeben sich nach Stuttgart.

6. Mai. Die Kaiserin⸗Königin begiebt sich über Coblenz nach Baden⸗Baden.

Der Landtag des Großherzogthums Sachsen wird ge⸗ schlossen.

Der Landtag des Fürstenthums Schwarzburg⸗Rudolstadt

tritt zu einer außerordentlichen Session zusammen.

Die Siegel der Universitäten im Deutschen Reich. IX.

(Vergl. Bes. Beil. Nr. 19 vom 9. Mai.

22. Kiel.

Die erste urkundliche Nachricht über eine für die Herzog⸗ thümer Schleswig und Holstein zu errichtende Univerfität findet man in dem Vorschlage, den im Jahre 1641 König Christian T. von Dänemark und Herzog Friedrich III. von Holstein den in Kiel versammelten Ständen der Herzogthümer, jedoch ohne Erfolg, machten. Eine beiden Fürstenthümern gemeinsame Universität konnte sonach damals (1641) nicht erstehen; aber sein Sohn, Herzog Christian Albrecht von Holstein, brachte nach hergestelltem örieden den Willen seines Vaters im Jahre 1665 zur Ausfüh⸗ rung. Kaiser Ferdinand 1II. ließ das erforderliche Diplom bereits am 26. April 1652 ausfertigen und ertheilte dem Herzoge die Befugniß, in Holstein eine ÄAkademie mit denselben Gerechtfamen zu stiften, deren sich die übrigen Universitãten in Rücksicht der Promotionen, sowie in anderer Beziehung erfreuten. Die Stadt Kiel ließ die Baulichkeiten der Univerfiäät herstellen und die verschiedenen Universitätsgebäude, zu denen der Herzog das Material bewilligt hatte, aufführen. Nachdem die Vokbereilungen zur Universität vollendet und 16 Professoren berufen waren, fand am 5. Oktober 1665, in Gegenwart des Herzogs Christian Albrecht, seines Bruders Äugust Friedrich, Koadsutors des Stifts Lübeck, und des Herzogs Adolf Friedrich, sowie mehrerer Mit=

Reichsgesetz, betreffend die Ausgabe von Reichs⸗

che Nationaldenkmäler.

lieder der Ritterschaft und der Deputirten der Herzoglichen

andschaften und Städte, die Einweihung der neuen Universität in der Nikolaikirche zu Kiel statt. In der Kirche hielt der General⸗ Superintendent Reinboth die Einweihungspredigt, der Regierungs⸗ Präsident von Kielmann aber als Kaiserlicher r ge. zwei lateinische Reden und ernannte darauf den Professor der Theologie Musäus zum Prorektor der Universttät; das Rek⸗ torat „seines Kleinods“, wie er die Stiftung nannte, hatte der Herzog sich selbst vorbehalten. Am nächsten Tage, am 6. Ol⸗ tober, hielt sodann die Universität im akademischen Gebäude ihre erste akademische Feierlichkeit, indem von den Doktoren der ver⸗ schiedenen Fakultäten Reden gehalten wurden. Mit Eifer sorgten seitdem die Stifter der „Christian⸗Albrechts⸗Universität“ (ohristiana- Albertina) und seine Nachfolger für die neue Hoch⸗ schule. Später litt dieselbe zwar durch die Kriege und die wäh⸗ rend der Unmündigkeit des Herzogs Karl Friedrich herrschenden Uneinigkeiten; aber mit der Vormundschaft der Kaiserin Katha⸗ rina brachen wieder 2 Zeiten für sie an, die Universität erstand neu und ward durch neue Verleihungen und umsichtige Anordnungen gekräftigt. Und wie die Fürsten für sie sorgten und sie ehrten, so haben auch die Bewohner des Lan⸗ des in allen Schichten der Bevölkerung während der nunmehr länger als 200jährigen Dauer ihres Bestehens die Kieler Univer⸗ sität stets geehrt. Die Geschicke derselben waren von jeher eng mit denen Schleswig⸗Holsteins verbunden. Die Schleswig⸗Holsteiner blicken daher mit Stolz auf ihre Hochschule, in der sie den Hort sehen, der ihre deutsche Nationalität und ihre Landesrechte gewahrt hat; und daß die Kieler Universität bleiben soll, was sie bisher ge⸗ wesen, das hat der Kronprinz des Deutschen Reiches mit kräftiger Stimme verkündet, als er den Grundstein des neuen Universi⸗ tätsgebäudes weihte. „Dieser Stein“ sprach Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz „möge den nordischen Marken des Vaterlandes, Lehrern und Lernenden, stets ein Denkstein deutscher nationaler Gesinnung und Sitte sein!“ Diese Grundsteinlegung des neuen Unixversitätsgebäudes in Kiel erfolgte unter großer Feierlichkeit am 3. August v. J.,, Sonntags Nach⸗ mittag. Kirchenrath Dr. Lüdemann hielt die Weihrede; der Universitäts⸗Kurator von Scheel⸗Plessen gab eine geschichtliche Uebersicht über die Vorarbeiten für den Universitätsbau und sprach schließlich seine Freude aus darüber, daß der Bau eben jetzt beginnen könne, da Schleswig⸗Holstein dem Deutschen Reiche wiedergewonnen sei. Hierauf that Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz die drei üblichen Hammerschläge und sprach die Erwartung aus, daß auch künftig die Univer⸗ sität, die Pflanzstätte deutscher Bildung, dem Lande zum Segen und Gott zur Ehre gereichen möge. Der für die Grundstein— legung angefertigte vergoldete Hammer, der die Inschrift trägt: „Grundsteinlegung des neuen Universitätsgebäudes in Kiel durch den Kronprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen am 3. August 18735, wird im Museum vaterländischer Alterthümer zu Kiel aufbewahrt. Uebrigens ist die Kieler Universttät zur Zeit noch die kleinste unter allen preußischen Universitäten; ste wurde im letzten Semester von 1873 1874 von 169 Studiren⸗ den besucht.

Die Siegel der Kielerzuniversität sind abgebildet bei

dagelgans Orbis lit. acad. p. 3 6 Siegel) u. bei Siebmacher,