mn ven Vekanntmachung,
betreffend die Auffündigung von aus⸗
elbosten Obligationen J. und II.
Lung rn des Kreises Waldenburg und
die Ausgabe der Zinscoupons Serie II.
zu den Waldenburger Kreis⸗Obliga⸗ tionen II. Emission.
Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der Allerhöchsten Privilegien vom 5. März 1866 und 9. November 1868, sowie des unterm 15. Januar 1873 Allerhöchst genehmigten Kreistags⸗ beschsusses vom 9. November 1872 stattgefundenen Verloosung der zum 1. Juli 1854 , und außerordentlich einzulösenden Waldenburger Kreis- obligationen J. und II. Emission sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Gesammt⸗ werlhe von N. 356 Thlrn. gezogen worden:
A. Vierprozentige Obligationen erster Emission.
2 Stück Lit. A. à 300 Thlr. Nr. 17. 45 9 Stück Lit. B. à 100 Thlr. Nr. II. 81. 163. 173. 228. 282. 293. 367. 369. 8 Stück Lit. C. à 50 Thlr. Nr. 64. 91. 103. 252. 280. 281. 283. 315. 8 Stück Lit. D. à 25 Thlr. Nr. 26. 35. 149. 156. 251. 285. 346. 374.
B. Fünfprozentige Obligationen
zweiter Emission. 25 Stück Lit. A. à 300 Thlr. Nr. 1. 4. 5. 6. 9. 12. 14. 15. 22. 23. 25. 26. . ö 40. 42. 53. 54. 55. 56. 63. 64. 69. 101 Stück Lit. B. 100 Thlr. Nr. 1. 5. 8. 9. 11. 14. 17. 25. 28. 32. 57. 42. 43. 44. 49. 53. 54. 58. 63. 64. 69. 74. 75.
77. 85. 92. 93. 98. 199. 111. ;
335 395. 397. 460. o? Stüc Lit. C. 50 Thlr. 6. 107 17. 25. 29. 32 37. 41. 45.
129. 131. 145. 147. 151. 164. 169. 192. 195. 198. 204. 205. 209 217. 226. 230. 235. 243. 247. 248. 267. 271. 272. 273. 278. 280. 2833. 284. 293. 294. 298. 299. 301. 302. 305. 309. 2314. 316. 318. 322. 323. 327. 328. 331. 333. 335. 336. 339. 343. 345. 346. 351. 353. 355. 357. 359. 363. 368. 372. 383. 392. 393. 102 Stück Lit. D. à 25 Thlr. .2. 8. 9. 12. 14. 15. 16. 17. 31. 43. 47. 60. 61. 62. 66. 68. 69. 71. 76. 87. 92. 98. 99. . 105. 106. 198. 110. 116. 120. 126. 130. 137. 138. 146. 159. 179. 186. 187. 189. 208. 213. 214. 220. 239. 242. 244. 26565. 285. 286. 290. 301. ; 314. 318. 322. 334. 346. 352. 359. 360. 363. 365. 366. 380 382. 388. 389. 391. 394. 395. Indem wir die vorstehend bezeichneten Kreisobli⸗ gallonen zum 1. Juli 1874 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Kreisobligationen in conrs= fähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Zins⸗ coupong, und zwar zu den Obligationen L. Emission Serie II. Nr. 8 bis inkl. 10 und Talons und zu den Obligationen II. Emission Serie II. Nr. 2 bis
inkl. 10 und Talons, sowie gegen Quittung, vom
. 48. 52. 56. 57. 71. 77. 78. 79. 80. 81. 84. 89. 91. 94. 96. 99. 100. 193. 111. 123. 126. 153. 154. 169. 172. 174. 175. 176. 185. 189.
