1874 / 126 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Salsom- Ke gin m

i, Rad! UVenchalir -=.

imm romantischen Ahrthale zwischen Cöln und Coblenz. Alkalische Thermen, reich an Kohlensdare, besonders erfolgreich erwiesen bei: Gallenstein, Gries, Diabetes m., allen chronischen Leiden der Ver- dauungs- und Respirations - Organe, bei Rheumatismus und Frauenkrankheiten.— Das Curhoõtel (Tarif- Preise. Post- und Telegraphen-Bureau) steht mit den Bädern ete. in directer Verbindung. Näheres durch den Director. IM. 371] 76 MI)

un wn Rumänische Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Gentral-Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Beilage zu Nr. 126 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Nr. SS. 3 ĩ 1 Pas Central - gZandels Register kann durch alle Nost Anstalten des

. In und Auslandes, somie durch Carl Nerlag, Berlin, Berlin, Montag, den 1. Juni 1874.

Gurhafener Eisenbahn⸗Damp fschiff⸗ a , , m ,,

Auf fol ummern der über 40* lautenden Interimsscheine unserer Gesellschaft: R ; —ͤ Nr. Iö54 14653, i565 = 1550, 1646 - 1655, 1632, 1694 - 1718, 22358 2260, 23355 - 2369, Aas Central -HandelsRegister erscheint in der Regel täglich.

2500, 6s 1 - 28806, 2951-3280, 3690 3729, 3740 38839, 40486 4072 4143. 4985 - 5134, Aas Ahonnement hrträgt 15 Sg r, sur das Vierteljahr. Si sg = 5194, S366, 5540 - S544, 560. -=- 5700, 5651 -= 6000, 68186 - 000, 7100 - D260, 7924, 7925, Einzelne Unmmern kosten 2 Sgr. 7976 - 92606, 257 - 9300. 8626 —- 9687, 9694-700, 8936 —- 10 009, iG 201-1094090, 10,559] bis Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeilt 8 Kgr. 16 538, 17. gi5 17581. is 265 20 σο,, 20 οο. -=- 2G 130. 23 321 24117, 24 501 =24 580, 36 cd

genmann 8. W., Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, fur Gerlin auch durch dir r r,. e , , bezogen merden.

Rerlim.

Einnahmen für die Zeit vom 11.28. April bis 8. 20. Mai 1874. 2. im rr, , ä b. im Güter⸗Verkeh 570 036

Für dieselbe Zeit im Jahre 1873

; K = 3. pro 1874 mehr . FIrcs. 268, 164

Frcs. 3 268,168

. 25575, 935 pro 1874 mehr Irc D S835

20. Dezember 1873. ĩ Vom . Fe nna: IS j bis 8 20. Mai 1874.

Für dieselbe Zeit 1873.

Im Betriebe sind 6 Kilometer. Berlin, den 30. Mai 1874.

Der Vorstand.

Bilanz und Ueber sicht der Mecklenburgischen Mobiliar⸗Brand⸗Versicherung⸗Gesellschaft

zu Neubrandenburg nach dem Nechnungs · Abschluß

das Geschäftsjahr vom 2. März 1873 bis dahin 1874 I. Einnahme . .

an Beiträgen aus den Repartitionen vom März 1873 und ö an ö von der Immobiliar Brand ⸗Kasse gezahlt laut a an feftstehenden Beiträgen für Miethen und im Laufe der Re⸗ artitions⸗Perioden aufgehobene Versicherungen. x an Zinsen fur Legegelder . 144714 ? an Extraordinariiiz 1 645 15

an Beitrag von der Immobiliar⸗Brand⸗Kasse zu den Ver⸗ nnn nne, , .

Summa der Einnahme Ws, 368 Thlr. 12 Sgr.

25,383 Thlr. 7 Sgr. 73, 246 2 22 ö

(a. l/ 6)

2194

196,106 Thlr. 9 Sgr. 22,205 ö 4014 ;

II. Ausgabe an Entschädigungen pro 2. März 1873. an dergleichen pro 2. September 1873. 3 ; an dergleichen für ältere Sch 203 an Entschädigungen der Immo 52, 947 an Extraordinariis 525 an Conto Corrent- Ko . 142 an Verwaltungs kosten JJ 10,065 an Ausfall an Beiträgen 7

NO O de

*

.

232,562 Thlr.

