1874 / 132 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

r Mu. 1017

an, , Ost prous sische 2 ö . Züdbahn.

den Krguli S. J. ö Monat

l Der Magistrat. ; 5 1 Wir ,,,,

Sooo = Hallescher Bankverein treten, nste n

less! ebeus· Verficheruug sb au für Deutschlaud

Gotha. Rechunng auf das Jahr 187.

t on Pekanntmachung. Die Margarethen⸗Messe 1874 zu

Frankfurt a. O. besinnt gleichzeitis mit dem Budenbau am Einlãutetage

.

Gentral-Handels-⸗Register für das Deutsche Reich. Beilage zu Nr. 132 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

R 2 Nr. 3. Aas Central gandels Register kann durch alle Rost Anstalten dea In- und Auslandes, somie durch Carl geymanns erlag, Gerlin, Berlin, Montag, den 8. Juni 1874.

Einnahme. auagabe

Ne Fg pn. Re, ge. 19418, 208 i S76 bezahlte Sterbefälle 2. 886, 165 ür 15 Versicherungen, bei Leb⸗ 927, 111 zeiten zahlbar

27534 Thlr. IS 877 * 28585

X Aas Central ⸗gandels Register erscheint in der Regel täglich. Vas beträgt 15 Kgr. sür das Nierteljahr. Einzelne Unmmern kosten 2 Kgr. Ansertionspreis für den Naum einer Arumzeilt 8 Kgr.

An Uebertrag aus 187... An . ven Versicherungen An Jinsen von Ausleihungen.

8. W., Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Gerlin auch durih dir Egyedillon? 8. W., Wilhelmstraße 32, bezogen merden.

An versahrten Dividenden von 1867

An Miethertrag des Bankgebäudes Für die zur Ginnghme gekomme⸗ An Agio und Diskontogewinn . nen verjähr. Dividenden An außerordentlichen Einnahmen (. Abgangs ⸗Entschädigungen

Für bezahlte Dividenden von 1867 und 1868. ĩ 724,281 2,378 9,036 ür Prämien⸗Provistonen.. ür Verwaltungsaufwand... ür die aus dem Fonds der vorausbezahlten zur Einnahme n, ür zurückgezahlte Cautionen . ür Uebertrag auf 1874.

F F Summa T3, 248 Os9 14 5

Bilanz für den 31. Dezember.

98, Sd

Prãmien gekommene

754 z5bd 20 74 ois 16

z,. 248 89 14

Summa

Passiva.

Min

lg0 , 1090 8.2354

17093 1442 353 1385, 457

R

Unerhobene Sterbefallzahlungen aus 1872 und 18573 Unerhobene Dividenden aus 1868 Cautions- und Stiftungs⸗Kapi⸗ e,, . ; . ee gg ne, ö eberschüsse: ; ; fi 1869-1872 3,156,272. . ür 1873... . 1,141,047. 12. 2.

Mn 72, 762 18,778,517 943, 724 184,208 208, 265

271,206 43 5d zd xßcd

Kassebestand ; Ausleihungen. Vorschüsse auf Policen. Gestundete Prämienhälften Guthaben an Zinsen .. Guthaben bei Banquiers und Bank ⸗Anstaltnn =. Guthaben bei den Agenten Werth des Bankgrundstücks

en 8

* & , O =

X 81 90

4297320 8 7 Do rr, sissis 3 zo mio sis is 3

ö Von den obigen Ueberschüssen im Gesammthetrage von 4297 320 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. wird zunächstz derjenige für das Versicherungsjahr 1869/70 mit 335 092 Thlr. 8 Sgr. an die Versicherten zu rigigegeben und gewährt denselben eine Dividende von 37 Prozent, mit deren Vertheilung bereits 3 1. Fanuar 1874 begonnen worden ist. j

Gotha, den 1. Juni 1874.

- Das Bureau der Lebens⸗Versicherungsbank f. D.

A. Emminghaus. T. Rüffer. E. A. Arnoldi. Graf von Keller.

KRhemamia,

Summa Summa

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Cöln am Rhein.

Bilance am 31. Dezember 1873.

gur ] S809g)o9 . 13076 11502 25 14477 172759 ij

Activ. An Solawechsel der Aktionäre.

Wechsel im Portefenille. Baagrer Kassen ⸗Bestand. e Effekten zum statutarischen Course.. . ö Ausstehende Forderungen:

a. bei Agenten n. Vers.Gesellsch. Mur 1986553. 9.

b. bei den Banquiers der Gesellsch.

