unterzieht das Verhältniß dieser Fraktion zu dem linken Cen⸗ — — * und gelangt dabei zu dem Resultat, daß eine engere Verbindung der beiden Centren so lange kaum mög⸗ lich erscheine, als das linke Centrum mit den Radikalen . werde. Das rechte Centrum geceptire zwar die Republik in der Ueberzeugung, daß die Einführung der Monarchie unmöglich fei; die Fraktion werde indesfen mit dem linken Centrum nur dann zusammengehen, wenn dasselbe seine Verbindung mit den Radikalen aufgebe und eine mehr konservative Politik verfolge. — Die Versuche, zwischen den beiden Centren eine Annäherung herbeizuführen, werden jedoch noch immer fortgesetzt.
Verfailles, 1. Junl. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Nationalversammlung wurde vor Berathung der Tagesordnung von dem Deputirten Wolomski ein Gesetz⸗ entwurf eingebracht, welcher dahin abzielt, die Einführung neuer Steuern durch andere Finanzmaßregeln zu ersetzen und unnöthig zu machen. Die Versammlung trat darauf in die Diskussion äber das Munizipalwahlgesetz ein und beschloß mit 394 gegen 298 Stimmen, die zweite Berathung der Vorlage dem⸗ nächst vorzunehmen. Der Deputirte Jozon von der Linken sprach gegen den Gesetzentwurf. Es folgte sodann die Be⸗ rathung des Gesetzes über die Organisation der Mu⸗ nizipälbehörden. Nach längerer Debatte, in welcher der Minister des Innern, von Fourtou, für die Ernennung der Maires durch die Regierung eintrat, wurde ebenfalls die zweite Berathung beschlossen. Eine Inlerpellation des Deputirten Tirard, betreffend das Budget, wurde durch die Erklärung des ehemaligen interimistischen Finanz⸗Ministers Desseilligny erledigt, daß dem Staatsrath ein Gesetzentwurf, durch welchen die end⸗ giltige Herstellung des Gleichgewichts im Staatshaushalte ge⸗ sichert werden solle, augenblicklich zur Prüfung vorliege.
Spanien. Madrid, 1. Juni. (W. T. B.) Ein Te⸗ legramm der „Correspondencia aus Cadiz meldet den Aus⸗ bruch einer revolutionären Bewegung in Medina Paterna. Die Aufständischen sind wenig zahlreich und haben den Marsch auf Gigonza eingeschlagen. .
Die spanische Fregatte ‚Napas Tolosa“ ist mit dem General⸗Direktor der Gefängnisse laut Nachrichten aus Oran vom 1. Juni daselbst eingetroffen, um die aus Cartagena ge⸗ flüchteten und dort internirken spanischen Galeerensträflinge an Bord zu nehmen.
Italien. Rom, 27. Mai. Die Deputirten kammer genehmigte gestern das Budget des Marine⸗Ministeriums für 1874 und einen . durch welche der in den alten Provinzen geltende Kalender im ganzen Königreiche eingeführt wird. Hr. San Donato schlug vor, daß der Neujahrstag als Fest⸗ und Feiertag darin aufgenommen werde, und die Versamm⸗ lung stimmte ihm zu. Der Präsident zeigte darauf an, daß in der nächsten Sitzung die Budgets des Auswärtigen Amtes und des Unterrichts⸗Ministeriums und unter andern minder wichtigen Gesetz⸗ entwürfen der die Kosten der Hafenarbeiten in Genua, Venedig und Li⸗ vorno betreffende berathen werden soll. Als ein Deputirter von der Linken auch die Hafenarbeiten von Neapel auf die Tagesordnung gesetzt . entgegnete der Bautenminister, daß in Folge der Ablehnung der Nullitätsvorlage nur diejenigen Arbeiten ausgeführt werden könnten, welche als dringend nothwendige anerkannt sind; dazu gehören die Hafenarbeiten in Genua, Livorno und Venedig, nicht aber die von Neapel. Die Kammer erklärte sich damit einverstanden. Als Hr. Botta den Antrag stellte, den die Aufbesserung des Gehaltes der Beamten be⸗ treffenden Gesetzentwurf mit auf die Tagesordnung zu stellen, erklärte der Ministerpräsident ebenfalls, daß jetzt an die Be⸗ rathung keines Gesetzentwurfes gedacht werden koͤnne, der dem Staate größere Ausgaben zumuthe.
Türkei. Belgrad, 1. Juni. (W. T. B.) Fürst Milan ist heute hier eingetroffen. Der Fürst wurde von der Bevölkerung mit Enthusiasmus empfangen.
Numänien. Bukarest, 1. Juni. (W. T. B.) Die
Konvention zwischen Ungarn und Rumänien über )
den Anschluß der Eisenbahnen in Orsowa und Kron—⸗ stadt wurde heute der Dep utirten kamm er vorgelegt. Die Kammer, der vom Minister des Auswirtigen auch der moti⸗ virende Bericht des Staats⸗Ministeriums für den Abschluß der Konvention mitgetheilt wurde, nahm für die Berathung der Vorlage die Dringlichkeit an.
