1874 / 132 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Berka - Rawmhurger Hlscnbahn. Die Bilaas pro 1873; d. Ina. in Nr. 130. ;

oldenvynrgis che eren e geren sg. Den Rechnunga- Abschluss und dis Bilanz pro 18735; 3. Ins. ia Nr. 130.

Berghau · Aktlon · Gesellschaft Pluto zn Hasen. Die Bilanz pro 1873; s. Ins. in Nr. 130. ö ;

Teoelegrapkilacho *

Bar. Ab Temp. Ab Aldrin ö 2 2 R r. M. Nin. gien ela- 7 Constantin. 339.3

ansicht. IHaparanda 333. 7 Christiansd. 337, 8 337,1 35660 337, 1 336,4 338, 337,5

far die Prior - Stamm -Aktier, so vie die Pidmio von dis Partial-Oblig. Lana vom 1. Juli er., in Berlin bei deutschen ö. , , werden; s. Ina. in Nr. 6 6 dendenschein Lgro 1873 wird vom 1 Juni e. ab bei der Gesellschafts- kasse in Linden kei Hannover eingelöst. Goa era - Ver -e ms Hagnn R em. 20. Juni,. Horddentsohe Vlehvorsloh bank zn Hannovor. 1 Gen. - Vers. zu nnover; s. Ins. in r. 130. ö Derũner Phznlx, Werkaeng · Nasohlnen- Fabrik und Orqdentl. Gen-Vers in Berlin. Nęeokilonburglsohe Friedrich · Franz Elsen ge- e , Ordentl. Gen. Vers. in Schwerin; s. Ins. in Nr. 130 ; Vormals Heraoglloh Anhaltisoho NHasohlnenban- An- stalt und Elsenglesserel. Ordentl. Gen. Vers. in

Bernburg. ö * gSohwedter Elsenbahn - Gesellsohaft. 2 entl. Gen. - Vers. in Schwedt a. Oder; s. Ins. in r. 130. Aktlen - emmandit Gesellsohast Holthausen, Smidt & Oo. Ordentl. Gen-Vers. in Crefeld. 2 Froser Braunkohlen Bergbaun-Aotlen-Gdosollsohaft. Ordentl. Gen- Vers. in Frose. . Hohndors. Berns dorfer Stelnkohlenbau-Vereln. Or- dentl Gen-Vers. in Zwickau. Anareiehamg vom Conpomng. Kur- und Neumärkisohe Ffandbrless. Die Ausgabe der Cou- Fons-Serie für den Zeitraum vom 1. Juli er. bis 1. Juli 18758 gegen

1 r 29 st . . loco 13, 75. Roggen Per 69. er loco 1 r. Juni 5.00. Henf loco 35. Leinsaat (3 Fad) loco 13, 25, pr. t Wetter: Heiter. R Ker - Kork,, 5. Juni, Abends 6 Uhr. (F. I. B) Waarenbericht. Baumwolle in Nem- Tork 183, do. in Neꝶm- Orleaus I7J. Petroleam in Nen - Tork 124, do. in Philadelphia 12. Hehl 6 D. 35 C. Rother jahrsneizen 1D. 52 C. Kaffee 174. Zacker (Fair refining Muscorades) 73. Getreidefracht 10. Me- Tork, 5. Juni, Abends. (X. T. B.) Fanumwollen-W ochenberieht. Zufuhren in allen Unions- hafen 17,000 B. Ausfuhr nach England 19,000 B., nach dem Kontinent 6000 B. Vorrath 296, 000 B.

23. 23.

5. JunJ. 146.90 No., al. etark. Schön.

6. Juni. s W., lebhaft. halb heit er. WSV. , stark. bedeckt. NVW., lebh. heiter, SW., schr. heiter. Windstille keiter. W., schw. wenig NNO ., schw. wenig WS VW, schw. wenig W., schr. N., schw. 1. schn. . massig. eiter. VW.. schwach. bedeckt. SV., s. schw. heiter. heiter. heiter.

Kerim, 5. Juni. An Schlachtrieh gar anfgetrieben, Rindrieh 430 Stück, Schweins 393 Stück, Schafrieh 1415 Stack Kälber 728 Stück.

Herkiza, 5. Juni. Fleischpreiss aui dem Schlachtviehmarkt.

höchster mittel'ꝗ niearigster REiadvrieh pro Ctr. Schlachtgex. Thlr. I16 Thlr. 12 - 13 Thlr. Sehweine pro Ctr. Schlachtgen. 19, 18 , 1605 , Hammel pro 20M —23 Kilo. 2 .

Kälber: wenig Zufuhr, hohe Preise.

23

25.

S 2893

ĩ S&S && O

bewölkt. bewölkt. bewölkt.

heiter.