J. Juli 1874 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreig⸗ Kommunalkasse hierselbst, baar in Empfang zu nehmen, ᷓ
Vom J. Juli 18574 ab findet eine weitere Ver⸗ zinfung der hiermit gekündigten Kreisobligationen nicht statt und der Werth der etwa nicht zurück ⸗ gegebenen Coupons Serie IJ. Nr. 8 big 10, resp. Serie II. Nr. 2 bis 19 wird bei der Auszahlung 23 . der Kreisobligationen in Abzug gebracht. ᷣ
Zugleich werden die Inhaber der nachstehenden
nicht mehr verzinslichen und bis jetzt nicht realisirten Waldenburger Kreisobligatio nen und zwar 1. Emissi on. Aus der Verloosung pro 1871: Lit. C. Nr. 345. Aus der Verloosung pro 1872: Lit. D. Nr. 67. Aus der Verloosung pro 1873: Lit. A Nr. 15. Tit. B. Rr. 93. Tit. B. Nr. 3665. II. Emis sion. Aus der Verloosung pro 1871: Lit. D. Nr. 36. Aus der Verloosung pro 1872: Lit. B. Nr. 41. Aus der Verloosung pro 1873: Lit. D. Nr. 293. an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert,
Es wird hiermit gleichzeitig zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß es bis auf Weiteres gestattet ist, der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ausgelooste Wal⸗ denburger Kreisobligationen, fällige Gee ne und alte Talons von Waldenburger Kreisobligationen, Behufs der Realisirung, resp. Ausgabe neuer Coupons⸗ bogen, per Post, aber frankirt, einzusenden und die Uebersendung der Valuta, resp. der Couponsbogen, per 6 zu beantragen. Diese Uebermittelung durch die- Post erfolgt jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers. ;
Die neuen Coupons Serie II. Nr. 1 bis 10 zu den Waldenburger Kreisebligationen II. Emission über die Zinsen für die 5 Jahre 1874 bis inkl. 1878,
nebst Talons, werden, om 1. März 1874
werden die
ab, mit Ausschluß der Sonn. und Isttagß von der Kreis- Kommunalkasse hierselbst gegen hlieferung der alten Talong, denen ein Verzeichniß derselben hei⸗ zufügen ist, ausgegeben. Formulare zu diesem Ver zeichnisse sind bei der hiesigen Kreis ommunalkasse unentgeltlich zu haben. verschreibungen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons nur dann, wenn die erwähnten Talons abhanden gekommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente der hiesigen Kreis ⸗ Kommunal ; 1 besonderer Eingabe rechtzeitig vorzulegen.
ie neuen Couponsbogen zu den Waldenburger Kreisebligationen erster Emission Lit. C. Nr. 20 und 85 und it, D. Nr. I7 und 27 sind bis jetzt nicht zur Ausgabe gelangt und werden die Inhaber der betreffenden Obligationen, resp. alten Talons, an die Empfangnahme der qu. Couponsbogen erinnert.
Waldenburg, den 17. Dezember 1878. Stäãndische Kreissehulden⸗ Kommission. ¶ B. a 150 / 19
3. Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusseß vom 23. Dezember d. J. und auf nach dem Inhalte der nachstehend aufgeführten Aller ⸗ höchsten Privilegien zustehenden Kündigungsrechts sämmtlichen im Umlauf befindlichen Obligationen des Kreises Niederung und zwar:
aus der J. Emission laut Privilegium vom 5. Fe⸗
bruar 1866 aus der II. Emission laut Privilegium vom A. April 1868, aus der III. Emission laut Privilegium vom 2. November 1870, . den Inhabern . 1. Juli 1874 hiermit gekündigt.
Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und jämmilicher Coupons incl. Talons, bei der Kreis Kommunal⸗Kasse in Heinrichswalde und bei der Ostyreußfischen Landschaftlichen Darlehns⸗Kasse in Königsberg.
Heinrlchswalde, den 24. Dezember 1873.
Die Kreis⸗Kommission des Kreises Niederung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
M. 494] Mofrath HIeinsehrmkct, Rechtsannw. u. Notar Liolpzlg. (L. 2379)
. Bressauer Lübert Agentur⸗ Kommissions⸗ und
Inkasso⸗Auskunfts⸗Büreau
über Kreditverhältnisse. Gegen Einsendung von 6 Sgr. von 1099 Thlr, über 300 hir 3 Sar. br, lo Tbl..
r 7g
ü SEL
nnn.
I. Luzius-, Emerä6ta- umd Ursusg-OMelle, Natronsäu Keuerstellte Trinkhalle, Bäder mit Dampfheizung.
Hämorrhoiden, Leberleiden, Constipation, Gallensteinen, Blasenbeschwerden. I. Bonifazims-Daelile, unweit des Curhauses WꝶyHha- unei Sotsass-Daeldle, bei Schuls.
IM. 867]
Natron-Gdehalt. Vorzüglich wirksam in Schwächezuständen, Bleichsucht, Blutarmuth und Nervenleiden.