Per Aktien Kapital . ö. ö

Schaden⸗Reserve rämien⸗Reserve

Davon:

134853 13 b. antismen . C6. Dividende 6 X Aktien..

I Tisss -=- f

Mun

Vorstehende Bilance wird in Gemäßheit des §. 52 des Statuts zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gleichzeitig zeigen wir an, daß die für das 33 6. pro Akttie festgesetzte Dividende auer bei unserer Gesellschafts kasse, Malzbůchel * 9 . *.

Jahr 1873 auf 6 vom Baareinschusse mit den Bankhäusern der Gesellschaft: öln: J. H. Stein,

in ö Deichmann & Cie., n ; M. Gladbach: Gladbacher Bank Verein, . gegen Rücg abe des Coupons Nr. 1 Serie J. vom 1. Juli ab in Empfang genommen werden kann. Sodann bringen wir in Gemäßheit der z

das Loos aus dem Vorstande ausgeschiedene Herr Wilh.

besteht aus den Herren: Wilh. Leyendecker in Cöln als Vorsttzender, Hein. Stein in Cöln als stellvertretender Vorsitzender, Gustav Michels in Göln, Julius Schimmelbusch in Hochdahl, und

Cöln, den 3. Juni 1874.

Der Vorstand.

æcttiengesell schaft Stein kohlenbergwerk, Nordstern“.

Bilanz am PI. Dezember 18743.

Acti6 vn.

7606 ot 064 2.

von Kulisch, Kaempf G Co.

status uultime Mai 18274.

A eti va. ; Kassenbestand. . Ihlr. Guthaben bei Banquiers Lombard- Konto J Wechselbestũnde Effekten, a. für eigene Rechnung

do. b. , fremde Sorten & Coupons. Debitoren in laufender Rechnung Direrse Debitoren 31 Passiva.

Aktienkapital! -- Depositen J

w Kreditoren in laufender Rechnung Diverse Kreditoren ö

MH. 1093 üringische Banl. Monats⸗ Emm gr pro Mai 1874. Häaprhors geg, , Tse, eprägtes Ge w hlr. . u. and. Kassen Anw. echselbestãnde.. Lombardbestãnded . Effektenbestãnde ypothekenbestãnde uthab, in lauf. Rechnung Immobilien und Inventar

E assi Aktienkapital! Banknoten im Umlauf. Depositenkapitalien Guthaben in laufender Rechnung von Staats- kassen und Privaten. 2, 114.990. Reservefonds. 7Tõo, 00.

Jöß 16. 265.410. = z, 15 Yy6

8 2 qG8 2 4

36 97.

Noch nicht verwendete Organisationgĩosten ö. ; aldo des Gewinn. und Veli ˖ ontos.

26294. 13. 2. a. zur Kapital⸗Reserve. . und vertragsmäßige

in Berlin: ö 8 ' sterdam: Bunge K Cie.,

39 und 41 der Statuten zur öffentlichen Kenntniß, daß in der heutigen Generalver ammlung der du Leyendecker in Cöln als Vorstandsmitglied wieder gewählt worden ist und daß der . an , .

Carl Wilhelm Sternberg in Cöln als vollziehender Direktor.

Gonbershanfen, den 4 Jani 1854. Thüringische Bank. (pt.

Meir 4090. 17. 10. zZ839. 18. 8.

mn. Ie, ssd d. J Mun

auf 2606

1, 121598 - 7

Anhalt & Wagener, Ednard Frege & Cie.

Hass vn.

Au ge me Rum He pf,

Erwerbspreis der Zeche Nordstern incl. Concession geht 16 .

Beamten und Arbeiter ⸗Wohnungen und Ueber⸗ . Kapital Werth der Annuitäten⸗ Schuld

tragungskosten abzüglich der in 1873 ge⸗

schchenen Abschreibung von Min 155 6.3 Mobilien · und Immobilien⸗Couto.

Neue Anschaffungen pro 1873.

Conto⸗Grundstücke ꝛvc. Eisenbahn⸗Bau⸗Conto.

ge enten .

achtbau⸗ und Hauptguerschläge

Gezãhe⸗ und i nr n, ö

Maschinen, Pumpen und Kessel

Mobilien⸗Conto (Inventar) ..

Conto⸗Pferde und Pferdegeschirr

Kassen Bestand

Kohlen · Magazin

Magazin · Sestand

. ver⸗Magazin. iverse Debitoren .

Effecten ˖ Contoec⸗

597 St. Obligationen des charb, du Nord à 140 Fes. = Fetz. 82, SS0o à 80 / zoo.

Ab in 1873 bezahlte.

