; anten wollen ihre desfallsige und mit der ? ö 2, 2 — ; . * oma ffn 2 und porto⸗ neh n diesseitigen Bureau zur Ginsicht aus liegenden ie un, , nebst Konstrul⸗ tiongz Zeichnung werden auf angen und gegen aftung der Kopialien auch per Post übersandt. J, den 18. Mai 1874. gKaiserliche Hafenban · Kommission.
n wean Belantuachung
Die Lieferung von Grand zum Bane des östlichen ügels des Zellengefängnisses hierselbst soll im e der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf ; z Sonnabend, den 39 Mai 1874, Vormittags 11 5 53 , des 6 ellenflügels ange⸗ 1
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Gebot auf Lieferung von Grand: daselbst einzureichen.
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, sowie der Kostenanschlag können in der Zeit vom 19. bis 29. d. M. täglich von 8 bis 12 Uhr im Bau-⸗Bureau eingesehen werden
Hannover, den 19. Mai 1874. (a. 928 5)
Der Königliche Landbaumeister. E. Schu ster.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Da laut Erlasses des Herrn Handels⸗Ministers vom 24. . Mis, Rr. . , rer Fords nur Tilgum
der nech laufenden anf Grund des Allerhöchsten rivilegiums vom 16. August 1858 emittirten emeler Safenbau Obligationen flussig gemacht worden ist, so werden mit Bezugnahme auf die Be⸗ stimmungen in den §5. 9 und 10 des Privilegiums die nachfolgend bezeichneten Memeler Hafenhau ⸗Obli= galionen den Inhabern derselben mit dem Bemerken zur Einlösunz zum 1. Oktober er. gekündigt, daß ihre Verzinsung mit diesem Tage aufhört ünd ihr Nennwerth, sowie die bis dahin fälligen Zinsen gegen Sinliefernng der Obligationen und der dazn gehörigen Coupons von diesem Tage an von der Regierungs⸗ auptkasse zu Königsberg, oder bei der Kreis⸗ teuerkasse zu Memel in Empfang genommen werden können. I) Litt. A. zu 4060 Thlr., die Nr. 1 5678910 11121617 20 21 22 23 25 2627 28 31 34 35 38 40 42 46 50 51 55 56 60 61 63 54 65 68 71 73 75 76 77 78 82 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 100 101 10 105 109 111 112 114 115 118 120 121 124 125 128 129 130 131 133 136 138 139 140 141 146 147 149 150 153 157 160 162 167 168 170 175 177 179 180 181 184 185 186 188 190 191 193 196 197 198 199 2090 202 204 2065 2 208 209 210 211 212 216 217 2 238 239 240 241 243 244 245 247 249. 2) Litt. B. zu 200 Thlr. die Nr. 3 57 81011 12 13 14 15 1618 19 21 23 26 N 28 29 34 35 38 39 40 42 44 47 48 51 54 55 56 57 59 60 67 68 69 70 71 72 73 75 76 77 79 890 81 83 84 85 87 89 90 94 95 9699 1090 101 102 103 104 195 10 108 110 112 113 114 116 117 118 119 120 121 12 123 124 125 127 129 130 131 134 135 136 137 139 140 144 146 148 151 152 156 157 158 160 161 164 165 166 167 168 169 171 173 174 175 177 178 179 180 182 183 184 185 186 188 190 191 192 194 195 196 197 198 201 202 204 206 2 210 213 216 219 221 224 225 229 232 233 234 235 236 237 238 239 242 246 249 251 252 253 255 256 257 261 262 263 264 265 266 269 A2 274 283 286 288 290 291 293 294 295 296 300 303 301 395 309 311 312 313 314 318 319 320 321 323 324 325 326 327 333 334 335 338 343 344 347 348 349
357 359 361 363 364 374 377 379 381 382 385 386 388 395 396 397 398 399 401 402 403 413 414 417 419 426 430 434 435 444 415 449 451 453 454 457 458 2 464 468 471 472 473 474 478 480 483 485 486 489 490 493 494 495 496 498 500. 3) Litt. C. zu 100 Thlr., die Nr. 12347 8SL 9 11 13 14 15 18 19 20 21 T 5 27 30 32 34 36 37 38 39 41 43 44 49 50 51 52 53 54 55 58 59 65 66 68 69 71 74 80 82 83 980 91 g93 97) 98 101 102. 103 106 108 110 111 112 115 116 117 119120121 122 123 126 127 128 130 131 134 136 140 141 142 144 145 148 149 151 152 153 154 158 160 162 166 168 171 172 173 174 175 176 177 181 185 187 189 190 193 194 196 199 202 204 298 209 210 211
212 213 214 215 216 4
229 233 237 238 240
38 ' 8 35 86 5
S* 8
2M 220 2465 266 279 82 293
310 314 316 320 335 337 340 341 2 363
381
397
420
439
462
4182
dee ee 8
ö. ẽ S3 ds s s 5s 3s
S8 Se . .