EüUhHihs Ihasbh. lerrliches Mpenklima. 1009 Fuss über Neer. Eröffnung der Saison S. Juni.
erlinge ersten Ranges, combivirte Bestandtheile von Vichy, Kissingen und Carlsbad, . Vorzüglich bewährt bei Fettsucht, Leiden der Verdauungsorgane, Magenkatarrh,
ginn.
3 an
Stahlsäuerlinge mit bedeutendem Eisen- und ö M- I991-2)
Wü ehste Eostverhimddungenm: Von Station Landquart (oder von Chur, Laudwasser) über Fluela, von Innsbruck oder Meran über Nauders.
. Post und Telegraph im Hause. Meraner Musikkapelle.
Daerr, . , , , ,
ochsalz- Thermen (30 - 550 RSaum.) Cur unnnterbrochem während
des gamzem Jahres.
Taltwazserhellanstalten, RBuzgisohe-, Römlgoh- Irigohe, Dampf. & gehwimm- Bäder. TVleotricitat, Ziegenriileh. ;
Nolken ete. eto.
2 Simmtliche — Saison- Vergnügungen: Cc oa, H σμπνά ete, sind
für das laufende Jahr vermehrt. Die Hese- — zäsesener reicher ausgestattet. Mer. MM eaten . gae m,ed, Hischer, HHrettreord er, er s'gye ete. ete.
en,
atson:
15. Mia 1 15. Sep⸗ . tember.
von dem Meere und dem prächtvollen Königlichen
Thiergarten umgeben, von der Hauptstadt durch Eisen.
bahnverbindung nur 27 Minuten entfernt, empfiehlt
seine sehr salzigen und heilstärkenden Seebäder mit frischem Wellenschlag. — Die Bade ⸗Anstalt ist zu⸗ gleich eine Wasserkuranstalt und finden sich hier so⸗ wohl Warm⸗ als Mineralbäder nebst Milch⸗ und
Brunnenkur.
Klampenborg ist der Badeort, wo im Sommer das Einathmen der Luft die gesundeste und meist
Carl Ginderup, Klampenborg, Bude
—— 7 —
Hallam penborg
bei Kopenkhagen,
en. ,.
Eisenbahn durchgehend nach
. Klampenborg. erquickende Wirkung hat. — Hinsichtlich Logement, Table d'hoͤte Konzerte und Zerstreuungen steht Klam— penborg im Range mit den ersten Badeorten Deutsch⸗
lands, und wird noch bemerkt, daß bei der vorzüg⸗
3 Table d'höte täglich frische Seefische servirt erden.
Wegen Wohnungen, sowohl für Familien wie auch für einzelne Personen zu moderaten Preisen, wende man sich an den Pächter der Bade⸗Anstalt.
Anstalt hei Kopenhagen, Dänemark.
gersburg in Thüringen, Kaltwasser · veilanstalt, Mineral⸗ . ern r nne gh, klimat. Kurort. r
(a. Cto. /o)
et den 17. Mai.
Ausführliche Prospekte ertheilt
12077
Die Direktion.
Dstseebad Nägenwalder⸗Münde,
Bahnstation Carwitz, Hinterpommern.
Die Verwüstungen der Sturmfluth sind allen Anforderungen der Jetztzeit entsprechend vollständi renovirt und wird dies, ganz dicht am Meere belegene, Seebad dem badenden Heli nn als das irn h
und bequemste angelegentlichst empfohlen.
Freundliche Familienwohnungen in allen Größen sind hinreichend vorhanden.
Im Badehause werden warme See⸗, Sool⸗ ꝛc. B
äder zu jeder Tageszeit verabreicht.
Im Kur⸗ und Gesellschaftshause mit Kegelbahn, Billard, ausgedehnten Parkanlagen sind Pen⸗
sionen für Einzelne und Familien eingerichtet. Badeärzte Dr. Haacke, Dr. Mampe.
Jede gewünschte Autkunft ertheilt gerne die Bade Verwaltung und der Kurhaus ⸗Besitzer
M. 935
Doherr.
manner ini TJoston Kurort
Walzenhanschn, Ct. Appenzell, Schwein, 2200 über Meer.
Erd funermg des Hurhäötels Mitte Maüᷓß. rama auf den Rhein und den ganzen Bodensee. Reine Alpenluft.
Großes und prachtvolles Pano⸗ Kuh ⸗ und 64
Telegraphenburean und täglich Zmalige Postverbindung mit der eine leichte Stunde entfernten
Eisenbahnstation 9 ineck. Pensiongpreis 5 Fres. per Tag.