Annuitãäten · Conto KB. Diverse Creditoren Löhne · Conto

2,665, 34

2 —— —— 2

2. 80,548 16

Der Vo r st a n d.

Essen, den 2. Juni 1874

Kapital ⸗Conto, 10 Einzahlung von Min 1,3

Dewinn und Berlujt · Conto

gur H , Rar

Go ooo lo ooo Il, 964, 10 ( ish 57 3

1,823. 542 9551

24 ohh I Sg

53, 836. 61.513. 20, 235. 1, 166, 604. 5, 109. 47, 492. 13,629. 1,131,549. 299, 091.

Land

förderung in den meisten Fällen in ermöglichen ift können. ) Wollen zwischen der enn, wn Ge⸗ sundbrunnen und dem Viehhofe wer

tarifmäßigen Gebühren bis und ab Gesundbrunnen 1 Thlr. 295 Sgr. pro Achse als Gebühr für die Benutzung des An g , . für Rechnung der Viehmarkts⸗Aktien⸗ Gesellscha

kosten für unsere Rechnung erhoben. .

Im Monat Mai 1873 definitiv. Im Monat Mai 1874 mehr Die Direktion.

ziss .

IM. 1006

Norddentsche Grund⸗Credit⸗Bank.

geiqhafts. ueber f pro ult. Mai 1874.

wm. Kassebestand. Thlr. 195,168. 23. Debitoren... 539,185. 16. Effekten Bestand . 191,154. 19. Kambio ⸗Kontte⸗. 362.792. 19. Eigene e,, mne 1,744. 0988. 16. Lombard Konto. 187,363. 5. Grundstũůcks⸗ Konto.. 288,066. 4. Paggi6wr. Aktien Kapital Thlr. 1,500, 000. rebel, . 526, 179. Amortisations Kasse.. 16,599. Hypotheken. Anthellscheine, ,, . J 1.041 390. ypotheken · onto... Erh, , J heben e ngenommene Hypotheken ⸗Versicherungen. 2 Spelle —. —. Berlin, den 31. Mai 1874. Die Direktion. Rosenstein. Dr. Goldschmidt.

Sionirte Landesbank. u. C20 Homburg

Vor der HHäbhe. Status am 31. Mai 18741.

Activn. Geprägtes Geld Kassenanweisungen und Bank⸗ noten ö Wechselbestũnde Lombardbestnde Staats . , . und Jenstige Effekten inkl. 2000 Stück rücgekaufter eigener 3 iti; Grundstucke und ausstehende Forderungen 63.234. —. Guthaben im Conto⸗Corrent-⸗ k MNS, 185. —. Hassi vn.

Verkehr Aktienkapital. . . Fl. 1,000, 0900. Noten im Umlauf... 500009. Verzinsliche Depositen .. 222, 115. Neservefondd 50 000.

Da nach Bestimmung des Königlichen Polizei- Präsi⸗ diums der Wollmarkt auch

9 ä Biehhofe abgehalten wer

e den soll, sind wir bereit, die etwa gewünschte; erung der für denselben per Eisenbahn hier eingehenden und von demselben aus per Eisenbahn 3 versendenden Wollsendungen nach resp. von dem Viehhofe mittelst der Verbindungs⸗ bahn und des n fn der Viehmarkts⸗ Aktien. Gesellschaft unter folgenden Bedingungen zu übernehmen; 1) Die auf den sämmtlichen hierselbst mündenden Cisenbahnen eingehenden Wollen werden nur dann in der vorgedachten Weise nach dem Vieh⸗ hofe befördert, wenn die Frachtbriefe die Adresse der Viehmarkts Aktien ⸗Gesellschaft tragen, an die oder an deren Beauftragte allein wir die Wollen aus= händigen können. 2) Ebenso werden nur diejenigen zum Export bestimmten Wollen auf dem Schienen⸗ wege den betreffenden Anschlußbahnen zugeführt, welche von der Piehmarkts ⸗Aktien ⸗Gesellschaft als Versenderin zur , aufgegeben werden. Tragen zie ursprünglichen Frachtbrie fe der ankom⸗ menden Wollsendungen eine andere Adresse, so bleibt es, den Adressaten üͤbersassen, nach Einigung mit der Viehmarkts ⸗Aktien⸗Gesellschaft die Weiterbeförderung und Aushändigung der Sendungen an diese bei der hiesigen n, mr nn der ö Bahn, an welche zunächst die Fracht bis Berlin zu bezahlen ist, zu beantragen, und werden die Sendungen alt⸗ dann, wenn diesem Antrage Seitens der zuführenden Bahn entsprochen werden kann, mit der Verbindungs⸗ bahn in der gewünschten Weise befördert werden.