365
ö * s ds ds sn en sr
sr d d sd
3s gz 33383
513
2
22 * . r
zes sds.
8 383 33e se e ,
* 38338 3g as sss sss 33s s n sss
.
3 3
3 365 5760
1
ö
* s sse sss 338
3 33233 zs 28
3
38 2
d ds dd
3e e g .
.
sse sss 33 5 s 336 833 3
. ö . 533 es ss ss:
ezo⸗
eme . .
921 und 923 zur Einlösung bei den oben bezeichneten Empfangsftellen hierdurch nochmals auf. Memel, den 16. Mai 1874. Das Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
888 ;
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 Nr. 451 der Gesetzsammlung am 9. d. M. stattgehabten neununddreißigsten Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der hiefigen Ablö⸗ sungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt
worden: Serie A. Nr. 186 Serie B. Nr. 2. 348. 473. 571. 1024. 1468. ; 1663. 1941. 2093. 2096. 2112.
2157 und 2193.
Serie CG. Nr. 222. 404 409. 453 und 442.
Serie D. Nr. 80.
Serie E. Nr. 159. 241. 321. 344. 367. 382. 479 und 506.
Serie F. Nr. 60.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgeferdert, dieselben nebst den dazugehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung allhier einzureichen und dagegen den Nenn- werth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapi⸗ talzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechzten Monats, vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an, hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichnelen Schuldbriefe auf. ;
iernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage von den am 6. Mai 1870 ausgeloosten Schuldbriefen der Ab⸗ lösungskafse folgende, inzwischen zur Rückzahlung gekommene, nämlich:
A. Schuldbriefe zur Ablöfung von Grund⸗
lasten:
Nr. 74.
Nr. 703. 1032. 1219 1253. 1433. 1458. 1569. 1903. 1910. 1920. 2083 und 2125.
Nr. 257. 252 und 396.
Nr. 97.
Serie E. Nr. 133. 260. 299. 339. 409. 465
; und 472. . Serie E. Nr. 98 und 114 ; E. Schuldbriefe 1 Ablösung von Brau⸗ berechtigungen:
Serie C. Nr. G5. G61 G62 O75 O79. 082. O93. 097. 01093. 0104. Ol66. O 19. 0116. 0126. 0130. Ol36. Ol37. 038. 0140 0141. Ol43. Ol5q4. O55. Ol66. (O71. 077 und O79.
Serie D. Nr. 0222. 0225. 0226. 0227. OQ4a6. M251 und Q252.
Serie E. Nr. 0264 0267. 0269. C282. 0284. O286. 0309. 0305. 0309. 6311. 9316. 0322. 09337. 0342. 09345. 9353. 0372. 0383. 0385. 0386. 0398. 9399. 0408 und 0409.
Serie F. Nr. 075. O76 083. 085. O86. 092.
Serie A. Serie B.
Serie C Serie D.
Ol99. O93. Olo. 0107. 0112.
O1I16. 90118 und 0128 nebst den dazugehörigen Zinsleisten und Zinsab⸗ chnitten, der gesetzlichen Bestimmung gemäß, ver⸗ branunt worden sind. ö Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß fol⸗ gende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich: J I. Schuldbriefe e e rlosnng von Grund — asten:
Serie A. Nr. 12. —
Serie B. Nr. 94. 328. 622. 647. 875. 1031. 1173. 1292. 1605. 1720. 1790.
. 1895. 2051. 2086. 2094 2114.
2122. 2124 und 2126.