Do de do s- d X DX

. .

Di ke ne e ne mn R erm. 3 L. * . 331,

Lothringer Elsenwerke. Die weitere Einz. von 15 oder 30 Thlr. per Aktie und zwar 10x bis zum 6. Juli er. und 5x bis bis 31. August er. ist kei dem Berliner Bankverein in Berlin zu

leĩsten.

Aus Abonnement betragt 1 82 as 23 at . 18 Gar. Alle Rost· Austalten des An und Auslandes nehmen

2 5 ; Bestellnug an; fur Berlin außer Nen Nostanstalten , ; 1 . auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

=

7 Königsberg 6 Danzig..

* 2

Hlelnopitzer Stelnkohlenbau-Aktlen-Gesells haft. Die rück- ständige vierte Einz. von 5 Thlin. auf die Interims-Aktien nebst 10x Konventio alstrafe und 5 Verzugszinsen ist bis zum 8. Juli or. bei der Bank des landwirthschaftlichen Kreditvereins in Dres- Ebendaselbst ist die fünfte Einz. mit 10 sder

den zu leisten. 10 Thlr. per Aktie bis zum 8. Juli er. zu leisten. Arn zs hHleeeng em.

Berlin - Stettiner Elsenbahn. Die Ausz. der Divid. pro 1873 von 67 * erfolgt per Stamm - Aktie à 200 Thlr. mit 17 Thlr. 15 Sgr., per Aktie à 100 Thlr. mit 8 Ihlᷓc. 22 Sgr. 6 Pf., ferner auf die Prior. Aktien J. Emiss. à 10090 Thlr. mit 22 Thlr. 15 Sgr., à

500 Thlr., mit 11 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef, à 200 Thlr.

Sgr. und à 100 Thlr, mit 2 Ihlr. 7 Sgr. 6 Pf. vom 1. Juli er. ab

das Jahr 1874 festzusetzende Divid. wird vom 10. Juni er. ab die erste halbjährige zahlung von 4x oder 2 Thlr. 15 Sgr. für den Diridendenschein Nr. 55 bei der Haupt - Bank- Kasse in Berlin erfolgen; s. Ins. in

dei der HauptRhasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 130. Freusslsohe Bankanthoilsohelne.

Nr. 130.

Aotlen · desellsohast zu Stolberg und In Nostfalen. Die am 1. Okto ber er. fällige Divid. von 14 Thlr. für die Stamm - Aktien ur D von 6 Thlr. für die privilegirten Aktien kann schon jetzt ge- gen 5R Zinsen Abzug in Berlin bei Mendelsohn & Co. und Rich-

er & Co erhoben werden; s. Ins. in Nr. 130.

Berg hau Aktien · Gosellsohast Pluto zu Essen. festgesetzte Divid. von 25 für die Stamm -— Aktien I. Emiss. und

Auf die

erfolgt die Ausgabe der Coupons Juli er. bis 1. Juli 1878 gegen der Haupt-Ritt rschafts-Kasse in

Verzeichniss der ausgeloosten 5

von 1872 Serie J. und II. deren mit 4 Thlr. 15

gelooster 5 und 4

Den Status ult. Mai er. der sohen B der Privat · Bank Bank, der

Die pro 1873

in Nr. 130

Rückgabe der betreffenden älteren Talons erfolgt vom 1. August er. dei der Haupt-Ritterschafts-Kasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 130.

Nene Brandenburgisohe Pfandbriefo. Vom 1. August er. ab Serie für den Zeitraum vom 1.

H uũndelix num gem nme Verlacsumg em. Preusslsohe Gentral-Bodenkredlt- A. a- Gesellschaft. Das

Emiss. von 1871 2nd 4x unkündbare Central-Pfandbriefe Emisz.

der Gescllschaftskasse in Berlin erfolgt; s. Ins. in Nr. 130. Deutsohe drundkredit Bank in dotha. Das Verzeichniss aus- Pfandbriefe, deren Rückz. am 30. Dezember er. bei der Gesellschaftkasse in Gotha erfolgt; s. Ins. in Nr. 130. Atasreine vom Hankeem und Imdlstrie- Gesellschaften.

alt-Dessaunisohen Landesbank, der Rittersohaft- ihen Privatbauk in Fommern und der Sohlesisohen Boden- Eredit· Aktien- Bank; s. Ins. in Nr. 130.

Aktlen - Gesellsohaft zu Stolberg und in Mestfalen. Die Bilanz pro 1873; s. Ins. in Nr. 130.

Danziger Hypotheken-Vereln. Die Bilanz pro 1873; s. Ins.