3) Für die Beförderung von Wollsendungen zwischen den n der he . a dem Viehho

Sl, 130 g gf e nl eine Zuschlagsfrist von 3 Tagen

e . ahnen und e müssen wir neben der reglements⸗

nspruch nehmen, obwohl wir hoffen, die Be⸗= allen ürzerer Frist ür die Beförderung der en neben den

ro Achse, und zwar 224 Sgr.

und 19 Sgr. pro Achse als Traktipnz⸗ Berlin, den 3 Juni 1574.

. Königliche Direlti der gie der r r f n Cisenbahn.

n. IMG]

kostet in ganz

Die (Angsburger) n

emeine Zeitung eich täglich

eutschland und Oesterr

A

franko unter Kreuzband geliefert, per Momat

Eimem haller acht Sibhergrogchem.

Bestellungen an die Expedition in Augsburg.

Nach vorläufiger Feststellung' ö TD Tim. Ds Thsr.

. Oypotheken · Versicherungs · Aktien ⸗Gesellschaft.

6. *. . * . 122, 00. c , 0 m,.

(a. 2659/6)

grüäflich Hessische conces-

Fl. 172,557. —. 17945.

365,911. —. 102,470.

in diesem Jahre auf den

Die Handelskammer zu Bielefeld ie! Kreise Bielefeld, Halle, Wiedenbrück und den westlichen Theil des Kreises Herford, mit Aus⸗ nahme der Stadt Vlotho umfassend) hat von ihrem Jahresbericht pro 1873 vorläufig den ersten gutachtlichen Theil veröffentlicht. Wir entnehmen Bemselben zunäͤchst die allgemeine Uebersicht über die Geschäftslage im Jahre 1873:

Unfer diesjähriger Bericht erfolgt noch unter dem Eindrucke und unter den Nachwirkungen der schweren Börsenkrisis, welche Mitte Sommer die Eröffnung der Wiener Weltausstellung inaugurirte und seitdem alle größeren Börsenplätze des In, und. Auslandes mehr oder weniger ergriff, namentlich aber auch die deutschen Hauptbörsen in starke Mitleidenschaft zog und enorme Verluste für alle Inhaber von Börsen⸗ effekten herbeiführte. ; ö.

War auch der Eintritt einer Reaktion gegen die eingerissene blinde Aktien · Spielwuth inf voraus⸗ zufehen, so überraschte dieselbe doch durch ihre Plötz= lichkeit und. Gewaltsamkeit, mit der sie sich allen. noch in völliger Sicherheit sich wähnenden Börsen mittheilte, und mit der sie, deutsche Staatspapiere etwa ausgenommen, fast alle Effekten, solide wie un⸗ solide, entwerthete, für Bank⸗ und Industriepapiere aber geradezu ruinöse Verluste nach sich zog.

Schwer und nachhaltig sind die Wunden welche diefe Krisis allen vermögenden Klassen der Bevölke⸗ rung geschlagen hat, und es wird einer geraumen Zeil bedürfen, um dieselben vernarben zu machen, Hoffentlich aber nicht ohne die gesunde Lehre zu hin⸗ terlasfen, daß Arbeit und Fleiß, nicht Börsenspekula⸗ tion, die einzig sichere Grundlage eines dauernden Wohlstandes bleiben.

Vorläufig sind die üblen Folgen der Verluste auf allen Gebieten des geschäftlichen Lebens erkennbar und auch der legitime Handelsverkehr und die solide industrielle Schaffensthäͤtigkeit hat schwer unter ihnen noch jetzt zu leiden. ; . .

Während bis gegen die Mitte des vorigen Jahres die Abfatzverhälinifse in fast allen Branchen als mehr oder weniger zufriedenstell ende bezeichnet werden durften, gestaltelen sie sich von da ab ungünstig, und der Schluß des Jahres verlief in allgemeiner Flaue und Beschäftzunlust bei stark entwertheten Lägern. Die Einschränkung des Kredits guf der einen, die des Tuxus auf der andern Seite, hatte natũrlicherweise den einschlagenden Industriezweigen Stockungen und Verluste mancherlei Art zugezogen, und das Ende des Jahres 1373 bot so ziemlich das Kehrbild der Zustande zu Anfang desselben ein allgemeiner Purifikationsprozeß war an Stelle der überspannten Produktion und Spekulation getreten, mit dem Uebel zugleich aber auch das Mittel zu dessen Abhülfe und in diesem Sinne glücklicherweise, früh genug, um baldige Gesundung erwarten zu dürfen und die Vor⸗ gänge des Jahres vom Geschichtspunkte des Allge—⸗ meinen nicht zu sehr beklagen zu mässen.