Serie C. Nr. 3 234. 270. 324 358 und
Serie D. Nr. 49. 115 und 124
Serie E. Nr. 35. 89. 314. 3338. 404 und
426. Serie E. Nr. 64. 84 90 und 94. II. e ,, ur Ablösung von Brau- er en:
Serie C. Nr. 030. 031 und O42. Serie D. Nr. 236. ; Serie E. Nr. 0271. Q289. 0343. 0366. 0368 und O3669. Serie E. Nr. 020 bis jetzt zur Einlösung bei der Ablösungskasse⸗Ver- waltung noch nicht präsentirt worden sind. wer ⸗ den daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung , Schuldbriefe bereits aufgehört hat. dlich wird hiermit bekannt gemgcht, daß der 12, zum 1. Mai 1870 fällig gewordene Zinzab⸗ schnitt von den Rentenbriefen Serie D. Nr. 136. Serie F. Nr. 120 und
144 Serie C. Nr. Ha. Serie E. Nr. C353. und bis jetzt zur giulbsa ce iq ien rden st en wo 1 und er wegen Ablaufs der vierjährigen j ö ĩ igkeit 23 ede, ii
IM. 4691
Sämmtliche des Str⸗ forderung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital ; stellen, 3 Rückgabe der Schuldverschreibungen vom 1. Juli er. ab zu
83 Betkanntma K r,, e, bei den k . gelangen zur Einlösung:
L Aus
Litt. *
56 . 20 4 2
Ser. 9-190 — 11 und Talon beizufügen vom 25. Inni 1856. ö 6
SS Gpꝶ
Diesen Obligationen ꝛ
36 1
2 Sm.
v h 2 Diesen Obligationen sind die Ser. 5 big 11 ' und der Talon beizugeben. II. Aus dem 9 vom 15. April 1861.
litt. * = ö — 1 Stũck ö . r. — 7 Diesen Obligationen sind die Coupons III. Ser. 5— 11 und der Talon beizufügen. IV. Aus dem Privilegio vom 6. Juni 1868. Litt. L. à 1090 Thlr. — 30 Stück. ä . 566 Thir. — 24. — Diesen Obligationen ist nur der Talon beizugeben und werden mit den Kapital⸗Beträgen auch
gleich die ** für das 1. Semester d. J. ohne Coupon gezahlt werden.
ie Einlösung erfolgt: ; I) in Strasburg durch die Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse, 2) in Königsberg durch Banguier 8. A. Samter, ö 3) in Königsb rg durch die Genossenschaft. Grund-⸗Kredit ⸗ Bank für die Provinz Preußen, 4 in Danzig durch den Danziger Bank⸗Verein. Strasburg in Westpr., den 21. März 1874
Der Kreis Aus sch u ß.
NHemmimg. v. KHalserliregls. Ahramorshkü6öi, Pätsch. Weber. Sperl.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
M. 77
Lichig (ompan) 8 Fleisch-Ertract
aus FH AKN-EBEMKHCQ SG (Süd-Amerika).
Vier Goldene Mednuillen Paris 1867 (2), Harre 1868, Noskan H7e,
Drei Ehrendiplome — Amsterdam l8S69, Faris 18372, MIX 1873.
Das Diplom Hors Concours yon 18972.
V II icht wenn die Etiquette eines jeden Topfes den
Naarn ern zug . in blamer Farbe trügt.
En gros Lager bei dem Correspondenten der Gesellschaft
Herrn J. C. F. Schwartze, Berlin,
112. Leipzixerstrasse 112.
— 8 —
Verschiedene Bekanntmachungen.
Schlesische Eebensvversicherungo⸗
1972
cktien⸗Gesell schaft.
Die Herren Aktionäre der Schlesischen Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft werden in Gemäß⸗
heit der Bestimmungen des §. 10 des Gesellschafts ⸗Statuts zu der
Mittwoch, den 24. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr,
in unserem hiesigen Geschäfts⸗Lolal, Königsplatz Nr. 6, stattfindenden diesjährigen
hierdurch ae,. eingeladen. 1) Entgegenn
ordentlichen Generalversammlung
egensland der Verhandlung istt: —⸗ . ahme des Geschäftsberichts des General -⸗Direktors, sowie des Berichts des Verwaltungs⸗
raths äber die Revision der Buch- und Kassenführung und Ertheilung der Decharge für den Rech= nungs · Abschluß; 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths.
Breslau, am 16 Mai 1874. ; , Schlesische Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gescllschaft. Für den Berwaltungsrath: Der General-⸗Direkttsr: Friedenthal. O. Deller. .
