ie Ernteaussichten dieses Jahr ganz auggezeichnet sind. Die eh in is . in der ersten Hälfte des Maimonats hat zwar auf einige weniger wichtige Kulturzweige stellenweise nachtheiligen Ein · . ausgeübt, aber im Allgemeinen stehen Felder und Wiesen aus- gezeichnet schön; und in den üdlichen Provinzen, welche unter der lang⸗ andauernden, trockenen Wintertemperatur gelitten hatten, sind die letzten anhaltenden Regen äußerst segensreich gewesen.
Gewerbe und Sandel.
Magdeburg, 206. Mai. In der heutigen 17. ordentlichen Ge . neral · Versammlung der Magdeburger Lebens⸗Versich erung s⸗ Gesellschaft, welche zum ersten Male im eigenen Geschaftehause der Gesellschaft abgehalten wurde, waren 553 Aktien mit 126 Stim⸗ men vertreten. Die vorschriftsmäßige Einladung der Aktionäre wurde vom Vorsitzenden, dem Direktor der 3 Bau- und Kredit ⸗ Bank Baumeister Albert Marcks, durch Vorlegung der Belagsblätter nachgewiesen. Auf Vorlesung des Rechenschaftsberichts, der sich bereits gedruckt in den Händen der Aktionäre befand, wurde von den An. wesenden verzichtet und demnächst den Gesellschaftévorständen für das Rechnungsjahr 1873 Decharge ertheilt. Hiermit war der erste Gegen ⸗ stand der Tagesordnung erledigt, und es wurde zum zweiten Gegen⸗ stande, der Wahl von 5 Mitgliedern des Verwaltungs ⸗ Ausschusses geschritten. Es scheiden wegen Ablaufs ihrer Wahlperiode die Herren Sinbenrauch, W. C. Schmidt, Lorenz Lippert, H. L. Warnecke und Friedrich Voigt aus dem Ausschusse aus, für welche also Neuwahlen vorzunnehmen, welche aber nach Ten Sätut sämmtlich wieder wählbar sind. Es wurden bei der Wahl 120 Stimmen abgegeben und die sämmtlichen Auescheidenden einstimmig wieder gewählt. Demnächst wurde die General Versammlung geschlossen. . .
Die Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft . im Jahre 1873 nach dem Rechenschaftsberichte mehrfach unter der Ungunst der Zeitverhältnisse und einer namentlich durch die Cholera-Epidemie hervorgerufenen hohen Sterblichkeit zu leiden gehabt und dadurch auch in finanzieller Beziehung nur mittelmätzige Resultate erzielt, ;
Es wurden bei der Kapital- Versich erung 3,7098 Anträge auf 3277, 949 Thlr. Versicherungssumme gestellt, während aus dem Vorjahre 51 Anträge mit 124968 Thlr. Versicherungssumme, somit im Ganzen 4759 Anträge auf 3,402,917 Thlr. Versicherungssumme u erledigen waren. Hiervon wurden 3890 Anträge auf 2,625,412 Ehn angenommen, während 823 Anträge auf 714363 Thlr. theils abgewiesen, theils in der Summe reduzirt oder . wurden und 46 Anträge mit 63,142 Thlr. Versicherungssumme pro 1874 der Erledigung vorbehalten blieben. .
Der Versicherungsbestand der Kapital-⸗Versicherung belief sich am 31. Dezember 1872 auf 26, 849 Polizen mit 14,859,714 Thlr. Versicherungssumme, Ende 1873 auf 29, 161 Polizen mit einer Versicherungssumme von 16447,534 Thlr. gegen eine Jahresprämie von 457,165 Thlr. und eine einmalige Zahlung von 3387 Thlr. vor— handen war. ⸗
Bei der Ausstener-Versicherung nach Tabelle VIII. des neuen Geschäftsplanes (mit Prämien⸗Rückgewähr) verblieben am 31. Dezember 1873 546 Polizen über 296,538 Thlr. Versicherungssumme gegen eine einmalige Prämienzahlung von 1392 Thlr. und zur Jahres- prämie von 12,122 Thlr, gegen 416 Polizen über 209,977 Thlr. Ende 1872. ;
Der Bestand dar Kinderversorgungskasse nach Tabelle. X. des alten Geschäftsplanes betrug am 31. Dezember 1873 905 Polizen mit 1397 Antheilen, derjenige der Renten⸗Versicherung 45 Polizen über 9187 Thlr. jährlicher Rente.
Verkehrs⸗Austalten.
Am 1. Juni d. J. tritt auf der Berliner Verbindungs— bahn ein neuer Fahrplan in Kraft. Derselbe liegt der heutigen Nummer dieses Blattes bei.
—
Liverpeol, 2 Mai. (B. T. B). Der Dampfer Elm ina“ ist he ute ven der afrikanischen West küste hier eingetroffen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bäreau.