Als erfreuliches Moment bei dieser Börsen⸗Kala— mität verdient hervorgehoben zu werden, daß, mit ganz geringen Ausnahmen, die Solidität des deutschen Handelsstandes in keiner Weise alterirt worden ist, daß aus den namhaften Kreisen der Industriellen und Kaufleute Zahlungseinstellungen nnd Bankerotte wenjge vorgekommen sind, daß im großen Ganzen der Betrieb der Fabriken keine oder nur geringe Ein, schränkungen erfahren hat, daß mit einem Worte das gesunde Geschäftsleben von der Krisis wohl berührt, aber nicht erschüttert ist, und daß zu keiner Zeit das auf den Börsen herrschende Mißtrauen in dem eigent⸗ lichen Gebiete des Handelsverkehrs so wie dort auf⸗ getreten ist. Grade in dieser Thatsache liegt zugleich die Gewähr einer, raschen Rekonvalescenz der leidenden Gewerbthätigkeit und der erfreu⸗ liche Beweis, daß letztere, unabhängig von den Börsen, ihren eigenen Gesetzen zu folgen stark genug sst, sofern sie selbst nicht von denselben abweicht und Arbeit und umsichtige Thätigkeit zu ihrer unver- rückbaren Tagesordnung macht. ;

Im Uebrigen haben wir als Gewinn des abge⸗ laufenen Jahres außer den, wenn auch theuer er⸗ kauften Erfahrungen die Anregungen zu bezeichnen, welche von der a , , , für die Ent⸗ wickelung des Handels im Deutschen Reich ausgegan⸗ gen sind und die nach vielen Seiten hin auf weitere Kreise hin befruchtend zu wirken versprechen, wenn⸗

leich wir nicht, verhehlen wollen, es hier auszu⸗ . daß die bei folchen Weltausstellungen zu erzielenden Zwecke schwerlich im richtigen Verhältniß zu den dafür aufgewandten Mitteln stehen werden, weshalb wir eine Wiederholung in ähnlichem Styl wie die übrigens vorzüglich ausgestattete Wiener, kaum als wünschenswerth zu bezeichnen vermögen,

Godann mag es den großen pekuniären Einbußen gegenüber als Gewinn gelten, daß unter den Stür ; men, welche über die Börsen dahin brausten, die fortschreitende Entwicklung des Verkehrslebens im großen Ganzen nicht gelitten hat, daß auf legislato⸗ 5 und administrativem Gebiete in mannig⸗

facher Weise Verbesserungen eingetreten sind, welche

ur Hebung und Förderung des wirthschaftlichen Le— ens beitragen und ihre (,, später tragen wer= den, und daß Alles in Allem die Krisis des vergan⸗ genen Jahres als ein Läuterungsprozeß anzusehen ist, ber die Handelswelt aus der schwülen Gewitterluft der Spekulation in die reinere Atmosphäre ernster Arbestfamkeit wieder versetzt und damit die Basis

für eine gesunde Entwicklung des Nationalwohlstan

des gegeben. hat. .

we ,, des Geschäfts der einzelnen Branchen hat in unserem Bezirke im Großen und Ganzen ziemlich Schritt gehalten mit der allgemeinen Be wegung, welche das vorige Jahr charakterisirte, und ist in der ersten Hälfte desselben befriedigend, in der zweiten allmählich erlahmend und in völliger Flau⸗ heit , gewesen. Dennoch dürfte der vor- wiegende Zustand der hiesigen Industrie ein gůnstiger

zu nennen fein, da einzelne Branchen, wie die Flachs⸗ sind

spinnerei und mechanische Weberei, durchweg gut, die Maschinenfabriken aber noch sehr gut in Folge älterer Aufträge beschäftigt gewesen sind. Im Leinen und Wäschegeschäft und den davon abhängigen Ge⸗