Magdehur er Bau⸗ und Eredit⸗Bank.
rath unserer Gesellschaft bis zur nächsten ordentlichen General-
Westteutsch⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Bank in Essen.
Damma
§. 11 unseres Statuts bringen wir hiermit . offentlichen Kenntniß, daß der Aufsichts⸗ ersammlung aus folgenden Herren besteht: 1) Generaldirektor Listemann, Versitzender, 4 (. — . . Neubauer, Stellvertreter des Vorsttzenden, I. 897 izrat 9 ö
4 FZabrikbesitzer Bernhard Fei
5) Kommerzienrath Friedrich Knoblauch,
6) Kommerzienrath Lenis richeldorff.
7) Kaufmann edrich Loesener in Hamburg, 8) Kaufmann o Peischke,
9) Oberdirektor W. Schmidt,
10 Stadtrath Gustan Schneider,
11) Stadtrath Otts Schoenstedt,
12 Stadtrath Julius BVoigtel.
Magdeburg, den 20 Mal 1874
Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank. Der Vorstand.
A. Mara. A. Favreau. C Ot. 98135)
am 7. Mai a. C. stattgehabten stebenten Generalversammlung der Aktionäre unserer
Gesellschaft wurden in den Vorstand die statutmäßig ausfcheidenden Mitglieder Herren Dr. 6
neugewãh
zg3 334 . ga age er Ds 3333
22 — 81 2 83
3 .
8 1 3 8 d =
er, Berlin und Frdr. Niemann, Essen, wiedergewählt und Direktor Hugo Groß, Effen,
s) Arnold Bönin
1 , Essen, am 9 Mal 3/4 .
Der Vorstand.
E. Lindemann.
Die Dircktion. ougo Groß.
Gentral⸗Handels-Register für das Deutsche Reich.
Beilage zu Rr. I8 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preusfischen Staats⸗Anzeigers. R
Central andelz Negi int in der 1 t 3 2. rn suür das ut r.
Einzelne Aummern kosten 2 & Inserlionsprei? fur den 3 . , u 2 Sgr.
Nas Abonnement hetragt 1
Die Centralisirung der Bekanntmachun⸗ gen der Fabrik⸗ und Waarenzeichen. Seit dem Jahre 1831 werden auf höhere
Anordnung alle Bekanntmachungen, welche Er⸗
findungspatente in Preußen betreffen, in der Preußischen Staatszeitung, jetzt dem Preu⸗ . Staats⸗Anzeiger bezw. Deutschen Reichs⸗
nzeiger veröffentlicht, so daß jeder Betheiligte sich aus diesem Blatte informiren kann, welche Erfindungen in Preußen durch Patente gesetzlich geschützt find. Zur Erleichterung der Drienti⸗ rung dienen die alljährlich gefertigten und publi⸗ sirten Sachregister. Die Zweckmäßigkeit einer erartigen Centralifirung hat in industriellen Kreisen den Wunsch hervorgerufen, in ähnlicher Weise auch die gesetzlich . Fabrik⸗ und Waarenzeichen in einem Centralorgan übersehen zu können, und zu dem letzten das Central⸗ andelsregister für das Deutsche Reich zu be⸗ stimmen, weil die Fabrikzeichen mit den Firmen in Verbindung stehen und weil es wünschens⸗ werth sei, daß sich die Uebersicht der Fabrikzeichen nicht auf Preußen beschränke, sondern wie das k das ganze Deutsche Reich umfasse. .
In Anknüpfung hieran geben wir zunächst eine kurze Uebersicht über die betreffende Gesetz gebung im Deutschen Reich.
Na 5 287 des Strafgesetzbuchs für das D. R. ist nur die fal chliche Bezeichnung von Waaren oder deren Verpackung mit dem Namen oder der Fir ma eines inländischen, oder auf Grund von Staats⸗ verträgen auch ausländischen Fabrikunterneh⸗ mers ꝛc. strafbar. Dagegen ist die unbefugte Benutzung der Marken, d. h. Buchstaben oder anderer Zeichen, durch welche Fabrikanten oder Händler eine Waare als von ihnen gefertigt oder in den Handel gebracht kennzeichnen, reichs⸗ gesetzlich nicht strafbar. In dieser Beziehimg haben jedoch die Partikulargesetzgebungen der einzelnen deutschen Staaten verschiedene schützende Bestimmungen getroffen.