London, 23. Mai. Das englische Parlament hat sich bis zum 1. Juni vertagt.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 24. Mai. Opernhaus. 126. Vorstellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Cherubin: Srl. Schmidt, vom Großherzoglichen Theater in Weimar, als letzte Gastrolle. Gräfin: Fr. v. Voggenhuber. Susanne: Frl. Leh⸗ mann. Almaviva: Hr. Schmidt. Figaro: Hr. Krolop. An⸗ fang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . .
Schauspielhaus. (137. Vorstellung Ein Luftspiel. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗
reise. 5 ontag, 25. Mai. Opernhaus. (127. Vorstellung.) Flick und Flock. Komisches Zauberballet in 3 Abtheilungen und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .
Schauspielhaus. (138. Vorstellung. ) König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. —
Dienstag, 26. Mai. Opernhaus. (128. Vorstellung.) Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Se⸗ rail Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Mozart. Constanze: Frl. Marie Lehmann, vom Stadttheater in Cöln, als letzte Gast⸗ rolle. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhaus. (139. Vorstellung Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug von Grandjean. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. ⸗
Mittwoch, 27. Mai. Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. (140. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Donnerstag, 28. Mai. Opernhaus. (129. Vorstellung) Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .
Schauspielhaus. (141. Vorstellung) Was ihr wollt! Lust⸗ spiel in 4 Akten von Shakespeare. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ Preise.
Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗
7 Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegan⸗ gen angesehen und finden keine Beantwortung.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspekloren Schewe (Opernhaus) und Hof f⸗ mei ster (Schauspielhaus) in Empf nommen werden. Erfolgt die Zuruͤckforderung der betr ö. Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.
Tele gam kaäinene dN Eeder sn er äeker e.
Allgemeine Hirumels-
ansieht.
Ab
Bar. Ab Temp. ñ7. A.
Ort. . k. Tu. k. Rind
.
8
bedeckt. heiter. bewölkt. bewölkt. bedeckt. bedeckt. heiter. heiter.
— 2)
— )
N., schw. Windstille. N, schx. NNO., schw. N.. schw. NO., sch.
O NO., lebh. O NO., muss. SS0O., mass. SO,, mäss. NV. , stark. NO., sch. O., lebhaft. NO., schw.
S0O., stark. O., mässig. O., schwach. S0 ., heftig. S0. , stark. OS8O., mäss. O., schwach. 80 ., lebhaft. O., mãss. S0O., mãssig. NO., stark. O., stark. 80., schw. SS80O., schw. S., mãssig. O., schw. SW., schw.
—
Haparanda . 339, d Christians. . 337, 6 fernõsand 310,3 Helsingfors. 337,4 Petersburg. 336,2 Stockholm . 337, 9 Skudesnäs. . 337, Oxöe 337, 5 Fredericksh — Helsingör. . — Moskan . 328, 6 Memel. ... 338,9 Flerebrrg 335,7 Königs kerz 337,2 Danzig. ... 337, S Puttbus. . .. 335,5 Eieler Haf. 338,3 Cöõslin ... 337, Reserleneh. 333,4 Wilhelmsh. 334,0 Stettin... 336, 2 Gröningen. 334,9 Bremen.. . 333,9 333.1 334,6 331, 8ð 331,4 ..330.1 331,6 331,8 329, 322, h 327,7 Cherbourg 332, 0 Havre .... 332,5 Karlsruhe. . 329, 2 Paris.. ... 332.7 St. Mathien 332.6 Constantin 339,
—
Sr OS Ss. 6
—
1 —
Regen. heiter. heiter. heiter. wolkig. heiter. schön. heiter. bewölkt. trübe. heiter. bedeckt. bedeckt.
bedeckt. völlig heiter. trübe. heiter. bewölkt. trübe. bedeckt. ) halb heiter. NO., schw. bewölkt, trübe. NV. , f. stille. regnerisch. S0., f. stille. bewölkt.
O., 8. sch. sehr bewölkt. SVW. , mässig. bedeckt.
O NO., schw. bedeckt. *) S, schwach. schön.
161I1IFRIHIEIn
s e So Eo & 0 eee ,
—
2 —
—
& , Go 8e 80! ! 8
—
— —
—
de 2
—
— —
—=—
2 ö 6
—
— — —
8 lt 0 2
= —
H Edd d, Do de = Do
— —
s
—
— O —— 9060090 σλ« Ꝙά⏑ tc⏓:ss Ss — Ss S8 S S Re , o 0 0 0 , 0 Q 9
* — — —
ü
—
A220 OAO 200 020902222222
) Gestern Nachm. S. schwach.
) Sch 1 1 ) Peiner
3) Strom 8. Gestern Regen. Gestern Mittag Regen.
Regen. ; Nachm. S. zu W. schwach. Strom S. 3) Gestern etwas Regen.