Amerika. Washington, 29. Mai (per Kabel). Prä⸗ sident Grant hat eine Proklamation erlassen, welche die Be⸗ stimmungen der auf die Fischerei bezüglichen Paragraphen des Washingtoner Vertrages auf Neufound land ausdehnt.
— 1. Juni. (W. T. B.) Der Sekretär des Schatzes Richardson hat für den Möongt Juni den Verkauf von Gold im Betrage von 5. Mill. Dollars angeordnet. Ein An⸗ kauf von Bonds findet in diesem Monat nicht statt.
— Der „Times“ wird aus Philadelphia unterm 29. ds. gemeldet: Das Repräsentantenhaus hat heute mit 119 gegen 104 Stimmen einen Gesetzentwurf angenommen, der die Armee auf 20,000 Mann herabsetzt. Die Vorlage wurde von den Offizieren des Heeres energisch bekämpft. Die Zustimmung des Senats ist ——
New⸗NRork, 30. Mai (per Kabel). Der auf heute fallende Dekorations⸗Tag“, an welchem die Angehörigen der Soldaten, die im letzten Buͤrgerkriege fielen, deren Gräber besuchen und sie mit Blumen ꝛe. schmücken, wird in den ganzen Vereinigten Staaten als ein Feiertag beobachtet.
— 1. Juni, (B. T. B.) Zum Sekretär des Schatz es an Stelle W. A,. Richardson's ist Bristol ernannt worden. — Die Staats schuld hat sich im vergangenen Monate um 4,456 000 Dollars verringert. Im Staatsschatze befanden sich am Schlusse des vorigen Monats 81, 985, 000 Dollar in Gold, 11,177,900 Dollar in Papier. — 24 den aus den westlichen Unionsstaaten vorliegenden Saatberichten ist die Zahl der in diesem Jahre mit Halmfrüchten angebauten Flächen eine bedeu⸗ tend höhere, wie im Vorjahre. 6 — (A. A. C.) Die „Gaceta“ von Nie aragug meldet die Erneuerung des Don Emilio Benard zum außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Republik in Washington, und des Don Geronimo Perez zum Legations⸗ Sekretãr. — In der Stadt Masaa hatte eine ernstliche Fe uers⸗ brunst 150 Familien ihres Obdaches und Hab r Guts beraubt. — Berichte aus Hayti melden, daß die Lage des Landes noch immer Besorgnisse einflößt. General Dom in gue war mit 2000 Mann in Port⸗au⸗Prinee angekommen, und eine ähn⸗ liche Streitmacht befand sich in der Umgebung. Präsident Nissage hat in der Abwesenheit des Senats die Kandidatur des General Domingue proklamirt, und die Wahl sollte am 15. Mai stattfinden. Eine der Wahl von Domingue feindlich gesinnte Partei, die, wie man sagt, mehrere Tausend Mitglieder zählt,
war entschlossen, seiner Autorität, falls er dieselbe annehme, durch . e r, m leisten, und die Situation gestaltete sich täglich drohender. Alles war in Verwirrung und das Ge⸗ schäft ftockte. — Das englische Kriegsschiff ‚Leg Gull. war nach Part- au⸗rince gesegelt, um die dortigen britischen Inter⸗ essen zu schützen.
Australien. Sidney, 30 Mai. (W. T. B.) Ein früherer Oberst der Parifer Kommune, welcher nach Neu⸗ Kaledonien deportirt war, ist von dort entflohen und hier ein⸗ getroffen.
Nr. 11 vom Arm ee⸗Verordnungs-⸗Blatt, herausgegeben vom Kriegs- Ministerium, hat folgenden Inhalt:; Aenderungen in der Organisation der Artillerie, Höchfte Loos und Abschluß Nummer im Kreise Bonn pro 1873. Höchste Loos. und Abschluß Nummer der Stadt Berlin pro 1573. Reglement über die Geldverpflegung der Truppen im Frieden. Uebertragung der Korporalschaftẽführer Ge⸗ schäfte an die Feldwebel der Festungsgefängnisse. Berichtigung zu dem Preisverzeichniß, betreffend den Verkauf von Theilen zum Infanterie Gewehr m syl in den Gewehrfabriken pro 1874. Civilversorgungs ⸗ Berechtigung derjenigen Zahlmeister., welche als Unteroffiziere eine zwölfsährige Dienstzeit zurückgelegt haben. Uebersicht üher die Ein⸗ kheilung der Fuß- Artillerie. Formation der Arbeiter - Abtheilungen. Löhnung der zur Einstellung in die Halbinvaliden Formationen aner ˖ kannten etatsmäßigen Vice⸗Feldwebel 2c. Anerkennung der städtischen Realschule zu Vegesack als Realschule zweiter Ordnung.]
Die Nr. 46 des, Amts⸗Blatts der Deutschen Reichs Postververwgltung“ hat folgenden Inhalt; General- Verfügung vom 28. Mai 1874: Bestellungs⸗Rotizbuch und Packetbestellungs karten; General⸗Verfügung vom 2. Mai 18743; Formular zum Packet⸗Lager⸗ register; General Verfügung vom 27. Mai 1874: Ausfertigung von Post⸗Packetadressen zu Packeten vom Auslande.
— Nr. 11 des „Central-Blatts der Abgaben⸗, Ge⸗ werbe⸗ und Handels-Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich Preußischen Stagten“ hat folgenden Inhalt: Cirkular⸗Verfũgungen des . Finanz ·Ministeriums, Verände⸗ rungen in den Zoll. und Steuerstellen und deren Befugniß betreffend. — Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministerium‘, die Ver⸗ abfolgung der Grundakten in die Privatwohnung der Stempelfiskale betreffend, vom 18. Februar 1374. — Cirkular-Verfügung des König⸗ lichen Finanz⸗Ministeriums, die Begründung der Erinnernngen der Stempelfiskale gegen die Rechnungen der Sber-Telegraphenkassen be⸗ treffend, vom 27. März 1874. — Statistik der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Handels Verwaltung. — Verfügung des Königlichen Finanz⸗ Ministeriums, die Tarifirung der nicht lediglich mit Kautschuck über zogenen Gewebe betreffend, vom 6. April 1874. — Personal⸗Chronik.
— Das Juni⸗Heft des, Centralblatts für die gesammte Unterrichts⸗Verwaltung in Preußen“ hat folgenden Inhalt: Unzulässigkeit des Rechtsweges gegen Verfügungen, welche in Aus— übung eines staatlichen Aufsichtsrechts getroffen ind. — Konfession in Beziehung guf Zulassung zur Habilitation als Privatdozent Sta— tut der akademischen Hochschule für Musik zu Berlin. — Weitere Erörterung von Fragen des höheren Schulwesens. — Befähigungs— zeugnisse aus der Central ⸗Turnanstalt. — Desgl. aus der Turnlehrer⸗ prüfung. — Zahl der Lehrer an den Schullehrer⸗Seminarien. — Ein⸗ richtung und Lehrkräfte der Uebungsschule. — Prüfungs⸗Ordnung für Lehrerinnen. — Urlaub für Lehrer zur Theilnahme an der deutschen Lehrer⸗Versammlung. — Vertretung vakanter Schulstellen. — Lehrer⸗ Berufungsrecht nach Aufhebung der gutsherrlichen Polizeigewalt. — Erfordernisse für die Rechtsverbindlichkeit einer Berufung in ein Lehr⸗ amt. — Wohnungsbedarf, der Landschullehrer. Empfehlung ge— schichtlicher Schriften für die Jugend. — Gutachten über da eg Chemie für Mittelschulen. — Litthauische Sprache in der Volks schule. — Schulunterricht in weiblichen Handarbeiten. — Häusliche Schularbeiten für . — Schulen mit . Leh⸗ rern und drei Klassen. — Herstellung und Gliederung mehrklassiger Volksschulen. — Kompetenz⸗Verhältnisse bei Entlassung aus der Volksschule. — Ausschluß des Rechtsweges bei Beschwerden über Züchtigung eines Kindes durch den Schulinspektor. — Schulzucht bei außerhalb der Schule begangenen Ungezogenheiten der Schulkinder. — Größe der Schulzimmer in Beziehung auf die zulässige Zahl der Schulkinder. — Staatsbeihülfe zum Bau und zur Unterhaltung einer Schule: Bedürfniß und Nachweis desselben, insbesondere durch bau— technische Unterlagen. — Begründung der Anträge auf Staatsbeihül⸗ fen zu Schulbauten und zu Lehrerbesoldungen.
— Die Strandungsordnung vom 17. Mai 1874 ist soeben in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) in einer korrekten Oktav⸗Ausgabe erschienen. Das Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1575 in Kraft.
Knust, Wissenschaft und Literatur.
Berlin, 2. Juni. Der Verein für die Geschichte Berlins besichtigte am Sonnabend, den 30. v. M., das Königliche Schloß zu Charlottenburg und hielt darauf im Schloßtheater da⸗ selbst die 5. Arbeitssitzung des X. Vereinsjahres, In derselben sprachen a. Hr. Magistrats Sekretär Meyer über Das Mausolcum im Schloß garten zu Charlottenburg“; b. Hr. Archiv Rath Dr. Hassel über „Historljche Bilder aus der Vergangenheit Charlottenburgs“; C. Hr.
Geh. Hof⸗Rath Schneider über Die Kammerdienerin Bidekap in
Charlottenburg.
Karlsruhe O S., 25. Mai. Im Herzoglichen Parke, unweit des Löwendenkmals, ist auf Kosten des Herzogs Eugen von Württem berg zur Erinnerung an das Jahr 1876/71 eine Sieges säu le er⸗ richtet worden. Dieselbe besteht aus einer in den G. EC. Wandreyschen Steinbrüchen in Strehlen gearbeiteten, auf hohem Granitsockel und Würfel zwischen 4 Adlern sich erhebenden Granitsäule, auf welcher eine Statue der Germania steht. Das ungefähr 45 Fuß hohe Denkmal, welches in der nächsten Zeit feierlich eingeweiht werden wird, trägt auf der Vorderseite die Inschrift: „Zur Erinnerung an den Heldenmuth der deutschen Heere in den Sieges jahren 1870/71.
Dresden, 1. Juni. Das Denkzeichen, welches man an der früheren Wohnung des Dichters Ludwig Tieck an dem ersten Stockwerke des Hauses Nr. 17 des Altmarkts hierselbst aufgestellt hat, besteht aus einer bronzenen, in der Erzgießerei von Lenz und Herold u win, hergestellten, auh ton f gegliederten Tafel. Die ir enthält in ihrem Mittel- und Hauptfelde das Porträt des Dichters in Medaillonferm. Letzteres ist im Atelier des Professors Hähnel ausgeführt worden, und jwar nach einer Büste von der Hand Friedrich Tiecks, des jüngeren Bruders des Dichters. Das Bildfeld wird nach oben von einem Giebel abgeschlossen, während ein Sockel folgende Inschrift zeigt: ;
Ludwig Tieck,
geb. 31. Mai 1773, af 28. April 1853, wohnte in die sem Hause von 1819 bis 1842. . Die Architektur hat Professor Nicolai entwerfen, sie giebt dem treff; lich ausgeführten charaktervollen Porträt eine passende Umrahmung.
Landwirthschaft.
Paris, 30. Mai. Die Nachrichten, die im Ministerium des Innern und im Ministerium des Ackerbaus eingelaufen sind, bestätigen die Hoffnungen auf eine gute Getreideernte. Die letzten Berichte über den Stand des Weinbaues konstatiren, daß in den 79 Wein—⸗ bau treibenden Departements die Lage günstiger als vor 14 Tagen erscheint. Der durch die Maifröste verursachte Schaden scheint den fünften Theil der erwarteten Lese nicht zu übersteigen; da die Aus. sichten im Frühjahr aber außerordentlich gut waren, s hat das nicht viel zu bedeuten. Man wird, wenn auch nicht auf 565 Millionen
Z Akten von Hoguet.
koliter, das Durchschnittgergebniß der drei letzten Jahre, so doch , . Hi ohen Ertrag der diesjährigen Ernte rechnen nnen.
Gewerbe und Handel. ͤ
Berlin, 2. Juni. Von dem Berliner Pfandbrief Instltut sind bis Ende Mai cr. 4454 909 Thlr. Hir ern, und Tos C00. Thlr. öprozentige, zusammen 6, M2 900 233 Pfandbriefe ausgegeben. Es stnd zugesichert, aber noch nicht abgehoben 15756, 309 Thaler, in der Feststellung begriffen 13 , auf Grund. stuͤcke zum Feuer ⸗Versicherunggwerthe von 5239 Thlr., im Laufe de Monats Mai er. angemeldet 14 Grundstücke mit einem Feuer ⸗Ver⸗ sicherungswerthe von 655, 275 Thlr.
— Die Bank für Hande! und Industrie in Darm stadt arbeitete während des letzten XI Geschäftsjahres mit einem Aktien. Kapital von 35,090 900 Fl. In Folge der ECinschränkung der Ge⸗ schäfte sind die Erträgnisse des 3 1833 hinter 1872 zurück- geblieben, Es wurde in letzterem Fahre ein Brutto Ertrag . 1 x gegen 8, in 1873 erzielt. Einschließlich der Gewinne aus Konsortial⸗ und Effektengeschäften, aber nach Abzug der Handlungsunkosten, Ab⸗ schreibungen A6. ergiebt sich ein Gewinn von ca. 7* des Aktien⸗ Kapitals, welcher aus zu diesem Zwecke bereit gestellten Reserven zu einer 19prozentigen Dividende für die Aktionäre ergänzt wird. — Aus der Bilanz sind folgende Positionen von größerem Interesse. Unter den Passiven: Tratten und Avalen: 5,565, 239 Fl, Konto Korrent⸗ Kreditoren 16068, 000 Fl., Reserven 10641523516 Fl., Del Credere⸗ Fonds 681,932 Fl.; unter den Aktiven: Börsengängige Effekten nach dem Course von 31. Dezember 1873: 15,413 428 Fl., disponible Fonds (Wechsel, Kasse, Guthaben ꝛc.) 36, 35ę6371 Fl., Darlehen und Außen stände 17 637,163 Fl., laufende Speratlonen 10 265371 Fl., Betheiligung bei Kommanditen und Aktien⸗Gesellschaften 12.413, 792
Fl. ꝛc. Verkehrs⸗Anstalten.
Berlin, 2. Juni. Die neue Wanseebahn ist gestern dem Betriebe übergeben worden. Dieselbe zweigt hinter Zehlendorf von der Berlin⸗Potsdamer Strecke ab und mündet in dieselbe wieder kurz vor Kohlhasenbrück. In Schlachtensee befindet sich der Bahnhof bei der neuen Fischerhütte. Auf der Tour Berlin⸗Potsdam via Schlach⸗ tensee und umgekehrt werden täglich 21 Züge kursiren.
Antwerpen, 1. Juni. (W. T. B.) Der Pestdampfer des ö, Lloyd „Franklin“ ist von New⸗Jork wohlbehalten hier eingetroffen.
London, 39. Mai. Die Handelsbehörde hat vom Staatg— sekretär für ie Kolonien eine Depesche des Administrators der Gold⸗ küste erhalten, wonach laut amtlicher Bekanntmachung die am 15. Dezember 1873 hergestellte Blokade der Goldküste am 17. April 1874 aufgehoben wurde.
London, 2. Juni. (W. T. B.) Das englische Schiff „Ad⸗ mir al“ hat bei Kings Island unweit Melbomne Schiffbruch ge—⸗ litten und sind dabei 79 Personen in den Wellen umgekommen.
Königliche Schau spiele. Mittwoch, 3. Juni. Opernhaus. (135. Vorstellung.) Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Donnerstag, 4. Juni. Opernhaus. (136. Vorstellung.) Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Friedrich ⸗Wilhelm städtisches Theater. Winterbühne.
Mittwech. Gesammtgastspiel des Herzoglich Mei⸗ ningenschen Hoftheaters: Julius Cäsar. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare.
Donnerstag. Dieselbe Vorstellung.
Tele graphische Wittermrmgazheriskate. * Allgemei as ort. R
Bar. Abꝶ Torap. Aby s F. I. . U. E. Ji. Mia
2
Himmels- ansicht.
No. schw. schön. S., bewegt. bedecxt.
S., stille. heiter.
VS VW., stark. bedeckt.
W., lebh. heiter.
W., schw. heiter.
NVKV., stark. wenig bew. 2) W., lebhaft. wenig bewölkt. 8. lebhaft. bed eckt. 3)
8 W., mässig. wenig bewölkt. S W., schw. Windstille. W., lebhaft. RW, stark. S W., schw. NVW. stark.
W., schw.
Windstille. schön.
W., s8chw. heiter.
8., schw. heiter.
NVW., schr. heiter.
SW. , schw. heiter.
S0. stille. wenig bewölkt.
O., schwach. heiter.
O. 2. N. s. sch —
N., schw. ganz heiter.
NVw., s. schw. völlig heiter.
S0O., schw. heiter. i)
O., 8. 3chw. ganz heiter.
O. schwach. Föll. heit.
S W., schw. wenig bewölkt.
S W., l. lebh. zieml. heiter.
SVW. , s. schw. sehr heiter.)
W., s. schw. heiter.
O., sehw. trübe. )
338,5 S0, mäss. trübe.
335,4 SVW., schr. bewölkt.
338, 9 — 89., schw. schön.
338,2 SS M., schr. bedeckt. Constantin. 341,3 SVW. , s. schw. schön.
) Starke Windstösse. ) Nachts Regen. “) gestern Abend Regen. ) Gestern Nachm. W. lebhaft. I Strom N. Gest. Nach- mittag Ss. mässig. Strom N. I) Gestern Abend starker Höhem auch. Gestern Abend Wetterleuchten, Nachts etwas Regen. ) Regen und Gewitter.
— —
go & ) -/ Q N— =
—
—
5 6k
db S- dobe- -=
7 Haparanda. 334, 0 7 Christiansd. 336, 5 7 Hernõsand 335,3 T Helsingfors. 334.4 7 Petersburg. 332.5 7 Stockholm 336, 6 Skudesnũs . 337.6 Orbe. ..... 333. Fredericksh — Helsingöõr.. — Moskan . .. 328,5 Memel . ... 338, 0 , , ; . önigsberg 338,4 Ben. I... 3339, Eutbus. . 338,7 341, 339,3 ö 338.6 Wilhelrnsh. 337,5 Stettin.... 338, 0 Gröningen. 339, 0 .. 339, 334,7 —* Münster 336, 8 Torgau. 336,4 Bres an.. 334,8 3.337, 9 337,3 335,7 .. 330.5 334,9
— — B — —
*
—
.
1 — — do 0 2
—
* 6 8
—
—
zieml. heiter. heiter.
. S& o o
1 2 —
4 — 1186
86 e O 1 *
L S*
—
—
2
.
—
———— 2 — — 8
Se 8x
1 C444
- WAG GGOAS— SOAD 2
Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (KesselJ⸗. Druck: W. El sn er. Zwei Beilagen ein schließlich Börsen Beilage.
zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger
a ge und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 1. Juni
aten Expedition 2 r , e, re
er des A * K
*
1. Steckbriefe und nntersuchung; Sachen.
. ; 2. Kankurse, Sub hgastatie nen, Aufgebote, Ver-
lavungen u. dergl. ; X X. Verkaufe, Bervachtuugen, Subwmisflonen 2c.
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
Der Privatschreiber Gustar Wurche aus pe Kreis Liegnitz, 22 Jahr alt, evangelisch, Reservist, ist durch Urkel des Königlichen Schwur— gericht zu Schweidnißr vom 15. April 1874 wegen qualifizirter Urkundenfälschung zu einer vierwõchent · lichen Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Der ꝛc. Wurche fungirte zuletzt als Schreiber im Bureau Hes Königlichen Kataster. Amtes zu Neumarkt; sein jetziger Aufenthaltsort aber ist uns unbekannt. Wir ersuchen deöhalb alle Gerichtsbehörden, an demselben im Betretungsfalle die vierwöchentliche Gefãangniß⸗⸗ strafe zu . und uns seiner Zeit hiervon Nachricht zu geben. Ir d ih ch. den 19. Mai 1874. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1293 , , . Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 2. Februar 1854 ist gegen folgende Heerespflichtige: 1 Daniel Dswald Wozeck aus Mikuszewo, Kreis Wreschen, letzter Aufenthaltsort Neuenburg, am 5. Oktober 1814 geboren, Johann Zmich aus Tuchel, Kreis Conitz, letzter Aufenthaltsort Lniannek, am 19. Ja⸗ nuar 1856 geboren, 3) Adalbert Lewandowgki aus Grabowo, am 5. Januar 1859 geboren, Johann Wilhelm Stark aus Wluci, Krels Bromberg, letzter Aufenthaltsort Koszielle, am 21. Oktober I850 ge⸗ poren, s) Johann Friedrich Krause aus Przysiersz, am 30. Jul 1850 geboren, 6) Eduard Grabowski auß Schwetz, am 30. Oktober 1850 gebren, ) Herr- mann Heinrich Eduard Koczek aus Ober -Gruppe, am 14. November 1850 geboren, 8 Thomas Treider aus Bosanowo, am 3. Dezember 1850 geboren, 9) Herrmann Oscar Albert Kischel aus Jezewo, am 4. September 1850 geboren, 10) Andreas Kinezewski auz Bägniewo, am 6. Dezember 1851 geboren, 11) Julius Herrmann Milde aus Bedlen ken, am 25. Ja- nuar 1851 geboren, 12) Andreas Baczkowski aus Briesen, am 15. Januar 1851 geboren, 15) Paul Gorecki aus Brückenau, am 27. Januar 1851 geboren, ) Franz Suffezynski aus Dombrowko, am 22. Sep⸗ tember 1851 geboren, 15) Johann Carl Klemp aus Dworczisko, am 11. September 1851 geboren, 16 Jofeph Swierczynski aus Grabowko, am 15. No⸗ Dember S651 geboren, 17) Jacob Radomski aus Gruezno, am 15. Juli 1851 geboren, 18) Friedrich Martin August Strebling aus Eschendorf, am 20. , 1851 geboren, 19) Michael Neumann aus Johannisberg ⸗Loöwinnek, am 16. September 1851 geboren, 0) Johann Schuhmacher aus Neu⸗Klunk⸗ witz, am 2. Februar 1851 geboren, 21 Carl Gustgv Brunke aus Poln. Konopath, am 27. März 1851 geboren, ) Carl Ludwig Horst aus Kossowo, am 12. Dezember 1851 geboren, 23) Casimir Tarkowski aus Kosziellee, am 5. September 1851 geboren, 4) Friedrich Carl Schmidt aus Adlich Lnignno, am 24. Januar 1851 geboren, 25) Anton Joseph Czechanowski aus Poledno, am 24. — 1851 geboren, 26). Adalbert Carl uhnke aus Prust, am 16. März 1851 geboren, V) Constantin Depka aus Schwetz, am 3, April 1851 geboren, 287 Felix Matthias von Liskowgki aus Schwetz, am 30. Dezember 1851 geboren, 29) . Johann Ostrowicki aus Schwetz, am 26. August 1851 geboren, 30 Anastasius Lewandowski aus Stamglawie, am 20. Februar 1851 geboren, ij Peter Paul Grzynski aus Stonsk, am 26. Juni 1551 geboren, 327 Matthäus Kitowski aus Stonsk, am 24. Januar 1851 geboren, 33) Ernst Otto Priem aus Stonsk, am 8. 8 1851 geboren, 34) Johann Gollombuweki aus Sullnowo, am 4. Oktober 1851 35) Ignatz Mroczinski aus Schewno, am
boren, ꝛ . . Söll geboren, 36) Gustav Gottfried
Kernke aus Terespol, am 24 Mai 1851 geboren, 37) Herrmann Rudolf Oscar Stolz aus Terespol, am 3. August 1851 geboren, 38) Michael Gehrke aus Gr.-Tuschin, am 5. Oktober 1851 geboren, 39) Anton Adam Okalewski aus Waldau, am 7. Oktober 1851 geboren, 40) Julius Ferdinand Barbknecht aus Dubellno. am 7I. November 1851 geboren, 41) Foseph Swierezynski aus Königlich Grabowobuchsee, am 15. November 1851 geboren, 42) Franz Herr ⸗ mann Ludwig Müller aus Johannisberg; Lippinken, am 14. Juni 1851 geboren, 43) Franz Gorecki aus Käthnerdorf, Gr. Kommeorsk, am 10. Dezember 1851 eboren, 44) Johann Tyma aus Lippink, am 5 jr dcn ber 1851 geboren, 45) Gustav Adolph Gehl⸗ hahr aus Neuenburg, am 21. Januar 1851 geboren, 46) Robert Heinrich Ludwig Luettke aus Warlubien,
am 4. Oktober 1851 geboren, 47) Eduard Ernst
Kusro aus Wenzlarken, am 17. März 1851 geboren und 48) Johann Pietrzykowski aus Wiersch, am 27. Mai 1851 geboren, durch. Beschluß des unter- eichneten Gerichts vom 7. März 1874 die förmliche er f hun eröffnet, weil sie innerhalb des letzten Jahres dem Eintritte in den Dienst des stebenden
eeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen ge⸗ ucht haben, daß sie ohne Erlaubniß das Bundes- gebiet , n oder na erreichtem militär · pflichtigen Alter sich außerhalb, des Bundes ebietes aufhalten. Zur , ist ein ö auf den 8. September 1874, Vormit tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Ter= minszimmer Nr. 1 vor der Deputation für Vergehen anberaumt worden. Da der jetzige Aufenthaltgort der vorstehend genannten Heerezpflichtigen nach dem Atteste der Köntglichen Regierung zu Marienwerder vom 4. Februar 1854 nicht zu ermitteln ist, so wer⸗ den dieselben hierdurch zu dem anberaumten Termine vorgeladen aufgefordert, entweder selbst, oder
4. n Umortisafton, Zinszahlung n. s. w. chen Pawieren. 3.
von öffen
Deffentlicher Anzeiger.
serate nimmt an die autorisirte Annong dition von
. . . ,
a. rrsian, rag, Knuchrn, nürnberg, Strafburg, dri. und Stuttgart
8. Industrielle Etablisse ments, Fabriken u. Großhandel.
6. Berschiedene Bekanntmachungen.
I. Literarische Anzeigen.
8. Familien-Nachrichten. X
9. Central-Handelg⸗-Register — Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.
durch gesetzlich zulässige Vertreter zur festgesetzten Stunde zu chr, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbei⸗ geschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con— tumaciam verfahren werden. Schwetz, den 18 März 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Zu dem Konkurse über das Vermögen der Saal Schloß · Aktien · Bierbrauerei · Gesellschaft Giebichenstein in Halle a. S. hat das Fräulein Clara Rüdiger hierselbst nachträglich eine Forderung von 383 Thlr. 15 Sgr. Fuhrlohn ohne Vorrecht ange meldet. 210
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 18. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Freisgerichts⸗ Gebäude Zimmer Nr. 10 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Halle a. S., den 28. Mai 1874. ; Königlich Preußisches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Bertram.
ö Kunlute Cruff nun, Königliches Kreisgericht in Merseburg, Erste Abtheilung, den 21. Mai 1874, ö 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des artonage⸗Fabri⸗ kanten Otto Peuschel zu Merseburg ist der taufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Mai 1874 fest⸗ gesetzt worden. 6 K
Zum , Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Herr Grube hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf 2
den 6. Juni 1874, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pinder im Terminszimmer Nr. 16, anberaumten Termine ihre . und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be— rufen sind. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas Ie, , m, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen
stãnde bis zum 15. Juni 1874 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 43 . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. Zuni 1874
ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 15. Juli 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreißrichter Pinder, im Terminszimmer Nr. 16 zu erscheinen. .
Wer seine Anmeldung n n, einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Vitz, Wölfel hier und Sickel in 2 sowie die Justiz⸗Räthe Hunger if 2. Herrfurth in Wehlitz zu Sachwaltern vor geschlagen. ;
Merseburg, den 21. Mai 1874.
oönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lu. vs] Nathwendiger Verkauf.
Das Fabrik⸗Etablissement ves Tuc. fahritanten Adelyh Heffrichter, Grundbuch Nr. 422 u. 424 der Stadt Sagan soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 20. Juli 1874, Vormittags 11 . vor dem Subhastationgrichter in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, verkauft und sowöhl mit als auch ohne die darauf
6 . Maschinen ausgeboten und verkauft
werden. Das Fabrik⸗Ctablissement ist bei der Gebäude
werden, auf einem Cxemplarg des Verzeichnisses bescheinigen, und demnächst von einem dem Praͤsen
steuer nach einem Nutzungswerthe von zusammen aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der
224 Thlr. veranlagt. Prätluston spätestens im Versteigerungstermine Der Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte anzumelden.
Abschrift der Grundbuchblätter können in unserem as Urtheil über Ertheilung des nf fig es
Bureau La. während der Amtsstunden eingesehens wird am 22. Juli 1874, BVormittaßs 11 Uhr,
werden. . in unserem Gerichtsgebäude, Zimnier Nr. 1, Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite von dem , , ,. verkuͤndet werden.
zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Sagan, den 26. Mai 1974.
Grundhuch bedürfende, aber nicht eingetragene Königliches Kreisgericht.
Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit Der Subhastations⸗Richter.
Verkäufe, Verpachtungen, Suöubmissionen rc.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von zwei Siederohrkesseln für Grube König bis zum 1. Oktober d. J., beste⸗
hend aus: je einem Hauptkessel von 10 Meter Länge und 1,5 Meter Durch⸗ messer und je zwei Siederöhren von 9,? Meter Länge und O, 75 Meter Durch⸗
messer,
soll für Rechnung der Grubenkasse König⸗Wellesweiler im Wege der Submission verdungen werden, und ist Termin hierzu auf
Freitag, den 1. Juni dss. Is., Morgens 11 Uhr,
auf dem Schichtmeisterei Bureau dahier festgesetzt, wohin versiegelte und mit entsprechender Ueber⸗ schrift versehene Offerten einzusenden sind. . * Bedingungen können hier eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialgebühren in Abschrift ezogen werden.
Neunkirchen, im Regierungsbezirk Trier, den 28. Mai 1874.
Der Oherschichtmeister,
Frick; e.
M. 952
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. kꝛu! Stettiner Maschinenban⸗Metien⸗Gesellschaft
„Vulcan“. Die Dividende unserer Aktien pro 1873 und zwar mit 22 Thlr. 12 9 . Stück Stamm ˖ Aktie und 28 Thlr. pro Stück Prioritäts⸗Stamm-⸗Attie ist am 1. 2. und 3. Juli dleses Zahres im Comtoir des Herrn J. F. Bräuulich hierselbst, Dampfschiffbollwerk Nr. 2, gegen Auslieferung des Dividendenscheins Nr. 17 der Stamm⸗Aktien und Nr. 8 der Prioritäts- Stamm ˖ Aktien in Empfang zu nehmen. . Ein Verzeichniß der Nummern nach ihrer Reihenfolge ist beizufügen. Die an obigen Tagen nicht abgehobenen Dividenden werden später nur in unserem Comtoir in Bredow ausgezahlt. . Stettin, den 1. Juni 1874.
Der Verwaltungsrath.
Ferdl. EKuum mn. Rahm. NMetzenthim.
Nachdem die Liquidation der Provinzial ⸗Wechsler⸗ & Diskonto⸗ Bank in Posen aus sprochen und der diesfällige n, in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir in Ge—⸗ e, d, des Art. 243 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger der genannten Gesellschaft auf, sich bei uns u melden ; Posen, 28. Mai 1874.
*
Provinzial⸗Wechsler⸗ C Diskontos⸗Bank in Posen
in Liquidation. S. Maison. Herrmaun Lubszynsti C. Meyer.
Müinster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Hesellschaft.
Die Banzinsen auf die Aktien unserer Gesellschaft fuͤr die Zeit vom 1. Januar cr. bis ult. d. Mts. werden vom 1. Juli cr. ab . .
IM. 961]
(H. 240 a.)
2218]
durch die Kasse unserer Gesellschaft hier, und zwar;
für die Stamm-⸗Aktien mit 2 Thlr. für die Frioritäls Siaunn -Rttjen mit 8 Thlr. pro Attie gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 1 gezahlt. Ebenso erfolgt an derselben Stelle von jetzt ab die Einlösung aller aus der früheren Zeit noch rückständigen Bauzins. Coupons. Burgsteinfurt, den 1. Juni 1874.
Der Aufsichtsrath.
Fürst zu Bentheim und Steinfurt.
N KRöln⸗Mindener Eisenbahn— Gefen schaft.
** , e der am 1. Juli d. Is. fälligen neuen Coupons ⸗ Serie zu den 5 ioritäta⸗ Obligationen IJ. Emission unserer Gesellschaft wird am 165. Juni d. Is. . K Die bezüglichen Anweisungen sind nebst einem nach Nummern geordneten, den Namen und Wohnort des Präͤsentanten angebenden Verzeichnisse in duplo, wozu Formulare . Berlin „Herrn S. Bleichröder und der Direltion der Diskonto⸗ e , m, e, rde, , , Irankfurt a. Herren M. von Söhne und der Fili ö ant für date del und u n ie, 3 unentgeltlich ausgegeben werden, an unsere Hauptkasse einzuliefern oder franco einzusenden. Letztere wird den Empfang derjenigen Anweisungen, welche von den Inhabern perfsänlich d, ,. anten bezeichneten Tage ab, gegen Rückzabe dieses mit Quittung zu versehenden Exemplares, die neuen Ci . i dem 36 5 26. 4 e n. Die i. e ,, . eisungen, so wie die ga er neuen Couponsbogen nur an den j . ö . 9 * 3 5. henden Anweis . d eine Empfangsbes earn ge eber die mit der Post eingehenden Anweisungen wird eine Empfangs eini i . 1 über die auf . Wege so bald als thunlich versendeten 2 . nicht geford . Die Uebersendung der Couponsbogen per Post erfolgt unter Couvert ohne Beglei ĩ unter Angabe des vollen Werthes der Zinscoupons, sofern eine andere W i e e. r d eren mn
verlangt * ollte. Die Direktion.
öln, den 1. Juni 1874.