werbszweigen hat der ,, , zwar in ab⸗ steigender Richtung stattgefunden, muß aber dennoch immerhin als ein noch leidlich guter bezeichnet werden, insofern zeitweise und für einzelne seiner Branchen der Absatz ein recht befriedigender, in den anderen wenigstens ein normaler gewesen ist. Freilich hat es auch bei unz nicht an besonderg leidenden Gewerbe-= zweigen gefehlt, darunter in erster Linie die in unserem Bezirke in . Ausdehnung betriebene Cigarren⸗ und Tabakfabrikation, von denen besonders letztere theilweise Einbußen dadurch erlitten hat, daß durch die intendirte Tabakssteuer⸗Erhöhung die Preise der Rohtabake zu ungewöhnlicher a, hinaufgeschraubt wurden und nach Zurückziehung der Steuervorlage ebenso wieder zurüͤckgingen. Andere Betriebe, wie namentlich die Glasfabrikation, litten unter den exorbitanten Preisen, welche die Kohlen erreichten, und ist uberhaupt die Noth, welche aus diesen und den gesteigerten Arbeitslöhnen entstand, alle auf Dampfbetrieb angewiesenen Etablissements gemeinsam ewesen, indessen scheinen diese beiden hemmenden rn iat, im vorigen Jahre ihren Kulminations- . erreicht zu haben und bereits am Schwinden u sein. ĩ Immerhin sind aber bei nicht mangelnden Schatten seiten für die hiestge Gewerbthätigkeit die Lichtseiten überwiegend gewesen, und wäre dieselbe nicht vielfach durch die im Grunde ihr fernliegende Börsenspelu · lation tangirt worden, so würde sie mit dem Ge⸗ sammtrefustat des Jahres zufrieden sein können.

Aachen. Zufolge Beschlusses der Generalver- verfammlung der Aktionäre der zu Aachen domi⸗ zilirten Aachener Tuchfahrik, vormals Sch geller X van Alpen, vom 25. Mai d. J., soll die TZirma edachter Aktiengesellschaft nunmehr Aachener Tuch⸗ abrit heißen, was heute zu Nr. 1084 des Gesell⸗ chaftsregisters vermerkt wurde.

Aachen, den 2. Juni 1874 ;

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Der zeitlebens zu Callerheistert wohn= hafte Kaufmann Johann Hubert Pünder, welcher dafelbst sub Firma J. O. Pünder ein Handels geschäft führte, ist gestorben, und ist das Geschäft mit der Firma auf dessen Erben, die daselbst woh⸗ nenden Johann Eberhard Pünder, Oekonom, und medieinae doctor Michael Joseph Schlemmer, Arzt, und Anna Katharina geb. Pünder, übergegangen.

Es wurden daher gelöscht:

I) gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 2811 des Firmenregisters, und

2) die dem gedachte Firma ertheilt gewesene Prokura unter Nr. 168 des Prokurenregisters. Sodann wurde unter Rr. 1186 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Dandelsgefellschaft unter der Firma J. Z, Pünder, welche . Sitz in Callerhesstert, am X. Septem⸗ ber 1875 begonnen hat und nur von den Theilhabern, 2c. Johann Everhard Pünder und ꝛ4. Dr. Michael Joschh Schlemmer, vertreten werden kann; die an⸗ dere Theflhaberin,. Ehefrau 2. Schlemmer] Anng Katharlnd geb. Pünder, ist von dieser Befugniß ausgeschlossen. .

1 en, den 5. Juni 1874. ;

Fnigliches Handelsgerichts Sekretariat.

Aachem. Unter Nr. 1187 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schast unter der Firma Gebr. Claessen; welche in Forst bei Aachen ihren Sitz, am 1. Mäãrz er. be⸗ gonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, der zu Forst wohnenden Bauunternehmer Alphons Claeffen und Engelbert Claessen, vertreten werden kann. Aachen, den 6. Juni 1874, ; Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Relgard. Bekanntmachung

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 79 eingetragene Firma „FR. Müller in Cärlin, und in unferem Prokurenregister die unter Nr. 16 für die C. F Postsche Buchhandlung hier eingetragene . kura des Alfred Silbermann gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 4. am 5. Juni er.

Belgard, den 5. Juni 1814.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kerim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 4556 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutfches Kunst · Institut Attien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 5. Juni 1874 am . Juni 1874 eingetragen: . Der Kunstverlagshändler Emil Pfeiffer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Gutz besitzer Wilhelm Gütling zu Berlin ist zum alleinigen Direktor der ef hahf̃ erwählt worden.

Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6608 die hiesige Handlung in Firma: merkt steht, it ö . vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Johannes Wilhelm Dehn ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Her⸗ mann August Gährich als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma H. Gährich K Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 4965 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragen. . . Die Gefellschafter der hierselbst unter der Firma 8 Gährich & Co. ; am 15. Mai 1854 begründeten Handelsgesellschaft

1) der Maschinenfabrikant Hermann August Gährich, 4 . Y) der Kaufmann Johannes Wilhelm Dehn, Beide hier.