Historische Gesellschaft. ;
Berlin, 23. Mai. Die Mai⸗Sitzung der „Histerischen Gesellschaft fand am 4. d. M. statt. Hr. Dr. G. Fischer sprach über ein Attentat auf Ernst von Mansfeld, das am 1. August 1621 ein Neapolitaner auf Tillys und der Jesuiten Anstiften im Lager von Roßhaupt versucht haben sell. Eine gleichzeitige Broschüre , Gesprech Kunz Knollens Kalvinischen und Fridrich Bößwirths Katholischen“ sucht ausznführen, daß zwei Mansfeldische Hauptleute mit dem Neapolitaner eine Komödie aufge⸗ führt, hätten, Um die Väter und Tilly öffentlich bloszustellen. Die Thatsache des Attentates wird in dieser Schrift geleugnet, jedoch dar⸗ gethan, daß es im Prinzip ganz gerechtfertigt gewesen sein würde. Zudem sei Mansfeld in der Acht, also vogelfrei. — Die Debatte drehte sich namentlich um die Frage, ob dies Attentat nicht doch etwa nur von den Mansfeldischen fingirt gewesen sei. Der Vortragende suchte aus einer eingehenden Betrachtung der allgemeinen Situation darzuthun, daß es Mansfeld gerade damals sehr viel daran liegen 3 mit der Gegenpartei gut zu stehen — er hatte eben wegen eines Waffenstillstandes verhandelt. Wozu sollte er das angestrebte Einvernehmen durch eine derartige Komödie stören? Den Liguisten lag dagegen alles daran, den unbequemen Feind bei Seite zu aft. Gleichwohl läßt sich der Thatbestand nicht mit Sicherheit feftstellen, da das Schicksal des Neapolitaners unaufgeklärt ist. Nach Villermont hätte Mansfeld ihn henken lassen — und das würde ein triftiger Grund sein, nicht an eine Komödie zu denken . aber Villermont giebt keine Quelle an und damit keine Gewähr für die Richtigkeit seiner Angabe, von der das Theatr. Europ. z. B. nichts weiß. .
Die nächste Sitzung findet den 2. Juni statt (bei Zennig, Unter den Linden 12). Gaͤste willkammen.
Gestern Mittag fand in Gegenwart eines kleinen eingeladenen Kreises die Eröffnung der ‚Florg“ in Charlottenburg statt. Außer dem Aufsichtsrath und dem Direktorium der Gesellschaft waren Ver⸗ treter der Behörden von Berlin — u. A. der Polizei⸗Präsident v. Madai — und Charlottenburg, sowie der Presse beider Städte und die beim Bau thätigen Künster und Meister zugegen. Unter Führung des Fürsten Putbus, Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes, wurde zunächst das prächtige Palmenhaus besichtigt; die ührigen Anlagen sind zum Theil noch nicht vollendet, andere nur pro⸗ visorijch, um die Uebergabe des Etablissements an das Publikum schon diese Pfingsten zu ermöglichen. Das Palmenhaus enthält Pal⸗ men und Farrenkräuter von größter Seltenheit. Der große Konzert=« saal schreitet seiner baldigen Vollendung entgegen, seine Akustik wird ven Fachmännern geruͤhmt; auch die Lage des Orchesters in dem 25 Morgen umfassenden Garten felbst ist gut ge— wählt. Das Musik-⸗Corpß des 4. Garde ⸗Regimente zu Fuß, dessen Leiter, Musikdirektor Roßberg, der gestrigen Feier einen „Flora Eröffnungsmarsch“ und eine Polkg „Floraiz Erwachen“ gewidmet, be⸗ ö 6 die Besichtigung, wie das sich anschließende Dejeuner mit feinen armonischen Klängen. Dasselbe wird auch in Zukunft daselbst regel— mäßig Konzerte geben. Der ganze imposante Bau ist nach eigenem Entwurf praktisch und gefällig durch den Baumeister Stier ausge⸗ führt. Um die Förderung und das schließliche Gelingen des Unter⸗ nehmens, dem sich ungeahnte Schwierigkeiten und Zwischenfälle ent⸗ ,. haben sich außer dem , .
itglieder der Direktion, Hauptmann a. D. Ebert und Kon ful Kreiß⸗ mann, verdient gemacht.
Von den Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr gus dem Statistischen Departement im K K. n,, , n, ,. Wien 1874, in Kommission bei Ferd. Neyer) ist das II. Heft des LIV. Bandes erschienen. Dasselbe enhält die Stgristik des 5sterreichischen Postverkehrs im Jahre 1872. Wir entnehmen dem Heft folgende Zahlen:
utbus namentlich die
Das Postgebiet der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder zählte am Ende der Jahre 1871 und 1872 folgende Post— anstalten: .
J
Aerarische Vostãmter . 115
Nicht ärarische Postämter 2706
ostãmter mit Poststatien . . 697
oststationen allein (Relais 62 ostämter für die Dauer der Badesaison 13 Fahrende Postämter auf Eisenbahnen und Schiffen 24 . zusammen 3536
Außerdem unterhielt die österreichische Postverwaltung 1872 47 Postämter im osmanischen Reiche (hiervon 1 in Alexandrien). Nach obiger Zusammenstellung hat sich daher die Zahl der inländi⸗ schen Postanstalten im Vergleiche zum Vorjahre um 287 oder um 8,16 vermehrt. Unter obiger Gesammtzahl befanden sich 23 Post⸗ ämter, welche gleichzeitig den Telegraphendienst versahen. .