Was zunächst Preußen betrifft, so gestattete das Allg. Landrecht ausdrücklich, daß mit imitir⸗ ten Marken versehene Waaren in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie von gleicher Güte wie die Originalprodukte sind. In den linksrheinischen Theilen der Monarchie, in welchen die französtsche Gesetzgebung Fuß gefaßt hatte, und in den vormals bergischen Landestheilen (Dekret vom 17. Dezember 1811) fanden dage⸗ gen Fabrikmarken gesetzlichen Schutz. Ein Gesetz vom 3. Juli 1818 führte demnächst auch in den alten Provinzen den Markenschutz für Stabeisen ein. Durch Gesetz vom 4. Juli 1840 sind jedoch dieses Gesetz wie auch die Spezialbestimmungen für die Rheinprovinz und die vormals se. Landestheile aufgehoben worden und es trat für die ganze Monarchie das Verbot der fälschlichen Bezeichnung von Waaren oder deren Verpackung mit dem Namen oder der Firma eines anderen
Fabrikanten ein, wie dies in 5 269 des preußi⸗
6 und den erwähnten 287 des Reichs⸗ trafgesetzes übernommen worden ist. Durch eine Verordnung vom 18. August 1847 ist dann aber für Westfalen und die Rheinprovinz wieder der Markenschutz für Eisen⸗ und Stahlwaaren und durch Gesetz vom 24. April 1854 auch für raffi⸗ nirten Stahl eingeführt worden. Die Marken müssen registrirt werden; die Zeichenrollen führen für Westfalen und die . Kreise Duis⸗ burg und Rees, das Fabrikengericht zu Hagen, für die übrigen Kreise der 5 . die Ge⸗ werbegerichte zu Solingen und Remscheid, welche die Zulässigkeit der Zeichen von Amtswegen prüfen und dieselben geeignetenfalls in den Amis⸗ blättern der Regierungen zu Arnsberg und Düsseldorf bekannt machen.
In Bayern sind durch Gesetz vom 21. De⸗ zember 1862 alle Fabrikzeichen gesetzlich geschützt; ebenso nach dem Strafgesetzbuch vom 1. Oktober 1868 Art. 312 im Königreich Sachsen und den thüringischen Staaten, sowie nach dem
badisch en Strafgesetzbuch vom 6. März 1845
§. 44. Im Köoöͤnigreich Württemberg ist nach der Gewerbe⸗Ordnung vom 12. Februar 1862 (Gesetz, betr., den Schutz von Waaren⸗ bezeichnungen) das Waarenzeichen nur dann ge⸗
Hir wenn es den Ort und den Namen bezw. S
ie Firma des Produzenten bezw. Handels mannes enthält. In Anhalt, Oldenburg, Waldeck und Läüb eck gelten ähnliche Bestimmungen wie in den alten Provinzen Preußens. In Braun⸗ schweig und Lippe wird die Nachahmung der Fabrikzeichen und Marken nur bestraft, wenn sie sich als Betrug charakterisirt. In 6 bei⸗ den Mecklenburg, Bremen und Hamburg sind e, Gesetze über Markenschutz nicht vor y
Im Reichslande El saß⸗Lothringen sind die Marken geschũtzt, vorausg i
irt
in welchen dieser malitãt
lich.
Es ergeben sich aus dieser Ungleichheit und namentlich der höchst unvollstãndigen Bekannt⸗ machung allerdings große Schwierigkeiten für den Fabrikanten oder Händler, der eine mit seiner Marke versehene Waare auf dem größeren Markt vertreiben will. Er kann in einem an⸗ dern deutschen Staat aus Unkenntniß aller dort gesetzlich geschützten Marken sich leicht mit dem Strafgeseg in Konflikt bringen oder wenigstens Civil⸗Entschädigungsanfprüche gegen sich hervor⸗ rufen. Aber auch der Eigenthümer der Marke würde bei größerer Publizitãt sichereren Schutz als bisher gegen diejenigen Benachtheiligungen finden, die nur aus Unkenntniß der bereits verwendeten Marken entstehen. Deshalb ist der Wunsch ge⸗ wiß gerechtfertigt, ein Centralorgan zu besttzen, aus dem ersichtlich ist, welche Fabrikzeichen bereits in Besitz genommen sind, daher von Anderen nicht mehr gewählt werden dürfen. Für Dester⸗ reich ist ein solches Centralorgan in der Wiener Zeitung“ bereits vorhanden.