——

Abschluß. in e nnahme betrgt.

2s 368 Ir. 12 Sgr. Die Ausgabe . .

.

; - z mithin ist Ueberschu 5, 805 Thlr. N Sgr. Die angesammelten Ueberschüsse früherer Jahre , ; 23,411 ei. 26 . .

Dieselben belaufen sich also jetzt auf 2,217 Thlr. 24 Sgr.

Von den am 2. März 1874 versicherten 4,798,450 Thlr. Sgr. kommen nf Preunen 66 8 , Davon sind in diesem Geschäftsjahre an Beiträgen erhoben 14144 2 Entschädigungen sind in diesem Geschäftsjahre an preußische , Neubrandenburg, am 31. Mai 1834.

Ado *

133 180 1

Einzahlung von fern eren 19 bisher nicht geleistet.

fordert, diese Einz Conventionalstrafe von 10x des fälligen Betrages bis zum bei den Herren;

tung von 10 * nebst 6x Verzugszinsen eit

Mart. Magnus in Berlin, oder aul Mendelssohn⸗Bartholdy in Hamburg, oder J. Hambro & Son in London

selbst zu Gunsten der a n für verfallen werden erklärt werden. Bei der Zahlung e die Zahlun durch Abstempelung auf den Interimsscheinen vermerkt.

Berlin, den Mai 1874

Der. Aufsihtzrath bahn⸗ . der (ur hege n c ef if und

(2193

Neubrandenburg

I. Einnahme an Beiträgen: aus der Repartition vom 15. März 18573. aus der Repartition vom 23. Oktober 1873 J an Gan

pig dd dd sh l T6 r. 3s zi I id, T6 Soi ss, 2 == ö, d. 27 626 - 27, 668, 7, 701-27, 803, 27, 8312 - 27, 920, 27,922, 27,942 - 28, ist die laut Bekanntmachung des Vorftandes vom 1. September 1873 und

28 918 - 37500,

Otto ber 1

seit 1 S73 und er 10. Juli 1874 einschließlich

während der üklichen Geschäftastunden zu leisten, widrigenfalls die säumigen Aktionäre ihres Rechtes auf die erwähnten Inkerimsscheine verluftig und die bereits geleisteten Theilzahlungen und die Interim gscheine

ind die Interimsscheine mit einem , vorzulegen und wird ie , Tn der neuen Einzahlung erfolgt vom 1. Oktober 1873 ab.

Der Vorstand.

Ernst David. Pp. B. Ernst Wilhelm Lendel.

Bilanz und Nebersicht Mecklenburgischen Immobiliar⸗ Biand⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu

nach dem Rechnungs · Abschluß für das Geschäftsjahr vom 2. März 1873 bis dahin 1874.

11.952 Thlr. ; Sgr. Pf.

11555 . ö I 25 ö

4 = 77, 346, 1. März 1874 erforderte In Gemäßheit dez 8. ) des Statuig werden die Inhaber dieser Jatẽrimsscheine hiermit ate

Summa der Einnahme

HI. Ausgabe . an Jinsen für deponirte Legegelder vergũtet.. . an Beiträgen an die Mobiliar⸗Brandkaffe zur Deckung der

vorgekommenen Schäden laut Vertrag. ue m Gtr rate

2 618 Thlr. M Sgr. 4 Pf.

110 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf.

22305 28 13 80 25.

Summa der Ausgabe

Aoschluß. Die Einnahme beträgt Die Ausgabe

X22 Thlr. 28 Sgr.

——

23, 618 Thlr. M Sgr. 6 w 3

Es sind also mehr ausgegeben welche von den Ueberschüssen früherer Jahre 41...

104 Thlr. 4 Sgr. 1

entnommen sind, so daß sich das Aktivum jetzt noch beläuft auf.

Verfichert waren am 2. 336 ö 4 ö ö 3 4

Davon kommen auf Preußen

An Beiträgen sind von den preußischen Interessenten in dem abgelau⸗

. . n,, . erho 2 ce vu gene zu Jalei .

n Entschädigungen sind an preußische Interessenten zu zahlen gewesen Neubrandenburg, am 31. Mai 1874.

Das Direktorium.

Die Direktorium.

I2I81]

Activ.

Bilanz Conto pro 1873.