Im Vergleiche zum Areale und zur Bewohnerzahl entfielen im Allgemeinen 1872 7552 Quadratkilometer und 5334 Einwohner auf je 1 Postamt. . ᷣ
Im Jahre 1872 waren die Posteurse im Ganzen mit 4669 Posten eingerichtet; und zwar: mit 160 Malle und Eilfahrten, 190 Pack fahrten, 374 Carriolposten, 61 Reitposten, 1684 Botenfahrten, 2197 Fußbotenposten und 3 Privat⸗Messagerien. 6
Die Posten auf Landstraßen legten im besagten Jahre eine Strecke von 26,938,703 Kilometern zurück und wurden zu diesem verschieden⸗ artigen Postdienst 5833 Wagen (1279 ärarische und 4559 Privaten gehörige), 7206 Pferde und 2722 Postillone verwendet.
Die Zahl der täglich für Poftzwecke benützten Eisenbahnzüge be⸗ ifferte sich im Jahre 1872 auf 579 und hatte sich im Vergleiche zum
orjahre, wo sich dieselbe auf 366 belief, um 213 oder 58,2 vermehrt. Von diesen wurden 17,182,364 Kilometer im Postdienste durchlaufen, und zwar unter Begleitung von 6 5/255, 158, von Postconducteuren 8, 7 1,357 und vom Eisenbahnpersonale 2955 849 Kilometer. Zum Eisenbahn⸗Posttienste dienten im Ganzen 113 Postwaggons und 77 Postcoupés. (
Gegen das Vorjahr hat die Anzahl der zur Postbeförderung auf den Eisenbahnen benützten Kilometer um 3009. 540 oder um 21,sz zugenommen, und zwar diejenigen unter Begleitung von fah⸗ renden Postämtern um 32,3, unter Begleitung von Postconducteuren nm 9, und diejenigen, wo der Postdienst vom Eisenbahnpersonale übernommen worden ist, um 38,3 36. ,
Anf Wasserstraßen (Schiffen) bestanden im Jahre 1872 mit Postbeförderung 11 Fahrten, von denen 8 zugleich den Fahrpostverkehr vermittelten.
Der gesammte Briespostverkehr zählte im Jahre 1872 189, 526,440
Briefe, und zwar der interne 149, 669,519. der internationle 39, 56,921 und hatte ‚, im Vergleiche zur Briefzahl des Jahres 1871 (156,766, 8435 Stück) um 32,859,555 Stück oder um nahezu 21 zugenommen. Von den Ergebnissen der Gesammtbriefpost entfielen auf den internen Verkehr 869, und zwar auf gewöhnliche Briefe 5738 x, rekommandirte Briefe 43x. Briefe mit Waarenpcoben Lo, Kreüz⸗ bandsendungen 49x, portofreie Briefe 936 * und auf den internatio nalen Verkehr 21,13, und zwar auf aus Deutschland gngekommene Briefe) 125A, aug dem übrigen Ausland angekommene Briefe 3, (, nach dem übrigen Ausland abgegangene Briefe 41x, auf die Transit⸗ Korrespondenz Os v. .
Zu den Briefpostgegenständen gehören noch die Korrespendenz karten und die durch die Vermittelung der österreichischen Postanstalten
) Die nach Deutschland adressirten und im eigenen Postgebiete aufgegebenen Briefpostsendungen sind in dem internen Briefpoftver⸗ kehre enthalten.
Seitens der Abonnenten bezogenen Zeitungen. Die Zahl der ver⸗ brauchten Korrespondenzkarten betrug 1872 15,549,700 und die Zahl der letzteren 55, 58, 688 Exemplare. Der Verkehr mit Korrespon denz. karten steigerte sich im Vergleiche zum Vorjahre nm 3 211,150 Stück oder um 26* und der Zeitungsverkehr um 3,977,779 Exemplare oder um 77x. ;
gllieist Briefpost werden auch noch die Postanweisungen beför⸗ dert. Der Verkehr im Postanweisungegeschäfte betrug 1372 im Gan zen 4679629 Stück, mit einem Betrage von 201,206, 10 Fl.“) und hat im Gegenstandsjahre um circa 40 * zugenommen.
Wenn nun zur obigen Gesammtzahl der durch die Postanstalten
beförderten internen und internationalen Briefe noch die Anzahl der verwendeten Korrespondenzkarten gerechnet wird, so bezifferte sich im Jahre 1872 der faktische Korrespondenzverkehr mit 2065, 176,149 und mit Inbegriff des bescigten Zeitungs- und Postanweisungsgeschäftes der gesammte Briefpostverkehr mit 265,61 4467 Stück.