Wir sind bereit, jenem Wunsche zu entsprechen und in diesem Blatte nach und nach auch die Fabrikzeichen zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, wenn uns von den Berechtigten die zum Abdruck erforderlichen Cliche's mit der Bescheinigung über die erfolgte Deponirung, falls eine solche über⸗ haupt gesetzlich nothwendig ist, übersendet werden. Wir ersuchen auch diejenigen Gewerbe⸗ resp. Fabrikengerichte, welche Zeichenrollen führen, ergebenst, diejenigen Gewerbe⸗ und Handel⸗ treibenden, welche Marken anmelden, gefälligst auf die Bekanntmachung derselben auch durch das Central⸗Handelsregister aufmerksam machen zu wollen. Ueberhaupt dürfte es sich zur Förderung des Zwecks empfehlen, wenn alle Handels gerichte diejenigen Industriellen und Kaufleute, welche Firmen in die a , n, eintragen lassen, auf die Zweckmäßigkeit hinweisen wollten, in der betreffenden Bekanntmachung mit der Firma auch gleichzeitig die Marke, welche sie führen wollen, zu verlautbaren. .
Im Amtsblatt der Deutschen Reichs ⸗Postver⸗ waltung wird folgender Bescheid, die Unzu⸗ lässigkeit der handschriftlichen Eintra⸗ gung von Stimmungsberichten in Preiscourante und Handelscirkulare betreffend, veröffentlicht: Berlin, den 3. Mai 1874
Ew. Wohlgeboren erwidert das General⸗Postamt auf das Schreiben vom 23. April ergebenst, daß bei
eisconranten, welche gegen die ermäßigte Taxe für
r . befõrdert werden sollen, außer den be⸗
reits nachgelassenen handschriftlichen Vermerken und Zusätzen, andere, wie z. B. die handschriftliche Ein- nin des Marktstimmungsberichts, nicht zu⸗ ãssig ist.
Es war daher gerechtfertigt, daß der anbei zurück folgende Preiscourant wegen des auf den Vordruck
Tendenz folgenden handschriftlichen Zusatzes fest
mit dem vollen Briefporto belegt worden ist.
In Oesterreich besteht die Firmen⸗Ein⸗ tragung oder Protokollirung schon seit länger, als einem Jahrhundert, ihr Ursprung sindet sich in der Falliten Ordnung vom 28. 5 1734 (Cod. austr. IVI. Gupp. pag.
5).
Spätere Regulirungen sind durch die Gesetz⸗ dekrete vom 22. Oktober 1787 (Justiz⸗Ges⸗ Samml. Nr. 734 und vom 29. September 1812 Gustiz⸗Ges.Samml. 1007) erfolgt.
Alle diese Gesetze galten für die Erblande. Mit der Kaiserlichen Verordnung vom 13. Mai 1860 (Reichs⸗Ges.⸗Bl. 123) wurde die Firmen⸗ Protokollirung auf das ganze Reich ausgedehnt.
Endlich wurde mit dem Gesetze vom 1J. De⸗ zember 1862 zur Einführung des Handelsgesetz⸗ buches (Reichs⸗Ges⸗Bl. Nr 1 de 1863) die Firmen⸗Registrirung für die eisleithanische Reichs⸗ hälfte auf Grund des deutschen Handelsgesetz⸗ buches neu geregelt. Von kompetenter Seite ist uns hierüber folgende Auskunft zugegangen:
Die Firmen⸗Protokollirung hat in Dester⸗ reich so eingelebt, und es ist dem österreichischen
Kaufmann eine ordentliche Firma ohne Proto⸗
kollirung so ganz undenkbar, daß sich für die Kaiserliche Regierung nie ein Anlaß ergab, die andels⸗ und Gewerbekammern über die Zweck⸗ mäßigkeit der Firmen⸗Registrirung zu befragen, gegen welche prinzipiell nie und von keiner Seite ein Anstand erhoben war.“
*
Aachem. Zu Nr. 2 des Genossenschaftsregisters wurde heute vermerkt:
1) daß in der Generalversammlung der Mitglieder der Volls bank, eingetragene Genossenschaft, in Aachen, vom 12. Mai curr. ein verändertes Sta⸗ tut angenommen worden ist, welches am 1. Juni Lurr, in Kraft tritt und wonach unter Anderm der . Genossenschaft aus 2 Direktoren be⸗
en soll; 2) daß die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Friedrich male und Wilhelm Lachnitt, Beide Direktoren in Aachen. en, den 5. Mai 184. gliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Aachem. Der zeitlebens zu Eupen wohnhafte Kaufmann Servatius Rutte, welcher daselbst sub Firma S. Rutte⸗Voß ein Handelsgeschäft betrieb,
ist gestorben, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 115 des Firmenregisters gelöscht wurde. Aachen, den 15. Mai 1874. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aoachem. Der zeitlebens zu Düren wohnhafte Kaufmann Bernhard Esser, welcher daselbst ein Handelsgeschäft sub Firma Bhd. Esser betrieb, ist gestorben, und ist das Geschäft mit ber Firma auf dessen überlebende Wittwe Bertha, geb. Terkatz über⸗ gegangen.