Eückgabe der älteren Talons bei Wm nelmsh. Berlin; 3. Ins. in Nr. 130. Stettin. ....

unkündbaren Central-Pfandbriefe

Rück? vom Zz. Januar er. ab bei

Bres an

Lelpzlger Bank, der Welmarl-

zu Gotha, der Hanno versohen Trier

2830 Q 2 QO Q⏑ O

338.0 2, ; , .

organ. 335,

Niesbaden. 335, Ratibor. 329, 9 333, 8d

3396 7 St. Matin 33.)

6 trübe. ig. heiter trübe. bedeckt. heiter.

schön. wolkig.

ganz heiter. heiter.

zieml. heiter. Reiter.

heiter.

schön

heiter.

sehr heiter. halb heiter. heiter. Regen. : heĩter. * bedeckt, trũbe trübe.

1191

J

3.

Se 3

i 8

——

D ——— 82

0,3 X. mässig. NVKH., schw. NO., schw.

) Gestern Nachm. MNT. mässig. ) Strom N. Gest. Nachm. N. mässig. Strom N.

* ———

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

lazos] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über dag Vermögen des Kauf- manns Max Böhm hierselbst, ist der Kaufmann Georg Beer zum definitiven Verwalter der Masse ernannt und zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite . bis zum 14. Zul 1874 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre i . noch nicht ange⸗ meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten , bis zu dem gedachten 24 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Mai 1874 bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 2. September 1874, , 11 Uhr, vor dem Koommifsarins Stadtgerichts Rath Eung⸗ länder im Terminszimmer Nr. 47 im II. Sto . des Stadtgerichts · Gebäudes ; anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden sämmtliche Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friften ange⸗ meldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften evollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Lent, Fränkel, Kaupisch und 1 Rechts Anwalt Hesse zu Sachwaltern vorge⸗ agen. Breslau, den 30. Mai 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

2329s] .

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Firma Joh. Mock zu Duderstadt steht zum Verkaufe der nachfolgenden, zur Konkurtz⸗= masse gehörigen Immobilien:

I) des zu Duderstadt in der Jüdenstraße sub Nr. 314 neben dem Buchbinder Ludolph belegenen dreistöckigen Wohnhanses nebst Hofraum, Scheuer und allem sonstigen Zubehör,

2) der zu Duderstadt vor dem neuen Thore be⸗ legenen, auf den Sulbig schießenden Woll. wäaren · Fahrik, bestehend aus einem zweistöcki⸗ 5 Fabrikgebäude von Fachwerk, einem ein⸗ töckigen Walterei und däscherei. Gebäude, einem Dampfkesselhause mit Schornstein, Schwefelkammer und Schoppen nebft den in der Fabrik befindlichen Maschinen und einem

; bei derselben belegenen Grabegarten, dritter Verkaufstermin vor hiesigem Gerichte

an auf Montag, den 22. Juni 1874, , ie reibung der aufsobjekte, sowie die Verkaufs bedingungen liegen auf hiesiger Gerichts- 1 zur Einsicht offen und können gegen Er⸗ attung der Kopialien abschriftlich von keien be⸗ zogen werden.

Kaufliebhaber werden zu dem Termine mit dem Bemerken geladen, daß das Höchstgebot auf sämmt ˖ . Immobilien bislang 5200 . beträgt, wãh⸗ rend das Wo . zu 2300 Thlr., das Fabrik- . nebst Zubehor ohne die . auf 3700 i 3 die letzteren zu etwa 6000 Thlrn. ge⸗

nd.

Duderstadt, 1. Juni 1874.

Königliches Amtsgericht. ö

u. 982]. GEictalladung.

Nachdem über das Vermögen des Blechschmiede⸗ meisters Adam Sinnhold dahier der formelle Konkurs erkannt ist, so werden sämmtliche Gläu⸗ biger desselben aufgefordert, ihre Forderungen im Termin den ö 26. Juni 1874, 19 Uhr Vormittags, Cont. Zeit, beim Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Be— friedigung aus der Masse bei dem unterzeichneten Gericht unter Vorlage etwaiger Rechnungen und Beweisurkunden anzumelden und dem Contradictor gegenüber zu begründen. 6

Cassel, den 23. Mai 1874. (act. 185 / 6.)

Königl. Amtsgericht J, Abtheilnng 4.

282 Edictal Ladung. 4

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns C A. Thilo, Inhaber eines Gas. und Wasserlei⸗ tungsgeschäfts dahier, der formelle Konkurs er⸗ kannt worden ist, so werden sämmtliche Gläubiger des C. A. Thilo aufgefordert, ihre Forderungen im Termin den

19. Zuli b. J., Vormittags 10 Uhr CEtzt,

unter Vorlage etwaiger Beweisurkunden bei dem

unterzeichneten Gericht anzumelden und dem Contra⸗ dictor gegenüber zu begründen, auch die Wahl eines Kurators vorzunehmen. . ö

Diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen in diesem Termin nicht anmelden, werden von der Befriedigung aus der Masse ausgeschlossen.