Ehen so günstig stellen sich die Ergebnisse der Fahrpost. Zu den Gegenständen der Fahrpost gehören die beförderten Packete ohne 3 angabe (ordinäre Packete, ferner die Briefe und Packete mit Werth angabe (Geld- und Werthsendungen) und endlich die Sendungen, auf , n mn . an faßt
er Frachten und Geldsendungsverkehr umfaßte 1871 1872
Stück 4, 204, z33 5,498, 729 14 555, 74 19.555, 85) 2,156,166 2,577,979 Summa N. s oißs 7, 5s
Es steigerte sich daher im Gegenstandsjahre der Verkehr bei den ordinären Packeten um 1,294 466 Stück oder 30, „, bei den Geld⸗ und Werthsendungen um 4700655 Stück oder 31, und bei den Sendungen mit Postnachnahme um 421,813 Stück oder 2.0 x.
Der durch die Geld⸗ und Werthsendungen vermittelte . war 1871 2,607, 009,18 und 1872: 3,3 18,099,673 Fl., daher 187 um 7119009, 355 Fl. oder um 273 , größer. Auch die Summe der Ein⸗ und Auszahlungen im Postnachnahme Geschäfte stellte sich 1872 um 8364590 Fl. oder um 386 höher, ö .
Die interne Fahrpost beförderte 1872 3613,B,919 Stück ordinäre
ordinãre Packete Geld⸗ und Werthsendungen⸗. Sendungen mit Postnachnahme
Packete und 17,73. 569 Stück Geld und Werthsendungen im Ge⸗ sammtwerthe von 2, 629,737,265 Fl., folglich um 394,502 Fl. oder mehr ordinäre Packete und um 4379, i63 Fl. oder 342 * mehr Geld⸗ und Werthsendungen als im Vorjahre; auch der Werth der höher. Die inter⸗ nationale Fahrpost beförderte 1,884,510 Stuͤck ordinäre Packete, im Betrage von
122 *
letzteren war um 480,428,519 Fl. oder 22.
24823269 Stück Geld⸗
und Werthsendungen dh, erz, 108 Ji.
Zur Fahrpostleistung gehört auch noch die Förderung derjenigen Sendungen, guf welchen die Postnach nahme haftet. Der Verkehr im Nachnghme⸗Geschäfte betrug 1872 im Ganzen 2577979 Stück mit einem Betrage von 30 038,250 Fl. und hatte gegen 1871 bezüglich der Stückzahl um 421,813 Stück oder an und bezüglich des vermittel⸗
ten . um 4.489,680 Fl. oder 148 zugenommen.
Der vermittelt wurde, belief sich im Ganzen auf 227, S583 Personen. ) In dieser Summe sind 26, 055, 910
tung für Postanweisungen vergütet worden sind.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Eppedition (Kessel). Druck: W. El sn er.
Fünf Beilagen J (einschließlich Börsen · und Handelsregister⸗ Beilage Nr. 82) .
vor He die unb 10 en . Rechtengchtheile damit vorgeladen werden, daß bei eiseverkehr, welcher durch die österreichischen . .
10 Fl. enthalten, welche von den Ländern der ungarischen Krone an die österreichische Postverwal-⸗ .
zum Deutschen Reichs⸗An
M 120.
—
Erste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
In seraten⸗Erpedition des Aeutschen - Anzeigers and Apniglich Ber Ihelm⸗Str aße — 2 —
reußischen Ktaats⸗ Auzeigern: .
. Steckbriefe und Untersuchungo⸗Sachen. ö?
2. Konkurfe, Subhaftationen, Aufgebote, Bor⸗ 3 u. 2
2. Zerkãn fe, Verpachtungen, Subwmissionen 2c.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unter dem 4. Mai 1874 hinter den Müller⸗ esellen Arthur Eugen Boelcke aus Bernburg erlas⸗ ene Steckbrief ist erledigt. Fehrbellin, den 22. Mai 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Steckbrief. Der Strafgefangene Arbeiter Jo⸗ 6 Ernst Ulbricht aus Drentkau ist am heutigen age von der Außenarbeit entwichen. Alle Sicher⸗ heilsbehörden werden deshalb ersucht, auf den ꝛc. Ulbricht zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu ver⸗ haften und in unser Gefängniß abliefern zu lassen. Signalement. Familienname Ulbricht, Vorname Johann Ernst, Stand Arbeiter, Geburtsort Drentkau, Religion evangelisch, Alter 28 Jahre, Größe 1 M. 69 C.⸗M., Haare blond dunkel, Stirn frei, Augen ⸗ brauen dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart Lippenbart dunkelblond, Zähne gut, Kinn und Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt stark, Sprache deutsch. Grünberg, den 20. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
In dem Konkurfe über das Vermögen des Kauf manns D. Hirsch zu Rosenberg O /S. werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, mit dem dafür e, . 6 1886 bis zum 19. Zuni 1874 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs per sonals
auf den 5. Juli d. J, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, e, , n Peterson im Terminszimmer Nr. 10 hier zu er ö Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts—⸗ hezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung kiner Forderung einen am hien en Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es . an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Arndt und Schober hier⸗ selbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Rosenberg O.-S., den 2. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2071] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Kermogen der ver⸗ wittweten Zimmermeister Henriette Lehmann, geb. Schülert, in Firma 2. Lehmann's Wittwe zu Torgau, werden alle Diejenlgen, welche an die Masse ahn ge als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis 3 833zum 24. Juni c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie ag Befinden zur Beftellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 8. Juli er, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Kühnas in dessen Terminszimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die hiesigen Justiz Räthe Rittler und Steltzer und die Rechts⸗Anwälte Schultze und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen. .