Johann Everhard Pünder für vor⸗

ist ö. der, unter der .

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4960 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8111 die Firma: Herrmann Ullmann und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Ullmann hier (ljetziges Geschäftslokal: Papenstraße 10 eingetragen worden.

Die Aktiengesellschaft in Firma; Schlesische , ö Landwirthschaft ande mit ihrem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin unter der Firma Berliner Filiale der Schlesischen Centralbank für Landwirthschaft & Handel

(Gesellschaftsregister Nr. 4197) hat dem wet, . Gnesner zu Berlin Kollektiv⸗ Prokura in der Art ertheilt, daß er die Firmg der Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem zweiten Prokuristen der Zweignieder⸗ lafsung zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2813 eingetragen worden.

Der Kaufmann Johann . Ludwig Grunzke P

zu Berlin hat für fein hierselbst unter der Firma:

. W. Grun zke 3 (GFirmenregister Nr. 3926) bestehendes Handelsgeschäft dem ö . Gerhard Wallies hier Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2814 eingetragen worden.

Der Kaufmann Lehmann George Oppenheimer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: George Oppenheimer (Firmenregister Nr. 7464) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Henri Oppenheimer hier Prokura er- theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2815 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4873 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Buch & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. HZ; Die Firma: Albert Thielemann. Berlin, den 6. Juni 1874. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KEirmhamnma. Nach heutiger Verfügung sind in das Firmenregister eingetragen: Nr. 208 die Firma A. Wiesner und als deren . der Mühlenbesitzer Albert Wiesner in esen; . Nr. 2609 die Firma J. eiche und als deren In haber der Ziegeleibesitzer Joseph Reiche in Falkenwalde. . Birnbaum, den 2. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Kyanmsherg. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist durch Verfügung vom

30. Mai 1874 an demselben Tage eingetragen: ad Nr. 24 Firma A. Wiebe in Frauenburg. Die Firma ist durch Erbrezeß vom 30. September 872 auf den Kaufmann Bernhard Wiebe in Frauenburg übergegangen efr. Nr. 226 des Firmen⸗ registers,

erner:

Col. 1 Nr. 2265,

Col. 2 . Bernhard Wiebe in Frauen⸗

urg,

Col. 3 Frauenburg,

Col. 4 A. Wiebe. ö

Braunsberg, den 2. Juni 1544

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cale a. S8. Betanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister . zufolge Ver fügung vom 1. Juni 1874 an demselben Tage ein getragen worden:

unker Nr. 71 die Handelsgesellschaft Gebr. Hesse

in Brandenburg a. H. mit der Zweigniederlassung

in Staßfurth. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Hesse, 2) der Kaufmann Friedrich Hesse, Beide aus Brandenburg a4. H.

Die Zweigniederlassung in Staßfurth hat am 1. April 1874 begonnen.

Calbe a. S., den J. Juni 184

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cobhlemz. Gemäß der von den Betheiligten ge⸗ machten Meldung ist die unter Nr. 539 des Gesell⸗ schaftsregisters in das hiesige Handelsregister einge—= tragene 66. Phil. Heinr. Spier, deren Sitz Trarbach, heute gelöscht worden, nachdem unter ge— genseitigem Uebereinkommen diese offene Handels⸗ gesellschaft durch Ausscheiden des Gesellschafters Phi⸗ lip einrich Spier sich aufgelöst hat. Das von derfelben betriebene Manufakturwgaren eschäft wird der re rn Johann Wilhelm Spier Kauf⸗ mann daselbst, für alleinige Rechnung fortfe en unter der Firma: J. W, Spier, welche sub Nr. zi5d des Firmenregisters heute eingetragen worden ist.

Ferner wurde sub Nr. 3155 ibidem eingetragen die Firma Ph. 6H. Spier, deren Sitz Trarbach und

nhaber ist der dafelbst wohnende Kaufmann bir sipp Heinrich Spier, welcher. Weinhandlung treibt.

Coblenz, den 1. Juni 1874. .