Zahlungen können in rechtzgültiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privatsekretär Feige dahier geleistet werden.

Cassel, den 1. Juni 1874.

Königliches Amtsgericht L, Abth. 4.

I36d48]! Edittalla dung.

Es ist die Todeserklärung des Schlössergesellen Johann Andreas Gustav Roß, geb. am 24. August 1833 zu Grimmen in der Che des Bürgers und Schlösser Altermanns Jacob Christoph Roß daselbst und der Marie Dorothea Schulz bei uns beantragt. Derselbe soll sich im Mai 1859 von hier nach Marion im Staate Illinois 1 begeben hahen und ist seitdem verschollen.

Der Schlössergeselle Johann Andreas Gustav Roß wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Dezember 1874, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine sich

melden widrigenfalls er für todt erklärt und sein 3650

u . seinen sich meldenden erbberechtigten Ver⸗ wandten ausgeantwortet werden wird. e wer⸗ den Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des Schlössergesellen Johann Roß ein Erbrecht geltend machen wollen, hierdurch geladen, spätestens in dem anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls die Verlassenschaft den bekannten Erben ausgehän⸗ digt werden soll. Grimmen, den 1 Dezember 1873. . Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.

[2301] Edictalladung.

Nachdem das Urtheil unterzeichneten Amtsgerichts vom 1. Dezember v. J, welches auf den Antrag der Sparkasse Fallingbostel den Kenkurs der Gläu⸗ biger über daß Vermögen des Färbers und Pa⸗ pierfabrikanten Wilhelm Meyer in Grasben erkannte und demselben das Verfügungsrecht entzog, durch rechts krů iges Urtheil Königlichen Obergerichts Felle vom 7. Mai d. J. bestätigt ist, bleibt der Konkurs eröffnet, dem Meyer das Verfügungsrecht entzogen und ist als einstweiliger Kurator Bürger⸗ meister Volkmann in Walsrode bestelst.

Nunmehr werden Alle, welche Ansprüche an die Konkursmasse zu haben vermeinen, aufgefordert,

solche nebst Vorzugsrechlen unter Vorlage ihrer Ur⸗ kunden bei Meidung des Ausschlusses von der Kon-

kurs masse Freitag, den 17. Juli d. J, ; 19 Uhr Morgens,

an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gerichtztafel bekannt gemacht. In dem Termine werden zugleich die Erklärungen über definitiven Kurator, Verwaltung und Verwer- thung der Masse, auch Wahl des Gläubigeraus⸗ schusses entgegengenommen. Nach dem Vorverfahren übersteigen bereits die Hypothekschulden eingehend taxirtes Activvermögen um Tausende. Vergleich der Gläubiger mit Cridar ist deshalb unwahrscheinlich, ein solcher der Gläu⸗ iger unter sich über, Priorität und Liquidität e Ansprüche ihr Erscheinen in Person oder ihre Ver⸗ tretung mit, möglichst weitgehenden Vollmachten dringend erwũnscht.

Zur Masse gehört die Handpapierfabrik in Gras⸗ beck mit Inventar und Wasserkräften.

Kaufliebhaber wollen sich in ihrem Interesse vor dem Anmeldungstermine beim Kurator melden.

Walsrode, den 39. Mai 1874.

Königliches Amtsgericht. I. Münchmeyer. Bu hrose.

Vertanfe, erpachtnn gen, Submissionen ꝛc. [22991 Setauntmachnung.

Für die Kalkbrennereien zu Rüdersdorf sollen etwa . S0 000 Hektoliter böhmische Braunkohlen im Wege der Submissien angekauft werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im Amtslokale der Berginspektian zur Einsicht aus und werden auf n , ft Anträge auch in Abschrift unentgeltlich m

Lieferungs⸗ Anerbieten, welche mit der Aufschrift: „Submisston auf böhmische Brannkohlen“ zu versehen sind, werden bis zum 22. Juni d. J. er⸗ beten, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die eingegangenen Offerten im hicsigen Amtelokale wer⸗ den geöffnet werden.

Rüdersdorf, den 4 Juni 1874.

Königliche Bergin spektion.

lx?! Belanntmachung.

Zum Verkauf dez in den Artillerie ⸗Depots Posen, Glogau und Graudenz befindlichen alten Gußeisens in Geschützröhren und Eisenmunition ppr. Centner und des alten Schmiedeeisens in großen und kleinen Beschlägen, Kartätschkug In ꝛc.