1300 Prospekte stehen zu Diensten. 9 .
HE. HlIleuler.
M. 664 Im
den andern Inseln voraus hat.
Kurort (Seropheln, Hautausschlag 2c) geöffnet. Nähere Auskunft ertheilt
Internafionnle Lehr⸗
II. Ss] Gymnastum,
er
besten öffentlichen Anstalten.
sicht. Es auf frankirtes Verlangen. am 1 Aktober.
Ddompurger
Fahrplan vom
1996
Adressen: Direction des Gurhauses Tarasp.
Nordseebad Dan ga st caltmnsey. Eisenbahnstatien Varel (über Bremen) von Varel z Stunde per Wagen, eröffnet seine Saison am 15. Juni.
Warm ⸗Wasserbadhause werden auch Kiefernadel⸗ Stahl, Schwefel- ꝛc. Bäder gegeben. Großer Park, waldreiche Umgegend und die Lage am Festlande sind Annehmlichkeiten, die Dangast vor
n,,
ü.
Vom 1. Mai bis 15. Juni zu ermäßigten Preisen als Sommeraufenthalt und klimatischer
die Bade⸗Direktion.
und Erziehnngs⸗Anstalt, Handels⸗ und Realschule .
. können, zu Walzenhausen am Bodensee (Schweiz ö — Dieses großartige Etablissement vereinigt die Vortheile des Privat⸗Instituts mit denen der ̃ Gründlicher Unterricht nebst sorgsamer Pflege der sittlichen und physi⸗ schen Entwickelung der Jugend. Wegen ihrer Lage an einem vielbesuchten Luftkurorte empfiehlt sich diese Anstalt namentlich körperlich schwächlicheren Jünglingen. Vom Institut aus großartigste Aus ⸗ Es werden Knaben und Jünglinge aufgenommen vom 10 bis 16. Jahr. Programm gratis ö Sich zu wenden an die Direktion des Instituts zu Walzenhausen, an Herrn Pfr. Kopp daselbst, oder an Herrn Prof. Scartazzini in Chur.
Anfang des Kursus mn.
Juni 1874 bis auf Weiteres.
*
Aus Homburg In Frankfurt
Aus Frankfurt In Homburß
Homburg, den 15. Mai 1874.
9* 10 120 3257 IHio 7265 10 925 10335 185 355 5535 8 1035
ßio 83 11 120 260 4230 10s 1 Sis 118 1125
5 ]is 545 Jö0
bo Ms 15 31 5 920 7
Mit den mit * bezeichneten Zügen findet nur Personenbeförderung in J. und II. Wagenklasse statt.
Der Verwaltungsrath.
(a. 1301/5)
a ann Nach Amerika für Thlr.
mit den Eostdampferm des KBal⸗ tis ehem EIHAHHy d
* von Stettin nach New york. . am 11. Juni; 25. Juni, 9. Juli u. s. w. , incl. Beköstigung: Kajüten 180, 990 n 60 Thlr. Zwischendeck 15 Thlr. egen Fracht und Passage wende man sich an die Agenten des Baltischen Lloyd, sowie an Pie Directigm des Kaltischem EIloyd in Stettin.
uusn Berlin⸗Hamburger
Cisenbahn.
Abfahrth von Berlin 27 Uhr N ittags, Nückfahrt, Nauen 3 ö e nn, Rückfahrt, Spandau 8 und 94 Uhr Abends.
Der Billetverkanf für den Extrazug findet in
Berlin auf der Ankunftsseite des Empfangsgebändes
statt. Auch halten die um 8 Uhr Morgens und um 11 Uhr 15 Min. Vormittags von Berlin abgehenden ne , Züge an diesen Tagen bei Finkenkrug an.
Zu dem um 8 Uhr 57 Min. Abends von Spandau abgehenden Schnellzuge werden nur so viel Billeis ausgegeben, als leere Plätze im 3n vorhanden i.
Berlin, 6. Mai 1874.
Die Direktion.
Vom. 1. Juni er, ab wird die diesseitige Station Sie⸗ gersdorf tür Güter der, er⸗ mäßigten Klasse F. mit einem
. Frachtsatze von 5s Sgr. Pro . = Centner in den nachbarlichen Verkehr mit der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn aufge⸗ nommen. Berlin, den 25. Mai 1874. . fen g e Direktion der Niederschlestsch⸗ ärkischen Eisenbahn.