ö Rreslauer Actien-Gesechlschaft für Mäöbcel-, Parquct- und Holz-HBanl-ArCHDCt.

(vorm. Gebr. Bauer und vorm. Friedrich Rehorst.)

. n

Waarenbeständde Holzvorräthe und Materialien ⸗Bestände . Grundstücke und Fabriken: Saldo per 1. Januar 1373. Zugang im Laufe des Jahres 1873 durch An 36. des Grundstücks Teichstraße 25/26, . und Maschinen⸗Anschaf⸗ gen für die neue Fabrik ꝛc.

. Thlr. 113,298. 24. 11. abzũglich der un , auf Teichstra 5 Stamm ; . 2 8 Arbeiter ⸗Prämien Fond

25 8 7 Gewinn pro 1 123 6 23 6 2 1423 .

127,697 25 7

1321, 1341 4 Beczlan im Mai 181

Der Vorstan d. Ernst Wanner. Otto Banner.

I 187 10 147755 5 6656 19 5 do.

Stamm · Aktien

hobene

Amortisations · Conto Deleredere⸗Conto erũbr. Neserve fond. Tanti

Nassenbestand K ,, Conto⸗Corrent⸗Debitores

Serliner Zweiggeschaãft

A. Schmieder.

Stamm Prioritũts.· Aktien ausgelooste aber noch nicht abge⸗

tions⸗gonto Eonto . Eorrent · rcdiiores

i. Jahre i873

Tmch᷑ andt werden, finden

gt fur

J erfolgt dagegen auf . . wenn die is zum 1

1, 321, 134

1 den

3 der für die 3

rderung der sammtli

MO Thlr. 22 Sgr.

6 ,, S0 59

U 17.254 *.

Die von der Königlichen Ostbahn mit dem 18. De⸗

93 3 Tag

Trans port⸗Gegünstigun⸗ en ir Aus stellungs de. Für den Trangport derjenigen Pferde, welche zu

Königliche Direktio der nichr re ffir isenba.

t eit vom 3. bis 36 Juni d. J. in Breslau in ferdeschau nach Breslau ge⸗ auf der diesseitigen Eisenbahn

ie nachstehenden Begünstigungen statt: 1) Die Be⸗ n Ausstellungs · Pferde er ;

t den Hintransport zu dem vollen Tarifgeldsatze, der Růũ cktransport an den Ausfteller

derselben Route un ent⸗ Aufgabe der Pferde spätestens

5. Juni er. ieht des betreffenden . chieht und neben Vorlage

durch ein Attest des Ausstellungs Comites nachgewie sen wird, daß die Pferde unverkauft i e e 4—

,, en

cheins für die Hinfahrt

eines SBillets der e oder nach

Berlin, den 2. mie n e, iche

Tee ms arg e, ine m ga enn se g wen der Riederschlestsch. Märkischen Eisenbahm. Email Eri e.

; er vom Gromonr. Mit der Revision

Breslau, den 27. Mai 1874

ecdlzemder. M. 851

gleichmäßig pro 1878 auf 6 Ct. 2 i 3 pro Stück mit 6 Thalern pro Stück

von E. Höinghaus.

die Verhinderung der unbef

Die neuen en he , Hemer m berlin len 0eben: Die nenen Kirehengesetzes von 1874. Nach den amtlichen Motiren, den Kommissionsberichten

und den Verbandlungen des Deutschen Reia ö und Preussischen Land

TFreslaner ati em - Kesellschart für Möbel-, Farguct- ume Holz-KBau-ArHBoit.

(Vorm. Gebr. Bauer und vorm. Friedrich Rehorst.)

tags ergänzt und erläutert Enthält die Gesetze: betr. ugten Ausübung der

Kirebenamter; wegen Deklaration und Erg

6 . über . Vorbildung w er istlichen; über die Verwaltun ledi katholischer Bisthümer. 2 da ne dureh alle Buchhandlungen.

und Anstellung

Preis 20 Sgr. Ju berichen

(a. 1339/5)

Laut 5. 1ñẽ der Verordnung vom 30. Dezem⸗ ber 1861 wurden im Königreich Sachsen an den Orten, in welchen sich Bezirksgerichte befan⸗ den, Handels gerichte für den gerichtsamtli⸗ chen Bezirk derselben errichtet. Diesel ben fũhren Legen für den Bereich der betreffenden Städte selbst das Handelsre gister (§5. 8 sub II dieser Verordnung). Solcher Handelsgerichte im Bezirksgericht giebt es 17:

Annaberg, Bautzen, Borna, Chemnitz, Dres den, Eibenstock, Freiberg, Glauchau, Leipzig, Lö⸗ bau, Meißen, Mitweida, Oschatz, Pirna, Plauen, Zittau, Zwickau.

Sonst sind die Gericht sämter mit der Füh⸗ rung der Handelsregister ihres Amtsbezirks be⸗ traut (5. 17 obiger Verordnung). Es sind deren 122, sie heißen:

Adorf, Altenberg, Annaberg, Auerbach, Augustusburg, Bautzen, Bernstadt, Bischofs⸗ werda, Borna, Brand, Brandis, Burgstädt,

nitz, Colditz, Crimmitschau, Dippoldiswalde, Döbeln, Döhlen, Dresden, Ebersbach, Ehrenfrie⸗ dersdorf, Eibenstock, Elsterberg, Falkenstein, Fran⸗ kenberg, Frauenstein, Freiberg, Frohburg, Geit⸗ hain, Geringswalde, Geyer, Glauchau, Hottleuba, Grimma, Großenhain, Großschönau, Grünhain, Hainichen, Hartenstein, Hartha, Herrnhut, Hohen⸗ siein⸗Ernstthal, Jöhstadt, Johanngeorgenstadt, Ka⸗ menz, Kirchberg, Klingenthal, Königsbrück Königs⸗ stein, Königswartha, Lauenstein, Lausigk, Leipzig J. und II., Leisnig, Lengefeld, Lengenfeld, Lich⸗ tenstein, Limbach, Löbau, Lößnitz, Lommatzsch, Marienburg, Markneukirchen, Markranstädt, Meerane, Meißen, Mittweida, Moritzburg, Mügeln, Neusalza, Neustadt b. St, Nossen, Oberwiesenthal, Dederan, Delsnitz, Oschatz, Ostritz, Pausa, Pe ; gau, Penig, Pirna, Plauen, Pulsnitz, Radeberg, Radeburg, Reichenau, Reichen bach, Remse, Riesa, Rochlitz, Rötha, Roßwein Sanba, Schandau, Scheibenberg, Schirgiswalde, Schneeberg, Schöneck, onfeld, Schwarzenberg, Sebnitz, Stollberg, Stolpen, Strehla, Taucha, Tharandt, Treuen, Waldenburg, Waldheim, Weißenberg. Werdau, Wermsdorf, Wildenfels, Wilsdruff, Wolkenstein,

Wurzen, Zittau, Zöblitz, 3schoppau, Zwenkau,

Zwidau. .

Eine Sonderung der Einzel⸗ und Gesell⸗ schafts firmen findet nicht statt; ebenso wenig wird für die Aktiengesellschaften ein besonderes Verzeichniß geführt. Wohl aber besteht ein r. Genossenschaftsregister für diejeni⸗ gen Genossenschaften, welche nicht auf Grund der Reichsgesetzgebung in das Handelsregistex sich eintragen zu lassen verpflichtet sind. Hier⸗ mit sind für obige 17 Städte die Gerichtsämter im Bezirksgericht, sonst ebenfalls die aufgeführten 122 Gerichtsãmter beauftragt.

Als obligatorisches Organ der Ver⸗ öffentlichung sãmmtlicher Eintragungen ist die „Leipziger 3eitung“ bestimmt (§. 31 obi⸗ ger Verodnung).

Handels- und Gewerbekammern sind in Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau. In Leipzig bestehen getrennt eine Handels- und eine Gewerbekammer, außerdem als kaufmännische Korporation die Kramer⸗Innung, welcher in Dresden die Kaufmannschaft entspricht.

Die amtliche Leipziger Zeitung enthält in Nr. 123 (27. Mai) über die Beröffentlichun der Handelsregistereinträge in dem Central- Handels Register für das Deutsche Reich Fol-

endes: ‚Der „Deutsche Reichs⸗ und Königl. Preu ische Staats ⸗LAnzeiger! in Berlin hat seit Anfang dieses Jahres eine besondere Beilage mit der Be⸗

. 66 Central · Handelsregister für das Deutsche

eich herauszugeben angefangen. Es werden darin nach den Sitzen der e, alphabetisch ge⸗ ordnet alle bei der Redaktion eingehenden handels gerichtlichen Bekanntmachungen in Übersichtlicher Zu⸗ ammenstellung abgedruckt. Sodann wird damit die tralisation der Veröffentlichung der in die 3 delsregister bewirkten Eintragungen beabsichtigt, Nun wird es allerdings in allen Fällen, wo das Bekannt- werden von Registereinträgen, welche die größeren, außerhalb der Landesgrenzen geschäftliche Beziehungen unterhaltenden Firmen angehen, von Interesie sein, daß die Veröffentlichung 33 Einträge außer in den Blättern, wo dieselben nach 5. 31 der Verord⸗ nung vom 365. Dezember 1866, betreffend die Aus⸗ führung des deutschen Handelsgesetzhuchs, zu ge= schehen hat, auch in der oben bezeichneten Beilage des „Reichs. 2c. Anzeiger. bewirkt werden. Seitens des König ichen Justiz- Ministeriums ist denn auch bereits unterm 20. Februar c. eine Generalverord- nung an die Handelsgerichte ergangen, wonach die tern in allen Fällen, in welchen die Veröffent⸗ .

eines d,, . in einem außer-

achsen herauskommenden Blatte von den Be—= theiligten beantragt oder vom Handelsgericht für zweckmäßig erachtet und auf Befragen von den Be. sheiligten genehmigt wird, dazu vorzugsweise die ob- bezeichnete Central. Handelsregister für das Deutsche Reich“ betitelte Beilage des Deutschen Reichs und ei e is Preußischen Staats Anzeigers zu benutzen

aben.

In Nr. 1179 des Bremer Handelsblattes“ vom 16. Mai d. J. ist in den Mittheilungen aus 2 bremifchen Handels kamm er Folgendes

halten: In unserem letzten ö erwähnten wir der von dem Kuratorium des Deutschen Reichs · Anzeigers ausgehenden auf Sch pfang eines Central · andelẽ ·

in Folge der sich

registers gerichteten Bestrebungen. Obgleich bereits 21 deutsche Staaten mit einer Bevölkerung von 33 Millionen Tinwohnern, d. h. S0 der Bevölke⸗ rung des Deutschen Reichs sich dem Unternehmen an⸗ eschlofsen haben und sich dieses Centralorgans zur

eröffentlichung der handelsgerichtlichen Eintragungen bedienen, scheint Bremen sich die durch dieses Organ gebotenen mannigfachen Vortheile nicht aneignen zu wollen. Dem Vernehmen nach hat sich das hiesige Handelsgericht, dessen Votum in dieser Frage ent · scheidet, hauptfächlich deswegen gegen den Anschluß Bremens ausgesprochen, weil es sich jcheute, dem Kaufmannzstande die Kosten, welche sich für jede einfache Eintragung auf 2 bis 3 Mark belaufen sollen, aufzubürden.

Auch wir würden bedauern, wenn das Votum des Bremer Handelsgerichtes sich als ein ablehnendes be⸗ wahrheiten würde, um so mehr da seine Begründung keine stichhaltige ist. Wir wollen nicht weiter er= wähnen, daß nach einer Berechnung des Berliner Stadtgerichts der Deulsche Reichs -⸗Ainzeiger, resp. das Central · Handelsregister billiger inserirt, als jedes andere Blatt, sondern nur auf die Praxis derjenigen Gerichte aufmerksam machen, die ihre Belannt⸗ machungen auf das unbedingt Nothwendige beschrãnken. Dann aber stellen sich die Kosten der einfachen Ein⸗ tragung auf 5— 12 Sgr., aber selbst, wenn sich der 2 auf 2——3 Mark belaufen sollte, würde dies ür den Kaufmannsstand eines Handelsplatzes wie Bremen kein Grund sein können, sich vom Beitritt zum Central · Handelsregister auszuschließen.

Die Handelskammer zu Barmen hat ihren Jahresbericht für 1873 erstattet. Wir entnehmen der Einleitung Folgendes: .

Obschon das Geschäͤft in fast allen Branchen ein wenig lohnendes gewesen, so gilt letzteres doch vor⸗ zugsweise von dem Hauptzweige der hiesigen Indu⸗ 3 der Fabrikation von Bändern, Litzen und

satz Artikeln, bei welchem dem, nach Seendi⸗ gung des deutsch⸗fran õsischen Krieges stattgehabten übermäßigen Aufschwung ein ebenso fühlbarer, nun mehr zwei Jahre andauernder Rückschlag gefolgt ist, ohne daß sich bis jetzt Symptome einer durchgreifen den Befferung jeigten. Die Gründe sind zu suchen in der allgemeinen, mit den traurigen Börsenver⸗ hältnissen in Verbindung stehenden Geschãftẽlosigkeil einerseits, sowie andererseits in der Ungunst der Mode und der Thatfache, daß Die Absatzgebiete ö und Nordamerika ven Jahr zu Jahr an

edeutung für den diesseitigen Platz verlieren, ienes immer mächtiger dort aufthuenden Konkurrenz in den sogenannten Barmer Artikeln, dieses durch die enorme Höhe der ,. Aus den vorangeführten Momenten resultirt sodann als weiterer Uebelstand das leidige Streben einzelner Fabrikanten, den Absatz durch Gewährung niedriger, oft sogar verlustbringender Preise zu forciren, ein Verfahren, welches das Geschäft erheblich benachthei⸗

eig igt. Wenngleich unser Bezirk sich an dem Grün⸗

dungsschwindel der verflossenen Periode aktiv im Großen und Ganzen wenig betheiligt hat, so sind die . der plötzlich, aber keineswegs unerwartet eingetretenen Katastrophe dennoch nicht spurlos an uns vorübergegangen. Der Zusammensturz der Duistorp' schen Schoͤpfungen namentlich hat das Ver mögen vieler Privaten empfindlich geschädigt, empfind- licher, als man nach den in die Oeffentlichkeit ge⸗ drungenen Nachrichten anzunehmen geneigt ist, und außerdem die unfreiwillige Sistirung zahlreicher von der deutschen Pferde · Eisenbahnge ell aft und Bau⸗ bank in Angriff genommener Bauten zur Folge ge= habt. Auch Projekte anderer Gesellschaften sind unausgeführt geblieben, so daß die in Voraussetzung einer besonders regen Thätigkeit auf diesem Gebiete schon eingeleiteten Geschäfte bitteren Schaden statt des erwarteten Nutzens abwerfen. Tro der vielfach sehr schlechten ges aftlichen Resultate ist jedoch eine eigentliche Arbeiternoth, Dank der Mannigfaltigkeit der hiesigen Indnstrie, in größerem Umfange bis jetzt noch nicht eingetreten. .

Die Fabrikation von Bändern, Kordeln und Litzen, fowie von Gummiwaaren (18 Firmen mit 36 Bandstühlen und 70 Riementischen) und Nãh⸗ und Tisengarn, von wollenen und halbwollenen Streichgarnwaaren, Stahl- und Eisenwaaren befan den sich in besonders ungũnstiger 7 Baum wollene Strickgarn · Fabriken und Türkischroth. Garn ·

ärbereien hatten wenigstens genügenden Absatz.

chwarze Seidenwaaren ließen keinen Gewinn, da⸗ egen befriedigte der Konsum von bunten seidenen e ren Die Metallknopf Fabriken waren lebhaft beschäftigt. Die Maschinenfakrikation gerieth mit Eintritt der Börsenkrisis plötzlich ins Stocken. Orgeln und Pianofortes waren lebhaft gefragt.

Vorsitzender der Handelskammer ist der Kommer⸗ zien Rath W. e , Stellvertreter desselben Herr F. Gaube jun., Sekretãr Dr. jr. C. Ferie.

Angerhurrg. BSetanntmachung. ; In unser Firmenregister ist unter Rr. 69 ein etragen: Der Kaufmann , me. Sellien zufolge er ng vom 23. am N. Mai 18534 Königliches Kreisgericht Angerburg.

Kar tzem. In das Handelzregister für den Be zirk des Königlichen Gerichtsamts Jautzen ist auf Pol. 13 zufolge Anzeige vom 27. April 1874 am 30. April er. die Firma: Spahrmann & Teich gruörd er pen fabrith zu Reutzrf an der Spree und als deren Inhaber: Herr Gottlob Friedrich Spahrmam zu Neudorf an der Spree und Herr , e, Ferdinand Teichgräber daselbst eingetragen wor ; J

Ker lim. Setanntmachung. .

In unser Firmenregister ift heüt zufolge Verfü gung vom 16. d. M. unter Nr. 149 die Firma H. Flegel & Co. zu Pankow und als deren In haber der Kaufmann Ludwig Wilhelm Julius König zu Berlin eingetragen.

Berlin, den 18. Mai 1874.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.

Pandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3670 die hien Aktiengesellschaft in Firma: Dentsche Att N für Bergban Eisen · und Stahl Ʒudustrie

vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 28. Mai

1874 am 29. Mai 1874 eingetragen;

Die Generalversammlung vom 25. April 1874 hat beschlossen:

J. Das Aktienkapital wird auf 472,200 Thlr. herabgesetzt, eingetheilt in 179 Stück Aktien Litt. A. 3 206 Thlr. und 1191 Stück Aktien Litt. B. à 200 Thlr.; es werden somit für je 19 Stück der etzigen Aktien Litt. A. eine neue Aktie Litt. A. und ö. 10 Stüd der jetzigen Aktien Litt. B. eine neue

ktie Litt. B. eingetauscht.

Der Aufsichtsralh wird ermächtigt, das Grund kapital bis auf 1060 000 Thlr. zu erhöhen durch Ausgabe von 6278 Stück Aktien à 106 Thlr. Die Besitzer der neuen Aktien Litt. A. haben das Recht, auf jede Aktie ven den neu auszugebenden Aktien 300 Thlr., die Besitzer der neuen Aktien Litt. B. haben das Recht, auf jede Aktie von den neu aus zugebenden Aktien 200 Thlr. al pari zu übernehmen.

Die Ausübung dieses Vorrechts muß binnen einer mit der Aufferderung zur Zeichnung bekannt zu machenden präklusivischen Frist erfolgen.

Der von den Aktionären nicht abgenommene Rest der neu auszugehenden Aktien wird gleichzeitig zur öffentlichen Subfkription aufgelegt.

Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1573 dem Aufsichtsrgthe ertheilte Er- mächtigung zur Ausgabe von 3 Millionen Thaler Prioritäts - Obligationen wird hierdurch aufgehoben und hat also diese Ausgabe nicht zu erfolgen.

t ö. Folgende Statuten ˖ Aenderungen; 5. 2 lautet ortan:

Gegenstand des Unternehmens ist der Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigenthüm lich oder pachtweise besitzt oder erwerben wird und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mi⸗ neralien, sowie die Aufbereitung und Verwerthung der gewonnenen Prodnkte.

§. 3. Al. I lautet fortan:

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts- organe gelten für gehörig publizirt, sofern sie ein Mal in zwei Berliner, eine rheinische und eine west⸗ fälische Jeitung, deren Wahl durch den Aufsichtsrath erfolgt und durch den Staats⸗Anzeiger publizirt wird, eingerückt sind.

S. 4 lautet fortan;

Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 2,200 Thlr. feftgesetzi und zerfällt in 1170 Stück Aktien Litt. A. und 1191 Stück Aktien Litt. B. à 200 Thlr. ;

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, dieses Grund⸗ kapital durch Ausgabe von 6278 Stück Aktien à 160 Thlr. auf 1,100 009 Thlr. zu erhöhen.

Die Besitzer von Aktien Ritt. X. haben ein Recht auf jede Aktie 300 Thlr. Aktien der neuen Emission und die Besitzer von Aktien Litt. B. haben das Recht, auf jede Aktie 200 Thlr. Aktien der neuen Emission al pari zu verlangen. Das Recht erlischt, wenn es innerhalb der vom Aufsichterath öffentlich . zu machenden Präklusivfrist nicht ausgeübt wird.

Außerdem sind die S8. 6 und 32 bis 3 gestrichen, §. 12 ist dahin geändert, daß der Vorstand statt aus mindestens zwei- jetzt aus einem oder mehreren“ Mitgliedern zu bestehen hat, und die §5§5. 17 bis 22, 24, 26, 28, 30, 31 haben eine theilweise Aenderung erfahren. ;

Berlin, den 29. Mai 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KRenthem 9. 8. Sefanntmachung In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 142 die Handelsfirma: Kattowitzer Damy fzie gelt und als deren Inhaber, nach Ausscheidung des Paul Horsella als Mitgesellschafter, der Ziegeleibesitzer Carl Pollak und der Maurermeister Schwarzer sind, ist eingetragen worden; . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Beuthen O. / S, den 23. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der zu Kattowitz unter der

Firma: stattowĩitzer Damp fziegelei NR. Rosinsti P. Horsella am 5. Mai 1874 begründeten Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Benno Rosinski, 2) der Kaufmann Paul Horsella, Beide zu Kattowitz. Die r die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 170 eingetragen worden. Beuthen O. /S. . den 26. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung L.

KBenthen O. 8. Sekanntmachnng. In unser Firmenregister ist: I. eingetragen: Rr. 1221 die Firma: Heinrich Wolff zu Zabrze Poremba und als deren Inhaber der * ee Heinrich Wolff daselbst; gelöscht: Nr. 357 die Firma Ephrain Schlesinger zu Broslawi e,. O. S., den . Mai 1876. nigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rreslam. S chm, In unser 8e. 46. 2 3652 die Firma De und als deren Inhaber der Kaufmann Joachim Herschkowitz ö. beute eingetragen worden.

27. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rreslan. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3298 das Er⸗ h der Firma L. Weber hier, heute eingetragen worden Breslau, den 2. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1088 die offene Handelsgesellschaft Blech & Schönwald betreffend, Folgendes: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Zu Liquidatoren sind gewählt: a. der Gesellschafter Albert Blech, b. der Kaufmann Waldemar Jeglinsky, Beide zu Breslau, heute eingetragen worden. Breslan, den 28. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. ; Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ift a. unter Nr. 829 Adolph Gnesner hier als Prg= kurist der hier bestehenden, in unserem Gesell⸗ schaflsregister Nr. 893 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Schlesische Central Bank für Land- wirthschaft und Handel, mit der Maßgabe, daß derselbe ermächtigt ist, die 6 der Ge⸗ sellschaft per Prokura in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft oder mit einem zweiten Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen, bei Nr. 741. Das Erlöschen der dem Robert Weidlich von der vorgenannten Aktiengesellschaft ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Mai 18. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Cassel. Nr. 912. Der Kaufmann David Nuß baum dahier betreibt unter der Firma David 6 baum dahier, Grüner Weg Nr. 23, ein Handels- geschäft in Landesprodukten, laut Anzeige vom 26. Mai 1874. Eingetragen Cassel, am 28. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kerst ing.

CSIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗(Jirmen ) Regifter bei Nr. M22 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Wilhelm Otto Schmidt für seine Handels- niederlassung daselbst geführte Firma: „Wilh. Otto Schmidt erloschen ist. Cöln, den . Mai 1874. Der , eber.

CöIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafte / Register unter Nr. 1542 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Cluse & Schmidt“, welche Sitz in 1 . Cöln und mit dem hentigen begonnen hat.

Die 5 sind die in Coöln wohnenden Kaufleute Joseph Wilhelm Cluse und Wilhelm Otto Schmidt, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöõöln, den . Mai 1874.

Der , eber.

Csla. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren) Register unter Nr. 1022 ein- getragen worden, daß der in Reuschenberg woh⸗ nende Kaufmann Peter Cremer für seine Handels- nied erlafsung zu Reuschenberger Kunstmühle bei Opladen mit einer Zweigniederlafsung in Cöln unter

der Firma: „Cremer K Cie.“, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin, Johanna, ge borenen Engels. Prokura ertheilt hat. Cöln, den 27. Mai 1874. ( Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

CsIm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1474 des hiesi⸗ gen Handels · Gesellschafts⸗ Registers, woselbft die Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Saenger & Urbach“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbft wohnenden Kaufleute Jakob Fra ubert Saenger und Wilhelm Urbach vermerkt 6 beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell chaft aufgelöst worden ift. ; Cöln, den 28. Mai 1874. Der Handelsgerichts ˖ Sekretãt.

Weber.

Ogotthas. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen;

unter Nr. 2533 die Firma Koch, Ort der Nieder ; laffung: Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann 5. Mathias Koch zu Cottbus;

unter Rr. 254 die Firma Georg Hartwig, Ort der Niederlafsung: Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Georg Hartwig zu Cottbus;

unter Nr. Vöh die Firma F. W. Landeck, Ort der Niederlaffung: Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Landeck zu

1

unter Rr. 257 die Firma Adolph Fromme, Ort der Niederlaffung: Cottbus und als deren Ir=