Ter n den 19. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[2042 ö
69 den Antrag des St. med. Carl Wollheim aus Rogasen, jetzt in Leipzig, ist Termin zur An—= meldung von Ansprüchen an den Antheilschein zur der eig Braunschw,. Lüneb. Prämien ⸗Auleihe n Mürz 18d 5 Serie 155 Fir sz iger
r. au
den 9. Juli e., Mergens 19 Uhr,
oglichem Stadtgerichte angesetzt, zu welchem ekannten Inhaber dieser Urkunde unter dem
ihrein Nichterscheinen dieser Antheilschein dem Her⸗ en Braunschw. Lüneburg. Fingnz Kollegium ge . er für ungültig und wirkungslos erklärt werden
E. . Das abgegebene Erkenntniß wird nur durch M chlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden. nschweig, den 8. Mai 1874
li ke,,
I2odõol Nachdem der Kaufmann C. Se ll e hieselbst
4. Verloosung, Amertisatien, Zins zahlung u. s. w. von offentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1871
b. Industrielle Etablissements Fabriken u. Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
IJ. Literarische Anzeigen.
8. Ffamilien-Rachrichten.
grate nimmt an die aut gristrte Annongen⸗Eypedition von olf Mosse in gerlin, Ceipzfig, amburg.
furt a. M., Creslan, galle, Hrag, Wien, Munchen, Näürnkherg, Ktraßburg, zürich und Ktuttgart.
9. Central. Handelg - Register. — Erscheint in sepa rater Beilage.
mäögens und seiner Schulden heute seine Insolvenz angezeigt hat, wird der Konkarsprozeß wider den⸗ selben erkannt und Termin zur Anmeldung und Klarstellung von Ansprüchen jeder Art an defsen Vermögen auf Sonnabend, den 18. Juli J. J. Morgens 19 Uhr, an Rathhause anberaumt, in welchem sich die Betheiligten bei Strafe des Aus⸗ schlusses von der Masse einzufinden haben. Zum Massekurator ist mit dem ge 1 7 Vor⸗ . der Rechtsanwalt A. Casp hieselbst er nannt. Die Schuldner des ꝛc. Helle können mit liberi⸗ render Wirkung nur an den ernannten Kurator zahlen. Deer. Detmold, 12. Mai 1874. Das Stadtgericht.
In Sachen
ckermanns Heinrich Möhring zur Holzbach
bei Gemünden, Klägers gegen
I) ꝛc. IH Elisabeth Brück von Gemünden, derzeit in Amerika unbekannk wo? abwesend, Verklagte wegen hypothekarischer Forderung. Auf den Anfrag des Klägers wird Termin zur Erkennung des Verkaufs der Hypothek der in der dritten Beilage zu Nr. 68 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers unter 712 aufgeführten Grundstücke — in Gemuündener Gemarkung — H. 204, A. 1267, 41, 594, 595, C. 221, A. 576, 577, 71, G. 573, 574, H. 386. A, 596, 59643 auf den 25. Juni d. J, Mor- gens 10 Uhr, anheraumt, in welchem sich beide Theile zugleich auf die inzwischen einzuziehende Taxation zu erklären haben; wobei bemerkt wird, aß alle wei⸗ teren — in dieser Sache ergehenden Verfügungen — namentlich auch die die Verkaufstermine anberau⸗ menden Verfügungen, für die erwähnte Mitverklagte nur durch Anschlag am Gerichtsbrett werden veröͤf⸗ fentlicht werden. . Rosenthal, den 18. Mai 1874. Königliches Amtsgericht. Israel.
2065 des
(1156 .
Die verehelichte Seefahrer Brüske, Marie Dorothea Friederike, geb. Pieritz, zu Lassan, hat gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Johann Fer⸗ dinand Albert Brüske aus Lassan, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bög⸗ licher Verlassung geklagt. Zur Beantwortung der Klage und Verhandlung der Sache ist ein Termin . den 6. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hier anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit vorgeladen wird, unter der Ver⸗ warnung, daß, falls er bis zu dem Termine nicht zurück- kehren und in oder vor demselben die Klage nicht beantworten sollte, er der von der Klägerin behaup⸗ teten böslichen Verlaffung für geständig erachtet und, was Rechtens ist, erkannt werden wird.