Ber Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Gonnemæ. Zufolge Anmeldung der Betheiligten Firma: Gebrüder Schmitt oblenz bestehenden Handlung nach gegenseitiger

f

Uehereinkunft die Theilhaberin Frau Mary, geborene Schipp, Wittwe von Joseph Schmitt ausgeschieden und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, sowie mit dem Rechte; die Firma beizubehalten. auf den Kaufmann Philipp Schmitt zu Coblenz allein übergegagen, welcher dasselbe für seine Rechnung fortbetreibt unter der Firma: Gebrüder Schmitt; diese ist demnach heute sub Nr. 3156 des Firmenregisters in daz Han- delsregister eingetragen, hingegen die Firma Nr. 58 des Gesellschafts registers gelöscht worden. Für diese Firma Gebr. Schmitt hat der Inhaber seine beiden Söhne und, Geschäftsgehülfen Joh. Schmitt und Jacob Schmitt, Kaufleute zu Coblenz, und zwar jeden einzeln zu Prokuristen kesf n er. acceptirt und sub Nrs. 386 und 387 des rokurenregisters eingetragen worden sind. , den 2. Juni 1874. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

CGohlemz. Siegmund Wolff, Kaufmann zu Kreuz⸗ nach, hat für seine unter der Firma: , ,, Wolff daselbst bestehende Handlung seine Ehefrau Gertrude, geborne Marcus, ohne besonderes Gewerbe bei ihm domizilirt, zur Prokuristin bestellt, welche rokura acceptirt zub Nr. 388 des Prokurenregisterz in das Handelsregister eingetragen worden ist. , den 3. Juni 1874. . er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Die unter Nr. 389 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: Julius Quentel ist heute gelöscht worden, in Folge Meldung ihres Inhabers Julius Quentel, Kaufmann in Coblenz, daß er sein Geschäft übertragen habe. a,, den 6. Juni 1874. er 2 des Handelsgerichts.

löppel.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen /) Register unter Nr. 2687 einge⸗ tragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Ernst Schreiner, welcher daselbst eine Handels- niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „E. Schreiner“. Eöln, den 5. Juni 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cxefeldid. Auf vorschriftsmãßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 616 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des 1.

Königlichen Handelsgerichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Leendertz & Oster⸗ mann, mit dem Sitze in Geldern vermerkt, daß die Mitgefellschafterin Wittwe Johann Peter August Leendertz, Alvine, geb. Hartmann zu Geldern, am 23. Juli 1870 mit Tode abgegangen ist, und daß auf Grund des Gesellschaftsvertrages deren sämmt⸗ liche Erben an Stelle derselben als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind, nämlich; Alfred Wilhelm Daniel deenderg Handlungsgehülfe in Rheydt, Fanny Pauline Leendertz, jetzige Ehefrau Alphons Welter, Handelsgärtner in Eppendorf, Hed= wig 6 Inhaberin eines Weißwaarengeschäfts in Crefeld, Vietor, Maria, Karl und Adele Leendertz, die vier letztgenannten minderjährig, und durch ihren

auptvormund Heinrich Leendertz, Kaufmann, in

ssum wohnhaft, vertreten und bei diesem domizilirt; sowie ferner, daß diese Gesellschaft nunmehr zufolge Vereinbarung der Betheiligten unterm J. Januar er. in der Weise aufgelöst worden ist, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbind= lichkeiten, sowie der Befugniß, die bisherige Firma beizubehalten, auf den seitherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Caspar Ostermann, in Geldern wohnhaft, übergegangen ist. Letzterer wurde zugleich als In⸗ haber der Firma Leendertz & Ostermann mit der Riederlassung in Geldern sub Nr. 2187 des Han dels⸗ Firmenregisters des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts eingetragen.

ECrefeld, den 6. Juni 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. In das Handels⸗ (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen Händelsgerichts wurde am heu⸗ tigen Tage auf Grund seiner Anmeldung sub Nr. 2188 eingetragen: der zu Crefeld wohnende Kaufmann i nr als Inhaber der Firma Carl Uhde daselbst. . Crefeld, den 6. Juni 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Hani. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 817 das Erlöschen der Firmg

B. Meißner

und in unser Prokurenregister unter Nr. 256 das Er⸗ löschen der fur dieselbe Firma dem Friedrich Kautz ertheilten Prokura eingetragen worden.

Danzig, den 2. Juni 18744. ; Königlicheĩz Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Pama. Bekanntmachung. ;

In unser Firmenregister ist heutẽ unter Nr. 768 das Erlöschen der Firma .

uard Cohn und in unser re gi hr unter Nr. 211 das Erlöschen der für dieselbe Firma dem G. Berbrich ertheilten Prokura eingetragen worden. anzig, den 2. Juni 1874 Königliches Kommerz und Admiralitäts - Kolle gium. PDanziꝶ. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ) heute unter Nr. T die seit dem 1. Juni 1874 zu Danzig errichtete Handelsgesellschaft in Firma

A. Ziehm & Co. und sind als die Gesellschafter: I) Der Kaufmann Adolph Carl Ziehm,