ĩ Zweite Beilage.
Des Einreichens der Schuld
Grund des dem Kreise
6 125.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 30. Mai
Inser aten · Erpedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich ü Berlin Ihelm⸗Str aße
reußischen Staats Anzeigern: .
1. Steckbriefe und Untersuchunga⸗Sachen.
2. Kankurse, Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. der (
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Vor⸗
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2163 Aufforderung der Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liquidatigns verfahren. Ueber den Nachlaß des am 22. Juni 1873 zu Charlottenburg verstorbenen Rentiers Christian . in Schwendner ist das erbschaft che Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den . dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 18 September 1874 einschließlich bei ung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu⸗ gie eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufũgen. ö ie Erbschafts⸗ Gläubiger und Legatare welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an hassen ge halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Rachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblasserß gezogenen Nutzungen, übrig bleiht. Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf t den 24. September 1874, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungssaal, Zimmer Nr. 16, anberaumten öffentlichen inn statt. Charlottenburg, den 18. Mai 1814. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
[2162 Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Tuchfabrikanten Aöbert Julius Tietz zu Luckenwalde eröffnete kanf⸗ münnische Konkurs ist durch Akkord beendet.
Jüterbog, den 29. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
. Bekanntmachmng.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Wertheim hierselbst, hat die . Carl Hartenstein zu Auerbach i, / V. eine
aarenforderung von 48 3 25 Sgr. ohne Vor⸗ recht nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prufung dieser Forderung ist auf den 9. Juni 1874, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr 4 im zweiten Stock des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗
meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Breslau, den 22. Mai 18974.
Königliches Stadtgericht, J. Abtheilung.
Kommissar des Konkurses. Siegert.
21711 Bekanntmachung. .
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Brückner zu Breslau 1 durch Schlußver⸗ theilung beendigt.
Breslau, den 23. Mai 1874.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
2160] Bekanntmachung. . In dem Kenkurse über das Vermögen der Han⸗ delsfrau Caroline Gundermann, geb. Hertzberg 8 ist der einstweilige . Privat⸗ ekretär Carl Pohlmann von hier auch zum defini⸗ tiven Massenverwalter bestellt. . Halle a. S., am 27. Mai 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2165 . l Die Originalausfertigung der von dem Schuh macher Johann deinrich Hartmann, Heinrich Fhriflophz Sohn, und dessen Ehefran Cgtharina Elisabelsh, geb. Muschler, zu Nieste, unter Verpfän= dung ihrez zu Nieste belegenen Grundvermögens zu Gunsten des Justus Becker zu Niefte, als Vormund des außerehelschen Kindes der Margaretha Elisabeth Vecker Namens Justus Becket, am 27. Mai 1845 nber zu 6 „ verzinliches Darlehn von 140 Thaler errichteten Schuld und Pfandverschreibung ist ab⸗= handen gekommen. k
Es werden daher Alle, welche Ansprüche an diese Urkunde haben, aufgefordert, solche binnen 4 Mo- naten dahler geltend zu machen, widrigenfalls die beantragte Mortifikation der Uirkunde erfolgen wird.
Weitere ,, nur durch Anschlag am Gerichtsbrett publizirt. .
Cassel, am 15. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Ahtheilung. Kersting.
Gerth Verkauf
un Ediktalladung.
Die zur Nachlassenschast: des weiland Mühlen⸗ besitzers J. A. Meye . und daselbst belegenen Besitzungen, nämlich:
a. zur Muhle gehörig: —
1342. neues mnasstves Wohnhaus, exkl. Mauer-
werk versichert zu 2000 Th :
[2161]
e, .. 1340. Windmühle ohne Steine und Eisenwerk,
Mauerwerk versichert zu 8000 Thlr., ** n. ; a BDreschhaus, exkl. Mauer werk versichert zu 500 Thlr. . .
1340. massive Delnühle mit Räderwerk und
haus, exkl.
. Chaussee von 60 Q⸗R. nebst Hofraum;
belegenem Garten, ebenfalls mit Obstbäumen und
Grunde, zum Aobbruche
im Selingschen Gasthause zu Bohmte, öffentlich
iet zu Bohmte gehörigen
4. Berlgofung, Amertisation, Zins zahlung u. s. w. von zffentlchen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1874.
6. Industrielle Etablissements, Fabriken 1. Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachnngen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Familien- Nachrichten.
erate nimmt an die aut gristytte Annoncen Expedition vnn olf Mosse in Gerlin, Eri
pzig, Gamburg, Frank ˖
furt a. M., Hreslan, galle, rag, Mien, Uünchen, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.
8. Central⸗Handelg-Register. — Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.
Steinen, exkl. Mauerwerk versichert zu 2100 Thlr.; kb. zur Wächters Stätte gehörig: Nr. 69a. 4 großes, geräumiges, massives Wohn⸗ auerwerk versichert zu 3600 Thlr,; . zur früher . Neubanerei gehörend: Nr. 68a. massives Wohnhaus nebst neuem massivem Anbau, exkl. Mauerwerk, versichert zu 1209 Thlr.,
ollen,
und zwar in folgenden Parzellen, erst im Einzelnen und dann auch nach Wunsch im Ganzen:
9 die Windmühle nebst Oelmühle, das neue massive Wohnhaus und das neue massive Dreschhaus, ammtlich unter Nr. 43, mit dent dabei helegenen
ühlengarten von 1 Morg. 16 Q-R., besetzt mit vielen Sbstbäumen, und dem Garten beim Hause
) 64 Q kampe; .
3) das sehr große, geräumige, massive Wohnhaus Nr. 59 nebst dabei belegenem Garten von 60 QR. ebenfalls mit Obsthäumen;
Y 2 Morg. 104 QR. Ackerland hinter der Flage;
55 2 Morg. 901 Q.-⸗R. Wiese im Bruche, im s. g. Daschfelde;
6) 19 Morg. 93 Q.-R. Weide, Plaggen und Schullen in der Haide;
R564 QR. Ackerland westlich unterhalb des Mühlengartens;
s) 1 Morg. 46 Q. R. Ackerland vor dem Hofe, am Wehrendorfer Wege;
9 5 . 8 OR. Wiese in der Masch; ;
10) das Wohnhaus Nr. 68 nebst Anbau und dabei
„KR. Ackerland und Wiese auf dem Lau⸗
11) der Kalkofen nebst Kalkhaus auf Hünnefelder
am Sonnabend, den 11. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,
meistbietend verkauft werden, wozu sich Reflektanten, welche bei dem Auktionator Lange in Bohmte, als Meyerstekschem Mandatare, die Verkaufsbedingungen einsehen und nähere Auskunft und Anweisung zur Besichtigung der Kaufobjekte erhalten können, ein . finden wollen.
Bemerkt wird, daß sämmtliche Gebäude sehr ge⸗ legen im Orte Bohmte und in der Nähe des Bohm ter Bahnhofes belegen sind und daß das sehr große, ge⸗ räumige, massive Wohnhaus Nr. 59 sich besonders
wegen vieler Räumlichkeit und der schönen Lage zur
Gastwirthschaft, Cigarrenfabrik und Handlung eignet.
Bei genügendem Gebote kann der Zuschlag sofort erfolgen. ;
Zugleich ö werden Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Räher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ kithe, Pfart. und andere dingliche Kechte, insheson. dere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, vorgeladen, sich im obigen Verkauft⸗ Termine zu melden, bei Vermeidung des Ausschlusses deo neuen Erwerbern ger
Wittlage, den 21. Mai 1874. Königliches Amtsgericht, Bezirk Hunteburg.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
Am Mittwoch, den 3. Zuni 1874, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantitãt Roggenkleig Jußmehl und Heusanmen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffent⸗ lich meistbictend verkauft, werden. Berlin, den 23. Mai 1874. Königliches Proviant⸗Amt.
2159]
Bekanntmachung. ö
Die auf verschledenen Bahnhöfen der Westfälischen Eisenbahn lagernden Quantitäten ausrgngirter Schie⸗ nen, Laschen, alten Schrot⸗ und Gußeisenz sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Bie Verkaufg⸗Bedingungen liegen in unserm Central ⸗ Bureau und auf den Stationen Warburg, Paderborn, Soest, 8. Münster, Rheine, Leer und Emden zur Einsicht aus, werden auch auf porto freie, an unsern Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs · Rath Meyer hier, zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt. .
Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift:
„Submisston auf den Ankauf alter Sberbaumaterialien
bis zu dem am IZ. Zuni er., Bormittags 11 Uhr, in unserem Central⸗Bureau hierselbst anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der ewa erschienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.
Münster, den 26. Mai 1874.
Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
M. 936
Submi ssio n zur Vergebung sämntlicher Arbeiten und Lieferungen
für die Erhaunng von R Forts und zuge⸗
hörigen Zwischenwerken auf der Nordseite
derlich, unker deren Mitgliedern sich wenigstens 2
von Cöln.
. Am S. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Fortifikations. Buregu zu Cöln die sämmtlichen Arbeiten und Lieferungen für die Erbauung von 3 Forts und zugehörigen Zwischenwerken auf der Rordseite von Cöln durch Submissien in General · Entreprise vergeben werden.
Zur Uebernahme je eines Forts mit zugehörigen l e u Bau ⸗ oder Maurermeister befinden mü
Zwischenwerken ist eine n ficht ee. en. Baugesell⸗
schaften mit nachweislich gut organisirtem Geschäftsbetriebe werden auch, ohne die obige Zahl von Maurer
meistern 2c. zu enthalten, zur Submission zugelassen. Der Repräsentant einer Gesellschaft, welche
vgr dem Snhmisflen termine berssnlicz anf dem 5 betheiligen wollen i .
glieder von Baugefellschaften, welche sich bei der
1. Juli er. der Fortifikation einzusenden.
zu submittiren gedenkt, . sich mindestens 8 Tage fikation Bureau vorzustellen. Die Atteste der Mit- sind bis spätestens zum
Die Gesellschaften müssen nachweitlich über ein Betriebsfapital von 25.600 Thaler verfügen. Die außerdem zu hinterlegende Kaution ist für jedes Fort auf 10, 000 Thaler festgesetzt; davon ist ein
Viertel der Summe zwei Stunden vor dem Kontrakts . Abschlusse einzuzahlen.
Jedes Fort enthält ungefähr;
130 000
40000
Die Bauzeit für ein Fort beträgt vom 1. Oktober d. J. ab 3. . Die allgemeinen und speziellen Bedingungen und die Preisverzeichnis
ubmlsssionstermine, der Rest binnen
Tagen nach dem
Kubikmeter Erdarbeit und
Mauerwerk.
e sind in Bureau der For⸗
tifikation ausgelegt, können auch gegen Franko⸗Einsendung von 3 Thalern durch die Fortifikation bezogen
werden. Cöln, den 28. Mai 1874.
Königliche
(C. a. 186 V.)
Jortifikation.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2157]
„Germania. Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.
12 Uhr
Die auf 10 Prozent des von den Aktionären geleifteten Baareinschusses auf die Aktien fest. gestellte ee . chr Jahr 1873 wird vom 1. Sul cr. ab in den Vormittagsstunden von 9 bis
in Stettin an unserer Haupttasse, Paradeplatz 16, in Berlin in unserem dortigen Bureau, Unter den
Linden Nr. 2
in Breslau im Bureau unserer dortigen General ⸗Agentur, Carlsstraße 456,
in C
gegen Rückgabe des Dividendenscheines Serie II.
ausgezahlt.
den 28. Mai 1
in ien im Bureau unserer dortigen General⸗Agentur, Markt 45, und
i u, Neumarkt, n n m m ,,. tr. I6 mit je 10 Thlr. Preuß. Cour. für jede Aktie
Den Dividendenschelnen ist hei der Einreichung ein von dem Prãsentanten unterschriebenes Ver · zeichniß bei ien in welchem die ö Scheine in der Reihenfolge i . r . — .
Die Direktion.
cke der Richmodstraße Nr.
er Nummern ausgeführt sind.
lalss] Bekanntmachung.
Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 16 Januar 1565 ausgegebenen Schuldverschrel⸗ bungen der Corporafien der Königsberger Kaufmannschaft werden hiermit auf Grund des §. 7 der diesem Privileg beigefügten Bedingungen den Inhabern zur Rüczzahlung zum 2. Jannar i875 gekündigi. Von diesem Zeitpunkte ab, hört die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf.
Die gekündigten Schuldverschreibungen werden auch schon vom 1. Juli dieses Jahres ab gegen Rütlie⸗· erung derselben nebst Coupons und Talons mit
insen bis zum Zahlungstage bei der Kasse unserer
orporation eingelöst.
Königsberg, den 27. Mai 1874 = Ger r geren der Kaufmannschaft
294 Die Auslsosung von Kreisobligationen betreffend. . Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreisobliga⸗ tionen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: J. erste Anleihe vom Jahre 1864. Istt. A. Nr. 6 über.. . 500 Thlr. Litt. CG. à 100 Thlr. Nr. 111 165, 187 206, 29] und 299 6
gleich. Litt BD. à 50 Thlr. Nr. 40 und Nr. 1 gleihnhn⸗—·- . in Summa 1260 Thlr. II. zweite Anleihe vom Jahre 1865. Titt. B. à 260 Thr. Nr. 7. . 200 Thlr. Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 3, 8 und 18 gleich.. 300 in Summa 5060 Thlr. Diese Kreisobligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Jul d. J. ab bei der hiesigen ,, ,, , egen Quittung und Rückgabe, der Schuldverschrei⸗ ungen mit den dazu gehörigen erst nach dem J. Juli d. Is. fälligen Zinscoupons nebst den Ta⸗ lons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden unentgeltlich mitabzulie⸗ fernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom J. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf. Gumbinnen, den 19. Januar 1874. Namens des Kreisausschusses. Der Vorsitzende, Landrath Burchard.
2027 . Kreisvertretung hat beschlossen, die sämmt= lichen Kreisobligationen des Stuhmer Kreises, und zwar die Obligationen I. Emission vom 15. Februar 1865; ;
Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 1 — 20; Lätt. B. über 5o0 Thlr. Nr. 1. 27, 4, 5. 6, 7 18. 20-24 Litt, C. über jCh Thür. Nr. 3. 4 5, . 8 12, 14. 16, 17, 21 * 36, 38. 39. a6, 43 30; litt, D. über S6 Thir Nr. 4 5, 7, 8. 9, 11, 15, 14, 16 17. 18, 260, zi, 25-34, 36 46; LTäitt. E. über 25 Thlr. Jr. 1 I65, Il, 2-27, 39 - 316 4. 35, 30, 146;
Die Obligationen IE. Emisfion vom 1. Juli 1866: ᷣ
Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 1— 30; Litt. B. über ho Thlr. Nr. 1-5, 7-10, 12 — 20, 23, 24;
Iitt. C. Aber 100 Thlr. Nr. 1-22, 24-516. 33 Io, 4 44, 47, 45, 50; Tätt. D. über 50 Thlr. Nr. — , 16-14, iß - 19, 22 — 27, 29 -= 34, 36. F5, 39; JTitt. E. über 2.5 Thlr. Nr. 1 3, 5 — 11, 15, 15, 17-22, M- -— 26, 290-31 33-36, 46;
Die , Tw. Emission vom 5. Oktober 1868:
Litt. A. über 500 Thlr. Nr. 1-40;
Titt. B. uber 190 Thlr. Nr. 1— 14, 16— 34, 36 — 564, 56 - 60;
Litt. G. über 50 Thlr. Nr. 1-5, 8 = 32, 34 40;
Litt. B. über 25 Thlr. Nr. 1-25, A, 28, 30— 48, 50 - 54, 56 - 62, 64 - 66, 68, 70 - 80 einzulõsen. ᷣ
Hiese Obligationen werden hierdurch den Besitzern gekündigt, mit der Aufforderung, die Kapitalbetrãge dom 1. September i874 ab bei der Kreis-Kom. munalkasse hierselbst und bei der dan er
rivat⸗Attienbant in Tang ig gegen Rückgabe der
Schuldverschreibungen und mat den dazu gehörigen, nach dem J. Juni 1874 fällig werdenden Coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Für die Obligationen der JV. Einisston werden neue Zinzconpons nicht mehr ausgereicht. Die Zin⸗ en werden am 1. Fuli 1574 gegen Rückgabe der
alons und die Zinsen für die Monate Juli und Auguft er. am 1. September 1874 gegen ückgabe der Sbligationen selbst gezahlt werden. ;
Gleichzeitig wird an die Cinsösung der in den früheren Jahren ausgeloosten, bis jetzt nicht einge⸗ lösten Kreigobligationen erinnert.
Es sind ausgeloost: ;
I im Jahre 15665 E. Nr. 4 IJ. Emission,
3 im Jahre 1871 B. Nr. 35 und E. Nr. 36 I. Emissien .
5 isighigee 1642 B. Rer. 6 1. Ennjspon
D n Jahre sts H. 23 1. Cmissien. K. . 1 14am öder dg und 6. 8 il. Emfsiin und 0. IV. Emission. . .
Die Verzinsung dieser Obligationen hat mit dem 1. Jult des betreffenden Augloosungssahres auf-
den 2. Mai 1874.
gehört. . Stuhm 3 eisausschuß des Kreises Stuhm.
Der