Greifswald, den 11. März 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.
gonigliche ric derfchlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung der für die Stationen Cöpenick, Sorau⸗Bunzlau, Waldenburg und Greiffen⸗ berg erforderlichen
Fünf Lasttrahnen à 200 Ctr. Tragfähigkeit im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf . Mittwoch, den 19. Juni 1874, Vormittag 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten in Frankfurt a. D. anheraumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, ö,. und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Lastkrahnen“ ehen, eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗ Bedingungen und Zeichnungen liegen in den Wochen⸗ tagen im Central Bureau der Königlichen Direktion zu Berlin und hier zur Einsicht aus und können da—⸗ selbst auch Abschriften der Bedingungen und Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
rt a. O., den 22. Mai 1874. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. ö . HH. CGοnst.
wen Submission.
6 Arbeiten zur Ausführung der Telegraphen⸗
inien
I) von Posen nach Thorn mit einer Leitung aus ö Mm. starkem Drahte, längs der Eisenbahn, ö
Y von Cxeutzburg nach Landsberg O. / Schl. mit einer Leitung aus 4 Mm. starkem Drahte,
am Landwege
sollen im Wege der. Submission vergeben werden.
Die nãheren Bedingungen können im technischen
Bureau des Unterzeichneten eingesehen und auf porto-
freien Antrag, gegen Erstattung der Kopialien ab⸗
schriftlich bezogen werden.
Posen ˖ Thorn oder Linie Creuzburg ˖ Landsberg? versehen, an die Unterzeichnete bis zum 12. Juni er., Vormittag 19 Uhr, einsenden, zu welchem Zeit⸗ punkte die Eröffnung der Offerten in Gegenwark der etwa erschienenen Submittenten stattfinden soll. Die Auswahl unter den Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Breslau, den 20. Mai 1874. Königliche Telegraphen ⸗ Direktion.
lou Bekanntmachung.
Für die Kaiserliche Werft sollen 1000 K. wollene Putzlappen beschafft werden. Lieferungsofferten sind . mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von wollenen ; Putzlappen“ bis zu dem am 2. Juni er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich . werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 21. Mai 1874. Kaiserliche Werft.
2060] GSetanntmachung.
Hannoversche Staatsbahn.
Zu dem Bau eines Dampfmaschinenhauses auf dem Bahnhofe Harburg werden: . 240 Mille gewöhnliche Backsteine und 15 , Verblendziegel einheitlichen Formats, oder 391 , gewöhnliche Backfteine und 265 . Verblendziegel des kleinen erforderlich, deren Lieferung im Submission vergeben werden soll.
ormats ege der öffentlichen
Submisston auf Lieferung von Backsteinen“
bis Sonnabend, den 6. Juni . d. J., Vormittags 11 Uhr, an unser zechnisches Bureau hierselbst ein⸗ ureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ . Submittenten eröffnet werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in dem genann⸗ ten Bureau zur Einsicht aus und können auch von diesem gegen frankirte Einsendung von 5 Sgr. be⸗ zogen werden.
Darburg, den 19. Mai 1874
Klenigliche Eisenbahn⸗Kommission.
kot! Frankfurt⸗Bebraer Eisenhahn.
Die Ausführung der Erd- und Maurerarbeiten von zwei Wegeunterführungen mit eisernem Oberbau — der Darmstädter Landstraße und des Oberräder n zu Sachsenhausen soll einschließlich ieferung sämmtlicher Materialien für beide resp. eins von beiden Bauwerken auf dem Wege öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Zeichnungen, Anschläge und Bedingungen können auf meinem Bureau — Mühlbruchstraße 18 — ein⸗ gesehen werden. chien sind versiegelt und portofrei mit der Auf⸗
ri
„Submission auf Aus führung von Manrer⸗ arbeiten für We . bis zu dem am Sonnabend, den 30. Mai er., Morgens 11 Uhr, ebendaselbst anberaumten Submisstonstermin an den Unterzeichneten einzureichen.
Später eingehende Offerten bleiben unberücstchtigt Sachsenhausen, den 20. Mai 1874. bei Frankfurt a. M. Der Eisenbahn⸗Baumetster.
Eggert.
nnen Main⸗Weser Bahn.
Die Lieferung von Wagen nämlich: 1 5 Stück Personenwagen L. und II. Klasse n R 2 35 Stück Personenwagen IV. Klasse, M 3) 6 Stück Gepäckwagen, P 20 Stück bedeckte Güterwagen und von Wagenbestandtheilen nämlich: A
13 6 2 . ragfedern
i Sl , m, , aus Gußftahl
soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen können gegen Einsendung von 1 Thlr. für die Wagen und von 10 Sgr. für die er n ,. von dem Unterzeichneten bezogen werden.
mit Ueberreichung eines Verzeichnisses seines Ver
Qualifizirke Unternehmer wollen ihre versiegelten Offerten, für zede 5. besonders, mil der irg,
Der Termin zur Eröffnung der Offerten, welche
aSubmisfton auf Ausführungs⸗Arbeiten Linie
. Sfferten find mit der Aufschrift:
80 Stück Satzachsen mit Gußstahl ⸗Achsen ˖ II
sind, ist in dem Geschäftszimmer des Unter⸗ zeichneten
am Dounerstag, den 4. Juni 1874, Morgens 10 Uhr.
Cassel, den 18. Mai 1874. (a Cto. M2 / 9)
Der Dber⸗Maschinenmeiter.
2063] Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.
Die Arbeiten und Materialien⸗ Lieferungen zur Verlängerung des Güterschuppens auf Statlon Creuznach, veranschlagt im Ganzen auf 2400 Thlr., sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden und ist Termin zur Eröffnung der etwa eingehenden Offerten auf den 6. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, in meinem Bureau angesetzt. Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Güterschuppen Crenzuach“ versehen bis spätestens zu genanntem Termine an mich ein- zusenden; später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Zeichnung, Kosten⸗-Anschlag und Be= . liegen zur Einsicht in meinem Büreau offen.
, . den 20. Mai 1874.
er ö = 4 Inspyektor. eh.
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
20568 Bei der am 10. Dezember 1873 vorgenommenen Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 3. September 18656, 3. Mai 1858 und 21. Juli 1869 zu amortisirenden Kreisobligationen des Kreises Marienwerder sind ausgeloost worden: J. von der ersten Emission: Litt B. Nr. 30 über 509 Thlr., Litt. C. fol- gende Nummern à 109 Thlr.: 46, 136, 137, 148, 304, 305, 316, 377. . II. von der zweiten Emission: Litt C. Nr. 442, 667, 793 über je 100 Thlr. III. von der dritten Emission: Litt. B. Nr. 134 und 146 über je 500 Thlr. Litt. C. Nr. 842 über 100 Thlr. Die hierüber lautenden Obligationen werden den 6 mit dem Bemerken gekündigt, daß die apitalbeträge bei der Kreis⸗Chausseebaukasse hier= selbst gegen Rückgabe der Obligationen und Talons nebst den dazu gehörigen Zingcoupons auch der spä⸗ teren Fälligkeitstermine am 1. Juli 1874 in Empfang genommen werden können. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung auf. Für die fehlenden Jinz⸗ Coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die bisher noch nicht zur Einlösung präsentirken, unter dem 6. Dezember 1872 ausgeloosten Obliga⸗ tionen Litt. 6. Nr. 384 über 106 Thlr. von der L. Emission und Litt. C. Nr. 1017 über 100 Thlr. von der III. Emission werden den Inhabern hiermit wiederholt gekündigt. Marienwerder, den 21. Mai 1874. Die Kreis · Ehauffe eb au · om mi ston des Kreises igen men f V. v. Pusch, Koͤniglicher Inch
U[11 Bekanntmachung. Die Amortisatien der Camminer Kreis- Obli= ationen wird sich pro 1875 auf 1 Apoint à 1000 hlr., 8 Apoints à 100 Thlr. und 4 Apoints à 50 Thlr. erstrecken. Es sind durch das Loos folgende Obligationen bestimmt worden: Lit. A. J. Em. Nr. 41 à 1000 Thlr. ö 1 37, 735, 9.
a 100 . Rr. 1191, 1220, 1226. Thlr. G8. J. . Rr. *, 1gi, Zäh, 35 2 do Thlr. Die Inhaber dieser . werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und Ta⸗ lons zum 1. Januar 1875 (oder später) auf der Kreis ⸗Kommunal -Kasse hierselbst bei dem Herrn Rendanten Kleinhammer zu präsentiren und die Summen, auf welche die Obligationen lauten, da⸗ gegen in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. De⸗ zember 1874 hört die Verzinsung der vorstehend ge⸗ dachten Obligationen auf. , ,, . er Vorsitzende der Stän en Kommisston für den Eren, ,, im Camminer ff Lamdlrathh vom Köller.
lens] . iisenbahn.
Die Bergisch⸗Maͤrkischen Prioritãts Obligationen Serie Litr. B. Nr. 194569 bis 124378 à 500 Thlr. sind ihrem Eigenthümer angeblich abhanden gekommen.
In Gemäßheit des 8. 30 des Gesellschaftsstatuts fordern wir die gegenwärtigen Inhaber der bezeich= neten Dokumente auf, dieselben bei uns einzuliefern, oder die etwaigen Rechte an dieselben geltend zu machen, widrigenfalls wir nach Ablauf der in dem genannten Statut Paragraphen vorgeschriebenen Frist die Annulirung der Obligationen veranlassen wer
mit der B nung „Submission auf Wagen“ beziehlich auf Wagenbestandtheile ö versehen
Elberfeld, den 19 Januar 1874. Königliche enbahn ˖ Direltion.