1950 Centner ist ein Su missionstermin auf

itag, den 19. Juni 1874. Vormittags 16 hr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie ⸗De⸗

der Adresse: Submission auf den Ankauf von altem Eisen bis zur gedachten Zeit einzureichen sind. Die Verkaufshedingungen liegen im Artillerle⸗Depets zu Glogau und Graudenz aug. Ab⸗ rift derselben wird gegen Kopialien und Postvor⸗ übersandt. Posen, den 3. Juni 1874. Artillerie · Depot. ö

lens] Suh missions⸗Anzeige.

Die Lieferung

1) von 671, 000 Stück Verblendsteinen und 34414 Slück ,, . 2) von 856 Kbm. Sandstein Abdeckungsplatten

* . 2 Granit · Unterlagẽplatten incl. so wie

3) die Ausführung der zu 8280 Thlr.

) 3. . n 4 zum Bau einer EinfriedigungsMaue . rine · Etablissement zu Ellerbeck fon k

pots anheraumt, woselbft versiegelte Offerten mit

am 24. Juni d. Is., Mittags 12 Uhr, im Wege der Subhmission sicher gestellt werden. ae ssemnten wollen ihre desfallsige und mit der ufschrift: . Submission auf Lieferung von Berblend⸗ einen oder Sandstein Abdeckungsplatten resp Submission auf Maurerarbeiten“ versehenen Offerten getrennt nach den Positionen 1, 2 und 3 bis paãtestens zu dem vorangegebenen Ter⸗ mine der unterzeichneten Kommission verschlossem und portofrei einsenden.

Die im diesseitigen Bureau zur Einsicht auslie⸗ genden Bedingungen werden auf Verlangen und ö Erstattung der Copialien auch per Post über⸗ andt.

Kiel, den 3. Juni 1874.

Kaiserliche Hafenban⸗KCommisston.

WVerloosung, Amortisation, Sins zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

12392 Bekanntmachung.

Bei der am gestrigen Tage stattgehabten Aus- loosung der Schivelbeiner Kreis Obligationen sind die Obligationen;

Littr. A. Nr. 12. 44. 66. 92 über je 160 Thlr.

Littr. B. Nr. 7. 12. 36 über je 50 Thlr.

Littr. C. Nr. 24. 27. 33 über je 25 Thlr.

a n worden. Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, daß der Betrag derselben in den Tagen vom J. bis 15. Ottober d. J. bei der Kreis⸗ Kommunal -⸗Kasse hier gegen Rückgabe der quittirten Obligationen abzuheben ist, und daß die Verzinsung des Kapitals vom 1. Oktober dieses Jahres ab

aufhört.

Schivelbein, den 12. März 1874.

Der Landrath. Graf Baudisfin.

; . Bekanntmachung wird hiermit re⸗ ublieirt.

Schivelbein, den 1. Juni 1874. * Der Landrath. Baudissin.

Verschiedene Bekanntmachungen. Mn 1002 . Ein gebildeter Kaufmann, 35 Jahr alt, mit der Buchführung vollständig vertraut und lautious.· fähig, will die kaufmännische Branche aufgeben und

sucht eine gesicherte Stelle als Verwal⸗

tungsbeamter, etwa als Rentmeister =

Als Gehalt wird 12 —= 1500 Thaler beausprucht. Die hesten Zeugnisse und Referenzen stehen zur Seite. Avbressen sab J. B. Sig / sw. befördert Qudolf Mosse, Berlin. (ep. 204/65

iesigen und in den

ern Thuringia. Regierung Assessor a. D, von Waldom, zum

Direktor der ell ernannt worden i Erfutt, den 6. gi f. 6

ö

.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß der Herr

lichau⸗S dem emer

Den tsches Re n ich. Bekanntmachung,

Anshandigung non Briefen auf dem ofe unmittelbar nach ; Ankunft der ee .

Unter den nachfolgenden Bedingungen und mit Vorbehalt

des Widerrufs soll den Korrespondenten zunächst qm , . werden, gewöhnliche, frankirte Briefe an den . . . der in den Eisen⸗

l ügen befindlichen fahrenden b :

Empfang zu nehmen: . .

. sich gon er. eff hte rie Le.

Wohnorte . . gitimation 2 zu lassen .

2) Nach Empfang der Legitimation hat sich der Adressat mit dem Abfender dahin zu verständigen, daß Letzterer den Brief (Bahnhofsbrief) stets mit einem und demselben Zuge absendet und zum Verschluß des Briefes Couverts anwendet, über deren nothwendige und genau vorgeschriebene, äußere Kennzeichnung jede Postan stalt 2 Auskunft ertheilt.

3) Die Aushändigung des Brieses am Bahnhofe erfolgt nur gegen Vorzeigung der Legitimation und an der von der Post bestimmten Stelle. Meldet sich der Empfänger nicht recht⸗ zeitig, jo wird der Brief gegen Entrichtung der reglements⸗ mäßigen Gebühr per Expressen bestellt.

Die von dem Adressaten zu zahlende Abonnements⸗ gebühr, welche neben dem Franko erhoben wird, beträgt für jeden von einem und demselben Absender an einen und denselben Adressaten gerichteten Bahnhofsbrief, der täglich mit einem be⸗ stimmten Zuge Beförderung erhält, monatlich 4 Thaler. Abon⸗ nements 36. geringerer Zeitdauer als einen Kalendermonat sind nicht zulãssig. ;

ö 5 T Bahnhofabries. müssen in allen Fällen vom Absen⸗ der frankirt zur Post geliefert werden; sie müssen dem Format und der sonstigen Beschaffenheit nach zur Beförderung mit der Briefpost geeignet sein und dürfen weder rekommandirt werden, noch ö reglementsmãßige Maximalgewicht von 250 Grammen überschreiten.

1 Zeitungen, welche auf die vorbezeichnete Weise bezogen

werden sollen, müssen hinsichtlich der Verpackung, Frankirung ꝛe.

. falls den vorstehend angegebenen Bedingungen genau ent⸗ sprechen. ; rn den 2. Mai 1874.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Bekanntmachung. Für die Dauer der Badesaison, resp. bis ultimo September de J., ist die Kaiserliche Post⸗ Agentur in Griesbach in eine Post-

GEGrpedition un gewandelt und in dem Badeorte Freiersbach eine Post=

Agentur errichtet worden. . Für die gleiche Zeitdauer werden nach und von den Badeo ten ; . Petersthal und Griesbach folgende Postverbindungen. unterhalten: Aus Appenweier Tao Vorm. 90 Vorm, 43 Nachm. ; durch Freiersbach Vorm, 1216 Nachm., 73 Nachm.; in Petersthal 10s Vorm, 12330 Nachm., Lao Nachm.; aus Petersthal 10630 Vorm, lio Nachm, 76 Nachm.; in Griesbach 1123 Vorm, 15 Nachm., Sao Nachm.; aus Griesbach T3833 Vorm, 2 Nachm, S0 Abends; in Petersthal Sa Vorm, 230 Nachm., 9 Abd; aus Petersthal Sss Vorm, Sa Vorm, 233 Nachm.; aus Freiersbach 5äo Vorm, Sao Vorm, 3 Nachm.; in Appenweier i Vorm, 114 Vorm. , 6 Nachm. Karlsruhe, 31. Mai 1874. . ; Der Kaiferliche Ober-⸗Postdirektor.

ö 16. Juni er. wird in Loburg, Regierungsbezirk Magdeburg. eine ö Telegraphen · Station mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden. ö

Kaiserliche Telegraphen-⸗Direktion.

. Am 16 Juni er. wird in Schreiberhan, in Verbindung mit der Ortspoftanstast, eine Telegraphen Station mil beschränktem Tages · dienst eröffnet. . 4

Dresden, den 6. Juni 1874. K

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Halle a. S, den 6. Juni 1874. ]

I

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Den unter Uebertragung der Funktion nn g. Dirigent an das Kreisgericht zu Krotoschin versetzten Kreis richter 1 in Wollstein zum Kreisgerichts⸗Rath zu ernennen Dem früheren Mitinhaber der Firma J. 5 ges sel kaul Peter Jacob Puengeker zu Burtscheid den E . Kommerzien⸗Rath zu verleihen. ; .

Mini sterium der geistlichen, nn tertichts⸗ und WMedizinal⸗Angel«genheiten. Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Me—⸗ dizinal⸗Angelegenheiten ist der Biatarius Ccers ber ze⸗ heimen Kanzlei⸗Sekretãr ernannt worden. . . .

Ju stiz⸗Ministerium. Dem Rechts⸗Anwalt und Notar Illies ist die Verlegung

seines Wohnsitzes von Havelberg na leber i d. J. gestattet worden. ö .

2 ö

Abg ereist: Se. Exzcellenz der Vize⸗Prästdent id des Staats⸗

Ministeriums, Staats⸗ und harre, e nl. Samphausen

und Se. Exeellenz der Staats- und Minifter für Handel, Ge⸗

werbe und oͤffentliche Arbeiten, Dr. Achenbach, nach Saarbrücken.

a. . ⸗Major von , Direktor des ö omie⸗ ö 2

. K

3 P * * w

7

Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung des Provinzial⸗Landtages des Großherzogthums Posen sowie der Kommunal⸗Landtage des Regierungsbezirks Cassel und der , . Lande zur Erledigung von Geschäften im aufe des Monats Juni d. J. nach Posen beziehungsweise Cassel und Sigmaringen zu genehmigen und zugleich den Minister des Innern zu ermächtigen geruht, den Tag der Eröffnung nach den obwaltenden Verhäãltnissen zu bestimmen. Demgemäß hat der Minister des Innern den Tag der Einberufung des Provinzial⸗ Landtages des Großherzogthums Posen auf den 14, des Kom⸗ munal⸗Landtages des Regierungsbezirks Cassel auf den 17. und des Kommunal⸗Landtages der Hohenzollernschen Lande auf den 21. Juni d. J. festgesetzt. J Es sind ernannt worden: für den Provinzial⸗Landtag von Posen zum Königlichen Kommissarius der QOber⸗Praͤsident Guenther, zum Marschall der Landrath und Rittergutsbefttzer Freiherr von Unruhe⸗Bomst zu Woll stein, zum Stellvertreter des Marschalls der Rittergutsbesitzer Graf von Poninski auf Schloß Wreschen, und für den Kommunal⸗Landtag des Regie⸗ rungsbezirks Cassel zum Vorsitzenden der ritterschaftliche Ober⸗ Vorsteher von Schutzbar genannt Milchling zu Münden, zum Stellvertreter des Vorsitzenden der Ober⸗Amtsrichter Wolff von Gudenberg zu Cassel.

Aichtamlliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König werden morgen früh zum Artillerie= Exerciren hier eintreffen und nach Bendigung desselben nach Babelsberg zurückkehren. : .

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden gedenkt am 16. d. M. die Rückreise nach Karlsruhe an⸗ zutreten. ;

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Vormittag dem Gottesdienst in der Friedenskirche bei, kam Mittags in der Begleitung Sr. Ma⸗ jestät des Kaisers und Ihrer Königlichen Hoheit der 3e , , von Baden nach Berlin und begab Sich don hier zur Gedächtniß— feier des Sterbetages König Friedrich Wilhelms III. nach dem Mausoleum in Charlottenburg. Abends 6 Uhr kehrte Se.

Kaiserliche und Königliche Hoheit nach dem Neuen Palais zurück,

woselbst Abends 8 Uhr Se. Majestät der Kaiser mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden nebst Gefolge zum Thee erschienen.

Das Staats⸗Ministerium trat gestern Mittag um 1Uhr zu einer Sitzung zusammen.

In der Woche vom 17. bis 23. Mai 1874 sind geprägt worden an Silbermünzen: S890 462 Mark 1Markstücke; 1655010 Mark Pf. Pfennigstuück; an Nickel münzen: 113786 Mark 80 Pf. 10 Pfennigstücke; 4 983 Mark 60 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 16359 Mark 80 Pf. 2⸗Pfennigstücke; 9532 Mark 67 Pf. 1-Pfen cke. Vorher wa⸗ ren geprägt: an Goldmünzen: Sig, 369 060 Mark 20 Markstücke 202, Soo, 640 Mark 10⸗Markstũcke; an Silbermünzen: 17, O23, 162

Mark 1 Markftücke, 5.283, 65 Mark 60 Pf. 20⸗Pfennigstücke; m Nickelmünzen: j, Hh, C05 Mart 50 * . 119,230 Mark 90 Pf. ⸗Pfennigstũcke; an Kupfermũnzen: 347, 271 Mark 86 Pf. 2⸗Pfennigstũce, 28,645 Mark 96 Pf. 1⸗Pfennig⸗ stücke. Mithin sind im Ganzen geprägt: an Goldmũnzen: . 29. n, . 23, 352,399 Mark 60 3 an Nickelmünzen: 2,248, ark 80 Pf.; ar münzen: NI. s10 Mark I] Pf. .

Der General⸗Feldmarschall Graf von Roon ist am 4. d. M. von der Reise nach Italien auf sei hof bei Coburg —— .

Der General⸗Major von Stiehle, General à la saite Sr. Majestãt des Kaisers und Königs und Inspecteur der Jäger und Schützen, hat sich behufs Inspizirung der in den westlichen . garnisonirenden Jãger⸗Balaillone auf Dienstreisen be⸗ ũ.

Der General⸗Major Haberland, Commandeur der 19. Infanterie⸗Brigade, und General⸗Major Dürr, In specteur der 3. Festungs⸗Inspektion, haben sich nach Posen zurückbegeben.

Der Kapitän zur See Urffers von der Kaiserlichen

Marine ist zur Abstattun oõnli j j stattung persönlicher Meldungen hier ein⸗

Der Inspecteur des Militãr⸗Veterinãrwesens bitsch, Vberst⸗ Lieutenant à la suite des Di , . Kürafsser⸗RKegiments (Kaiser Nieolaus J. von . 6. ist von seiner Dienstreise nach Karlsruhe hierher zurückgekehrt. K /// /// // /// / ist mit Urlaub hier eingetroffen.

S. M. Brigg „Rover“ hat am 5. v. Mts. Havanna

verlassen, ankerte am 12. Mai vor Charleston und beabsichtigte am 22. oder 23. desselben Mts. die Reise nach Norfolk fort⸗

zusetzen. ö

Düsseldorf, 6. Juni. Der 22. Rh einische Provin⸗ zial⸗Landtag hielt seine 5. Sitzung am 3. d. Mts. ab. Eröffnet wurde sie Morgens 10 Uhr, und fand nach kurzen ge⸗

schäftlichen Mittheilungen zunächst die Wahl der Mitglieder und

Stellvertreter zu den Bezirks koömmissionen für die klassifizirte Einkommensteuer statt. Das Resultat dieser Wahlen wurde mit Ausschluß deren für den Regierungsbezirk Trier verkündet, für diesen Bezirk ist in der nächsten Sißung nochmals zu wählen, da in dem betreffenden Wahlgang die erforderliche Stimmenzahl sich nicht ergab. Demnächst beschloß der Landtag auf den mo⸗ tivirten Antrag von 67 seiner Mitglieder eine Adresse an des Kaisers und Königs Majestät mit der Bitte zu richten, den Ständen der Provinz die für dieselbe in Aussicht genommene neue Provinzial⸗, Kreis- und Gemeinde⸗ resp. Städteordnung vor deren Einbringung in die beiden Häuser des Landtages der Monarchie im Entwurfe zur Begutachtung vorlegen zu lassen.

Den beiden Staatsarchiven 30 Cablenz und Düsseldorf wur⸗ den zu ihrer besseren Dotirung behufs Beschaffung von Urkun⸗ denmaterlal und Erweiterung der Bibliothek vom Jahre 1815 ab je 200 Thlr. jährlich aus dem Antheile der Provinz an dem Zinsgewinne der Provinzialhülfskasse bewilligt und ward von den Rechnungen über die aus den frühern Bewilligungen bewirk⸗ ten Anschaffungen Kenntniß genommen.

Hierauf wurde, wie bereits mitgetheilt, der Landraih Seul zu Neuß zum Direktor der Rheinischen Proꝛin zial ⸗Feuersozietãt und zwar mit 58 Stimmen von 73 gewählt und als solcher proklamirt. . ö

Der Antrag des Provinzial⸗Verwaltungsraths auf Abãn⸗ derung des 5. J5 des Statuts für die Provinzialhülfskasse stand nunmehr auf der Tagesordnung, und wurde demselben entspre⸗ chend beschlossen, der Direktion der Hülfskasse die Befugniß ein⸗ zuräumen, überflüssige Kassenbestände bis zu dem vom Provin⸗ zial ⸗Verwaltungsrathe festzujetzenden Maximalbetrage auch bei von diesem zu bezeichnenden Privatbanken verzinslich zu hinterlegen.

Demnächst wurden der Ausgabe⸗Etat für die Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse pro 187416 festgestellt, die Landarmen⸗ rechnung pro 1872 dechargirt, die Erfordernisse und Pensions⸗ saͤtze für die Aufnahme und Verpflegung von Kranken in der Provinzial⸗Irren⸗Heilanstalt zu Siegburg normirt, die kũnfti Unterbringung von Korrigenden aus dem Regierungsbezi e Trier in der Provinzial⸗Arbeitsanstalt zu Brauweiler beschlossen und ein von dem Provinzial⸗Verwaltungsrathe vorgelegtes Reglement für die Tagegelder und Reisekosten der provinzial⸗ stãndischen Beamten genehmigt. . ö

Am gest rigen Tage hielt der Provinzial⸗Landtag seine 6. Sitzu ng ab. Der vorfitzende Landtagsmarschall. wescher solche um 11 Uhr Vormittags eröffnete, machte zunächst der Versamm⸗ lung Mittheilung von einigen neuen Anträgen, welche an die betreffenden Ausschüsse verwiesen worden. Nach Eintritt in die Tagesordnung ertheilte der Landtag seine Zustim⸗ mung zu dem CEiatsentwurfe für das. Landarmenhaus

u Trier pro 187416, genehmigte den Etat für die Provinzial⸗ nanstalt zu Siegburg für denselben Zeitraum, sowie eine Etats⸗Uebers bei derselben Anstalt pro 1873, 32 das

chreitung t des Ausschusses über den ostrheinischen Bezirks 583 des . . 2 entgegen und