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 565 des Firmenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 332 deg Firmen⸗ registers eingetragen die Firma Bhd. Esser, welche in Düren ihre Niederlasfsung hat und deren In—⸗ haberin die vorgenannte Wittwe Bernhard Esser ist.
Aachen, den 16. Mai 1874. 9
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Die Firma Robert Gerkrath, welche ihre Hauptniederlassung in Erkelenz und eine Zweig⸗ niederlassung in Baal hatte, wurde heute wegen Aß⸗ lebens ihres Inhabers, des in Erkelenz wohnenden Kaufmanns Robert Gerkrath, unter Nr. 766 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 19. Mai 1874. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Anehem. Unter Nr. 1184 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handels- gesellschaft sub Firma Bleugels & Dederichs, welche in Baal ihren Sitz am 8. Nai 1574 be—⸗ gonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den in Erkelenz wohnenden Kaufleuten Hubert Vleu= gels und Emil Dederichs, vertreten werden kann. Aachen, den 19. Mai 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
KRerlim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 720. Mai 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gese llschaftsregifter, woselbst unter Nr. 3994 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft Wasserheizung und Wasserleitung (vorm. Granger & Shan) vermerkt steht, ift eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1874 ist der §. 37 des Statuts theil weise abgeändert.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. l7 die 4 3 Firma: 5 90 6 mit ihrem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung der Gesellschaft in Ber⸗ lin ist . e
In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. T7 die hien gen ee ü, in Firma: . aermann & Schuster vermerkt steht, ist eingetragen: Der e üifn ne g. Kaufmann zu Berlin ist am 1. Mai 1874 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Adler & Deutsch am 15. April 18314 begründeten Handelsgesellschaft le n. Geschãftslokal: Georgenstraße 46 sind die Kaufleute: 1) Decar Samuel Adler, 2) Felix Deutsch, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. H4ß eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8082 die Firma: W. Haensch und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Waldemar Gustav Adolph Haensch hier (ietziges Geschäftslokal: Neue Königstraße 15) eingetragea worden.
. 89 ag , n unter Nr. ie hiesige Sande ĩ ; kenn Eicr ö * 55
vermerkt steht, ift eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Theodor Tobias ist durch den Tod aus der Hesellschaft ansge= schieden; der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Stern setzt das Handelsgeschäft unter unverän- derter Firma fort. Vergleiche Nr. 8083 des Firmenregisters. Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. S083 die Firma: Heinrich Stern & Co. . und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Stern hier eingetragen worden.
In unser ö ist Nr. 8084 die Firma:
. w und als deren Inhaber der Wein⸗ und Spirituosen⸗ händler Wolff Lewtgwitz hir (jetziges Geschaͤftslokal: Mittelstraße 427) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8085 die Firma: M. Michalowsly
norm. Plesmner . . und als deren Inhaber der Kaufmann Michaelis wich en, seganalckel. Köalcstrihe eh
ĩ okal: nigstra a worden. ;
Der Kaufmann Otto Emil Körner zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: — R rmenregifter Nr. en ande ã dem 3 Wilhelm h hier 62
, 12, und alle Such W., e alle J durch die Ezpedition: 8. W., Kö 32, bezogen merden.
enmannus Uerlag, Gerl andlungen, für Gerlin —
— Nr. 8 O. * R — — — Aas — — ö kann * alle Nost· Anstalten des Berlin, Donnerstag, den 21. Mai 1874.
ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 299 eingetragen w. Prokurenregister
In unser Genossenschaftsregister, wose Nr. 71 . iesige Hen n ,, in . . oh stoff · Association der selbststãnd inen Schnh⸗ macher der Friedrichsstadt zu Berlin Eingetragene . vermerkt steht, ist eingetragen: Der Schuhmachermeister Theodor Kleebaum ist als Verkäufer aus dem Vorstande ausge e, k Julius osse a aufer in vtstand ei Berllu, Ken dd r . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
. i = , In unser Firmenregister sind heut zufolge Ver⸗ . vom heutigen Tage folgende 2 . Rr. 136. Firma. Theoder Heller zu Deutsch⸗ Rixdorf, und als deren Inhaber d Carl August Theodor 32 . Nr. 137. Firma L. Raabe zu Steglitz, und als deren Inhaber der Müller Johann August ze , , , g, rah r. Firma F. Frahm zu Dentsch⸗Ri irh a. Inhaber der . 8. edrich Frahm; Nr. 139. Firma Robert Schmeitzer zu Deutsch⸗ Rixdorf und als deren Inhaber der K , . 6 3 r. 140. Firma o Gräfe zu Alt⸗Schö und als deren Inhaber en e, Theodor Heinrich Erdmann Gräfe; Nr. 141. Firma C. R. Werker zu Alt⸗Schöne⸗
berg und als deren Inhaber der Kauf Reinhold Wercker. h K
Berlin, den 2. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗ Abtheilung.
3 z àer—
n unser Firmenregifter ist heut zufolge Verfü⸗
gung vom 25. v. M. unter ri 142 . ir.
Iulius Gorgas zu Friedenau und als deren In⸗
haber der Kolonialwaarenhändler Julius Gorgas
. Berlin, den 4 Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗ Abtheilung.
KRerlim. Setfanntmachung.
In unser Firmenregifter ist heüt zufolge Verfü— Zung vom heutigen Tage unter Nr. 143 gie Firma 5. ö . ** als Inhaber derfelben er Kuausmann Friedri ieme eingetragen
Berlin, den 5. Mai is. e, .
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung. KRerlim. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind heut zufolge Ver⸗ fü mm vom 6. d. M. ein zetragen unter 1. 144 Die Firma Leopold Lehmann zu Alt · Schöneberg, und als deren Inhaber der Bier⸗ verleger Leopold Lehmann;
Nr. 145. Die Firma W. Stuhlmann zu Böh⸗ misch-Rixdorf, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Stuhlmann.
Berlin, den J. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.
Rerkim. Bekanntmachung.
In unser Firmenregifter ist heut zufolge Verfügung vom 19. d. M die Firma A. O. Leben zu Trebbin und als deren Inh aber der Kaufmann August Hein⸗ rich Leben jun. eingetragen worden.
Berlin, den 13. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht J. (Civil⸗ Abtheilung.
KReriim. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 148 die Firma G. Kern zu Teltow und als deren Inhaber der Materialwaarenhändler Gustav Kern eingetragen.
Berlin, den 13. Mai 1814.
Königliches Kreisgericht. L (Civil⸗) Abtheilung. KRrammsehrweig. Die hier domicilirte Aktien gesellschaft
Braunschweigische Eisenbahn⸗Gesellschaft hat laut notariellen Protokolls in ihrer General- versammlung am 13. Januar d. J. verschiedene Ab= änderungen ihrer Statuten beschlossen, welche in⸗ zwischen die Genehmigung der Königlich Preußischen sowie der Herzoglich Braunschweigischen Reglerung erhalten haben, welche indeß, da ste lediglich den Aufhsichtsrath der Gesellschaft betreffen, w Veröffentlichung nicht bedürfen.
Der erforderliche Vermerk wegen der gefaßten abãndernden Beschlũsse ist im hiesigen . für Aktiengesellschaften Vol. II. Fol. 31 bei der wg Firma eingetragen.
raunschweig, den 12. Mai 1874
Herzogliches Handelsgericht. V. Bode. Rreslam. —
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1920 das Er⸗ löschen der Firma:
Siegismund Mohr
hier, heute eingetragen worden. Bre glan.
den 15. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung Breslam. Sefanntmachnng.
In unser die e, ist . die Firma: und als 2 der Kaufmann Adolph Teichert hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 16. Mai 1874
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KR lam. Bełkanntmach . —— Firmenregister ist 12 die Firma: