— .
/ /
ö und Vers w Utenstlien . * 1 2 2 — 2 *. 2 * 4 * 1 . . * . 13 — 5 Grundstüce der Gefellschfft⸗ — — 55 Bi Widende an die mit Anthell am. Gewinne des Geschäftes
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. IM. 940]
NKReichs-Fisenbahmen imn Elsass-HEothringen.
Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von 10 Stück 13 metrigen Lokomotiv⸗Drehscheiben soll in öffentlicher Submisston verdungen werden.
Von den n und Submissionsbedingungen, welche in unserm Centralbureau für Neu⸗ bauten, Steinstraße Nr. 19 hier, an den Wochentagen von Morgenz 9 bis 1 üihr ein 3 sind, werden auf Erfordern Abdrücke mitgetheilt werden. Die Offerten sind versiegelt mit der am. ;
Submission auf 13 metrige Lokomotiv⸗Drehscheiben / bis spätesteng zu dem auf den 18. Inni d. J., Vormittags 11 Uhr,
M. 916]
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Cocos Läufer, ummi- un
ocos-Vorlagen
und andere engl. Artikel für Hauswesen liefert franco nach jeder deutschen Bahnstation Has Oontinental-HHepot u Einoleum.
KE. Læeihims Æ Co. in Stuttgart vertreten in jeder Stadt. Ve, Preislisten und Nuster werden franco versandt.
im bezeichneten Bureau anberaumten Termine, in welchem die bis dahin eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart etwa persönlich erschienener Submittenten eröffnet werden, portofrei einzusenden. Später eingehende oder nicht hedingungs gemäße Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch. Straßburg, den 23. Mai 1874. aiser liche General-⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.
Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ls 735! Bekannt m achun g.
Die nach den Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juli 1868 (Gesetz Sammlung S. 802) und vom sodann Litt. C. Nr. 48. 167. 201. N77. 354 I9. Dezember 18760 , ,, S. 2 ver- 371. 387 je über 100 Thlr., Litt. D. Nr. 155. ausgabten 5proz. Obligationen des Heiligen—⸗ 180. 2790. 340. 359. 397. 428,
beiler Kreises und zwar: noch einzulösen sind, deren Verzinsung bereits be⸗
. Erste Emission. ziehungsweise am 1. Juli 1872 oder 1. Juli 1873 Litt. A, von Nr. I bis incl. 40 ; aufgehört hat.
. 590 Thlr.. , , , = 20 000 Thlr. In omraclaw, den 8. Dezember 1813.
Litt, B. von Nr. 1 bis incl. 600 Die kreisständische Finanz Kommisston.
. fusn 55
ummern 19. 44. 53. 102.
144. 147. 181. 199. 210. 2399. ; Bekanntmachung.
244. 291. 326 3660 40 2 165 Bei der am 23. Dezember pr. stattgefundenen Thlr.. . 2 68 500 Thlr. Auslegsung der ngch dem Allerhöͤchsten Privilegium List. . von Rr. I bis incl. 106 ö vom 25. April 1870 nn,, , eis ⸗Obli-
mit usschluß der ausge costen ationen des Laubaner Kreises sind folgende
3 Nummern s. s . g' zummmern Jer ga fch ag n:
57. 60. 63. 65. 74. 82. 83. 94. Litt. C. * 100 Thlr. Nr. 8. 48. 181. 300.
85. 124. i388. 1453. 77. 154. PD. 2 0 Thlr. . 74. 9.
312. 24. 715. 273 282 23358 FE. à 25 Thlr. de, 22. 110 117.
357. 366 393. J34. 365. J56. 3. . . 394. 396 à 30 Thlr.. . = 18,3650 Thlr. . Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen weite Eñmi fin. werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehö⸗ Litt. A. von Kr. I bis 2161 809 rigen Coupons und dem Talon gegen ene. 2 500 Thlr. wd 40 000 Thlr. nahme des Kapitalbetrages am 1. Juli 1874 bei Litt. 6. von Rr. 1 bis incl. 106 der reiß Sommunal Ca e hier elbst ein zussefern. mit Ausschluf der bereltg auz⸗ Für die fehlenden Jins-Foupons wird deren Be— elvoften 4 Rummern 27. 31. trag vom Kapital einbehalten. ö Hog len gz Thlr.. . = 19 200 Thlr. Von den zum 1. Jull v. Jö. gekündigten Obliga⸗ Litt. . von Rr. 1 big incl. 206 tignen sind bisher folgende Apoinks noch nicht einge-
M. 937]
[2168]
enthaltend als Hauptgeminne: und 500 andere Gewinne, si
Verschiedene Bekanntmachungen.
Beschlußfassung über
Mülheim a. Nhn, den 2
Original ⸗ und Antheil Lo (R. M.)
nd no
loosung Litt. A. Nr. S7 üher 509 Thlr. ferner Statuts vom 16. April 1872, zu einer n,, Jitt. B. Rr. 4. 242 und 365 5 ir e, lung, auf
Samstag, den 11. Juli c.,
im Geschäfts Lokale hierselbst ergebenst einzuladen.
um Rheinisches Walzwerk zu Mülheim a. Rhn.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir unz gemäß 5. 26 des Gesellschafts General. Verfamm⸗
Nachmittags 4 Uhr,
; Tagesordnung. einen Antrag auf Liquidation der Gesellschaft.
8. Mai 1874.
Die Direktion.
3 me Zur ig
ersten grossen Schlesischen Pferde-Lotterie,
Ziehung in Breslau am 5. Juni 1874 *g elegante zweispännige Equipagen, 100 gute Pferde, 2 Sandschneider ; ch Loose 2 1 Thlr. (1 Lvose für j0 Thlr), ebenso Königsberger Erziehungs · Anstalts, Brenier Aus st ellungs und Hannöversche Pferde · Loose à 1 Thlr., sowie .
ose zu erhöhten Preisen zu haben bei tz 1 C. Hahn in Berlin, 8. Kommandantenstraße 30.
66 / 5)
Rechnungs⸗Abschluß
Prenßischen Feu
er⸗Ver serun S⸗Aktien⸗Gesellschaf am 31. r. a s sc ft
mit Ausfchluß der bereits aus- loͤst worden:
geloosten 9 Nummern 32. 63. Litt. C. Nr. 84 90. 113. 115. 126. 128. 137 B. , S. 29. 161. 162. ö dun, 138 x ig ö . oo R D. . . 68 erden den resp. Gläubigern hiermit zum 1. Jul eh r ; ; i874 gekündigt. Die ir r iets, Fkitzationen hie Stk. irt ge. n 35 werden daher aufgefordert, gegen Einlieferung her D. 39. 64. 3. selben deren Nennwerth voin 1. Jul 1874 ab, mit ; in ... 28 90. welchem Zeitpunkt die Verzinsung gufhört, bei der noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. ĩ eit Kommunaglkasse in Heiligenbeil und der Land. Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzin-= schaftlichen Darlehnzkasfe in Königsberg in Empfang sung mit dem 1. Juli v. F. resg. 1. Juli 182 Die bei der Äblieferung fehlenden aufgehsßrt hat, werden an deren Einlösung hiermit I)
nehmen. E 5 werd i j erinnert. . * en von dem Kapital in Abzug ge Janban, den 25. Mär 18 65 en, den 15. Dezember 1873. Namens des k . Dsẽ standifche digen rein des Kreises Königlicher Landrath. 1 n, e. v. Dreßler, 82s
. , , e.
; ; ö. e osung der zum 1 einzulö⸗ Die am 9. Juli er. hierselbst vollzogene vierte senden eg, dne . Sozietät zur i Berloosung der Rreigobligationen des Inowrac- rung der Unstrut von Bretleben bis Reörn lawer Kreises hat folgende Nummern ergeben: sind folgende Nummern: JI. Emission Litt. A. Nr. bitt. le über 360 Thlr.: Rr. i. Sz. 165. 60 2 1666 Shlr, Lit. B. Rr? ig Thlr., Lit. Litt. B. je über 350 Thlr.: Rr. 185. 244. CG. Rr. J. g 4 205 Thlr., Litt. D. Nr. 36. 122 270. 430. 442. 469. 183. 235. 293 à 109 Thlr., Litt. B. Jr. 25. 69.
ebenso sind von den pro 1. Juli 1872 ausgeloosten h n, . , e f Prämien · Einnahme für ̃
Versicherungz summGmgi . H Ueberschuß an Zinsen, Policegebuhren und Schildern
Ausgabe: rovisionen 2 Ristorni und Rüqversi 3) Gehalter, Organisatio
Einnahme:
51, 005 geschloffen. Versicherungen mit Thlr. M, si 85
cherungsprãmie abzüglich Provision ns, und Inspektiongkosten, Drucksachen, Insertionen, Porto, iethe, Steuern und sonstige allgemeine V
Bezahlte Bra
nicht regulirte Schãden ö. 1874 und spã
Bilanz⸗Conto.
. ihn n n n, K en inkl. Kosten na ug des auf die Rü . v. Saldern. fallenden Anlheils... ö . ; ö - n ,. 9 J N Zurüdgestellt für noch 6) Prãmien · Uebertrag für sicherung entfallenden Antheil Abschreibung auf Inventar . 8) Dies jähriger Gewinn
tere Jahre,
Mt 50, 425 10,360
263, 962 3241
18, 40 105,573
nach Abʒug des auf die Rücber⸗
Litt, D. je über 50 Th ltr.: Nr. 26. 227 2364. G6. Nr. M 35 1H ü 266. 319. 380. 3933. Id ll, 136. , mn Gn, e, m mh ö ich 22 Si rie n, , , gekuͤn⸗ H .
ie Inhaber derselben ersuchen wir, deren ie aber dieser Obligati d = Nennwerth egen Rügabe der Kreisobligationen dert, diese ah r ge — * ex. = nebst Zubehör bis zum 1. Juli 1874 entweder auf lens am 1. Juli 1874 bei der Sozietãtskasse in der , Königlichen Kreiskaffe, oder bei der Artern einzureichen und dagegen die Kapitalien nebst Diskonts Gesellschaft zu Bern, oder bei Herrn den bis dahin fälligen Zinsen in Empfang zu neh⸗ . . ,, . . in n, , . daß die Verzinfung der
Salomon hier ausgeloosten igati i i
in Gen e, zun nehmen. Sämmitliche Werthpapiere au 51 . ö. in cgursfähigem Zustande zurück zu gewãhren.
Litt. C. — über 190 Thlr.: Nr. 169. 453. 113. 117. 130. 175 à 56 Thlr., II. Emission: Litt.
Für die fehlenden insen abgerechnet.
Coupons werden die pff fl ben nen sind noch nicht zur Einlösung präfentirt: J. Hierbei bringen wir in Erinnerung, daß aus den
sion Litt. J. Nr. 179, Litt. E. Nr. 75 So 116.
ö 155. 160, II. is Litt. D. ; i . 2 Verloosungen folgende Kreizobligalionen und Rr. 5. Emisfion Pitt. B. Ar. 7, Tit. R ; Mersehurg, den 18. Dezember 153 a. der am 3. Juli 1871“ vollzagenen zweiten Ver⸗ Der ö he stommẽt z ? 3 Hätt. C Nr. ls ind Rr. ä ie iber zur iegn i g der ün . e r ft . Nebra.
1 b. der am ä. Juli 1872 bewirkten dritten Ver Regierungs Rath Hoppe.
Thlr., Titt. E. Nr. i à 50 Thlr, in Summa z155 . 6 hlr, gezogen worden. ö. ö an sel der Aktionãäre
Von den in rn, Jahren auggeloosten Obligatio- i in 2 t 1 3 3 ö
en bei den Banquiers d ö. , . ö. ö . k aben bei den Agenten und ander i 5) Werth des 6 3 ö ö . . 6) Verlust⸗ Konto
Passiva: Aktien à 1000 Thlr..
eserve für noch nicht regulirte Schãden ; ;
Berlin, den 1o. Mai 18974. Prenßische Feuer⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktion. HI. Nauwerk.
(2iss]
C E H MANMHAMA,
Lebensversicherungs⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft zu Stettin.
Der Bestimmung in §. 40 der Statuten unserer Gesellschaft entsprer hend veröffentlichen wir hierdurch die Bilanz der Germania pro 31. Dezember 1873
A RkRtiva.
1) Sola. Wechsel der Aktionäre 2100 000 1) grundkapi 4 n. 400, 000 —s.— K 3 , ö 41,446 24 1112) , 3 echsel in Portefeuille 133. 6 5 3) Prämien · Reserver. ö . 6 3.
Passiva. Thir. 2375. io. 6.
56, 889g. 27.
4 Effekten * — . . 1 * vpotheken . ö 21 e. . . ; a. [ 376 * .
ür sicherun
Gestundete Pr mien . terminlicher Zahlung ; e
I) Prãmien Reserve fũ anderen Gesellschaften rückver⸗
Summen geld⸗
ersicherun
H Schaden ⸗Reserve e noch uch regulirte Sterbefälle: * er⸗
, b. fũr i der Begrabniß⸗ .
Thlr. 63, 064. 8. ö 379. 8.
Darlehne auf Policen! 149, 136
ombard⸗Darlehne 5 = 22
563,228 3
10 Auß enstãnde bei Agenten J chiedenen. 13
V k — 7) Nrscht abgehobene Dividenden
Wrsicherten aus 1571. 9) Divir dende an die mit Antheil am
Ver sicherten aus 1577 8 Stuͤckzi . 115 Tapital. Neserve 13 Tantisme des Ve t Dividende an die Aktion re 15) Dividende an die mit Autheil am Versscherten aus 16/7
9 osg. 5 22
Pie Hirektion.
Thlr. Stettin, den 29. Mai 1874.
. ) d deservirte Praͤmien für Auasteuer⸗Versicherungen 10 6 uf Rücgewaͤhrschei .
is onze fuͤr undgrhergeschene Kuigaßen = 2 / tun ran und der Direktion
eine.
Gewinne des Geschäftes
Gew inne des Geschãftei
3/000, 00
6 359,6 /
63, 443 45
16 398
1,241
40 86 1026 8770 3357
oö ig
bo od
sg / ↄso
setzend, laden wir zu derfelben die
Thlr.
g. 8h, g75
4480 1 13938817 T T5 Ä
S- I 0 II
. 55,371 14 25, 114 7
l, 75/485 21
— SI
IM. 3 dentliche Geueralversammlun aut 380. Juni nm 3 Uhr Sommrerstr. 9, berlin.
Taßes ordnung 1 Geschäftshericht unter Vorlegung der Bilanz, 2) Decharge⸗Ertheilung, 9 Wahl des Aufsichtgraths und Neyisoren. 4 n auf Auflösung event. Anträge zweier Lt. §§. 22 ien. sind d. Aktien Friedrichstr . ' i. 660. ö 4 w Oesterr e elsgesellscha . Der iam 1 l. sc ö
u. M Rostocker Vank.
Die statutenmãßige General⸗Bersammlung der Rostocker Bank auf Sonnabend, den Fo. Juni d. J, Vormittags 10 nnr, im Bankgebäude an- laden . erren Aktionãre unter Hinweis auf die 55. 4 und Fa der Statuten ierdurch ein und bemerken zugleich, daß zu dem esuche der Versammlung die Vorzeigung einer Cinlaßkarte erforderlich ist, welche am 19 i, Nachmittagß von 36 Ühr, oder am 25. Zuni
werden ka
kommen: . I) Der Bericht des i g, und des Verwal- Ges at gr vom J. März nungsab . g ah rleber Wahl von 6 itgli 6 dtostoc, den 27. Mai . . .
Der nns hn 5 toter Dant. T. itt e. Sier folgt die besondere Beilage.
d v;
Morge . S - 10 uhr, im Bank · Bureau gelõst Zur Verhandlung werden nachfolgende Gegenstãnde
Gentral- Handels Register für das Deutsche Reich.
Beilage zu Nr. 2d des Deutschen Reichs. und Königlich Preussischen Staats⸗Anzeigers.
Nas Central gandeln · Register eint in der Regel tägli 2 6 das Viertelja *
Aas Ahonnement heträgt 15 Sgr. sur elne Uummern . 2 Sgr.
Ausertio nu ᷣ für den Raum e
Entscheidungen deutscher Gerichte
aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.
— Reugeld, bezl. Kon ventionalæstrafe für den Fall des Rücktritts vom Kaufe, ist nicht zu fordern, wenn die Erfüllung des Kaufs aus ge— nügenden Gründen verweigert wird. — 89. 897. 14 — 353 S. Bürg. G. B. — (Erk. des 11. Sen. d. Ob. App. G. zu Dresden v. 8. Dez. 1871. Pösch⸗ 1 ö. Otto, Entscheid. II. F. J. Hft. 5. 6. S. 2 .
— Die Klagbarkeit des Differenz⸗ geschäfts ist nicht zu , . ,. daß nicht spezielle Verbote bestehen. (Erk. d. H. A. G. zu Nuͤrnberg v. 22. April 1879. Busch, Archiv f. d. Handelsr. Bd. 24 S. 4289 f)
Gewerbestener. Spediteur. Güter-
Transport.
Ein Spediteur muß außer der Gewerbesteuer als solcher, anch noch die für das Frachtfuhrgewerbe ent- richten, wenn er durch sein eigenes Gespann den Guter Transport besorgt, und hierfür neben der Pro⸗ viston als Spediteur, besondere Gebühren seinen Auf⸗ traggebern in Rechnung stellt. — S5. 1. 2. 3. 166. 18. 19. 39b. Ges., wegen right ma der Gewerbe steuer v. 30. Mai 1826; Ges., betr. einige Abände⸗ rungen d. Gef. v. 30. Mal 1626. v. 19. Jul 1881 Art. 355 385. 359. A. B. H. G. B. = (Erk d. J. Abth. d. Sen. f. Strafsachen d. Pr. Ob. Trib. v. 5. Dez. 1873. Entsch. Bd. 71 S. 390 ff).
Der Fabrikmeister in der Fabrik eines Kauf⸗ manns ist nicht dessen Handlungsgehülfe. Sein Engagement auf Seiten des Fabrikanten ist Handels- geschäft — Art. 51. 273. A. d. H. G. B. — (Erk. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. II. Nov. 15873. Entscheid. XI. Hft. 5 S. 387)
Als Kaufmann im Sinne des 8. 281 des Reichs ⸗Str. G. B. kann nur derjenige gelten, in Bezug auf welchen die Bestimmungen des Handelt⸗ gesetzbuchs über Führung von Handelsbüchern an—= wendbar erscheinen — (Erk. d. Ob. App. Ger. zu Dresden vom 12. März 1873. Pöschmann u. Otto, Annglen d. K. Sächs. Qb. App. Ger. zu Dresden II. F. J. Hft. 5. 6 S. 223.)
Gewerbestener⸗Defraudation.
Aktiengesellschaften, welche gewerbemäßig Immo- bilien ankaufen und verkaufen, unterliegen der Ge⸗ werbesteuer vom Handel — 85. 3, 18, 39b. Gesetz wegen Entrichtung der Gewerbesteuer v. 30. Mal 1820; Ges., betr. einige Abänderungen des Ges. v. 39. Mai 1829; v. 19. Juli 1861; K. O. v. 3. Mai 1828; Art. 11 A. D. H. G. B. — (Eck. d. J. Abth. f. Strafsachen des Pr. Ob. Tr. v. 19. Sept. 1853. Entsch. Bd. 71 S. 46 ff) Gerichtsstand einer nicht eingetragenen
Handelsgesellschaft.
Eine nicht eingetragene offene Handelsgesellschaft bat ihren Gerichtsftand bei dem Gerichte des jenigen Ortes, an welchem sie ihre Geschäfte betreibt — Art. S5, 86, 110, 111 A. D. H. G. B. — (Erk. d. III. Sen. d. * Ob. Tr. v. 16. Nov. 1873. Entsch. Bd. 71 S. 92 ff.).
Vorrecht der Ehefrau des Gemeinschuld— ners im Konkurse. Beweislast. Die das Vorrecht des 8. 80 der Konkurz-⸗Ordn. beanspruchende Ehefrau des Gemeinschulduerg, welcher das Geschäft der Druckerei gewerbtzmäßig betrieben, hat zu beweisen, daß der Betrieb der Druckerei nur ein handwerksmäßiger gewesen — Art. A2 Nr. 5 A. D. H. G.; J. 80 Konk. O. v. 9. Mai 1855; Art. 31 Einführ.- G. zum A. D. H. G. B. v. 24. Juni 1861 — (Erk. d. IV. Sen. des Pr. Ob. Tr. v. II. Nov. 1873. Entsch. Bd. 71 S. 51 ff). Verkauf von Maschinen durch einen Fa— brikinh aber. Erlöschen eines früher an densel ben begründeten Pfandrechtz.
Wenn ein Fabrikinhaber Maschinen, die er zum Betriebe seiner Farbik benutzt hat, verkauft und über⸗ giebt, so ist dieser Verkauf als in dessen Handels- betriebe geschehen anzusehen, und jedes an den ver= kauften Maschinen früher begründeie Pfandrecht oder sonstige dingliche Recht erlischt, wenn es dem Er⸗ werber beim Ankaufe unbekannt war. — Art. 366, 273 A. D. H. G. B. — (Erk. d. V. Civil ⸗Sen. v. J. Oft. 1873. Entsch. Bd. 71 S. 42 ff)
Der Ertrag der Zölle und gemeinschaft⸗— lichen Steuern im ventschen Zollgebiet für die Zeit vom 1. Zanu ar bis En de April d. J. war 32 002,536 Thlr. gegen 34,501, 884 Thlr. im e,, Zeitraum des Vorjahres, hat sich also gegen letzteres um 2,499, 348 Thlr. vermindert.
erden von den vorstehenden Beträgen aber die auf gemeinschaftliche Rechnung gezahlten Bonifikationen e . l, 952,103 Thir, i873: 1,857 082 Thlr.) in
bzug gebracht, so ftellt sich der Minderertrag im ersten Tertial des laufenden Jahres auf 2,594. 369 Thlr. oder 8 Prozent. Die einzelnen Steuerzweige haben, abgesehen von den Bontfikationen, folgende Erträge geliefert: Zölle 11526, 525 Thir. (i653: 15907001 Thlr), Rübenzuqcersteuer 8, II, 35 Thlr. izr: 6, 6g. Sai Thlr.) Balz tener 3353 356 Thot. i873: 3199. 506 Thlr.), Tabakssteuer 212.937 Thir.
1873: 1123888 Thlr.), Branntweinsteuer 6, 822. 655
lr. (1873: 6, 404 060 Thlr.), Uebergangsabgaben von Branntwein 14098 Thlr. 1873: 6157 Thlr), Braustener 312,30 Thir. (1873: 134, 875 Thir), Nebergangzabgaben von Bier 98 9880 Thlr. (1873: „ö, 636 Thlr.). Hiernach trifft der oben nachgewie⸗ sene Ausfall lediglich die ZollAeinnahmen und muß derselbe hauptsächlich der verminderten Einfuhr von Nohtahak und Kaffee, sowie der feit 1. Sttober v. J.
12 wichtige Artikel (Roh und Brucheisen,
26
bez Jollermkßigung zugeschrieben werden. Die Ta. e , war m, vorigen Jahres mit
n. auf die in Augsicht genommene Erhöhun
es Tabakszolles eine auenahmgzweise so hohe, da ein Fer n, in dieser Beziehung, nachdem die be⸗ . Steuererhöhung vom Bundegrgthe abgelehnt worden, unvermeidlich war. Die Abnahme ber Kaffer⸗Einfuhr ist dagegen durch die enorme Preis⸗
Aruchzeile 8 gr.
Thlr.), Hessen 7, 201 Thir.
Maschinen) eingetretenen 3 8097
fteigerung bes Artikels veranlaßt worden. Der Zoll. ansfall bei beiden Artikeln hat allein in den ersten
drei Monaten dieses Jahres c. 2 850, 009 Thlr. be⸗ tragen, während sich die Wirkung der Zollbefreiungen bez. Zollherabsetzungen von Eisen ꝛc. noch nicht ge⸗ nauer übersehen läßt.
In den einzelnen deutschen Bundesstaaten war das Aufkommen an Zöllen und Steuern in den ersten 4 Monaten dieses Jahres (verglichen mit 1873) Fol- gendes: Preußen 21 156 25 Thlr. i873: 23, i 1423 Thlr.) und zwar: Ostpreußen 665, 060 Thlr. (736, 135 Thlr.), er eg 803,569 Thlr. (726,899 Thlr.), Brandenburg 2816749 Thlr. (2866. 802 Thlr.), Pommern 1,180,659 Thlr. (l, 283,687 Thlr.), Posen 1,178,460 Thlr. (1, 063, 432 Thlr.), Schlesien 2 561, 854 Thlr. S053, 041 Thlr.), Sachsen 5, 837,436 Thlr. (H. 140,717 Thlr.), Schleswig ⸗Holstein 516,402 Thlr. , lr), Hannover 1,615, 528 Thlr. (1.919713
hlr.), Westfalen 838, 0933 Thlr. (1, 16a. 504 Thlr.), Hessen Nassau 8453307 Thlr. (1,139, 627 Thlr.), Rheinprovinz 2,617,829 Thlr. (3,339, 084 Thlr.), Hohenzollern 21,3610 Thlr. (17, 994 Thlr.); ferner: n, . 12,130 Thlr. (10,939 Thlr.), Haupt⸗
llämter: Lübeck 106,229 Thlr. (117,965 Thlr.),
o . 169, 8333 Thlr. (207, 43B3 Thlr.), Hamburg
423 431 Thlr. (477,826 Thlr.); sodann: Bayern 1,181,236 Thlr. ,. Thlr. ), Sachsen 1,841,313 Thlr. (2,137,596 Thlr.), Württemberg 624, 364 Thlr. G47, 133 Thlr.), Baden 905,916 Thlr. (994,528 (6658, 222 Thlr.), Mecklenburg⸗Schwerin und Strelitz 233,878 Thlr. (205,753 Thlr.), Sachsen Weimar 162, 147 Thlr. (124,132 Thlr.), Oldenburg 83, 108 Thlr. (294, 832 Thlr.), Braunschweig 989, 235 Thlr. (895,773 Thlr.), 866 en⸗Meiningen 188,764 Thlr. (158,568 Thlr.), Sachsen ˖ Altenburg 69,296 Thlr. (78,659 Thlr.), Sachsen⸗ Coburg · Gotha 94 019 Thlr. (95,266 Thlr.), Anhalt 1ů 130, 349 Thlr. (875, 759 . Schwarz burg⸗ Rudolstadt 1,513 Thlr. (43,419 Thlr.), Schwarz burg⸗Sondershausen 44,187 Thlr. (13,583 Thlr.), Reuß a. 6. 651i Thlr. Gies hl), Reuß 1. 6. 7463 Thlr. G60, 367 Thlr.), Elsaß Lothringen 15309042 Thlr. (1750 547 Thlr.), Luxemburg 153,580 Thlr. (190,983 Thlr.).
— In Rurzemssteht die Gründung eines deut schen Patentschutz Vereins bevor. Am 16. d. Mts. hat sich hier zu diesem Zwecke ein ,, Comits gebildet, dem eine große Anzahl hiesiger und auswärtiger Industrieller und Techniker angehören. Darunter: die Professoren Hofmann und Liebrei (Berlin), Bauernfeind (Muͤnchen), Dr. Jannas (Dresden), die Fabrikbesttzer Porfig. Schwartzkopf, Dr. Werner Siemens, Dr. Martius, Ravens, Grüson (Magdeburg), v. Keßler (Eßlingen) u. A. m. Auf den 28. d. Mts, war eine Generalversammlung zur Berathuug der Statuten und definitiven Konstituirung des Vereins anberaumt. Der Verein bezweckt, durch ein geregeltes Zusammenwirken aller berufenen Kräfte eine einheitliche deutsche Gesetzgebung zum Schutze der Erfindungen auf Grund des Art. LV. der Reichs. verfassung herbeizuführen. Der Sitz des Vereins ist in Berlin. Der Verein sucht seinen Zweck zu erreichen durch Verbreitung seiner Thätigkeit über ganz Deutschland, durch allgemeine und Lokalvers amm · lungen, durch literarische Arbeiten und durch Anträge an die gesetzgebenden Faktoren. Das provisorische Comits hat ein Programm aufgestellt, worin das gegenwärtige Patentwesen Deutschlands, welches noch der Landeggesetzgebung unterliegt und nach den ver. schiedenartigsten Grundsätzen gehandhabt wird, als ein Hinderniß des Aufschwungs der Industrie dar—⸗ gestellt wird.
Altommn. Bekanntmachung. ö
Der Herr Johann Conrad Martin Schäfer von hier hat für sein hierselbst unter der . J. C. M. Schäfer bestehendes und unter Nr. 1140 des
irmenregisters eingetragenes Geschäft den Herren
arl Eduarh Friedrich Hennecke und Heinrich Adolf . Schäfer aus Hamburg Kollektivprokura er⸗ theilt.
Dies ist heute zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. in unser Prokurenregister unter Nr. 182 eingetragen.
Altona, den 28. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rex lim. Sandelsregister des stõniglichen , . zu Berlin. holt , vom 29. Mai 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Geseklschaftsregister, . Nr. 4926 die hiesige Handelggesellschaft in Firma: Freyer & Binder vermerkt steht, ist eingetragen: ;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft gufgelöst. Der Kaufmann Adolph Rein, hold . dreh etzt das Handelsgeschäft unter der Firma. A. R. Freyer fort. Vergleiche Nr. S096 des Firmenregisterz. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S096 die Firma: A. R. Freyer ; und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Rein⸗ hold Robert Freyer hier eingetragen worden. .
. i i , . ene n unter Nr. 2 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 39 Wü J &
Co. vermerkt steht, ist w . Die Gesellschaft ist durch ier tit Neber⸗ einkunft ., Der Holzhändler Johann Carl Adam Wurzbach setzt das ö ĩ
fort. Vergleiche Nr. 8097 des Firmenregisters. ear ist in unser Firmenregister unter Nr. a:
die
C. Würzbach & Co. und als deren Inhaber 9 Holzhändler Johann Carl Adam Würzbach hier eingeiragen worden.
Gesell i woselbst unter N . n ,,, * . ö vermerkt steht, ist eingetragen:
Gebrũ Die Handelsgesellschaft ist du r,. ie r , r st durch gegens
woselbst unter
* — . — 2 ener en w, e, er, mn, men wet de.
Berlin, Sonnabend, den 30. Mai 1874.
In- und Aus
Die dem August Gutschmidt und Gustav Rosen—⸗ feld für die Aktiengesellschaft in Firma: Chemische arben⸗Fabrik, Aktien ⸗Gesellschaft, ertheilte Kol; ektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2627 erfolgt. Berlin, den 29. Mai 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
rz vermerkt ist, ist heut Colonnè 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft⸗ eingetragen worden: Durch Beschluß der ordentlichen. Generalver⸗ sammlung vom 2. Mai 1874 ist der 5. 13 des Statuts dahin abgeändert worden, daß erstere alljährlich spätestens im Monat Mai stattzu⸗ finden hat. Ferner: ( Durch Beschluß des Aufsichtsrathes von dem— selben Tage ist, auf die Dauer eines Jahres als Vonrstandsmitglied auf das Neue der Spe— diteur Max Böhm zu Zabrze gewählt worden. Beuthen O. S. den 85. Mai 18754. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eraktée. In das Handelsregister ist eingetragen ad Nr. 163, Firma S. Großmann et Co., 4 ö n. Theilhaber J er bisherige eilhaber Friedrich Heinrich Schulte hieselbst, ist am 15. d. M. aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist das Geschaͤft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis auf den bisherigen Theilhaber Ernst Georg Heinrich riedrich Grohmann als nunmehrigen alleinigen nhaber der Firma: „H. Großmann et Co.“ übergegangen. Brake, den 28 Mai 1874. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. M. Niemoeller.
Krake. In das Handelsregister ist eingetragen: Nr. 168, Firma: Huising et Schulte. Sitz: Brake. 1) Offene Handelsgesellschaft seit dem 27. d. M. 7) Inhaber: 2. Peter Hermann Huising, Schiffsmakler — bisher Schiffskapitän — in Brake. b. — Heinrich Schulte, Schiffsmakler zu rake 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden Ge— sellschafter. ; Brake, den 28. Mai 1874. Großherzoglich Vldenburgisches Amtsgericht. M. Niemreller. Rrandemhurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen worden: Nr. 537. Kaufmann Guftav Levin zu Bran— denburg, in Firma: G. Levin H. Brandus e rn, Ort der Niederlassung: Branden⸗
urg. Brandenburg, den 23. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Krieg. , , Auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung ist sub Nr. 5. unseres Genossenschaftsregisters die Genossen⸗
schaft „Brieger Consum. Verein Eingetragene Genossenschaft⸗ mit ihrem Sihe in Brieg eingetragen worden, und zwar unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Das Statut ist vom 11. April 1874.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Bedürfnissen jeder Art für die Haushaltung und Verkauf derselben an die Mitglieder.
Die Voerstandsmitglieder sind zur Zeit:
I) der Conrector Hermann Tecklenburg, Vorsitzender oder Direktor, . 2) der Lehrer Wilhelm Prox, Schriftführer, 3) der Lehrer Carl Matern, Kassirer, sämmtlich in Brieg wohnhaft.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Lokalblätter der Stadt Brieg, gegenwärtig das Oderblatt und das Brieger Stadtblait. ;
Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. ⸗
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung des Vereins gehört die Unterschrift des Direktors und je eines der beiden andern Vorstandsmitglieder.
Das Verzeichniß der Genofsenschaft kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht einge hr werden.
Brieg, den 18. Mai 1874. . Könlgliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Custrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unser Firmenregister ist am 23. Mai 1874 unter Nr. 304, m f. die Firma Louis Jahn zu Neudamm vermerkt ist, eingetragen: „Die Firma ist mit dem 15. Mai 1874 erloschen.“
Pamæiꝶ;. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister i eingetragen, daß der Kaufmann Ernst eodor Bodenacker hierselbst als Inhaber der hiesigen Firma 3 Th. Vodenacker Ar. S] 3 des Firmenregistere) den Kommerzien ⸗Rath eorge Mix hierselbst ermächtigt hat, die vorbezeich nete Firma per Procura zu zeichnen. Danzig, den 27. Mai 1834. Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
weltzseh. In unserm Gesellsthafterenister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
heute unter Nr. 345 H
des, somie durch Carl geymanns Uerlag, Gerliun,
8. M., Auhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Gerlin auch durch die Expedition: 8. ., Wiihelmstraße J2, bezogen merden.
Nr. 4M. Firma der Gesellschaft: Deutsche Grube bei Bitterfeld, Bauermeilster & Sõhne.
Sitz der Gesellschaft: 8 Grube bei Bitterfeld. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft, welche am 1. April 1874 ihren Anfang genom: nen, besteht aus: 1) dem Amtmann Gustar Bauermeister zu Halle 2) dem Ziegeleibesitzer Louis Bauermelster zu Ischerndorf bei Bitterfeld, 3) dem Rentier August Bauermeister und 4 dessen Ehefrau Agnes Bauermeister, geborne Bauermeister zu Halle, ) dem Brauer Max Bauermeister zu Halle, S), dem Brauer Felix Bauermeister zu Halle. Die Geschäftsführung ist dem Gesellschafter Louis Bauermeister zu Zscherndorf übertragen, welcher auch allein berechtigt ift, die Firma der Gefellschaft rechtsverbindlich zu zeichnen. r Delitzsch, den 23. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Duisbarzg. Königl. streisgericht Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 27. Mai 1874 unter Nr. 199, betreffend die Provinzial — Duisburg Folgendes einge⸗ ragen: ; , Zum dritten Vorstandsmitgliede der Gesellschaft ist, ernannt der Geheime Regierungs-Rath außer Dienst Doktor Adolph Volkmar Reinhard zu Berlin. Auch hinsichtlich seiner gilt die Be⸗ schränkung, daß alle die Gesellschaft verpflich⸗ tenden Urkunden und Erklärungen von 2 Mit- gliedern des Vorstandes unterzeichnet sein müssen.
Fæallers lebem. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 13: Chr. Mohrmann in Fallersleben, eingetragen: Die Firma ist auf den Zimmermeister Carl Mohrmann in Fallersleben übergegangen. Fallersleben, den 26. Mai 1874 Königliches Amtsgericht.
Flemshaurꝶ. Betauntmachung. ; In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 108, wo selbst die unter der Firma: „Flensburger Ostseebad · Gesellschaft⸗ zu Flensburg bestehende Aktien · Gesellschaft eingetragen steht, heute l endes in Colonne 4 vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1874 ist das Grundkapital um 10 0090 Thlr. durch Ausgabe von auf Namen lautenden Aktien à 50 Thlr., als Aktien IJ. Serie, erhöht worden; dasselbe beträgt ff 15,000 Thir. (Akten über das Gese scha teregister Sect. III. Nr. 26, Blatt 18 und Beilageband Nr. 12, Blatt 16 bis 17) Flensburg, den 28 Mai 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
CGæwhbem. Betkanntmachung. .
In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:
I) Nr. 286.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: . der Kaufmann Max Adolph Danziger in Guben.
3) Ort der Niederlassung:
Stadt Guben. H Bezeichnung der Firma: 6 Danziger.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Mai 1874 am 18. Mai 1874.
Guben, den 18. Mai 1874. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nahbelsehrerdt. Sekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 168 die Firma: „Fr. Christen zu Landeck“ und als deren Inhaber der Handschuhmacher Franz Chriften daselbst eingetragen worden.
abelschwerdt, den 23. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nahbelschwerdt. Sekanntmachung.
In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 167 die Firma: „A. Hannig zu Landeck“ und als deren Inhaber der . Albert Hannig daselbst eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 23. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Setanntiachung.
e / .
des Königlichen Kreisgerichts i Hagen. Eingetragen am 9g. April 1874.
Hagen.
A. Firm enregister: Nr. 212. Die Firma Carl Höstughoff zu Dahl deren alleiniger Inhaber bisher der . Car dem hoff zu Dahl war, ist guf den Fabrikanten arl . Höfinghoff zu Dahl übergegangen und führt Letzterer die gedachte Firma mit Genehmigung des Carl Tha of weiter. . Nr. 374. Die Firma Carl Höstughoff zu Dahl * . e, der Fabrikant Carl Friedri off dasel dab ohe dag ft dum Eten g ler n agen und gen Inhaber der Kaufmann Ro⸗ bert Fi aselbst. 66 Gesellschaftsregister: 1 231 e n,. . 22 . estehende Handelsgesellschaft, nn der Fabrikant . ölling zu Wehringhausen und der Kaufmann Robert Fischer u Hagen ur ist auf den Kaufmann Robert ö g zu Hagen übergegangen und führt 28 edrich qᷣl⸗
mit Genehmigung des ö 69 4 * te inen r eigene Rechnung weiner. r
F ir ma der Gesellschaft: