1874 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Der Festausschuß für Enthüllung des Hans⸗ Sachs⸗-Denkmals in Nürnberg veröffentlicht folgenden Aufruf.

kaut. Juni wird die feierliche Enthüllung des Hans Sachs⸗-Denkmals auf dem Spitalplatz in Nürnberg ssattfinden. Nürnberg will seinem berühmten Sohne, dem bereits hervorragendste Geister auf den mannigfaltigsten Gebieten der Kunst kuldigende Kränze gewidmet haben, ein Denkmal weihen, damit sein Gedäͤchtniß lebendig erhalten bleibe für die spätesten Zeiten und Geschlechter. Zwar ist der unermüdliche Meistersinger in seinen Schöpfungen weit überholt worden durch den höheren Fluz und den eläuterteren Geschmack späterer Geisteshelden, doch wird er für alle . seine Bedeutung haben als ein mächtiger Grund zum Eckstein unserer nationalen Entwicklung. ; ; ö

Er ist der hochbegabte Vertreter mittelalterlichen Bürgerthums ein Mann von glücklichster Mischung der Geistes⸗ und Gemüthsagn- lagen, sittenstreng und lebensfroh, einst und schalkhaft, trãumerisch und verstandesklar, voll Forscherdrang und Kindesglauben. Er ist der

fruchtbarste Sänger seiner Zeit, bei dem Dichten und Denken, Erzäh⸗

len und Singen fast unzertrennbar und mit Naturnothwendigkeit in Eins zusammenfloffen; er ist der begeisterte Anhänger der Reforma— tion, für die er mit mannhaftem Ernsle kämpfte; kurz er ist ein Mann, der in den Glanztagen unserer Vater stadt zu den Besten zählte, der mächtig auf seine Zeit wirkte und dessen Sch d igen nach Jahrhunderten noch erfreuliche und belebende Strahlen vielseitig verbreiten. Bei alledem bleibt er der zünftige Meister, der sein Handwerk liebt und ehrt, der echte Sehn des Volkes, der die Sprache desselben redet und das An— schauen, Empfinden, Bedürfen und Streben seiner Zeit unverfälscht in seinen Werken offenbart. -

Darum wird und soll auch die Enthüllung seines Denkmals ein echtes und rechtes Volksfest werden. 3

Der unterzeichnete Festausschuß wendet sich deshalb an Nürn⸗ bergs Bürgerschaft mit dem Ersuchen um Mitwirkung hei dem Feste. Er bittet, während der Enthüllungsfeier Läden und Gesschäfte zu schließen, die Häuser, an welchen der Zug vorübergeht, zu schmücken, insbesondere werden die Bewohner des Spitalplatzes und der Hans Sachsengasse ersucht, durch eine abendliche Illumination ihre Häuser der Feststimmung einen wirklichen Ausdruck zu verleihen.

Die Unterzeichneten stellen ferner an alle Schulbehörden das höfliche Ersuchen um Schließung der Schulen an dem Enthüllungs— tage und reihen daran den dringenden Wunsch, es möchten am Tage vorher Mittheilungen aus dem Leben von Hans Sachs, sowie geeignete Auszüge aus seinen Werken in sämmtlichen Anstalten von den Lehrern vorgetragen werden. Der Ausschuß wird nicht ver⸗ säumen, Behörden und Vereine, welche ihre Theilnahme an der Er⸗ richtung des Hans Sachs Denkmals durch reichliche Beiträge erwie⸗ sen haben und von welchen überhaupt angenommen werden darf, daß ö der Feier des Tags einen lebhaften Antheil entgegentragen, zur

etheiligung an dem Festzuge ausdrücklich eingeladen.

Der Festausschuß stellt schon jetzt die Bitte an Vereine und Ge⸗ werke, durch Entfaltung ihrer Fahnen dem Zuge ein festliches Ansehen zu verleihen. Es wird dabei aufmerksam gemacht, daß die Fahnen der früheren Innungen, soweit sie sich in Verwahrung der städtischen Behörden und des Germanischen Museums befinden, für den Festzug auf Wunsch zur Verfügung stehen. ?

Durch Errichtung einer Zuschauertribüne auf dem Festplatze wird denjenigen, welche nicht an dem Festzuge thellnehmen, insbesondere 2 und Jungfrauen, cine bequeme und günstige Gelegenheit ge⸗

oten werden, den Enthüllungsfeierlichkeiten beizuwohnen.

Indem die Unterzeichneten noch die nähere Festordnung unten bekannt geben, überlassen sich dieselben der frohen Zuversicht, daß der Ghrentag des gefeierten Meistersängers, welcher unsere Stadt durch eine neue Zierde bereichert, mit der entsprechenden Würde, unter allge⸗ meiner Theilnahme und mit dem Takte begangen werde, den Nürn⸗ bergs Bevölkerung bei allen ähnlichen Gelegenheiten in bewährter Weise an den Tag gelegt hat.

Fest ordnung. J Vorfeier. Dienstag, den 23. Juni, Abends z uhr, im großen Rathhaussaale. Vortrag über Hans Sachs von Professor Westermeier. Vor Beginn des Redeaktes und nach dem Schlusse des⸗ selben finden Instrumental und Gesangvorträge statt.

. . in den oberen Räumlichkeiten der Museumasge sellschaft. Zutritt hat Jedermann, der mit dem Fest⸗

Mittwoch, den 24 Juni, früh 8 Uhr. Versammlung des Festzuges in der Turnhalle. . ;

Anmeldungen zum Festzug müssen bis längstens Mittwoch, den 1ñ. Juni, entweder schriftlich oder mündlich bei Herrn W. Heinrichsen, Johannisstraße 19, erfolgen. Die Festzeichn werden seiner Zeit unentgeltlich an die Vorstände der angemeldeten Vereine verabfolgt. . Festzeichen hat Niemand die Berechtigung, dem Zuge heizu⸗ wohnen.

Abmarsch des Festzuges Punkt 8 Uhr.

Derselbe wird sich durch die obere Turnstraße, um den Spittler⸗ thorgraben, die Ludwigsstraße, Karolinen! und Königsstraße, endlich durch die Spitalgasse auf den Festplatz begeben.

Um dem Zuge die nöthige Raumentwicklung auf dem Festplatze zu verschaffen, ist eine theilweise Absperrung des PMlatzes unvermeidlich. Eröffnung der Enthüllungsfeier durch Musik. Festrede des Vorsitzenden des Festausschusses, Stadt⸗Bibliothekar Lützelberger. Ent⸗ hüllung des Denkmals. Uebergabe des Denkmals an die städtichen Behörden. Ehrung des Denkinals durch die Vertreter des Schuh k en,, ö von J. Priem, komponirt von Grobe. Musikalijcher uß. 8 ö Rach beendeter Enthüllungsfeier wird auf dem Markte die öffent. liche und unentgeltliche Auffũhrung eines Schwankes von Hans Sachs, belitelt „Das Narrenschneiden“, unter Leitung des Herrn Carl Ueher— horst, stattfinden. Hierauf gesellige Vereinigung in den Räumen der Museums⸗ gesellschaft. Die Berechtigung des Zutritts ist wie am Tage vorher. Nachmittags 4 Uhr. Festessen im Strauß. Einladungslisten zu demselben werden in Umlauf gesetzt; auch werden Anmeldungen hiezu, soweit die Räumlichkeiten es gestatten, bis zum 17. Juni durch Herrn Bieber⸗Schmidt angenommen. Nach dem Festessen Aufführung des Schwankes „Das heiß Eisen! von Hans Sachs, unter Leitung des Herrn Carl Ueberhorst, Abends 9 Uhr. Festliche Beleuchtung des Denkmals auf dem Syitalplatze,

Der Festausschuß füär Enthüllung des Hans Sachs⸗Denkmals. Bieber⸗Schmidt, Kaufmann. Th. Eyrich, Architelt. J. Grobe, Musik⸗Direktor. W. Heinrichsen, Fabrikant. F. Jäger, Rechtsrath. E. von Praun, Königlicher Rechtsanwalt. S. Soldan, Hof ⸗Buchh ndler.

A. Weiß, Privatmann. J. Zeltner, Fabrikant.

zeichen versehen ist.

Zur Reise⸗ und Bade⸗Saison.

Berlin. Die rauhe Witterung des Mai hat den Beginn der eigentlichen Badesaison in diesem Jahre verspätet. So kam denn der kürzlich ausgegebene Bericht über den „Zweiten schlesischen Bäder tag“, bearbeitet von dem Vorsitzenden und Stifter der Ver—⸗ einigung, Bürgermeister Dengler in Reinerz, noch zur rechten Zeit. Dieser zweite Bädertag fand am 4. Dezember 1873 in Breslau statt, ohne so zahlreich besucht zu sein, wie der erste, indem, außer Altwasser und Salzbrunn, diesmal auch die Vertreter von Char⸗ lottenbrunn, Goczalkewitz, Johannisbad und Langenau fehlten. Aus der reichhaltigen Tagesordnung heben wir den . licher Regulirung der ö die Berathungen über Brunnen⸗ Füllung, Brunnen⸗Versand und Preisbestimmung und den Beschluß auf Mittheilung der Jahres⸗Resultate zur Abfassung eines General⸗ berichtes und Vereinbarung statistischer Tabellen hervor. Ein Ent⸗ wurf der letzteren, wie von Statuten für den Bädertag, eines Mieths. Reglements für Kurorte, einer gemeinsamen Kurordnung, eines prak⸗ tischen Meldezettels lagen bereits vor, doch sind definitive Beschlüsse darüber dem nächsten Bädertage vorbehalten worden, damit die Er⸗ fahrungen des laufenden Jahres noch zur Geltung kämen. Es würde zu weit führen, wenn wir auf die interessanten Vorträge über „Beob⸗ achtungen an den Quellen“, über Stellung und Anstellung der Bade⸗ ärzte seit Einführung der neuen Gewerbeordnung, namentlich in Be⸗ ziehung auf die frei le , , Aerzte“, über die beste Erwär⸗ mung der Nicht⸗Thermalkäder“, über „die zweckmäßigste Bereitung eines Moorbades“, über „die Beschaffenheit und Ausstattung eines in jeder Beziehung genügenden Badekabinets“ näher eingehen wollten. Sie beweisen aber eg i die Lebensfähigkeit des Unternehmens und die Rührigkeit seiner Anhänger. Das Anziehendste ist unstreitig der

Jahresbericht für 1373, erstattet von dem städtischen Braunen, und Badearzte Dr. Wehse in Landeck über die schlesischen Bäder Char- lottenbrunn, Cudowa, Goezalkowitz, Gerbergdorf, Landeck, Muskan Reinerz, Warmbrunn und Johannisbad in Böhmen. Trotz des noch mangelhaft zugegangenen Materials enthält derselbe über die Witterung verhaͤltnisse, die mittleren Temperaturen der 5 Sommermonate in obigen Bädern, über ihren Besuch, die Staatsangehörigkeit, die Le⸗ bensstellung, das Alter der Kurgäste, wie über die in jedem einzel nen Bade behandelten Erkrankungen eine große Fülle allgemein⸗wissen⸗ schaftlicher Mittheilungen.

Bad Ems, 3. Juni. Unser Kurverkehr ist kaum jemals so be⸗ deutend gewesen, als gegenwärtig. Jeder ag bringt nene Gãste, wozu freilich die Auwesenheit der vielen fürstlichen Personen, welche diese Saison besonders auszeichnen, viel beiträgt. Die Kur. Direktion ihrerseits sucht alles aufzubieten, um den Fremden möglichst viel Un⸗ terhaltung zu gewähren. In dieser Beziehung hat unser Bad seit der Aufhebung des Spieles ganz erheblich gewonnen. Am 11. d. M. wird im Kursaale für den Bau einer russischen Kapelle eine musika⸗ lische Soirse von einigen Kunstliebhabern und von Pros. August Wilhelmj, welcher seit der Ankunft des Kaisers von Rußland in unserer Stadt weilt, gegeben werden. Die städtische Kurkapelle wird dabei mitwirken. Die Enthüllung des von dem Bildhauer Herrn Fritz Gerth zu Wiesbaden entworfenen und ausgeführten Denk- mals zur Erinnerung an den deutsch ⸗französischen Krieg und zu Ehren der ge allenen Emser soll während des Aufenthalts des Deutschen Kaisers stattfinden. ;

Wies kaden. Die Kurdirektion ven Wiesbaden veröffentlicht ein sehr reichhaltiges Programm für die Sommersaison 1874. Außer der täglichen Morgenimusilk und den Promenaden⸗Konzerten wrden aroße Kür stler⸗Konzerte veranstaltet, für welche vorläufig der 5. und 26. Juni, der 8. und 31. Juli und der J. August in Aussicht gene mmen sind. Auch zur Zeit der Wettrennen, Eade August, wird ein großes Konzert stattfinden. Für diese Konzerte ist bereits eine große Zahl hervor ragender Künstler engagirt. ;

Bäder⸗Statistik. Personen

r Burtscheid bis 27. Mari... K Carlsbad bis 17. Mai. .

Elmen bis . Mai..

Franzens had bis 17. Mai.

Gastein bis 13. Mai....

Gleichenberg bis 30. Mai

Kissingen bis 22. Maid.

Marien ad , . bis 12. Mai

Reinerz bis 30. Mai.

Schandau bis 22. Mai.

JR Teplitz Schönau bis 3. Juni 8283 Fremde (1770 Kurgäste). Biegbaben eld nn,, Wildungen bis 28. Mai.

Das Sommer⸗Meeting der Berliner Pferderennen bei Hoppegarten

wird in der nächsten Weche abgehalten werden, und zwar werden die Nennen am Donnerstag, 4 und Sonntag stattfinden. Die Be⸗ theiligung an denselben ist nach den eingegangenen Anmeldungen in den letzten Tagen war Nennungsschluß eine so zahlreiche, daß die Rennen voraussichtlich ein sehr reges Interesse bieten werden. Na⸗ mentlich ist es das große Uniong-⸗Renncn, welches die edelsten Pferde Deutschlands zum Pfosten führen wird. Es handelt sich bei demsel⸗ ken um einen Preis von mehr als 5000 Thlrn. Ein noch größeres Int resse dürfte das große Armee ⸗Jagdrennen bieten. Das Rennen Khlt bis jetzt 22 Unterschriften, darunter bekannte Steeple. Chaser wie Trikolore, Banker, Le Beau, Adamostor, Petroleuse, Coquette u. s. w., ö ist die weitere Betheiligung noch nicht abgeschlossen, da mit er⸗

öhtem Einsatz noch nachgenannt werden kann. Extrazüge werden am Donnerftag und Freitag um 3 Uhr 20 und 3 Uhr 36 Minuten, am Sonntag um 2 Uhr 26, 3 Uhr 20 und 3 Uhr 30 Minuten vom Ost⸗ bahnhof abgelassen.

———

edition

s- Anzeigers reußischen taats- Anzeigers: ilhelm⸗Straße Nr. 382.

Inseraten⸗ des Aentschen Rr nnd Aöniglich Berlin,.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Die Talons zu den Polnischen Schatz-⸗Obligationen Nr. 27823. 27824. 27826. 32824. 38920. 54562. St. 6 à Rubel 150, welche zur 9 Erhebung der Coupons⸗Serie vom 1. Oktober 1874 berechtigen, sind verloren gegangen. w

Hirschfeld & Wolff.

Vor Ankauf wird gewarnt.

2298 Berlin.

1. Steckbriefe und Antersuchungẽ⸗Sachen. 1. Kenkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. 2 z. Berkanfe, Vervachtungen, Submissienen ac. 4. Verloosung, Amortisation, Zingzahlung u. s. w. von öffentlichen Papiere.

Deffentlicher Anzeiger.

5 Indu

6. Verschiedene Sekanntmachungen

J. Literarische Anzeigen.

3. Familien- Rachrichten.

9. Central-Handelg-Register. Erscheint in sepa-⸗ rater Beilage.

[2291]

Verschiedene Bekanntmachungen.

Rechte⸗Dder⸗NUfer⸗Eisenbahn⸗ Gesell schaft.

Die diessãhrige ordentlich Generalversammlung undet hier lbst am 2B. Inni, Nachmittags 3 Uhr,

im großen Saale der neuen Börse Wallstraße Nr. 6 statt, wozu die Herren Aktionäre hierdurch

I. 1008]

eingeladen werden.

Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung sind die in dem 8. 26 der Gesellschaftsstatuten

aufgeführten, insbesondere auch

eine Ersatzwahl für zwei ausgeschiedene unbesoldete Direktions⸗-Mitglieder für den Rest der

Amtsdauer der letzteren. Ferner:

ein Vertrag, betreffend eine 19jährige Zinsgarantie für die Prioritäts⸗Stamm-⸗Aktien der Oels Gnesener i ren e r ( 4X p. a.) durch event. zu leistende Vorschüsse, aus einer (späͤter dazu aufzunehmenden) Anleihe, unter Uebernahme des Betriebes der Oels. Dauer der Zinsgarantie, event. bis zur vollständigen Rück=

Gnesener Eisenbahn für die

zahlung der geleisteten Vorschüs

6. Die Aktien müssen behufs 5 an der General versammlung:

in Breslau:

bei der Hauptkasse unserer Gesellschaft, Berlinerstraße 76,

bei dem Bankhause E. Heimann, Ring 33

bei der Breslauer Discontobank Fricbenthal & Co., Junkernstraße Nr. 2;

in Berlin:

bei der Direktlon der Preusfischen Bank ⸗Anstalt Henkel Lange, Wilhel msstraße

straße Nr. 62, bei dem Bankause S. Bleichroeder, bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Jacob Landau,

gemäß 5. 31 der Gesellschaftsstatuten spätestens 3 Mal 24 Stunden vor der Versammlung deponirt werden. Die Jahresberichte und sonstigen Vorlagen werden Tags vor der Generalversammlung in unserem

Formular · Magazin, Berlinerstraße 76 Parterre, ausgegeben. Breslau, den 1. Juni 1874

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths. P. G. Friedenthal.

3

am 2. statt.

Bllanz

(2304 zu besetzen:

bessert wird,

erhöht wird.

(Hd. 266) Iriedeberg R. / M., den 29.

Maraun.

1. Juni er., a

elle Etabliffemeuts Fabriken u. Großhandel

a. eine Oberlehrerstelle mit Joo Thlr. Ge halt, welches indeß auf 1000 Thlr. aufge—⸗

2 ordentliche Lehrerstellen mit Ge

hältern von 5066 Thlr. und 650 Thlr, welche ien anhalten, indeß auf resp. 600 und 900 Thlr. aufgebessert

werden; eventl. eine ordentliche .

mit 550 Thlr. Gehalt, welches auf

Die Stelle ad a ist mit einem Mathematiker mit voller facultas docendi für Prima, die ordentlichen Lehrerstellen sind mit Philolegen mit facultas docendi in den alten Sprachen zu besetzen; ferner ist facultas im Französischen für letztere Stellen erwünscht.

eldungen unter Beifügung der Zeugnisse nebst curriculum vitae werden schleunigst erbeten. ai 1874.

Der Magistrat.

Hannoyversche Staatsbahn. Vom Montag, den werden in die zwischen Hamburg

i. nimmt an digautoristrte Annongen⸗Crxredition von dolf Mosse in gerlin, Eripzig, Gamhurg, Frank- furt a. M., Greslan, galle, Frag, Mien, München, Nüruberg, Atraßburg, zürich und Stuttgart. *

Merklenburgische

Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die diessahrige ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Mecklenburg ischen Friedrich · Fðranz · Eisenbahn Gesellschaft findet ; . Juni d. zu Schwerin im Geschäftslokale der Eisenbahn⸗Direktion

J., Vormittags Or, Uhr,

Tagesordnung:

I) Bericht der . und des Aufsichtsraths über die Lage des Unternehmens und die pro ; . 8 nn,, Cheilun e 6 wer ; züglich der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir au §. 26 ff. des Gesellschafts⸗ Statuts. t ; . Berlin, den 5. Juni 1874.

Der Aufsichtsrath.

Bekanntmachung.

Am hiesigen städtischen Progymnasium sind folgende 2 , 63 Oftober d. J.

und Frankfurt a. M. coursirenden Nachtschnellzüge: Abfahrt von Hamburg Abends 9 Uhr 45 Minuten, Ankunft in Frankfurt a. M. Vormittags 9 Uhr 40 Minuten; Abfahrt von Frankfurt a M. Abends Uhr, Ankunft in Hamburg Vormittags 7 Uhr Minuten Personenmagen L. Klasse mit Schlafeinrichtung eingestellt. Für die Benutzung eines Bettes in denselben werden außer dem lõsenden ahn fe. L. Klasse von den Billetexpeditionen derjenigen Stationen, aüf denen die vorbenannten Zusatz Billets verausgabt, deren

reis für die ganze Strecke: ,,, , a. M. resp. Frankfurt a. M.“ . Thlr., für die Theilstrecke Hamburg ⸗Hannover resp. Hannover-

amburg, . a. M. resp. Frank

rt M. annover 13 Thlr. beträgt. Getragene Kinder unter einem Jahre werden frei befördert, erhalten aber kein besonderes Bett.

Hannover, den 21. Mai 1874.

; Königliche Eisenbahn⸗Direltion.

O0 Thlr.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (Kefseh. Druck: W. 6 K

Vier Beilagen. (ein schl Börsen · und Handelsregister · Beilage Nr. 2)

1. und Proben in der

mitget

M 131.

8 eas zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Känig

? J lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. Juni

„Submifsionen ꝛc.

Verkäufe, Verpachtungen, Su bmissionen ꝛc.

[2248 Bekanntmachun kasten soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, zu welchem Zweck Termin an Freitag, den 13. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots in der neuen Kaserne hinter dem Zeughause an- beraumt worden ist. .

Unternehmungslustige werden hierdurch aufgefordert, nach vorheriger Einsicht der in genanntem Bureau ausliegenden Bedingungen und Zeichnung, versiegelte Preisofferten mit der Auschrift: „Submisston, be⸗ treffend die Anfertigung von Patron entasten“ bis zu bezeichnetem Termin einzureichen und zum Fit ce ten Termin entweder selbst zu erscheinen oder urch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen.

Berlin, den 3. Juni 18714

Artillerie Depot. Ising. Brandt.

Ile h9] Bekanntmachung.

Zur neuen Verpachtung der Hebestelle bei Eningen auf der Prenzlau Wolfshagenschen Chaussee vom J. Oktober d. Is. ab haben wir Termin au

en, den 16. Zuni d. Is., ittags 1 Uhr, ; im Amtslokale der hiesigen Koͤniglichen Kreiskasse anberaumt. ;

Pachtlustige, welche die nöthige Kaution zu stellen verinögen, werden zu diesem Termin mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß die der Verpachtung zum Grunde zu legenden Bedingungen im Allgemeinen die für Staats⸗Chausseen gebräuchlichen sind, und daß dieselben auf der hiesigen Kreiskasse eingesehen wer⸗ den können.

Prenzlan, den 16. April 1874.

ber drenß le? o , n, Chhauss

er Prenzlau ⸗Wolfshagenschen Chaussee⸗ Gesellschaft. :

I22 77] r , , , . . Für die Kaiserliche Werft zu Kiel sollen verschie⸗ dene Inventarien und zwar: 16 Ambosse, 4 Arbeits- stöcke, 44 große Schraubstöcke, 2 Sperrhörner, 18 Differenzial · Flaschenzũge ꝛc. beschafft werden. ieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: Sade , auf Lieferung ven Ambosse ꝛc.“ bis zu dem am 29. Juni d. J,. Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. ͤ ! Die Lieferunggsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darfs angaben und Proben in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ginficht aus. Kiel, den 30. Mai 1874. gaiserliche Werft.

22791] Bekanntmachung. 2 Für die Kaiserliche Werft zu Kiel sollen 14 Stück Blechscheeren, Börteleisen, Handblasebälge, diverse Hämmer, 253 Kohlenschaufeln 2c. beschafft werden.

Lieferungt⸗Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ chrift: „Submisston auf Lieferung von 6 cheeren ꝛc4 bis zu dem am 29 Juni 1874,

ittags 1237 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termiue einzureichen. ;

Die Lieferung ˖ Bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarft⸗ angaben und Proben in der Registratur der Kaiser⸗ lichen Werft zur Einsicht aus. e

Kiel, den 30. Mai 1874.

Kaiserliche Werft.

[2275] , r, ,

Für die Kaiserliche Werft zu Kiel sollen 4 Hub⸗

ähler, 4 Indikatoren, 29 Federmanometer, 17 Sa⸗ inometer, 12 Thermometer, 9 Waccuummeter und 2 Uhren mit Secundenzeiger beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗

. „Submisston auf Liefernng von Hubzäh⸗

ze“ bis zu dem am 27. Juni er,, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf wportofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfs⸗ egistratur der Kaiser⸗ lichen Werft zur Einsicht aus. el, den 30. Mai 1874.

Kaiserliche Werft.

m Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen 700 Stück eschene Bootsriemen sowie der etwaige pro 1374 noch requi- rirte Mehrbedarf beschafft werden. ö

Lieferungzofferten sind versiegelt mit der Aufschrift

Submis anf Lieferung von Bootsriemen“ is zu deln am I9. Zuni er. Bijctags jn Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behdrde anberaumten Termine einzurei 8

Die Lieferung bedingungen, welche auf Vortofreie

Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich ei werden a. nebst den näheren Be- angaben in der Registratur der Kaiserlichen

zur Einsicht aus

t Kiel, den 2. Juni 1574. Raiserliche Werft.

Die ie en, von 6900 inen Patronen⸗

3) dergleichen gi die

Zeichnungen liegen auf meinem

Zins n. s. w.

9 * autorisirte Annongen · Erpedition vñn

. 2 , ,. c . , 3 r.

5. In dustrie lle Ct⸗ 6. hiedene Bekan achung 7. Literarische Anzeigen. 8. Familien- Nachrichten. 9. Central- Handels -Register Erscheint in sepa-⸗

(2löõꝰ]

chung.

Die auf verschiedenen Bahnhöfen der Westfälischen Eisenbahn lagernden Quantitäten ausrangirter Schie- nen, Laschen, alten Schrot⸗ und Gußeiseng sollen im Wege der zᷣffentlichen Submission verkauft werden.

Die Verkaufs ⸗Bedingungen liegen in unserm Central Bureau und auf den Stationen Warburg, Paderborn, Soest, Hamm, Münster, Rheine, Leer und Emden zur Einsicht aus, werden auch auf porto⸗ freie, e ef. Bureau Vorsteher, Rechnungs · Rath Meyer hier, zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt.

Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift:

„Submisston auf den Ankauf alter

. Oberbaumaterialien⸗ bis zu dem am 128. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Central⸗Bureau hierselbst anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.

Münster, den 26. Mai 1874.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

lꝛi6cl Bekanntmachung. Für die Königliche Pulverfabrik bei Hanau soll die Erbauung eines Kesselhauses nebst allem Rauchgemäuer und Zubehör, eventuell auch eines Schornsteins, im Ganzen veranschlagt zu 21140 Thlr., an den Mindestfordernden vergeben werden.

Bedingungen, Pläne und Kostenans bläge liegen vom 1. bis 10. Juni er, während der Buregustunden im Dienstlokal der unterzeichneten Behörde zur Ein⸗ sichtnahme auf.

Geeignete Unternehmer wollen ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, bis spätestens den 11. Zuni er., Morgens 9 Uhr,

im genannten Lokale aufgeben, woselbst zur genannten Zeit die Eröffnung in Anwesenheit erschienener Sub⸗ mittenten stattfindet.

Hanan, den 29. Mai 1874.

Direktion der Pulverfabrik.

lazoo Nassausche Eis. ubahn.

Die nachstehenden Arbei und Material ⸗Liefe⸗ rungen zur Erweiterung der Station Balduinftein, bestehend in:

a. Arbeiten (Loos L)

I) Ausführung der Erd⸗, Fels⸗ und Planitungs ⸗Ar⸗ beiten, veranschlagt zu 7708 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Erd, Maurer und Steinhauer ⸗Arbeiten für die neue Futter⸗ mauer zu der Ver⸗ lade⸗ und Erz · Kampe, desgleichen zu

Durchlaß . Verlãnge⸗

rung bei Profil 389,

desgleichen zu...

4 dergleichen für die

Durchlaß⸗Verlänge⸗

rung bei Profil 390

783, desgleichen zu 194 5) dergleichen für die

Durchlaß Verlãnge⸗·

rung bei Profil 393,

desgleichen zu... 172 10

6) dergleichen für eine Centesimalwaage, des⸗ gleichen mm.. 198 18 . Summa S661 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. b. Materialien (goss Il.)

1) 8,23 Kubik⸗Meter Werksteine,

) 452 Q-⸗Meter bearbeitete Schichtensteine,

3) 250 Fentner hydraulischen Kalk,

4 269 Kubik⸗Meter Mauersand j sollen im Wege der Fffenilichen Submisston in 2 Loosen vergeben werden. ;

ie Uebernahmsbedingungen, Kostenanschläge und n Bureau, im Wohn hause des Hrn. Gosenbruch hier, zur Einsichtnahme offen, woselbst auch Submissionz Formulare in Empfang genommen werden können.

Die Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submisston auf Arbeiten und Lieferungen

ur Erweiterung der r n r m . bis it. ens zum Submissionstermine, Montag, den 165. e., Vormittags 11 an den

eichneten einzusenden. Nach der Terminsstunde eingehende oder ö.

t, bedingungs gemäße Offerten kön tigung finden,

ffnung der Submissionen findet zur be—⸗ de in dem vorbenannten

nen leine Berũcksi Die ñ 2 Termin

m Beisein der

O. - Lahnstein, den JI. i 1874

glieder von Baugesellschaften, welche sich bei der

15. Juni a. c., Abends 6 Uhr, mit Ausnahme jedoch der

a erschienenen Suhmittenten statt.

2 , .

IM. 939

Sub mi fsion zur Vergebung sämmntlicher Arbeiten und Lieferungen

für die Erbalung von R Forts und zuge⸗ hörigen Zwischenwerken auf der Nördseite von Eöln.

. Am S8. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr, sollen auf dem Fertifikations⸗Buregu zu Cöln die sãmintlichen Arbeiten und Lieferungen für die Erbauung von 3 Forts und zugehörigen Zwischenwerken auf der Nordseite von Cöln durch Subhmission in General ⸗Entreprise vergeben werden.

. Zur Uebernahme je eines Forts mit zugehörigen Zwischenwerken ist eine Baugesellschaft erfor- derlich, unter deren Mitgliedern sich wenigstens 2 Bau- oder Maurermeister befinden nf Baugesell⸗ schaften mit nachweielich gut organisirtem Geschäftsbetriebe werden auch, ohne die obige Zahl von Maurer meiftern 2c, zu enthalten, zur Submissign zugelafsen.

Der Repräsentant einer Gesellschaft, welche zu submittiren gedenkt, hat sich mindestens 8 Tage vor dem Suhmisstonstermine persönlich auf dem Fortifikations⸗ Bureau vorzustellen. Die Atteste der Mit⸗ . lschaften, ubmission betheiligen wollen, sind bis spätestens zum

1. Juli er. der Fortifikation einzusenden.

Die Gesellschaften müssen nachweislich über ein Betriebsfapital von 25 00 Thaler verfügen. Die außerdem zu hinterlegende Kaution ist für jedes Fort auf 10000 Thgler festgesetzt; davon ist ein Viertel der Summe zwei Stunden vor dem Submissiongtermine, der Rest binaen 3 Tagen nach dem Kontrakts⸗Abschlusse einzuzahlen.

Jedes Fort enthält ungefähr: 130,000 Kubikmeter Erdarbeit und 40009 ö Mauerwerk. Die Bauzeit für ein Fort beträgt vom J. Oktober d. J. ab 3 Jahre. - Die allgemeinen und speziellen Bedingungen und die ., . sind im Bureau der For tifikation ausgelegt, können auch gegen Franko⸗Einsendung von 3 Thalern durch die Fortifikation bezogen

werden. . Cöln, den 28. Mai 1874. ö . = (C. a. 186 V.) Königliche Fortifikation.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ners Cotthus⸗Großenhayner Eisenbahn⸗Gesellschaft. EOprozentige Einzahlung auf neue Aktien⸗Emission.

Auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 14. April a. c. und §. 4 des Statuts steht den Aktieninhabern auf die Behufs des Weiterbaues von Cottbus nach Frankfurt zu emittirenden 3-500 000 Thlr, ein Bezugsrecht derartig zu, daß ihnen auf ie eine alte Stanimaktie à 1990 Thlr. und auf . 36. Prioritãts⸗Stammaktie à 0 Thlr. zwei neue gleichartige Litt. B. zum Paricourse verab- olgt werden.

Die Inhaber alter Aktien werden hiermit aufgefordert, dieses Bezugsrecht unter Leistung der ersten Einzahlung von 109 mit 10 Thlrn. resp. SLO Thlrn. auf ie * nene Aktie in der Zeit vom 1. bis onntage:

in Cottbus bei unserer Gesellschaftskasse,

in Berlin bei der Diskonto⸗Gesellschaft,

in Leipzig bei der Leipziger Bank oder

in Dresden bei der Agentur der Leipziger Bank

geltend zu machen. 63. sind die alten Aktien Behufs deren Abstempelung mit einem doppelten, von dem Inhaber unter Angabe des Wohnortes unterzeichneten Stück⸗ und Nummern -Verzeichnisse vorzulegen.

Dieses Bezuggrecht erlischt mit Ablauf des vorbenannten Termins, und werden die nicht abgenom menen Aktien zum Vortheil der Gesellschaft anderweit begeben.

Cottbus, den 8. Mai 1874. * Der Aussichtsrath. Otte Freiherr von Wel. Vorsitzender.

Nachdem die Liquidation der Provinzial ⸗Weihsler⸗ & Diskonto⸗Bank in Posen auzge⸗ sprochen und der diesfällige Besch in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir in Ge— mäßheit des Art. M3 des Handelsgesetzkuches die Gläubiger der genannten Gesellschaft auf, sich bei uns

1 Posen, 28. Mai 184. . u. 96] Probinzial⸗Wechsler⸗ C Dislonts⸗Vank in Posen in Liquidation. S. Maisen. Herrmann Lubszynskti C. Mehner.

(HI. M a.)

(2287

Magdebur Goethe alle⸗Eeipziger ö z Eisenbahn. unn

Die Besitzer von Priorität Aktien unferer Gesellschaft nach den Privilegien vom 28. März 18940 und 15. Januar 1842 werden ersucht, die zu denselben ausgegebenen Talons Behufs der Empfang⸗ nahme der neuen Serie Zinscoupong und Talons, in der Zeit vom 15. Jun bis ultimo September dieses Jahres, ausschließlich der Sonn und Festtage, in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr ic bei unserer hiesigen Hanptkasse einzureichen.

Die Einreichung muß mittelst zweier gleichlautenden Designationen, von denen die eine aus einem ganzen, die andere aus einem halben Bogen zu bestehen hat und welche von den Präsentanten eigen⸗- händig zu vollziehen sind, erfolgen. . ; E sind bei unserer , . unentgeltlich zu haben. ; Acht Tage nach geschehener Abgabe der Talons konnen die neuen Zinszcoupons und Talons in Empfang nnn. werden. ; . Magdeburg, den 4 Juni 1874.

Direktorium. Judnstrĩeñe Etap siffements, Jarrifen nnd Großhandel.

HM Gn Ji ep pighe,

Cocos - Laufer, Gummi- und Cocos -Vorlagen und andere engl. Artikel für Hans wesen liefert franco nach jeder deutschen Bahnstation

Has Continental-HDepot nr Cinolenm.

KE. Leihbias Æ Go. in Stenttgart srertreten in jeder Stadt). He- Preislisten und Mustsr werden frango versandt.

M. 918]